UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München. [Exkursion Symposium]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
  • Abreise vorauss. 07:28 Uhr ab Bamberg Bahnhof, Ankunft 9:30 München Marienplatz, Zielort Symposium: Kleiner Saal des Akademischen Gesangvereins, Ledererstraße 5, 80331 München
  • Rückreise vorauss. 17:45 Uhr ab München Marienplatz, Ankunft 19:40 Bamberg Bahnhof

Empfehlung: Für Teilnehmende an der Vorlesung "Heimat..." von Hrn. Dippold kann die Teilnahme am Symposium im Sinne einer vertiefenden Exkursion zum Thema besonders empfohlen werden. Infos zur Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/vorsel&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Teilnahme an dieser Exkursion als Studienleistung anrechnen lassen wollen, müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
ECTS-Punkte: Es werden generell 0,5 ECTS vergeben. Ausschlaggebend bei früherem Modulbeginn (Anmeldung in FlexNow ist entscheidend) sind die zu absolvierenden Exkursionstage:
  • BA (Modulbeginn vor WS21/22): 6
  • BA (Modulbeginn ab WS21/22): 5
  • BA: generell benotet
  • MA PM (vor WS21/22): 6
  • MA PM (ab WS21/22): 8
  • MA IM (vor WS21/22): 3
  • MA IM (ab WS21/22): 2
  • MA EM II (vor WS21/22): 3
  • MA EM II (ab WS21/22): 2
  • MA: nur PM benotet

Nachmeldung möglich: Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Sie können sich jedoch bis zum 18.10.23, 17 Uhr für diese Exkursion nachmelden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum Sekretariat der EuroEthno auf (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie an, in welchem Modul Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens bis Mi., 18.10.23 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)

FAQ:
  • Die EuroEthno organisiert für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Fahrkarten für diese Exkursion. Die Fahrt Bamberg-München und zurück erfolgt mit dem ICE, in München wird ÖPNV benutzt. Der ÖPNV ist für Inhaber*innen des Deutschlandtickets kostenlos, daher die Frage danach. Die gesparten Kosten werden nicht erstattet, sondern für andere Exkursionen der EuroEthno genutzt.
  • Die EuroEthno übernimmt für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Anmeldung der Teilnehmenden für das Symposium und überweist die Tagungspauschale in Höhe von 20 Euro pro Person.
  • Beim Symposium erhalten die Teilnehmenden Kaffee und ein kleines Frühstück, Tagungsgetränke sowie einen Mittagsimbiss.
  • Der Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro wird zur Finanzierung der Tagungspauschale verwendet, die weiteren Kosten übernimmt die EuroEthno.
  • Nachgemeldete Studis müssen die Fahrkarten und die Anmeldung zum Symposium selbst organisieren. Infos dazu erhalten Sie im Sekretariat der EuroEthno. Ein Unkostenbeitrag wird von nachgemeldeten Studis nicht erhoben.

Teilnahmebedigungen für die reguläre Anmeldung:
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet und alle Angaben (Modul, Deutschlandticket bzw. selbständige Reise) gemacht haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, im Falle eines Rücktritts nach dem 01.10.2023 die für Ihre Teilnahme an der Exkursion anfallenden Kosten in voller Höhe zu erstatten. Diese Regelung gilt nicht bei Vorlage eines ärztlichen Attests für den Tag der Exkursion.
Inhalt:
Heimat – ein veralteter Begriff? Heimatmuseum ein veraltetes Konzept? Welche Funktionen erfüllen Heimatmuseen in einer Gesellschaft, die von Globalisierung und internationaler Mobilität geprägt ist? Interessiert an den Spannungsfeldern aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Haupt- und Ehrenamt, Lokalität und Globalität besuchen wir ein Symposium zum Thema Heimatmuseen erneuern! in München. Neben der inhaltlichen Reflexion wird auch die Veranstaltungsebene selbst in den Blick genommen und diskutiert, welche Kompetenzen und Chancen insbesondere (angehende) europäische Ethnolog*innen beim Thema Heimatmuseen erneuern! haben und welche Verantwortung sie womöglich tragen. Durch gezielte Arbeitsaufträge erhalten Sie die Gelegenheit, einzelne Programmpunkte des Symposiums jeweils unter einem bestimmten Fokus zu verfolgen, was Ihnen zugleich als in situ-Vorbereitung auf Fragerunden, Diskussionen sowie Ihren späteren Exkursionsbericht dienen kann.
Das Programm des Symposiums finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/symposium-heimatmuseen-erneuern-ehrenamtliche-museen-als-orte-des-gesellschaftlichen-austauschs-am-freitag-den-2710-in-muenchen/
Empfohlene Literatur:
  • Dippold, Günter: Das Heimatmuseum – Tradition und Perspektiven. In: Christoph, Barbara/Dippold, Günter (Hg.): HeimatMuseum – Vergangenheit und Zukunft: Vorträge einer Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung vom 23. bis 25. September 2013 in Kloster Banz, Bayreuth 2014 (Banzer Museumsgespräche, Bd. 5). ISBN 978-3-941065-13-0.
  • Heimerdinger, Timo: Heimat – individuell oder kollektiv? Eine kulturwissenschaftliche Suche zwischen Mobilität, Ministerium und Molkerei. In: Praktische Theologie 53/4 (2018), S. 205-211.
Schlagwörter:
Exkursion, Heimat, Museum, Heimatmuseum, Vergangenheit, Zukunft, Erneuerung, Gestalten, Ehrenamt

 

1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein. [Bamberg Alltagskultur]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Exkursion ist nur freigegeben für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule, siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/jackem&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.

Leistungsnachweis: Um das Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule" erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie an einer Exkursion teilnehmen, im WS 23/24 gibt es exklusiv diese Exkursion. Außerdem müssen Sie einen Bericht zur Exkursion anfertigen, dieser wird benotet und trägt mit einem Drittel zur Gesamtnote des Seminars bei. Nähere Infos zum Format des Berichts werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte an der Exkursion melden sich bitte bis zum 07.09.2023 per E-Mail im Sekretariat EuroEthno unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt Sie in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen bis spätestens Mo., 09.10.2023 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/). Bitte kündigen Sie per E-Mail an, wenn Sie im Sekretariat vorbeikommen wollen! Es ist geplant, dass Sie am Mo., 09.10.2023 (dem ersten Seminartag in Präsenz) Gelegenheit erhalten, Ihren Unkostenbeitrag bar einzahlen zu können.
Achtung: Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Phänomene des Alltags erachten wir heute meist als selbstverständlich, obwohl sie Ergebnisse historischer Prozesse sind. Menschen wohnen, arbeiten, erzählen sich Geschichten, wobei sich das Wie aufgrund kultureller Einflüsse sowohl zeitlich, räumlich als auch individuell unterscheiden kann. Wir gehen mit dieser Exkursion auf Spurensuche und nähern uns anhand verschiedener Themen und in verschiedenen Ecken der Stadt der Bamberger Alltagskultur in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Fokus wird auf das soziale Totalphänomen (Marcel Mauss) Essen gelegt. Auf dem Programm steht passend dazu ein Besuch der interaktiven Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein, die aktuell in der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus zu sehen ist.
Empfohlene Literatur:
  • Heimerdinger, Timo: Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005), S. 205-218.
  • Mohrmann, Ruth-E.: Wohnkultur. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 15, Stuttgart/Weimar 2012, Sp. 213-221.
Schlagwörter:
Alltagskultur; Bamberg; Europäische Ethnologie in der Schule

 

2-Tages-Exkursion: „Arbeit“ ausstellen – Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Kleinöder, Sebastian Knoll-Jung
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.2.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch und Führung durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum von 14.00 - 17.00 Uhr am Mittwoch, 21.02.24 Do, 22.02.24 DASA Arbeitswelt Ausstellung; anschl. Diskussion mit Museumsleitung und Gestalterin

Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es wird 1 ECTS vergeben.

Voranmeldung zur Teilnahme ist in FlexNow verbindlich nötig! Anmeldezeitraum für die 2-Tagesexkursion sowie die Prüfung in Flexnow: 09.01.2024 (12 Uhr) bis 20.01.2024! Weitere Informationen folgen via Mail/VC.

Diese Exkursion ist für Studierende der Geschichte und auch Module des Studiums der Europäischen Ethnologie anrechenbar. Alle Interessierten melden sich im o.g. Zeitraum bitte ebenfalls in FlexNow an.

Dauer und Programm des ersten Tages im Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Führung Auf Schicht! Einblicke in die Welt des Bergmanns (40 Min.) Führung im Anschauungsbergwerk (40 Min.) Danach folgt der eigenständige Besuch der Dauerausstellung mit anschließender Abschlussdiskussion

Dauer und Programm des zweiten Tages in der DASA Arbeitswelt Ausstellung: Führung durch die Dauerausstellung (60 Min.) Danach folgt der eigenständige Besuch der Sonderausstellungen Im Anschluss findet eine Diskussion mit Museumsleitung und einer Gestalterin zur konzeptuellen und praktischen Umsetzung einer Sonderausstellung statt

Die Unterkunft (inkl. Frühstück am 22.2.2023) wird zentral gebucht und für die Studierenden kostenfrei gestellt. Auch für Eintritt und Führung entstehen keine Kosten.

BITTE BEACHTEN: Die Anreise erfolgt in Eigenregie (denken Sie an rechtzeitige Buchung für vergünstigte Tickets!). Fahrtkosten und Verpflegungskosten vor Ort sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen

Treffpunkt und Beginn der Exkursion ist am 21.02.2024 um 14.00 Uhr direkt vor dem Eingang des Deutsche Bergbau-Museums Bochum. Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum. (Ab Bochum Hbf - U 35 Richtung Herne Haltestelle "Deutsches Bergbau-Museum")

Voraussichtliches Ende der Exkursion ist am 22.02.2024 um 14.30 Uhr. Abfahrt ist möglich um ca. 14.30 Uhr von der DASA Dortmund (Haltestelle Dortmund Dorstfeld-Süd / DASA)
Inhalt:
Das Ruhrgebiet steht für den Typ des Malochers. Schon früh wurden dort Arbeitswelten Gegenstand der Erinnerungskultur, wie etwa im 1930 gegründeten Bergbaumuseum in Bochum. Neben Einblicken in den Arbeitsalltag werden hier auch die Gefahren des Bergbaues für Leib und Leben der Bergleute sichtbar gemacht. Dagegen ist die DASA Dortmund, 1993 gegründet als Deutsche Arbeitsschutzausstellung, ein jüngerer Ausstellungsort, der sich thematisch explizit mit dem Arbeitsschutz beschäftigt.
Beide unterschiedlichen Konzepte musealer Aufbereitung von Geschichte der Arbeitswelten sollen erkundet werden. So wird einerseits durch Diskussion mit Museumsmacher:innen Einblick in das Berufsfeld gegeben. Andererseits werden gemeinsam praktische Vorarbeiten für die Konzipierung einer für 2025 geplanten Sonderausstellung zur Thematik der Humanisierung der Arbeitswelt geleistet. Inhaltlich an die Exkursion anknüpfen wird eine Übung im Sommersemester stattfinden, in welcher die konzeptuellen und praktischen Arbeiten an der Ausstellung fortgesetzt und vertieft werden sollen. Eine gekoppelte Belegung beider Veranstaltungen (Exkursion Winter 2023/24 und Quellenübung Sommer 2024) ist möglich und erwünscht, jedoch nicht verpflichtend.

 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München. [Exkursion Symposium]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
  • Abreise vorauss. 07:28 Uhr ab Bamberg Bahnhof, Ankunft 9:30 München Marienplatz, Zielort Symposium: Kleiner Saal des Akademischen Gesangvereins, Ledererstraße 5, 80331 München
  • Rückreise vorauss. 17:45 Uhr ab München Marienplatz, Ankunft 19:40 Bamberg Bahnhof

Empfehlung: Für Teilnehmende an der Vorlesung "Heimat..." von Hrn. Dippold kann die Teilnahme am Symposium im Sinne einer vertiefenden Exkursion zum Thema besonders empfohlen werden. Infos zur Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/vorsel&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Teilnahme an dieser Exkursion als Studienleistung anrechnen lassen wollen, müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
ECTS-Punkte: Es werden generell 0,5 ECTS vergeben. Ausschlaggebend bei früherem Modulbeginn (Anmeldung in FlexNow ist entscheidend) sind die zu absolvierenden Exkursionstage:
  • BA (Modulbeginn vor WS21/22): 6
  • BA (Modulbeginn ab WS21/22): 5
  • BA: generell benotet
  • MA PM (vor WS21/22): 6
  • MA PM (ab WS21/22): 8
  • MA IM (vor WS21/22): 3
  • MA IM (ab WS21/22): 2
  • MA EM II (vor WS21/22): 3
  • MA EM II (ab WS21/22): 2
  • MA: nur PM benotet

Nachmeldung möglich: Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Sie können sich jedoch bis zum 18.10.23, 17 Uhr für diese Exkursion nachmelden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum Sekretariat der EuroEthno auf (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie an, in welchem Modul Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens bis Mi., 18.10.23 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)

FAQ:
  • Die EuroEthno organisiert für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Fahrkarten für diese Exkursion. Die Fahrt Bamberg-München und zurück erfolgt mit dem ICE, in München wird ÖPNV benutzt. Der ÖPNV ist für Inhaber*innen des Deutschlandtickets kostenlos, daher die Frage danach. Die gesparten Kosten werden nicht erstattet, sondern für andere Exkursionen der EuroEthno genutzt.
  • Die EuroEthno übernimmt für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Anmeldung der Teilnehmenden für das Symposium und überweist die Tagungspauschale in Höhe von 20 Euro pro Person.
  • Beim Symposium erhalten die Teilnehmenden Kaffee und ein kleines Frühstück, Tagungsgetränke sowie einen Mittagsimbiss.
  • Der Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro wird zur Finanzierung der Tagungspauschale verwendet, die weiteren Kosten übernimmt die EuroEthno.
  • Nachgemeldete Studis müssen die Fahrkarten und die Anmeldung zum Symposium selbst organisieren. Infos dazu erhalten Sie im Sekretariat der EuroEthno. Ein Unkostenbeitrag wird von nachgemeldeten Studis nicht erhoben.

Teilnahmebedigungen für die reguläre Anmeldung:
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet und alle Angaben (Modul, Deutschlandticket bzw. selbständige Reise) gemacht haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, im Falle eines Rücktritts nach dem 01.10.2023 die für Ihre Teilnahme an der Exkursion anfallenden Kosten in voller Höhe zu erstatten. Diese Regelung gilt nicht bei Vorlage eines ärztlichen Attests für den Tag der Exkursion.
Inhalt:
Heimat – ein veralteter Begriff? Heimatmuseum ein veraltetes Konzept? Welche Funktionen erfüllen Heimatmuseen in einer Gesellschaft, die von Globalisierung und internationaler Mobilität geprägt ist? Interessiert an den Spannungsfeldern aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Haupt- und Ehrenamt, Lokalität und Globalität besuchen wir ein Symposium zum Thema Heimatmuseen erneuern! in München. Neben der inhaltlichen Reflexion wird auch die Veranstaltungsebene selbst in den Blick genommen und diskutiert, welche Kompetenzen und Chancen insbesondere (angehende) europäische Ethnolog*innen beim Thema Heimatmuseen erneuern! haben und welche Verantwortung sie womöglich tragen. Durch gezielte Arbeitsaufträge erhalten Sie die Gelegenheit, einzelne Programmpunkte des Symposiums jeweils unter einem bestimmten Fokus zu verfolgen, was Ihnen zugleich als in situ-Vorbereitung auf Fragerunden, Diskussionen sowie Ihren späteren Exkursionsbericht dienen kann.
Das Programm des Symposiums finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/symposium-heimatmuseen-erneuern-ehrenamtliche-museen-als-orte-des-gesellschaftlichen-austauschs-am-freitag-den-2710-in-muenchen/
Empfohlene Literatur:
  • Dippold, Günter: Das Heimatmuseum – Tradition und Perspektiven. In: Christoph, Barbara/Dippold, Günter (Hg.): HeimatMuseum – Vergangenheit und Zukunft: Vorträge einer Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung vom 23. bis 25. September 2013 in Kloster Banz, Bayreuth 2014 (Banzer Museumsgespräche, Bd. 5). ISBN 978-3-941065-13-0.
  • Heimerdinger, Timo: Heimat – individuell oder kollektiv? Eine kulturwissenschaftliche Suche zwischen Mobilität, Ministerium und Molkerei. In: Praktische Theologie 53/4 (2018), S. 205-211.
Schlagwörter:
Exkursion, Heimat, Museum, Heimatmuseum, Vergangenheit, Zukunft, Erneuerung, Gestalten, Ehrenamt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof