UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Seminare/Proseminare

 

Einführung in die Christliche Ikonographie

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Sommerer, Judith Utz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 25.09.-20.10.2023)!
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, KR12/02.01
Erste Sitzung: 26. Oktober 2023; anstelle vom 21.12.2023 findet der 14.12.23 statt, Nachholtermin: 30. November 2023!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden II; für Nebenfachstudierende: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II MA KG: Kunstgeschichte des MA II, IV BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II" BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II MA KG: "KG des MA II"
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Desweiteren werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese behandelt.
Empfohlene Literatur:
Lexikon der Christlichen Ikonographie (LCI), hg. v. Engelhard Kirschbaum, 8 Bde., Freiburg/Basel/Wien 1968 2004. https://archive.org/details/lexikon-der-christlichen-ikonographie-3_202008/Lexikon%20der%20christlichen%20Ikonographie%201/
Büttner, Frank/Gottdang, Andrea: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2019.
Jacobus de Voragine, Legenda aurea = Goldene Legende [Lateinisch Deutsch], Einl., Edition, Übers. und Kommentar von Bruno W. Häuptli, Freiburg i. Br. 2022.

 

Mehr als Gold und Glas: Mittelalterliche Emailkunst

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar 6.-8. März 2024, 9.00 - 16.30 Uhr (mit Pausen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2023, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Blockveranstaltung 6.3.2024-8.3.2024 Mi-Fr, 8:00 - 18:00, KR12/02.18
Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 19. Oktober 2023 KR12/00.05!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters IV;

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
Inhalt:
Mittelalterliche Emailkunst wird unmittelbar mit der südwestfranzösischen Stadt Limoges assoziiert, im 12. bis 14. Jahrhundert DAS europäische Zentrum der Emailproduktion. Sie ist aber viel mehr das: Um den erzählerischen Reichtum und die materielle Vielfalt mittelalterlicher Emailobjekte sichtbar zu machen, schlägt das Seminar einen weiten Bogen vom Rom des 9. Jahrhunderts (Kreuz Paschalis I.) über den Nimbus der Essener Madonna (10. Jahrhundert) oder vermutlich aus Gold afrikanischer Herkunft gefertigte Schmuck-Elemente aus Cordoba (10./11. Jahrhundert) bis zur Virgen de la Vega in Salamanca, dem Klosterneuburger Altar (beide 12. Jahrhundert) oder dem sog. Émail Plantagenêt (Le Mans, ca. 1160), einer aufgrund ihrer Größe und ihres farbigen Designs außergewöhnlichen emaillierten und gravierten Grabplatte, die im Jahr 2020 im Louvre Abu Dhabi gezeigt wurde. Ausgehend vom einzelnen Objekt analysiert das Seminar die komplexen Wechselwirkungen zwischen Material, Technik und Objektaussage. Wesentlich hierfür sind die Materialgeschichten und -bedeutungen von Metallen und gefärbtem Glas. Ebenso wie die Kontexte und Kontextwechsel der untersuchten Artefakte. Aktuelle Forschungsperspektiven zu Farbe und Licht im Mittelalter sowie zum Objekthandeln mit mittelalterlichen Artefakten bilden den methodischen Rahmen.
Die Referatsthemen werden in der Vorbereitungssitzung im Oktober 2023 vergeben. Der Termin der Sitzung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Hiltrud Westermann-Angerhausen, Goldzellenschmelz in der Schedula, Buch III, Kap. 53 55. Zur Meistererzählung von Byzanz und zum Gebrauch alter Techniken, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die Schedula diversarum artium, hg. v. Andreas Speer, Berlin u.a. 2014, S. 321 332; Cynthia J. Hahn, Production, Prestige, and Patronage of Medieval Enamels, in: From Minor to Major. The Minor Arts in Medieval Art History, hg. v. Colum Hourihane, Princeton 2012, S. 152 168; Antje Bosselmann-Ruickbie, Jewelry and Enamels, in: The Oxford Handbook of Byzantine Art and Architecture, hg. v. Ellen C. Schwartz, New York 2021, S. 575 591.

 

Praxiswoche Kunst und Architektur in Apulien, Gruppe 1

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Exkursion über das Sekretariat: christiane.schoenhammer@uni-bamberg.de . Es wird um Anmeldung bis 15.10.23 gebeten. Die definitive Zulassung erfolgt durch die Dozierenden
Termine:
Termin: 25.2.–3.3.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I
MA Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, ausgewählte Kunstdenkmäler Apuliens zu diskutieren und vor Ort in ihrem ursprünglichen Kontext zu erfahren. Dabei wird der Schwerpunkt auf den romanischen Sakralbauten, der Bauskulptur, den Bronzetüren sowie der liturgischen Innenausstattung liegen. Wir werden in Bari beginnen und von dort aus Tagesreisen nach Canosa di Puglia, Castel del Monte und Trani unternehmen. Die Teilnahme am Seminar von Judith Utz zu den Bronzetüren ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof