UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Der griechisch-türkische Bevölkerungsaustausch: 100 Jahre später

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodule mit Hausarbeit
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul (Übung mit mündl. Prüfung)

 

DFG Network Post- Ottoman Transformations: Second workshop: Knowledge Transfer and Intellectual Encounters in Post-Ottoman Times [Knowledge Transfer and Intellectual Encounters in Post-Ottoman Times]

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, Einzeltermin am 29.4.2023, 9:15 - 18:00, SP17/00.13
Blockveranstaltung am 28. und 29. April 2023, genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per Mail bei Dr. Ellinor Morack. Anrechnung für die Kernmodule im MA Turkologie MA Tr 01, 02, 03 (Übung, 2 ECTS).

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Niedergang des Osmanischen Reichs?

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 20.7.2023, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Übersetzen vom und ins Türkische mit digitalen Übersetzungshilfen

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient, Übung in den Vertiefungsmodulen 1 und 2

 

Begleitung zum Seminar Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.2023, 10:00 Uhr - 8.5.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:
BA Islamischer Orient
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (BA IO 05) als Übung
-Intensivierungsmodul
MA Iranistik
-Sprachkompetenz Persisch als Übung
-Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur als Übung

 

Diskurse der klassischen persischen Literaturtheorie

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau C1) sind erforderlich.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage)

 

Editionstechnik: Qajarische Reisetagebücher

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über den Virtuellen Campus: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Erweiterungsbereich (nach Wahl)

 

Forough Farrokhzad (Klassiker der persischen Literatur)

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (MA Ir 05)
Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (MA Ir 06)

Voraussetzung: Gute Persischkenntnisse

 

Gender & Diversity in der Iranischen Kultur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023 10:00 Uhr - 08.05.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (Seminar; Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Übung; Modulprüfung: Klausur 90 Min)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • MA Erweiterungsbereich nach Wahl

 

Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Es ist möglich, dass der Kurs als Blockseminar stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2023, 10:00 Uhr - 08.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient:
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (BA IO 05) als Seminar und Übung
-Intensivierungsmodul (BA IO 06) als Übung
MA Iranistik:
-Sprachkompetenz Persisch als Übung (MA Ir 03)
-Intensivierungsmodul (MA Ir 04) als Seminar und Übung

 

Vorbereitungsseminar für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ausstellungskonzept zum Thema "Licht" in der Islamischen Kultur: Übung mit Originalen in der Bumiller Collection Bamberg

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 3.5.2023, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Vorbesprechungstermin am 21. April 2023. Weitere Termine vor Ort in der Bumiller Collection. Zeit nach Vereinbarung frei wählbar in Absprache mit den Teilnehmenden.
ab 21.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Übung im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Übung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13

 

Formen und Geometrie in der islamischen Kunst

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Seminar in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Seminar in den Modulen 4.13
  • Gasthörer

 

Intensivwochen Bauforschung Alhambra/Granada (Andalusien)

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Islamisches Indien im künstlerischen Austausch

Dozentinnen/Dozenten:
Sara Keller, Lorenz Korn
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, 14:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 20.5.2023, 9:00 - 15:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 3.6.2023, 9:00 - 15:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
  • Gasthörer

 

Light and Architecture in the Islamic World

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4

 

Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil II)

Dozent/in:
Wolfgang Irber
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Der Kurs wird überwiegend online via Zoom stattfinden. Voraussichtlich drei bis vier Unterrichtstermine werden nach rechtzeitiger Ankündigung in Präsenz in Bamberg abgehalten.*
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.7.2023, 15:00 - 17:00, SP17/01.05
Präsenztermine werden zur gegeben Zeit bekannt gegeben.
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über den LS Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • (Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Anrechnung im Studium Generale

Achtung
  • Herr Irber bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an: (wolfgangirber@yahoo.de) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • Module sind in Flexnow laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Islamische Theologie in der Türkischen Republik: Themen, Positionen und Personen

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Studiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel IV
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung

(bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters
Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse
mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 10, MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/02.19 Ragab, A.e.-H.
 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/00.13

 

Arabistisches Oberseminar

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindung:

Modul MA Ar 14. Bei zweimaliger Belegung des Oberseminars ist das Modul MA Ar 14 (5 ECTS) erfüllt.

Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

 

Debatten und Kontroversen in der Arabischen Welt im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2023 bis 31.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

MA Arabistik: Module 2 und 3 (jeweils mit oder ohne Prüfung), sowie Erweiterungsbereich nach Absprache

 

Dirasa fi l-kharij – Study abroad. Konversation mit arabischen Gaststudierenden.

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen in FlexNow:

BA Islamischer Orient: Studium Generale

MA Arabistik: MA Ar 11 (Prüfung Referat), 13 (mündliche Prüfung)

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Konversationsstunde (Dialekt)

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die LV findet erst ab der zweiten Woche des Semesters bzw. April 26 statt.
Termine:
Mi, 19:45 - 21:15, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Modulanbindungen:

Diese Konversationsstunde kann nur in Verbindung mit der LV "Lektüre aus der arabischen Welt" besucht werden. Studierende, die sich für diese Veranstaltung interessieren setzen sich bitte vor Beginn des Semesters mit der Dozentin in Verbindung. Kontakt: safinaz.saad(at)uni-bamberg.de

MA Arabisik: Modul MA Ar 6 (ohne Prüfung, nur wenn der 1. Teil im vorherigen Semester bereits belegt wurde). BA Islamischer Orient: Studium Generale (nur wenn der 1. Teil im vorherigen Semester bereits belegt wurde)

 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale


  • MA Arabistik/Arabic Studies: - MA Ar 01 , 02, 03 (ohne Prüfung),
MA Ar 05, 09, 13 (Prüfung Portfolio)

  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12


Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der

 

Lektüre aus der arabischen Welt

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, Die LV findet erst ab der zweiten Woche des Semesters bzw. April 26 statt.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

Studierende, die sich für diese Veranstaltung interessieren setzen sich bitte vor Beginn des Semesters mit der Dozentin in Verbindung. Kontakt: safinaz.saad(at)uni-bamberg.de

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02 und MA Ar 03 ohne Prüfung, MA Ar 05

weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule.

BA Islamischer Orient: Studium Generale

 

Textproduktion Arabisch

Dozent/in:
Mostafa Bazo
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen:
MA Arabistik: Modul MA Ar 04
Studium Generale

 

Workshop: kreatives Schreiben

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 19.7.2023, 13:00 - 16:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung) , Modul 4 (mit Prüfung Klausur (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale

Prüfung am 25.07.2023 von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Raum SP17/02.19

 

2 GM Ib: Jona - ein Prophet auf der Flucht vor Gott (Methodenseminar)

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaThS HF /BaThS ENF/BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 (= S Hebräische Bibel)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.

 

3 VM I: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • BEd Berufliche Bildung (210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • MEd Berufliche Bildung (120 ECTS)
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BA ThSt HF /BaThS ENF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.

 

4 VM II Kohelet - ein Balance-Akt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd Berufliche Bildung (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • BaThS HF / BaThS ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BaJüdSt HF: Aufbau/H2
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 23.04.2023, 23:59 Uhr an bzw. ab.

 

Das Christentum in jüdischer und islamischer Perspektive - Religionsgespräche im Mittelalter [Religionsgespräche im Mittelalter]

Dozentinnen/Dozenten:
Cleophea Ferrari, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB

 

Der Lesezirkel der Jüdischen Studien: Die Maisses des Nachman von Brazlaw [Nachman von Brazlaw]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)

Dozent/in:
Tina Weidemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB

 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Jüdisch-fränkische Soldaten im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Konstantin Eckert
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Erster Termin: 27.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

S, Biblical Crime Time – Kriminalfälle der Bibel und wie man sie löst

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N 45 1 + 45 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 + 30 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzugehörigkeit MA Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS RT

 

S/HS: Paul Celan und seine Nachfolger:innen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Erster Termin: Do, 27.04.2023
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 1a
  • MA RelLit InterS - RT
  • MA RelLit InterS - GIB
  • MA RelLit InterS - TID
  • MA RelLit InterS - Pro

 

Academic Writing

Dozentinnen/Dozenten:
Lucas Ardelean, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Start on April 19th with a video lecture on the VC, on April 26th Teams Meeting.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Anmeldung in FlexNow über "Professur für Cultural Studies of the Middle East": Erweiterungsmodul D3 (5 ECTS)

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Registration for exams June 26th 2023 (10 AM) until July 10th 2023 (23:59 PM)

 

General Lingustics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(!) This is a placeholder for a course that may not take place. Information will be updated as time progresses. (!)

 

Language Documentation (Twi Native Speakers)

Dozentinnen/Dozenten:
Natalia Bogomolova, Lucas Ardelean
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung 01.04. bis 30.04./ Registration via FlexNow from April 1st to April 30th

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

 

Language Variation and Change

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, all students are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023s&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 April 2023, 8-10 am; Thursday, 4 May 2023, 8-10 am; and Friday, 5 May 2023, 8 am-12 pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 20 April at the latest.

6. Information for students of General Linguistics:
MA General Linguistics: The seminar can be imported as module for the elective area: Master Module English Linguistics (10 ECTS, with lecture), Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, with lecture) or Profile Module English Linguistcs III (8 ECTS).

 

Language variation and change in contact settings

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, MA General Linguistics: MA module 2; MA Cultural Studies of the Middle East: PLing2 (5 ECTS)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
  • This course will be held in English.
  • Registration for course participation via FlexNow from April 1st to April 30th

  • Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

 

Media Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 15:00, KR12/00.02
Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis zum 14.04.2023, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Media Linguistics (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Media Linguistics (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 April 2023, 8-10 am; Thursday, 4 May 2023, 8-10 am; and Friday, 5 May 2023, 8 am-12 pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 20 April at the latest.

Information for students of General Linguistics:
BA Allg. Sprachwissenschaft: Das Seminar kann importiert werden für Aufbaumodul 1 (8 ECTS), für Erw. Aufbaumodul 1 (10 ECTS, mit Vorlesung), für Vertiefungsmodul (10 ECTS, mit Vorlesung).

 

Medieval English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
LA GY: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch: Seminar (6 ECTS)
Alle Lehrämter: Übung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (3, 4, 6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2. Hauptfach: Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul II: Sprachwissenschaft: Seminar (7 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul I: Sprachwissenschaft: Begleitübung Sprachwissenschaft (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul II: Sprachwissenschaft: Seminar oder Übung (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Übung (1 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2, 4, 6 or 8 ECTS
Studium Generale: 2, 4, 6 or 8 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Medieval English (Seminar 6 ECTS)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Medieval English (Übung)"). Und für das Seminar mit 8 ECTS-Punkten bitte für "Medieval English (Seminar 8 ECTS)".


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 minutes)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 minutes)
4 ECTS Profile Module English Linguistics VI: oral presentation of 30 minutes
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
5 ECTS Profile Module English Linguistics V: seminar paper of 3000-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written examination (90 minutes)
6 ECTS Profile Module English Linguistics IV: seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Profile Module English Linguistics I-III: seminar paper of 4500-6000 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Information for students of General Linguistics:
MA General Linguistics: The seminar can be imported as module for the elective area: Master Module English Linguistics (10 ECTS, with lecture), Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, with lecture) or Profile Module English Linguistcs III (8 ECTS).

 

Methods and Theories in Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 26.4.2023, 14:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 8:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.5.2023, 8:00 - 12:00, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2023, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

For BA students, this course is part of the Ergänzungsmodul.
BA major English and American studies (75 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in one of the two fields in which you are doing the Aufbaumodule (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).
BA minor English and American studies (30 or 45 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in the same field in which you are doing the Aufbaumodul (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).

A short note on the time slots above:
The course comprises three sessions that require attendance: Two hours (8 - 10 am on site in KR12/02.18) on Monday, 24 April, two hours (8 - 10 am via MS Teams) on Thursday, 4 May, and four hours (8 am-12 pm via MS Teams) on Friday, 5 May, with a little project work in between. Please contact the lecturers for special arrangements if you encounter timetabling issues. The sessions from 26 April to 3 May (via MS Teams) are consultation hours for supporting the project work; attendance is not obligatory or permanent.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik Ergänzungsmodul: Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h.


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + demo with handout

5. Language of instruction:
English

 

Phonology

Dozent/in:
Mahîr Can Dogan
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für BA Aufbaumodul 2; Seminar oder Vorlesung für Erweitertes Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be held in English

  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04. / Registration via FlexNow starts April 1st

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

  • Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung. / Proof of performance will be a portfolio.

 

The Structure of Ainu

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Seminar for BA (Erweitertes) Aufbaumodul 2 and Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Beginn am 26.04.2023
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.
Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • This course will be held in English.
  • BA students may use this course as an 8-ECTS seminar for Aufbaumodul 2, Erweitertes Aufbaumodul 2, and the Vertiefungsmodul, or as a 2-ECTS lecture for Erweitertes Aufbaumodul 2 and the Vertiefungsmodul.
  • Prior completion of an introductory course to linguistics (e.g. An Introduction to Linguistics or an equivalent course from other programmes) is expected.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in multiple written assignments.
  • This course commences in the second week of the semester (26 April)!

Registration for course participation via FlexNow! is possible from 1 April until 30 April 2023.

Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

 

Academic Writing

Dozentinnen/Dozenten:
Lucas Ardelean, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Start on April 19th with a video lecture on the VC, on April 26th Teams Meeting.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Anmeldung in FlexNow über "Professur für Cultural Studies of the Middle East": Erweiterungsmodul D3 (5 ECTS)

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Registration for exams June 26th 2023 (10 AM) until July 10th 2023 (23:59 PM)

 

Area Studies im Vergleich: Ostasien und der Nahe Osten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Demmelhuber, Marco Bünte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich

 

Cultural Heritage of the Religious Minorities II

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The class is a continuation of the Winter Semester

 

Darisprachige Kurzgeschichten aus Afghanistan

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.

 

Das Christentum in jüdischer und islamischer Perspektive - Religionsgespräche im Mittelalter [Religionsgespräche im Mittelalter]

Dozentinnen/Dozenten:
Cleophea Ferrari, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB

 

Embodied Practices of Faith

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18

 

From Aramaic Magic Bowls to Magical Scripts

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13

 

G2: Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email!

 

Grafikdesign aus der arabischen Welt im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 14.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 14:15 - 17:45, Online-Meeting
Neben den Präsenzterminen gibt es zwei zusätzliche vertiefende Online-Sitzungen (Lektüre von Texten, Nachbesprechung von Referaten).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
  • Gasthörer

 

Islamische Theologie in der Türkischen Republik: Themen, Positionen und Personen

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Studiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel IV
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Klassische arabische Literatur: Prosa

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME PSpLit2 oder Erweiterungsbereich

 

Language Documentation (Twi Native Speakers)

Dozentinnen/Dozenten:
Natalia Bogomolova, Lucas Ardelean
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung 01.04. bis 30.04./ Registration via FlexNow from April 1st to April 30th

  • FlexNow-Anmeldung für Prüfung vom 26.06. bis 10.07. / Registration for the exam via FlexNow from June 26th to July 10th 2023

 

Light and Architecture in the Islamic World

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4

 

Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich

 

„Tech authoritarianism“: ein neuer Werkzeugkasten für autokratisches Überleben?

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof