UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA IV [Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA IV]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Medien waren und sind ständigem Wandel unterworfen und sind teils selbst Transmissionsriemen, gar Motoren des Wandels. Sie müssen neue technische Möglichkeiten – neue Ausspielkanäle, Social Media-Entwicklungen, Anwendungen „künstlicher Intelligenz“ etc. – integrieren, auf veränderte Anforderungen des Publikums reagieren, in veränderten Märkten agieren. In der Vorlesung wird versucht, exemplarische Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Hintergründe und Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus und die Medienunternehmen zu skizzieren. Auch Gastvorträge von Leuten aus der Medienpraxis sollen dabei integriert werden – und evtl. eine Exkursion.

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 1) [Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 2) [Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b [Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Frage nach gendergerechter Sprache und der sprachlichen Repräsentanz gesellschaftlich marginalisierter Gruppen wird in der Öffentlichkeit regelmäßig und wellenhaft diskutiert. Meist verändern sich die Argumente nicht wesentlich, müssen aber in veränderten gesellschaftlichen Kontexten neu interpretiert werden. In diesem Kurs lesen und diskutieren wir kanonische Texte und Studien zur Gleichberechtigung und Repräsentanz von Frauen in der Gesellschaft, in der Sprache und in den Medien. Auch wenn man bis ins 18. Jahrhundert zurückgreifen könnte, konzentriert sich die Auswahl der Texte auf die Mitte des 20. Jahrhundert (ab den 1960er Jahren) und verfolgt die Entwicklung der feministischen Diskussion bis in die Gegenwart. Die Texte werden auf ihre Konsequenzen für die kommunikationswissenschaftliche Theoriebildung und Forschungspraxis hin befragt. Da es sich um einen Lektürekurs handelt, sollten die Teilnehmer/innen mit einem wöchentlichen Leseumfang von 50-80 Seiten rechnen. Englischsprachige Informationen: Information: The question of gender-appropriate language and the representation of socially marginalized groups is regularly and wavelike discussed in public. In most cases, the arguments do not change significantly, but must be interpreted anew in changing social and historical contexts. In this course, we will read and discuss canonical texts and studies on women’s liberation and their representation in society, language, and the media. The selection of texts focuses on the mid-20th century and traces the development of feminist discussion to the present day. The texts are analysed for their implications for communication studies theorizing and research practice. Since this is a reading course, participants should expect to read 50-80 pages per week.

 

Lokale und regionale Informationen auf digitalen Plattformen BA IV, BA V-b [Lokale und regionale Informationen auf digitalen Plattformen BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Informationen aus der näheren Umgebung gehören zu den beliebtesten Nachrichteninhalten. Was haben Bamberger Onlineportale da zu bieten? Nach knappen Einführungen zur Bedeutung lokaler Kommunikation werden im Kurs verschiedene Angebote vergleichend betrachtet. Im Mittelpunkt soll schließlich eine leitfadengestützte Befragung von Userinnen und Usern v.a. von fraenkischertag.de stehen: Was erwarten sich Nutzerinnen, was bekommen sie geboten, wo sehen sie – und wir, die Forschenden – Verbesserungspotential?

 

Media Linguistics BA IV, BA V-b [Media Linguistics BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Strategische Kommunikationsforschung BA IV [Strategische Kommunikationsforschung BA IV]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die strategische Kommunikation bzw. die Organisationskommunikation sind gleichermaßen heterogene Praxis- wie Forschungsfelder. Ziel der Vorlesung ist es, die verschiedenen Formen und Disziplinen strategischer Organisationskommunikation zu systematisieren, Anknüpfungspunkte zu bekannten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen aufzuzeigen und damit einen Überblick primär über zentrale Forschungsthemen sowie sekundär über berufliche Tätigkeitsfelder zu geben. Dazu werden Disziplinen und Formen strategischer Kommunikation in politischen Organisationen sowie Unternehmen (z.B. PR, Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation) erörtert.
Empfohlene Literatur:
Hoffjann, O. (2020). Grundwissen Public Relations (2. Aufl.). Tübingen: Narr.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof