UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Tutorien

 

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno [Tutorium EuroEthno]

Dozent/in:
Jana Lobe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit,
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird jedes Semester angeboten.
Es sollte idealerweise am Studienbeginn zusammen mit dem Seminar "Einführung in die Europäische Ethnologie", der Übung "Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie" und der Vorlesung "Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" belegt werden.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62270.
  • Für den Besuch des Tutoriums werden keine ECTS vergeben. Eine Verbuchung in FlexNow ist möglich, der Zeitraum für die Anmeldung dazu wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Wie komme ich an wissenschaftliche Literatur? Wie erstelle ich mir einen Lernplan? Welcher Zitierstil ist am Lehrstuhl gefordert? Wenn der Kopf am Studienbeginn vor Fragen überquillt, ist es hilfreich, einen Ort der Unterstützung und Übung zu haben. Das Tutorium ist darum ein Angebot für alle Studierenden des Bachelor-Nebenfachs Europäische Ethnologie mit keinen bis wenigen Vorkenntnissen. Vermittelt und erarbeitet werden unter anderem Kompetenzen für die Erstellung von Referaten, Portfolios und Hausarbeiten. In praktischen Übungen wird der Umgang mit Zitierrichtlinien, Handbüchern und der Universitätsbibliothek eingeübt. Der Fokus liegt hierbei auf einer soliden und nachhaltigen Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, um den Studierenden für ihren weiteren Studienverlauf wesentliche Fähigkeiten an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn 2002.
  • Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende (= Münchener Beiträge zur Volkskunde Bd. 20). 3, aktual. u. erw. Aufl. Münster u. a. 1997.
  • Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. München 1999.
  • Kruse, Otto: Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main 1994.
  • Narr, Wolf-Dieter/Stary, Joachim (Hgg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt/Main 1999.
  • Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt am Main 1995.
  • Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden 2001.
Schlagwörter:
Erstsemester, Tutorium, Europäische Ethnologie, Referat, Lernen lernen, Exposé, Hausarbeit, Bibliographie, Zitierrichtlinien, Literaturrecherche, Universitätsbibliothek, Prüfungsvorbereitung, Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof