UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 08.05.2023 an [arabistik@uni-bamberg.de]“
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lorenz Korn, Lale Behzadi, Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr (FlexNow: Lehrstuhl Iranistik)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Nachholklausur: Freitag, 13.10.2023, 12 Uhr, SP17/02.19
Um Anmeldung in FlexNow wird gebeten.


Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

NEU zum Sommersemester 2023 Die Vorlesung wird nicht mehr chronologisch aufgebaut sein, sondern stärker thematische Akzente setzen. Das begleitende Propädeutikum wird Elemente einer fachbezogenen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten aufnehmen.

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr (FlexNow-Bereich Lehrstuhl Iranistik)

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
Propädeutikum zur Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart

Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen. Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/02.19

 

Vom Tulpenzeitalter bis zur Gegenwart: Kunst des 18. - 21. Jahrhunderts in der MENA-Region [Vom Tulpenzeitalter bis zur Gegenwart]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vorlesung im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Vorlesung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • Studium Generale
  • Gasthörer
Inhalt:
Kann man für die Epochen nach 1800, im Zeitalter von Kolonialismus und Globalisierung, die Kunst im Nahen und Mittleren Osten überhaupt als „islamisch“ bezeichnen?
Nachdem Kunst und materielle Kultur in den Großreichen der Osmanen, Safaviden und Moghuln ihre jeweils regionalen Ausprägungen erhalten hatten, wurde sie nun besonders stark durch die Auseinandersetzung mit dem ‚Westen‘ beeinflusst. Das betrifft Funktionen, Inhalte und formale Gestaltung gleichermaßen. Dennoch kann weder von einer simplen kolonialen Dominanz des Westens gesprochen werden, noch lässt sich eine Dichotomie in ‚traditionelle‘ versus ‚fortschrittliche‘ Tendenzen einfach auf die Kunst anwenden. Vielmehr ist ein differenziertes Wechselspiel von Aneignung und Umformung zu beobachten. Dadurch kamen so interessante Schöpfungen zustande wie etwa die Prachthandschrift von 1001 Nacht für Nasiraddin Shah oder die Stadtanlage von Ankara einschließlich späterer Ergänzungen wie z. B. der Moschee des türkischen Parlaments. Die Vorlesung versucht, anhand ausgewählter Beispiele den hybriden Charakter der Kunst dieser Epoche näher zu bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Flood, Finbarr F. – Necipoglu, Gülru (eds.): A Companion to Islamic Art and Architecture, Hoboken 2017, S. 10561-1338. Hattstein, Markus – Delius, Peter (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000, S. 430-599

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 08.05.2023 an [arabistik@uni-bamberg.de]“
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 23.5.2023, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BEd Berufliche Bildung (BA 180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BaThS HF /BaThS ENF /BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaJüdSt HF: B/H 1; BaJüdSt ENF: B/N-45; BaJüdSt NF: B/N-30 (= Literaturgeschichte Israels (AT I))
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zunächst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen können, bietet die Einführung mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.
Die kontinuierliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben im Vorfeld der einzelnen Termine wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016.
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.

 

Einführung in die esoterischen Traditionen des Judentums [Jüdische Mystik]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N 45 1 + 45 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 + 30 1* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
Inhalt:
"Man könnte sagen, dass Mystiker und Religiöse/Theologen zwei Arten von Glaubenden sind, die sich durch eine gemeinsame Sprache voneinander unterscheiden."
Dieser schlicht geniale Satz (formuliert übrigens von J. Dan, einem führenden Forscher im Bereich der Kabbala) sei Problemanzeiger und Programm. Die Vorlesung hat zum Ziel, die Entwicklung der jüdischen arkanen ("esoterischen") Traditionen herzuleiten und historisch nachzuzeichnen: Der Weg führt von der nachbiblischen Apokalyptik über rabbinische Äußerungen zum Thema, vom überaus rätselhaften Sefer Jezira bis zur klassischen Kabbala und dem mittelosteuropäischen Chassidismus.
Empfohlene Literatur:
  • Lawrence Fine, Physician of the soul, healer of the cosmos. Isaac Luria and his kabbalistic fellowship. Stanford 2003.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Campus Verlag, Frankfurt 2005
  • Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt 1980
  • Moshe Hallamish, An Introduction to the Kabbala NY 1999
  • Joseph Dan, The Heart and the Fountain. An Anthology of Jewish Mystical Experiences, Oxford 2003.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

V: Die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen [Jüdisch-christliche Beziehungen]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H3 (Einführung in die Religionwissenschaft)
  • A/H 1a,b (Jüdische Religionsgeschichte a/b)
  • A/H 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N45-1 (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • A/N45-2* (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven);V1/N-45

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven); V 1/N-30


Modulzuordnung für den MA Religionen Verstehen/ Religious Literacy:
  • MA RelLit InterS - GIB (Geschichte der intereligiösen Beziehungen)
Inhalt:
"Zwei Völker in deinem Schoß/ und zwei Völkerschaften teilen sich in deinem Innern/ Völkerschaft wird stärker sein als Völkerschaft / Und der Große wird dem Jungen dienen.“ So informiert der Ewige in Gen 25, 23 die arme Rebekka, die sich bei Ihm über die in ihrem Leib marodierenden Zwillinge beklagt hatte. Dieser Vers der Hebräischen Bibel bestimmte den Jahrhunderte währenden Streit zwischen Juden und Christen darüber, wer denn Esau (der Große) sein müsse oder Jakob (der Junge) sein dürfe. Insofern bringt er ungewollt einen wesentlichen Aspekt der jüdisch-christlichen Beziehungen auf den Punkt. In der neueren religionsgeschichtlichen Forschung setzt sich immer mehr die Überzeugung durch, dass es sich bei der Entstehung beider „Religionen“ buchstäblich um eine Zwillingsgeburt handelte. Doch auch in den folgenden Jahrhunderten, in Mittelalter und Neuzeit, beeinflussten Judentum und Christentum einander heftig.
Die Vorlesung wird die soeben skizzierte Hypothese zu untersetzen versuchen. Sie zeichnet eine Geschichte der jüdisch-christlichen Interaktion aus der Sicht der jüdischen Gemeinschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Boyarin, Dying for God. Martyrdom and the Making of Christianity and Judaism, Stanford 1999.
  • ders., Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums, ANTZ 10, Berlin, Dortmund 2009.
  • Tamar Frymer-Kensky, Michael Signer u.a. (ed.), Christianity in Jewish Terms, Oxford 2000.
  • Hershel Shanks (ed.), Christianity and Rabbinic Judaism. A Parallel History of Their Origins and Early Developments, Washington 1992.
  • Israel J. Yuval, Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen, Göttingen 2006.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 
 
Do10:00 - 12:00U2/01.33 Talabardon, S.
 

Classics and Essentials of English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Restricted Electives Profile Module in English Linguistics (4 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics, Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Anwesenheit, Vor- und Nachbearbeitung, Übungsaufgaben/Hausaufgaben
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
Inhalt:
This lecture presents classic topics in English linguistics and discusses their relevance for the Bavarian Staatsexamen (with a focus on LA Gymnasium). Topics and studies to be dealt with include the following (relevant synchronic State Exam sections are given in brackets):

  • Variability in rhoticity (e.g. Labov’s classic sociolinguistic department store study), both from a transatlantic perspective and in terms of variation on either side of the Atlantic Ocean, thus contrasting RP and General/Standard American pronunciation with African American English, New York English; English in England, Scotland and Ireland (A1, B1),
  • First- and Second-Language Acquisition (B2),
  • German learner English, with a focus on the dental fricatives represented orthographically by <th> (A1, B2),
  • The Great Vowel Shift (B1, also relevant for the diachronic State Exam for LA Gymnasium),
  • Pragmatics, with a focus on Prototype Theory and Grice’s Cooperative Principle (B4),

Finally, a combination of all of the above plus Morphology & Lexicon (A4), Text & Style Analysis (A3) and Syntax (A2) will be offered by investigating teaching applications of music videos like Michael Jackson’s Black or White from 1991, which can be interpreted as an early contribution to diversity studies, inter alia.

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft RS b (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


Modul Kulturelle Bildung: per Email an Gabriele Knappe

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 45 minutes
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms, like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any, in fact only eight, inflectional endings in English today? And how are German and English related, as they obviously are --- just compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced. Special areas of interest are the development of the vocabulary, sounds and spelling, morphology and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded (pass/fail ) or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 08.05.2023 an [arabistik@uni-bamberg.de]“
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Moschee und Madrasa: Stätten islamischer Lehrüberlieferung

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Der griechisch-türkische Bevölkerungsaustausch: 100 Jahre später

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodule mit Hausarbeit
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul (Übung mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
Nachdem Griechenland den Griechisch-Türkischen Krieg 1919–1922 verloren hatte, wurde im Rahmen des Vertrags von Lausanne ein Bevölkerungsaustausch vereinbart. Die Mehrheit der christlichen Bevölkerung musste ihre Heimat im Osmanischen Reich im Jahr der Gründung der Republik Türkei verlassen und nach Griechenland umsiedeln, die Mehrheit der muslimischen Bevölkerung musste ihre Heimat in Griechenland verlassen. Der Bevölkerungsaustausch hat viele Menschen entwurzelt und hatte soziale Verwerfungen zur Folge, die in ihren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Das Seminar findet online im gleichen virtuellen Seminarraum an der Universität Bamberg (Ellinor Morack, Turkologie), der Uni Hamburg (Ulrich Moennig, Neogräzistik), und der LMU München (Lilia Diamantopoulou-Hirner, Neogräzistik) statt. Es geht um Vorgeschichte (das Osmanische Reich und die Probleme, die die Vielvölkerstruktur in der Zeit des Nationalismus mit sich bringt; Vertreibung und erzwungene Migration; Entwurzelung; Segregation: Welche Kriterien führten dazu, dass jemand seine/ihre Heimat verlassen musste, welche dazu, dass man bleiben konnte?; anhaltende rechtliche und Statusprobleme wie z.B. die des Ökumenischen Patriarchats in Konstantinopel/Istanbul und die der verbleibenden Minderheiten; die Erfahrung der Vertreibung als Motiv für ein politisches Engagement und später die aktive Teilnahme Griechisch-Italienischen Krieg und am Widerstand gegen die Besatzung in Griechenland 1941–1944/45; die verlorene Heimat als Thema der Erinnerungskultur; Entwurzelung als Motiv für Folgemigration; künstlerische, mediale und museale Repräsentation des Ereignisses).

 

DFG Network Post- Ottoman Transformations: Second workshop: Knowledge Transfer and Intellectual Encounters in Post-Ottoman Times [Knowledge Transfer and Intellectual Encounters in Post-Ottoman Times]

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, Einzeltermin am 29.4.2023, 9:15 - 18:00, SP17/00.13
Blockveranstaltung am 28. und 29. April 2023, genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per Mail bei Dr. Ellinor Morack. Anrechnung für die Kernmodule im MA Turkologie MA Tr 01, 02, 03 (Übung, 2 ECTS).

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Niedergang des Osmanischen Reichs?

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1
Inhalt:
Der Niedergang des Osmanischen Reiches gehört mit zu den gängigsten Topoi der Geschichte. Seit den 1970er Jahren haben sich vermehrt Stimmen aus der Osmanistik gegen diese Interpretation ausgesprochen und heute wird sie als weitgehend überholt betrachtet. Aber ist die Frage damit gelöst? Eine genauere Betrachtung der Diskussion lohnt sich, weil sich hier studieren lässt wie Geschichtsschreibung funktioniert, was sie leisten kann und was grundsätzlich nicht

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 20.7.2023, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der grundlegenden Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen sowie anspruchsvollerer Texte des Türkischen und der philologischen Analyse, Vertiefung des Verständnisses sprachlicher Besonderheiten, Einordnen von Quellentexten in die zugehörigen historische Kontexte und Erarbeiten des Forschungstandes. Es werden gedruckte osmanische Quellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus historiographischem Schrifttum und literarische narrative Texte. Die Texte werden nach Möglichkeit kontextualisiert und Recherchetechniken zur Ermittlung von Autoren und Personen werden besprochen.

 

Übersetzen vom und ins Türkische mit digitalen Übersetzungshilfen

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient, Übung in den Vertiefungsmodulen 1 und 2
Inhalt:
Professionelle Übersetzung funktioniert seit der Verbreitung von Online Übersetzungsmaschinen wie Deepl oder Google Translate anders. Maschinielle Übersetzung funktioniert derzeit unterschiedlich gut für unterschiedliche Sprachenebenen und Textsorten. Das gemeinsame Erarbeiten und Austesten der Grenzen und Möglichkeiten erlaubt es, diese Tools gezielter einzusetzen.

 

Begleitung zum Seminar Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.2023, 10:00 Uhr - 8.5.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:
BA Islamischer Orient
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (BA IO 05) als Übung
-Intensivierungsmodul
MA Iranistik
-Sprachkompetenz Persisch als Übung
-Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur als Übung
Inhalt:
Diese Übung ist als Begleitung zum Seminar Moderne persische Literatur geplant. In diesem Kurs lesen wir Beispielwerke von persischer Literatur der 20. und 21. Jahrhunderten in Originalsprache.

 

Diskurse der klassischen persischen Literaturtheorie

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau C1) sind erforderlich.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage)
Inhalt:
Der Kurs befasst sich mit den mittelalterlichen Diskursen der klassischen persischen Literatur anhand Sekundär- und Primärliteratur.

Wir lesen Abschnitte von philosophischen bzw. literaturtheoretischen Werken über persische und arabische Prosodie in Originalsprache. Beispieltexte sind ah r maq la von Ni m Ar , Mi y r al-a r von Nas r-ad-D n T s sowie al-Mu am fi ma yir a r al- a am von ams Qais R z . Als begleitende Sekundärliteratur ist Justine Landaus Monographie De rythme & de raison: Lecture croisée de deux traités de poétique persans du XIIIe siècle (2014) vorgesehen.

 

Editionstechnik: Qajarische Reisetagebücher

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über den Virtuellen Campus: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Erweiterungsbereich (nach Wahl)
Inhalt:
Der Kurs befasst sich mit Texteditionen von qajarischen Reisetagebüchern. Es werden verschiedene Reisetagebücher in ihrem Entstehungskontext besprochen und beispielhaft aufgezeigt, wie aus einem Text eine redigierte Edition entsteht.

 

Forough Farrokhzad (Klassiker der persischen Literatur)

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (MA Ir 05)
Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (MA Ir 06)

Voraussetzung: Gute Persischkenntnisse
Inhalt:
Forough Farrokhzad ist die bedeutendste iranische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Sowohl mit Hinsicht auf die Weiterentwicklung des freien Stils moderner persischer Dichtung, als auch in ihrer Themenbreite, die weibliches Empfinden in den Vordergrund stellt, betrat sie Neuland.
Empfohlene Literatur:
Brookshaw, Dominic Parviz; Nasrin Rahimieh (ed.), Forugh Farrokhzad: Poet of Modern Iran, Iconic Woman and Feminine Pioneer of New Persian Poetry, London: Tauris, 2010.

 

Gender & Diversity in der Iranischen Kultur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023 10:00 Uhr - 08.05.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (Seminar; Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Übung; Modulprüfung: Klausur 90 Min)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • MA Erweiterungsbereich nach Wahl
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung zu Gender und Diversität im iranischen Kulturraum. Behandelte Themen sind unter anderem die Geschichte von Gender und Genderrollen in der iranischen Kultur, die Rolle von Repräsentation von Frauen in verschiedenen historischen Epochen bis hin zu Genderidentitäten und Diversitätsthematiken in der Islamischen Republik.

Sprachliche Voraussetzungen gibt es keine, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

 

Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Es ist möglich, dass der Kurs als Blockseminar stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient:
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (BA IO 05) als Seminar und Übung
-Intensivierungsmodul (BA IO 06) als Übung
MA Iranistik:
-Sprachkompetenz Persisch als Übung (MA Ir 03)
-Intensivierungsmodul (MA Ir 04) als Seminar und Übung

Inhalt:
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte der modernen persischen Literatur (Prosa und Lyrik).
Beispiele aus der Primärliteratur werden in englischer und deutscher Übersetzung vorgestellt.

 

Vorbereitungsseminar für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Zur Vorbereitung des Auslandssemesters im Iran werden sprachliche, landeskundliche und praktische Informationen vermittelt.

2 ECTS Studium Generale

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im August bzw. September 2023 statt. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Stipendiat/en/innen festgelegt.

 

Ausstellungskonzept zum Thema "Licht" in der Islamischen Kultur: Übung mit Originalen in der Bumiller Collection Bamberg

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 3.5.2023, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Vorbesprechungstermin am 21. April 2023. Weitere Termine vor Ort in der Bumiller Collection. Zeit nach Vereinbarung frei wählbar in Absprache mit den Teilnehmenden.
ab 21.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Übung im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Übung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
Inhalt:
Wir werden in dieser Übung in Zusammenarbeit mit der Museumskonservatorin Dr. Verena Daiber ein kleines Ausstellungs-Konzept um das Thema Licht entwerfen. Hierzu gehört, dass wir uns mit ausgewählten Lampen der Sammlung vertiefend beschäftigen (wir verfassen einen beschreibenden Katalogeintrag und setzen evtl. auch bestimmte Aspekte an den Lampen zeichnerisch um) und die Bedeutung von Licht und Beleuchtung innerhalb der islamischen Welt in einem Tafeltext zusammenfassen.
Das Ergebnis soll zusammen mit den von uns ausgewählten Objekten in einem für universitäre Präsentationszwecke reservierten Raum den zukünftigen Museumsbesuchern zugänglich sein und die Zusammenarbeit von Sammlung/Museum und universitärer Lehre illustrieren. Am Ende des Sommersemesters werden wir in einer öffentlichen Vernissage die Ausstellung mit einem kleinen Festakt einweihen.

 

Formen und Geometrie in der islamischen Kunst

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Seminar in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Seminar in den Modulen 4.13
  • Gasthörer
Inhalt:
Die islamische Kunst ist weithin für ihre eingehende und anspruchsvolle Verwendung der Geometrie geschätzt worden, die die Verflechtung von Kunst und Wissenschaft widerspiegelt. Die Geometrie unterstreicht die Gestaltung des Raums und die plastische Baukunst. Sie unterstützt auch die ornamentale Tradition, die besonders in Manuskripten, Baudekor, Textil- und Metallarbeiten sichtbar ist. Der Kurs erkundet die Beziehung zwischen Handwerker und Wissenschaftler in der islamischen Kunst, indem er sich mit dem Ursprung, der Bedeutung und der Entwicklung der geometrischen Tradition befasst. Wir werden uns insbesondere mit dem geometrischen Hintergrund der Architektur befassen und wir werden es herausfinden, wie Musterornamente von einer geometrischen Form bis hin zu einer Vielzahl von kristallographischen Rastern entworfen werden.

 

Intensivwochen Bauforschung Alhambra/Granada (Andalusien)

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Am Ende des Sommersemesters bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Intensivwochen in der Alhambra in der Granada an. Dabei werden wir uns konkret mit Mauerwerkstechniken, Mörtelbestimmungen, bauforscherischen Aspekten des Wandaufbaus und denkmalpflegerischen Konzepten in einem UNESCO-Weltkulturerbe mit immensem Besucherstrom beschäftigen. Im Untergeschoss eines konkreten Palastbereiches fertigen wir Dokumentationen und im Anschluss Musealisierungs-Konzepte an. Unterkunft und Verpflegung kann übernommen werden, die Anreise muss selbst organisiert und finanziert werden. Datum 31.7.-11.8.2023

 

Islamisches Indien im künstlerischen Austausch

Dozentinnen/Dozenten:
Sara Keller, Lorenz Korn
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, 14:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 20.5.2023, 9:00 - 15:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 3.6.2023, 9:00 - 15:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
  • Gasthörer

 

Light and Architecture in the Islamic World

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
Light is not just important for any designed space, it also has a crucial function in the Islamic architecture due to the unique meaning of light in Islam. Koranic and poetry literature presents a profusion of references to light, lamp, clarity and illumination, starting with the famous Verse of Light. The seminar will address the question of both natural and artificial light in the architecture in the Islamic World. It will look at design strategies as well as artificial lighting methods developed in order to stage light in religious buildings, such as architectural forms, mashrabiya and stained glass. Material culture informs us about lighting objects and traditions from the Mediterranean to the Indian Ocean, studying lamps and other lighting devices is thus informative about lighting strategies. Finally, light has also been a subject of representation, and we will in particular discuss lamp representations in mihrabs and illumination representation in paintings.

 

Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Herauslösung Kleinasiens aus der byzantinisch-christlichen Welt und seine Integration in einen islamischen und türkisch dominierten Kontext war ein Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte hinzog. Die Transformation verlief keinesfalls gradlinig, folgte weder einer planvollen Absicht der „Eroberer“, noch standen sich Autochthone und Zuwanderer als monolithische Blöcke gegenüber. Vielmehr oszillierte die kulturelle Begegnung in den verschiedenen Regionen und Perioden permanent zwischen Konfrontation, Kompromiss und gegenseitiger Anpassung.

Die Veranstaltung beleuchtet diesen Prozess aus verschiedenen Blickwinkeln und gibt Einblick in dessen Grundlagen und Entwicklungslinien.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zum Seminar "Islamisierung und Turkisierung Anatoliens" konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil II)

Dozent/in:
Wolfgang Irber
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Der Kurs wird überwiegend online via Zoom stattfinden. Voraussichtlich drei bis vier Unterrichtstermine werden nach rechtzeitiger Ankündigung in Präsenz in Bamberg abgehalten.*
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.7.2023, 15:00 - 17:00, SP17/01.05
Präsenztermine werden zur gegeben Zeit bekannt gegeben.
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über den LS Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • (Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Anrechnung im Studium Generale

Achtung
  • Herr Irber bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an: (wolfgangirber@yahoo.de) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • Module sind in Flexnow laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den zweiten Teil des Sprachlehrgangs, der im Wintersemester begonnen hat. Der Teilnehmerkreis beschränkt sich somit auf Studierende, die bereits den ersten Teil absolviert oder aber vergleichbare Kenntnisse im Selbststudium erworben haben. Der Fokus liegt neben der systematischen Erweiterung des Wortschatzes auf der Präsentation weiterer zentraler morphologischer und syntaktischer Strukturen des Indonesischen. Auch ein Einblick in die Jawi-Schrift (Malaiische Sprache in arabischer Schrift) soll geboten werden. Da der Hauptakzent des Lehrgangs auf der Vermittlung rezeptiver Kenntnisse (Leseverstehen) liegt, werden wir uns in der zweiten Semesterhälfte auch der Lektüre einfacherer bis mittelschwerer indonesischer/malaiischer Texte zum Themenkreis Islam zuwenden.
Empfohlene Literatur:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. 3., revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Islamische Theologie in der Türkischen Republik: Themen, Positionen und Personen

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Studiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel IV
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Seit der Gründung der ersten theologischen Fakultät ( lâhiyat Fakültesi) an der Universität Ankara im Jahre 1949 hat sich die akademische Beschäftigung mit theologischen Fragestellungen in der Türkei zu einem äußerst dynamischen Feld entwickelt. Mit zahlreichen theologischen Instituten, die sowohl an staatlichen als auch privaten Universitäten etabliert sind und weiteren staatlichen und privaten Akteuren mit jeweils eigenem Islamverständnis, weist es mittlerweile eine große Bandbreite hinsichtlich der Perspektiven und Ansätze auf, mit denen die Gegenstände des Fachs be- und verhandelt werden. Neben verschiedenen konservativen Ausprägungen finden sich dabei auch als liberal oder reformistisch oder modernistisch bezeichnete Positionen, die häufig unter dem Schlagwort alternative Sichtweisen zusammengefasst werden.

Gegenstände der Veranstaltung sind die institutionelle Entwicklung der akademischen Theologie in der Türkei seit ihrer Etablierung im Jahre 1949 bis in die Gegenwart. Neben den jeweiligen Themen und der Art und Weise, in der diese verhandelt wurden/werden, werden die verschiedenen Positionen und einzelne ihrer Vertreter behandelt.

 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung

(bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters
Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse
mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 10, MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/02.19 Ragab, A.e.-H.
 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/00.13

 

Arabistisches Oberseminar

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindung:

Modul MA Ar 14. Bei zweimaliger Belegung des Oberseminars ist das Modul MA Ar 14 (5 ECTS) erfüllt.

Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Debatten und Kontroversen in der Arabischen Welt im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2023 bis 31.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

MA Arabistik: Module 2 und 3 (jeweils mit oder ohne Prüfung), sowie Erweiterungsbereich nach Absprache
Inhalt:
Der Einbruch der Moderne in der arabischen Welt im Zuge ihrer kolonialen Durchdringung im 19. Jahrhundert hat zu einer tiefgreifenden Erschütterung traditioneller sozialer Strukturen, politischer Ordnungen, Glaubensysteme und Wertvorstellungen geführt. Kapitalismus, das Konzept des Nationalstaats, Urbanisierung, moderne Technik und Medien sowie neuartige kulturelle Ausdrucksformen veränderten das Leben in den arabischen Ländern grundlegend und drangen mehr und mehr in verschiedene Bereiche der Gesellschaft ein ein Prozess, welcher sich über des gesamte 20. Jahrhundert fortsetzte. Zusammen mit diesen veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen kamen moderne geistig-intellektuelle Konzepte wie etwa Säkularismus, Atheismus, Demokratie, Sozialismus, Nationalismus, Historisch-kritische Methoden in den Religionswissenschaften u.a. in den arabischen Gesellschaften auf, welche traditionelle Wissenskulturen und epistemische Konzepte radikal in Frage stellten. Immer wieder haben im Laufe des 20. Jahrhunderts einzelne Intellektuelle und Kunstschaffende wie h usain oder diq al- A m mit ihren Beiträgen heftige Kontroversen ausgelöst, in denen sich diese Veränderungen und die Versuche, sie theoretisch zu begreifen und zu bewältigen, aber auch zu bekämpfen und abzulehnen, kristallisierten und konzentrierten. Das Seminar wird anhand von Originaldokumenten aus verschiedenen Medien akademisch-wissenschaftliche Untersuchung, Film, Roman, Zeitungsartikel einige der wichtigsten intellektuellen Kontroversen der arabischen Welt im 20. Jahrhundert nachvollziehen und diskutieren.

 

Dirasa fi l-kharij – Study abroad. Konversation mit arabischen Gaststudierenden.

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen in FlexNow:

BA Islamischer Orient: Studium Generale

MA Arabistik: MA Ar 11 (Prüfung Referat), 13 (mündliche Prüfung)
Inhalt:
Diese Übung dient der arabischen Konversation mit Gaststudierenden der Partneruniversitäten in Rabat und Oran. Teilnehmer:innen erproben den Transfer zwischen verschiedenen Varietäten und Dialekten des Arabischen. Zugleich dient die Übung dem Informationsaustausch über die verschiedenen Wissenschaftskulturen und Hochschulsysteme. Prüfungsleistung ist entweder ein Referat oder eine mündliche Prüfung in arabischer Sprache bzw. vereinbarte Portfolioleistungen.

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern.
Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen
und sich darüber in der Stunde mündlich äußern.
In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik,
des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann.
Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck
zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Konversationsstunde (Dialekt)

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die LV findet erst ab der zweiten Woche des Semesters bzw. April 26 statt.
Termine:
Mi, 19:45 - 21:15, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Modulanbindungen:

Diese Konversationsstunde kann nur in Verbindung mit der LV "Lektüre aus der arabischen Welt" besucht werden. Studierende, die sich für diese Veranstaltung interessieren setzen sich bitte vor Beginn des Semesters mit der Dozentin in Verbindung. Kontakt: safinaz.saad(at)uni-bamberg.de

MA Arabisik: Modul MA Ar 6 (ohne Prüfung, nur wenn der 1. Teil im vorherigen Semester bereits belegt wurde). BA Islamischer Orient: Studium Generale (nur wenn der 1. Teil im vorherigen Semester bereits belegt wurde)
Inhalt:
In dieser Konversationsstunde erlangen die Studierende, durch ausgewählte Themen aus der arabischen Welt die Möglichkeit, die bisher gelernten Kompetenzen in der Gruppe zu praktizieren.

 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale


  • MA Arabistik/Arabic Studies: - MA Ar 01 , 02, 03 (ohne Prüfung),
MA Ar 05, 09, 13 (Prüfung Portfolio)

  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12


Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.
Als Prüfungsleistung für Module des Erweiterungsbereichs M.A. Arabistik kann ein Portfolio erstellt bzw. eine Klausur geschrieben werden.

 

Lektüre aus der arabischen Welt

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, Die LV findet erst ab der zweiten Woche des Semesters bzw. April 26 statt.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

Studierende, die sich für diese Veranstaltung interessieren setzen sich bitte vor Beginn des Semesters mit der Dozentin in Verbindung. Kontakt: safinaz.saad(at)uni-bamberg.de

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02 und MA Ar 03 ohne Prüfung, MA Ar 05

weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule.

BA Islamischer Orient: Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lesen und analysieren die Studierenden ausgewählte arabische Texte aus verschiedenen Genres, die sowohl fiktional als auch nicht-fiktional sind. Die Themen sind alltäglicher Natur und umfassen unter anderem Auszüge aus Zeitungen und Comics.

 

Textproduktion Arabisch

Dozent/in:
Mostafa Bazo
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen:
MA Arabistik: Modul MA Ar 04
Studium Generale

 

Workshop: kreatives Schreiben

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 19.7.2023, 13:00 - 16:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung) , Modul 4 (mit Prüfung Klausur (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale

Prüfung am 25.07.2023 von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Raum SP17/02.19

Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, sich möglichst auf Arabisch mit arabischen Romantexten zu beschäftigen. Sie üben die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in arabischer Sprache auszudrücken. Zugleich werden anhand ausgewählter Texte wiederkehrende Motive in arabischen Romanen untersucht. Um welche Themen und Motive handelt es sich? In welcher Weise tauchen sie immer wieder auf und aus welchen Gründen? Damit erhalten die Studierenden einerseits einen Einblick in die arabische Gegenwartsliteratur (teils in Übersetzung, teils im Original) und üben sich andererseits in verschiedenen Formaten des arabischen Ausdrucks. Weitere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die TeilnehmerInnen erledigen wöchentliche Schreibaufgaben in arabischer Sprache (ggf. auch in englischer oder deutscher Sprache für Studierende aus allen Fachgebieten außer Arabistik!).

 

2 GM Ib: Jona - ein Prophet auf der Flucht vor Gott (Methodenseminar)

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaThS HF /BaThS ENF/BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 (= S Hebräische Bibel)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Jona weigert sich. Als Gott ihn beruft, flieht er. Es scheint, als müsse er dafür mit seinem Leben bezahlen. Im Ende wünscht er sich sogar den Tod. Warum? Was als mirakulöse Erzählung bekannt ist, ist theologisch hochbrisant und konfrontiert den Leser und die Leserin unmittelbar: Diskutiert werden grundlegende theologische Fragen, vor denen keine Flucht möglich ist. Die Jona-Erzählung ist meisterhaft und spannend erzählt; gleichzeitig zeigt sie Spuren literarischen Wachstums. Anhand der Jona-Erzählung werden in der Veranstaltung synchrone und diachrone Zugangsweisen zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentli-chen Exegese vorgestellt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Texte eigenständig auszulegen. Zudem soll nach der Möglichkeit einer Lektüre im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses (17 SDGs) gefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Weimar, Peter: Jona. Freiburg (HThKAT) 2017.
Zenger, Erich: Das Buch Jona. In: Frevel, Christian (Hg.): Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 92016, 664-671.
Gerhards, Meik: Art. „Jona / Jonabuch“ (2008). Unter: www.wibilex.de.
Hieke, Thomas / Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Finnern, Sönke / Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 2016.

 

3 VM I: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • BEd Berufliche Bildung (210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • MEd Berufliche Bildung (120 ECTS)
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BA ThSt HF /BaThS ENF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung und entwickeln theologische Konzepte. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Ge-schichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Lehrveranstaltung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels schwerpunktmäßig vorgestellt. Zudem wird in zentrale theologische Reflexionen eingeführt und relevante Texte bearbeitet und ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.
Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 32022.
Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009

 

4 VM II Kohelet - ein Balance-Akt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd Berufliche Bildung (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • BaThS HF / BaThS ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BaJüdSt HF: Aufbau/H2
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
„Alles ist eitel.“ – So die Übersetzung Martin Luthers von Koh 1,2, die die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens in den Vordergrund rückt. Auf den ersten Blick erscheint Kohelet als der Pes-simist und Skeptiker im Alten Testament. Skepsis zumindest hält der Mensch der Gegenwart für eine Tugend. Aber das Buch Kohelet ist nicht nur wegen seiner kritischen und distanzierten Fragestellung ein Faszinosum. Als „vorphilosophischer“ und „interkultureller“ Text fragt Kohelet nach dem Inhalt und den Bedingungen menschlichen Glücks und dem Sinn des Lebens. Dabei erscheint Kohelet als antiker Dekonstruktivist, der im Balance-Akt und in konsequenter Welt-Bejahung das Leben in seiner ganzen Widersprüchlichkeit und Fülle für sich gewinnen kann. Worin gründet die Faszination Kohelets? Im Kontext der alttestamentlichen Weisheitsliteratur und des zeitgeschichtlichen altorientalischen und hellenistischen Zusammenhangs wird das Buch Kohelet im Hinblick auf Struktur, Inhalt und Motive erschlossen. Methodisch wird das „close reading“ der Texte im Vordergrund stehen.
Empfohlene Literatur:
Saur, Markus: Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur. Darmstadt 2012.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Das Buch Kohelet. In: Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016, 380-388.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Kohelet. Stuttgart (HThKAT) 2004.

 

Das Christentum in jüdischer und islamischer Perspektive - Religionsgespräche im Mittelalter [Religionsgespräche im Mittelalter]

Dozentinnen/Dozenten:
Cleophea Ferrari, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Das Christentum bildete sowohl für die jüdische Gemeinschaft wie auch für islamische Denker einen wichtigen Sparringspartner und Widerpart zur Ausprägung eigener Identität(en). Dabei gilt, dass die grundlegende Wahrnehmung der jeweils anderen Tradition durchaus unterschiedlich war; die Methoden der Auseinandersetzung und die Diskursstrategien jedoch Ähnlichkeiten zueinander aufwiesen.
Im Seminar werden wir einige der grundlegenden Texte der auf das Christentum zielenden Apologetik jüdischer und islamischer Provenienz (in Übersetzungen) kennenlernen; diese in ihren historischen und philosophischen Kontext einordnen und diskutieren. Im Zentrum des Interesses befinden sich Beispiele aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
  • Jakob ben Reuben: Kriege Gottes. Milchamot hash-shem. Frankfurt am Main, 2011.
  • Lueg, Klarissa; Lundholt, Marianne Wolff (Hg.): Routledge handbook of counter-narratives. Abingdon, Oxon, New York 2021.
  • David Nirenberg, Neighboring Faiths: Christianity, Islam, and Judaism in the Middle Ages and Today, Chicago 2014.
  • Sarah Stroumsa, “Early Muslim and Jewish Kalām: The Enterprise of Reasoned Discourse,” in Christoph Markschies and Yohanan Friedmann, Hg., Rationalisation of Religion: Judaism, Christianity and Islam, Jerusalem and Berlin 2019, 202-223.
  • dies., “The Muslim Context of Medieval Jewish Philosophy,” in Steven Nadler and Tamar Rudavsky, Hg., The Cambridge History of Jewish Philosophy: From Antiquity through the Seventeenth Century, Cambridge 2009, 39–59.

 

Der Lesezirkel der Jüdischen Studien: Die Maisses des Nachman von Brazlaw [Nachman von Brazlaw]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Nachman von Brazlaw (1772-1810), eine bedeutendsten und schwierigsten Persönlichkeiten des mittel-osteuropäischen Chassidismus, hat in seinem kurzen und ereignisreichen Leben nicht nur ausgesprochen komplexe und spannende Predigten verfasst. Nachdem er in Lemberg unfreiwillig zum Zeugen der sich rapide wandelnden europäischen Kultur geworden war, meinte er, auch der jüdischen Tradition eine neue Form geben zu müssen. Er begann, inspiriert von "orientalischen" Stoffen, kunstvolle kabbalistische Märchen zu erzählen. Er trug sie in jiddischer Sprache vor (in der wir einige von ihnen lesen wollen); sie wurden aber als Referenztexte der Brazlawer Chassidim alsbald ins Hebräische übersetzt. Nachman steht somit (wiederum unfreiwillig) an der Schnittstelle jiddischer und hebräischer Literatur zur Moderne.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke, Die Erzählungen des Rabbi Nachman von Bratzlaw. Zum ersten Mal aus dem Jiddischen und dem Hebräischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen, München 1985 (tb: Reinbek, 1989).
  • Marianne Schleicher, Intertextuality in the Tales of Rabbi Nahman of Bratslav. A Close Reading of Sippurey Ma'asiyot, Leiden u.a. 2007.

 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)

Dozent/in:
Tina Weidemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Wer heute über das fränkische Land fährt, stößt vielerorts auf jüdische Friedhöfe, die zumeist am Rande von Kleinstädten und Dörfern inmitten von Feldern, Wiesen oder Wäldern liegen. Diese baulichen Spuren zeugen vom einstigen reichen jüdische Leben in der Region. Deutschlandweit haben sich mehr als 2.000 jüdische Friedhöfe erhalten, die seit dem 11. Jahrhundert angelegt wurden. Im Freistaat Bayern sind es 124 historische Friedhöfe, die Mehrheit von ihnen liegt in den drei fränkischen Regierungsbezirken. Auch in Bayerisch-Schwaben und in der Oberpfalz gibt es eine hohe Dichte an jüdischen Begräbnisstätten.
Im Rahmen des Seminars – das in Kooperation mit dem Johanna Stahl Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Würzburg - angeboten wird, lernen wir ausgewählte jüdische Friedhöfe in Franken kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars ist das gemeinsame Entziffern und Entschlüsseln von hebräischen Grabinschriften. Hebräischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, wir freuen uns aber über Vorwissen.
Das Seminar findet per Zoom statt, da wir vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Regionen die Teilnahme ermöglichen möchten. Das Seminarangebot steht Studierenden der Universität Bamberg und allen Interessierten offen.

 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Jüdisch-fränkische Soldaten im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Konstantin Eckert
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Erster Termin: 27.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
In diesem Semester wollen wir die Geschichte der jüdisch-fränkischen Soldaten des Königreichs Bayern und der Weimarer Republik als Ausgangspunkt benutzen, um uns mit der Akkulturation der deutschen und insbesondere fränkischen Juden in die sie umgebende Mehrheitsgesellschaft zu beschäftigen. Als Lerngemeinschaft begeben wir uns auf eine lokalgeschichtliche Spurensuche mit starken biographischen und familiengeschichtlichen Elementen und eignen uns nebenbei historiographische Grundkompetenzen an.
Empfohlene Literatur:
  • Rosenthal, Jacob: „Die Ehre des jüdischen Soldaten“, Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen, Frankfurt a.M. 2007.
  • MGFA (Hrsg.): Deutsche Jüdische Soldaten, Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege, Potsdam 1996.

 

S, Biblical Crime Time – Kriminalfälle der Bibel und wie man sie löst

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N 45 1 + 45 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 + 30 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzugehörigkeit MA Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS RT
Inhalt:
Die Bibel – ein Krimi? Was für eine abwegige Vorstellung! Und doch: Verbrechen sind so alt wie die Menschheit, und auch im Tanach lesen wir nicht nur von erhabenen Dingen, sondern auch von etlichen Verbrechen. Von Intrigen, Verschwörungen und Verrat über Sexualdelikte bis hin zum perfide geplanten Mord spiegelt sich darin die gesamte Bandbreite allzu menschlichen Verhaltens und wirft Fragen von Schuld und Sühne auf. Nicht immer ist ein Fall allerdings so klar, wie er auf den ersten Blick erscheinen mag. Wer ist tatsächlich der Täter, wer das Opfer, und was waren die eigentlichen Beweggründe, die zu einer Tat geführt haben? Das Resultat überrascht bisweilen. Wir gehen auf Spurensuche anhand der biblischen Texte und ziehen dazu auch Auslegungen aus Talmud, Midrasch und weiteren Kommentaren heran, um die verschiedenen Aspekte der handelnden Personen zu beleuchten und gemeinsam die Hintergründe der jeweiligen Tat aufzudecken.

Auch für Teilnehmende ohne Hebräischkenntnisse geeignet!

Mitzubringen zu jeder Veranstaltung: Eine Bibelausgabe (deutsche Übersetzung)

 

S/HS: Paul Celan und seine Nachfolger:innen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Erster Termin: Do, 27.04.2023
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 1a
  • MA RelLit InterS - RT
  • MA RelLit InterS - GIB
  • MA RelLit InterS - TID
  • MA RelLit InterS - Pro
Inhalt:
Paul Celan ist mit Nelly Sachs sicher einer der ganz zentralen Dichter der Literatur von 1945-1970. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit einigen seiner zentralen Werke beschäftigen, gehen dann in sein Spätwerk, um von dort die Brücke zu seinen Nachfolger:innen zu „schlagen“. In erster Linie ist es der Wiener Dichter Robert Schindel, dessen bildmächtiges lyrisches Werk in mancherlei Hinsicht an das große Vorbild erinnert, ohne lediglich epigonal zu sein. Von dort aus fällt ein Blick auf die zeitgenössische Lyrik jüdischer Herkunft unter der Prämisse, ob sie von Celan zu verstehen ist oder ob sie sich von diesem Vorbild womöglich längst emanzipiert hat. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Paul Celan: Gedichte Robert Schindel: Wundwurzel

 

Academic Writing

Dozentinnen/Dozenten:
Lucas Ardelean, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Start on April 19th with a video lecture on the VC, on April 26th Teams Meeting.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Anmeldung in FlexNow über "Professur für Cultural Studies of the Middle East": Erweiterungsmodul D3 (5 ECTS)

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Registration for exams June 26th 2023 (10 AM) until July 10th 2023 (23:59 PM)

 

General Lingustics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(!) This is a placeholder for a course that may not take place. Information will be updated as time progresses. (!)

 

Language Documentation (Twi Native Speakers)

Dozentinnen/Dozenten:
Natalia Bogomolova, Lucas Ardelean
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung 01.04. bis 30.04./ Registration via FlexNow from April 1st to April 30th

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
This course discusses the theory and methodology of language documentation. First, we will consider the issues related to endangered and minority languages, why linguists document languages, and what is the role of documentation in human cultural heritage in general. Second, using Twi (Kwa; Ghana) as an example, we will work with native speakers in order to receive firsthand experience as to how collect, analyze and archive documentation material. Third, we will have a practice in writing a grant proposal for a documentation project.

 

Language Variation and Change

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, all students are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023s&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 April 2023, 8-10 am; Thursday, 4 May 2023, 8-10 am; and Friday, 5 May 2023, 8 am-12 pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 20 April at the latest.

6. Information for students of General Linguistics:
MA General Linguistics: The seminar can be imported as module for the elective area: Master Module English Linguistics (10 ECTS, with lecture), Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, with lecture) or Profile Module English Linguistcs III (8 ECTS).
Inhalt:
Variation and change are central properties of all languages. Thus, rather than speaking of one "English", it is more adequate to conceive of multiple "Englishes" or at least of English as a pluricentric language. In this class, we'll take a synchronic and diachronic look at the fact that English is by no means a monolithic entity, but has evolved and changed in the course of time, leading to present-day variation on all linguistic levels.

More specifically, we'll consider general processes at work in language change (such as language contact, standardization and grammaticalization), take a look at different present-day varieties of English (such as standard varieties, traditional dialects and postcolonial Englishes) and corresponding sociolinguistic factors, and analyze the influence of sociohistorical developments. In addition, we'll critically assess views of language change as language decay and, by way of considering key studies in the field, examine different research approaches used.
Empfohlene Literatur:
Chambers, Jack K. & Natalie Schilling, eds. 2013. The handbook of language variation and change. Malden: Wiley-Blackwell.
Schreier, Daniel. 2014. Variation and change in English: An introduction. Berlin: ESV.

 

Language variation and change in contact settings

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, MA General Linguistics: MA module 2; MA Cultural Studies of the Middle East: PLing2 (5 ECTS)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
  • This course will be held in English.
  • Registration for course participation via FlexNow from April 1st to April 30th

  • Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
This course is a study group primarily intended for MA students with the aim to understand the mechanisms of language contact. The course will focus on the structural effects of language contact on language variation and change and is not in first instance a sociolinguistic class, although sociolinguistic aspects like the societal setting in which a language is spoken as well as individual and societal multilingualism play a crucial role in analysing structural variation and change. The central research question of the class asks what happens to languages when they get in contact and which structural effects may result from this. The class is structured in three parts: I. What is language contact? II. What is language change and what is the role of language variation in it? III. Principles of contact-induced language change. The course is designed as a workgroup including both theory and hands-on practice; each session will consist roughly of a theoretical part and a practical part in which case studies will be examined. On the part of students, active participation in class is required, involving preparation of course readings and an oral presentation of an individual case study on language contact in a language of their choice, which will be also the topic of the final term paper.
The course has the following objectives: Upon completion, students (i) are able to reproduce theoretical knowledge on language contact, its structural effects and sociolinguistic conditions (ii) can reconstruct the process of linguistic theory building by means of inductive reasoning (iii) are capable of designing a contact linguistic study
Empfohlene Literatur:
Introductory reading: Thomason, S. G. 2001. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Other course readings: Lucas, Ch. 2015. Contact-induced language change. In Bowern, C. & B. Evans (eds.), The Routledge Handbook of Historical Linguistics, 519–536. London: Routledge. Matras, Y. 2007. The borrowability of structural categories. In Matras, Y. & J. Sakel (eds.), Grammatical Borrowing in Cross-Linguistic Perspective, 31-73. Berlin: Mouton de Gruyter. Thomason, S. G. & Kaufman, T. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press. Winford, D. 2003. An Introduction to Contact Linguistics. Oxford: Blackwell.

 

Media Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 15:00, KR12/00.02
Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis zum 14.04.2023, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Media Linguistics (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Media Linguistics (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 April 2023, 8-10 am; Thursday, 4 May 2023, 8-10 am; and Friday, 5 May 2023, 8 am-12 pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 20 April at the latest.

Information for students of General Linguistics:
BA Allg. Sprachwissenschaft: Das Seminar kann importiert werden für Aufbaumodul 1 (8 ECTS), für Erw. Aufbaumodul 1 (10 ECTS, mit Vorlesung), für Vertiefungsmodul (10 ECTS, mit Vorlesung).
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Medieval English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
LA GY: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch: Seminar (6 ECTS)
Alle Lehrämter: Übung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (3, 4, 6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2. Hauptfach: Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul II: Sprachwissenschaft: Seminar (7 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul I: Sprachwissenschaft: Begleitübung Sprachwissenschaft (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul II: Sprachwissenschaft: Seminar oder Übung (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Übung (1 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2, 4, 6 or 8 ECTS
Studium Generale: 2, 4, 6 or 8 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Medieval English (Seminar 6 ECTS)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Medieval English (Übung)"). Und für das Seminar mit 8 ECTS-Punkten bitte für "Medieval English (Seminar 8 ECTS)".


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 minutes)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 minutes)
4 ECTS Profile Module English Linguistics VI: oral presentation of 30 minutes
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
5 ECTS Profile Module English Linguistics V: seminar paper of 3000-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written examination (90 minutes)
6 ECTS Profile Module English Linguistics IV: seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Profile Module English Linguistics I-III: seminar paper of 4500-6000 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Information for students of General Linguistics:
MA General Linguistics: The seminar can be imported as module for the elective area: Master Module English Linguistics (10 ECTS, with lecture), Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, with lecture) or Profile Module English Linguistcs III (8 ECTS).
Inhalt:
Description:
The English language as it was spoken (and written) in the Middle Ages, that is, roughly in the centuries before the year 1500, is much different to Present-day English. This is particularly true of Old English, which is the term we use for English spoken in the period before the Norman Conquest of 1066. The forms of English spoken in the Middle English period are more akin to Present-day English and are much easier to understand for today's speakers. In recent times we observe a fascination with medieval culture and authentic medieval languages in popular culture, which particularly focuses on Old English (books, movies, TV-series -- think of Tolkien and Vikings!). This class is intended to give students a guided tour to Old and Middle English as it is transmitted in authentic sources, but we will also discuss recent popular adaptations and made-up dialogues. We will explore the structure of these language stages before the backdrop of historical and cultural developments. Together we will discover similarities and differences between Old and Middle English on the one side and Present-day English (and also German) on the other, regarding sounds, words, grammar and meaning. Thus, for all those with exploratory spirit and interest in the earliest stages of the English language this class will prepare the ground that they may venture on their own paths of discovery. Master students and all those wishing to obtain 8 ECTS-credits in this class are asked to contribute additional scholarly depth on the Old and Middle English language systems and issues of language change through their contibutions, in particular their oral presentations.

Knowledge of earlier stages of the English language is no requirement for participation in this course -- everyone is welcome!

 

Methods and Theories in Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 26.4.2023, 14:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 8:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.5.2023, 8:00 - 12:00, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2023, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

For BA students, this course is part of the Ergänzungsmodul.
BA major English and American studies (75 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in one of the two fields in which you are doing the Aufbaumodule (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).
BA minor English and American studies (30 or 45 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in the same field in which you are doing the Aufbaumodul (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).

A short note on the time slots above:
The course comprises three sessions that require attendance: Two hours (8 - 10 am on site in KR12/02.18) on Monday, 24 April, two hours (8 - 10 am via MS Teams) on Thursday, 4 May, and four hours (8 am-12 pm via MS Teams) on Friday, 5 May, with a little project work in between. Please contact the lecturers for special arrangements if you encounter timetabling issues. The sessions from 26 April to 3 May (via MS Teams) are consultation hours for supporting the project work; attendance is not obligatory or permanent.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik Ergänzungsmodul: Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + demo with handout

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The Übung "Methods and Theories in Linguistics" accompanies a linguistic seminar (for BA: Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft; for LA Gym: Vertiefungsmodul Englische Sprachwissenschaft; for MA: Mastermodule English Linguistics). It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in using specific sources of information and technologies as well as in collecting, analysing and visualizing their own empirical data. The topics treated will include aspects of academic writing (handling secondary literature, referencing, structuring a termpaper), the analysis of linguistic corpora and other databases, the use of online dictionaries, the construction of questionnaires, the analysis of audio-recorded data, the interpretation of experiments, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

Phonology

Dozent/in:
Mahîr Can Dogan
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für BA Aufbaumodul 2; Seminar oder Vorlesung für Erweitertes Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be held in English

  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04. / Registration via FlexNow starts April 1st

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

  • Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung. / Proof of performance will be a portfolio.
Inhalt:
This course provides a comprehensive overview of phonology, i.e., the study of sounds in human language. After distinguishing phonology from phonetics and re-visiting the basics of human sound production, students will learn the underlying principles of how sound is systematically organized into meaningful units. The course introduces fundamental concepts of phonology, such as phonemes, allophones, and syllable structures, as well as phonological processes and how they are applied in different languages. Upon completion, students will possess a firm grasp of the theoretical foundation of phonology and be able to analyze various languages with regards to their sound structure. This course is suitable for anyone interested in language, linguistics, and communication.

 

The Structure of Ainu

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Seminar for BA (Erweitertes) Aufbaumodul 2 and Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Beginn am 26.04.2023
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.
Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • This course will be held in English.
  • BA students may use this course as an 8-ECTS seminar for Aufbaumodul 2, Erweitertes Aufbaumodul 2, and the Vertiefungsmodul, or as a 2-ECTS lecture for Erweitertes Aufbaumodul 2 and the Vertiefungsmodul.
  • Prior completion of an introductory course to linguistics (e.g. An Introduction to Linguistics or an equivalent course from other programmes) is expected.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in multiple written assignments.
  • This course commences in the second week of the semester (26 April)!

Registration for course participation via FlexNow! is possible from 1 April until 30 April 2023.

Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
Ainu is a moribund language spoken by the indigenous people of the island of Hokkaidō in northern Japan. Though strongly influenced by contact with Japanese and other Japonic languages, Ainu and its sibling languages are not related to them and considered language isolates.
This course explores the grammatical structure of Ainu and its differences to familiar European languages. It also discusses the history of its status as a marginalized minority language within Japan, and what it means for a language and culture to die out.
No prior knowledge of Ainu or Japanese is necessary. All students need to bring to the course are a solid grasp of the fundamentals of linguistic theory (phonology, morphology, syntax), an open mind, and a penchant for problem-solving.
Empfohlene Literatur:
Shibatani, Masayoshi. 1990. The languages of Japan. Cambridge: Cambridge University Press.
Tamura, Suzuko. 2000. The Ainu language. Tokyo: Sanseido.
Kayano, Shigeru. 1994. An Ainu memoir. London: Hachette.

 

Academic Writing

Dozentinnen/Dozenten:
Lucas Ardelean, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Start on April 19th with a video lecture on the VC, on April 26th Teams Meeting.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Anmeldung in FlexNow über "Professur für Cultural Studies of the Middle East": Erweiterungsmodul D3 (5 ECTS)

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Registration for exams June 26th 2023 (10 AM) until July 10th 2023 (23:59 PM)

 

Area Studies im Vergleich: Ostasien und der Nahe Osten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Demmelhuber, Marco Bünte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Masterseminar führt konzeptionell in die vergleichende Regionenforschung ein. Beispielregionen sind dabei der Nahe Osten und Ostasien. Ziel des Seminars ist zunächst eine Klärung des Verhältnisses zwischen der Politikwissenschaft und den Area Studies. Darauf aufbauend untersuchen wir unterschiedliche konzeptionelle Zugänge des Regionenvergleichs und der Erfassung transregionaler Verflechtungen.

 

Cultural Heritage of the Religious Minorities II

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The class is a continuation of the Winter Semester
Inhalt:
This class introduces students to the cultural-religious heritage of the Middle East and acquaint them with the different factors which impact, transform or threaten various facets of this heritage. Its primary focus will be the religious minorities of the region, different Christian denominations, Mandaeans and Zoroastrians, as well as groups whose exact position vis-à-vis Islam is a matter of debate both by their adherents and/or outsiders. These religious minorities and their traditions are today threatened by the spread of radical Islamist movements and the resulting out-migration. Their religious and cultural heritage is also being increasingly affected by the socio-cultural changes which have transformed Middle Eastern society in the past few decades: modernization, urbanization, the impact of nationalist ideologies, the emergence of transnational diasporas, and in the case of previously oral religious traditions, the process of scripturalization. The course will look at how local actors are trying to modernize, “purify” and preserve their religious heritage, or how, in some cases, they attempt to re-create previously lost or discarded religious traditions and knowledge, all with the aim of securing their survival under the new social and political circumstances. The question of how religious heritage is being utilized by political players for the creation of ethnic and national identities, and how this political utilization in its turn impacts religious-cultural tradition and its perception, will also be addressed.

 

Darisprachige Kurzgeschichten aus Afghanistan

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.
Inhalt:
Anhand einiger ausgwählter Beispiele wollen wir uns der afghanischen Kurzprosa nähern, mit Texten von Akram Osman, Spozhmay Zaryab u.a.

 

Das Christentum in jüdischer und islamischer Perspektive - Religionsgespräche im Mittelalter [Religionsgespräche im Mittelalter]

Dozentinnen/Dozenten:
Cleophea Ferrari, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Das Christentum bildete sowohl für die jüdische Gemeinschaft wie auch für islamische Denker einen wichtigen Sparringspartner und Widerpart zur Ausprägung eigener Identität(en). Dabei gilt, dass die grundlegende Wahrnehmung der jeweils anderen Tradition durchaus unterschiedlich war; die Methoden der Auseinandersetzung und die Diskursstrategien jedoch Ähnlichkeiten zueinander aufwiesen.
Im Seminar werden wir einige der grundlegenden Texte der auf das Christentum zielenden Apologetik jüdischer und islamischer Provenienz (in Übersetzungen) kennenlernen; diese in ihren historischen und philosophischen Kontext einordnen und diskutieren. Im Zentrum des Interesses befinden sich Beispiele aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
  • Jakob ben Reuben: Kriege Gottes. Milchamot hash-shem. Frankfurt am Main, 2011.
  • Lueg, Klarissa; Lundholt, Marianne Wolff (Hg.): Routledge handbook of counter-narratives. Abingdon, Oxon, New York 2021.
  • David Nirenberg, Neighboring Faiths: Christianity, Islam, and Judaism in the Middle Ages and Today, Chicago 2014.
  • Sarah Stroumsa, “Early Muslim and Jewish Kalām: The Enterprise of Reasoned Discourse,” in Christoph Markschies and Yohanan Friedmann, Hg., Rationalisation of Religion: Judaism, Christianity and Islam, Jerusalem and Berlin 2019, 202-223.
  • dies., “The Muslim Context of Medieval Jewish Philosophy,” in Steven Nadler and Tamar Rudavsky, Hg., The Cambridge History of Jewish Philosophy: From Antiquity through the Seventeenth Century, Cambridge 2009, 39–59.

 

Embodied Practices of Faith

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Inhalt:
The course will study the complex relationship between ritual and performance. While all rituals are, by definition, performed, rituals may under certain circumstance lose their religious significance and turn into artistic performance with a political or cultural, rather than a religious significance. This can be a spontaneous internal transformation or may be driven by external agents for various reasons. The class will focus on ritual and performance in the MENA region, from Ashura rituals to Sufi dhikr to Zaar and Gnawa.

 

From Aramaic Magic Bowls to Magical Scripts

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Inhalt:
Beseeching or trying to manipulate the supernatural in order to heal mental and physical sickness, avert calamities, ensure success, gain love, solve difficulties or learn about the hidden cause of various troubles has always been a traditional part of Middle Eastern culture and social life. Various divinatory and healing practices have a long history, sometimes going back to though their interpretation has constantly changed over history. Sometimes perceived as an intergral part of religion and ritual life, sometimes condemned as magic and/or blasphemy. This course studies the various practices and associated believes by the different religious communities of the Middle East. After giving a concise historical review, we will study contemporary approaches for spiritual healing and divination and analyze how these are viewed and utilized in different cultural, regional and political contexts as well as how they reflect the complex social interaction between different (and seemingly mutually exclusive) religious traditions.

 

G2: Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email!
Inhalt:
Sie möchten nicht jedes Mal ins Stocken geraten, wenn Sie zwei Worte Persisch in Ihren arabischen oder osmanischen Quellen erkennen? Diese Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der persischen Grammatik und erweitert Ihr Textverständnis. Sie erwerben die Fähigkeit, Strukturen der persischen Sprache in den Kontaktsprachen des Persischen zu erkennen und zu analysieren.

 

Grafikdesign aus der arabischen Welt im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 14.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 14:15 - 17:45, Online-Meeting
Neben den Präsenzterminen gibt es zwei zusätzliche vertiefende Online-Sitzungen (Lektüre von Texten, Nachbesprechung von Referaten).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • Gasthörer
Inhalt:
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Entwicklung des arabischen Grafikdesigns im späten 20. Jahrhundert. Dabei werden die sozialen, kulturellen und politischen Zusammenhänge untersucht, die das Aufkommen des modernen Grafikdesigns in der arabischen Welt beeinflusst haben. Zudem werden die Schlüsselfiguren, Bewegungen und Stile analysiert, die die Entwicklung des arabischen Grafikdesigns in dieser Zeit geprägt haben. Im Fokus liegt die Rolle der Künstler/innen, die ebenfalls als Grafikdesigner/innen tätig waren und deren künstlerische Erzeugnisse, die entscheidend für die Verbindung der Disziplinen Kunst und Grafikdesign sind. Im Laufe des Kurses werden Studierende eine Vielzahl von Beispielen arabischen Grafikdesigns aus dem späten 20. Jahrhundert analysieren, darunter Buchillustrationen, Plakate, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse.

 

Islamische Theologie in der Türkischen Republik: Themen, Positionen und Personen

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Studiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel IV
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Seit der Gründung der ersten theologischen Fakultät ( lâhiyat Fakültesi) an der Universität Ankara im Jahre 1949 hat sich die akademische Beschäftigung mit theologischen Fragestellungen in der Türkei zu einem äußerst dynamischen Feld entwickelt. Mit zahlreichen theologischen Instituten, die sowohl an staatlichen als auch privaten Universitäten etabliert sind und weiteren staatlichen und privaten Akteuren mit jeweils eigenem Islamverständnis, weist es mittlerweile eine große Bandbreite hinsichtlich der Perspektiven und Ansätze auf, mit denen die Gegenstände des Fachs be- und verhandelt werden. Neben verschiedenen konservativen Ausprägungen finden sich dabei auch als liberal oder reformistisch oder modernistisch bezeichnete Positionen, die häufig unter dem Schlagwort alternative Sichtweisen zusammengefasst werden.

Gegenstände der Veranstaltung sind die institutionelle Entwicklung der akademischen Theologie in der Türkei seit ihrer Etablierung im Jahre 1949 bis in die Gegenwart. Neben den jeweiligen Themen und der Art und Weise, in der diese verhandelt wurden/werden, werden die verschiedenen Positionen und einzelne ihrer Vertreter behandelt.

 

Klassische arabische Literatur: Prosa

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME PSpLit2 oder Erweiterungsbereich

 

Language Documentation (Twi Native Speakers)

Dozentinnen/Dozenten:
Natalia Bogomolova, Lucas Ardelean
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung 01.04. bis 30.04./ Registration via FlexNow from April 1st to April 30th

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
This course discusses the theory and methodology of language documentation. First, we will consider the issues related to endangered and minority languages, why linguists document languages, and what is the role of documentation in human cultural heritage in general. Second, using Twi (Kwa; Ghana) as an example, we will work with native speakers in order to receive firsthand experience as to how collect, analyze and archive documentation material. Third, we will have a practice in writing a grant proposal for a documentation project.

 

Light and Architecture in the Islamic World

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
Light is not just important for any designed space, it also has a crucial function in the Islamic architecture due to the unique meaning of light in Islam. Koranic and poetry literature presents a profusion of references to light, lamp, clarity and illumination, starting with the famous Verse of Light. The seminar will address the question of both natural and artificial light in the architecture in the Islamic World. It will look at design strategies as well as artificial lighting methods developed in order to stage light in religious buildings, such as architectural forms, mashrabiya and stained glass. Material culture informs us about lighting objects and traditions from the Mediterranean to the Indian Ocean, studying lamps and other lighting devices is thus informative about lighting strategies. Finally, light has also been a subject of representation, and we will in particular discuss lamp representations in mihrabs and illumination representation in paintings.

 

Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich

 

„Tech authoritarianism“: ein neuer Werkzeugkasten für autokratisches Überleben?

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich
Inhalt:
Findige Autokraten des 21. Jahrhundert bedienen sich eines ausdifferenzierten Instrumentariums der Herrschaftssicherung. Die Überwachung der Gesellschaft durch technologische Innovation – von künstlicher Intelligenz bis hin zur Datafizierung des Individuums – zeigt Kontinuitäten und Brüche in der Dauerhaftigkeit autokratischer Regime auf. Schwerpunkt der Analyse werden die Staaten auf der arabischen Halbinsel sein mitsamt ihren transregionalen Verknüpfungen zu China.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Studium Generale (2 ECTS): Besuch von mindestens sechs Vorträgen (Eintragung auf der Teilnehmendenliste);
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 09, MA IKA 10
Inhalt:
Hier der Link zum Programm des Bayerischen Orientkolloquiums. www.uni-bamberg.de/orientalistik/transfer/bayerisches-orient-kolloquium/

 

Osmanische und türkische Geschichte für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: MA Turkologie: Fachwiss. Module ohne Hausarbeit
Inhalt:
Praktische und theoretische Probleme in der Geschichtsschreibung zur Republik Türkei und dem Osmanischen Reich. Diskussion von Gesamtdarstellungen, Forschungsarbeiten und historiographischen Topoi. Wie lässt sich professionelle und unprofessioneller Geschichtsschreibung auf diesem Gebiet unterscheiden und wie kann man selbst professionell schreiben.

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Master und Doktorand*innen

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr -08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
-Aufbaubodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (Referat 30 Min.)
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in Entstehung befindliche schriftliche Abschlussarbeiten vorzustellen und zu besprechen.

 

Manuskript- und Historische Quellenkunde

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023 10:00 Uhr bis 08.05.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Grundlagenmodul Iranistik I
Grundlagenmodul Iranistik II
Inhalt:
Voraussetzung Gute Persischkenntnisse

Inhalt Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das praktische Arbeiten mit Handschriften und historischen Quellen. Dazu gehören Fragen von Handschriftenkunde, Paläographie, Archivkunde und Diplomatik ebenso wie moderne Quellenkunde (Bildmaterial, Audioquellen, Oral History, Pressearchive etc.).

 

Arabische Epigraphik [Arabische Epigraphik]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient, Übung im Fachwiss Vertiefungsmodul I und II;
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Übung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA1
Inhalt:
Das Lesen arabischer Inschriften erfordert kein Geheimwissen. Mit Forschergeist und der Bereitschaft, genau hinzusehen und zu vergleichen, lassen sich auch kalligraphisch anspruchsvolle Inschriften entschlüsseln. Die Übung soll die Lesefähigkeit einüben und einen Einblick in die Entwicklung von Text und künstlerischer Gestaltung arabischer Inschriften geben; dazu werden die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kufi-Inschriften, jedoch werden auch Kursiv-Inschriften gelesen. Für die Teilnahme werden Arabischkenntnisse (mindestens Arabisch II, besser Arabisch IV) vorausgesetzt.

 

Grafikdesign aus der arabischen Welt im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 14.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 14:15 - 17:45, Online-Meeting
Neben den Präsenzterminen gibt es zwei zusätzliche vertiefende Online-Sitzungen (Lektüre von Texten, Nachbesprechung von Referaten).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • Gasthörer
Inhalt:
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Entwicklung des arabischen Grafikdesigns im späten 20. Jahrhundert. Dabei werden die sozialen, kulturellen und politischen Zusammenhänge untersucht, die das Aufkommen des modernen Grafikdesigns in der arabischen Welt beeinflusst haben. Zudem werden die Schlüsselfiguren, Bewegungen und Stile analysiert, die die Entwicklung des arabischen Grafikdesigns in dieser Zeit geprägt haben. Im Fokus liegt die Rolle der Künstler/innen, die ebenfalls als Grafikdesigner/innen tätig waren und deren künstlerische Erzeugnisse, die entscheidend für die Verbindung der Disziplinen Kunst und Grafikdesign sind. Im Laufe des Kurses werden Studierende eine Vielzahl von Beispielen arabischen Grafikdesigns aus dem späten 20. Jahrhundert analysieren, darunter Buchillustrationen, Plakate, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse.

 

G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Masterstudiengang CSME: G1 Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME. schayan.gharevi@uni-bamberg.de
Inhalt:
Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt. Inhalte: Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik; arabische Morphologie; Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden. Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Research colloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Laurentia Schreiber, Nils Norman Schiborr
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, MA "General Linguistics": Colloquium for module 5 "Forschungsmodul" (Research Module)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Vorbesprechung am 18.04. Anschließend: Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
  • The lecture will be held in English
  • FlexNow-Anmeldung vom 01.04. bis 30.04. / Registration via FlexNow from April 1st to April 30th


Registration for exams June 26th 2023 (10 AM) until July 10th 2023 (23:59 PM)
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.
The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

 

From Oral to Bookish: the Scripturalization of Yezidi Oral Tradition and Its Implications II

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The class is a continuation of the Winter Semester
Inhalt:
Until recently, the religious tradition of Yezidis, an ethno-religious minority, was based exclusively on oral tradition. The lack of written scriptures not only determined the nature of Yezidi religion, but also led to the social marginalization of the Yezidis in an environment where historically only “people of the Book” enjoyed legal acknowledgement. The course studies the introduction of school education in the recent decades and the impact of newly acquired general literacy on Yezidi religious institutions and oral tradition: the process of scripturalization, the creation of written body of texts and a “theology”, canonization and uniformization of texts and traditions, and concomitant transformation of traditional social institutions and traditional power hierarchy. We will also look at the various strategies Yezidis have used to “create” books, from “imagined” scriptures to various understandings of heavenly revelation.

 

Language variation and change in contact settings

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, MA General Linguistics: MA module 2; MA Cultural Studies of the Middle East: PLing2 (5 ECTS)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
  • This course will be held in English.
  • Registration for course participation via FlexNow from April 1st to April 30th

  • Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
This course is a study group primarily intended for MA students with the aim to understand the mechanisms of language contact. The course will focus on the structural effects of language contact on language variation and change and is not in first instance a sociolinguistic class, although sociolinguistic aspects like the societal setting in which a language is spoken as well as individual and societal multilingualism play a crucial role in analysing structural variation and change. The central research question of the class asks what happens to languages when they get in contact and which structural effects may result from this. The class is structured in three parts: I. What is language contact? II. What is language change and what is the role of language variation in it? III. Principles of contact-induced language change. The course is designed as a workgroup including both theory and hands-on practice; each session will consist roughly of a theoretical part and a practical part in which case studies will be examined. On the part of students, active participation in class is required, involving preparation of course readings and an oral presentation of an individual case study on language contact in a language of their choice, which will be also the topic of the final term paper.
The course has the following objectives: Upon completion, students (i) are able to reproduce theoretical knowledge on language contact, its structural effects and sociolinguistic conditions (ii) can reconstruct the process of linguistic theory building by means of inductive reasoning (iii) are capable of designing a contact linguistic study
Empfohlene Literatur:
Introductory reading: Thomason, S. G. 2001. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Other course readings: Lucas, Ch. 2015. Contact-induced language change. In Bowern, C. & B. Evans (eds.), The Routledge Handbook of Historical Linguistics, 519–536. London: Routledge. Matras, Y. 2007. The borrowability of structural categories. In Matras, Y. & J. Sakel (eds.), Grammatical Borrowing in Cross-Linguistic Perspective, 31-73. Berlin: Mouton de Gruyter. Thomason, S. G. & Kaufman, T. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press. Winford, D. 2003. An Introduction to Contact Linguistics. Oxford: Blackwell.

 

Niedergang des Osmanischen Reichs?

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1
Inhalt:
Der Niedergang des Osmanischen Reiches gehört mit zu den gängigsten Topoi der Geschichte. Seit den 1970er Jahren haben sich vermehrt Stimmen aus der Osmanistik gegen diese Interpretation ausgesprochen und heute wird sie als weitgehend überholt betrachtet. Aber ist die Frage damit gelöst? Eine genauere Betrachtung der Diskussion lohnt sich, weil sich hier studieren lässt wie Geschichtsschreibung funktioniert, was sie leisten kann und was grundsätzlich nicht

Exkursionen

 

Tagesexkursion nach München im Rahmen der Übung Epigraphie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Ganztägig, 30. Juni 2023
Inhalt:
Sichtung arabischer Inschriften in Privatbesitz. Nur für Teilnehmende an der Übung "Epigraphie".

 

Tagesexkursion: Museum Fünf Kontinente, München. 28.04.2023

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
28.04.2023
Inhalt:
Tagesexkursion Museum Fünf Kontinente, München. 28.04.2023 Die Dauerausstellung der Orient-Abteilung bietet verschiedenste Objekte der Kunst und materiellen Kultur aus der islamischen Welt, an die sich Fragen der Entstehung, Einordnung und Präsentation knüpfen. Diese können im Gespräch mit der Kuratorin erörtert werden. Darüber hinaus gibt die Sonderausstellung „In trockenen Tüchern“ Einblick in einen speziellen Bereich osmanischer Textilkunst. Auch hier soll neben den Objekten selbst deren Präsentation in der Ausstellung zum Diskussionsgegenstand werden.

 

Sommeruniversität der Jüdischen Studien in Hohenems [Sommeruniversität]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Praktikum/Exkursion, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Die Sommer-Universität findet vom 11.-16. Juni 2023 in Hohenems statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bei der LMU (unter: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html UND bei uns (per Mail an Annette Strobler) zur Teilnahme an, sowie über FlexNow.

Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30


Modulzugehörigkeit Master Religionen verstehen
  • MA RelLitInterS Pro
Inhalt:
Ex Oriente Lux? Arabisch-jüdisch-islamische Berührungen
11.-16. Juni 2023

Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich, des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, des Jewish Studies Program der Central European University in Budapest/Wien – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Kultur und Geschichte der Jüdinnen und Juden in der arabischen und islamischen Welt war lange Zeit ein vergessenes und verdrängtes Thema. Erst mit dem wachsenden Selbstbewusstsein der „Misrachim“ in Israel rückte die arabisch-jüdische Geschichte wieder in den Fokus – und aus der Rede von „arabischen Juden“ entstand ein bewusster Tabubruch. Seither bewegt sich der Blick auf das jüdisch-arabische Verhältnis zwischen Verdrängung, Verbitterung und Romantisierung, politischen und nationalen Identitätsstiftungen und deren Kritik. Doch schon im 19. Jahrhundert waren jüdische Aufklärung und jüdische Wissenschaft von einem massiven Interesse am Orient, am Islam wie auch an arabischer und persischer Geschichte geprägt. Jüdische Orientalistinnen in Mitteleuropa gehörten zu den Pionierinnen der Islamwissenschaften und der Arabistik. Manche gingen soweit, selbst zum Islam zu konvertieren. Gemeinsam war ihnen jedenfalls ein Zugang zur Geschichte und Kultur des „Orients“, der die Dominanz einer „christlich-abendländischen“ Ideologie und die damit verbundene Abwertung des Orients und des Islam unterlief.

Die 13. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 11. bis 16. Juni 2023 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen der arabisch-jüdischen Geschichte, orientalistischen Stereotypen und jüdischen Erforschung des „Orients“ nachgehen.

Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2023 steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.
Informationen und Anmeldungen unter: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html

Weitere Informationen auf unserer Homepage:
https://www.uni-bamberg.de/judaistik/studierendenseite/europaeische-sommeruniversitaet-fuer-juedische-studien-in-hohenems/

 

Sommeruniversität der Jüdischen Studien in Hohenems [Sommeruniversität]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Praktikum/Exkursion, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Die Sommer-Universität findet vom 11.-16. Juni 2023 in Hohenems statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bei der LMU (unter: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html UND bei uns (per Mail an Annette Strobler) zur Teilnahme an, sowie über FlexNow.

Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30


Modulzugehörigkeit Master Religionen verstehen
  • MA RelLitInterS Pro
Inhalt:
Ex Oriente Lux? Arabisch-jüdisch-islamische Berührungen
11.-16. Juni 2023

Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich, des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, des Jewish Studies Program der Central European University in Budapest/Wien – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Kultur und Geschichte der Jüdinnen und Juden in der arabischen und islamischen Welt war lange Zeit ein vergessenes und verdrängtes Thema. Erst mit dem wachsenden Selbstbewusstsein der „Misrachim“ in Israel rückte die arabisch-jüdische Geschichte wieder in den Fokus – und aus der Rede von „arabischen Juden“ entstand ein bewusster Tabubruch. Seither bewegt sich der Blick auf das jüdisch-arabische Verhältnis zwischen Verdrängung, Verbitterung und Romantisierung, politischen und nationalen Identitätsstiftungen und deren Kritik. Doch schon im 19. Jahrhundert waren jüdische Aufklärung und jüdische Wissenschaft von einem massiven Interesse am Orient, am Islam wie auch an arabischer und persischer Geschichte geprägt. Jüdische Orientalistinnen in Mitteleuropa gehörten zu den Pionierinnen der Islamwissenschaften und der Arabistik. Manche gingen soweit, selbst zum Islam zu konvertieren. Gemeinsam war ihnen jedenfalls ein Zugang zur Geschichte und Kultur des „Orients“, der die Dominanz einer „christlich-abendländischen“ Ideologie und die damit verbundene Abwertung des Orients und des Islam unterlief.

Die 13. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 11. bis 16. Juni 2023 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen der arabisch-jüdischen Geschichte, orientalistischen Stereotypen und jüdischen Erforschung des „Orients“ nachgehen.

Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2023 steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.
Informationen und Anmeldungen unter: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html

Weitere Informationen auf unserer Homepage:
https://www.uni-bamberg.de/judaistik/studierendenseite/europaeische-sommeruniversitaet-fuer-juedische-studien-in-hohenems/

 

Study Trip to Hildesheim (18.-19. April 2023)

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
We will observe the New Year ritual and meet some members of the community, including the qewwals (reciters of sacred texts).

 

Tagesexkursion: Museum Fünf Kontinente, München. 28.04.2023

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
28.04.2023
Inhalt:
Tagesexkursion Museum Fünf Kontinente, München. 28.04.2023 Die Dauerausstellung der Orient-Abteilung bietet verschiedenste Objekte der Kunst und materiellen Kultur aus der islamischen Welt, an die sich Fragen der Entstehung, Einordnung und Präsentation knüpfen. Diese können im Gespräch mit der Kuratorin erörtert werden. Darüber hinaus gibt die Sonderausstellung „In trockenen Tüchern“ Einblick in einen speziellen Bereich osmanischer Textilkunst. Auch hier soll neben den Objekten selbst deren Präsentation in der Ausstellung zum Diskussionsgegenstand werden.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
erster Termin am 18.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien:

BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H3 (Biblisches Hebräisch I), 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Judaistik und Jüdische Studien:
  • V/N-45 3b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)

Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
Inhalt:
Während und mit der Lektüre und Übersetzung von Texten aus B`reshit (dem ersten Buch Mose) erarbeiten wir gemeinsam einen zu den Texten passenden Wortschatz und lernen die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Der Fokus des Kurses liegt hierbei insbesondere auf Verben, Syntax und den Parallelen von Biblischem und Modernem Hebräisch.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch, ISBN: 978-3-12-517659-1

 

Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
Studium Generale

Leistungspunkterwerb: Portfolio
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir Redewendungen und Satzstrukturen, um beispielsweise Reisen und Orte zu beschreiben. Wir werden uns dabei mit dem Verbsystem beschäftigen: welche Präpositionen mit welchen Verben verknüpft sind, wie die Verbstämme in den jeweiligen Zeitformen gebildet werden und was die spezifischen Formen von schwachen Verben sind. Ein weiterer Fokus liegt auf dem negativen Imperativ.
Als Teil des Leistungsnachweises ist innerhalb des Portfolios (= der Erstellung eigener Textbeiträge) die mündliche Präsentation eines selbstgewählten Themas gefordert.
Empfohlene Literatur:
  • Dalia Rot-Gavison & Dana Spektor, Hebrew Take Two, Magnes Press Jerusalem, ISBN 9789653501690 oder als eBook: ISBN 9789653501706.

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Portfolio

Modulzuordnung für BA Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch II)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums

Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit InterS-SP

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Inhalt:
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Kurdish 2

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen II", Ma Ir 10, Modulgröße 5 ECTS
  • Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.

Schriftliche Prüfung / written exam

  • The lecture will be held in English
  • FlexNow-Anmeldung vom 01.04. bis zum 30.04./ Registration via FlexNow from April 1st to April 30th

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. In this course, we will work on more advanced grammatical structure of Kurmanji and will concentrate more on speaking and writing skills. This course is for students who have some basic knowledge of Kurdish. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Im Rahmen des Kurses werden grammatikalische Strukturen des Kurmanji vertieft behandelt und der Unterricht konzentriert sich vor allem auf Sprechfähigkeit und Schreibkompetenz. Basiskenntnisse des Kurdischen werden vorausgesetzt. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)

Dozentinnen/Dozenten:
Safinaz Saad, Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Mi, Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 25.7.2023, 12:00 - 15:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 26.7.2023, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Schriftliche Prüfung am 25.07.2023 von 12.00 Uhr bis 14:00 Uhr in Raum SP17/02.19. Mündliche Prüfung am 26.07.2023 um 12 Uhr in SP17/01.05

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient

  • Studium Generale

  • Bezüglich weiterer Anbindungen sprechen Sie die Dozentin direkt an
Inhalt:
In dieser aus 8 SWS bestehenden LV sollen Kursteilnehmer:innen aufbauend auf den Kurs Arabisch I ihre sprachpraktischen Kenntnisse weiter vertiefen und ausbauen. Der Kurs wird hauptsächlich von Safinaz Saad durchgeführt, Prof. Behzadi unterrichtet in wöchentlich einer Veranstaltung Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Prüfung am 21.07.2023 von 10-13 Uhr im Raum U5/02.17

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV), besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Das Lehrprogramm dieser Lehrveranstaltung umfasst folgende Aspekte des Hocharabischen: Grammatik (Syntax des modernen Hocharabischen), Schreibkompetenz (das Verfassen von Artikeln und Aufsätzen), Lesekompetenz (Lektüre von den Texten im Buch, nebst zusätzlicher Texte aus verschiedenen Bereichen der Publizistik und Dialektologie (moderne arabische Dialekte in ihrer Unterschiedlichkeit anhand der im Buch vorhandenen Dialogen)

 

Tutorium zu Arabisch 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25

Persisch

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 26.6.2023, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 01.04.2023 10:00 Uhr - 08.05.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Prüfung: Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Übung, 8 SWS, Studium Generale, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung in Persisch 1

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Schriftliche Klausur findet am Fr. 21.07.2023, 10:00-12:00 Uhr Raum SP17/01.18 statt und anschließend die mündliche Prüfung.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 SWS.
Regelmäßige Teilnahme an allen 4 wöchentlichen Kursteilen ist für das Erreichen des Kursziels unerlässlich.
Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk "Persisch Aktiv" (deutsche Version des Buches "Persian in Use").

 
 
Mo
Fr
Fr
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
SP17/00.13
SP17/02.19
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Mi16:00 - 18:00SP17/01.18 Ghardashkhani-Otter, G.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 8 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Aufbaumodul Persisch (Persisch 3).
ECTS-Erwerb: Klausur (180 Min.) und mündliche Teilprüfung.

Schriftliche Klausur findet am Donnerstag, den 20. Juli, 12.15 Uhr bis 15.15 Uhr, im Raum SP17/02.19 statt und anschließend die mündliche Prüfung.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!


Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023 10:00 Uhr - 08.05.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
BA Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 Semesterwochenstunden.
Ihre regelmäßige Teilnahme am Kurs in vollem Umfang (8 SWS) ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachlehrkonzepts und wird deshalb erwartet.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

 
 
Mo12:00 - 14:00SP17/01.05 Ghardashkhani-Otter, G.
 
 
Mi
Do
10:00 - 12:00
12:00 - 16:00
SP17/02.19
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 

Tutorium Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18

 

Tutorium Sprachpraktisches Vertiefungsmodul

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, Tag/Zeit wird noch konkretisiert.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Lektüre: Zeitungslektüre

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: -BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen

 

Tutorium Türkisch II/IV

Dozent/in:
Basak Cubuk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/02.19
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 20.7.2023, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der grundlegenden Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen sowie anspruchsvollerer Texte des Türkischen und der philologischen Analyse, Vertiefung des Verständnisses sprachlicher Besonderheiten, Einordnen von Quellentexten in die zugehörigen historische Kontexte und Erarbeiten des Forschungstandes. Es werden gedruckte osmanische Quellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus historiographischem Schrifttum und literarische narrative Texte. Die Texte werden nach Möglichkeit kontextualisiert und Recherchetechniken zur Ermittlung von Autoren und Personen werden besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof