UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >>

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 18.4.2023
Inhalt:
Bildung spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Besonders für den individuellen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ist sie von höchster Relevanz. Hochqualifizierte haben ein geringeres Risiko, keinen Arbeitsplatz zu finden, und bessere Einkommensmöglichkeiten als Geringqualifizierte. Soweit die (Humankapital-) Theorie. In diesem Seminar betrachten wir empirisch die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg im Lebensverlauf. Unser Blick auf Bildung erstreckt sich dabei von schulischer und beruflicher Bildung über Hochschulbildung und Weiterbildung bis hin zu nicht formal erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. Wir betrachten Bildungsinvestitionen ebenso wie Bildungsrenditen in unterschiedlichen Lebensphasen und beleuchten die Rolle von Geschlecht und sozialer Herkunft als Determinanten von Bildungserwerb sowie für den Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg. Wir untersuchen, ob und unter welchen Umständen intergenerationale und geschlechtsspezifische Einflüsse nicht nur die Bildungsinvestitionen, sondern auch die Höhe der Bildungsrenditen beeinflussen können. Dabei weiten wir den Blick in Richtung nicht-monetärer Bildungsrenditen wie Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Auf der Suche nach weiteren relevanten Faktoren für individuellen Bildungserfolg stoßen wir auf die Relevanz unterschiedlicher Bildungssysteme. Hierzu zählen die institutionellen Rahmenbedingungen wie beispielsweise Schulgesetze. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die empirische Arbeit in der Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen und an das Forschungsfeld der Bildungsinvestitionen und Bildungsrenditen in der Bildungsökonomik im Speziellen heranzuführen. Im Seminar werden die Studierenden 1) die entsprechende Literatur kennenlernen 2) anhand eigenständiger ökonometrischer Analysen erste Erfahrungen in der Forschungspraxis sammeln.

 

Disputation von Nadja Bömmel

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 13:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 24.5.2023

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 23.5.2023

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Pascal Heß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 17.4.2023

 

Absolventenfeier

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

BS: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2023, Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 21.5.2023, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungstermine sind:
Do, 18. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Fr. 19. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Sa. 20. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
So. 21. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
Treffpunkt ist am 18. Mai 2023 pünktlich um 14.00 Uhr am Haupteingang in der Feldkirchenstraße 2, Herr Dr. Lackenbauer wird Sie in die Uni lassen.

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 26.4.2023

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 24.4.2023

 

Referate: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2023, 8:00 - 12:00, F21/02.31

 

reserviert Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, F21/01.57

 

Vortrag ehem. Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 18:00 - 20:00, FG1/00.08, F21/01.35
Falls die Kapazität des FG1/00.08 nicht ausreicht, wird in den F21/01.35 ausgewichen

 

Migration and labour market: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, alle zwei Wochen
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Integration of refugees and social stratification kann in den Bachelor Studiengang EES und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 6 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Referat mit Hausarbeit erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann.

Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen. Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.

Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Referats mit Hausarbeit.

 

Projektseminar Migration and the Labour Markets

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/01.03

 

S/BA: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität, The first seminar meeting will take place on May 03. The registration period for the seminar will begin after the first meeting. Please make sure to enroll in the associated Virtual Campus page for updates on the course. No further registration via FlexNow is necessary.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18

 

S/BA: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Luis Drechsel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Ü/BA: Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial starts in the 2nd week of the semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V/BA: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar A Wirtschaftspolitik: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar D Wirtschaftspolitik: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

ÜA0: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

ÜB1: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Leonhard Ipsen, Sarah Mignot
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 24.4.2023

 

ÜB2: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 25.4.2023

 

ÜB3: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 26.4.2023

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

S: Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:00 - 10:30, F21/02.31
Introductory meeting: Monday, April 17, 2023 at 10.00 a.m. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

S: Seminar B-AWIFO-2: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Introductory meeting: at . Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

V/Ü: Vorlesung A B-AWIFO-3: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

V: Angewandte VWL: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Inhalt:
The main goal of this course is introduce students to the programing language Python. For this course, previous knowledge of other programming languages is not required, but students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. This course is a step-by-step guide which covers a large number of concepts, tools and techniques that will strongly support students for their own research in economics and other social sciences.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof