UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel ist der Veranstaltung ist das Training inhaltlich und formal schwierige türkische Texte zu verstehen, ggf. adäquat zu übersetzen und zu analysieren. Je nach Präferenzen der Teilnehmer kann der Schwerpunkt hierbei sowohl auf Texten aus osmanischer als auch auf solchen aus moderner Zeit liegen

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie, Fachwissenschaftliches Modul 1 oder 2 (Übung)
Inhalt:
Es gibt zahllose gedruckte und online-erreichbare Quellen und Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte. Die Veranstaltung versucht eine erste Orientierung und Hilfe zur Einschätzung zu geben.

 

Hundert Jahre Republik Türkei. Eine kritische Perspektive

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist2
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul 1 oder 2 (mit Modulprüfung)
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul 2, BA 04 (mit Hausarbeit)
Inhalt:
1923 wurde die Republik Türkei gegründet und hat sich in dieser Zeit zu einer bedeutenden Regionalmacht entwickelt. Die Veranstaltung versucht einen einführenden und zugleich kritischen Überblick über wichtige, vor allem politische und ökonomische Aspekte zu vermitteln.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie

 

Seminar Turkologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Inhalt:
Die Tanzimat gelten als der Dreh- und Angelpunkt der modernisierenden Reformen im Osmanischen Reich, weshalb sie häufig in Kontinuität zur Modernisierungspolitik der Republik Türkei gesehen werden. In der Veranstaltung soll einerseits der Forschungstand zu den Tanzimat andererseits die zeitgenössische Sicht auf diese Reformen erarbeitet werden.

 

Dichter des Untergrunds: Persischer Rap von seinen Anfängen bis heute

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Häring, Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 27.10.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik:
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Portfolio, Übung ohne Prüfung)
  • MA Erweiterungsbereich auf Anfrage
Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (ohne Prüfung/Übung)
  • BA Intensivierungsmodul ( mündl. Prüfung, 30 Min/Übung)
  • Studium Generale
Inhalt:
Der persische Rap drängt sich zunehmend aus dem Untergrund in den Vordergrund und wird zu einem Massenphänomen. In diesem Seminar eignen wir uns Grundwissen zur Analyse von Rap an, wobei wir Methoden aus der Musiktheorie und der englischen und persischen Literaturtheorie miteinander verbinden, betrachten die Ursprünge des persischen Raps und seine Entwicklung und fragen nach der gesellschaftlichen Relevanz dieser Musikform.

Für das Seminar sind Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch 4 erforderlich.

 

Die Konstitutionelle Revolution in Iran 1905-1911

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 27.10.2023, 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik
-MA Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Seminar/persische Lektüre mit Portfolio)
-MA Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (Seminar mit Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat)
-MA Fachwissenschaftiches Modul Iranistik (Seminar mit Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, oder Seminar ohne Prüfung)

 

Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne Prüfung)
  • Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung)
  • Studium Generale
Elite-Masterstudiengang
  • PHist1

 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00h - 27.10.2023 23:59h
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Grundlagenmodul Iranistik I (Seminar mit Modulprüfung: Klausur 90 Minuten)
-Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Modulprüfung: Klausur 90 Minuten)
Inhalt:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte und den Inhalt der wichtigsten intellektuellen Diskurse Irans im 20. Jahrhundert. Von Fragen der Sprache und Nationalisierung über den Konflikt zwischen einheimischer Tradition und westlicher Modernität bis hin zu revolutionären Theorien und der Gründung eines ideologischen Regimes beschäftigt dieser Kurs sich mit der Zeitgeschichte Irans aus ideengeschichtlicher Perspektive. Kurssprache ist Deutsch.

Primär- und Sekundärliteratur sind hauptsächlich auf Persisch und Englisch.

 

Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar werden fortgeschrittene Persischkenntnisse benötigt, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
  • Intensivierungsmodul (Übung mit mdl. Prüfung)
MA Iranistik
  • Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Seminar mit Modulprüfung: Portfolio)
Inhalt:
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick in die klassische persische Literatur von ihrer Entstehung im 10. Jahrhundert bis zu ihrer Rückbesinnung im 18. Jahrhundert. Neben Grundlagen zur Lektüre klassischer persischer Texte werden unter anderem Autoren und wegweisende Werke besprochen sowie Genres und literarische Entwicklungen. Der Kurs erfordert die Belegung der dazugehörigen Übung, in der Primärtexte besprochen werden.

 

Moderne Geschichte Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023, 10:00 Uhr -27.10.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Übung, 90 Min Klausur)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar, schriftl. Hausarbeit)

 

Persian Documentary Sources on Medicine in the Pahlavi Period

Dozent/in:
Banafsheh Zarrabi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Advanced Persian (beyond Persian IV), class is taught in English.

Modul PHist7-9 (Arbeit mit persischen Quellen)
Inhalt:
The early Pahlavi period saw a large number of foreign physicians and healthcare professionals, especially from Germany and Austria, in Iran. The class will focus on Persian documents from Iranian archives that deal with these professionals.

 

Persische Presse- und Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung)

 

Persische Romane

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.10.2023 10:00 Uhr - 27.10.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (Seminar mit Hausarbeit und Referat)
Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Intensivierungsmodul (Übung mit mdl. Prüfung/30 Min)
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir persische Romane in der Originalsprache lesen und sie analytisch diskutieren. Die Auswahl der Romane erfolgt in Absprache mit den teilnehmenden Studierenden.

 

Tadschikisch

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-MA Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neuperischen I

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19

 

Tutorium Persisch 3

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19

 

Übung zu Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung)
MA Iranistik
  • Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und / oder Texten der klassischen persischen Literatur (Übung ohne Prüfung)
Inhalt:
In der Übung werden die im Seminar behandelten Primärtexte bearbeitet und tiefergehend besprochen, weshalb die Belegung beider Kurse empfohlen wird. Es werden fortgeschrittene Persischkenntnisse vorausgesetzt, ebenso aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre.

 

Entwicklung der Baudekoration im Iran: Vom Frühislam bis 1400

Dozent/in:
Iman Aghajani
Angaben:
Seminar, Blockseminar im Januar und Februar 2024.
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 14:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 11.1.2024, 16:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 11.1.2024, 13:30 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.1.2024, 14:00 - 20:00, SP17/02.19
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Blockseminars im Januar und Februar 2024 abgehalten. Die Termine werden mit den Teilnehmer:innen auf der Vorbesprechung am Freitag, den 24. November 2023 festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am 24. November 2023, 10 - 14 Uhr. Bei Terminproblemen bitte per Mail oder telefonisch beim Dozenten Bescheid geben.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entwicklung der Baudekoration in der iranischen Architekturgeschichte von der Frühislamischen Zeit bis zum Jahr 1400. Die Teilnehmenden werden einen fundierten Einblick in die spezifischen Charakteristika, Techniken und Materialien der Baudekoration in den verschiedenen Epochen erhalten. Durch die Analyse von Fallstudien und die Lektüre von Fachliteratur werden wir die ästhetischen und konzeptionellen Entwicklungen von Ornamentik und Dekoration im historischen Kontext betrachten und diskutieren. Ein besonderer Fokus wird auf der Erkundung der Wechselwirkung zwischen der Funktion von Bauwerken sowie der Patronage und ihrer Auswirkung auf die Gestaltung und Ausführung der Baudekoration liegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektürevorbereitung.

 

Intensivwochen Dendrochronologie

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung/Blockseminar, 6 SWS
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet vom 18.11.-04.12.2023 in Form eines Blockseminars in Spanien statt. Vor- und Nachbereitungstermine werden mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Für Studierende ab dem 3. Semester MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie geeignet.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, First session on 23th October
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
  • MA CSME G4
Inhalt:
Topics and approaches across the field of Islamic Art and Archaeology will be introduced in this class, which addresses students at an advanced level, with a background either in Oriental Studies or in Art History. On the examples of selected works objects, buildings, manuscripts a variety of approaches are discussed. Classwork consists mainly of discussion and implies obligatory reading for each session. Instead of an exam paper, alternative forms of text production will be applied.
Empfohlene Literatur:
  • S. S. Blair J. M. Bloom, The Art and Architecture of Islam 1250-1800 (Pelican History of Art), New Haven/London 1994.

  • R. Ettinghausen O. Grabar M. Jenkins, Islamic Art and Architecture: 650-1250 (Pelican History of Art)2, New Haven 2001.

 

Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Übung im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Übung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir unsere Ausstellung nun für den Eröffnungstermin am 11.11.2023 in der Bumiller Collection fertigstellen. Parallel zum bestehenden Ausstellungskonzept arbeiten wir im WS 2023/24 an einem englischsprachigen Begleitheft, das die Infotexte erweitert und in eine druckbare Form bringt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Zeit und Ort werden bei Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Inhalt:
Unter den ersten Kalifen entstand bis ca. 750 AD eine neue Kultur, die wir als „islamisch“ bezeichnen. Die Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran flossen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. In der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit lassen sich Kontinuitäten, bewusste Rückgriffe und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Auch bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst ‚islamisch’ ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Gattungen sogenannter ‚Kleinkunst’; der Schwerpunkt liegt dabei auf sakralen und herrscherlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken der islamischen Kunst der ersten Jahrhunderte ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Flood, Finbarr F. – Necipoglu, Gülru (eds.): A Companion to Islamic Art and Architecture, Hoboken 2017, S. 57-299 Hattstein, Markus – Delius, Peter (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000, S. 9-139

 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
During the first centuries of Islam, a highly variegated culture of courtly reception and luxurious residence developed around the caliphs and their dynasties. This culture developed from older late antique forms of palace culture, amalgamated with new ideas about rulership and its adequate presentation. The rural residences of the Umayyads in Bilad ash-Sham and the Abbasid palaces, most notably in Samarra, provide a rich array of architectural forms, decoration and other elements of material culture that give a vivid image of the early Islamic court life. At the same time, they raise questions about the interpretation of the archaeological record, about patronage and the organisation of artistic processes, about our understanding of forms, their possible sources, usage and meanings. Ultimately, problems of continuity and innovation will be discussed, which are also intertwined with our understanding of historical periods and cultural affiliations.

 

Übung im Beschreiben und Bestimmen von Werken der Islamischen Kunst

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Inhalt:
Kunsthistorische Analyse beginnt mit dem Sehen und Beschreiben. Anhand ausgewählter Objekte (einschließlich Architektur und Buchkunst) werden zunächst diese grundlegenden Techniken geübt. Hierzu gehören auch Beobachtungen zur Ikonographie (Inhalte bildlicher Darstellungen). In einem zweiten Schritt wird versucht, verschiedene Objekte chronologisch und geographisch einzuordnen. Das verwendete Material stammt vor allem aus der Literatur und aus Internetquellen; der Bestand des Universitätsmuseums für Islamische Kunst soll ebenfalls hinzugezogen werden.

 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 19.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10.(ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Muslimbruderschaft ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch global wichtigsten islamistischen Organisationen. Nach ihrer Gründung 1928 in Ägypten fasste sie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg rasch in anderen arabischen Ländern Fuß, um ab den 1960er Jahren auch in die westlichen Länder zu expandieren. Mittlerweile ist ein weltweites Netz von Tochterorganisationen und Parteien, die der Muslimbruderschaft zugeordnet werden, entstanden. Ein auffallendes Merkmal dieser Organisationen ist die große Bandbreite ihres Engagements: Es reicht von Wohlfahrtsaktivitäten über politische Arbeit bis hin zu offener Unterstützung des Dschihad. Auch auf ideologischer Ebene zeigt sich innerhalb der Muslimbruderschaft eine große Vielfalt, mit einem weiten Spektrum von Positionen, das von militantem Radikalismus bis hin zu nüchternem Pragmatismus reicht. Angesichtsdessen stellt sich die Frage, was die Muslimbruderschaft überhaupt zusammenhält? Wie ist sie organisatorisch aufgebaut? In welchem Verhältnis stehen die Teilorganisationen zueinander? Welche Rolle spielt Geheimhaltung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen soll das Seminar Raum für die Verfolgung von mit dem Thema zusammenhängenden Einzelfragen bieten.

Die Seminarteilnehmer:innen sollen lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte und Ideologie der Muslimbruderschaft gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Barry Rubin: The Muslim Brotherhood. The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.
  • Damon L. Perry: The global Muslim Brotherhood in Britain: non-violent Islamist extremism and the battle of ideas. London u.a.: Routledge 2020.
  • Joas Wagemakers: The Muslim brotherhood: ideology, history, descendants. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022.
  • Lorenzo Vidino: The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West. New York: Columbia University Press 2020.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10-31.10. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte und Ideologie dieser Organisation bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 18.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA "Islamischer Orient"
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV
MA Religionen verstehen/Religious Literacy
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium Generale

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Islam ist heutzutage wegen seiner Sexualethik stark in der Kritik, und zwar nicht nur von westlicher Seite, sondern auch aus dem Islam selbst heraus. Die Kritik betrifft das Geschlechterverhältnis, in dem die Frau als benachteiligt gesehen wird, die Institution des Konkubinats, der Kinderehe und der Polygamie und andere Themen. Besonders in den letzten Jahren gibt es zudem intensive Bemühungen um eine feministische Neudeutung kritischer Koranstellen. Im Seminar wollen wir uns sowohl mit den Grundlagen der Sexualethik in Koran, Hadith und Normenlehre als auch mit der modernen Debatte zu ausgewählten Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
  • Kecia Ali: Sexual Ethics and Islam: Feminist reflections on Qur'an, Hadith, and jurisprudence Oxford 2010
  • George-Henri Bousquet: L’ethique sexuelle de l’Islam. Paris 1966
  • Scott S. Kugle: Sexuality, diversity, and ethics in the agenda of progressive Muslims, in Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims. On Justice, Gender, and Pluralism, Oxford 2003, 190-234

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 18.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
In der Lektüreübung lesen wir begleitend zum Seminar "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten" rechtliche und programmatische Texte zur islamischen Sexualethik von der frühen Zeit bis heute.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Mohammed in der deutschen Literatur

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 20.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Salman Rushdies Roman Die Satanischen Verse war jüngst wieder in aller Munde, als ein Attentäter aufgrund dieses angeblich blasphemischen Romans einen Anschlag auf ihn verübte, der ihm ein Augenlicht nahm. Ebenso liegen Anschläge auf die Redaktion von Charlie Hebdo, die 2012 und 2013 Karikaturen Mohammeds veröffentlicht hatten, nicht weit zurück. Über diesen tragischen Ereignissen geht unter, dass es auch im deutschsprachigen Raum künstlerisch-literarische Verarbeitungen des arabischen Propheten gab und gibt, die zumeist unbekannt sind.

Diese Verarbeitungen sind allerdings literarischer, nicht graphischer Natur und zumeist nicht satirisch. Vielmehr stehen sie ihrem Protagonisten meist wohlwollend gegenüber. Mehr als ein dutzend Romane, Dichtungen und Erzählungen wurden seit Goethes Mahmoets Gesang verfasst. Durch ihre Darstellung prägen sie auch das Bild Mohammeds im deutschen Publikum. Im Seminar erschließen wir uns eine Auswahl dieser Werke und untersuchen die Darstellung Mohammeds anhand zentraler Episoden und Beziehungen in seinem Leben.
Empfohlene Literatur:
  • Ehlert, Trude, “Muḥammad. The image in mediaeval popular texts and in modern European literature”, in: Encyclopaedia of Islam 2, Bd. 7, S.381-387.
  • Rashid, Adnan Mohamed: Die literarische Darstellung des Propheten Mohammed in der deutschen Literatur unter Berücksichtigung des Zeitraumes von 1917-1967, Hannover 1973.
  • Maghnawi, Sa’id bin Ali al-: Muʿǧam mā ullifa ʿan rasūl Allāh bil-luġa al-almāniyya, o.O. 2018.

 

Arabisch: Hörverstehen und Sprechen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Voraussetzung: Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11 , MA Ar 12
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
• Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung möchte die aktive Seite des Spracherwerbs fördern, indem sie sich auf die Fähigkeit des Hörens und Sprechens konzentriert.
Dies wird anhand von bestimmten Themen illustriert. Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Diese entstammen den Bereichen Politik und Kultur, Gesellschaft und Literatur, Theater und Religion, aber auch international übergreifende Themen aus der Weltpolitik. Der Themenkatalog ist demnach recht buntreich.

Im Unterricht sollen ferner zur Förderung des Hörverstehens und des aktiven Sprechens originelle Ton- und Bildaufnahmen eingesetzt werden, wie z.B. Nachrichtensendungen, Kultursendungen, arabische Talkshow-Sendungen usw.

Sinn und Zweck dieses Unternehmens ist es, die Probleme des Hörverstehens zumindest in Teilen zu überwinden

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 10, MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt"

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 18:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:

MA Arabistik: Modul 2, 3, (ohne Prüfung), Modul 5 (mit und ohne Prüfung), Modul 9

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (als 2.Teil ohne Prüfung), Studium Generale

An- / Abmeldung in FlexNow 01.10.2023 bis 31.10.2023.

The exercise will be held in English, German or both according to the language skills and preferences of the participants.

Die Übung wird auf Englisch, Deutsch oder in beiden Sprachen abgehalten werden, ja nach Sprachkenntnissen und Wünschen der Teilnehmenden.

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
This Exercise supplements the Seminar "Politics and Literature in the Modern Arab World" through common reading and discussion of original source material in Arabic. Based on examples chosen from different text genres the students get to know Modern Standard Arabic in writing and train their reading and translation skills. Hence, the class is also recommended for students that do not attend the accompanying seminar yet wish to improve their language skills. Regular attendance and thorough preparation of the texts are required.

Diese Übung ergänzt das Seminar "Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt" durch gemeinsame Lektüre und Diskussion von arabischen Originaltexten. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Textgattungen lernen Studierende die moderne arabische Schriftsprache kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und sorgfältige Vorbereitung der Texte.

 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.05

 

Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02, MA Ar 03 (alle ohne Prüfung), MA Ar 05 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 10, MA Ar 13

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

Elite MA CSME: PHist 10, PHist 11, PHist 12

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 31.10.2023

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Seminar „Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur“ durch Lektüre originalsprachlicher Textbeispiele. Anhand ausgewählter Narrengeschichten lernen Studierende verschiedene Textformen sowie Besonderheiten des Klassischen Arabisch kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern.
Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen
und sich darüber in der Stunde mündlich äußern.
In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik,
des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann.
Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck
zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 
 
Mo14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
 

Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:

MA Arabistik: Modul 2, 3 (mit oder ohne Prüfung)

BA Islamischer Orient: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An- / Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 31.10.2023

The seminar will be held in English, German or both according to the language skills and preferences of the participants.

Das Seminar wird auf Englisch, Deutsch oder in beiden Sprachen abgehalten werden, ja nach Sprachkenntnissen und Wünschen der Teilnehmenden.

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Since the 19th century, the accelerated colonial penetration of the Arab World rushed that region into "modernity", thereby shaking its traditional social structures, systems of political order, believes and values to their very foundations. Capitalist economy, the nation state, urbanization, rapid population growth, transformed gender relations, as well as modern technology and medicine radically altered life in the Arab world and crept into all areas of life ever more deeply. Along with these new social phenomena came a host of new ideas like secularism, democracy, communism, nationalism and gender equality. All this led to the development of new forms, styles and topics in the realms of cultural expression and literature. This seminar will discuss different controversial debates, seminal works as well as trends and movements in the Arab world in the 20th century that reflected and negotiated all these developments. Regular attendance and thorough preparation of the texts are required. The seminar will be held in English, German or both according to the language skills and preferences of the participants.

Seit dem 19. Jahrhundert hat die zunehmende koloniale Durchdringung der arabischen Welt diese Region in die "Moderne" gerissen, wodurch ihre traditionallen sozialen Strukturen, politischen Ordnungssysteme, Glaubensvorstellungen und Werte in ihren Grundfesten erschüttert wurden. Kapitalismus, der Nationalstaat, Urbanisierung, Bevölkerungswachstum, veränderte Geschlechterverhältnisse sowie moderne Technologien und Medizin veränderten das Leben in der arabischen Welt radikal und drangen immer tiefer in alle Bereiche der Gesellschaft ein. Diese neuen sozialen Phänomenen brachten zudem eine große Zahl neuer Ideen wie Säkularismus, Demokratie, Kommunismus, Nationalismus und Geschlechtergleichheit mit sich. Dies alles führte zur Entwicklung neuer Formen, Stile und Themen auch in Bereichen der Kultur und Literatur. Dieses Seminar wird verschiedene kontroverse Debatten, einflussreiche Werke sowie Trends und Bewegungen in der arabischen Welt des 20. Jh. diskutieren, welche all diese Entwicklungen widerspiegeln und verhandeln. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und sorgfältige Vorbereitung der Texte.

 

Sprachpraxis Arabisch

Dozent/in:
Mostafa Bazo
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Do
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: MA Ar 04 (ohne Prüfung), Modul MA Ar 11, 12

BA Islamischer Orient: Vertiefungungsmodul I, II (als Teil 2 ohne Prüfung), Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 31.10.2023.

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)

 

3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen – lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1; eNF: B/N-45, NF: B/N-30 (= Literaturgeschichte Israels (AT I))
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS eNF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 18.09.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Das Buch der Psalmen, der sog. Psalter, bietet eine einzigartige Sammlung von insgesamt 150 lyrischen Texten unterschiedlicher Gattungen aus unterschiedlichen Zeiten. Die hebräische Bezeichnung »Tehellim« lässt sich mit »Lobpreisungen« übersetzen, was den Lieds- sowie Gebetscharakter vieler Psalmen impliziert. Die Psalmen stellen nach ihrem Selbstzeugnis kein Gotteswort, sondern menschliche Worte an Gott dar, die die Vielfalt menschlichen Lebens im Horizont der Gotteserfahrung ausdrücken und sich mit Lob, Klage, Dank, Bitte, Reflexion usw. an Gott wenden. Neben den Psalmen als Einzeltexten lohnt auch der Blick auf den Psalter als Gesamtkomposition sowie auf dessen Rezeptionsgeschichte – immerhin ist der Psalter die am häufigsten zitierte Schrift der Hebräischen Bibel im Neuen Testament.
Anhand ausgewählter Psalmen, die im Kerncurriculum für das bayerische Staatsexamen enthalten sind, werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen (synchron und diachron) zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, sodass Sie lernen, Texte eigenständig auszulegen.
Empfohlene Literatur:
Müller, Reinhard: Psalmen (AT), in: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31528/ [24.07.2023].
Böhler, Dieter: Psalmen 1–50 (HThK.AT), Freiburg im Breisgau 2021.
Hossfeld, Frank-Lothar/Zenger Erich: Psalmen 51–100 (HThK.AT), Freiburg im Breisgau 32007.
Hossfeld, Frank-Lothar/Zenger Erich: Psalmen 101–150 (HThK.AT), Freiburg im Breisgau 2008.

Auf weitere Literatur wird im Zuge des Seminars hingewiesen.

 
 
Do12:00 - 14:00U2/02.04 Janneck, L.
 

Der Lesezirkel der jüdischen Studien: Der Sefer Chassidim [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/03.32, FL2/01.01
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 2* (Jüdische Religionsgeschichte II)

BA Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • B/N-45 (Einführung in das Judentum)
  • B/N-45* (Einführung in das Judentum II)
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N 45 2a Sprache und Literatur

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzuordnung für Jüdische Studien (Neues MHB)

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-ENF (45 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-NF (30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Religionsgeschichte

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Modulzuordnung Master Religionen verstehen

MAReLit 1 MA RelLit InterS RT MARelLit InterS GIB

Inhalt:
Der Lesezirkel begibt sich in diesem Semester auf die Spuren jüdischen Lebens im Mittelalter. Es geht um Fragen alltäglichen Lebens, um Kindererziehung, Frauen und Männer, um die Abwehr von Dämonen, die Abwehr von Verfolgung und darum, wie man trotz öffentlicher Demütigung die Contenance wahrt. Der Begründer der Kabbalaforschung, Gershom Scholem stellte einstens fest: "Kein anderes Buch aus diesen Jahrhunderten erlaubt uns, so tief in das wirkliche Leben einer jüdischen Gemeinschaft in allen ihren Äußerungen Einblick zu gewinnen. [ ] Das Leben im Buch der Frommen , obgleich unter eine große Idee gestellt, ist mit wahrhaft aufregender Realistik gezeichnet. So eröffnet dieses Buch jene leider nicht allzu lange Reihe von Werken, [ ] die echte jüdische Lebensdokumente und unverfälschte Zeugen ihrer Zeit sind, indem sie nicht nur die Wahrheit, sondern auch die ganze Wahrheit sagen." (G. Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt/M. 1988, 90)
Wir lesen den vornehmlich den englischen Text. Kenntnisse des Hebräischen werden begeistert aufgegriffen.
Bitte beachten Sie: Wir beginnen den Lesezirkel erst am Mittwoch, 25.10. 2024.
Empfohlene Literatur:
  • Yehudah he-Chassid, Sefer Chassidim. The Book of the Pious. Condensed, translated, and annotated by Avraham Yaakov Finkel, Northvale London 1997.

  • Die Ethik des Judentums. Auszüge aus dem „Buche der Frommen“ (sefer hahasidīm) des R. Jehuda Hachassid. Zusammengestellt und übersetzt von Abraham Sulzbach, Frankfurt a. M. 1923.

  • Susanne Borchers, Jüdisches Frauenleben im Mittelalter: Die Texte des Sefer Chasidim (Judentum und Umwelt / Realms of Judaism, Band 68), Frankfurt/M. u.a. 1998.

  • Karl Erich Grözinger, Rabbi Jehuda he-Chasid als Wundertäter, in: Rabbi J(eh)uda he-Chasid von Regensburg: Seine Zeit, seine Welt, seine Bedeutung, hrsg. v. Christoph Daxelmüller, Wiesbaden 2002.

 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)

Dozent/in:
Reinhild Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien (neues MHD)
BA-Hauptfach (75 ECTS):
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Wer heute über das fränkische Land fährt, stößt vielerorts auf jüdische Friedhöfe, die zumeist am Rande von Kleinstädten und Dörfern inmitten von Feldern, Wiesen oder Wäldern liegen. Diese baulichen Spuren zeugen vom einstigen reichen jüdische Leben in der Region. Deutschlandweit haben sich mehr als 2.000 jüdische Friedhöfe erhalten, die seit dem 11. Jahrhundert angelegt wurden. Im Freistaat Bayern sind es 124 historische Friedhöfe, die Mehrheit von ihnen liegt in den drei fränkischen Regierungsbezirken. Auch in Bayerisch-Schwaben und in der Oberpfalz gibt es eine hohe Dichte an jüdischen Begräbnisstätten.
Im Rahmen des Seminars – das in Kooperation mit dem Johanna Stahl Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Würzburg - angeboten wird, lernen wir ausgewählte jüdische Friedhöfe in Franken kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars ist das gemeinsame Entziffern und Entschlüsseln von hebräischen Grabinschriften. Hebräischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, wir freuen uns aber über Vorwissen.
Das Seminar findet per Zoom statt, da wir vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Regionen die Teilnahme ermöglichen möchten. Das Seminarangebot steht Studierenden der Universität Bamberg und allen Interessierten offen.

 

Die Sonnenblume - Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum [The Sunflower]

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)

BA-Hauptfach Jüdische Studien
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N 45 1 + 45 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N 30 + 30 1* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit Bachelor Jüdische Studien (neues MHB):

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Basismodul Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte (Einführung in die Quellen) (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Basismodul Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte (Einführung in die Quellen) (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Basismodul Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte (Einführung in die Quellen) (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)


Modulzugehörigkeit MA Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS RT
Inhalt:
Simon Wiesenthal wirft mit seinem Buch „Die Sonnenblume“ eine schwierige Frage auf: „Stell dir vor, du bist Häftling in einem Konzentrationslager. Ein sterbender SS-Mann bittet dich um Vergebung für seine Verbrechen. Was würdest du tun?“
Zahlreiche namhafte Theolog*innen, Schriftsteller*innen und Bürgerrechtler*innen haben zu Wiesenthals Frage Stellung genommen und beleuchten mit ihren Statements ihr eigenes Verständnis von Vergebung.
Wie sieht es im Judentum mit den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung aus? Wir werden Wiesenthals Frage sowie eine Auswahl der Statements gemeinsam im Seminar diskutieren vor dem Hintergrund der jüdischen Auffassung von Schuld und Sühne, von Teschuva (Umkehr) und Vergebung.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Simon Wiesenthal, Die Sonnenblume/The Sunflower

 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. [Hiobsfrauen]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für Jüdische Studien (Neues MHB)

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-ENF (45 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA-NF (30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Modul PRel 1 Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.) Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzuordnung Master Religionen verstehen

MAReLit 1 MA RelLit InterS RT MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der biblischen Überlieferung zufolge kommt den Frauen um Hiob eine eher unrühmliche Rolle zu. Seine eigene Gemahlin fordert ihn ultimativ auf, sich von Gott loszusagen. Seine erste Generation Töchter stirbt. Ein zweiter „Satz“ Töchter wird ihm zusammen mit Kamelen, Eselsstuten und Rindergespannen als Preis für sein geduldiges Leiden verliehen. Ihre exorbitante Schönheit verbindet sich allerdings mit zweifelhafte Namen. Immerhin durften sie erben.
Grund genug, einmal Nachfrage zu halten, wie sich Frauen des 20. und 21. Jahrhunderts zu dem vielleicht schwierigsten Buch der Bibel äußern. Und wie sich das Buch Hiob-Ijov nach den großen Katastrophen der Moderne verstehen lässt. Auf diese Weise sollen die Analysen des Seminars neue Perspektiven in das weite Themenfeld der Theodizee eröffnen. Wir werden mit Margarete Susman, Hannah Ahrendt, Dorothee Sölle – und Navid Kermani sprechen und auch einige Dichterinnen dazu befragen, wie man das Leiden der Menschen mit dem undurchdringlichen Schweigen Gottes in Beziehung setzen kann.
Empfohlene Literatur:
• Margarete Susman, Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes, Zürich 1946.
• Dies., Das Hiob-Problem bei Kafka, in: „Das Nah- und Fernsein des Fremden“. Essays und Briefe, Frankfurt/M. 1992, 183-203.
• Hanna Ahrendt, Die verborgene Tradition. Acht Essays (1932–1948), Frankfurt/M. 1976.
• dies., Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Von der Autorin durchgesehene und ergänzte deutsche Ausgabe, München 1964.
• Thürmer-Rohr, Christina. "Hiob. Eine Geschichte anhaltender Ratlosigkeit". Fremdheiten und Freundschaften: Essays, Bielefeld 2019, 239-256. https://doi.org/10.1515/9783839448267-019
• Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur, Neukirchen-Vluyn 2003.
• Dorothee Sölle, Leiden, Stuttgart/Berlin 1973.
• Navid Kermani, Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte, München 2005.

 

HS Antisemitism in Anglo-American Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 20. Oktober 2023 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
A/H 1a +1b +1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/H (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach (45 ECTS)
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)

BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 31, 2023

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While Britain and the United States have contributed greatly to the promotion of liberal ideals like justice, tolerance, and equality, one should not ignore the ugly underbelly of narrow-mindedness, prejudice, and bigotry that has also existed. That anti-Semitism has proved to be one of the most enduring and baneful forms of hostility can partly be attributed to its ability to transform – “like a virus, it mutates,” as Jonathan Sacks, the former Orthodox Chief Rabbi of the UK, put it in a speech in the House of Commons in 2018.

This advanced seminar in cultural studies will look at many of the mutations of the disease from the Middle Ages until today. Christian anti-Judaism did not only decry the Jewish religion as callous and legalistic but accused its followers of blindness, stubbornness, and clannishness. Ultimately, Jews were blamed for the death of Christ. Racial forms of anti-Semitism, which developed in the course of the nineteenth century, elaborated on these ancient prejudices, hallucinating about unsavory Jewish character traits, filthy bodies, and licentious practices. The irrational character of anti-Jewish racism is nowhere better illustrated than in the grand conspiracies Jews were suspected of scheming. Drawing upon a plethora of texts and phenomena, the seminar will elucidate these elements in their historical contexts and with the help of theoretical explanations.

 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches [Jüdisch-fränkisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHD)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Auch in diesem Semester lädt die jüdisch-fränkische Heimatkunde wieder mit einem interessanten und wichtigen Forschungsauftrag ein. Es geht um Recherche- und Detektivarbeit, um der geplanten Verlegung von Stolpersteinen in Schesslitz, Zeckendorf und Demmelsdorf einen würdigen Rahmen zu verleihen. Besonders in den genannten Ortschaften lebte ein hoher Anteil an jüdischen Bewohnern. Viele ihrer Namen kennen wir - aber es gilt, mehr über sie herauszufinden.

Smadar Becker, die bereits etliche wunderbare Projekte in der Region (darunter auch das oben genannte) angestoßen und durchgeführt hat, wird uns bei der Recherche maßgeblich unterstützen. Im Projektseminar geht es - wie immer - darum, sich am konkreten Beispiel wissenschaftliche und berufliche Praxis zu erarbeiten, in kleinen Teams zu kooperieren und am Ende die Ergebnisse in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
  • Brenner, Michael: Die Juden in Franken, München 2012.
  • Guth, Klaus, Groiss-Lau, Eva: Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken, Petersberg 1999.
  • Kießling, Rolf: Jüdische Geschichte in Bayern : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin u.a. 2019.
  • Richarz, Monika: Jüdisches Leben auf dem Lande : Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Tübingen 1997.
  • Schmölz-Häberlein, Michaela: Jüdisches Leben in der Region : Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Würzburg 2018. Online verfügbar: https://doi.org/10.5771/9783956503764
  • dies., Juden in Bamberg (1633 - 1802/03) : Lebensverhältnisse und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.

 

Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Reinhild Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)


Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues Modulhandbuch)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Aufbaumodul Jüdische Geschichte und Kultur (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Seminar)Wahlpflichtmodul

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar) Wahlpflichtmodul
Inhalt:
Das 19. Jahrhundert stellte für die jüdische Bevölkerung im deutschen Kulturbereich eine Zeit von tiefgreifenden Veränderungen dar. Der Kampf um die bürgerliche Verbesserung der Juden sowie innere und äußere Emanzipationsprozesse führten einerseits zu neuen Rechten und Chancen für Jüdinnen und Juden. Andererseits waren sie weiterhin mit antijüdischen Gesetzgebungen und einem neu aufkommenden, rassistisch geprägten und zunehmend politisch organisierten Antisemitismus konfrontiert.
In diesem Seminar soll zunächst die rechtliche und soziale Stellung von Jüdinnen und Juden und deren Entwicklung im Laufe des Jahrhunderts behandelt werden. Dabei steht die Situation in deutschen Staaten im Mittelpunkt, wird aber durch Vergleiche mit der Lage in Frankreich ergänzt. Zentrale Frage dabei ist, was für Möglichkeiten Jüdinnen und Juden hatten, um politischen Einfluss auszuüben. Dies soll sowohl die Kernbereiche politischer Macht wie z.B. in Ministerien, in Parlamenten und in Parteien als auch die zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten politischer Teilnahme umfassen.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt mit einer Woche Verzögerung, die erste Sitzung findet erst am 26. Oktober statt.

 

Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • BA-Nebenfach (45 ECTS) V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)
Studium Generale
Inhalt:
Jakob Wassermann wurde 1873 in Fürth geboren und wuchs im mittel- und unterfränkischen Raum auf. Seine Wege führten ihn über München bis in die Österreichische Gemeinde Altaussee. Im frühen 20. Jahrhundert war er einer der bekanntesten und meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller, auch international. 1933 wurden seine Bücher von den Nazis verbrannt und verboten. 1934 starb er in Altaussee. Jakob Wassermann entwickelte eine faszinierende Erzählkunst, die klassische Strategien und Themen des 19. Jahrhunderts mit der expressionistischen Freude am Abgründigen und Düsteren verbindet, und modernisiert so die literarische Sprache für das beginnende 20. Jahrhundert. Er entwirft bisweilen magisch-realistische und surreale Szenarien, die auf den Verfolgungserfahrungen aber auch den Traditionen der jüdischen Bevölkerung Frankens beruhen. Im Seminar werden wir uns einigen seiner Texte widmen, die in Roman- und Essayform das jüdische Leben in Franken darstellen. Außerdem werden wir eine Exkursion nach Fürth unternehmen, um einige Schauplätze seiner Texte, den jüdischen Friedhof und das jüdische Museum sowie Angebote anlässlich Jakob Wassermanns 150. Geburtstags zu sehen.
Die Exkursion findet am 7. Dezember 2023 statt.
Anreise:
8:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Bamberg
8:38 Uhr Abfahrt Richtung Fürth
9:11 Uhr Ankunft in Fürth
9:45 Uhr Treffpunkt am Jüdischen Friedhof in Fürth
Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Kostenbeteiligung für die Exkursion beträgt pro Person 5,00 €.
Anmeldung bis zum 22.11.2023 bei Julia Ingold (mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de).
Empfohlene Literatur:
Die Lektüre folgender Texte ist obligatorisch für den Kurs:
Die Juden von Zirndorf inklusive Sabbatai Zewi. Ein Vorspiel (1897) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/967718155 oder https://d-nb.info/947218602.)
Der Jude als Orientale (1913) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)
Mein Weg als Deutscher und Jude (1921) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/974241830 oder https://d-nb.info/940990997, optional finden Sie den Text auch online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Wassermann,+Jakob/Romane/Mein+Weg+als+Deutscher+und+Jude.)
Meine Landschaft, äußere und innere (1933) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)

 

Corpus Linguistics and Lexicography

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00h, to 19 October 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00, to 30 October 2023, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023w&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: Friday, 27 October, 8-10am, Thusday, 9 November, 8-10am, Friday, 10 November, 8am-12pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 26 October at the latest.

Information for Students of General Linguistics:
MA General Linguistics: Seminar for Electives: Master Module English Linguistics (10 ECTS, lecture with 2 ECTS needed) or Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, lecture with 2 ECTS needed) or Profile Module English Linguistics III (8 ECTS). Registration in FlexNow at the Institute for English and American Studies.
Inhalt:
Modern lexicography owes a large debt to the corpus revolution (Rundell 2008), and almost every aspect of the practice of dictionary-making is nowadays informed by corpus analysis (Walter 2010). In this seminar, we will review linguistic corpora (i.e. large-scale computer-readable text databases) and techniques of corpus analysis, as well as types of dictionaries and aspects of their use and their compilation (i.e. lexicography). The lexicographic works to come under scrutiny will range from the monumental Oxford English Dictionary to learner dictionaries, and from monolingual dictionaries to bilingual ones. Standard print dictionaries and electronic dictionaries by established publishers will be explored as well as collaborative dictionaries on the Internet. We will compare the assets and shortcomings of different channels of distribution (print vs. electronic) and modes of compilation (expert-built and crowd-sourced). Participants will be expected to conduct corpus-based studies to evaluate the extent and adequacy of information available from different dictionaries against actual usage of selected example words. The seminar aims to equip them with the theoretical background, methodological expertise and critical awareness requisite for competent users of corpora as well as dictionaries.
Empfohlene Literatur:
Rundell, Michael (2008) "The corpus revolution revisited." English Today 24(1): 23-27.
Walter, Elizabeth (2010) "Using corpora to write dictionaries." In: O’Keeffe, Anne & McCarthy, Michael (eds.) The Routledge Handbook of Corpus Linguistics. London: Routledge. 428-443.

 

General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SP17/01.05

 

General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19

 

Introduction to linguistics (Seminar)

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:

NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Seminar zum Basismodul (8 ECTS, bestehend aus Seminar 6 ECTS und Vorlesung "Introduction to linguistics" 2 ECTS), Prüfung: Klausur

Studium Generale (nach Absprache mit Prüfung bis zu 6 ECTS)

This course will be held in English.

Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 30.10.2023. Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th.
Inhalt:
In this course students will have the opportunity to practice the key skills of language analysis that they have learnt in the lecture "An Introduction to Linguistics". Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, discuss different analyses, and evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written exam.

 

Introduction to linguistics (Vorlesung)

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, (Vorlesung, für Romanisten verwendbar als "Einführung in die Linguistik" / "Einführung 1")
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Der Kurs startet erst in der zweiten Vorlesungswoche. Please note that the course starts in the second week.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:

NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung zum Basismodul (8 ECTS, bestehend aus Seminar "Introduction to linguistics 6 ECTS und Vorlesung" 2 ECTS), Prüfung im Seminar

Studium Generale (2 ECTS)

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul Romanische Sprachwissenschaft. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die Prüfungsanmeldung über den FlexNow!-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.

This course will be held in English.

Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 30.10.2023. Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology) and their meaning (semantics), and the structure of phrases and sentences (syntax). The lecture will also give students a short overview of the world's languages, and an introduction to the resources available for studying them. Students will have an opportunity to practice their skills in the companion seminar An Introduction to Linguistics, which is offered in parallel to this lecture.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SP17/02.19
Mi, 9:00 - 9:45, SP17/01.19
Sprachpraktisches Modul (Language practice) "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I (Ma Ir 09)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.

Module:

MA General Linguistics: Sprachpraktisches Modul (Language practice) "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I (Ma Ir 09), 5 ECTS

BA Allg. Sprachwissenschaft: Sprachpraktisches Modul (wie oben), 5 ECTS

Andere Studiengänge: Erweiterungsbereich oder Sprachpraktisches Modul (entsprechend Prüfungsordnung)

Studium Generale

Prüfung: Klausur (written exam)

Anmeldung für die Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 30.10.2023.
Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs auch im VC ein.
Please also register on the VC for the course.
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.
In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Language and society: introducing sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul I (8 ECTS)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1 (8 ECTS), Seminar zum Erweiterten Aufbaumodul 1 oder zum Vertiefungsmodul (beide 10 ECTS, bestehend aus Seminar mit 8 ECTS und Vorlesung mit 2 ECTS)

Studium Generale: ECTS nach Absprache

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 30.10.2023.
Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Please register for this course on Virtueller Campus (VC) at the beginnig of the semester.
Inhalt:
Language is the primary means of communication between human beings, and thus an integral aspect of our ability to act collectively, and to create human societies. Language is not just a means of exchanging information; it is also a way of expressing or evoking emotions, attracting attention, marking boundaries, or establishing connections and solidarity. In this course we introduce the main concepts of sociolinguistics, a sub-discipline of linguistics at the intersection with sociology, anthropology, and social psychology. The main source is Meyerhoff (2011), but other material will also be made available via the VC. Topics to be covered include: Variation: regional, social class, gender, age Methods for conducting sociolinguistic research: defining linguistic variables; data collection and analysis Language attitudes Multilingualism and language choices
Empfohlene Literatur:
Meyerhoff, Miriam. 2011. Introducing sociolinguistics. London: Routledge

 

Language Documentation II: Twi Native Speakers

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/00.13
Blockveranstaltung 17.1.2024-24.1.2024 Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.

Module/Modules:

Master General Linguistics:
core modules: module 3 Linguistic diversity (8 ETCS), module 4 Linguistic research methods (8ECTS)
elective modules: module 8 Linguistic diversity (8 ETCS), module 9 Linguistic research methods (8ECTS)

Elite Master Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 (5 ECTS), PLing 4 (5 ECTS)

Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course discusses the theory and methodology of language documentation. First, we will consider the issues related to endangered and minority languages, why linguists document languages, and what is the role of documentation in human cultural heritage in general. Second, using Twi (Kwa; Ghana) as an example, we will work with native speakers in order to receive firsthand experience as to how collect, analyze and archive documentation material. Third, we will have a practice in writing a grant proposal for a documentation project.
Although this course forms part 2 of the course in the summer semester, it can be attended independently.

 

Methods in quantitative analysis for linguistic research

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M4: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M9: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5, ʻMethods in quantitative analysisʼ (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course begins with some fundamental questions regarding the respective roles of quantitative versus qualitative methdologies in the social sciences, and considers recent attempts to apply quantitative methodologies in the social sciences. We then move on to look at some more practical applications of quantitative methodologies in linguistics. We will then consider some concrete examples of applying quantitative methodologies in linguistics, considering methods of data collection (observation, experimental settings, surveys and questionnaires). In the latter part of the course we introduce the basics of quantitative analysis in the form of descriptive statistics (absolute versus relative values; measures of dispersion, mean, median, mode, testing for significance). Students will also have the opportunity to conduct their own investigation and apply the knowledge acquired in the course.
Empfohlene Literatur:
Ball, Philip. 2005. Critical mass: How one thing leads to another. London: Arrow. Chalmers, Alan. 2013. What is this thing called science? Maidenhead: Open Science Press [Fourth Edition] Kahneman, Daniel. 2011. Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus & Giroux. Kandel, Eric. 2016. Reductionism in art and brain sciences. Bridging the two cultures. Columbia: Columbia University Press. Rasinger, Sebastian. 2010. Quantitative methods in linguistics. An introduction. London: Continuum. Slingerland, Edward. 2008. What science offers the humanities. Integrating body and culture. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Textlinguistics

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00h, to 19 October 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00, to 30 October 2023, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023w&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: Friday, 27 October, 8-10am, Thusday, 9 November, 8-10am, Friday, 10 November, 8am-12pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 26 October at the latest.

Information for Students of General Linguistics:
MA General Linguistics: Seminar for Electives: Master Module English Linguistics (10 ECTS, lecture with 2 ECTS needed) or Profile Module English Linguistics I (10 ECTS, lecture with 2 ECTS needed) or Profile Module English Linguistics III (8 ECTS). Registration in FlexNow at the Institute for English and American Studies.
Inhalt:
Textlinguistics is a branch of linguistics that takes the text as unit of analysis. Commonly viewed as part of the broader domain of discourse analysis, it goes beyond traditional structural levels of analysis as represented by phonology, morphology, syntax, etc. and considers texts as communicative systems.

A list of central issues addressed by textlinguistics may comprise:
  • Definitions: What is a text?
  • Cohesion: How do parts of texts belong together linguistically?
  • Coherence: How do readers make sense of texts?
  • Text typology: How can we classify texts into distinctive categories?
  • Mode: In which respects are texts in different modes (esp. written vs. spoken) linguistically different from each other?
  • Applied textlinguistics and interdisciplinary aspects: How can we use insights from textlinguistics in domains such as literary analysis, translation studies, intercultural communication or language education?


The seminar aims to address these guiding questions both from theoretical and practical perspectives, will discuss the status of hybrid (e.g. digital and written-to-be spoken, written-to-be-sung, etc.) texts and will consider the particular role of contextual factors. To this end, it will further touch upon neighboring areas such as stylistics and register studies and will highlight methods and approaches used in textlinguistic research.
Empfohlene Literatur:
Biber, Douglas & Susan Conrad. 2019. Register, Genre, and Style. Cambridge: Cambridge University Press.
Schubert, Christoph. 2012. Textlinguistik: Eine Einführung. Berlin: ESV.

 

The structure of Turkish

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul II (8 ECTS)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 2 (8 ECTS), Seminar zum Erweiterten Aufbaumodul 2 oder Vertiefungsmodul (jeweils 10 ECTS, bestehend aus Seminar mit 8 ECTS und Vorlesung mit 2 ECTS)

Studium Generale: ECTS nach Absprache

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2023 bis 30.10.2023.
Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de
Please register for this course on Virtual Campus (VC) as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course provides a systematic introduction and overview of the grammar of Turkish, the official language of Turkey / Türkiye. We will cover the main points of phonology, morphology and syntax, building on examples and exercises provided in the course. Turkish is an excellent case study for understanding many fundamental issues of grammatical analysis which are found in many other languages as well, in particular vowel harmony; agglutinative morphology, and head-directionality in both morphology and syntax. Students will be expected to complete regular assignments for gaining ECTS points. The most important reference for this course is the grammar of Turkish by Göksel & Kerslake (2005); sections will be provided on the VC.
Empfohlene Literatur:
Göksel, Aslı & Celia Kerslake. 2005. Turkish. A comprehensive grammar. London: Routledge Johanson, Lars. 1998. The history of Turkic. In: Johanson, Lars & Csató, Éva (eds.) The Turkic languages. London: Routledge, 81-125.

 

Topics in syntactic typology

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M1: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M6: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing1 (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Individual languages differ from each other in many ways. However, linguistic research over the past five decades has generally reinforced the view that cross-linguistic variation is neither arbitrary, nor infinite, but falls with certain definable limits. Language typology is the branch of linguistics concerned with establishing the range of cross-language variation, mapping its distribution in time and space, and formulating explanations for the attested variation. Language typologists have investigated phonological systems, morphology, various semantic fields (e.g. colour terms), as well as a number of syntactic phenomena. In this course we will look at some of the landmarks in typology, focussing on topics from syntax.
The topics treated will be a selection of the following: • Language typology: background and assumptions • Typology and universals: Greenberg’s heritage • Word-order typology • Causatives • Differential Object Marking • Animacy • On explanations for language universals: the nature vs. nurture debate
Empfohlene Literatur:
Velupillai, Viveka. 2013. An introduction to linguistic typology. Amsterdam: Benjamins.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10-31.10. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte und Ideologie dieser Organisation bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 10:15 - 11:45, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2 (5 ECTS!) Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch! Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung beim Dozenten/bei der Dozentin erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/nos11g&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel ist der Veranstaltung ist das Training inhaltlich und formal schwierige türkische Texte zu verstehen, ggf. adäquat zu übersetzen und zu analysieren. Je nach Präferenzen der Teilnehmer kann der Schwerpunkt hierbei sowohl auf Texten aus osmanischer als auch auf solchen aus moderner Zeit liegen

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Concepts and Institutions of Islamic Law in the early modern and modern periods

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist 10-12 Reading and analyzing sources in Arabic language, module examination: Portfolio
Inhalt:
Were norms of Islamic Law really always applied in courts? This question has often been asked regarding the practical application of these norms. This topic will be in the focus of our seminar, as we look at the role of judges, muftis, witnesses, etc. in specific legal cases. Starting with an introduction to some basic principles of Islamic Law, the focus is on legal practice and the dynamics of adjusting legal norms to a changing world. We will analyze together different types of texts (legal works, fatwas, court documents).
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 19.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10.(ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Muslimbruderschaft ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch global wichtigsten islamistischen Organisationen. Nach ihrer Gründung 1928 in Ägypten fasste sie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg rasch in anderen arabischen Ländern Fuß, um ab den 1960er Jahren auch in die westlichen Länder zu expandieren. Mittlerweile ist ein weltweites Netz von Tochterorganisationen und Parteien, die der Muslimbruderschaft zugeordnet werden, entstanden. Ein auffallendes Merkmal dieser Organisationen ist die große Bandbreite ihres Engagements: Es reicht von Wohlfahrtsaktivitäten über politische Arbeit bis hin zu offener Unterstützung des Dschihad. Auch auf ideologischer Ebene zeigt sich innerhalb der Muslimbruderschaft eine große Vielfalt, mit einem weiten Spektrum von Positionen, das von militantem Radikalismus bis hin zu nüchternem Pragmatismus reicht. Angesichtsdessen stellt sich die Frage, was die Muslimbruderschaft überhaupt zusammenhält? Wie ist sie organisatorisch aufgebaut? In welchem Verhältnis stehen die Teilorganisationen zueinander? Welche Rolle spielt Geheimhaltung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen soll das Seminar Raum für die Verfolgung von mit dem Thema zusammenhängenden Einzelfragen bieten.

Die Seminarteilnehmer:innen sollen lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte und Ideologie der Muslimbruderschaft gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Barry Rubin: The Muslim Brotherhood. The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.
  • Damon L. Perry: The global Muslim Brotherhood in Britain: non-violent Islamist extremism and the battle of ideas. London u.a.: Routledge 2020.
  • Joas Wagemakers: The Muslim brotherhood: ideology, history, descendants. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022.
  • Lorenzo Vidino: The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West. New York: Columbia University Press 2020.

 

Early modern and modern history and culture in the Middle East (17th – 19th centuries)

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Studying the transformations of the so-called early modern period (we will deal with the 17th to 19th centuries) is important to understand our contemporary world. These transformations include the rise of new social groups to the detriment of others, redistribution of wealth and a rebalance of political power and address the spheres of (re-)building the cities, culture, education up to leisure activities. The mechanisms and the agencies behind these developments shall be in the focus of our seminar. We will introduce the theoretical framework, the useful methods and the available sources suitable for this topic. Within this semester, each student will be able to develop an individual research-approach that may lead to a paper presented in a workshop in the next summer term.

 

Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne Prüfung)
  • Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung)
  • Studium Generale
Elite-Masterstudiengang
  • PHist1

 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. [Hiobsfrauen]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für Jüdische Studien (Neues MHB)

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-ENF (45 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA-NF (30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Modul PRel 1 Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.) Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzuordnung Master Religionen verstehen

MAReLit 1 MA RelLit InterS RT MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der biblischen Überlieferung zufolge kommt den Frauen um Hiob eine eher unrühmliche Rolle zu. Seine eigene Gemahlin fordert ihn ultimativ auf, sich von Gott loszusagen. Seine erste Generation Töchter stirbt. Ein zweiter „Satz“ Töchter wird ihm zusammen mit Kamelen, Eselsstuten und Rindergespannen als Preis für sein geduldiges Leiden verliehen. Ihre exorbitante Schönheit verbindet sich allerdings mit zweifelhafte Namen. Immerhin durften sie erben.
Grund genug, einmal Nachfrage zu halten, wie sich Frauen des 20. und 21. Jahrhunderts zu dem vielleicht schwierigsten Buch der Bibel äußern. Und wie sich das Buch Hiob-Ijov nach den großen Katastrophen der Moderne verstehen lässt. Auf diese Weise sollen die Analysen des Seminars neue Perspektiven in das weite Themenfeld der Theodizee eröffnen. Wir werden mit Margarete Susman, Hannah Ahrendt, Dorothee Sölle – und Navid Kermani sprechen und auch einige Dichterinnen dazu befragen, wie man das Leiden der Menschen mit dem undurchdringlichen Schweigen Gottes in Beziehung setzen kann.
Empfohlene Literatur:
• Margarete Susman, Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes, Zürich 1946.
• Dies., Das Hiob-Problem bei Kafka, in: „Das Nah- und Fernsein des Fremden“. Essays und Briefe, Frankfurt/M. 1992, 183-203.
• Hanna Ahrendt, Die verborgene Tradition. Acht Essays (1932–1948), Frankfurt/M. 1976.
• dies., Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Von der Autorin durchgesehene und ergänzte deutsche Ausgabe, München 1964.
• Thürmer-Rohr, Christina. "Hiob. Eine Geschichte anhaltender Ratlosigkeit". Fremdheiten und Freundschaften: Essays, Bielefeld 2019, 239-256. https://doi.org/10.1515/9783839448267-019
• Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur, Neukirchen-Vluyn 2003.
• Dorothee Sölle, Leiden, Stuttgart/Berlin 1973.
• Navid Kermani, Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte, München 2005.

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Modulanbindung:
Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung Klausur (90 Min.)
BA-Hauptfach Jüdische Studien: A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45: A/N-45 1 +2 (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/sprach&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Language Documentation II: Twi Native Speakers

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/00.13
Blockveranstaltung 17.1.2024-24.1.2024 Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.

Module/Modules:

Master General Linguistics:
core modules: module 3 Linguistic diversity (8 ETCS), module 4 Linguistic research methods (8ECTS)
elective modules: module 8 Linguistic diversity (8 ETCS), module 9 Linguistic research methods (8ECTS)

Elite Master Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 (5 ECTS), PLing 4 (5 ECTS)

Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course discusses the theory and methodology of language documentation. First, we will consider the issues related to endangered and minority languages, why linguists document languages, and what is the role of documentation in human cultural heritage in general. Second, using Twi (Kwa; Ghana) as an example, we will work with native speakers in order to receive firsthand experience as to how collect, analyze and archive documentation material. Third, we will have a practice in writing a grant proposal for a documentation project.
Although this course forms part 2 of the course in the summer semester, it can be attended independently.

 

Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02, MA Ar 03 (alle ohne Prüfung), MA Ar 05 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 10, MA Ar 13

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

Elite MA CSME: PHist 10, PHist 11, PHist 12

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 31.10.2023

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Seminar „Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur“ durch Lektüre originalsprachlicher Textbeispiele. Anhand ausgewählter Narrengeschichten lernen Studierende verschiedene Textformen sowie Besonderheiten des Klassischen Arabisch kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Lektürekurs Global Middle East

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet in Erlangen statt!

 

Methods in quantitative analysis for linguistic research

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M4: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M9: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5, ʻMethods in quantitative analysisʼ (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course begins with some fundamental questions regarding the respective roles of quantitative versus qualitative methdologies in the social sciences, and considers recent attempts to apply quantitative methodologies in the social sciences. We then move on to look at some more practical applications of quantitative methodologies in linguistics. We will then consider some concrete examples of applying quantitative methodologies in linguistics, considering methods of data collection (observation, experimental settings, surveys and questionnaires). In the latter part of the course we introduce the basics of quantitative analysis in the form of descriptive statistics (absolute versus relative values; measures of dispersion, mean, median, mode, testing for significance). Students will also have the opportunity to conduct their own investigation and apply the knowledge acquired in the course.
Empfohlene Literatur:
Ball, Philip. 2005. Critical mass: How one thing leads to another. London: Arrow. Chalmers, Alan. 2013. What is this thing called science? Maidenhead: Open Science Press [Fourth Edition] Kahneman, Daniel. 2011. Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus & Giroux. Kandel, Eric. 2016. Reductionism in art and brain sciences. Bridging the two cultures. Columbia: Columbia University Press. Rasinger, Sebastian. 2010. Quantitative methods in linguistics. An introduction. London: Continuum. Slingerland, Edward. 2008. What science offers the humanities. Integrating body and culture. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Minorities and their role in the early modern transformations

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel4
Inhalt:
Middle Eastern societies are throughout history often characterized by a multi-ethnic and multi-religious composition. Islamic Law, administrative practice and social dynamics have created particular norms and standards of cohabitation and coexistence that organized every-day life in a more or less conflictual way for each period. We will look at the early modern period in the Ottoman Empire and contrast classical concepts with the changing social role of non-Muslim populations.

 

Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: Kernbereich: MA Ar 02 und MA Ar 03 (mit oder ohne Prüfung),

Erweiterungsbereich: nach Absprache

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, andere Module nach Absprache;

Studium Generale;

Elite MA CSME: PSpLit 2, PSpLit 3

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 31.10.2023

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Narrenfiguren gab und gibt es in allen Kulturen und Literaturen und über alle Zeiten hinweg. Nicht selten halten sie der etablierten Oberschicht oder dem selbstzufriedenen Bürgertum den Spiegel vor und überführen auch die Leserschaft der Doppelmoral. Dieses Seminar widmet sich den verschiedenen Narrentypen in der klassischen arabischen Literatur, ihren Funktionen und Besonderheiten sowie den Texttypen und narrativen Genres, in denen sie eine wichtige Rolle spielen. Studierende lernen den Forschungsstand kennen und üben sich darin, unter Rückgriff auf wissenschaftliche Beiträge ausgewählte Texte in ihrem Entstehungskontext zu verstehen und zu analysieren.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie

 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
During the first centuries of Islam, a highly variegated culture of courtly reception and luxurious residence developed around the caliphs and their dynasties. This culture developed from older late antique forms of palace culture, amalgamated with new ideas about rulership and its adequate presentation. The rural residences of the Umayyads in Bilad ash-Sham and the Abbasid palaces, most notably in Samarra, provide a rich array of architectural forms, decoration and other elements of material culture that give a vivid image of the early Islamic court life. At the same time, they raise questions about the interpretation of the archaeological record, about patronage and the organisation of artistic processes, about our understanding of forms, their possible sources, usage and meanings. Ultimately, problems of continuity and innovation will be discussed, which are also intertwined with our understanding of historical periods and cultural affiliations.

 

Persian Documentary Sources on Medicine in the Pahlavi Period

Dozent/in:
Banafsheh Zarrabi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Advanced Persian (beyond Persian IV), class is taught in English.

Modul PHist7-9 (Arbeit mit persischen Quellen)
Inhalt:
The early Pahlavi period saw a large number of foreign physicians and healthcare professionals, especially from Germany and Austria, in Iran. The class will focus on Persian documents from Iranian archives that deal with these professionals.

 

Persian for students without prior knowledge of Persian

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA CSME Modul G2, Written Exam (120 Min.)
Please register by email in advance!
Inhalt:
Don't want to falter every time you recognise two words of Persian in your Arabic or Ottoman sources? This course will provide you with basic knowledge of Persian grammar and expand your understanding of texts. You will acquire the ability to recognise and analyse structures of the Persian language in the contact languages of Persian.

 

Reform und Rebellion in Afghanistan im frühen 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.
Inhalt:
Eine der ersten politischen Maßnahmen Habibullah Khans (1901-1919) war von nachhaltiger Wirkung: Er erließ eine Generalamnestie für alle Exilanten. Die Rückkehrer sollten für das Aufkommen neuer geistig-politischer Strömungen im Land von erheblicher Bedeutung werden. Die Lehrveranstaltung wird sich sowohl mit den Reformbemühungen von staatlicher Seite, insbesondere unter Amir Amanullah Khan (1919-1929), mit den wichtigsten ideengeschichtlichen Bewegungen und den Aufständen dieser Zeit auseinandersetzen.

 

Region und Ordnung: Der Nahe Osten gestern und heute

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet in Erlangen statt!

 

The changing face of the early modern West Asian city: endowments, architecture, agency

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME PHist2 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
In the focus of this seminar is a major tool for the transformation of urban space: the religious endowments (waqf, pl. awqāf)). These endowments are an important institution that has permeated many areas of society. In addition to ensuring religious, charitable and educational tasks, the awqāf have played an important role in the development and organization of urban space in general. Using the example of the transformation of Syrian cities (especially Aleppo and Damascus) from the 16th to the early 20th century, actors, urban forms and social relevance of the endowment system in the will be examined.
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

Topics in syntactic typology

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M1: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M6: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing1 (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Individual languages differ from each other in many ways. However, linguistic research over the past five decades has generally reinforced the view that cross-linguistic variation is neither arbitrary, nor infinite, but falls with certain definable limits. Language typology is the branch of linguistics concerned with establishing the range of cross-language variation, mapping its distribution in time and space, and formulating explanations for the attested variation. Language typologists have investigated phonological systems, morphology, various semantic fields (e.g. colour terms), as well as a number of syntactic phenomena. In this course we will look at some of the landmarks in typology, focussing on topics from syntax.
The topics treated will be a selection of the following: • Language typology: background and assumptions • Typology and universals: Greenberg’s heritage • Word-order typology • Causatives • Differential Object Marking • Animacy • On explanations for language universals: the nature vs. nurture debate
Empfohlene Literatur:
Velupillai, Viveka. 2013. An introduction to linguistic typology. Amsterdam: Benjamins.

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
  • Studium generale
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.

 

Ṣādiq al-ʿAẓm (1934-2016) und seine "Kritik des religiösen Denkens": Philosophie in der zeitgenössischen islamischen Welt

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PHist10-12 (Portfolio)
Inhalt:
Texte aus Wissenschaft, Historiographie, Philosophie und Literatur mit Erklärungen zu Grammatik und Inhalt der übersetzten Passagen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof