UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Bachelor >>

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Introduction to Campaign Studies

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, F21/03.50
Einzeltermin am 7.6.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Inhalt:
Description: The course deals with the analysis of modern political campaigns in Germany and worldwide. Throughout the semester a range of topics will be covered, including both theoretical and practical aspects of campaigns. The course consists of three modules. The first one presents students with the legal regulations of campaigning in Germany and discusses the history of political campaigns worldwide. Afterwards, in the second module the practical side is covered, including such topics as political advertising, negative campaigning, electoral slogans, scandals, symbols and colour in politics and the creative tricks that professionals applied. This will be followed by a close focus on the online political communication and the issues of digitalization of political campaigns and possible prospects of the future development of the electoral campaigns. Throughout this course a heavy emphasis is laid on group work related to the practical side of campaigns.

Language: The seminar will be taught in English. Students are allowed to submit their essays in German.

Portfolio: The final grade consists of 3 essays (1300-1800 words each) and a presentation.

Requirements: none

Introductory readings: Lees-Marshment, Jennifer (ed.) 2012: Routledge Handbook of Political Marketing. Abingdon, Oxon, New York: Routledge. Hammond, Scott J., Roberts, Robert North and Sulfaro, Valerie A. 2016: Campaigning for president in America. Santa Barbara, Colorado: Greenwood.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Klima als Forschungsgegenstand

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/03.02
Inhalt:
Missernten, Dürre, Überflutungen und steigende Temperaturen – die Veränderungen des Klimas werden immer präsenter. Dies betrifft sowohl die alltägliche Lebensführung und die öffentliche und politische Debatte als auch die sozialwissenschaftliche Forschung. Wie das Klima in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung behandelt wird, ist zentraler Inhalt dieses Seminars. Das Seminar gibt einen Überblick über die Debatte und nimmt verschiedene Perspektiven in den Blick, die sich mit dem Klima als Forschungsgegenstand auseinandersetzen.

Das Seminar ist in drei thematische Blöcke unterteilt: Im ersten Block werden grundlegende Theorien erarbeitet, um danach die gesellschaftliche Perspektive einzunehmen. In Block drei wird anschließend daran eine Verknüpfung des Klimawandels mit individuellen Einstellungen und dem Wahlverhalten erarbeitet.

Das Seminar ist als Einführung in das breite Forschungsfeld konzipiert und soll Raum für kritische Diskussionen und Reflexionen bieten.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 8-10 Uhr

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen.

Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse.

Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ (mittwochs, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Mo. 14-16 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen.

Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse.

Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr oder 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar, Mi. 10-12 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Die Übung Methoden der Politischen Soziologie / Übung zum Methodenseminar wiederholt die im Seminar Methoden der Politischen Soziologie behandelten Methoden, während gleichzeitig der praktische Umgang mit R geübt wird.

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar Methoden der Politischen Soziologie (montags, 14:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs, 8:00 bis 10:00 Uhr).

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar, Mi. 14-16 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Die Übung „Methoden der Politischen Soziologie / Übung zum Methodenseminar“ wiederholt die im Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ behandelten Methoden, während gleichzeitig der praktische Umgang mit R geübt wird.

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar Methoden der Politischen Soziologie (montags, 14:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs, 8:00 bis 10:00 Uhr).

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Politisches Verhalten in Deutschland und Europa

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 10:00 - 13:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar verlangt eine aktive Teilnahme, eine gute Sitzungsvorbereitung sowie -nachbereitung. Zwingend notwendig für die Teilnahme ist ein Interesse an statistischen Verfahren und ihrer Umsetzung sowie entsprechende Statistik-Kenntnisse (Verständnis von Korrelation und linearer Regressionsanalyse sowie der erfolgreiche Besuch von Statistik I und dem Seminar Methoden der politischen Soziologie).
Inhalt:
Demokratische Wahlen und Abstimmungen dienen der Artikulation und Aggregation von Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei lässt sich feststellen, dass diese in unterschiedlichem Ausmaß von ihrem Recht, die Bestellung politischer Institutionen zu beeinflussen Gebrauch machen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen für die zwei Teilbereiche des Wahlverhaltens die Teilnahme an Wahlen und die Wahlentscheidung für eine Partei/Kandidaten.
Das Seminar besteht aus zwei Komponenten: Im politikwissenschaftlichen Teil werden wir theoretische Grundlagen der Wahlforschung erarbeiten und uns dabei nicht nur mit dem sozialpsychologischen Modell, sondern auch mit makrosoziologischen Ansätzen und Economic Voting auseinandersetzen. Zudem werden wir Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten sowie Unterschiede im Wahlverhalten in verschiedenen Ländern analysieren, indem wir bestehende Studie kritisch betrachten. Für jede Sitzung ist die englischsprachige Pflichtliteratur zu lesen, die online bereitgestellt wird.
Im praktisch-statistischen Teil erfolgt eine Einführung in die Analysesoftware Stata, um eigene statistische Analysen durchzuführen. Hierfür werden in der zweiten Hälfte der Veranstaltung die einzelnen Sitzungen nur zweiwöchentlich stattfinden, aber dafür 4x45 min dauern.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen Überblick über die grundsätzlichen Fragen der Wahlforschung verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung gewinnen sowie eigene Fragestellung selbst empirisch umsetzen können.
Empfohlene Literatur:
Arzheimer, K., Evans, J., & Lewis-Beck, M. S. (Eds.). (2017). The SAGE handbook of electoral behaviour. Sage Publications.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof