UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Denkmalwissenschaften >> Denkmalwissenschaft >>

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 2.5.2023, 18:15 - 19:45, ZW6/01.04
Einzeltermin am 9.5.2023, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2023, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 23.5.2023, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege, die hiermit im Modul RMI 1 ECTS erwerben (bitte beachten: In den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Vortragsterminen; schriftliche Reflexion (Umfang: 1 S.) zur gesamten Reihe unter der Fragestellung: Was hat mich im Hinblick auf die denkmalpflegerische Praxis am meisten überrascht und warum? Bitte melden Sie sich für den Leistungsnachweis im VC-Kurs an.

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 15:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.5.2023, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.5.2023, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2023, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Exkursion am 19.05.2023
bis zum 2.6.2023

 

Global Heritage, local impact? Weltkulturerbe und die Krisen der Gegenwart. M-FW-DK-120; M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04

 

Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten. M-P-BF2-120; M-EB-120; NF-P-BF-45; M-ARCH-EX.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Georg Brütting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, ZW6/00.15
Di, 16:15 - 17:45, ZW6/00.15

 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abgabe von zwei Protokollen zu den Übungen "Nivellierschleife" und "Polygonnetz". Soll das Seminar im Modul "Erweiterung" belegt werden, müssen darüber hinaus gehende und individuell zu vereinbarende Leistungen erbracht werden.

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
bis zum 1.6.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Übung "Praktische Bauforschung I" im vergangenen Wintersemester in Schloss Redwitz. Abgabeleistungen sind:
  • eigenhändig erstellte Aufmaßzeichnung(en), die bereits im Wintersemester erstellt wurden
  • digitale Montage mehrerer Aufmaßzeichnungen zu einem Gesamtschnitt
  • Raumbuch
  • bauforscherisches Gutachten in Form eines Posters

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
bis zum 1.6.2023

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF; M-EB-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Jagfeld, Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Einführung: Brandschutz und Notfallplanung. M-FW-RW; M-EB.

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Portfolio
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anwendungswoche Brandschutz und Notfallplanung.
Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.

 

Kulturgeologie. Eine Einführung. M-P-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Gerhard Lehrberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Teilnehmerbeschränkt: 10 Personen
Termine:
Blockveranstaltung 12.5.2023-13.5.2023 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, ZW6/01.04
Blockveranstaltung 26.5.2023-27.5.2023 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.7.2023, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Exkursion am 26.+ 27.05.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren in der Denkmalpflege und Kulturgutsicherung. M-FW-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Das Seminar findet im Seminarraum und (in Präsenz) im Labor Am Zwinger 6 statt. Details werden über den VC bekannt gegeben: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52545.

 

Große Vergangenheit, prekäre Zukunft? Städtisches Erbe in der Peripherie. M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johannes Warda, Frauke Michler, Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.6.2023-10.6.2023 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Laon, Frankreich
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung, Anreise 4.6., Abreise 10.6.2023, Laon / Frankreich

Leistungsnachweis: Kurzreferate oder andere Inputs vor Ort

Organisatorisches: An- und Abreise sind mit der Bahn geplant. Die Veranstaltung wird aus Studienmitteln bezuschusst. Voraussichtlicher Eigenanteil max. 300 .

Alle Einzelheiten zum Ablauf / Anreise / Übernachtung werden bei dem Vorbereitungstermin ausführlich besprochen. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2023-16.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.6.2023, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 1b). M-AW-120.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2023-16.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Bauforschung. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Gesa Fellner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2023-16.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten, mit der die Anwendungswoche inhaltlich gekoppelt ist. Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden. Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Bauforschung. M-P-BF2-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Leonhard Salzer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2023-16.6.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
auch extern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten, mit der die Anwendungswoche inhaltlich gekoppelt ist. Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden. Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
Ruth Tenschert
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
extern, Ort wird bekannt gegeben

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2b). M-AW-120.

Dozent/in:
Anne Christin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Extern

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 3. M-AW-120.

Dozent/in:
Ebner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Klima im Baudenkmal. M-AW-120.

Dozent/in:
Ralf Kilian
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
extern

 

Kooperationsseminar DFZ Quedlinburg

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, Schein, Ohne ECTS, freiwilliges Angebot
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2023-23.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Visualisierung. M-AW-120.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2023-30.6.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-120.

Dozent/in:
Andreas Buschmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2023-30.6.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2023, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 27.6.2023, 9:00 - 14:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Theorieteil findet in Bamberg statt. Zur Erarbeitung des Leistungsnachweises ist ein Ortstermin in einem oder mehreren Historischen Gärten geplant. (Ort steht noch nicht fest) Falls die Infektionslage eine Ortsbesichtigung unmöglich macht, werden Materialien zur Ausarbeitung des Leistungsnachweises bereitgestellt.

 

Kunsttechnologische Untersuchungegen im Kloster Müstair (CH). M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschränkt. Es ist eine Eigenbeteiligung von max. 300 Euro zu leisten
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anwendungswoche findet im Kloster Müstair, Graubünden (Schweiz) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Es ist eine Eigenbeteilung von maximal 300 Euro zu leisten.
  • Die Anreise erfolgt am Sonntag mit dem ÖV (Gruppenticket) und die Abreise analog am Samstag. Es ist mit einer ganztägigen Reisezeit zu rechnen.
  • Das Gästehaus Steinbock in Müstair ist für uns reserviert: https://www.gruppenhaus.ch/de/haus/gruppenhaus/steinbock/832
  • Es wird in Mehrbettzimmern übernachtet.
  • Da wir im Gästehaus Selbstversorger sind, wird erwartet, dass sich alle (!) Studierenden in der Versorgung (Einkaufen, Kochen, Tischdecken, Abdecken, Spülen etc.) aktiv einbringen. Dies gilt für alle Mahlzeiten. In den 300 Euro sind die Verpflegungskosten inkludiert.
  • Die Zimmer sind vor der Abreise aufzuräumen.
  • Es findet Anfang des SoSe 23 eine Vorbesprechung statt. Termin und Ort wird noch bekannt gegeben.
  • Wir werden uns auf Gerüsten aufhalten. Festes, möglichst knöchelhohes Schuhwerk respektive Arbeitssicherheitsschuhe (soweit vorhanden) ist mitzunehmen.

 

Bauerhalt und Sanierungstechnologie in der Praxis. M-AW-120.

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2023-7.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II".
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2023-7.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 3.7.2023-4.7.2023 Mo, Di, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04 sowie vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der ersten Stunde geklärt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I".
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2023-14.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04 sowie größtenteils vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der ersten Stunde geklärt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2023-7.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Es finden externe Exkursionen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2023.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2023-14.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.

 

Restauratorische Be- und Zustandskartierung, Gruppe 1+2. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Frey, Barbara Heckel-Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sanierungstechnologie. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Troi, Almut Lottmann-Löer, Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2023-21.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
extern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-120.

Dozent/in:
Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2023-21.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Fränkisches Freilichtmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Mörtelkurs. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Labor ZW6

 

Abendspaziergänge Bauforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten finden Sie über das Schwarze Brett im Virtuellen Campus

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Post-Konflikt Wiederaufbau. Kulturerbe zwischen Zerstörung und Wiederherstellung. NF-FW-DK-I-30/45 / NF-FW-DK-II-30/45.

Dozent/in:
Nura Ibold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache / language: Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt.

 

Brandschutz- und Notfallplanung. NF-FW-RW-I-30/45; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Dennis Mitschke
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an diesem Seminar im entsprechenden VC-Kurs an. Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52549
Hier finden Sie gerne auch weitere Informationen zum Seminar.

 

Historischer Hausbau in Franken. NF-FW-BF-I/II-30/45.

Dozent/in:
Leonhard Salzer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Mit Exkursion ins Fränkische Freliandmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Bachelorstudierende des Nebenfaches Kulturgutsicherung (Modul Fachwissen Bauforschung I bzw. II).
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat und eine Hausarbeit mit Befundliste (5 ECTS).

Es wird vom 21.-23.06. eine gemeinsam mit dem Fachbereich Restaurierung der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Roland Lenz) organisierte Exkursion in das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim stattfinden, um an einem Kalkbrand teilzunehmen und anhand der dortigen Baugruppen die im Seminar erworbenen Kenntnisse zu Baukonstruktion und Baumaterialien im fränkischen Hausbau zu vertiefen.

 

Nachhaltigkeit und Kulturgüterschutz. NF-FW-RW; NF-P-RW.

Dozent/in:
Franziska Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
bis zum 7.6.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit

 

Restaurierungswissenschaftliche Methoden in der Kulturgutsicherung. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 10:15 - 13:15, ZW6/00.15
Teilweise im Labor Am Zwinger 6. Bitte im VC anmelden.

 

Recherchieren, Schreiben, Präsentieren - Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. NF-FW-RW; NF-V-RW.

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.7.2023-28.7.2023 Mi-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.16
vom 26.7.2023 bis zum 28.7.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar, ein eigener Laptop ist mitzubringen.

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 2

Dozent/in:
Dennis Mitschke
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Es finden externe Exkursionen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2023.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof