UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Philosophie >> Philosophie MA >>

Master Public Ethics

 

"Das Philosophische Nachtcafé"

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: public ethics - Vertiefungsmodul 3
Inhalt:
In der Übung Philosophisches Nachtcafé probieren wir das Philosophieren mit einem interessierten Publikum im öffentlichen Raum außerhalb der Universität aus. Wir konzipieren mehrere Themenabende und führen diese in Bamberg, Forchheim, Fürth und Schweinfurt für ein bunt gemischtes Publikum durch. Anschließend werten wir die Veranstaltungen aus, vergleichen sie und passen unsere Konzeptionen an die Realität an. Wer an dieser Übung teilnehmen möchte, besucht alle Planungs-/Auswertungssitzungen und wirkt an einzelnen Veranstaltungsabenden in unterschiedlichen Rollen mit: von der technischen Organisation über die inhaltliche Diskussionsleitung bis zum feedbackgebenden Beobachter. Den Termin- und Themenplan besprechen wir in den ersten Wochen des Semesters.

 

AISE-Sem-B: AI and the Ethics of the Smart City

Dozent/in:
Andrea Vestrucci
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, 3 ECTS in Informatik, 4 SWS/6ECTS in Philosophy
Termine:
Blockveranstaltung 26.5.2023-30.6.2023 Fr, 10:00 - 16:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung 7.7.2023-21.7.2023 Fr, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
ab 26.5.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Seminar will be organized in two parts: first part in May-July 2023 and second part in September 2023.
The first part will focus on the three topics: International Projects in Smart City, Project with Philosophy 2, and Project with Klinikum Bamberg. The second part will concern your presentations on one of the three topics.

For the first part, we will meet on Fridays starting from the 26th of May, ROOM WE5/02.020, at 10 AM. The meetings will last between 4 and 6 hours, depending on whether we will have external guests or working interactions at Klinikum Bamberg.
For the second part, we will meet in the last week of September [or in the week before], indicatively from the 25th to the 28th. Precise dates and times will be scheduled according to the number of presentations.

This seminar is open also to students of Computational in Humanities and Philosophy.
Inhalt:
In this AI Systems Engineering (AISE) Seminar we will investigate recent projects centered on the implementation of AI systems for cities technological development, with specific focus on: mobility sustainability, optimization of applications based on individual and/or collective needs, and the study of urban organization.

Moreover, we will outline and discuss an interdisciplinary project that the Chair for AISE is currently developing with the Chair of Philosophy II at Uni Bamberg. This project investigates the different layers of interconnection between the ethics of AI (and the development of AI systems as ethical), AI systems used as assistants in ethical decision-making processes, and the education of AI systems to support ethical values. We will further explore and discuss potential applications related to this project and critically reflect on its objectives.

Last, but certainly not least, we will engage in an interaction with Klinikum Bamberg about the potential relevance and use of symbolic AI systems in medical settings, in synergy with medical specialists and varieties of medical technologies used at Klinkum Bamberg. The ideal outcome of this Seminar is the outline of students Master and Ph.D. projects in the area of AI Engineering and AI Ethics.

 

Are Humans Becoming Gods? Technology, Science, and Faith in a Posthuman Age

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2023-1.7.2023 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, FL2/01.01
Einzeltermin am 2.7.2023, 10:00 - 13:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger eher nicht geeignet, anrechenbar in den Modulen praktische Philosophie und philosophische Anthoropologie:
BA-Philosophie:
  • BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); LA2 (Religionsph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
Inhalt:
Are humans becoming gods? What may seem a question for science fiction is reshaping the worlds of technology, science, and religion. Many of the leading businesses in Silicon Valley (including Google), the heart of technological innovation, are funding projects to make humans immortal, to upload our consciousness to the cloud, and to escape our entanglements with the material world, including our bodies. Some scholars of these projects, widely known as transhumanism or posthumanism, recognize the truth: that at the heart of business and science today is an emerging new religion - Posthumanism, one taking the ancient ideal of immortal life, but seeking to realize it through capitalism, science, and an anti-material (some might say Gnostic) philosophy that says humans need a serious upgrade. In this religion, humans and bodies are the problem, and technology and its high priests are the solution. What are we to make of this? How can thoughtful people, whether believers, agnostics, or atheists, engage these powerful forces with understanding and discernment? “Are Humans Becoming Gods” explores these questions through reading essays and reviews from a variety of perspectives, focused through the lens of philosophy as the key to understanding the future in an age when humans themselves may well become history.
Students will gain an introduction to perspectives on technology, science, and religion that include theology, history of science, media theory, poetry, and myth, and will be encouraged to personally develop their own concerns and ideas as they engage the course material and their colleagues.
Empfohlene Literatur:
Readings and Schedule: Class readings include excerpts of biblical and mythic stories, poetry, and short pieces by philosophers and writers on technology and science. The readings will not total more than 50 pages each class section. Authors and artists engaged include Plato, Novalis, Heidegger, Ernest Becker, Edna Vincent St. Millay, T.S. Eliot, Marshall McLuhan, Diana Pasulka, Plato, and Werner Herzog. A detailed outline of the week will be provided a week prior to class, but the arc of the course is outlined below with tentative readings. All the readings will be provided to the students as a pdf. reader.
Part 1: How Humans Lost the World: The Origin of Technology and the Birth of the Gods Readings: Genesis 1-3; Plato, Republic, Bk. VII 514-520, Allegory of the Cave; T.S. Eliot, “The Rock,” Loncar, “The Vibrant Religious Life of Silicon Valley, and How It’s Killing the Economy,”
Part 2: The Gods of this Age: Science, Technology, and the Myth of Modernity Readings: Loncar, “Science vs. Religion and Other Modern Myths,” Marginalia Review of Books; Neil Postman, “Science and the Story we Need,” First Things; Marshall McLuhan, “Introduction,” from The Gutenberg Galaxy; Edna Vincent St. Millay, “Upon this gifted age,”
Part 3: Death, Thou Shalt Die: Silicon Valley and the Shadow of Death Readings: Ernest Becker, “Introduction” and “Chapter one,” from The Denial of Death; Dara Horn, “The Men Who Want to Live Forever,” New York Times; “Silicon Valley’s Quest to Live Forever,” The New Yorker; Samuel Loncar, “The Wisdom of Death”
Part 4: No Exit: The Dilemma of Technological Critique as a Philosophical Crisis Readings: Plato, The Phaedrus, excerpt; Martin Heidegger, “The Question Concerning Technology,”
Part 5: Technology as Poetry and Translation: Novalis and the Re-enchantment of the World

 

Aristoteles: Politik

Dozent/in:
Florian König
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgesehen davon, dass das Seminar nicht für Anfänger (1. oder 2. Semester) geeignet ist, ist es für alle Module anrechenbar im Modulbereich praktische Philosophie und ph. Antropologie:
BA-Philosophie:
  • Basismodule BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • Gymn. und GS/MS/RS.: BM-LA2 (Klassiker Ethik);
Inhalt:
Aristoteles Politik beschäftigt sich mit dem philosophischen Wissen über das Politische (ta politika) wie auch mit der politischen Expertise selbst (politik techn ), die Entscheidungsträger bei der Einrichtung und Führung von Staaten betrifft. Das Werk besteht aus mehreren Manuskripten, die posthum zu einer Schrift zusammengeführt wurden. Aristoteles behandelt darin u. a. die Fragen, was ein Staat ist und worin sein Zweck besteht, aus welchen Bestandteilen ein Staat zusammengesetzt ist und welche Verfassungsformen man nach welchen Kriterien unterscheiden kann, außerdem wie und warum es zum Wechsel von Staatsverfassungen kommt und wie man ihrem Verfall jeweils entgegenwirken kann, und schließlich welche als die beste Verfassung angesehen werden kann. Die von Aristoteles zusammengetragen und diskutierten Positionen sowie seine eigenen Methoden und Argumente können als grundlegend für die politische Philosophie betrachtet werden. Auch gegenwärtige Positionen und Probleme können anhand der Schrift diskutiert werden.
Im Seminar werden ausgewählte Ausschnitte aus Aristoteles' Politik gelesen. Je nach Lese- und Diskussionstempo können mögliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte des Seminars sein: In welchem Verhältnis stehen Philosophie und Politik, philosophisches Wissen und politische Expertise? Ist der Zweck des Staates innere und äußere Sicherheit oder das gute Leben? Welche Rolle spielt tugendhaftes Verhalten für die Gestaltung der politischen Gemeinschaft (Stichwort virtuism)? Was ist Sklaverei und welche Argumente gibt es dafür und dagegen? Welche Auffassung distributiver Gerechtigkeit findet sich bei Aristoteles (siehe auch Buch 5 seiner Nikomachischen Ethik)? Was ist eine Mischverfassung, welche Vorteile hat sie und welchen Gefahren ist sie ausgesetzt?
Es besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden als kleine Schreibübung einen Tag vor der Sitzung Fragen zur jeweiligen Textportion schriftlich per Mail an den Dozenten senden, welche dann als Diskussionsgrundlage für die Sitzung dienen. Das Seminar wird abgeschlossen durch einen Essay gemäß Prüfungs- und Studienordnung, Modulhandbuch und Essayrichtlinien.
Empfohlene Literatur:
Wir lesen die Übersetzung ins Deutsche von Eckart Schütrumpf, die inzwischen im Meinerverlag erhältlich ist (Aristoteles: Politik, Hamburg 2012 und Nachdrucke). Auf Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung hingewiesen.

 

Gott in der Stadt - Stadt ohne Gott?

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 20.03. - 30.06.2023


Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Religionswissenschaft
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen - Christentum
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
  • MA Ethik im ÖR
Inhalt:
Säkularisierung, Individualisierung, Pluralisierung von Religionen - an Großstädten lassen sich wie in einem Brennglas Veränderungen beobachten, denen Religionen in den gegenwärtigen Gesellschaften unterliegen.
Zugleich war das Bild von der Stadt immer auch Identifikationspunkt und Hoffnungsbild für das Christentum - wie etwa in der "Stadt auf dem Berge" (Matth 5) oder dem "himmlischen Jerusalem" (Offb 21). In ausgewählten Texten und werden wir Ansätze einer aktuellen "Theologie der Stadt" und ihre theologiegeschichtlichen Wurzeln kennenlernen - auch über Deutschland hinaus

 

Hegel und die Geschichte der Philosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit Schwerpunkt im Bereich der Theoretischen Philosophie, aber auch in Modulen der praktischen Ph. und ph. Anthropologie anrechenbar. Für Studienanfänger eher nicht geeignet, aber möglich.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
Inhalt:
„Was die Geschichte der Philosophie uns darstellt, ist die Reihe der edeln Geister, die Galerie der Heroen der denkenden Vernunft, welche in Kraft dieser Vernunft in das Wesen der Dinge, der Natur und des Geistes, in das Wesen Gottes eingedrungen sind und uns den höchsten Schatz, den Schatz der Vernunfterkenntnis erarbeitet haben“ (Hegel, 1820). Die Vorlesung wird herausarbeiten, wie Hegel das Verhältnis der Philosophie – einschließlich seiner eigenen – zu ihrer Geschichte konzipiert, wieso seiner Auffassung nach Philosophie nicht nur de facto eine Geschichte hat, sondern auch haben muss, und wie er vor diesem Hintergrund bedeutende philosophiehistorische Gestalten wie Aristoteles, Spinoza und Kant rekonstruiert. Studierende gewinnen einen Einblick in eine der zentralen, aber auch neuralgischen Systemstellen von Hegels Denken.

 

Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (1798)

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonders für Anfänger der Philosophie geeignet, aber auch interessant und erhellend für höhere Semester; anrechenbar in den Modulen der praktischen Philosophie und der ph. Anthropologie:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Morgens um 7, lange bevor Ihr Wecker klingelt, begann Kant Jahr für Jahr und fast Tag für Tag seine zahlreichen Vorlesungen zu halten, bis zu 22 Stunden in der Woche. Nicht freiwillig so früh, sondern aus Pflicht. Ein besonderer Leckerbissen war dabei sein 'Privat-Kolleg' über Anthropologie, das er seit 1772 jährlich im Winter anbot. Selbst im klirrenden Frost des dunklen Morgens standen die bildungshungrigen Königsberger auf und gingen zu Kants Wohnhaus, schüttelten den Schnee ab und sammelten sich in einer großen Stube im Erdgeschoß, neben der Wohnung der Köchin, die den Ofen schon geheizt hatte. Dort saßen dann rund 40 Hörer, lauschten gebannt und schrieben eifrig mit, während Kant auf Grundlage eines lateinischen Lehrbuches (von Alexander Baumgarten) und eigener Notizen seine Einsichten zum Menschen entfaltete. Aus diesen Notizen verfasste er dann später das Buch, eine Art Bilanz von 25 Jahren Vorlesungen. Was erwartet Sie in dem Buch? Kant entwirft eine Phänomenologie menschlichen Handelns, aber auch einen „pragmatischen“ Ratgeber zum Umgang mit anderen und sich, und er versucht eine Bestimmung der Natur, des Wesens der Menschen. Daher taugt der Text zugleich als eine Einführung in die Handlungstheorie und Ethik wie in Kants Metaphysik bzw. Ontologie der Natur und des Menschen. Und alles so, dass sie nicht zittern müssen. Die Anthropologievorlesung war bei den Hörern nicht zuletzt deswegen so beliebt, weil sie einen durchaus verstehbaren Einstieg in den Kosmos seines Denkens erlaubte. Dafür standen selbst die Königsberger Bürger, Offiziere, Pfarrer, Schüler, Frauen wie Männer noch vor Tage auf und machten sich mit Laternen im winterlichen Dunkel auf in die Prinzessinnengasse 2. Sie können etwas später aufstehen, um gemeinsam in Lektüre und philosophischem Gespräch den Text in diesem Seminar zu erkunden.

 

Karl Jaspers (1883-1969) - Philosoph und Zeuge

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 16:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 15.6.2023, 16:00 - 19:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, 16:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auch für Anfänger geeignet.
  • praktische Philosophie
  • theoretische Philosophie
  • philosophische Anthropologie

BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Die Aktivitäten von Karl Jaspers sind so umgreifend, dass es unmöglich ist, sie in einem Seminar zu behandeln. Deshalb werden wir eine Auswahl treffen. Unbedingt werden wir uns mit seinem Leben befassen, mit seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus, zu Heidegger und Hannah Arendt und auch zum Nachkriegsdeutschland. Wir werden auch kurz klären, worin seine Existenzphilosophie bestand, werden dann aber auf zwei Schriften besonders eingehen, auf "Die geistige Situation der Zeit" (1931), in der Jaspers als politischer Philosoph auftritt und "Vom Ursprung und Ziel der Geschichte" (1949), in der er eine Interkulturelle Philosophie verfasste, die bis heute aktuell ist. Den Auftakt machen wir mit seiner Rede "Wahrheit, Freiheit und Friede" anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1958.

 

Lässt sich die Ethik begründen?

Dozent/in:
Marcus Duewell
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 5.6.2023, 9:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.6.2023, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 3.7.2023, 9:00 - 18:00, ZW6/00.15
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2023, 17:00 - 18:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist für fortgeschrittene Studierende konzipiert und für Studienanfänger kaum geeignet.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)

vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • Gymn. und GS/MS/RS.: BM-LA1 (Grundl.);
Inhalt:
Eine der zentralen Fragen der Ethik richtet sich auf die Möglichkeit der Begründung von Moral. Können wir moralische Normen, Prinzipien, Regeln überhaupt begründen oder ist dies aus prinzipiellen Erwägungen unmöglich? Aber was kann im Bereich des Moralischen überhaupt mit Begründen gemeint sein? Die Gültigkeit moralischer Normen lässt sich nicht beweisen wie naturwissenschaftliche Fakten, doch zugleich ist es unplausibel anzunehmen, dass alle möglichen moralischen Überzeugungen gleich gültig sind. Wie könnte denn Begründung in der Ethik aussehen? Dies Seminar soll in diesen Fragekomplex einführen, indem zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Moralbegründung studiert werden. Zum einen stellt der klassische Ansatz von Henry Sidgwick den vielleicht interessantesten Versuch dar, eine utilitaristische Form der Ethik zu begründen. In neuerer Zeit haben Katarzyna de Lazari-Radek und Peter Singer versucht, diesen Ansatz zu rekonstruieren und für die gegenwärtige Ethik fruchtbar zu machen. Zum anderen hat Alan Gewirth versucht, eine Ethik der Rechte in Form einer kritischen Selbstreflexion auf die Grundlagen der eigenen Handlungsfähigkeit zu begründen. Beide Ansätze zielen darauf, eine universalistische Perspektive in der Ethik zu begründen, aber auf denkbar unterschiedlichen Wegen. Das Seminar soll insofern anhand dieser Ansätze Möglichkeiten der Moralbegründung erkunden und auf diese Weise Grundfragen der Moralphilosophie vertieft zu studieren.

Leistungsnachweis: Für einen benoteten Leistungsnachweis ist die Abfassung eines Essays erforderlich. Bis zum 1. Juni sollte das Thema abgestimmt werden (per E-Mail beim Dozenten). Bis zum 1. Juli. sollte ein Exposé von einer ½ -1 Seite eingereicht werden (Fragestellung, Aufbau, behandelte Literatur). Die Hausarbeit sollte bis zum 1.9. eingereicht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Katarzyna de Lazari-Radek & Peter Singer: The Point of View of the Universe. Sidgwick & Contemporary Ethics. Oxford: Oxford University Press 2014.

  • Alan Gewirth: Reason and Morality. Chicago: Chicago University Press 1978.

 

Leo Strauss über die Aktualität der klassischen politischen Philosophie

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2023, 12:00 - 14:00, KR12/00.01
Freitags, 8:30-10.00 Uhr auf MS Teams, ab Juli findet das 7. Treffen statt Startdatum: Freitag, 05.05.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Leo Strauss war ein Kritiker der modernen politischen Philosophie. Anders als andere Kritiker der Moderne seiner Zeit sah er den Weg aus der Moderne jedoch nicht in einer Radikalisierung der Opposition zur Vergangenheit, sondern in einer Neubewertung des Fortschritts- und Geschichtsgedankens, die auch eine kritische Bewertung der westlichen Zivilisation implizierte. Dieses Seminar wird einige Schlüsseltexte von Strauss untersuchen und seine theoretische Lesart der klassischen griechischen politischen Philosophie diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Leo Strauss, Natural Right and History, University of Chicago Press, 1999 (oder vorherige Ausgabe). Leo Strass, Auswahl von Essays

 

Moralisches Urteilen und ethisches Entscheiden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger im Bereich der Philosophie geeignet.
BA-Philosophie:
  • Basismodule:BM2 (prakt. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.),
  • Schwerpunktmodule: SM-pP; freie Spezia;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • Gymn. und GS/MS/RS.: BM-LA1 (Grundl.);
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Wer dem Anspruch der Moral gerecht werden will, bemüht sich, in seinem Handeln das Richtige zu wählen und das Schlechte zu meiden. Worin finden wir den Maßstab, der unsere Wahl leitet? In Tugenden, Gesinnung, Prinzipien oder Konsequenzen könnte das entscheidende Kriterium gefunden werden. Aber dann bleibt immer noch zu klären, wie der jeweilige Maßstab angelegt und abgelesen wird. Wie werden allgemeine Norm- bzw. Wertvorstellungen auf eine konkrete Situation bezogen? Handelt es sich dabei um eine rein logische Operation oder spielt auch das Gefühl eine Rolle? Im Seminar wollen wir „Urteilskraft“ als unser Instrumentarium der situativen Anwendung moralischer Forderungen analysieren und verstehen. Dabei gehen wir von einem einfachen Modell der Handlungstheorie und grundlegenden hermeneutischen Vorüberlegungen aus, um dann auch im Experiment zu erforschen, in welchem Verhältnis „Gespür und Überlegung“ zusammenarbeiten, wenn wir uns für richtige Handlungen entscheiden. Das Seminar wird also durch einen praktischen Teil ergänzt, in dem wir Erfahrungen mit dem Urteilen und Entscheiden von Schülern und interessierten Laien sammeln, um diese anschließend vergleichend auszuwerten. So können wir unsere Überlegungen zum Modell des moralischen Urteilens und ethischen Entscheidens an der Praxis überprüfen. Besonders mit diesem zweiten Teil des Seminars werden auch die Interessen der LA-Studierenden (auch im EWS-Bereich) abgedeckt.

 

Natur und Geist (Blockveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Gerhard Stamer, Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Blockveranstaltung, 28.4.2023-30.4.2023, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet als eine externe Tagung im Kloster Banz statt. Die Vorbesprechung am Mi. 19.04.2023 um 16:15.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - den Modulbereichen der Theoretischen Philosophie und philosophischen Anthropologie zuzuordnen - ist grundsätzlich zwar auch für Studienanfänger und den EWS-Bereich möglich, wäre für diese aber sehr anspruchsvoll. Für den Masterstudiengang public Ethics ist das Seminar als sozial-ethisches Kolloquium anrechenbar.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pA, freie Spezialisierung;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Teilnehmerzahl ist begrenzt (15 Teilnehmer. Im Fall der Überschreitung wird eine Auswahl getroffen). Bitte eine Email an tomoki.sakata@uni-bamberg.de bis 01.04.2023 schreiben. Die Kosten betragen voraussichtlich 40 Euro für die ganze Veranstaltung (Unterkunft und Essen aber nicht die Fahrt).
Inhalt:
Aus dem Flyer:
"Wir sind Erdenklös und doch mehr, etwas anderes, oder auch etwas anderes: Nämlich ein lebendiges Geistwesen, das eigenen Regeln folgt und sich zu dieser Natur verhält, mit ihr wirkt und spielt, sie formt und gestaltet, manchmal ihre Schönheit bewundert, aber auch unter ihr leidet. Aber es ist vor allem auch eine Natur, die wir verstehen, naturwissenschaftlich durchdringen und mathematisch berechnen können. Hier erleben wir eine unheimliche Spannung: Je genauer wir uns auf diese Weise den Naturphänomenen nähern, je präziser wir ihre Gesetze erkennen und berechnen, desto mehr scheint uns all das zu entfliehen, was uns ausmacht das Leben, die Schönheit, wir selbst als Geistwesen. Und doch: Wir sind durch und durch naturhaft, bestimmt von unseren biologischen Gegeben-heiten, Abhängigkeiten und Einschränkungen von und durch die Natur, keineswegs völlig frei, uns ganz selbst bestimmen oder neu konstruieren zu können. Natur und Geist, sie scheinen sich zu fliehen / Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden wie Goethe beinahe sagt.
Das Rätsel des geistigen Naturwesens oder natürlichen Geist-wesens Mensch, die große Frage nach Natur und Geist steht im Zentrum des Seminars. Dabei werden wir unterschiedliche Ansätze und Denkwege gehen."

Referenten: Dr. Gerhard Stamer (Hannover), Prof. Dr. Holm Tetens (Berlin), Dr. Martin Korth (Münster), Prof. Dr. Christian Illies (Bamberg), Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler (Zürich/Krakau), Dr. des. Tomoki Sakata (Bamberg), Prof. Dr. Uwe Voigt (Augsburg).

Für die Prüfungsleistung sind die Lektüre einschlägiger Texte, aktive Teilnahme und Abgabe eines Essays erforderlich.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit Hanns-Seidel-Stiftung e.V. durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird bekanntgemacht.

 

Platon Politeia

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 25.7.2023, 18:00 - 20:00, U2/01.33
20.06.23 dieser Termin fällt aus aufgrund der Hegelwoche - bitte beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, SM-antik; freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1;
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • Gymn. und GS/MS/RS.: BM-LA2 (Klassiker Ethik);
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1;

Voraussetzungen für den Erwerb von ECTS-Punkten: Siehe Richtlinien Modulhandbuch.
Inhalt:
Die Politeia ist ein philosophischer Kosmos und keine Vorlesung der Welt könnte den auch nur in der Hälfte seiner grundlegenden Aspekte besprechen, geschweige denn erklären. Für die Vorlesung dieses Sommersemesters ist es daher das Darstellungsziel, lediglich den ersten, konstruktiven Teil der Schrift aus immerhin einer bestimmten Perspektive vorzustellen, die durch die dramatisch sorgsam aufgebaute Motivationsfrage für die Diskussionen zwischen Sokrates und seinen Dialogpartnern in der Politeia vorgegeben wird: Ist es möglich, mit Mitteln der Vernunft ein geregeltes menschliches Miteinander zu entwerfen, in dem moralisch gute Menschen nicht gegenüber schlau oder brutal unmoralischen in Nachteil geraten? Platon muss dafür, wie man ernüchtert feststellt, viele wertvolle Grundsätze menschlicher Beziehungen über den Haufen werfen und ganz große philosophische Geschütze für weitausholende Argumentationen auffahren. Eine beträchtliche Anzahl der vielen bedeutsamen Fragen, die sich bei Fortschreiten der Erörterung damit ergeben, wird im Verlauf der Vorlesung zumindest angetippt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und besprochen, relevante Textstücke aus der Politeia werden im VC bereitgestellt.

 

Summer school 2023: British Metaethics from the 18th to the 21st century (Blockveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies, Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Als Oberseminar (MA Philosophie) belegbar
Termine:
Blockveranstaltung 7.7.2023-8.7.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 14.7.2023-15.7.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 21.7.2023-22.7.2023 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die normale Prüfungsleistung (je nach dem Modul) kann abgeschlossen werden, wobei die Module der praktischen und theoretischen Philosophie einschlägig sind. Das Seminar ist für Anfänger nicht geeignet.
BA-Philosophie:
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • LA-Gymn.: LA4 (Vertiefung)
Inhalt:
Es handelt sich um eine kooperative Blockveranstaltung der University Notre Dame (Indiana, USA) und der Universität Bamberg. Herr Prof. Dr. Vittorio Hösle leitet jede Sitzung, in welcher sowohl erkenntnisreiche Inputs als auch diskursive Outputs zu erwarten sind.

Für die Prüfungsleistung müssen Studierende je nach dem Interesse zwei Themen (Wochenende) aus drei wählen, die entsprechenden Sitzungen besuchen und dazu die Prüfungsleistung erbringen.

Seminarplan:
July 7, 10-13: Introduction to the course; Thomas Reid, Essays on the Active Powers of the Human Mind, I/II
July 7, 15-18: Thomas Reid, Essays on the Active Powers of the Human Mind, III
Juy 8, 10-13: Thomas Reid, Essays on the Active Powers of the Human Mind, IV
July 8, 15-18: Thomas Reid, Essays on the Active Powers of the Human Mind, V
July 14, 10-13: Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, Book I
July 14, 15-18: Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, Book II
July 15, 10-13: Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, Book III
July 15, 15-18: Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, Book IV
July 21, 10-13: Derek Parfit, On What Matters, Vol. I, section 1-32
July 21, 15-18: Derek Parfit, On What Matters, Vol. I, section 33-64
July 22, 10-13: Derek Parfit, On What Matters, Vol. II, section 65-98
July 22, 15-18: Derek Parfit, On What Matters, Vol. II, section 99-127
Empfohlene Literatur:
Thomas Reid, Essays on the Active Powers of the Human Mind (Essay I.-V.); Henry Sidgwick, The Methods of Ethics (Book I.-IV.); Derek Parfit, On What Matters, Vol. I & II.

 

Vorlesung "Naturphilosophie der Kultur"

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für die Module der Praktischen Philosophie/ ph. Anthropologie, alle Studiengänge:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA,freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1;
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1;
Inhalt:
Einerseits retten wir gerade eifrig die Natur, sei es mit veganem Essen, Fahrradfahren oder Sekundenkleber, andererseits scheint sie seltsam fern von unserem kulturellen Selbstverständnis. Alles ist Kultur! Ist der Schlachtruf. In den Geistes- und Sozialwissenschaften, bei Pädagogen wie bei vielen politischen Strömungen begegnet uns eine seltsame Zurückweisung jeder Natur. Alles meinen wir aus dem Nichts frei erschaffen zu können, ungebunden von etwaigen genetische Anlagen, angeborene Instinkte, natürlich Bedürfnisse oder gar universellen Anlagen oder Ausrichtungen. Die Kultur, einschließlich der gesellschaftlichen Bedingungen, konstituiert alles um sich und sich selbst. Sie bestimmt unsere Wirklichkeit als ein eigenes, selbstgesponnenes Bedeutungsnetz , wie Clifford Geertz 1966 in The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man schreibt. Das bedeutet, dass Kultur nicht eine Ergänzung eines schon an sich fertigen oder doch mehr oder weniger fertigen Tieres ist, sondern der Ausgangspunkt, der entscheidende Ausgangspunkt bei der Hervorbringung dieses Tieres. (1966, 47).
Eine weitgehende Abtrennung der Kultur von der Natur verbindet sich philosophisch oft mit einem irregeleiteten (gnostischen) Dualismus und kann praktisch hoch gefährlich sein, weil diese Annahme die Bedeutung der Natur in der Kultur verkennt und vernachlässigt. So ist jedenfalls die dagegen gesetzte Leitthese dieser Vorlesungen. Die Kultur und alle Dimensionen des Menschseins, beispielsweise Politik wie Kunst, Religion, Ethik und Wirtschaft lassen sich nur adäquat verstehen, wenn wir den jeweiligen Beitrag der Natur sehen. Aber was Natur hier eigentlich bedeutet, ja was die Natur ist und wie wir sie erkennen, muss dem vorausgehend geklärt werden. Das heißt: ein Verstehen der Kultur setzt eine Philosophie der Natur voraus. Das gibt der Vorlesung ihre Themen vor: Beginnend mit Platons Timaios bis hin zu Goethe und zur Logik der heutigen Naturwissenschaft soll versucht werden, die Natur zu verstehen. So lässt sie als Grundlage der Kultur allgemein und in verschiedenen Kulturbereichen würdigen und selbst dem Satz von Clifford Geertz noch einen vernünftigen Sinn geben. Aber dafür muss das Vorlesungsmotto Ohne Natur keine Kultur! um ein zweites ergänzt werden: Ohne Geist keine Natur! Was das heißt, wird die Vorlesung hoffentlich genauer zeigen.

 

Warum soll der Mensch kein krummes Holz sein? Natürlicher Imperativ und Autarkie des Tao-Te-King

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - anrechenbar in Modulen der Theoretischen und Praktischen Philosophie sowie der philosophischen Anthropologie - ist auch für Studienanfanger geeignet.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Kant grübelt: „aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden“ (Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, 6. Satz). Seine Ambition besteht jedoch genau darin, durch künstliche Maßnahmen (Bildung, Gesetzgebung usw.) in diese Menschennatur kategorisch (auch anklagend) einzugreifen. Damit kontrastiert die Behauptung Laotses in Tao-Te-King, dass sich das Krumme (d.h. der krumme Baum) vollendet („曲即全“,§22). Sein Nachfolger Zhuangzi erläutert ferner, dass ein Riesenbaum, weil dessen Holz für niemanden von Nutzen ist (nicht „gezimmert“ werden kann), den Nutzen des Nicht-Nutzens („無用之用“, d.h. die Vollendung seines natürlichen Lebens) erzielt. Im Seminar wird versucht, diese Urphilosophie Chinas kritisch zu beleuchten. Dabei werden vor allem der Begriff der Handlung (為) und der der Natur (自然) in den Mittelpunkt gestellt, da die Lehre von Tao (bzw. Dao, 道) konventionell durch die Selbstbestimmung qua Nicht-Tun (無為自然) charakterisiert wird. Bei Diskussionen wird der originale chinesische Text auch in Betracht gezogen.
Empfohlene Literatur:
Hauptliteratur: Laozi. Daodejing: Das Buch vom Weg und seiner Wirkung. Chinesisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam, 2009.

 

Wohin steuert die Weltgeschichte? Geschichtsphilosophie nach der Postmoderne

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Die Postmoderne hatte die sogenannten „Großen Erzählungen“ verabschiedet und die traditionelle Geschichtsphilosophie für unmöglich erklärt. Doch heute zwingen uns globale Krisen wie Klimawandel, Kriege, Pandemien, Migration und die politische Polarisierung der westlichen Gesellschaften, unseren Anteil am Lauf der Weltgeschichte aufzuklären, trotz aller Komplexität und Unsicherheiten.
Und zwar um Handlungsspielräume zu eröffnen, das heißt um Teil der Lösungen zu sein und nicht der Probleme. Und um gegenaufklärerische Diskurse wie die der Corona-Leugner oder Querdenker und andere Ersatz-Weltanschauungen, Ideologien oder Verschwörungstheorien einzudämmen. Aber auch um im Westen gängige Fortschrittserzählungen zu hinterfragen, z.B. postkoloniale und rassezentrierte oder neoliberale Diskurse.
Dazu beschäftigen wir uns in der ersten Hälfte des Seminars zunächst mit wichtigen Autoren, Ansätzen und Themen der Geschichtsphilosophie nach (oder besser: trotz) der Postmoderne, insbesondere mit Francois Lyotards Rückgriff auf geschichtsphilosophische Ideen Kants, mit Francis Fukuyamas hegelianischer These vom ‚Ende der Geschichte‘ und mit Samuel Huntingtons provokanter These vom ‚Zusammenprall der Kulturen‘.
In der zweiten Hälfte des Seminars bilden wir Arbeitsgruppen, um nach einer Einführung in die Szenario-Technik in selbstgewählten Szenarien Prognosen und Orientierung für aktuelle weltgeschichtliche Trends abzuleiten: Wohin und mit welchen sozialen und globalen Folgen entwickeln sich z.B. die Individualisierung, Modernisierung, Säkularisierung, die Ausdifferenzierung von Lebenswelten, die Digitalisierung (Künstliche Intelligenz, Machine Learning), die Ökonomisierung, (Bio-)Technisierung (Verlust bzw. Transformation der Natürlichkeit), die Globalisierung/Deterritorialisierung und die Vergeschlechtlichung (Genderisierung) der Subjektivität u.v.a.m.?
Achtung: Um die Gruppenarbeit an den Szenarien zu ermöglichen finden circa fünf Termine in der zweiten Hälfte des Seminars online über ZOOM statt!
Die Seminarleistung besteht aus einem freiwilligen mündlichen und einem obligatorischen schriftlichen Teil.
Der mündliche Teil umfasst
(1) die individuelle bzw. Gruppen-Recherche zu einem Szenario bzw. zu selbstgewählten Aspekten eines Szenarios,
(2) die aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit an einem Szenario und
(3) die aktive Teilnahme an der Gruppen-Präsentation (ca. 45 Minuten inkl. mind. 20 Text-Folien) des in der Gruppe erarbeiteten Szenarios am Ende des Seminars.
Das jeweilige Szenario wird von der Gruppe in Ko-Autorschaft schriftlich zusammengefasst; der schriftliche Teil der Seminarleistung besteht darin, dass jedes Gruppenmitglied anteilig einen Abschnitt der Zusammenfassung verfasst, und zwar im Umfang der Mindestwortanzahl, die sich je nach Studiengang laut Modulhandbuch ergibt.
Die Note und die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der schriftlichen Seminarleistung.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung:
Thies, Christian: Geschichte. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021.

 

Zur Vernunft der Gefühle

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2023-18.6.2023 Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 23.6.2023-25.6.2023 Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar, das dem Bereich der praktischen Philosophie und der philosophischen Anthropologie zuzurechnen ist, ist auch für Anfänger geeignet.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Wenn Sie über ein Gefühl reden können, dann ist es vielleicht nicht einfach nur ein Gefühl. Sprechen können wir nur über das, was Struktur hat. Und alles, was Struktur hat, ist in irgendeiner Weise vernünftig. Ok, vielleicht nicht vernünftig im Sinne von berechtigt und unbedingt sinnvoll, aber im Sinne von bedingt, bestimmt, und sinnhaft. Gefühle sind daher vielleicht nicht der einfache Gegensatz zur Rationalität, sondern etwas, das im Grunde immer schon rational ist, und gleichzeitig über die beschränkten Kategorien der momentanen Ausdrucksmöglichkeiten hinausweist und hinter ihnen zurückbleibt. Oder einfacher gesagt: Gefühle sind etwas, das sich denkerisch zu untersuchen lohnt. Wie lassen sich Gefühle überhaupt ausdrücken und einteilen? Sind Gefühle immer authentisch? Wie funktionieren sie psychologisch? Fühlen wir heute anders als zu anderen Zeiten? Bestimmen Gefühle die Moral oder die Moral die Gefühle? (Sollen wir besser so fühlen als anders? Bedürfen Gefühle der Rechtfertigung?) Und leben wir in einem besonders affektiven Zeitalter, das bestimmte Gefühle ebenso befreit wie dogmatisiert, oder haben sich die basalen menschlichen Konstanten im Grunde erstaunlich wenig verändert?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof