UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Seminare / Proseminare

 

Deutsch im typologischen Vergleich

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft SpWi BA 04
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft SpWi BA 04

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Sc.BWL Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Modul Deutsche Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Gymnasium
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Intensivierungsmodul / Wahlpflichtmodul / Examensmodul (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Inhalt:
Hat das Deutsche eigentlich viele Vokale? Ist seine Satzstellung eine weltweit übliche? Welche Kasus und Genera sind in einer Sprache „normal“? In wie vielen Sprachen gibt es so etwas wie ein Sie? Und auf welcher Grundlage vergleichen wir all dies eigentlich, wie z.B. definiert sich „Pronomen“? Die Veranstaltung verortet das Deutsche in einem globalen Sprachvergleich und wird damit manch vertrautes Merkmal in neuem Licht erscheinen lassen.
Empfohlene Literatur:
Als Einstieg empfiehlt sich der Blick in ein oder zwei WALS-Karten Ihrer Wahl und die Lektüre der zugehörigen Kapitel (https://wals.info/). Dies bildet die Grundlage für die erste Sitzung.

 

Flexionsmorphologie

Dozent/in:
Marco Bruckmeier
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
verbindliche Anmeldung in Flex Now: 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr)
Inhalt:
Modulzuordnung

BA Germanistik
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

BA Medival Studies
Aufbaumodul II: Sprachgeschichte

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Seminar/Proseminar, Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Inhalt:
Sind Worte auch Taten? (Wie) kann man etwas sagen, ohne es zu sagen? Gibt es verschiedene Direktheitskulturen? Was meinen wir, wenn wir eine Äußerung „unhöflich“ finden?
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das weite Feld des Sprachhandelns.
Empfohlene Literatur:
Finkbeiner, Rita. 2015. Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG.

 

Rechtssprache im Deutschen diachron und synchron

Dozent/in:
Gerlinde Gangl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Am 20.11., 27.11. und 4.12. findet die Lehrveranstaltung nicht statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar hat eine Länge von 105 Minuten pro Lehrveranstaltungseinheit, dafür findet sie am 20.11., 27.11. und 4.12. nicht statt!
Modulprüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung

BA Germanistik Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
BA Medival Studies Aufbaumodul II: Sprachgeschichte
M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Inhalt:
Das Recht prägt in vielerlei Hinsicht die deutsche Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wenn wir uns zum Beispiel wie gerädert fühlen oder befürchten, dass wir gleich einen Kopf kürzer gemacht werden könnten, bedienen wir uns anhand sog. metaphorischer Ausdrücke der bildhaften Sprache des Rechts, die in diesem Fall von der historischen Hinrichtungspraxis geprägt ist. Neben solchen bildhaften Wendungen werden im Rahmen dieses Seminars unter anderem bestimmte Einzelwörter ( teidingen , taugen ), Sprichwörter ( alt schult lît und rostet niht ) und Paarformeln ( billich unde reht ) auch in der Gestalt von Latinismen ( in flagranti ) im Hinblick auf ihre Bedeutsamkeit sowie Entwicklung über die deutschen Sprachperioden analysiert.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung Seminar
BA Germanistik Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (6 ECTS)
LA Gymnasium Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul Wahlpflichtmodul: Deutsch
MA (8 ECTS):
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte) Modul Germanistische Sprachwissenschaft I- III / Erweiterungsbereich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft) Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich Erweiterungsbereich
MA Wirtschaftspädagogik MA-Aufbaumodul
MA Germanistik Modul Sprachwissenschaft II Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Modulzuordnung Übung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)

BA Germanistik
  • Studium Generale
Inhalt:
In der Veranstaltung werden syntaktische Analysen auf traditionell-schulgrammatischer Grundlage eingeübt. Auf diese Weise erwerben Sie Wissen, wie Sie es fürs Staatsexamen gebrauchen können, lernen aber auch die Grenzen der vorgestellten Analysen kennen.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin & Judith Berman. 72021. Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: narr/francke/attempto.

 

Von der Sprachwissenschaft in den Deutschunterricht

Dozent/in:
Solvejg Meyer
Angaben:
Seminar/Proseminar, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom ).
Inhalt:
Belegbar für folgende Module:

BA Germanistik
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)(MA WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

Inhalt:

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen noch Basiskenntnisse in der Syntax fehlen. Oder Sie fragen sich, ob Sie über das Syntaxwissen verfügen, das für das Staatsexamen oder die Vorbereitungskurse auf das Staatsexamen (s. Stefanie Stricker: Grammatische Analyse) notwendig ist.

Wenn Sie sich Fragen dieser Art stellen, sind Sie in diesem Seminar richtig. Wir werden das Basiswissen Syntax erarbeiten bzw. wiederholen, die entsprechende Fachterminologie gemeinsam erarbeiten und vertiefen. Insbesondere werden wir uns mit der Analyse von syntaktischen Kategorien (Wortarten) und Funktionen (Satzgliedern), der Bestimmung von Flexionskategorien sowie zentralen orthographischen Prinzipien beschäftigen. Wir widmen uns also Fragen wie zum Beispiel: Was ist ein Satzglied und wie bestimme ich es? Wie bestimme ich Attribute? Woran erkenne ich die Wortarten und wie begründe ich die Bestimmung? Ziel ist ein sicherer Umgang mit den Kategorien und Termini in Vorbereitung auf das Staatsexamen wie auf die spätere Lehrtätigkeit.

Empfohlen wird die Teilnahme Studierenden der Lehrämter, aber auch allen anderen Interessierten, die ein grammatisches Fundament für den Besuch weiterführender Veranstaltungen der Sprachwissenschaft legen wollen, aber auch Studierenden höherer Semester, die unsicher in der Grammatik des Deutschen sind. Der Kurs ersetzt nicht die Vorbereitungskurse auf das Staatsexamen (s. Stefanie Stricker: Grammatische Analyse Gegenwartssprache bzw. Sprachgeschichte), führt aber zu diesen hin.

 

PS Mediävistik II: Brautwerbung in "Kudrun" [PS]

Dozent/in:
Madita Tambor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Serien wie Downton Abby und Bridgerton mit ihrem thematischen Dreh- und Angelpunkt rund um die hochkompliziert inszenierten Hochzeiten der adligen Familienmitglieder fesseln heute ein Millionenpublikum. Analog erhebt sich dieser thematische Schwerpunkt in mittelalterlichen Werken zu einem prominenten und komplexen Prinzip der Textorganisation. Kristallisationspunkt solcher Brautwerbungs-Erzählungen ist das listige und gewaltsame Handeln eines Angehörigen des feudalen Personenverbandes, der dafür sorgt, dass dem Brautwerber eine angemessene Braut zur Sicherung von Genealogie und Herrschaft zukommt. Im Seminar wollen wir anhand des Heldenepos Kudrun aus dem 13. Jahrhundert das Schema der gefährlichen Brautwerbung mit seinen überindividuellen Handlungselementen, die an bestimmte Orte der Raumstruktur, Motive und Handlungsrollen gebunden sind, rekonstruieren und diskutieren. Um darüber hinaus die dem Schema zugrundliegende Variationsbreite als dem Muster eingeschriebene Erzähloptionen zu begreifen, stehen weitere Texte beispielsweise König Rother, Nibelungenlied oder Wolf Dietrich und zentrale Diskussionsaspekte zur Schwerpunktsetzung bereit.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
  • Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hrsg., übers. u. komm. v. Uta Störmer-Caysa, Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
  • Schmid-Cadalbert, Christian: Der Ornit AW als Brautwerbungsdichtung: ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur, Bern u.a. 1985 (= Bibliotheca Germanica 28).

 

PS Mediävistik II: Iwein in der Schule

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab persönlich bei Frau Dr. Christa Horn per E-Mail: dr.ch.horn@web.de

Aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Planen Sie bitte außerdem Zusatztermine an der Schule ein!

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/BA BeBi/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Ist das Mittealter wirklich „verstaubt“ und uninteressant für die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts? Oder geht von diesen Texten nicht doch eine Faszination aus, die auch heute noch die Heranwachsenden in ihren Bann zieht? Nachdem im Deutschunterricht mittelalterliche Texte kaum noch eine Rolle spielen, soll versucht werden, mit Hilfe innovativer Ideen diesem Trend entgegenzuwirken.
Das Seminar beschäftigt sich mit Hartmann von Aues Iwein und dessen kindgerechter Bearbeitung durch Felicitas Hoppe (Iwein Löwenritter). Geplant ist, dieses mittelalterliche Epos mit Schülerinnen und Schülern einer 5. Klasse im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts kritisch zu hinterfragen und in ein Theaterstück umzuschreiben, das am Ende des Semesters im Kaiser-Heinrich-Gymnasium zur Aufführung kommen soll. Da die praktische Arbeit mit den Kindern in der Schule stattfindet, wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitlich so flexibel sind, dass diese Termine in größerem Umfang wahrgenommen werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Hartmann von Aue, Iwein, Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Berlin 2001 (de Gruyter Texte)
  • Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter, Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Modulzuordnung: In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer (PS)

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Blockveranstaltung 18.3.2024-20.3.2024 Mo-Mi, 8:00 - 18:00, U5/02.18

 

Seminar/Proseminar: Der Körper in der literarischen Moderne

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche, am 24.10.23!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Mit diesem Kurs sollen besonders Studierende der Anglistik und Germanistik angesprochen werden. Eine englische Kursbeschreibung finden Sie bei den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Britische Kultur unter „Aufbaumodul“ in UnivIS. Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.

Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus.“ Sigmund Freuds berühmter Spruch ist dem Aufsatz ‚Eine Schwierigkeit in der Psychoanalyse‘ (1917) entnommen. Das Zitat fasst die Voraussetzungen einer Wissenschaft und Therapie zusammen, die sich zum Ziel setzten, die unbewussten, irrationalen und sexuellen Dimensionen des menschlichen Daseins auszuloten. Es geht hier allerdings nicht einfach um die Rätsel der Sexualität. Freuds Diktum zeugt vielmehr von einer tiefgehenden Identitätskrise in der Moderne. In den Jahrzehnten nach Darwin und Nietzsche war es immer klarer geworden, dass ‚Geist‘ und ‚Verstand‘ immer weniger Herrschaft über den ‚Körper‘ beanspruchen können: Wir Menschen stammen vom Tierreich ab und sind trotz einer Fassade menschlicher Kultiviertheit noch eng mit unseren tierischen Trieben verbunden. In den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende wurde demnach die Ideologie eines stabilen und einheitlichen ‚Selbst‘ massiv infrage gestellt. Denker und Schriftsteller befassten sich intensiver denn je mit den Wechselbeziehungen und Spannungen zwischen Leib und Seele, Geist und Materie sowie Geschlecht und Geschlechtlichkeit.

Im Rahmen dieses Proseminars untersuchen wir die Darstellungen und Begrifflichkeiten des ‚Körpers‘ in der Literatur der Jahrhundertwende und der klassischen Moderne. Wir beginnen mit einem Überblick über den kulturellen und geschichtlichen Kontext. Im Anschluss lesen wir eine Auswahl wichtiger theoretischer Texte aus den Bereichen Psychoanalyse und Gender Studies. Bei den literarischen Werken verfolgen wir dann einen grob thematischen Ansatz. Im Kontext von ‚Bodies and Ghosts‘ lesen wir Henry James‘ gruselige Geistergeschichte The Turn of the Screw (1899) als Schnittstelle und Vermittler zwischen dem Sinnlichen und dem Übersinnlichen bzw. dem ‚Normalen‘ und dem ‚Wahnsinnigen‘. Bei Franz Kafkas Novelle Die Verwandlung (1915) und seiner Kurzerzählung Ein Hungerkünstler (1922) begegnen wir radikal transformierten, tierischen und entfremdeten Formen: Je nach Interesse besprechen wir dazu die Erzählung In der Strafkolonie (1919). Das gespannte Verhältnis zwischen Sexualität und Gesellschaft wird in Arthur Schnitzlers bahnbrechender Novelle Fräulein Else (1924) in den Mittelpunkt gerückt - und zwar mit besonderer Relevanz für die aktuelle „Me Too-Bewegung“. Zum Schluss besprechen wir Virginia Woolfs außergewöhnliche literarische ‚Biografie‘ Orlando (1928). Dieser Roman, Woolfs Geliebter Vita Sackville-West gewidmet, gilt als Ode an den ‚queer body‘ im Wandel der Geschichte sowie als eine spielerische und einsichtsvolle Meditation über die Wandelbarkeit von Geschlechterrollen und Identitäten in der Moderne.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur
Bitte schaffen Sie sich diese Ausgaben der Primärtexte an und lesen Sie sie bis zum Semesterbeginn! Denken Sie bitte daran, dass Sie zumindest The Turn of the Screw bis zur dritten Sitzung gründlich lesen bzw. Notizen dazu machen sollten: Die anderen Werke sollten Sie ebenfalls vor der jeweiligen Sitzung lesen.
James, Henry, The Turn of the Screw, ed. with an Introduction and Notes by T. J. Lustig (Oxford: Oxford World’s Classics, 2008).
Kafka, Franz, Die Verwandlung (Berlin: Suhrkamp Verlag, 1999).
Schnitzer, Arthur, Fräulein Else (Frankfurt am Main: Fischer, 2014).
Woolf, Virginia, Orlando, ed. with an Introduction and Notes by Michael H. Whitworth (Oxford: Oxford World’s Classics, 2015).

Sekundärliteratur:
Hier sollten Sie die relevantesten Materialien aussuchen! Folgende Lektüreauswahl ist für die Vorbereitung zu empfehlen:
Engel, Manfred and Bernd Auerochs (eds), Kafka-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung (Metzler Verlag: Stuttgart, 2010).
Freedman, Jonathan (ed.), The Cambridge Companion to Henry James (Cambridge: Cambridge University Press, 1998).
Kaul, Susanne, Einführung in das Werk Franz Kafkas (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, 2010).
Lorenz, Dagmar, 'The Self as Process in an Era of Transition: Competing Paradigms of Personality and Character in Schnitzler’s Works', in Dagmar Lorenz (ed.), A Companion to the Works of Arthur Schnitzler (New York: Camden House, 2003).
Schwarz, Egon, ‘A Puzzle and an Enigma: Stanley Kubrick’s Eyes Wide Shut and Arthur Schnitzler’s Traumnovelle’, Modern Austrian Literature, Vol. 34 No. 1/2, 2001, 103-112.
Sellers, Susan (ed.), The Cambridge Companion to Virginia Woolf, 2nd edn, ed. Susan Sellers (Cambridge: Cambridge University Press, 2010).

Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Nur in unvorhergesehenen Fällen (Krankheiten, Notfällen, religiöse Feste) kann Ihre Abwesenheit entschuldigt werden.

 

Seminar/Proseminar: Trauer schreiben

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Trauernde sind wir alle, irgendwann einmal in unserem Leben, Trauer geht uns alle an, und sie hat, bei allen Schattenseiten, immer auch mit Liebe und Hoffnung zu tun. Wir wollen uns diesem starken und nicht selten tabuisierten Gefühl aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern; unterschiedliche Formate (Roman, Lyrik, Film, Bilderbuch, Podcast) nehmen wir ebenso in den Blick wie mediale Artefakte aus unterschiedlichen Epochen, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Das Kurs wird von einer gleichnamigen Veranstaltungsreihe flankiert, deren Besuch obligatorischer Bestandteil des Seminars ist. An vier Abenden (mittwochs, 18 bis 20 Uhr - es entfallen entsprechend Seminarsitzungen) haben Sie Gelegenheit, bei Gastvorträgen und Lesungen mehr zum Thema zu erfahren - u.a. wird Olga Martynova aus Ihrem Gespräch über die Trauer (2023) und Bov Bjerg aus seinem neuen Roman Der Vorweiner (2023) lesen!
Empfohlene Literatur:
Moritz Buchner/Anna-Maria Götz (Hg.): transmortale. Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung. Köln u.a. 2016.
Susann Brückner/Caroline Kraft: endlich. Über Trauer reden. München 2022.
Margarete Hopp: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945. Frankfurt a. M. 2015.
Eva Horn: Trauer Schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München 1998.
Seraina Plotke/Alexander Ziem (Hg.): Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive. Heidelberg 2014.
Eva-Maria Schertler: Tod und Trauer in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck/Wien 2011.

 

PS Mediävistik II: Herzog Ernst

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.09.2023, 10.00 Uhr, bis 23.10.2023, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.2023, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das Epos erzählt von Aufstieg und Fall Herzog Ernsts von Bayern und seiner anschließenden Abenteuerfahrt, die ihn bis in den Orient führt. Aufgrund einer Intrige vom kaiserlichen Hof und aus seinem Herzogtum verbannt zieht er mit einigen Getreuen in die Fremde, erlebt wundersame Dinge, wird rehabilitiert und kehrt schließlich in sein Herrschaftsgebiet zurück. Dort nun wird die Geschichte ze Babenberc auf Latein für die Nachwelt festgehalten.

Im Seminar wollen wir den Text gemeinsam erschließen, über Deutungsansätze diskutieren und uns einen Einblick in die mittelalterliche Erzähltextanalyse erarbeiten.

Vollständige Lektüre des Textes bis zur zweiten Semesterwoche wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Herzog Ernst, Mhd./Nhd. in der Fassung B mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl nach der Leithandschrift hrsg., übers. u. komm. v. Mathias Herweg, Stuttgart 2019

 

PS Mediävistik II: Von Hühnern, Kühen und Schweinen - Die Reden des Königs vom Odenwald

Dozent/in:
Christoph Schanze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.09.2023, 10:00 Uhr bis 23.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.2022, 23:59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das ‚Hausbuch‘ des Würzburger Protonotars Michael de Leone überliefert unter der Autorsignatur ‚König vom Odenwald‘ zwölf Reimpaarreden, die in den 40er Jahren des 14. Jh.s im Umfeld des Würzburger Bischofshofs entstanden sein dürften. Trotz seines relativ geringen Umfangs ist das erhaltene Werk des ‚Königs‘ das drittgrößte Autorencorpus im Bereich der spätmittelalterlichen Reimrede nach den Korpora Heinrichs des Teichners und Suchenwirts – und es ist das ungewöhnlichste, denn ein Großteil der Texte befasst sich in katalogartiger Manier, mit deutlicher Freude am Detail und mit sicherem Gespür für komische Effekte mit den allergewöhnlichsten Dingen des Alltags: Es gibt Lobreden auf den Nutzen verschiedener Haustiere, das Stroh, das Bad und den Bart; dazu treten zwei Tierfabeln, zwei Scheltreden sowie eine Klagerede über mangelnden Hausrat.

Wir werden uns im Seminar diese spannenden und sehr unterhaltsamen Texte übersetzend und interpretierend erschließen. Dabei geht es um die kulturhistorischen Aspekte der präsentierten Wissensbestände, vor allem aber um die Intention der Texte und ihre implizite ‚Poetik‘.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
König vom Odenwald: Gedichte. Mhd.–Nhd. Mit einer Einleitung zur Klärung der Verfasserfrage. Hg. und übertragen von Reinhard Olt. Heidelberg 1988. [wird zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt]

zur Einführung:
Gisela Kornrumpf: Art. Der König vom Odenwald. In: 2VL, Bd. 5 (1985), Sp. 78–82.

 

PS Phraseologie

Dozent/in:
Carolin Cholotta
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul Deutsche Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) : Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
MA WiPäd: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
„Ich bin heute mit dem falschen Fuß aufgestanden.“ Unsere Sprache ist gespickt von Formeln, Phrasen und Redewendungen. Solch formelhafte Sprache – die Phraseologie – ist Gegenstand des Seminars. Darunter fallen obige Grußformel und metaphorische Wendung genauso wie Sprichwörter.
So alltäglich solch feste Wortverbindungen sind, so vielfältig ist das Forschungsgebiet. Es stellen sich Fragen nach der Semantik (Wieso sagt man ins Gras beißen für sterben?), der Verarbeitung (Wie erkennt und versteht man die übertragene Bedeutung?), aber auch kontrastive Fragestellungen sind denkbar (Wie wirken sich kulturelle Einflüsse auf den Phrasem-Bestand aus?).
Das Seminar führt zunächst in den Objektbereich ein und zeigt verschiedene Klassifikationen und Musterbildungen auf, bevor diese genauer betrachtet werden. Dies kann aus verschiedenen Blickwinkeln passieren: semantische, kognitive, psycholinguistische sowie pragmatische Herangehensweisen werden erschlossen. Daneben soll ein Einblick in die Korpusanalyse methodische Fähigkeiten für eigene Untersuchungen vermitteln.
Empfohlene Literatur:
• Burger, Harald (2015): Phraseologie (= ESV basics 36). 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
• Burger, Harald (u.a.) (Hg.) (2007): Phraseologie (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 28, 2 Halbbände). Berlin: De Gruyter.

(Die HSK-Sammelbände sind als Volltext (pdf) über den Katalog der UB Bamberg im Netz der Universität verfügbar.)

 

S/PS: Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino in der Weimarer Republik

Dozent/in:
Tobias Sedlmaier
Angaben:
Seminar, Blockseminar
Termine:
Fr, 02.02. und Sa, 03.02. von 10-16 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Während der Weimarer Republik erlebte der deutsche Film seine erste Blütezeit: Zwischen 1918 und 1933 etablierte sich das Kino als Massenmedium und gesellschaftlicher Spiegel seiner Zeit. Meisterwerke wie «Metropolis» von Fritz Lang oder «Nosferatu» von Friedrich Wilhelm Murnau feierten grosse Erfolge bei der Kritik und wirkten mit ihrer technischen und künstlerischen Machart stilprägend. Und in manchen Filmen, etwa «Das Kabinett des Dr. Caligari», lassen sich, mit Siegfried Kracauer gelesen, bereits ideologische Vorzeichen des Nationalsozialismus erkennen. Im Blockseminar werden wir uns die wichtigsten Produktionen dieser Epoche vornehmen und ihre Wirkung von ihrer Entstehungszeit bis in die Gegenwart herausarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

 

S/PS: „Zwölfhundertstes Hotelzimmer - sei mir gegrüßt!” Das Hotel in der deutschsprachigen Literatur von der Moderne bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anforderungen
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation von Gruppenreferaten, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Seit der Moderne stellt das Hotel einen der reizvollsten Schauplätze in der Weltliteratur dar. Die Grand Hotels präsentierten sich als Orte der Ruhe und des Luxus - und somit als vermeintlicher Kontrastraum zur modernen Großstadt oder der exotischen Fremde. Die Gäste können in den nostalgischen Hotelhallen den ‚Glanz‘ des 19. Jahrhunderts betrauern, oder in ihnen Zuflucht und Exil finden. Hinter jeder Zimmernummer verbirgt sich eine andere Lebensgeschichte oder ein dunkles Geheimnis. In diesem Proseminar wollen wir mit Hilfe ausgewählter Romane und Aufsätze das Motiv Hotel von der Moderne bis zur Gegenwart untersuchen.

 

Seminar/Proseminar: Bilderbücher. Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Bilderbücher sind große Kunst im Kleinen – ein faszinierendes Genre, das oft (ganz zu Unrecht!) unterschätzt wird. Im Bilderbuch berühren sich nämlich unterschiedliche Künste und Medien auf höchst spannende Weise: Literatur und Malerei bzw. Text, Bild, Materialität, zum Teil sogar Ton oder Online-Formate. Bilderbücher bilden ein innovatives wissenschaftliches Untersuchungsobjekt und lassen sich auch im Unterricht sehr gut einsetzen: Sie sprechen alle Altersgruppen von Schülerinnen und Schülern an – von der Grundschule bis zu Gymnasium und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt gibt es inzwischen zu vielen spannenden Themen gute Bilderbücher: Familie, Freundschaft, Angst, Fremdheit/Migration, Inklusion, Liebe, Geschlechterrollen etc.
Nach einer Einführung in die Definition („Was ist ein Bilderbuch?“) und die Methodik („Wie analysiere ich ein Bilderbuch?“) besprechen wir gemeinsam in jeder Sitzung sehr genau ein einzelnes Bilderbuch – zu jeweils unterschiedlichen Themen. Dabei werden neuere Kulturtheorien ebenso an die Bilderbücher herangeführt wie pädagogisch-unterrichtspraktische Aspekte. Das Seminar richtet sich daher bewusst an Lehramtsstudierende und Bachelor/Master-Studierende gleichermaßen.
Ein besonderes Highlight wird sein, dass mehrere Praktikerinnen im Seminar persönlich ihre Arbeit vorstellen werden: Bilderbuch-Autorinnen (z.B. Dayan Kodua) und Verlagsmitarbeiterinnen (z.B. Monika Bilstein, Peter Hammer Verlag).
Nach dem Seminar, auf das ich mich schon sehr freue, werden Sie hoffentlich genauso empfinden wie ich: Bilderbücher sind faszinierend! Bilderbücher machen große Lesefreude! Bilderbücher bieten viel Raum für wissenschaftliche und pädagogische Neuentdeckungen!

 

Seminar/Proseminar: Die Welt am Abgrund - Literarisches 'Sprechen' über und im Abgrund

Dozent/in:
Magdalena Sperber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
„Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu […]“, warnt Außenministerin Annalena Baerbock auf der UN-Klimakonferenz 2022. Der Abgrund als Drohkulisse transportiert dystopische Vorstellungen. ‚Menschliche Abgründe‘ verweisen außerdem auf unergründbare Wesenszüge in uns. Der Begriff Abgrund erscheint demnach facettenreich in den unterschiedlichsten Diskursen.
Für die Literatur ist die Welt am Abgrund kein neues Thema. Zusammen widmen wir uns Werken, die diese Metapher auf vielschichtige Weise bedienen.
Das Thema untergliedert sich dabei in folgende Bereiche
  • Abgründe in zeitgenössischen Werken: Aspekte der Klimakrise und Umweltkatastrophen
  • Gesellschaftliche Abgründe: Literarische Kritik an sozialen Normen und Konventionen
  • Verborgene Abgründe: Die Bedeutung von Metaphern und Symbolen
  • Die Darstellung von inneren Konflikten und seelischen Abgründen

 

Seminar/Proseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll anhand ausgewählter kurzer Erzählungen (v.a. Novellen) ein prüfungsrelevanter Überblick über die Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Der Bogen reicht von der Spät-Klassik und Romantik über Biedermeier, Junges Deutschland/Vormärz, Realismus bis zu Naturalismus und Fin de siècle. Hier stehen natürlich kanonische Texte wie Goethes „Novelle“, Tiecks „Der Runenberg“, Kleists „Der Findling“ (oder „Die Marquise von O…“), Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“, Büchners „Lenz“, Kellers „Kleider machen Leute“, Stifters „Brigitta“, Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ und Thomas Manns „Tonio Kröger“ im Fokus der Seminardiskussionen. Zum anderen sollen diese oft interpretierten Texte aber auch mit neuen Interpretationsschlüsseln erschlossen werden: beispielsweise in Bezug auf Liebes- und Ehekonzepte, Wahrnehmungsfragen, Bezüge zur Bildenden Kunst, dominante Motive wie Trödel, Selbstmord, Ausgrenzung oder erzeugte Wirkungen wie Angst, Verstörung oder Ekel. Auch gibt es gerade in den kurzen Erzählungen des Realismus, bei Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller und C.F. Meyer, etwas unbekanntere, aber sehr faszinierende Werke (wieder) zu entdecken.
Wir besprechen in jeder Sitzung einen solchen kürzeren Erzähltext und lesen ihn genau. Zusätzlich wollen wir immer einmal wieder Blicke in die zeitgenössische Bildende Kunst, v.a. Malerei werfen. Hierzu ist auch eine Tagesfahrt ins Museum Georg Schäfer (Schweinfurt) mit seiner Sammlung von Gemälden des 19. Jahrhunderts geplant; die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • BA-Nebenfach (45 ECTS) V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)
Studium Generale
Inhalt:
Jakob Wassermann wurde 1873 in Fürth geboren und wuchs im mittel- und unterfränkischen Raum auf. Seine Wege führten ihn über München bis in die Österreichische Gemeinde Altaussee. Im frühen 20. Jahrhundert war er einer der bekanntesten und meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller, auch international. 1933 wurden seine Bücher von den Nazis verbrannt und verboten. 1934 starb er in Altaussee. Jakob Wassermann entwickelte eine faszinierende Erzählkunst, die klassische Strategien und Themen des 19. Jahrhunderts mit der expressionistischen Freude am Abgründigen und Düsteren verbindet, und modernisiert so die literarische Sprache für das beginnende 20. Jahrhundert. Er entwirft bisweilen magisch-realistische und surreale Szenarien, die auf den Verfolgungserfahrungen aber auch den Traditionen der jüdischen Bevölkerung Frankens beruhen. Im Seminar werden wir uns einigen seiner Texte widmen, die in Roman- und Essayform das jüdische Leben in Franken darstellen. Außerdem werden wir eine Exkursion nach Fürth unternehmen, um einige Schauplätze seiner Texte, den jüdischen Friedhof und das jüdische Museum sowie Angebote anlässlich Jakob Wassermanns 150. Geburtstags zu sehen.
Die Exkursion findet am 7. Dezember 2023 statt.
Anreise:
8:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Bamberg
8:38 Uhr Abfahrt Richtung Fürth
9:11 Uhr Ankunft in Fürth
9:45 Uhr Treffpunkt am Jüdischen Friedhof in Fürth
Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Kostenbeteiligung für die Exkursion beträgt pro Person 5,00 €.
Anmeldung bis zum 22.11.2023 bei Julia Ingold (mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de).
Empfohlene Literatur:
Die Lektüre folgender Texte ist obligatorisch für den Kurs:
Die Juden von Zirndorf inklusive Sabbatai Zewi. Ein Vorspiel (1897) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/967718155 oder https://d-nb.info/947218602.)
Der Jude als Orientale (1913) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)
Mein Weg als Deutscher und Jude (1921) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/974241830 oder https://d-nb.info/940990997, optional finden Sie den Text auch online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Wassermann,+Jakob/Romane/Mein+Weg+als+Deutscher+und+Jude.)
Meine Landschaft, äußere und innere (1933) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof