UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Inno - Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Bettina Mayr, Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 2.8.2023, Einzeltermin am 6.9.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Die Lehrveranstaltung Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management , welche gemäß Modulhandbuch nur im Wintersemester stattfindet, wird außerplanmäßig auch in diesem Sommersemetser 2023 angeboten. Die Anmeldungsmodalitäten zur Teilnahme und weitere Informationen finden sich in Flexnow.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Introduction to Marketing Intelligence Exercise (Wiederholerübung)

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 26.4.2023, 10:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Gastvortrag Dr. Wouter Vleugels

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2023, 9:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 15.5.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

EES-Förderverein "Perspektiven nach dem Studium"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2023, 18:00 - 20:00, F21/02.18

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60663

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Julia Lang
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Julia Lang
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.52
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60661

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.5.2023, 9:00 - 13:30, KÄ7/01.07
ab 2.5.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 01.05.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60652
Inhalt:
In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer eine eigene Geschäftsidee und erstellen bis zum Ende des Semesters zu dieser Idee einen eigenen Geschäftsplan.
Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an potentielle Gründer:innen und Interessierte an den Themengebieten Entrepreneurship und Intrapreneurship.

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Registration till 19 April 2023 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 5.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 7.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 6.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 24.4.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 22.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 23.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 22.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Pia Müller
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 7.6.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 2

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Pia Müller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2023, 18:00 - 20:00, F21/03.83
ab 7.6.2023

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
ab 22.5.2023

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 22.5.2023

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.7.2023, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Termine n.V, im Wechsel mit Wiss. Seminar II

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung über FlexNow nötig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Termin zur Fragestunde zur Klausurvorbereitung: 20.07.2023, 10-12 Uhr, Kä7/00.10 !!!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 11.5.2023 bis zum 20.7.2023

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Termin zur Fragestunde zur Klausurvorbereitung: 20.07.2023, 10-12 Uhr, Kä7/00.10 !!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 12.5.2023 bis zum 20.7.2023

 

Inno-B-02: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 25.05.23, 16:00-17:00 Uhr nach Absprache und Terminvereinbarung / Termin f. Kurzklausur 06.06.23, 12:00 Uhr / Wissenschaftliches Arbeiten 06.06.23, 13:00 Uhr / Abgabe der Gliederung über VC am 12.06.2023 / Gliederungsbesprechung 13.06.2023 via MS Teams / Offene Fragen zur Hausarbeit 20.06., 27.06. und 04.07.23 via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen (Ausschlussfrist) 10.07.2023, 11.30 Uhr, Kä7/00.18 / Präsentationstermin 18.07.23
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.6.2023, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, 14:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Luca-Noel Dietlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 15.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Lars Keim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 25.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Gröner, Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 10.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Anna Gröner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.5.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 10.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 11.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 11.5.2023

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 6.7.2023, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/00.05, F21/03.03

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Altendorfer, Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.54
1 Termin, erste Vorlesungswoche

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 13.6.2023, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über Flexnow (ab sofort möglich).

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Termine: 27.04., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 13.07., 20.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Termine: 27.04., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 13.07., 20.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozent/in:
Isabella Dittmar
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 23.5.2023, Einzeltermin am 13.6.2023, Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 11.7.2023, Einzeltermin am 18.7.2023, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozent/in:
Isabella Dittmar
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
25.04., 23.05., 13.06., 20.06., 27.06., 11.07., 18.07.

 

Business-to-Business-Märkte und -Marketing (Exam)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:30 - 17:00, KS13/01.11
Exam: 15:30 - 16:30h, Raum: KS13/01.11

 

S: Master- und Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 8:30 - 10:30, Online-Meeting

 

Sales and Marketing Übung 1 (Englisch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 5.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.7.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Sales and Marketing Übung 2 (Deutsch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.6.2023, Einzeltermin am 26.6.2023, Einzeltermin am 3.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 12.7.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.7.2023, 10:00 - 13:00, F21/01.37

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Désirée Wieland
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 24.4.2023, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 15.5.2023, Einzeltermin am 22.5.2023, Einzeltermin am 5.6.2023, Einzeltermin am 10.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.6.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.83

 

Ü: Human Resource Development (Gruppe 1+2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.5.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.6.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Teilnahme an (Deadline: 17.04.2023)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 29.6.2023, 13:30 - 16:00, F21/03.50
ab 27.4.2023

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 13:00 - 17:00, Online-Meeting

 

SU: Wissenschaftliche Methoden [PuL-M-13]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 1) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 1.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 2) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 6.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 3) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 31.5.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 4) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 5.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 5) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 5.6.2023

 

Ü: Logistikmanagement [PuL-B-103]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Ü: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 1) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 16.5.2023

 

Ü: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 2) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 17.5.2023

 

V: Logistikmanagement [PuL-B-103]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 24.4.2023

 

V: Produktions- und Kostentheorie [PuL-B-101]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 25.4.2023

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 31.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.7.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 24.5.2023

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.7.2023, 10:00 - 11:00, Online-Meeting

 

SU: Grundlagen Controlling [CTRL-B-02]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 25.4.2023

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 18.4.2023
Inhalt:
Bildung spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Besonders für den individuellen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ist sie von höchster Relevanz. Hochqualifizierte haben ein geringeres Risiko, keinen Arbeitsplatz zu finden, und bessere Einkommensmöglichkeiten als Geringqualifizierte. Soweit die (Humankapital-) Theorie. In diesem Seminar betrachten wir empirisch die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg im Lebensverlauf. Unser Blick auf Bildung erstreckt sich dabei von schulischer und beruflicher Bildung über Hochschulbildung und Weiterbildung bis hin zu nicht formal erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. Wir betrachten Bildungsinvestitionen ebenso wie Bildungsrenditen in unterschiedlichen Lebensphasen und beleuchten die Rolle von Geschlecht und sozialer Herkunft als Determinanten von Bildungserwerb sowie für den Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg. Wir untersuchen, ob und unter welchen Umständen intergenerationale und geschlechtsspezifische Einflüsse nicht nur die Bildungsinvestitionen, sondern auch die Höhe der Bildungsrenditen beeinflussen können. Dabei weiten wir den Blick in Richtung nicht-monetärer Bildungsrenditen wie Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Auf der Suche nach weiteren relevanten Faktoren für individuellen Bildungserfolg stoßen wir auf die Relevanz unterschiedlicher Bildungssysteme. Hierzu zählen die institutionellen Rahmenbedingungen wie beispielsweise Schulgesetze. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die empirische Arbeit in der Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen und an das Forschungsfeld der Bildungsinvestitionen und Bildungsrenditen in der Bildungsökonomik im Speziellen heranzuführen. Im Seminar werden die Studierenden 1) die entsprechende Literatur kennenlernen 2) anhand eigenständiger ökonometrischer Analysen erste Erfahrungen in der Forschungspraxis sammeln.

 

Disputation von Nadja Bömmel

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 13:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 24.5.2023

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 23.5.2023

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Pascal Heß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 17.4.2023

 

Absolventenfeier

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

BS: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2023, Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 21.5.2023, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungstermine sind:
Do, 18. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Fr. 19. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Sa. 20. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
So. 21. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
Treffpunkt ist am 18. Mai 2023 pünktlich um 14.00 Uhr am Haupteingang in der Feldkirchenstraße 2, Herr Dr. Lackenbauer wird Sie in die Uni lassen.

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 26.4.2023

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 24.4.2023

 

Referate: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2023, 8:00 - 12:00, F21/02.31

 

reserviert Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, F21/01.57

 

Vortrag ehem. Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 18:00 - 20:00, FG1/00.08, F21/01.35
Falls die Kapazität des FG1/00.08 nicht ausreicht, wird in den F21/01.35 ausgewichen

 

Migration and labour market: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, alle zwei Wochen
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Integration of refugees and social stratification kann in den Bachelor Studiengang EES und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 6 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Referat mit Hausarbeit erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann.

Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen. Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.

Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Referats mit Hausarbeit.

 

Projektseminar Migration and the Labour Markets

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/01.03

 

S/BA: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität, The first seminar meeting will take place on May 03. The registration period for the seminar will begin after the first meeting. Please make sure to enroll in the associated Virtual Campus page for updates on the course. No further registration via FlexNow is necessary.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18

 

S/BA: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Luis Drechsel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Ü/BA: Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial starts in the 2nd week of the semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V/BA: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar A Wirtschaftspolitik: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar D Wirtschaftspolitik: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

ÜA0: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

ÜB1: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Leonhard Ipsen, Sarah Mignot
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 24.4.2023

 

ÜB2: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 25.4.2023

 

ÜB3: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 26.4.2023

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

S: Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:00 - 10:30, F21/02.31
Introductory meeting: Monday, April 17, 2023 at 10.00 a.m. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

S: Seminar B-AWIFO-2: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Introductory meeting: at . Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

V/Ü: Vorlesung A B-AWIFO-3: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

V: Angewandte VWL: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Inhalt:
The main goal of this course is introduce students to the programing language Python. For this course, previous knowledge of other programming languages is not required, but students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. This course is a step-by-step guide which covers a large number of concepts, tools and techniques that will strongly support students for their own research in economics and other social sciences.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.04.2023 (12:30 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
Vorbesprechung: Montag, 17.7.2023, 8:00 - 10:00 Uhr, F21/01.57

 

WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.04.2023 (12:30 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
ab 5.6.2023
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 8:00 - 10:00 Uhr, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

V: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der ersten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 90 Min
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portofolio – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
10:00 - 14:00, Online-Meeting
Online Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

  • Der Kurs findet vollständig online statt.


  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.


  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.


  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.04, 26.04., 3.05. und 10.05.2023; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05. / 13.05. stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.04, 27.04, 04.05 und 11.05.2023; 14 - 16 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05./13.05.2023 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Computational Economics and Politics (CEP)-Schnittstellenkurse

 

B-CEP-1 Schnittstellenmodul CEP 1: Computergestützte Methoden in Ökonomie und Politikwissenschaft

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Einführungslektüre: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden. Bitte beachten Sie die Änderung der Prüfungsform ab dem Sommersemester 2023; weitere Informationen ebenfalls unter „Aktuelles“.

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Gliederungsbesprechung 19. und 22.05.23 / Netzwerkanalyse 02.06.23 / Praxisanwendungen und Beispiele t.b.a. / Feedback und Fragen 16. und 19.06.23 / Termin zur Abgabe der Seminararbeit 22.06.23, 12:00 Uhr in Kä 7/01.17 - Ausschlussfrist! / Termin zur Kurzklausur 23.06.23, 12:00 Uhr / Präsentationen 23. und 30.06.23 // Das Seminar findet ausschließlich online statt. Nur die Modulteilprüfungen Präsentation und Kurzklausur erfolgen in Präsenz!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 15.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.5.2023, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.5.2023, 8:00 - 12:00, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.6.2023, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 19.6.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.6.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 30.6.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.06
ab 24.4.2023

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1+2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität, Exercise will only take place on the following dates: 25.06., 02.03., 09.05., 16.05., 27.06., 18.06.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 9.5.2023, Einzeltermin am 16.5.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, Einzeltermin am 18.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 25.4.2023

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 3+4)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität, Exercise will only take place on the following dates: 26.06., 03.03., 10.05., 17.05., 28.06., 19.06.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 5.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 26.4.2023

Betriebliche Steuerlehre

 

Digitalisierung im Steuerrecht

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung n. V.

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Einführungsveranstaltung

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:30 - 18:00, F21/03.79

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Präsentation der Seminararbeit

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, Einzeltermin am 15.7.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.79

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Themenvergabe

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 13:00, F21/03.79

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 23.5.2023

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Tax Cases/DATEV II - Themenvergabe und Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Pia Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 13:00 - 14:00, F21/03.79

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 3.6.2023, 8:45 - 14:00, RZ/00.05

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II - Präsentationen

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Umwandlungssteuerrecht - Klausur

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Ottenwälder, Claus Ritzer, Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2023, 8:00 - 11:00, F21/03.84

 

Umwandlungsteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Ottenwälder, Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 27.5.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Sonja Stockburger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Verfahrensrecht und Berufsrecht des Steuerberaters

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, 10:00 - 16:00, F21/03.83

 

WBM - Weiterbildungsmaster

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2023, 13:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.5.2023, 15:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 22.7.2023, 9:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Termine n.V., im Wechsel mit Wiss. Seminar I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60654

 

BFC-M-02: International Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60665

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60664

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-09: Behavioral Finance - An Introduction and Current Issues

Dozent/in:
Petko Kalev
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2023, 9:45 - 17:15, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 6.6.2023, 9:45 - 15:30, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 7.6.2023, 9:45 - 17:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 20.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 8:00 - 11:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration deadline for the exam: Tuesday, May 2, 2023, 12:00 am (in person with Gerlinde Weinhäupl, personal assistant at the Chair of Banking and Financial Control, Room Kä7/01.34)
There will be a course on the Virtual Campus for this class. Students may register for the VC course till Thursday, June 1, 2023 without password. After that date a password will be required that will be communicated during the classroom sessions.
Inhalt:
In this module, you will learn about the behavioral biases, heuristics and framing effects that present obstacles to maximizing the value derived from financial and investment decisions. In other words, Behavioral Finance examines how individual financial decision making and behavior affect outcomes in financial markets. This will include examination of the trading and investment behaviors of various types of investors, including individual and institutional investors, and in various market settings, with predominant focus on equity investment and trading markets.

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

HS: Doktorandinnen- bzw. Doktoranden-/Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden. Bitte beachten Sie die Änderung der Prüfungsform ab dem Sommersemester 2023; weitere Informationen ebenfalls unter „Aktuelles“.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor-Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin f. Studierende in besonderen Lagen 20.04.23, 16-18 Uhr via MS Teams / Wissenschaftliches Arbeiten 11.05.23 / Themenverständnis, Gliederung 25.5.23 / Weiteres Vorgehen 01.06.23 / Ergebnisse 15.6.23 / Termin zur Kurzklausur 15.06.23 / Gruppenindividuelle Besprechungstermine Diskussion 22.06.23, MS Teams / Offene Fragen 29.06.23, MS Teams / Fragestunde vor der Abgabe 10.07.23 via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit (Ausschlussfrist) 11.07.23 bis 15:30 Uhr / Mündliche Präsentationstermine 13. und 20.07.23 / Feedbacksprechstunde 10.08.23, Zeit und Ort tba, auch über MS Teams möglich
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Do, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.6.2023, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.6.2023, 14:00 - 16:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2023, 9:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht: 15.06.2023 / Termin für die Klausur 20.07.2023
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 29.6.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.23 - 17.04.23, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin 10.05.23, 16:00-18:00 Uhr /16.5.23 Themenverständnis / Termin f. Kurzklausur 23.05.23 / Gliederungsbesprechung 06.06.23 / Klärung offener Fragen 20.06.23 / Termin zur Abgabe der Seminararbeit 26.06.23, 14:30 Uhr in Kä7/01.17 - Ausschlussfrist / Termin für Präsentationen 27.06.23 und 04.07.23
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
bis zum 4.7.2023

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Optional counselling for students in special life situations 28.04.23 via MS Teams / Outline Discussion 10.05.23, time slots will be alloted / Clarifying open questions seminar paper 26.05.23 via MS Teams / Seminar session Dr. Kolloch 31.5.23 via MS Teams / Submission of paper and presentation documents 01.06.2023 till noon in Kä7/01.17 / Written Exam and Presentations 16.06.23
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.5.2023, 12:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.5.2023, 9:00 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 31.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.6.2023, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.08
bis zum 16.6.2023

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin 07.06.23, 16:00-18:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 15.05.23 / Klärung offener Fragen 12.06.23 / Termin für Kurzklausur 19.06.2023, 14:00 Uhr / Termin zur Abgabe der Seminararbeit: 22.06.23, 12:00 Uhr Kä7/01.17 / Termine für Präsentationen 26.06. und 03.07.23
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 24.4.2023 bis zum 3.7.2023

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Strategie und Organisation

 

Management Consulting Challenge

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brielmaier, N.N.
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 10.04.2023 erforderlich.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.54
1 Termin, Erste Vorlesungswoche

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brielmaier, Martin Friesl, Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

StratO

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung individuelle Termine

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sven Hartlieb
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 11.7.2023, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.8.2023, 13:00 - 18:00, F21/03.50

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 16.5.2023

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 25.4.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 18.04.23 und 25.04.23 gibt es 2 zusätzliche Vorlesungstermine. Die Einzeltermine von 16-18 Uhr sind keine Wiederholung des ersten Termins sondern reguläre Termine.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung Übung

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 9.5.2023

 

Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 19.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass dieses Modul im Sommersemester 2023 letztmalig angeboten wird.

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Suerbaum, Andreas Altendorfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, 10:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis 19.03.2023 18 Uhr über das Formular auf unserer Homepage möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Aaron Kasischke, Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 19:30 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08, FMA/01.20

Marketing

 

Designing a Career with Purpose

Dozent/in:
Christoph Ott
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 3.6.2023, Einzeltermin am 4.6.2023, 8:00 - 18:00, F21/02.31
Attention: Registration in FlexNow starts Thuesday, 21st of March!!!

 

Methoden der Marktforschung Übung 1

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
ab 22.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 2

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 22.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 3

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
ab 23.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 4

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 23.5.2023

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Leonore Peters, Désirée Wieland
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzelne Termine finden als Sprechstunde statt. Der genaue Seminarplan wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung kommuniziert!

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 14.5.2023, 9:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 26.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Master- und Bachelor-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.5.2023, 10:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 9.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.83

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.5.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.5.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 20.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Zusätzlich stehen Videos on Demand zur Verfügung!

 

V: Blockchain Applications for Business

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:30 - 17:00, KS13/01.11
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V: Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/01.35

Personalmanagement

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.20

 

S: Current Challenges in International Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, FREE SEATS AVAILABLE! ONLY AVAILABLE IN SS 2023! Please write an mail to kursanmeldung.bwl-personal@uni-bamberg.de until June 2nd.
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 21.6.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.6.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 5.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 12.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Please see the homepage for detailed information regarding the dates. https://www.uni-bamberg.de/en/business-administration/pm/studies/courses/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform/ Examination: Expected to be a presentation with a seminar paper
For local students: Anrechenbarkeit ist im aktualisieren Modulhandbuch zentral zur Einsicht online zu finden.

 

S: Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 29.4.2023, 8:30 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.6.2023, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 1.7.2023, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Vorlesung findet nur an folgenden Tagen statt: 28./29.04. und ?
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block II muss leider verschoben werden. Das Ersatzdatum wird zeitnah kommuniziert!

 

S: Strategisches Personalmanagement Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/02.55
nur: 04.05., 11.05., 15.06., 22.06., 13.07.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.5.2023, 9:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.7.2023, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow!: 13. März 2023/08:00 bis 07. April 2023/12:00
Inhalt:
Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 10:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37, FMA/01.20

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 10.7.2023, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

SU: Präsentation und Moderation

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung an bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 31.5.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur: 19.04., 26.04., 03.05.,10.05., 24.05., 31.05., 14.06.,21.06., 28.06., 05.07., 12.07.

 

Ü: Forschungsseminar Personalmanagement (Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Seminar Supply Chain Management I [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06

 

S: Seminar Supply Chain Management III [PuL-M-11]

Dozentinnen/Dozenten:
Caterina Rauh, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 2.5.2023

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

Ü: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 3.5.2023

 

V: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Internet of Things at Supply Chain Management II (IoT@SCM II)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 6.7.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.7.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.7.2023, 14:00 - 17:30, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Übung Internet of Things at Supply Chain Management II (IoT@SCM II)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.7.2023, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 13.9.2023, 10:00 - 11:00, Online-Meeting

Unternehmensführung und Controlling

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC) [CTRL-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Ulrich, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 17:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Konzepte des Management Accounting [CTRL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kunz, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 17:00, F21/02.18
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling [CTRL-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Chris Van Staden, Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Einzeltermin am 3.7.2023, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Research Seminar Management Accounting & Sustainability [CTRL-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Blerita Korca, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 12.7.2023, 9:00 - 13:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 13.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Controlling)

Dozent/in:
Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 8:15 - 9:00, F21/02.18
Einzeltermin am 22.6.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Controlling)

Dozent/in:
Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 9:15 - 10:00, F21/02.18
Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 18:00, F21/03.50

 

SU: Betriebswirtschaftliche Beratung II [StB-M-15]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2023, Einzeltermin am 15.4.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 15:00 - 18:30, Online-Meeting

 

SU: Werteorientiertes Controlling [CTRL-M-05]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.6.2023, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 25.4.2023

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:30 - 11:30, F21/02.31
Introductory Meeting: April 17, 2023 10.30 a.m. at F21/02.31. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topics will be announced during the introductory meeting.

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
This course focuses on key topics in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Inhalt:
This course focuses on key topics in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Reserviert für Lehrstuhl Emp. Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 9.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

R: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Isabelle Schneider
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
ab 19.4.2023

 

S: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, F21/03.03
Einzeltermin am 16.6.2023, 8:00 - 18:00, F21/02.18
Inhalt:
For detailed and up-to-date information, please visit our homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/incentives-and-behavior/

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 24.4.2023

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 4.5.2023

 

Ü: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FG1/00.08

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/02.55

Wirtschaftstheorie

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 3.5.2023

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, 12:30 - 15:45, F21/03.01
Pause: 14.00 - 14.15 Uhr

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S/MA: The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität, The first seminar meeting will take place on May 02. The registration period for the seminar will begin after the first meeting. Please make sure to enroll in the associated Virtual Campus page for updates on the course. No further registration via FlexNow is necessary.
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, F21/02.41

 

V/MA: International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Wirtschaftspolitik

 

V: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Ü: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
ab 24.4.2023

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

HS: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Katharina Wolf
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das absolvieren der Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL sowie eine vorausgegangene Teilnahme oder parallele Belegung des Moduls „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ empfohlen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t. Das Seminar startet in der ersten Vorlesungswoche. Auftaktveranstaltung ist der 19.04.2023 von 17:15-19:45 Uhr in Kooperation mit der EDEKA Juniorengruppe. Nähere Informationen zur Terminierung erhalten Sie im VC.

Prüfungsform: Referat & Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.

Das Seminar bietet eine forschungstheoretische Schwerpunktsetzung und bereitet somit auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie beispielsweise einer Masterarbeit vor. Innerhalb des Kurses lernen Sie, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Arbeit nähern, Materialien gesichtet werden und selbst Daten erheben sowie auswerten. Der Kurs baut somit auf dem Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" auf und vertieft die Inhalte anhand praktischer Erfahrungen.
Inhalt:
Die Implementierung und Reflexion von Bildungsmaßnahmen in Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Förderung von Mitarbeitenden wird immer relevanter. Lehrveranstaltungen sollen hinsichtlich des Lerneffektes und der Motivation, Weiterbildungsmaßnahmen hinsichtlich der Entwicklung und des Potentials der Mitarbeitenden evaluiert werden. Dies stellt neue Herausforderungen an Bildungspersonal, selbstständig Daten erheben und auswerten zu können. Diesem Ziel nähert sich der Kurs, in dem Studierende in den Prozess der Implementierung eines Kompetenzmodelles der EDEKA Juniorengruppe integriert wird. Der Kurs begleitet die Einführung eines generierten Modells empirisch, um die Nutzbarkeit und die nachhaltige Verankerung des Modells sicherzustellen. Thematisch orientiert sich der Kurs an den Konzepten der Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Kompetenzmessung.

Im Zentrum des Kurses steht die Entwicklung eines Erhebungsinstruments , welches in der Praxis Anwendung findet. Die Theorie-Praxis-Kooperation mit EDEKA Deutschland ermöglicht, ein eigenes Forschungsprojekt zu durchlaufen und praktische Impulse aufzufassen. Der Kurs schließt mit einer Abschlusspräsentation in Kooperation mit EDEKA.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS: Internationale Berufsbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.
Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Wichtig: Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.

  • As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.

  • As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.

  • As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.

  • As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.

  • As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy s potential.


Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 21.4.2023-22.4.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.5.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 2.6.2023-3.6.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 21.7.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich , am 23.05.2023 im Raum KÄ7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.23 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik. Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 28.4.2023-29.4.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 23.5.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 9.6.2023-10.6.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.7.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich, am 23.05.2023 im Raum KÄ7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.23 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik. Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.6.2023, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.
Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61005

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)
Inhalt:
Das Angebot ist an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik adressiert, die ihr Abschlusszeugnis in Verbindung mit dem Schein bei der IHK Bayreuth einreichen können, um die AEVO-Anerkennung zu erhalten. Informationen erhalten Sie hierfür im Kurs. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit rechtlichen Fragestellungen in Ausbildung und Beruf. Das Zusatzmodul bietet Ihnen zwei Übungstermine und einen Klausurtermin an:

Übungstermine:
Übungstermin 1: 17.05.2023 von 16:00-19:00h Übungstermin 2: 24.05.2023 von 16:00-19:00h

Klausurtermin: 21.06.2023 von 18:00-19:30h
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Katharina Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.52
Einzeltermin am 30.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Optionaler Gruppenraum Glaskasten KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei dem Dozenten.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Katharina Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Optionaler Gruppenraum Glaskasten KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei dem Dozenten.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) für einen der zwei Übungstermine A oder B zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (GLU) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen. Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (FEA) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Abmeldung von der Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 möglich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:

Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:

  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof