UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Klassische Philologie >>

Hauptseminare/Kolloquium

 

PS/HS (für Gräzisten): Sophokles, Antigone

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit

Erwartet wird zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Vorbereitung auf die Textpassagen und damit verbundenen Fragestellungen der einzelnen Sitzungen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul I und II Literaturwissenschaft Gräzistik und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS)
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
„Die älteste erhaltene Tragödie (des Sophokles) ist Antigone; sie zu übersetzen habe ich mich nicht getraut …“ Wir werden mutiger sein als unser großer philologischer Ahnherr, Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff, und die berühmte Tragödie übersetzen (und vielleicht das Datierungsproblem lösen). „Die Tragödie wird bei uns am meisten gelesen und gespielt, auch die Schulen scheinen ihre Primaner für die Rolle der herben Jungfrau besonders befähigt zu halten.“ Daran hat sich seit 1923 bis heute nichts geändert – zu fragen wäre, ob Antigone eine „herbe Jungfrau“ ist, und ob das Stück als Lektüre für Primaner geeignet ist. „Der falsch übersetzte Vers ‘nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da’ gehört zu den falschen Brillanten der allgemeinen Bildung: er soll den einen echte Weiblichkeit aussprechen, andere finden ihn christlich.“ Der berühmte Vers 523 ist sicherlich kein „Brilliant der allgemeinen Bildung“ mehr, aber das enthebt uns nicht des Problems, ihn zu verstehen. „Noch ärger ist, dass sie ihr einen Ruf nach dem Bräutigam in den Mund legen; die Sentimentalität kann ohne den Kitzel nicht auskommen. Als ob eine attische Jungfrau irgendein Gefühl für den Mann gehabt hätte, dem sie verlobt ward, als ob sie so schamlos gewesen wäre, davon zu reden …“ Allein über die Frage, wer Vers 572 spricht, könnte man ein eigenes Seminar veranstalten, wollte man alle bisherigen Stellungnahmen dazu berücksichtigen. Wichtiger ist, ob Wilamowitz Recht hat, wenn er Gefühle einer attischen Jungfrau leugnet.
Nur einige der entscheidenden Fragen sind hier durch Wilamowitz angesprochen, viele andere werden uns beschäftigen. Die Sekundär-Literatur ist unübersehbar, es hilft nur der möglichst unverstellte Blick in den Text. Nicht mehr und nicht weniger will das Seminar leisten. Zur ersten Stunde ist der Prolog zu präparieren (V. 1-99).
Empfohlene Literatur:
Der gr. Text kann bequem als pdf-Dokument aus der Uni-Bibliothek heruntergeladen werden:
Sophokles, Antigone (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana); herausgegeben von Roger D. Dawe, 31996 (Lloyd-Jones Sophokles-Ausgabe in OCT ist nicht digital verfügbar). (Als Kommentar hilfreich: M. Griffith, Sophocles, Antigone, 1999)

 

HS Tacitus, Agricola

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Das Seminar beginnt ab Donnerstag, 26.10.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Tacitus‘ Schrift De vita Iulii Agricolae, vulgo Agricola genannt, beschreibt das Leben seines Schwiegervaters Cn. Iulius Agricola (40-93 n.Chr.), der Statthalter in Britannien war. Im Seminar wird diese Schrift in mehrfacher Hinsicht analysiert: als Mischgattung u.a. aus Biographie, historischer Monographie, Enkomion, als ethnographische und historische Quelle für die römische Provinzpolitik, als gesellschaftshistorisches Zeugnis der Bewältigung der Herrschaft des Domitian und als Ausdruck des senatorischen Selbstverständnisses in der Kaiserzeit.

Im Zentrum steht der Text (die Anschaffung einer textkritischen Ausgabe, z.B. Delz/Ungern-Sternberg Stuttgart 22010, wird empfohlen), daher wird am 2.11. eine 10-minütige Textkenntnisklausur geschrieben, die die Lektüre zumindest einer Übersetzung des Agricola voraussetzt. Referatsthemen (Länge 40 Minuten) können schon ab jetzt übernommen werden, und zwar für den 26.10. (Thema: Leben und Werk des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu den flavischen Kaisern); für den 2.11. (Thema: Der Agricola als Mischgattung); für den 9.11. (Thema: Interpretation des Proöms des Agricola, § 1-3).
Empfohlene Literatur:
Wichtigste Literatur ist im Semesterapparat zusammengestellt, weitere Literatur ist eigenständig zu recherchieren.

 

OS Oberseminar Gräzistik - Aktuelle Themen und Methoden

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Oberseminar werden derzeit entstehende Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Da es sich jeweils um 'work in progress' handelt, kann der Stand der Arbeiten von ersten Überlegungen zur Themenfindung bis hin zur letzten Fassung kurz vor Abgabe oder Drucklegung variieren.

Das Oberseminar bietet auch Raum für die Besprechung und Erarbeitung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion neuerer Forschungsansätze und Publikationen.

Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Die Anzahl der Sitzungen, die behandelten Themen und die genauen Termine richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher ist eine Anmeldung mit Themenwunsch per E-Mail an Prof. Vogt vor Semesterbeginn erbeten.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 20:30, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 13:30, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Genauere Terminangaben werden noch bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof