UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Evangelische Theologie >>

Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte Israels A

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde und Geschichte Israels (AT)
Inhalt:
Die Bibelkunde vermittelt einen Überblick über das Alte Testament sowie Grundkenntnisse über wichtige Texte, Textbereiche und natürlich auch über die historischen Hintergründe. Zur Veranstaltung ist eine handelsübliche Bibelübersetzung (bevorzugt revidierte Elberfelder oder Züricher Bibel 2007) mitzubringen, damit Textpassagen, die ausführlicher besprochen, mitgelesen werden können. Zusammenfassungen des Stoffes mit Hinweisen zur eigenen Weiterarbeit sowie Fragen zur Lernzielkontrolle werden in Lehrmaterialien zugänglich gemacht.
Empfohlene Literatur:
M. RÖSEL, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn 2008.
www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde

 

Bibelkunde und Geschichte Israels B

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde und Geschichte Israels (AT)
Inhalt:
Die Bibelkunde vermittelt einen Überblick über das Alte Testament sowie Grundkenntnisse über wichtige Texte, Textbereiche und natürlich auch über die historischen Hintergründe. Zur Veranstaltung ist eine handelsübliche Bibelübersetzung (bevorzugt revidierte Elberfelder oder Züricher Bibel 2007) mitzubringen, damit Textpassagen, die ausführlicher besprochen, mitgelesen werden können. Zusammenfassungen des Stoffes mit Hinweisen zur eigenen Weiterarbeit sowie Fragen zur Lernzielkontrolle werden in Lehrmaterialien zugänglich gemacht.
Empfohlene Literatur:
M. RÖSEL, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn 2008.
www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde

 

Frauen im Alten Testament (AT)

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie AT
Inhalt:
Es gibt im Alten Testament Bücher, die nach der Protagonistin benannt sind: Rut und Ester. Es gibt Erzählungen, in denen Frauen eine Hauptrolle spielen, z.B. Hagar, Bathseba und Susanna. Es gibt Prophetinnen, wie Miriam, Debora und Hulda und es gibt eine wichtige Königin, Isebel. Ferner gibt es Gebete von Frauen. In dem Seminar sollen Erzählungen von Frauen besprochen werden, um dabei folgende Fragen zu behandeln: Wie wird von Frauen erzählt? Welche sozialgeschichtlichen Aspekte sind zu beachten und welche Möglichkeiten bietet die feministische Hermeneutik?
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
I. FISCHER, Art. Frauen in der Literatur (AT), in: S. ALKIER/M. BAUKS/ K. KOENEN (Hg.), WiBiLex

 

Grundlagen des alttestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese AT
Inhalt:
Das Seminar zum Alten Testament soll dazu anleiten, biblische Texte inhaltlich und methodisch zu erschließen. Um die dem Lesenden oft sehr fremden Texte besser verstehen zu können, gibt es einen festen Methodenkanon, der hilft, sich den Texten systematisch zu nähern, indem man z.B. nach ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Form und ihrem historischen sowie geistesgeschichtlichen Kontext fragt. Das Proseminar will diesen Methodenkanon vorstellen und zum selbstständigen Arbeiten mit den erlernten Methoden anleiten.
Empfohlene Literatur:
U. BECKER: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch. 5. Auflage 2021.

 

Grundlagen des neutestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel des Markusevangeliums

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT
Inhalt:
Das Markusevangelium ist die älteste Gesamtdarstellung des Wirkens Jesu vom Beginn seines öffentlichen Auftretens bis zu seinem Tod und der Auffindung des leeren Grabes. Markus geht es darum, die frohe Botschaft (=Evangelium) zu verbreiten, dass in diesem Wirken Jesu Erlösungshoffnungen erfüllt sind, die im Alten Testament verkündet wurden. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Markusevangelium zu gewinnen und an exemplarischen Texten Grundeinsichten in die historisch-kritischen Methoden der Auslegung des Neuen Testaments zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Das Markusevangelium selbst. Dazu die bibelkundliche Darstellung von K.-M. BULL in: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/neues-testament/evangelien/markus/

 

Repetitorium zur Vorbereitung auf die Klausur Bibelkunde

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Genauer Termin wird noch bekannt gegeben

 

Tutorium zur Begleitung exegetischer Hausarbeiten

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Beginn: 7. Januar 2024

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen / Biblische Theologie Neues Testament

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 15:00, Online-Webinar
Start ab 26. Februar 2024 während der Semesterferien. Bitte melden Sie sich hierzu im dazugehörigen VC-Kurs an.

 

Wenn der Vater mit dem Sohne.... - Die Gleichnisse Jesu (NT)

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT
Inhalt:
Jesus berichtet von der Botschaft vom Reich Gottes am häufigsten mit der Art der bildlichen Rede, die uns heute unter dem Gattungsbegriff „Gleichnisse“ geläufig ist. Wie können Gleichnisse formgeschichtlich überhaupt bestimmt werden? Und wollen alle Gleichnisse das Gleiche sagen? Diese und andere Fragen möchte das Seminar aufreißen, um anschließend mögliche Antworten zu generieren. Dafür werden in diesem Seminar ausgewählte neutestamentliche Gleichnisse zunächst exegetisch erschlossen und anschließend von den Studierenden auf ihre möglichen didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten hin durchdacht, sodass uns ein Einblick in die Welt der Gleichnisse Jesu gewährt wird.
Empfohlene Literatur:
R. ZIMMERMANN (Hg.) Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.
K. ERLEMANN, Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 1999.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof