UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Gegenwartsdramatik. Poetiken - Stücke - Inszenierungen

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
In diesem Seminar lesen wir zeitgenössische Theaterstücke u.a. von Nora Abdel-Maksoud, Kim de l'Horizon, Amanda Lasker-Berlin, Milo Rau und Akın Emanuel Şipal. An ihnen üben wir das ‚Handwerkszeug‘ der Dramenanalyse ein, mit ihnen erkunden wir relevante Diskurse der Gegenwart, vor allem solche, die mit Diversität zu tun haben. Darüber hinaus sehen uns ausgewählte Inszenierungen der Theater in Bamberg und Nürnberg an.
Empfohlene Literatur:
Edith Draxl/Ferdinand Schmalz/Eva-Maria Voigtländer (Hg.): Dramatisch lesen. Wie über neue Dramatik sprechen? Berlin 2023.
Dorte Lena Eilers/Anja Nioduschewski (Hg.): Stück-Werk 6. Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt. Berlin 2020.
Andreas Englhart: Das Theater der Gegenwart. München 2013.
Marta Famula/Verena Witschel (Hg.): Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Paderborn 2022.
Stegemann, Bernd: Kritik des Theaters. Berlin 2013.
Theater der Zeit: Dossier Neue Dramatik. Online: https://tdz.de/dossier/7e7ef9fd-2104-4f44-8539-cbc414a1e216

 

Übung/Einführung II: Radetzkymarsch, Frittatensuppe, Nestbeschmutzung – österreichische Literatur im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Ein Autor, der stranguliert in Frauenkleidern gefunden wird; ein Buch, das polizeilich beschlagnahmt wird; ein Minister, der eine Preisverleihung wütend verlässt: Die österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts steht in einem massiven Spannungsverhältnis zwischen reaktionärer Habsburgverklärung und anarchistischen Gedankenspielen, zwischen katholisch geprägtem Konformismus und medienwirksam zelebrierter ‚Nestbeschmutzung‘, zwischen stereotyper Heimatliteratur und avantgardistischen Gegenentwürfen. Dass diese Gemengelage immer wieder zu Skandalen führt, die gesamtgesellschaftliche Wellen schlagen, verwundert wenig.
Ziel des Seminars ist es, einerseits Tendenzen und Spezifika der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter Autor*innen nachzuzeichnen, andererseits den Symptomen des von Jean Améry diagnostizierten morbus austriacus nachzuspüren und Claudio Magrisʼ Konzept des habsburgischen Mythos auf den Prüfstand zu stellen.
Empfohlene Literatur:
Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte.
Bernhard, Thomas: Der Theatermacher.
Freumbichler, Johannes:Philomena Ellenhub [Auszüge].
Fritsch, Gerhard: Zwischen Kirkenes und Bari.
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung.
Haushofer, Marlen: Die Wand.
Jandl, Ernst: Laut und Luise.
Jelinek, Elfriede: wir sind lockvögel, baby!
Lavant, Christine: Spindel im Mond.
Roth, Joseph: Radetzkymarsch [Auszüge].
Zur Mühlen, Hermynia: Unsere Töchter, die Nazinen.
Zweig, Stefan: Phantastische Nacht.

 

Übung / ES II: Naturlyrik

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Einzeltermin am 25.10.2023, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Wie verändert sich Natur und Naturverständnis in der Lyrik über die Epochen hinweg? In welchen Ausprägungen tritt Natur in Gedichten auf? Und wie reagiert Lyrik heute auf Klimakrise, Naturkatastrophen, Artensterben etc.? Anhand exemplarischer (u. a. staatsexamensrelevanter) Texte und aktueller Forschungstendenzen unternehmen wir einen Streifzug durch wichtige Stationen der deutschsprachigen Naturlyrik und wollen obige und weitere Fragen diskutieren. Ziel des Seminars ist insbesondere die Einübung lyriktheoretischer und -analytischer Kenntnisse und Kompetenzen in Vorbereitung auf die Hausarbeit.

 

Übung/Einführung II: Romantische Märchen

Dozent/in:
Magdalena Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
In Märchen gewinnen die Guten und die Bösen werden bestraft, die Prinzessin wird heldenhaft gerettet und der Prinz bekommt zum Dank nicht nur ihre Hand, sondern das ganze Königreich dazu. Solche Märchen kennen wir alle. Aber was ist, wenn es gar keine Prinzess:innen gibt oder sie sich selber am besten zu helfen wissen, wenn eine Schlange die Heldin ist, die schlimmsten Feinde Mäuse sind, und die Könige in Wahrheit Gemüse?
In diesem Seminar werden wir unter anderem Märchen der Brüder Grimm, Goethe, Novalis und Hoffmann untersuchen. Dabei wird nicht nur ein vertieftes Verständnis von Märchen und ihren Merkmalen vermittelt, sondern auch über die Epoche der Romantik allgemein. Aber auch moderne Adaptionen der Märchen werden uns beschäftigen, worin die Unterschiede liegen und was unverändert bleibt.
Durch Close Reading, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen soll dabei gleichzeitig das Verfassen einer Hausarbeit mit den verschiedensten Unterdisziplinen wie Recherche, Stil, Zitation und Thesenbildung und Themenfindung eingeübt werden, um an Ende des Semesters direkt in die Bearbeitung der Hausarbeit starten zu können.

 

Übung/Einführung II: Schelminnen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung mit Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab erster Lehrveranstaltungssitzung: 5 Monate - also bis zum 19.03.2024), 4 ECTS
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung ohne Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS
Inhalt:
„Ich gedachte offt mich vor einen Hermaphroditen auszugeben / ob ich vielleicht dardurch erlangen möchte / offentlich Hosen zu tragen / und vor einen jungen Kerl zu passirn; […]“ (Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Courasche)

„‚Wir sind einhundertdreißig gefahren. Ich hole aus meinem Wagen heraus, was ich will!‘ [Charlott] hielt Messer und Gabel in den Fäusten. Sie trommelte damit auf den Tisch. ‚Essen! Essen! Aber etwas Verrücktes!‘“ (Wilhelm Speyer, Charlott etwas verrückt)

„Der Mantel will mich, und ich will ihn, wir haben uns. Und ich ging zu Therese. Sie erkannte mit mir, daß ich fliehen muß, weil Flucht ein erotisches Wort für sie ist. Sie beschafft mir gespartes Geld. Lieber Gott, ich schwöre dir, ich gebe es ihr mit Diamanten und Glück für sie zurück.“ (Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen)

Diese Übung ist Texten mit pikarischen und pikaresk anmutenden weiblichen Figuren gewidmet. Sie verbindet genaue Lektüre, intensive Textarbeit, wissenschaftliche Literaturrecherche und -auswertung, gattungstheoretische und motivische Untersuchungszugänge (Schelmenroman und Schelm/in), narratologische Analyse und an den Gender Studies orientierte Perspektiven auf die Texte. Das zentrale Textkorpus umfasst Grimmelshausens Courasche (1670), Speyers Charlott etwas verrückt (1927) und Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932). Wir werfen aber auch Seitenblicke auf beispielsweise den für den Pikaroroman paradigmatischen Klein[en] Lazarus vom Tormes (1552) oder Francisco López de Úbedas Pícara Justina (1605, dt. 1626/27).

Hinweis zur Prüfungsleistung (Referat mit schriftlicher Hausarbeit):
Die Hausarbeiten werden über die Vorlesungszeit hinweg angefertigt. Ein Teil der Seminarsitzungen dient jeweils dem kurzen Austausch über den Fortschritt der Arbeiten, Erkenntnisse, Probleme und nächste Schritte. Als Referate sind Pitches der Hausarbeiten (inkl. Pitch Deck) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat zur Einführung in die NdL I in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Irmgard Keun: Das Werk. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung hg. von Heinrich Detering u. Beate Kennedy. Bd. 1: Texte aus der Weimarer Republik. 1931-1933. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Göttingen: Wallstein 2017.

  • Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Wilhelm Speyer. Charlott etwas verrückt. Mit e. Nachwort hg. von Walter Fähnders u. Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof