UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi)

Seminare und Übungen

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 5)

Dozent/in:
Yıldız Aşar
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 15.2.2024, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Veranstaltung findet von 09:55 Uhr bis 12:10 Uhr (3 SWS) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All degrees requiring an introductory seminar for their basic module in cultural studies (Basismodul Kulturwissenschaft):
  • BA Anglistik/Amerikanistik (seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (seminar 6 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (seminar 2 ECTS)
  • BSc. BWL (seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (seminar 5 or 6 ECTS)
  • MA WiPäd (seminar 6 ECTS)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: active participation in the seminar, final written exam
  • 8 ECTS (module exam): active participation in the seminar, final written exam

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: September 01 October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08 23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, class and economic success, race and ethnicity, gender and sexuality, America as nature s nation; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems, and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs, and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

Journey of a Lifetime: Stories of German Migration in a Transatlantic Context

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Proseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (Seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (Seminar Lit: 6 ECTS / Seminar Cult: 5 ECTS)
  • BA Wipäd II (Seminar 6 ECTS)

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: September 01– October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08–23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This interdisciplinary course has been designed especially for North-American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. Readings and classroom discussions will be both in English and German.

"The achievements and contributions of German-Americans have had a profound effect on making the United States the country it is today. Famous for their practical skills, thrift, hard work, interest in the arts, and enjoyment of good living they have left their mark indelibly on American culture and life. [M]any […] have played a special part in creating the German-American legacy." (Website of the U.S. Embassy in Germany)

Parts of this cultural legacy are literary texts published by and about German immigrants in the US and Canada. In this class we will analyze representations of transatlantic ties between Germany and North-America from the beginning of the 19th century until today. How did moving to America or Canada affect the identity of German emigrants? How did their new home transform their ideas and ideals? How, in turn, were the US and Canada affected by the large numbers of immigrants originating from German speaking countries? And how has this German mass migration shaped the image of the US and Canada? What role has literature played in this transatlantic exchange?

Our readings will include several novels, as well as short stories, poems, newspaper articles, photographs, and songs. This will be a VERY reading-intensive class, so students are asked to read several texts in advance, meaning: BEFORE class starts in the middle of October. The novels listed below will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.
Empfohlene Literatur:
Required Reading – BEFORE the beginning of the term:
  • Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer (1917)
  • Marj Gurasich, Letters to Oma: A Young German Girl's Account of Her First Year in Texas (1989)

Required Reading – DURING the term:
  • Louise Erdrich, The Master Butcher’s Singing Club (2003)
  • Jane Urquhart, The Stone Carvers (2001)
  • Suzette Mayr, The Widows (1998)

Note: Make sure that you order your copy of the novels (e-book or printed) well in advance –preferably before the beginning of the term! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input will be welcome!

 

Latinx Representation in American Literature and Culture

Dozent/in:
Lorena Bickert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Studium Generale (2 or 4 ECTS - not BA Anglistik/Amerikanistik!)
  • Exchange Students (2 or 4 ECTS)

>> OPEN for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.
  • Course (de)enrollment: September 01– October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08–23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
"I'm Chile-...Dominica-Rican! / But I always say I'm from Queens!" —this line from the Broadway and movie musical In the Heights sums up this seminar’s trajectory across a wide array of Latinx literature and culture. "Latinx" refers to the multidisciplinary academic field of Latinx Studies that seeks to highlight Latin American and Caribbean voices in the US. Works by Latinx novelists, poets, and filmmakers are not only a testimony to the diverse literary and cultural landscape of the US, but they also create impactful discursive spaces for intercultural dialog and connection. Over the course of the semester, participants are invited to discuss Latinx texts that span across a variety of topics and genres. This course provides an overview of Latinx poetry, short fiction, novels, plays, musicals, and movies, such as feminist writer Gloria Anzaldúa’s highly influential Borderlands/La Frontera (1987), Junot Díaz’s 2007 novel The Brief Wondrous Life of Oscar Wao, and In the Heights (2005; 2021), penned by Hamilton-creator Lin Manuel Miranda. We will discuss excerpts from these and other texts, addressing how central concepts of Latinx Studies shape and transform literary and cultural representations of race, class, gender, Indigeneity, spirituality, sexual orientation, genre, and American national identity on a wider scale.
Empfohlene Literatur:
Excerpts, short texts, and secondary material will be provided on the Virtual Campus. Please check your e-mail inbox for access information before classes start in October. Please purchase and read Junot Díaz’s The Brief Wondrous Life of Oscar Wao (2007) by November 2023.

 

Skeletons in the Closet: Gothic and Horror in American Literature and Culture

Dozent/in:
Mareike Spychala
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.
  • Course (de)enrollment: September 01– October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08–23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
While the United States has proclaimed itself to be the land of liberty and equality since its founding, with literary and cultural texts perpetuating the Enlightenment ideals underlying these claims, there has also long been a countertradition, or countertraditions, pointing out and criticizing the nation’s betrayal of its own ideals: American Gothic and, more recently, American Horror. This seminar aims to follow the development of these two closely related genres from the pre-colonial to the contemporary period, asking how the cultural anxieties U.S.-American literature and culture are haunted by change (or don’t) over time. To do this, we will read and analyze literary texts—both classics of the Gothic and Horror traditions and more contemporary replies to them using relevant theoretical literature. In addition, we will watch contemporary horror movies and TV shows, some original and some adaptations of our primary texts to analyze how these two traditions work in different media.
Empfohlene Literatur:
Students are asked to buy and start reading the following texts BEFORE the beginning of class:
  • Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher (1839)
  • Herman Melville, Benito Cereno (1856)
  • Shirley Jackson, The Haunting of Hill House (1959)
  • N. K. Jemisin, The City We Became (2020)
  • T. Kingfisher, What Moves the Dead (2022)

Students are also asked to watch the following movies and/or (episodes of) TV shows BEFORE the respective sessions:
  • Mother! (2017)
  • Get Out (2017)
  • The Haunting of Hill House (2018)
  • The Haunting of Bly Manor (2020)

Further readings will be made available through the Virtual Campus.

 

HS Antisemitism in Anglo-American Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 20. Oktober 2023 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
A/H 1a +1b +1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/H (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach (45 ECTS)
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)

BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 31, 2023

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While Britain and the United States have contributed greatly to the promotion of liberal ideals like justice, tolerance, and equality, one should not ignore the ugly underbelly of narrow-mindedness, prejudice, and bigotry that has also existed. That anti-Semitism has proved to be one of the most enduring and baneful forms of hostility can partly be attributed to its ability to transform – “like a virus, it mutates,” as Jonathan Sacks, the former Orthodox Chief Rabbi of the UK, put it in a speech in the House of Commons in 2018.

This advanced seminar in cultural studies will look at many of the mutations of the disease from the Middle Ages until today. Christian anti-Judaism did not only decry the Jewish religion as callous and legalistic but accused its followers of blindness, stubbornness, and clannishness. Ultimately, Jews were blamed for the death of Christ. Racial forms of anti-Semitism, which developed in the course of the nineteenth century, elaborated on these ancient prejudices, hallucinating about unsavory Jewish character traits, filthy bodies, and licentious practices. The irrational character of anti-Jewish racism is nowhere better illustrated than in the grand conspiracies Jews were suspected of scheming. Drawing upon a plethora of texts and phenomena, the seminar will elucidate these elements in their historical contexts and with the help of theoretical explanations.

 

HS The Conservative Movement in America: Politics, Culture, Philosophy

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 20. Oktober 2023 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 31, 2023

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In the Introduction to his 2022 book The Right: The Hundred-Year War for American Conservatism, Matthew Continetti relates how he asked the students in his college class on the history of American conservatism what surprised them most about the course material. One student answered: “I’m surprised that any of this exists.” The anecdote may illustrate that knowledge about this major force in the development of American culture is limited, even among American students.

Partly following Continetti’s inspiration, this advanced seminar sets out to introduce students to the ideas, institutions, and personalities that have contributed to American conservatism since World War II. Far from a stable, monolithic movement, conservatism has been subject to centrifugal forces, but there have also been phases of solidification and unification. The seminar will study influential publications, landmark events, and decisive controversies to explain the emergence of the various strands of American conservatism. Particular attention will be paid to the tension between an establishment consensus and populist impulses. We will explore how philosophical and economic ideas have affected domestic policy as well as perspectives on international relations. Apart from questions of institutional politics, a focus will be on attitudes towards social and cultural issues, from the women’s movement to sex education, from the Western canon to affirmative action, and from modern art to political correctness. The seminar is also interested in the relationship of the conservative movement to political parties (the GOP in particular) and how it became organized in think tanks, around newspapers and magazines, and on the internet.

 

S: Help save the world and learn English through virtual reality

Dozent/in:
Michelle Zirkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2023, 12:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 14:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 23.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, 12:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.12.2023, 8:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

Students attending the summer school can receive ECTS points by giving a presentation on topics and skills learnt at the summer school in this seminar. If you have any questions, please sign up for the virtual Q&A session on 4th September (11 am) via email: michelle.zirkel@uni-bamberg.de - if you cannot make it on this day, please send me an email and we'll find a different date.

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 20.07.2023, 12:00 Uhr bis zum 13.10.2023, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
aktive Teilnahme am Seminar und 45-minütiges Referat mit Handout

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.
Inhalt:
Young people around the world are increasingly concerned with issues of sustainability, climate crisis, animal rights, and social (in)justice. In addition, one of the 17 Sustainable Development Goals of the United Nations is to combat climate change and environmental degradation, and this objective has become a global educational goal across various subjects and school levels in numerous countries, e.g., Germany (cf. BMBF). Thus, teaching English today should not only be about teaching English language skills but also about promoting critical environmental literacy (CEL). Studies have illustrated that digital tools and virtual reality (VR) apps can help learners develop CEL, which is why we will investigate how digital tools can be used to foster environmental education. The overall goal of this seminar is to explore environmental education and digital literacy from various theoretical and practical perspectives, focusing specifically on how environmental learning can be effectively incorporated into the EFL classroom using diverse approaches and media.

 

HS/PS Konrad: Römische Grabbauten und Grabstelen [HS/PS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar der ARP. Regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Teilnahme an der Diskussion, Referat mit Exposé, Hausarbeit.
Inhalt:
Oberirdische Grabmonumente und Stelen dienten in Rom nicht nur der Memoria, sie waren auch wichtiges Medium der Selbstdarstellung der Familien in der römischen Gesellschaft. In dem Seminar werden Grabmonumente und Grabstelen des 1. Jhs. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. provinzübergreifend behandelt, chronologisch analysiert und im Hinblick auf ihre kulturgeschichtlichen Aussagemöglichkeiten diskutiert. Nur für fortgeschrittene Studierende.
Lesekompetenz in Englisch, Französisch und Italienisch wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
ders., Römische Gräberstraßen : Selbstdarstellung, Status, Standard ; Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (München 1987)
M. Scholz, Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. (Mainz 2012)
Ph. Kobusch, Die Grabbauten im römischen Hispanien : zur kulturellen Prägung der Sepulkralarchitektur (Rahden 2014)
M. Elsner, Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms (1986)
J.-Ch. Moretti - D. Tardy (Hrsg.), L' architecture funéraire monumentale : la Gaule dans l'Empire romain ; actes du colloque organisé par l'IRAA du CNRS et le Musée Archéologique Henri-Prades, Lattes, 11 - 13 octobre 2001 (Paris 2006)
A. Sartre-Fauriat, Desœ tombeaux et des morts : monuments funéraires, société et culture en Syrie du Sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. (Paris 2001)
A. Henning, Dieœ Turmgräber von Palmyra : eine lokale Bauform im kaiserzeitlichen Syrien als Ausdruck kultureller Identität (Rahden 2013)

 

PS/Ü Ehmig: Inschriftliche Zeugnisse des Lebens am raetischen Limes

Dozent/in:
Ulrike Ehmig
Angaben:
Proseminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per E-Mail unter ulrike.ehmig@bbaw.de mit Angabe von Name, Matrikel-Nr., Studienfächern, Semesterzahl, Benötigter Leistungsnachweis laut Studienplan. Regelmäßige Präsenz-Teilnahme, Übernahme eines Referates, aktive Mitarbeit, ggf. Hausarbeit.
Inhalt:
Inschriften sind eine der wenigen „sprechenden antiken Quellen“, die zudem auch in den Gebieten nördlich der Alpen durch Neufunde stets „nachwachsen“. Im Mittelpunkt stehen die entsprechende Funde aus dem Gebiet des raetischen Limes. Ziel ist, einen Überblick über Zahl und Art der Inschriften an einzelnen Orten und im vergleichenden Blick über den gesamten Raum zu gewinnen: Was kommunizierte man mit den Inschriften, sei es im öffentlichen Raum oder im engeren Personenkreis? Was lässt sich – in einer übergeordneten archäologisch-historischen Perspektive – aus Inschriften machen? In der ersten Sitzung (3.11.) geht es darum, wie man sich einen ersten Überblick über die Inschriften einer Region verschafft, wie Datenbank (ECDS, Lupa) zu benutzen sind, welche Vor- und Nachteile sie haben. Besprochen werden zudem die Merkmale der häufigsten Inschriftengruppen. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Verteilung der Referate für die Sitzungen im Januar und Februar 2024. In diesen sollen die Inschriften einzelner Fundort vorgestellt und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Bitte machen Sie sich vor dem 3.11. vertraut mit: https://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de http://lupa.at/
Schlagwörter:
Krankheit und Heilung im Spiegel Archäologischer Quellen

 
 
Einzeltermin am 3.11.2023
Blockveranstaltung 12.1.2024-19.1.2024 Fr, Blockveranstaltung 2.2.2024-9.2.2024 Fr
8:30 - 14:30
8:30 - 14:30
LU19/00.08
LU19/00.08
Ehmig, U.
Blockveranstaltung
 

TU Schöning: Tutorium: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
Jakob Schöning
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Inhalt:
Das Tutorium dient der Vermittlung der wichtigsten Arbeitsinstrumente und Regeln in der Archäologie der Römischen Provinzen (Erstellung von Referaten, Exposés, Hausarbeiten, Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken). Dabei werden die Kompetenzen in kleinen Übungseinheiten vermittelt, die sich thematisch an der Einführungsvorlesung orientieren. Der Besuch des Tutoriums wird als Begleitung zur Einführungsvorlesung und Vorbereitung für die Klausur dringend empfohlen.

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, VORBESPRECHUNG: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 21.12.2023, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.06. - 15.06.2023 FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.2023
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 31.10.2023 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Nachhaltige Stadtentwicklung: Ausgehend von den ursprünglichen ökologischen Rahmenbedingungen erfolgt eine Zustandsbeschreibung der heutigen Stadtentwicklung und die ökologische Sonderrolle der Stadtlandschaft. Mögliche Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtenwicklung umfassen dabei nicht nur den Umgang mit natürlichen Ressorucen, sondern auch die Aspekte Mobilität, Engerie und Soziales. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, wie derzeit versucht wird, diese Herausforderungen anzunehmen.

 

Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 10.1.2024, 18:00 - 21:30, U5/01.17
Einzeltermin am 7.2.2024, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Der österreichische Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Das Seminar will sich auf sein novellistisches Werk konzentrieren, das mit den konsequenten inneren Monologen von Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) zwei der innovativsten Erzähltexte der deutschsprachigen Literaturgeschichte bietet, aber auch darüber hinaus eine Reihe von sowohl ästhetisch als auch mentalitäts- und kulturgeschichtlich bedeutsamen Werken umfasst. Zusätzlich zu textnahen Auseinandersetzungen mit ausgewählten Novellen wollen wir uns mit zwei besonders berühmten Verfilmungen beschäftigen, Fräulein Else von 1929 und Eyes wide Shut von 1999 (Stanley Kubricks Adaption der Traumnovelle mit Tom Cruise und Nicole Kidman). Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur OrientierZur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur Orientierung das Schnitzler-Handbuchung das Schnitzler-Handbuch:
Schnitzler-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2022.

 

Abenteuer Sprache - Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.03.2024)
Inhalt:
In dem Seminar schauen wir uns Sprache in ihrer ganzen Mannigfaltigkeit im Alltag an, u.a. in Form von Dialekten, Gruppensprachen und im Alltag sichtbarer Mehrsprachigkeit und entwickeln gemeinsam daraus praktische Unterrichtsideen, die wir auch gemeinsam ausprobieren und kritisch reflektieren. Ziel ist es Ihr Sprach(en)bewusstsein auszubauen und ebenso Ihr Können im Bereich sprach(en)bewussten Unterrichtens.

 

Gender und Diversität im Deutschunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2023, 15:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.11.2023, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.03.2024)
Inhalt:
Eine Haupterkenntnis der Gender- und Diversitätsforschung ist, dass Institutionen wie Schulen Normalitätsvorstellungen nicht nur transportieren, sondern immer wieder neu herstellen. So lernt man auch in der Schule direkt oder indirekt, wie man sich am besten konform zu nationalen, regionalen und sozialen Normen verhält. Und man lernt auch, wie das normenkonforme soziale Geschlecht zu sein hat, wie man sich als Mann und Frau richtig verhält und wie normale Partnerschaft auszusehen hat (vgl. Butler 2014, 185).
In diesem Blockseminar werden wir gemeinsam Normalitätsvorstellungen in verschiedenen Lernmedien und Lehr- und Lernarrangements des Deutschunterrichts der Grundschule reflektieren. Und wir werden dabei den Unterricht als kreativen Kulturraum erleben: in dem Grundschüler/-innen die Kompetenzen erwerben, sich mit kulturell vorgegebenen Normalitätsvorstellungen auseinanderzusetzen; in dem sie befähigt werden, sich die Welt auf vielfältige Weise anzueignen und in dem sie ermutigt werden, eigene Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden.
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihre Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit Normalitätsvorstellungen im Deutschunterricht zu stärken und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung.

 

Ist das schön! - Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS

Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistung
Portfolio (Abgabe der Portfolios bis 31.03.2024)
Inhalt:
Schon im Grundlagenmodul zeigt sich, dass viele Deutschlehramt-Studierende den Literaturunterricht als zwar durchaus bildungsrelevantes Lernangebot ansehen, das aber eher eine lose Verbindung zur aktuellen Lebenswirklichkeit der SuS zu besitzen scheint.

Ziel des Seminars ist es Ihnen ein anderes Verständnis von literarischem Lernen erfahrbar zu machen: Forschungen zum ästhetischen Lernen zeigen, wie das Verständnis von Literatur und Kunst etwas ist, das in der Alltagswahrnehmung wurzelt und das tagtäglich gelebt und erfahren wird. Der dazugehörende Unterricht ist abwechslungsreich, handlungsbezogen und alltagsrelevant und hebt Genre- und Mediengrenzen auf: vom mündlichen Erzählen, über das Erzählen mit Bildern, Gegenständen und Bewegungen zu filmischem Erzählen und Computerspielen; von Bilder- und Hörbüchern zu Kurzvideos auf Sozialen Medien; von Alltagskunst und Fotografie zu Musik und Spiel – all diese Genres und Medien können zum ästhetischen und literarischen Lernen beitragen.

Das Seminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit sowie Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihr Wissen und Können im Bereich literarischen Lernens auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Praxiswerkstatt Ästhetisch-kulturelles Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2024, 15:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.2.2024, 10:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.2.2024, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung
über FlexNow.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 ECTS
Leistungen:
Aktive Teilnahme
Inhalt:
Wir stellen uns in dieser Übung gemeinsam die ganz praktische Frage, was kulturelle Bildung konkret für den Deutschunterricht bedeutet und wie sich künstlerisch-kulturelle Methoden verschiedenen Ursprungs und verschiedener Sparten darunter Musik, Theater, Literatur, Tanz, Film, Fotografie und Video effektiv in den Unterricht einbinden lassen können. Dabei lernen wir den Unterricht als eigene Kultur-Raum kennen: als Ort, der SuS erlaubt sich die Welt auf verschiedene Weise körperlich, sensorisch, emotional, sprachlich anzueignen; als Ort, der sie unterstützt, ihre Erfahrungen zur Sprache zu bringen, individuelle Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden, und als Ort, den die SuS dabei selbst aktiv als Sozial- und Kulturraum erschaffen und gestalten können. Die Übung ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab.
Ziel ist es ihr Wissen im Bereich kultureller Bildung auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Blockseminar, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 8:00 - 17:00, U7/01.05
Einzeltermin am 15.12.2023, 8:00 - 16:30, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2!

Vorbesprechung (online): Mo, 06. November 2023, 20 Uhr s.t.
Inhalt:
Film- und medienwissenschaftliche Forschung als Text ist Konvention. Logik, Rationalität, Objektivität haben hier eine lange Tradition und sind etablierte Erkenntnisinstrumente. Videografische Forschung dagegen operiert mit audiovisuellen Medien als Analyseinstrumenten; und der videografische Essay rückt bewegte Bilder, Töne als Ausdrucksmittel und damit sinnliche Erkenntnis und Subjektivität in den Vordergrund. Die Grenze zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischem Ausdruck wird hier fließend.

Das Seminar würdigt die seit einigen Jahren in der Film- und Medienwissenschaft aufkommende videografische Forschungspraxis, die nicht zuletzt der Demokratisierung der digitalen Medien zu verdanken ist. Die Lehrveranstaltung widmet sich theoretischen Fragen der Videografie und des videografischen Essays. Ferner bietet sie die Möglichkeit, Videografie als Analyse- und Forschungsmethode anhand des videografischen Essays zu üben.

Für die Teilnahme am Seminar müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Videobearbeitungsprogramm (iMovie oder DaVinci Resolve), ggf. die Bereitschaft, sich diese vor dem Seminar anzueignen; Laptop oder Tablet mit dem installierten Videobearbeitungsprogramm zur Nutzung im Seminar.

 

Übung: Lehrmaterialien und Methoden auswählen, didaktisieren und didaktisch evaluieren

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
Modul Deutsch als Fremdsprache
Modul Kontrastive Linguistik
MA Deutsche Sprachwissenschaft(beide Schwerpunkte)
Germanistische Sprachwissenschaft III /Erweiterungsbereich
MA Germanistik
Modul Deutsch als Fremdsprache
KulturPLUS
2 ECTS, ohne Leistungsnachweis
Inhalt:
Ein Gros der Vor- und Nachbereitungszeit einer Lehrkraft entfällt auf die Materialrecherche, -auswahl und -aufbereitung. In erster Linie muss eine Lehrkraft jedes vorhandene Material, Lehrwerk oder Unterrichtsinhalte auf ihre Eignung für die Zielgruppe und die zu erreichenden Lernziele prüfen, um daraus eine Material-, Medien- und Methodenvielfalt anzubieten.

Durch die Ausbreitung des distance learning und Online-Unterricht, stehen mittlerweile neben aufbereiteten Lehrwerken mit zugehöriger Handreichung, Übungs- und Arbeitsheft, Glossar oder Zusatzmaterial nun auch noch eine Vielzahl an kostenlosen und frei verfügbaren Materialen online zur Verfügung, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Vorauswahl dieser Materialien ist hier nicht immer vorstrukturiert und durch einen Verlag gefiltert. Einige Seiten bieten Übersichten und Sammlungen an; manche Materialien finden sich einzeln zum Download auf Plattformen mit komplett ausgearbeiteten Unterrichtsskizzen; Wortschatzlisten, Bildkarten oder Phrasenwörterbücher stehen unkommentiert zur Verfügung.

Vermeintlich hilfreiches Material kann auf den zweiten Blick jedoch manchmal ungeeignet in der Anwendung sein oder fehlerhafte Inhalte transportieren. Deshalb ist ein kritischer Blick bei der Auswahl unabdingbar.

In der Übung erarbeiten wir uns, wie Sie zielgruppenspezifisches Material recherchieren; wie Sie vorab filtern können, was für eine bestimmte Lerngruppe geeignet ist. Sie lernen, wie Sie selbst Lerninhalte didaktisieren und wie Sie bereits didaktisierte Materialien bewerten können, um sich in der Vorbereitung selbst zu entlasten und, wie Sie Lehrwerksreihen, die im Unterricht eingesetzt werden mit Ihren eigenen Materialien kombinieren und variieren können. Dazu sehen wir uns auch aktuell zugelassene Lehrwerke an, um zielgruppenspezifische Kriterien an Ihr eigenes Material erarbeiten zu können.

 

Seminar/Hauptseminar: Bilderbücher. Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Bilderbücher sind große Kunst im Kleinen – ein faszinierendes Genre, das oft (ganz zu Unrecht!) unterschätzt wird. Im Bilderbuch berühren sich nämlich unterschiedliche Künste und Medien auf höchst spannende Weise: Literatur und Malerei bzw. Text, Bild, Materialität, zum Teil sogar Ton oder Online-Formate. Bilderbücher bilden ein innovatives wissenschaftliches Untersuchungsobjekt und lassen sich auch im Unterricht sehr gut einsetzen: Sie sprechen alle Altersgruppen von Schülerinnen und Schülern an – von der Grundschule bis zu Gymnasium und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt gibt es inzwischen zu vielen spannenden Themen gute Bilderbücher: Familie, Freundschaft, Angst, Fremdheit/Migration, Inklusion, Liebe, Geschlechterrollen etc.
Nach einer Einführung in die Definition („Was ist ein Bilderbuch?“) und die Methodik („Wie analysiere ich ein Bilderbuch?“) besprechen wir gemeinsam in jeder Sitzung sehr genau ein einzelnes Bilderbuch – zu jeweils unterschiedlichen Themen. Dabei werden neuere Kulturtheorien ebenso an die Bilderbücher herangeführt wie pädagogisch-unterrichtspraktische Aspekte. Das Seminar richtet sich daher bewusst an Lehramtsstudierende und Bachelor/Master-Studierende gleichermaßen. Ein besonderes Highlight wird sein, dass mehrere Praktikerinnen im Seminar persönlich ihre Arbeit vorstellen werden: Bilderbuch-Autorinnen (z.B. Dayan Kodua) und Verlagsmitarbeiterinnen (z.B. Monika Bilstein, Peter Hammer Verlag).
Nach dem Seminar, auf das ich mich schon sehr freue, werden Sie hoffentlich genauso empfinden wie ich: Bilderbücher sind faszinierend! Bilderbücher machen große Lesefreude! Bilderbücher bieten viel Raum für wissenschaftliche und pädagogische Neuentdeckungen!

 

Seminar/Hauptseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll anhand ausgewählter kurzer Erzählungen (v.a. Novellen) ein prüfungsrelevanter Überblick über die Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Der Bogen reicht von der Spät-Klassik und Romantik über Biedermeier, Junges Deutschland/Vormärz, Realismus bis zu Naturalismus und Fin de siècle. Hier stehen natürlich kanonische Texte wie Goethes „Novelle“, Tiecks „Der Runenberg“, Kleists „Der Findling“ (oder „Die Marquise von O…“), Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“, Büchners „Lenz“, Kellers „Kleider machen Leute“, Stifters „Brigitta“, Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ und Thomas Manns „Tonio Kröger“ im Fokus der Seminardiskussionen. Zum anderen sollen diese oft interpretierten Texte aber auch mit neuen Interpretationsschlüsseln erschlossen werden: beispielsweise in Bezug auf Liebes- und Ehekonzepte, Wahrnehmungsfragen, Bezüge zur Bildenden Kunst, dominante Motive wie Trödel, Selbstmord, Ausgrenzung oder erzeugte Wirkungen wie Angst, Verstörung oder Ekel. Auch gibt es gerade in den kurzen Erzählungen des Realismus, bei Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller und C.F. Meyer, etwas unbekanntere, aber sehr faszinierende Werke (wieder) zu entdecken.
Wir besprechen in jeder Sitzung einen solchen kürzeren Erzähltext und lesen ihn genau. Zusätzlich wollen wir immer einmal wieder Blicke in die zeitgenössische Bildende Kunst, v.a. Malerei werfen. Hierzu ist auch eine Tagesfahrt ins Museum Georg Schäfer (Schweinfurt) mit seiner Sammlung von Gemälden des 19. Jahrhunderts geplant; die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Seminar/Proseminar: Bilderbücher. Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Bilderbücher sind große Kunst im Kleinen – ein faszinierendes Genre, das oft (ganz zu Unrecht!) unterschätzt wird. Im Bilderbuch berühren sich nämlich unterschiedliche Künste und Medien auf höchst spannende Weise: Literatur und Malerei bzw. Text, Bild, Materialität, zum Teil sogar Ton oder Online-Formate. Bilderbücher bilden ein innovatives wissenschaftliches Untersuchungsobjekt und lassen sich auch im Unterricht sehr gut einsetzen: Sie sprechen alle Altersgruppen von Schülerinnen und Schülern an – von der Grundschule bis zu Gymnasium und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt gibt es inzwischen zu vielen spannenden Themen gute Bilderbücher: Familie, Freundschaft, Angst, Fremdheit/Migration, Inklusion, Liebe, Geschlechterrollen etc.
Nach einer Einführung in die Definition („Was ist ein Bilderbuch?“) und die Methodik („Wie analysiere ich ein Bilderbuch?“) besprechen wir gemeinsam in jeder Sitzung sehr genau ein einzelnes Bilderbuch – zu jeweils unterschiedlichen Themen. Dabei werden neuere Kulturtheorien ebenso an die Bilderbücher herangeführt wie pädagogisch-unterrichtspraktische Aspekte. Das Seminar richtet sich daher bewusst an Lehramtsstudierende und Bachelor/Master-Studierende gleichermaßen.
Ein besonderes Highlight wird sein, dass mehrere Praktikerinnen im Seminar persönlich ihre Arbeit vorstellen werden: Bilderbuch-Autorinnen (z.B. Dayan Kodua) und Verlagsmitarbeiterinnen (z.B. Monika Bilstein, Peter Hammer Verlag).
Nach dem Seminar, auf das ich mich schon sehr freue, werden Sie hoffentlich genauso empfinden wie ich: Bilderbücher sind faszinierend! Bilderbücher machen große Lesefreude! Bilderbücher bieten viel Raum für wissenschaftliche und pädagogische Neuentdeckungen!

 

Seminar/Proseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll anhand ausgewählter kurzer Erzählungen (v.a. Novellen) ein prüfungsrelevanter Überblick über die Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Der Bogen reicht von der Spät-Klassik und Romantik über Biedermeier, Junges Deutschland/Vormärz, Realismus bis zu Naturalismus und Fin de siècle. Hier stehen natürlich kanonische Texte wie Goethes „Novelle“, Tiecks „Der Runenberg“, Kleists „Der Findling“ (oder „Die Marquise von O…“), Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“, Büchners „Lenz“, Kellers „Kleider machen Leute“, Stifters „Brigitta“, Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ und Thomas Manns „Tonio Kröger“ im Fokus der Seminardiskussionen. Zum anderen sollen diese oft interpretierten Texte aber auch mit neuen Interpretationsschlüsseln erschlossen werden: beispielsweise in Bezug auf Liebes- und Ehekonzepte, Wahrnehmungsfragen, Bezüge zur Bildenden Kunst, dominante Motive wie Trödel, Selbstmord, Ausgrenzung oder erzeugte Wirkungen wie Angst, Verstörung oder Ekel. Auch gibt es gerade in den kurzen Erzählungen des Realismus, bei Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller und C.F. Meyer, etwas unbekanntere, aber sehr faszinierende Werke (wieder) zu entdecken.
Wir besprechen in jeder Sitzung einen solchen kürzeren Erzähltext und lesen ihn genau. Zusätzlich wollen wir immer einmal wieder Blicke in die zeitgenössische Bildende Kunst, v.a. Malerei werfen. Hierzu ist auch eine Tagesfahrt ins Museum Georg Schäfer (Schweinfurt) mit seiner Sammlung von Gemälden des 19. Jahrhunderts geplant; die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Seminar/Hauptseminar: Darf man Bücher wegwerfen?

Dozent/in:
David-Christopher Assmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Um Bücher zu gebrauchen, werden sie gewöhnlich gesammelt: sei es in Bibliotheken oder Archiven, sei es in Antiquariaten oder Wohnzimmern, sei es im Hintergrund von Zoom Meetings. Doch spätestens wenn das Regal zu kurz zu werden droht oder das Büro aus allen Nähten platzt, muss ausgemistet werden – oder etwa nicht? Hartnäckig hält sich das Gerücht, man dürfe Bücher nicht wegwerfen. Aber wohin mit denen, die man nicht mehr benötigt? Das Seminar setzt mit diesen Fragen ein. Es möchte Perspektiven einer literatur-, kultur- und buchwissenschaftlichen Erforschung der Inszenierung von und der Umgangsweisen mit als unbrauchbar verhandelten Büchern und ihrer Entsorgung nachgehen. Zum einen beschäftigen wir uns mit Studien zum Buchgebrauch: zum Sammeln, Ordnen, Bearbeiten und Aussortieren von Büchern und allgemein zur Brauchbarkeit buchförmiger Artefakte. Zum anderen untersuchen wir im Anschluss an diese literatur-, kultur- und buchtheoretischen Arbeiten gemeinsam und explorativ konkrete Fälle des Umgangs mit unbrauchbaren Büchern und deren Literarisierung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ziel ist die Zusammenstellung, Sichtung und Diskussion von möglichst breitgefächerten Antworten auf die Leitfragen des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Haug, Christine und Vincent Kaufmann (Hg.): Buchzerstörung und Buchvernichtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
Körte, Mona und Cornelia Ortlieb (Hg.): Verbergen, überschreiben, zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Berlin: Schmidt 2007.
Price, Leah: What We Talk About When We Talk About Books. The History and Future of Reading. New York: Basic Books 2019.

 

Seminar/Hauptseminar: Verfilmte Autorschaft

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 20.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 17.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Unser Bild von Schriftsteller:innen, von deren Werk und Leben wird schon sehr lange ganz erheblich von Filmen geprägt. Einerseits sind hier natürlich Dokumentationen zu nennen, und andererseits halb-fiktionale Biopics, die auf allen möglichen Ebenen Literaturgeschichte schreiben. Das Seminar will sich dem intermedialen Genre des Schriftsteller-Films widmen und dabei die Inszenierungstechniken und Narrative verfilmter Autorschaft vom Stummfilm bis in die Gegenwart, von Friedrich Schiller bis Felicitas Hoppe diskutieren. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Übung/Einführung II: Schelminnen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung mit Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab erster Lehrveranstaltungssitzung: 5 Monate - also bis zum 19.03.2024), 4 ECTS
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung ohne Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS
Inhalt:
„Ich gedachte offt mich vor einen Hermaphroditen auszugeben / ob ich vielleicht dardurch erlangen möchte / offentlich Hosen zu tragen / und vor einen jungen Kerl zu passirn; […]“ (Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Courasche)

„‚Wir sind einhundertdreißig gefahren. Ich hole aus meinem Wagen heraus, was ich will!‘ [Charlott] hielt Messer und Gabel in den Fäusten. Sie trommelte damit auf den Tisch. ‚Essen! Essen! Aber etwas Verrücktes!‘“ (Wilhelm Speyer, Charlott etwas verrückt)

„Der Mantel will mich, und ich will ihn, wir haben uns. Und ich ging zu Therese. Sie erkannte mit mir, daß ich fliehen muß, weil Flucht ein erotisches Wort für sie ist. Sie beschafft mir gespartes Geld. Lieber Gott, ich schwöre dir, ich gebe es ihr mit Diamanten und Glück für sie zurück.“ (Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen)

Diese Übung ist Texten mit pikarischen und pikaresk anmutenden weiblichen Figuren gewidmet. Sie verbindet genaue Lektüre, intensive Textarbeit, wissenschaftliche Literaturrecherche und -auswertung, gattungstheoretische und motivische Untersuchungszugänge (Schelmenroman und Schelm/in), narratologische Analyse und an den Gender Studies orientierte Perspektiven auf die Texte. Das zentrale Textkorpus umfasst Grimmelshausens Courasche (1670), Speyers Charlott etwas verrückt (1927) und Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932). Wir werfen aber auch Seitenblicke auf beispielsweise den für den Pikaroroman paradigmatischen Klein[en] Lazarus vom Tormes (1552) oder Francisco López de Úbedas Pícara Justina (1605, dt. 1626/27).

Hinweis zur Prüfungsleistung (Referat mit schriftlicher Hausarbeit):
Die Hausarbeiten werden über die Vorlesungszeit hinweg angefertigt. Ein Teil der Seminarsitzungen dient jeweils dem kurzen Austausch über den Fortschritt der Arbeiten, Erkenntnisse, Probleme und nächste Schritte. Als Referate sind Pitches der Hausarbeiten (inkl. Pitch Deck) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat zur Einführung in die NdL I in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Irmgard Keun: Das Werk. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung hg. von Heinrich Detering u. Beate Kennedy. Bd. 1: Texte aus der Weimarer Republik. 1931-1933. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Göttingen: Wallstein 2017.

  • Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Wilhelm Speyer. Charlott etwas verrückt. Mit e. Nachwort hg. von Walter Fähnders u. Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.

 

QÜ: KI und Alte Geschichte [QÜ KI]

Dozent/in:
Adrian Erben
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung: 4 ECTS Basismodul Alte Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule (mit Übung), Erweiterungsmodule
Neue Studienordnung BA/MA: 5 ECTS Basismodul Antike Typ II Vertiefungsmodul Typ II/1 Antike; Typ II/2 Antike; Typ II Antike Erweiterungsmodule Typ II/1–6. Lehrform: Übung

 

Europäische Ethnologie in der Schule [EuroEthno in der Schule]

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Einzeltermin am 11.9.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung 9.10.2023-11.10.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
Das erste Treffen findet am 11.09.23 online statt. Die weiteren Seminareinheiten folgen am 09. bis 12.10.23 in Präsenz, wobei am Do., 12.10.23 die Exkursion (s.u.) unternommen wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird regelmäßig ausschließlich im WS angeboten.
Prüfungsleistung: Portfolio

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zusätzlich zum Seminar ist der Besuch einer 1-Tages-Exkursion verpflichtend. Im WS23/24 wird die Exkursion "Alltagskultur in Bamberg..." am Do., 12.10.23 exklusiv zum Seminar angeboten, siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/bamber&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung Europäische Ethnologie in der Schule wurde gezielt für Studierende der Lehramtsstudiengänge des EWS-Bereiches konzipiert. Neben Einblicken in die Fachgeschichte, ist es Zielsetzung des Seminars, die Studierenden an die Problem- und Forschungsfelder sowie die Arbeitsweisen der Disziplin heranzuführen. Primär werden dazu exemplarisch relevante Forschungstendenzen und -perspektiven in ihren Anwendungsmöglichkeiten für den Schulalltag reflektiert und diskutiert. Ziel der einführenden Veranstaltung ist es demnach, einen ersten Einblick in das Fach der Europäischen Ethnologie zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 15). Marburg 2013.
  • Lauterbach, Burkhart: Von der Heimatkunde zur Europäischen Ethnologie. Volkskunde als vergleichende Alltagskulturforschung. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten Nr. 11, Juli 2001, S. 1-21.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg/Bimmer, Andreas C./Becker, Siegfried: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte (=Slg. Metzler Bd. 79). 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart u.a. 2003.
Schlagwörter:
Fachgeschichte, Quellen und Methoden, Forschungsfelder, Europäische Ethnologie in der Schule, Forschungstendenzen und -perspektiven, von der Heimatkunde zur Europäischen Ethnologie

 

Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier. [Europa im Visier]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit drei (BA) bzw. vier (MA) Essays. Im VC-Kurs befindet sich zudem je Sitzung ein Text, zu dem verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Vorstellungen von Europa gibt es seit der Antike und unterlagen wiederholt einem Wandel. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert wurde die „Idee Europa“ zunehmend politisiert. Befürwortende einer europäischen Einheit stellen eine gemeinsame Erinnerungskultur und damit identitätsstiftende Momente in den Vordergrund. Kritiker:innen berufen sich auf die Unvereinbarkeit kultureller und politischer Unterschiede. „Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu backen, ohne Eier zu zerschlagen,“ ließ etwa der französische Schriftsteller Paul Lacroix (1806–84) im 19. Jahrhundert verlauten.
Die Wahrnehmung Europas ist ambivalent. Europa hat viele Gesichter und seine kulturelle Vielfalt ist unumstritten. Doch was genau ist eigentlich Europa? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Erinnerungskultur und europäische Identität? Welche kulturellen Erscheinungen haben zu unterschiedlichen Zeiten die Vorstellung von Europa geprägt und möglicherweise verändert? Welche Stereotype existieren? Welche Rolle spielen Kolonialismus oder politische Strukturen wie die EU?
Ausgehend von einer begrifflichen Auseinandersetzung, widmet sich das Seminar unterschiedlichen Phänomenen und Aushandlungen. Die Spannbreite reicht dabei von mythologischen und religiösen Deutungen über Minderheiten und Migration hin zu populärkulturellen Erscheinungsformen wie dem Eurovision Song Contest oder musealer Praxis im Umgang mit kolonialem Erbe.
Empfohlene Literatur:
  • Boer, Pim den (Hg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd. 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2012.
  • Delouche, Frédéric (Hg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 3., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart 2018.
  • Heimerdinger, Timo/Kuhn, Konrad J.: Europäische Ethnologie – Zur Produktivität der offenen Europakonzeption einer akademischen Disziplin. In: Brait, Andrea/Ehrenpreis, Stefan/Lange, Stella (Hgg.): Europakonzeptionen (= Europawissenschaftliche Reihe Bd. 8). Innsbruck 2020, S. 169-190.
  • Pöge-Alder, Kathrin / Köhle-Hezinger, Christel (Hgg.): Europas Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion (= Schriften des Collegium Europaeum Jenense Bd. 36). Jena 2008.
  • Triandafyllidou, Anna/Gropas, Ruby: What is Europe? London/New York 22023.
Schlagwörter:
Europa; kulturelle Identität; Erinnerungskultur; Migration; Mythos; EU; Euro; Grenzen; Minderheiten; Balkan; Kulturräume; Europaskepsis; Europäischer Islam; Christentum; Brexit; Koloniales Erbe;

 

Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier. [Europa im Visier]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit drei (BA) bzw. vier (MA) Essays. Im VC-Kurs befindet sich zudem je Sitzung ein Text, zu dem verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Vorstellungen von Europa gibt es seit der Antike und unterlagen wiederholt einem Wandel. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert wurde die „Idee Europa“ zunehmend politisiert. Befürwortende einer europäischen Einheit stellen eine gemeinsame Erinnerungskultur und damit identitätsstiftende Momente in den Vordergrund. Kritiker:innen berufen sich auf die Unvereinbarkeit kultureller und politischer Unterschiede. „Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu backen, ohne Eier zu zerschlagen,“ ließ etwa der französische Schriftsteller Paul Lacroix (1806–84) im 19. Jahrhundert verlauten.
Die Wahrnehmung Europas ist ambivalent. Europa hat viele Gesichter und seine kulturelle Vielfalt ist unumstritten. Doch was genau ist eigentlich Europa? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Erinnerungskultur und europäische Identität? Welche kulturellen Erscheinungen haben zu unterschiedlichen Zeiten die Vorstellung von Europa geprägt und möglicherweise verändert? Welche Stereotype existieren? Welche Rolle spielen Kolonialismus oder politische Strukturen wie die EU?
Ausgehend von einer begrifflichen Auseinandersetzung, widmet sich das Seminar unterschiedlichen Phänomenen und Aushandlungen. Die Spannbreite reicht dabei von mythologischen und religiösen Deutungen über Minderheiten und Migration hin zu populärkulturellen Erscheinungsformen wie dem Eurovision Song Contest oder musealer Praxis im Umgang mit kolonialem Erbe.
Empfohlene Literatur:
  • Boer, Pim den (Hg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd. 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2012.
  • Delouche, Frédéric (Hg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 3., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart 2018.
  • Heimerdinger, Timo/Kuhn, Konrad J.: Europäische Ethnologie – Zur Produktivität der offenen Europakonzeption einer akademischen Disziplin. In: Brait, Andrea/Ehrenpreis, Stefan/Lange, Stella (Hgg.): Europakonzeptionen (= Europawissenschaftliche Reihe Bd. 8). Innsbruck 2020, S. 169-190.
  • Pöge-Alder, Kathrin / Köhle-Hezinger, Christel (Hgg.): Europas Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion (= Schriften des Collegium Europaeum Jenense Bd. 36). Jena 2008.
  • Triandafyllidou, Anna/Gropas, Ruby: What is Europe? London/New York 22023.
Schlagwörter:
Europa; kulturelle Identität; Erinnerungskultur; Migration; Mythos; EU; Euro; Grenzen; Minderheiten; Balkan; Kulturräume; Europaskepsis; Europäischer Islam; Christentum; Brexit; Koloniales Erbe;

 

„Freitags streiken, samstags blockieren“ – Die Wochentage und ihre Kultur- und Verhaltensmuster [Wochentage]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit Hausarbeit

Voraussetzung im BA-Studium Europäische Ethnologie:
  • Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.
  • Bei einer Belegung im Exkursionsmodul AM III ist die Teilnahme an einer Exkursion verpflichtend.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Freie Samstage sind eine Errungenschaft der 1960er Jahre. Auf Druck der Gewerkschaften wurde in verschiedenen Branchen ab 1959 nach und nach die 5-Tage-Woche eingeführt, so dass immer mehr Kinder sagen konnten „samstags gehört Vati mir“. Gleichzeitig begann die traditionelle Struktur der einzelnen Wochentage mit bestimmten Speisen (Sonntagsbraten, Aufgewärmtes am Montag, freitags Fisch) und besonderen Aktivitäten (Samstag ist Badetag) zu bröckeln. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Säkularisierung, Individualisierung, Klimawandel, Mobilität und Anonymität in den Großstädten haben mittlerweile dazu geführt, dass die über Jahrhunderte gesellschaftlich gewachsene und sozial kontrollierte Festlegung der Wochentage kaum noch existiert.
Ist diese moderne Beliebigkeit Befreiung oder Verlust? Geben feste Rituale unserem Leben notwendige Struktur oder empfinden wir sie als lästiges Korsett? Wie und wodurch haben sich tradierte Bedeutungszuschreibungen der einzelnen Tage der Woche verändert? Welche neuen Verhaltensmuster haben sich entwickelt (z.B. Montagsdemos; Fridays for Future und Samstagsblockaden der Klimaaktivisten)? Mit unterschiedlichen methodischen Zugängen untersuchen wir die Wochentage, die keineswegs ein gleichförmiges Gegenstück zum Sonntag bilden, auf ihre jeweilige Funktion und charakteristische Nutzung hin: von der Aberglaubensforschung (Freitag als Unglückstag) über die liturgiewissenschaftliche Perspektive (z. B. der Freitag als Tag der Herz-Jesu-Verehrung) bis hin zur aktuellen Kulturanalyse (z. B. der montägliche Ruhetag der Museen, der Friseure und der Gastronomie nach einem arbeitsreichen Wochenende, der Dienstag als quotenstarker Fernsehtag, der Mittwoch als Lotto- und Bundesligatag sowie der Nachmittag der geschlossenen Arztpraxen, der Donnerstag als traditioneller Schlacht- und moderner Einkaufstag, „Fridays for Future“ und der Samstag als beliebter Hochzeitstag) reichen die kulturwissenschaftlichen Ansätze, die wir im Seminar verfolgen.
Empfohlene Literatur:
  • Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2003.
  • Becker, Siegfried: Tag, Tage. In: Enzykl. d. Märchens XIII (2008), Sp. 158-162.
  • Bimmer, Andreas: Sonntag. Ein Wochentag und seine Rezeption in der Volkskunde. In: Becker, Siegfried (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Münster 2001, S. 71-79.
  • Futh, Sascha Kristin: Strategische Kommunikation von Gewerkschaften. Die Kampagnen Samstags gehört Vati mir, 35-Stunden-Woche und Mindestlohn. Wiesbaden 2018.
  • Havenith, Eva: Und samstags in die Badewanne. Die Geschichte kleiner Leute. Kevelaer 2016.
  • Starchild, Astra: Magische Rituale für jeden Wochentag. Kraftvoll, magisch, wirksam, mächtig. Stuttgart 2019.
Schlagwörter:
Aberglaube, Alltag, Essgewohnheiten, Fridays for Future, Fünftagewoche, Individualisierung, Rituale, Säkularisierung, Sonntag, Klimakleber, Wochentage

 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg [Migration Bamberg]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit im Seminar und Bereitschaft zur verbindlichen, kontinuierlichen Teilnahme an Praxis-Elementen; Referat und Verfassen von insgesamt drei Essays im Kursverlauf.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Politisch wie gesellschaftlich wird Migration derzeit vor allem in europäischen und davon ausgehend in nationalen Perspektiven diskutiert. Wie aber prägt die Zu- und Abwanderung von Menschen Franken und – noch spezifischer – Bamberg? Im Seminar beschäftigen wir uns mit Veränderungen des regionalen Raums durch Migrationsprozesse in gegenwärtiger ebenso wie in historischer Perspektive. Dabei wird nicht nur perspektiviert, welche Gruppen von Migrant:innen, Saisonarbeiter:innen oder Geflüchteten nach Franken gekommen sind, darunter beispielsweise französische Hugenotten, sogenannte „Heimatvertriebene“ oder jüngst Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, sondern auch, weshalb – etwa während der NS-Zeit – aus der Region geflüchtet werden musste. Nach einführenden fachlichen und historischen Auseinandersetzungen mit Migration und Regionalgeschichte changiert das Seminar im Zwei-Wochen-Rhythmus zwischen Theorie und Praxis. In Kooperation mit der ehrenamtlichen Organisation „Freundstattfremd“ erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in die Hilfe für Geflüchtete in Bamberg und beteiligen sich aktiv an Angeboten u.a. im Sprachcafé und Ankerzentrum. Auf diese Weise findet ein Transfer der zuvor erarbeiteten Kursinhalte in die Praxis statt, der regelmäßig gemeinsam reflektiert und diskutiert wird. Das Seminar vermittelt hierdurch sowohl Einblicke in europäisch-ethnologisch relevante Berufsfelder wie Ehrenamtskoordination, Kulturvermittlung und Integrationsprojekte als auch in die alltäglichen Lebenssituationen von Migrant:innen und Geflüchteten.
Empfohlene Literatur:
  • Bezirk Mittelfranken (Hrsg.): Fremde in Franken: Migration und Kulturtransfer. Würzburg 2016.
  • Greif, Thomas/Thurnwald, Andrea K. (Hrsg.): Evangelische Migrationsgeschichte(n) – Begleitband zum europäischen Ausstellungsprojekt. Lindenberg 2023.
  • May, Herbert/Markus Rodenberg (Hrsg.): Die erste Hilfe: Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943–1950: Aufsatzband zur Tagung „Die erste Hilfe-Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot“ am 28. und 29. Oktober 2016 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Bad Windsheim 2017.
  • Mistele, Karl-Heinz: Das Ende einer Gemeinde: Juden in Bamberg 1930–1942 (= Stadtarchiv Bamberg: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg). Bamberg 1988.
Schlagwörter:
Migration, Integration, Bamberg, Franken, Ethnien, Asyl, Flucht, Ehrenamt

 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe [Wasser und Kulturerbe]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Poster-Präsentation im Rahmen einer kleinen Ausstellungskonzeption. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Wasser ist Leben – die Bedeutung dieser in unsere Alltagskultur eingeschriebenen Worte wird in Zeiten des Klimawandels gesellschaftlich besonders bewusst. Was in westlich-industriell geprägten Ländern zur Selbstverständlichkeit geworden ist – nämlich die permanente Verfügbarkeit von Wasser –, wird angesichts zunehmender Knappheiten der Ressource und damit einhergehender Aufrufe zum Einsparen, schonenden Umgang mit und Schutz von Wasser gegenwärtig wieder fragil. Aufgrund seiner Bedeutung nicht nur als lebenswichtiges Getränk, sondern auch hinsichtlich seiner Nutzbarmachung für die Landwirtschaft, als Grundlage für Siedlungsbildungen und Transport sowie im Kontext von religiös-spirituellen Zeremonien und Brauchhandlungen bildet die Beschäftigung mit Wasser eine Konstante der europäisch-ethnologischen Forschung.
Im Seminar behandeln wir das „kostbare Gut“ vorrangig im Kontext von Wissen und Praktiken rund um Immaterielles Kulturerbe. Anhand konkreter Beispiele beleuchten wir historisch gewachsene und regional vorhandene Ausprägungen einzelner Phänomene, darunter die Flößerei, traditionelle Bewässerungstechniken, das Kneipp-Wesen, den innerstädtischen Erwerbsgartenbau in Bamberg etc. Im Fokus stehen dabei sowohl deren Genese und Veränderungen im Lauf der Zeit als auch die gegenwärtige Rolle von Wasser im Zusammenhang mit Fragen von Nachhaltigkeit und Klimawandel sowie Mensch-Natur-Beziehungen.
Die Studierenden führen die Ergebnisse des Seminars anschließend im Rahmen eines kleinen Ausstellungsprojektes in einer Posterpräsentation zusammen und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Dabei werden u.a. Techniken einer ansprechenden Gestaltung, Vermittlung und Kommunikation von Fachinhalten erlernt.
Empfohlene Literatur:
  • Cless, Karlheinz: Menschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser. Bielefeld 2014.
  • Dietzsch, Ina: Waterworlds revisited. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 13, 2021 (Welt. Wissen. Gestalten. Themenheft zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019), S. 79-95.
  • Fenske, Michaela: Was Karpfen mit Franken machen. Multispecies-Gesellschaften im Fokus der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2), 2019, S. 173-195.
  • Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hrsg.): „Ohne Wasser ist kein Heil“: Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser. Stuttgart 2005.
  • Leibundgut, Christian/Vonderstrass, Ingeborg: Traditionelle Bewässerung: Ein Kulturerbe Europas. Band 1. Grundlagen. Langenthal 2016.
  • Rudolff, Britta/AlZekri, Muhammad: A network of traditional knowledge: The intangible heritage of water distribution in Bahrain. In: International Journal of Intangible Heritage 9, 2014, S. 85-99.
  • Saupe, Achim/Samida, Stefanie (Hrsg.): Weitergabe und Wiedergabe: Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Göttingen 2021.
Schlagwörter:
Wasser, Immaterielles Kulturerbe, Kulturerbe, Traditionen, Landwirtschaft, Natur, Bräuche, Bewässerung, Klimawandel

 

5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Gies, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Zusammen mit Stefanie Lorenzen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.11.2023, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • LA GY, MEd (90 ECTS): VM II/IV
  • Ba ThS HF: VM II/IV
  • Ba ThS ENF: VM II
  • Ba JüdSt HF: Aufbau/H2
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

EWS
Ab WS 2023/24
  • EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS), Lehramt UF GS, MS, RS (EWS)
  • EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul B) (3 ECTS), Lehramt UF GS, MS, RS (EWS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A (3 oder 2 ECTS) und Modul B (3 ECTS)


Modulzuordnung für Evang. Religionspädagogik:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder EWS 1 oder EWS 2


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 18.09.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele Menschen in Deutschen haben keine persönlichen Kontakte zu Jüdinnen und Juden, oder deren Jüdischsein ist im Alltag ohne Relevanz und bleibt daher unbekannt. Deshalb werden mediale, insbesondere filmische Repräsentationen zu zentralen Dispositiven für die Konstruktion von Jüdischkeit, die auch Schüler:innen und Lehrkräfte prägen. Für den Umgang mit dem Thema in der Schule, insbesondere auch im Religionsunterricht, ist es wichtig, wie diese filmischen Repräsentationen mit Klischees interagieren und dass sie oft im Hinblick auf die Vielfalt jüdischen Lebens eindimensional bleiben. Im Seminar wollen wir daher gemeinsam der Frage nachgehen, wie Jüdinnen und Juden im Film repräsentiert werden und wie sie sich selbst repräsentieren. Gefragt werden soll ebenfalls, wie verschiedene Strömungen des Judentums inszeniert werden, in welchen verschiedenen Filmformaten dies geschieht und wie Shoah und Antisemitismus zum Thema gemacht werden. Dabei sollen auch immer wieder mögliche unterrichtliche Verwendungen in den Blick kommen.

 

»Jauchzet, frohlocket« (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive [Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul A/B)
Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik Mastermodul (5 ECTS)
Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erfreut sich auch knapp 300 Jahre nach seiner Urauf-führung in Leipzig (1734/35) ungebrochener Beliebtheit. Das Miteinander von Chor, Orchester und Soli-Stimmen stellt dabei weitaus mehr dar als eine bloße Rezeption der Weihnachtsgeschichte im Hörformat. Vielmehr verbinden Text und Musik biblische Überlieferungen und kirchliche Traditionen zu einem faszinierenden Panorama, dem die Textdichtung obendrein ihre eigene Deuteoption ein-schreibt. Oder in den Worten des Schlusschorals: »bei Gott hat seine Stelle / das menschliche Ge-schlecht« (BWV 248.64).

Im Seminar wollen wir uns aus theologischer Perspektive mit Bachs Weihnachtsoratorium auseinan-dersetzen. Nach einer Einführung zu Bach, seiner Zeit und dem Werk werden verschiedene Fokussie-rungen unser Gespräch leiten. So schärft die Analyse der Texte insbesonderen den Blick für die bibli-schen Vorlagen, die im Hintergrund der Komposition stehen: die beiden Erzählungen von der Geburt Jesu in den Evangelien nach Matthäus bzw. Lukas sowie die prophetischen Texte des Alten Testaments (s. z. B. BWV 248.4 »bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben...«). Eine Kulturgeschichte des Weih-nachtsfestes, das Nachdenken darüber, was es mit der Menschwerdung Gottes auf sich hat und die Fra-ge, was Bachs Komposition mit Mystik zu tun hat, werden ebenfalls Gegenstand des Seminars sein. Im Vordergrund steht bei all dem, über das Wintersemester hinweg das Weihnachtsoratorium gemeinsam zu hören und vertieft zu reflektieren.

Dieses Seminarangebot richtet sich an alle Studierende: Nichttheologinnen ebenso wie Theologen, Interessierte, Musikbegeisterte und Bachfans aller Studiengänge. Eine Verbuchung ist unter anderem im EWS-Bereich, für KulturPlus und im Studium generale möglich.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

 

Kunstwerke und Videoclips als Zugänge zu religiösen Weltdeutungen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Religionen verstehen: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Seminarinhalte, die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktikvorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA/IB: mündliche Prüfung (20 Min; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung "Religionsunterricht in der Schule")
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 11.08.2023 und 13.10.2023 über FlexNow
Inhalt:
Religiöse Wirklichkeitsdeutungen aus den Bereichen Kunst oder Musik zeigen, wie Menschen ihre Religiosität artikulieren. Im Rahmen sog. ästhetisches Lernens werden diese Deutungsoptionen im Religionsunterricht zugänglich gemacht. Das Seminar thematisiert daher zugehörige didaktische Leitlinien, Lernwege und Lernmaterialien, die ausgewählte Optionen einer künstlerischen und filmischen Inszenierung religiöser Themen (u.a Gottesvorstellungen, Christusdarstellungen, Paradieshoffnungen) zum Ausgangspunkt von Lern- und Bildungsprozessen im Religionsunterricht machen.

 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Dozent/in:
Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

EWS - ab WS 2023/24 neue „Modulbezeichnung:
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A]
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B]


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
  • Grundlagenmodul B

Studium Generale

Modulstudium

KulturPlus

Gender und Diversität

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 07.08.2023, 10:00 bis einschließlich 12.11.2023, 23:59 möglich!

BITTE BEACHTEN: Die An- und Abmeldezeiten über die vhb (um in den Kursraum zu gelangen) sind wie folgt:
Kursanmeldung: 01.10.2023 – 29.02.2024
Kursabmeldung: 01.10.2023 – 14.03.2024
Inhalt:
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Rezeptionsgeschichtlich sind sie einerseits als Zentrum des alttestamentlichen Ethos begriffen worden, andererseits als Basis ethischer Orientierung und Normierung christlichen Glaubens in Katechismus und Moraltheologien verzweckt worden.
Der Dekalog nimmt darüber hinaus ohne Zweifel eine zentrale Stellung in der Moral abendländischer Kultur ein. Die Zehn Gebote gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer/innen und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrer/innen.
Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ Zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer spezifischen Gruppe? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Wa-rum wird in Katechismen und im Religionsunterricht auf sie Bezug genommen? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln?
Der VHB-Kurs wird vor diesem Hintergrund im interdisziplinären Dialog gestaltet, beispielsweise mit Wissenschaftler/innen aus der Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften oder der Psychologie.
Hier sollen Grenzen und Möglichkeiten der Zehn Gebote erörtert und insbesondere ihre Bedeutung für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform des Virtuellen Campus. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten etc. teilnehmen.
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/
Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme bei unserem Online-Kurs.
Herzliche Grüße
Ihr Lehrstuhl für Theologische Ethik
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Classics in Zeiten von Cancel Culture

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio
Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind unbedingt erforderlich.

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen dieser Übung wird sich erst begrifflich dem zeitgenössischen Phänomen der Cancel Culture angenähert, das als Schlagwort häufig verwendet aber auch sehr unterschiedlich definiert wird. Grob gesagt handelt es sich um die öffentliche Ächtung von Personen nach bestimmten Aussagen, aber auch die versuchte Eliminierung von Werken mit bestimmten Inhalten, die auf Basis des Werte- und Einstellungskonsenses einer sozialen Gruppe als nicht angebracht erscheinen.

Auf Basis dieser Überlegungen wird herausgearbeitet, inwiefern die „Classics“ – gemeint sind hiermit vor allem Werke antiker Autoren und diese Autoren selbst – davon betroffen sind oder sein könnten. Dabei relevant sind vor allem Themenkomplexe wie „Rassismus“ – aufgrund von Kolonisierungs- und Ansiedelungsmaßnahmen, Kriegsführung und Sklaverei in der Antike – sowie „Sexismus“, bzw. Misogynie und damit zusammenhängend Geschlechtsstereotype. An diese Begriffe erfolgt eine theoretische Annäherung unter der Berücksichtigung, dass antike Werke stets diskursabhängig zu verstehen sind, d.h. der zeitlich-gesellschaftlichen Kontext bei der Behandlung berücksichtigt werden muss. Einige Konzepte und Maßstäbe, die wir heutzutage an diese und ihre Autoren anlegen mögen daher anachronistisch wirken. Dennoch wollen wir einschlägige Texte mit – nach (post)modernem und vermeintlich aufgeklärtem Verständnis – „schwierigen“ Inhalten kritisch-reflektiert lesen, interpretieren und anhand derer das Phänomen Cancel Culture ausführlich diskutieren.

Am Rande der Veranstaltung wird auch verhandelt, was aktuelle Debatten zu Themen wie LGBTQ+, #metoo oder rassistischen Angriffen mit Texten und Inhalten des Lateinunterrichts an der Schule zu tun haben, bzw. inwiefern dieser Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen nehmen und wie man als Lehrkraft auf Diskussionsbedarf reagieren und das Potential antiker Texte nutzbar machen kann. Die Überlegungen hierzu lassen sich genauso auf den Bereich der Erwachsenenbildung übertragen.
Empfohlene Literatur:
Grundlegend:
Daub, Adrian. Cancel Culture Transfer: wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Berlin: Suhrkamp, 2022.
Grethlein, Jonas. Antike und Identität. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.

Weiteres wird im Kurs bekannt gegeben und im VC-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

PS Gräzistik (für Latinisten): Homer

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
14:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 30.1.2024, 19:00 - 23:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Graecum.

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die beiden großen Epen Homers, Ilias und Odyssee, sind die ersten vollständig erhaltenen literarischen Werke der abendländischen Literatur und wurden in der gesamten griechisch-römischen Antike und immer wieder auch in der europäischen Neuzeit als Prototypen des literarischen Erzählens und der Literaturformen Epos und Roman zum Vorbild genommen.

Die Beschreibung des Trojanischen Krieges kondensiert der Ilias-Dichter kunstvoll auf die Erzählung weniger Tage im letzten Kriegsjahr; der nahende Untergang Trojas wird in der Ilias gar nicht erzählt, ist den Leser- bzw. Hörer*innen aber stets präsent. Die Heimkehr des Odysseus wird in der Odyssee ebenfalls nicht linear erzählt, sondern ein erster Erzählstrang stellt ausführlich die Bedrängnis seiner Frau und seines Sohnes auf Ithaka sowie dessen Suche nach dem verschollenen Vater vor, dann folgen in ausführlichen Rückblenden die Irrfahrten-Erzählungen des Odysseus bei den Phaiaken, bevor Vater und Sohn auf Ithaka zusammentreffen und die listenreiche Wiedergewinnung der Herrschaft ins Werk setzen können.

In diesem Proseminar werden wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen aus beiden Epen mit den erzählten Ereignissen und Figuren, der Erzählstruktur und Erzählweise und ihren sprachlichen und dichterischen Besonderheiten beschäftigen. Dabei wird zugleich der kompetente Umgang mit zweisprachigen Textausgaben, Wörterbücher und Grammatiken, Kommentaren und Fachliteratur eingeübt.

Alle Teilnehmenden werden gebeten, nach Möglichkeit vor Beginn des Seminars Ilias und Odyssee in deutscher Übersetzung zu lesen (bevorzugt in der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt, erhältlich als Taschenbücher).
Empfohlene Literatur:
Zweisprachige Ausgaben und Übersetzungen:
Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (u. Nachdrucke)
Homer, Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg: Rowohlt 1958 (u. Nachdrucke).
Homer, Ilias. Griechisch-deutsch. Übertragen von Hans Rupé. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 16. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).
Homer, Odyssee. Griechisch-deutsch. Übertragen von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 14. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).

Einführungen:
Seeck, G. A.: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004 (zur Anschaffung empfohlen!).
Patzek, Barbara: Homer und seine Zeit, 2. Aufl. München: C.H.Beck 2009.
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Zimmermann, Bernhard: Homers Odyssee. Dichter, Helden und Geschichte, München: C.H.Beck 2020.

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich der PHilosophie gleichermaßen.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.).

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: freie Spezialisierung;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Prüfungsform: Essay nach dem Seminar.
Inhalt:
Lehrveranstaltungen im Fachbereich Philosophie werden üblicherweise in zwei Bereiche eingeteilt: ‚Systematische Philosophie‘ und ‚Geschichte der Philosophie‘. Es ist sicherlich didaktisch sinnvoll, dass angehende philosophische Gelehrte auch die Geschichte der Philosophie kennenlernen und historische Texte von Personen studieren, die man dem eigentlichen Fach Philosophie zurechnet. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass es sich nur bei systematischer Philosophie um genuine Philosophie handelt; die Geschichte der Philosophie bildet, wie die Geschichte jedes anderen Faches, dagegen einen Teil des Fachs Geschichte. Philosophie muss es anfänglich ja ohne Geschichte der Philosophie gegeben haben, während es keine Geschichte der Philosophie ohne vorhergehende Philosophie geben kann.

Würden diese Unterscheidungen sicherlich noch bei einer Mehrheit der philosophischen Gelehrten Zustimmung finden, so ist das bei der im Mittelpunkt des Seminars stehenden und nun zu erläuternden weitergehenden Frage keineswegs mehr der Fall: Führt der Weg von der ‚Systematischen Philosophie‘ notwendig zur Frage nach dem ‚System der Philosophie‘? Bildet die Philosophie in allen ihren Bereichen, Unterteilungen, Disziplinen letztlich eine Einheit, einen Zusammenhang, kurz: ein System? Und kann dieses System nur eines sein, das alle anderen Systemversuche ausschließt; oder muss man von der Möglichkeit einer Pluralität von verschiedenen, miteinander konkurrierenden Systeme der Philosophie ausgehen? Und falls diese Idee eines philosophischen Systems nicht per se unmöglich bzw. unsinnig ist: Ist sie dann eine unendliche Aufgabe, oder ist sie wirklich realisierbar, lösbar, und wenn ja: in welchem Sinne?

Die Lehrveranstaltung nähert sich dieser Frage zunächst anhand von historischen Beispielen und Diskussionen. Dabei kommen auch Kritiker und Skeptiker bezüglich der Idee des philosophischen Systems zu Wort. Es wird sich zeigen, dass nur im Durchgang durch diese Kritik und Skepsis, durch weiterführende Antikritik dieser Kritiker, die Idee des philosophischen Systems sinnvoll weiterbestimmt und einer möglichen Lösung zugeführt werden kann. Die Lösung der Frage nach der Idee des philosophischen Systems ist entweder negativ – ein einheitliches System ist unmöglich oder zumindest unnötig. Oder aber die Lösung ist positiv. Die einzig positive Antwort aber kann nur in der Aufstellung, Begründung und Rechtfertigung des philosophischen Systems selbst bestehen.

Es bleibt abzuwarten, zu welchem Ergebnis die Lehrveranstaltung kommen wird. Aber es dürfte schon durch die vorstehenden Überlegungen hinreichend klargeworden sein, dass keine ernsthafte und niveauvolle systematische Philosophie sich um die Frage nach dem philosophischen System herumdrücken darf.

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen lädt der Dozent nicht nur Fortgeschrittene, sondern ausdrücklich auch philosophische Anfänger zur Seminarteilnahme ein.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt.

 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. [Hiobsfrauen]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für Jüdische Studien (Neues MHB)

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-ENF (45 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA-NF (30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Modul PRel 1 Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.) Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzuordnung Master Religionen verstehen

MAReLit 1 MA RelLit InterS RT MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der biblischen Überlieferung zufolge kommt den Frauen um Hiob eine eher unrühmliche Rolle zu. Seine eigene Gemahlin fordert ihn ultimativ auf, sich von Gott loszusagen. Seine erste Generation Töchter stirbt. Ein zweiter „Satz“ Töchter wird ihm zusammen mit Kamelen, Eselsstuten und Rindergespannen als Preis für sein geduldiges Leiden verliehen. Ihre exorbitante Schönheit verbindet sich allerdings mit zweifelhafte Namen. Immerhin durften sie erben.
Grund genug, einmal Nachfrage zu halten, wie sich Frauen des 20. und 21. Jahrhunderts zu dem vielleicht schwierigsten Buch der Bibel äußern. Und wie sich das Buch Hiob-Ijov nach den großen Katastrophen der Moderne verstehen lässt. Auf diese Weise sollen die Analysen des Seminars neue Perspektiven in das weite Themenfeld der Theodizee eröffnen. Wir werden mit Margarete Susman, Hannah Ahrendt, Dorothee Sölle – und Navid Kermani sprechen und auch einige Dichterinnen dazu befragen, wie man das Leiden der Menschen mit dem undurchdringlichen Schweigen Gottes in Beziehung setzen kann.
Empfohlene Literatur:
• Margarete Susman, Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes, Zürich 1946.
• Dies., Das Hiob-Problem bei Kafka, in: „Das Nah- und Fernsein des Fremden“. Essays und Briefe, Frankfurt/M. 1992, 183-203.
• Hanna Ahrendt, Die verborgene Tradition. Acht Essays (1932–1948), Frankfurt/M. 1976.
• dies., Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Von der Autorin durchgesehene und ergänzte deutsche Ausgabe, München 1964.
• Thürmer-Rohr, Christina. "Hiob. Eine Geschichte anhaltender Ratlosigkeit". Fremdheiten und Freundschaften: Essays, Bielefeld 2019, 239-256. https://doi.org/10.1515/9783839448267-019
• Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur, Neukirchen-Vluyn 2003.
• Dorothee Sölle, Leiden, Stuttgart/Berlin 1973.
• Navid Kermani, Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte, München 2005.

 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches [Jüdisch-fränkisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHD)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Auch in diesem Semester lädt die jüdisch-fränkische Heimatkunde wieder mit einem interessanten und wichtigen Forschungsauftrag ein. Es geht um Recherche- und Detektivarbeit, um der geplanten Verlegung von Stolpersteinen in Schesslitz, Zeckendorf und Demmelsdorf einen würdigen Rahmen zu verleihen. Besonders in den genannten Ortschaften lebte ein hoher Anteil an jüdischen Bewohnern. Viele ihrer Namen kennen wir - aber es gilt, mehr über sie herauszufinden.

Smadar Becker, die bereits etliche wunderbare Projekte in der Region (darunter auch das oben genannte) angestoßen und durchgeführt hat, wird uns bei der Recherche maßgeblich unterstützen. Im Projektseminar geht es - wie immer - darum, sich am konkreten Beispiel wissenschaftliche und berufliche Praxis zu erarbeiten, in kleinen Teams zu kooperieren und am Ende die Ergebnisse in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
  • Brenner, Michael: Die Juden in Franken, München 2012.
  • Guth, Klaus, Groiss-Lau, Eva: Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken, Petersberg 1999.
  • Kießling, Rolf: Jüdische Geschichte in Bayern : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin u.a. 2019.
  • Richarz, Monika: Jüdisches Leben auf dem Lande : Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Tübingen 1997.
  • Schmölz-Häberlein, Michaela: Jüdisches Leben in der Region : Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Würzburg 2018. Online verfügbar: https://doi.org/10.5771/9783956503764
  • dies., Juden in Bamberg (1633 - 1802/03) : Lebensverhältnisse und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.

 

Modernes Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Der Kurs beginnt am 17.10.2023
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H1 (Modernes Hebräisch, max. 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, max.6 ECTS)

Studium Generale

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Sprache Modernes Hebräisch I
BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Sprache Modernes Hebräisch I Wahlpflichtmodul

Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags, erste Grundlagen der Grammatik (wie z. B. Verben im Präsens, Zahlen) und üben Konversation in Kennenlernen-Situationen.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Modernes Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Der Kurs beginnt am 17.10.2023
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H1 (Modernes Hebräisch, max. 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, max.6 ECTS)

Studium Generale

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Sprache Modernes Hebräisch I
BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Sprache Modernes Hebräisch I Wahlpflichtmodul

Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags, erste Grundlagen der Grammatik (wie z. B. Verben im Präsens, Zahlen) und üben Konversation in Kennenlernen-Situationen.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Modernes Hebräisch III

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigehörigkeit BA-Jüdische Studien (altes MHB):
  • Studium Generale

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Sprache Modernes Hebräisch III

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Inhalt:
Sie haben bereits einen Überblick über das Verbsystem, vor allem im Qal-Stamm. In diesem Kurs behandeln wir weitere Stämme im Präsens und Präteritum. Grammatikalische Themen wie die Genitivverbindung und die Präpositionen in der Deklination werden in Konversationen über alltägliche Themen angewendet.

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Empfohlene Literatur:
Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag.

 

Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Reinhild Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)


Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues Modulhandbuch)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Aufbaumodul Jüdische Geschichte und Kultur (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Seminar)Wahlpflichtmodul

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar) Wahlpflichtmodul
Inhalt:
Das 19. Jahrhundert stellte für die jüdische Bevölkerung im deutschen Kulturbereich eine Zeit von tiefgreifenden Veränderungen dar. Der Kampf um die bürgerliche Verbesserung der Juden sowie innere und äußere Emanzipationsprozesse führten einerseits zu neuen Rechten und Chancen für Jüdinnen und Juden. Andererseits waren sie weiterhin mit antijüdischen Gesetzgebungen und einem neu aufkommenden, rassistisch geprägten und zunehmend politisch organisierten Antisemitismus konfrontiert.
In diesem Seminar soll zunächst die rechtliche und soziale Stellung von Jüdinnen und Juden und deren Entwicklung im Laufe des Jahrhunderts behandelt werden. Dabei steht die Situation in deutschen Staaten im Mittelpunkt, wird aber durch Vergleiche mit der Lage in Frankreich ergänzt. Zentrale Frage dabei ist, was für Möglichkeiten Jüdinnen und Juden hatten, um politischen Einfluss auszuüben. Dies soll sowohl die Kernbereiche politischer Macht wie z.B. in Ministerien, in Parlamenten und in Parteien als auch die zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten politischer Teilnahme umfassen.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt mit einer Woche Verzögerung, die erste Sitzung findet erst am 26. Oktober statt.

 

The political is personal: current protest movement(s) in Israel.

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Erster Termin: 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09., 10:00 Uhr bis 23.10.2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdisches Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)
  • Basismodul Einführung in die Religionswissenschaft (Seminar Religionswissenschaft)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Modulzuordnungen MA Religionen Verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB


Modulzuordnungen MA Cultural Studies oft he Middle East
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Studium Generale
Inhalt:
Over the past year an unprecedented wide non-violent protest movement has been active in Israel. Triggered by the government's plan to limit the independence of the judiciary, the protest brings together different movements and organisations and questions the so-called “status quo”, the agreements that have prevailed so far between different parts of a multicultural, divided society. In the course we will learn about the processes within Orthodox Judaism that are driving the judicial overhaul and get to know the narratives of the dominant movements at the heart of the protest and on its margins. The course will be taught in English.

 

Concepts and Institutions of Islamic Law in the early modern and modern periods

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist 10-12 Reading and analyzing sources in Arabic language, module examination: Portfolio
Inhalt:
Were norms of Islamic Law really always applied in courts? This question has often been asked regarding the practical application of these norms. This topic will be in the focus of our seminar, as we look at the role of judges, muftis, witnesses, etc. in specific legal cases. Starting with an introduction to some basic principles of Islamic Law, the focus is on legal practice and the dynamics of adjusting legal norms to a changing world. We will analyze together different types of texts (legal works, fatwas, court documents).
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

Early modern and modern history and culture in the Middle East (17th – 19th centuries)

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Studying the transformations of the so-called early modern period (we will deal with the 17th to 19th centuries) is important to understand our contemporary world. These transformations include the rise of new social groups to the detriment of others, redistribution of wealth and a rebalance of political power and address the spheres of (re-)building the cities, culture, education up to leisure activities. The mechanisms and the agencies behind these developments shall be in the focus of our seminar. We will introduce the theoretical framework, the useful methods and the available sources suitable for this topic. Within this semester, each student will be able to develop an individual research-approach that may lead to a paper presented in a workshop in the next summer term.

 

Minorities and their role in the early modern transformations

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel4
Inhalt:
Middle Eastern societies are throughout history often characterized by a multi-ethnic and multi-religious composition. Islamic Law, administrative practice and social dynamics have created particular norms and standards of cohabitation and coexistence that organized every-day life in a more or less conflictual way for each period. We will look at the early modern period in the Ottoman Empire and contrast classical concepts with the changing social role of non-Muslim populations.

 

The changing face of the early modern West Asian city: endowments, architecture, agency

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME PHist2 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
In the focus of this seminar is a major tool for the transformation of urban space: the religious endowments (waqf, pl. awqāf)). These endowments are an important institution that has permeated many areas of society. In addition to ensuring religious, charitable and educational tasks, the awqāf have played an important role in the development and organization of urban space in general. Using the example of the transformation of Syrian cities (especially Aleppo and Damascus) from the 16th to the early 20th century, actors, urban forms and social relevance of the endowment system in the will be examined.
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

"Had Nature any supple Face": An Introduction to American Ecocriticism

Dozent/in:
Susen Halank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Studium Generale (2 or 4 ECTS - not BA Anglistik/Amerikanistik!)
  • Exchange Students (2 or 4 ECTS)

>> OPEN for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.
  • Course (de)enrollment: September 01– October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08–23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Ecofeminism, postcolonial ecocriticism, material ecocriticism, affective ecocriticism, animal studies, environmental communication – all these terms, theories, and approaches have developed over the last 30 years of ecocritical scholarship with the common goal of grasping the relationship between the natural environment, humanity, and literature. Ecocriticism as an umbrella term has since been established as one of the most important and most relevant literary theories of the 21st century. From different perspectives, ecocriticism analyses the relationship between human and non-human world in both fictional and non-fictional texts; texts that range from 18th-century natural history essays that focus on describing natural detail to 21st-century climate change fiction.

This course offers an overview of the history and different branches of ecocriticism in close connection with US environmental history, focusing on various literary texts from the 19th century until today (e.g. Henry Thoreau, Emily Dickinson, Sylvia Plath, Linda Howe, Mary Oliver, Jack Collom, Margret Atwood …). Primary texts will be discussed and selected together with the participants in the first session.
Empfohlene Literatur:
Required Readings of theoretical texts - we will focus on selected chapters:
  • Adamson, Joni; Gleason, William A. and David Pellow (ed.). Keywords for Environmental Studies, 2016.
  • Clark, Timothy. The Cambridge Introduction to Literature and the Environment, 2011. (chapter 2)
  • Gaard, Greta. Critical Ecofeminism, 2017. (Introduction and part 1)
  • Huggan, Graham; Tiffin, Helen (ed.). Postcolonial Ecocriticism: Literature, Animals, Environment, 2010. (focus on part 1)
  • Iovino Serenella and Serpil Oppermann (ed.). Material Ecocriticism, 2014. (Introduction, Chapter 1)
  • Lawrence Buell, Ursula K. Heise, and Karen Thornber. “Literature and Environment.” Annual Review of Environment and Resources 36, no. 1, 2011, 417–440.
  • Oppermann, Serpil (ed.). New International Voices in Ecocriticism, 2015. (chapters 1, 5, 11)
  • Weik von Mossner, Alexa. Affective Ecologies: Empathy, Emotion, and Environmental Narrative, 2017.
  • Zapf, Hubert (ed.). Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, 2016. (with focus on: chapters 9, 10, 11, 14, 25)

 

HS Picaresca

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Themen und Interesse
  • Gender und Diversität
  • Studium Generale
  • Kultur PLUS / Grundlagenmodule Kulturelle Bildung
  • Zentrum für Mittelalterstudien
Inhalt:
Im Seminar werden zentrale Aspekte der Gattung Schelmenroman (picaresca) behandelt, wobei sowohl theoretische Ansätze als auch die historische Entwicklung der Gattung bis in die Gegenwart thematisiert werden: von «Lazarillo de Tormes» (Mitte 16. Jahrhundert) bis hin zu «La familia de Pascual Duarte» (1942) von Camilo José Cela oder «El arma en el hombre» (2001) von Horacio Castellanos Moya u.a. Erwartet werden Grundkenntnisse im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie ein gutes Leseverständnis der spanischen Sprache. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Grundfragen und zentrale Konzepte der Gattung Schelmenroman zu verstehen und zu diskutieren. Es handelt sich um ein interaktives Seminar mit Referaten und Möglichkeit zur Diskussion. Die Abhaltung des Seminars ist in spanischer Sprache geplant.

Dieses Seminar und die Lehrveranstaltung »Lope de Vega: Drama histórico« bilden ein Modul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, diese Veranstaltungen unabhängig voneinander zu besuchen.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Deutsch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Gattung Schelmenroman und die Interpretation der zu ihr gehörigen Texte. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung, Migration, Gender und Herkunftsgeschichte angestrebt. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

HS Roberto Bolaño

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch
Themen und Interesse
• Gender und Diversität
• Studium Generale
• Kultur PLUS / Grundlagenmodule Kulturelle Bildung
Inhalt:
En el seminario se analizará la obra narrativa de Roberto Bolaño, autor nacido en Chile, formado literariamente en México y afincando en la costa catalana hasta su fallecimiento en 2003. Se discutirá su poética en el contexto cultural latinoamericano, su marcada pulsión fabuladora y su voluntad literaria de registrar la casi apagada memoria histórica de los jóvenes revolucionarios del siglo XX, así como la admiración que su obra ha despertado entre sus pares, los escritores. Se prestará especial atención a la configuración de su «alter ego», Arturo Belano, presente en varios de sus libros, entre ellos y de modo especial en «Los detectives salvajes» (1998). Se recomienda vivamente la adquisición (y la lectura) de este libro de Roberto Bolaño, pues es la base del curso y sobre él se organizarán las presentaciones («Referate») y los trabajos finales («Hausarbeiten»).

Dieses Seminar und die Lehrveranstaltung »Literatur und Politik in der Iberoromania« bilden ein Modul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, diese Veranstaltungen unabhängig voneinander zu besuchen.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Deutsch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist die Interpretation des Werkes von Roberto Bolaño und die Reflexion über seine Poetik. Im Vordergrund der LV steht der Roman «Los detectives salvajes». Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung, Migration, Gender und Herkunftsgeschichte angestrebt. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

Darstellungen des Faschismus und des Widerstands in Frankreich und Italien

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft


Übung, Proseminar, Seminar, Hauptseminar

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.10.2023 - 31.10.2023
Abmeldung von LV: 01.10.2023 - 31.10.2023

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Wir wollen in Filmen, Romanen und anderen gesellschaftlichen Narrationen einige Darstellungen des Faschismus und des Widerstands in Frankreich und Italien erschließen und aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive gemeinsam diskutieren. Wer bereits mit der Vorbereitung beginnen möchte, dem sei fürs Französische der neue Roman von Cécile Desprairies, „La Propagandiste“ (Seuil, 2023) empfohlen – ein kompromissloser Blick auf das Frankreich der Kollaboration und seinen Einfluss auf unser kollektives Gedächtnis von der Historikerin und Germanistin Desprairies –, und für Italianisten die Mussolini Trilogie „M“ von Antonio Scurati (Bompiani, deutsch bei Klett-Cotta). Filme und Bücher werden zu Semesterbeginn mitgeteilt, bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn im VC-Kursraum an.

 

Altkirchenslavisch

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:nikolay.hakimov@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte
  • SlavLing-BA 16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)


Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4, 6 oder 8 ECTS)


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sprachwissenschaft (8 LP)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung vermittelt das grammatische und sprachhistorische Grundwissen zu der ältesten erhaltenen Sprachform des Slavischen. Diese lingua sacra prägte die Sprachentwicklung auf einem großen Raum im östlichen und südöstlichen Europa.

Sie werden Kenntnisse sowohl über die kulturhistorischen Aspekte des Altkirchenslavischen als auch über dessen Struktur erwerben. Im grammatischen Bereich konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Morphologie und Phonologie im Vergleich mit entsprechenden Erscheinungen in modernen slavischen Sprachen.

Die praktische Auseinandersetzung mit dem Altkirchenslavischen hat zum Ziel den Erwerb von Lese- und Übersetzungsfertigkeiten. Darüber hinaus lernen Sie relevante Sprachphänomene mit ihren Gegenstücken in modernen slavischen Sprachen zu kontrastieren.
Empfohlene Literatur:
Trunte, Nikolaos H. 2005. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen: Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. Band 1: Altkirchenslavisch. München: Otto Sagner.

 

Die Slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor:
Basismodul (3 ECTS):
  • SlavLing-BA02: Basismodul I Slavische Sprachwissenschaft

Profilmodul (2 ECTS):
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2
(sofern nicht bereits im Basismodul besucht)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
Basismodul (2 LP):
  • LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft

Modulzugehörigkeit Master: Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)

Prüfungsvoraussetzungen:
  • aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Lektüre der Übungstexte, Wortmeldungen in den Sitzungen)
  • mündliche Prüfung oder Portfolio
Inhalt:
Die Übung vermittelt einen Überblick über den slavischen Sprach- und Kulturraum als integralen Bestandteil des gesamteuropäischen Sprach- und Kulturraumes und führt in die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Entwicklung der einzelnen slavischen Standardsprachen und Länder sowie deren gegenwärtige Situation ein.

Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung der slavischsprachigen Länder im Kontext der gesamteuropäischen Geschichte. Sie werden üben, Vergleiche zwischen einzelnen Ländern aufzustellen, gemeinsame Tendenzen in deren Entwicklung zu erkennen und Ihre Beobachtungen zu begründen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die modernen slavischen Standardsprachen und deren Genese. Dabei werden Sie mit basalen sprachsoziologischen Grundbegriffen vertraut und werden diese auf slavisches Material anzuwenden üben.
Empfohlene Literatur:
Lexika, Studien- und Handbücher:

Bohn, Thomas M. / Dietmar Neutatz (Hg.). 2009. Studienhandbuch Östliches Europa. Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Okuka, Milo (Hg.). 2002. Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10). Klagenfurt: Wieser.

Roth, Harald (Hg.). 2009. Studienhandbuch Östliches Europa. Band 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Tornow, Siegfried. 2011. Handbuch der Text- und Sozialgeschichte Osteuropas: von der Spätantike bis zum Nationalstaat. 2., überarb. Aufl. (= Slavistische Studienbücher, Neue Folge, 16). Wiesbaden: Harrassowitz.

 

Poetismus. Ästhetik, Manifestation und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Die Avantgarde will nicht nur Vorhut sein, sondern sie ist radikal und absolut. Sie postuliert nichts Geringeres als die definitive Beendigung der bisherigen traditionellen Kunstformen. Von diesem Nullpunkt ausgehend entwirft sie mit ihrer Ästhetik, Manifestation und ihren intermedialen Kunstwerken – sozusagen als Kunst nach dem Ende der Kunst – Neues und Revolutionäres.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die vielfältigen, neuen und revolutionären künstlerischen Formen des Poetismus, der als ein originärer Beitrag der tschechischen zur europäischen Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts anzusehen ist. Nach dem Selbstverständnis der avantgardistischen Literaten, Künstler:innen und Architekten, die sich in der Prager Künstlergruppe Devětsil zusammengeschlossen haben, widersetzen sich diese künstlerischen Formen jeglicher „ästhetischer und philosophischer Orientierung“ (Karel Teige) und werden statt dessen aus dem ursprünglichen Leben geboren. Das neue Material, dessen sich die Poetisten für ihre künstlerische Arbeit bedienen, ist demnach – wie es im zweiten Manifest des Poetismus geschrieben steht – „der Film (die neue Kinografie) und auch die Aviatik, das Radio, die technischen, optischen und akustischen Erfindungen (Optophonetik), der Sport, der Tanz, der Zirkus und die Music-Hall, die Orte tagtäglicher Erfindungen und ununterbrochener Improvisation.“ Der avantgardistische Gestus ist nur allzu deutlich und es bleibt natürlich zu fragen, ob dies lediglich programmatische Absichtserklärungen sind oder ob sich diese Forderungen auch in den realisierten künstlerischen Werken des Poetismus ausdrücken.

Wir werden uns zunächst einführend mit den ästhetischen Grundlagen und Manifestationen nicht nur der tschechischen, sondern auch der europäischen Avantgarde beschäftigen, mit dem Ziel die intertextuellen Verflechtungen zu anderen avantgardistischen Strömungen wie dem Futurismus, Purismus oder Konstruktivismus offen zu legen und gleichzeitig, das Originäre der poetistischen Kunst herauszuarbeiten. Anschließend werden wir das poetistische Konzept einer „Poesie für alle Sinne“, das zu einer Erweiterung des traditionellen Kunstbegriffs führt, anhand von zahlreichen künstlerischen Beispielen aus der Malerei, der Typographie, der Fotografie, der Literatur, des Theaters, des Tanzes, des Films, sowie der Musik und Architektur analysieren. Fragen der Synästhesie (Kopplung bzw. Miterregung mehrerer Sinne) werden uns dabei ebenso beschäftigen wie die Bedeutung der (damals) neuen technischen Medien, die von den tschechischen Künstlerinnen und Künstlern als die einzig zeitgemäßen Kunstformen verstanden wurden und – neben der Architektur – zu neuartigen Kunstwerken geführt haben.

Das Seminar dient auch der Vorbereitung zu einer Prag-Exkursion, die im SoSe 2024 stattfinden wird. Ein ausführlicher Seminarplan mit den einzelnen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung verteilt. Ferner gibt es einen digitalen Handapparat, in dem einige Grundlagentexte und zu besprechende Bilder eingescannt sind. Besondere Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Gäste aus anderen Studiengängen sind nach Anmeldung willkommen.
Empfohlene Literatur:
  • Benson, T. O./Forgács, É. (Hg.): between worlds: a sourcebook of central european avant-gardes, 1910-1930, Cambridge (Mass.) 2002.
  • Dluhosch, Eric/Švácha, R. (Hg.): Karel Teige 1900-1951. L’enfant terrible of the Czech modernist avant-garde. Cambridge (Mass.) 1999.
  • Fabian, J.: Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde. Wien u.a. 2013.
  • Kundera, Ludvík (Hg.): Adieu Musen. Anthologie des Poetismus. München 2004.
  • Primus, Zdenek (Hg.): Tschechische Avantgarde 1922-1940. Reflexe europäischer Kunst und Fotografie in der Buchgestaltung. Hamburg 1990.
  • Teige, K.: Liquidierung der ‚Kunst‘. Analysen, Manifeste. Hg. v. P. Kruntorad. Frankfurt/M. 1968.

 

Vom Anfang der Kunst. (Neo-)Primitivismus in der west- und osteuropäischen Moderne

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘, ‚Archäologische Wissenschaften‘, ‚Europäische Ethnologie‘, ‚Germanistik‘ und ‚Romanistik‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Das Interesse europäischer Künstler:innen an außereuropäischen Kulturen und Kunstwerken ist seit dem 18. Jahrhundert hinlänglich bekannt. Das Sammeln von Chinoiserien im 18. Jahrhundert, die Orientalismus-Mode oder der Japonismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und sein Einfluss auf die impressionistische Malerei oder den Art Deco Stil sind prominente Beispiele für die Rezeption und Faszination an den fremden Kulturen. In der Moderne des 20. Jahrhunderts verlagert sich das Interesse an den außereuropäischen Kulturen von den Hochkulturen zu den so genannten „primitiven Kulturen“, wobei der Begriff ‚Primitivismus‘ – damals wie heute – eine negative, herabsetzende und diskriminierende Konnotation hat bzw. – wie Hal Foster es ausdrückte – „eine (Fehl)Konstruktion des Fremden“ repräsentiert. Die künstlerische Avantgarde hat dagegen in dem Begriff des Primitiven – auch aus Provokation gegen die bürgerliche Kultur – fast ausschließlich etwas Positives gesehen. Die europäischen Künstler:innen sahen z.B. in den entdeckten vorzeitlichen Felsenbildern oder in den afrikanischen, ozeanischen oder indigenen Kulturen den Ursprung oder zumindest einen Weg zum Ursprung der Kunst, der für ihr eigenes Werk als Inspiration für den Anfang einer neuen (zukünftigen) Kunst gedeutet wurde. Hier zeigt sich das Grundmuster des Neoprimitivismus „zwischen dem Vorgestern und dem Übermorgen, dem uralten und total Neuen, der Archaisierung und der Innovation“ (Hansen-Löve). Die Künstler:innen, von denen einige sich selbst als primitiv bezeichneten, faszinierte an den so genannten „primitiven Kulturen“ das Archaische, das mit Authentizität, Natürlichkeit und Ursprünglichkeit assoziiert wurde, sowie die Unmittelbarkeit des Ausdrucks und die Einfachheit der künstlerischen Ausdrucksform.

Wir werden uns im Seminar zunächst mit der Explikation und Geschichte des Begriffs und mit den soziokulturellen und ästhetischen Grundlagen des ‚Primitivismus‘ bzw. ‚Neoprimitivismus‘ beschäftigen, wobei sowohl Fragen nach dem Verstehen fremder Kulturen als auch Probleme des Kulturtransfers und der interkulturellen Aneignung und Differenzierung außereuropäischer Kulturen behandelt werden sollen. Der Neoprimitivismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen und auch nicht auf eine einzelne künstlerische Gattung beschränkt. Im Mittelpunkt des Seminars werden daher zum einen sowohl west- wie auch osteuropäische Formen neoprimitivistischer Kunst stehen, die wir hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede miteinander vergleichen wollen. Zum anderen werden wir Beispiele sowohl aus den Bild- wie auch aus den Wortkünsten behandeln. Wir werden im Seminar kulturelle und künstlerische Praktiken untersuchen, die von den vorzeitlichen Felsbildern und außereuropäischen Kulturen über Dada und Surrealismus bis hin zu Graffiti, Performance Art und anderen gegenwärtigen künstlerischen Ausdrucksformen reichen. Der Begriff des (Neo-)Primitivismus hat sich im Verlaufe der Zeit gewandelt und es wird dabei nicht nur das künstlerische Interesse an den archaischen und ursprünglichen kulturellen Praktiken und Artefakten außereuropäischer Kulturen verstanden, sondern auch der allgemeine Bezug auf das Phänomen der Volkstümlichkeit (Folklore), das Interesse an infantilen Zeichnungen oder die Faszination an der so genannten ‚Kunst von psychisch Erkrankten‘. Auch diese Phänomene bzw. ästhetischen Bezugnahmen werden wir anhand ausgewählter Beispiele des poetischen Primitivismus und der neoprimitivistischen Bildkunst des 20. Jahrhunderts behandeln.

Ein Seminarplan mit den genauen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Flam, Jack/Deutch, Miriam (Hg.): Primitivism and Twentieth-Century Art. A documentary history. Berkeley 2003.
  • Gess, Nicola (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin 2013.
  • Hansen-Löve, Aage: Über das Vorgestern ins Übermorgen. Neoprimitivismus in Wort- und Bildkunst der russischen Moderne. München 2016.
  • Ott, Simone: „Schwarz hat so viele Farben“. Afrikanisch-französischer Kulturtransfer im frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2009.
  • Rubin, William (Hg.): „Primitivism“ in 20th Century Art. Affinity of the Tribal and the Modern. 2 Vol. New York, The Museum of Modern Art 1984. (Dt. Übers.: Primitivismus in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. München 1984).
  • Schultz, Joachim: Wild, Irre & Rein. Wörterbuch zum Primitivismus der literarischen Avantgarden in Deutschland und Frankreich zwischen 1900 und 1940. Giessen 1995.

 

„Versuch, in der Wahrheit zu leben“. Samizdat und Underground in Osteuropa

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Die Vorbesprechung findet in der zweiten Vorlesungswoche am Mittwoch, d. 25.10., um 16:15 Uhr online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gemeinsam mit Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla, Universität Würzburg.

Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Die Verbannung unbequemer und missliebiger Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Kulturschaffender oder von einzelnen Texten und Publikationsformen aus dem offiziellen Literatur- und Kulturbetrieb gehörte zu den Standardmaßnahmen der kommunistischen Kulturpolitik. Sie fand in allen Ländern des ehemaligen sogenannten „Ostblocks“ statt und führte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Parallelkultur bzw. zu einer Kultur, die nur im Verborgenen stattfinden konnte und als subversiv empfunden wurde. Andersdenkenden, die sich „in einem unfreien Land begannen, wie freie Menschen zu benehmen“ (A. Amalʼrik), wurde Berufs- und Publikationsverbot auferlegt.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die im Selbstverlag herausgegebenen Texte des Samizdat während der 1950er bis 1980er Jahre vor allem in der Sowjetunion und Tschechoslowakei. Neben einem Überblick zur Begriffsdefinition und zum Selbstverständnis des Samizdat sollen ausgewählte literarische Werke (z.B. von V. Erofeev, V. Aksenov, A. Bitov, V. Stus, I. Svitlyčnyj, J. Gruša, V. Havel, L. Vaculík) sowie auch andere Formen des kulturellen Untergrunds und Widerstands, z.B. politische Manifestationen, Filme, Musik, Performance Art, Pop-Kultur und die nonkonformistische Kunst behandelt werden mit dem Ziel, die unterschiedlichen Funktionsweisen des Samizdat und Underground zu diskutieren.

Die vielfältigen literarischen und künstlerischen Formen des kulturellen Untergrunds, die sich in politischen, wissenschaftlichen, künstlerischen, literarischen oder musikalischen Ausdrucksformen manifestieren, können als signifikante soziale Konstruktionen einer Gesellschaft interpretiert werden, in der Zensur, Verfolgung, Unterdrückung und Ausgrenzung herrschte. Welche Bedeutung dem Untergrund und der Samizdat-Literatur samt ihrer Aufarbeitung für das kulturelle Gedächtnis zukommt, soll den Abschluss unserer Diskussionen bilden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Slavistik der Universität Würzburg statt und die einzelnen Sitzungen erfolgen teils online, teils hybrid und teils als Blocktermine. Experten zu einzelnen Themen wurden für Gastvorträge angefragt.

Die Vorbesprechung findet in der zweiten Vorlesungswoche am Mittwoch, d. 25.10., um 16:15 Uhr online statt. Zu Beginn des Seminars wird ein detaillierter Seminarplan ausgegeben, in dem die einzelnen Themen der Seminarsitzungen und weitere Literaturangaben aufgeführt sind. Ferner gibt es einen digitalen Handapparat, in dem einige Grundlagentexte und zu besprechende Bilder eingescannt sind. Besondere Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Gäste aus anderen Studiengängen sind nach Anmeldung willkommen.
Empfohlene Literatur:
  • Bolton, Jonathan: Worlds of Dissent. Charter 77, The Plastic People of the Universe, and Czech Culture und Communism. Cambridge (Mass.) 2012.
  • Doria, Charles (Hg.): Russian Samizdat Art. New York 1986.
  • Erofeev, Andrei/Martin, Jean-Hubert (Hg.): Kunst im Verborgenen. Nonkonformisten. Rußland 1957-1995. Sammlung des Staatlichen Zarizino-Museums, Moskau. München 1995.
  • Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): SAMIZDAT. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre. Bremen 2000.
  • Glanc, Tomáš (Hg.): Samizdat Past & Present. Praha 2018.
  • Goetz-Stankiewicz, Marketa (Hg.): Good-Bye, Samizdat. Twenty Years of Czechoslovak Underground Writing. Evanston 1992.
  • Kabakov, Ilya: Die 60er und 70er Jahre. Aufzeichnungen über das inoffizielle Leben in Moskau. Wien 2001.
  • Kind-Kovács, Friederike/Labov, Jessie (Hg.): Samizdat, Tamizdat and Beyond: Transnational Media during and after Socialism. New York 2013.
  • Komaromi, Ann: Soviet Samizdat: Imaging a New Society. Northern Illinois University Press 2022.
  • Lipovetsky, Mark/Glanc, Tomáš/Engström, Maria/Kukuj, Ilja/Smola, Klavdia (Hg.): The Oxford Handbook of Soviet Underground Culture (1932-1990). Oxford 2022-2023.
  • Riese, Hans-Peter (Hg.): Nonkonformisten. Die zweite russische Avantgarde 1955-1988. Köln 1996.
  • Rosenfeld, Alla (Hg.): Moscow Conceptualism in Context. München/New York 2011.
  • Ševčík, Jiří/Weibel, Peter (Hg.): Utopien und Konflikte. Dokumente und Manifeste zur tschechischen Kunst 1938-1989. Ostfildern 2007.

 

PWB-PT-PS: Die Würde des Menschen und die Politik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Mittwoch, 04.10.23, 10 Uhr bis Sonntag, 29.10.23, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2023/24 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Zulassungsvoraussetzung:
keine

Leistungsnachweis:
Hausarbeit nach dem Seminar.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Politik ist eine Form der Ordnung praktischer zwischenmenschlicher Verhältnisse. Politische Theorie ist die wissenschaftliche Reflexion der politischen Praxis; Die vernunftgeleitete Reflexion auf die grundlegendsten Prinzipien der Politik ist Aufgabe der politischen Philosophie.

Nun kann es keine Ordnung ohne Kriterium oder Maßstab geben. Das Gegenteil, d.h. das Ordnungslose, Maßstabslose, nannten schon die alten Griechen Chaos. Insofern hat auch jede politische Ordnung einen Maßstab, den man sinnvoll politisches Prinzip nennen kann. Konkrete politische Ordnungen unterscheiden sich also in ihren jeweiligen, ihnen zugrundeliegenden Maßstäben bzw. Prinzipien. Das muss nicht heißen, dass die jeweiligen Maßstäbe auch immer reflexiv gewusst und explizit erkannt sind; sie wirken auch im gegenteiligen Falle: als unbewusste, implizite Maßstäbe. Dass die faktischen, historisch auftretenden politischen Ordnungen und ihre Prinzipien, von den primitiven Anfängen bis zu den gegenwärtigen, nicht immer das waren und sind, was man – schon im alltagssprachlichen Sinne – als ‚vernünftig‘ bezeichnen würde, zeigt ein Blick in Geschichte und Gegenwart. Ist nun also keineswegs jede praktische Politik schon vernünftig, so kann doch einer politischen Theorie qua Philosophie dieser Titel nur rechtmäßig zukommen, wenn sie ihrerseits vernunftgeleitet ist.

Das also ist die Grund- und Hauptfrage jeder politischen Philosophie: worin ist das vernünftige, allgemeingültige, über jede historische Zufälligkeit erhabene, globale Gültigkeit gewährleistende Prinzip politischer zwischenmenschlicher Ordnung zu sehen? Die Lehrveranstaltung nähert sich dieser Frage zunächst historisch und untersucht verschiedene politische Ordnungsansätze auf ihre Prinzipien, aber auch auf ihre Konsequenzen hin. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, ob die Politik die oberste oder gar die einzige zwischenmenschliche, besser: interpersonale, Ordnung sei. Würde diese Frage bejaht werden, dann wären alle zwischenmenschlichen Verhältnisse per se politisch; oder anders formuliert: Politik wäre total. Zweifellos ist das die Meinung jedes politischen Totalitarismus: es gibt keinen a-politischen zwischenmenschlichen Bereich.

Aus der Erfahrung eines solchen Totalitarismus und in zukünftiger Abwehr desselben haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland als Artikel 1 das Prinzip der Unantastbarkeit der Würde des Menschen gesetzt und ihre Achtung zur „Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ erklärt. Das führt zum thematischen Hauptteil des Seminars: Worin besteht überhaupt die Würde des Menschen? Was ist ihre Begründung? Wie verlief die geschichtliche Entwicklung dieser Idee? Und dann die zentrale Frage: In welchem Sinne ist die Würde des Menschen konstitutiv für eine vernunftgemäße, und das heißt immer auch menschengemäße, menschengerechte Politik? Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Menschenwürde und Menschenrechten zu erörtern sein.

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen lädt der Dozent nicht nur Fortgeschrittene, sondern ausdrücklich auch politikwissenschaftliche Anfänger zur Seminarteilnahme ein. Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt.

 

Kinderkunstlabor (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Termine:
Di, 15:30 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Didaktikfächler:innen. Es gibt 6 Plätze für Gestalten im Schulalltag.
VORAUSSETUNG: Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im VC-Kurs.
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach: Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III ¬– Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV – Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung RS II – Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis – Did. GS/ Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)

ABLAUF:
von 15:30 - 16:00 Uhr: Vorbereitung der Einheit
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen
Inhalt:
KiKuLa - das Kinderkunstlabor an der Universität Bamberg. Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Martinschule statt. Wir planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder in einer offenen und bewertungsfreien künstlerischen Werkstattsituation. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, eine kleine Gruppe Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

Vorlesungen

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für 2. Hauptfach, d.h. Hauptfach ohne BA-Arbeit) (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS )
MA English and American Studies (Regular & European Joint Master's Programme):
  • Mastermodule English Linguistics (2 ECTS)
  • Profile Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Consolidation Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Restricted Electives English Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 or 4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00h, to 19 October 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 September 2023, 10:00, to 30 October 2023, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS in all modules for degree-seeking students of the University of Bamberg except those special cases mentioned below: none, BUT REGULAR ATTENDANCE IS STRONGLY ENCOURAGED!

Special cases:
2 ECTS (BA Studium Generale, Erasmus and other visiting students; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes in all)
3 ECTS (MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A): written test of 90 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded or pass/fail): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

Für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
BA General Linguistics: als Vorlesung (2 ECTS) für Erweitertes Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodul; Anmeldung in FlexNow über den Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms, like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any, in fact only eight, inflectional endings in English today? And how are German and English related, as they obviously are --- just compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced. Special areas of interest are the development of the vocabulary, sounds and spelling, morphology and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded (pass/fail ) or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

• Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
• Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

American Comics: A History

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional lecture (Vorlesung) for 2 or 4 ECTS in literary studies OR cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA Berufliche Bildung
  • MA WiPäd
  • Studium Generale (not BA Anglistik/Amerikanistik!)

>> Open for Consolidation Module literary studies AND cultural studies (LECTURE)!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: September 01– October 31, 2023
  • ECTS (de)registration: January 08–23, 2024

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Tailored for undergraduate and graduate students seeking a historical understanding of comics, this wide-ranging lecture unravels the development, milestones, and prominent creators of the American comics landscape. Guided by sources and methods from comic studies, cultural history, art history, and narrative theory, the lecture scrutinizes comics as an artistic depository of historical knowledge and socio-political critique.

We begin with an in-depth analysis of the rise of illustrated narratives in the late 19th century, resulting in the emergence of iconic newspaper comic strips such as Richard F. Outcault's "The Yellow Kid" and Winsor McCay's "Little Nemo in Slumberland." Subsequent sessions focus on the Golden Age of Comics, marked by the creation of superheroes like Superman and Batman, whom we contextualize within the broader historical milieu of World War II as American archetypes embodying the nation’s aspirational ideals. Moving on to the Silver Age, the lecture addresses the reinvigoration of the superhero genre and its relationship with Cold War narratives through the works of Jack Kirby and Stan Lee, among others, while also analyzing the impact of the Comics Code Authority (1954) on the content and artistry of the medium. A thorough examination of the Bronze Age illuminates comics’s turn to darker territory and controversial social issues such as race, poverty, and addiction. Here we take some time to investigate the inception of underground comics as a counter-cultural response to the conservatism and consumerism of the Reagan era. In the modern age, the course discusses in detail the contributions of graphic novelists like Art Spiegelman, author of the Pulitzer Prize-winning "Maus," a story about surviving the Holocaust and its legacy in the present, and appraises the innovations and political punch of creators such as Alison Bechdel in "Fun Home" and Ta-Nehisi Coates' reimagining of Black Panther.

Through background analysis and nuanced close reading, the lecture uncovers the evolution of US comics as an arena for exploration of subjects like war, immigration, multiculturalism, diversity, and justice. The aim is to provide a colorful, enjoyable experience of American comics that is of course fun and informative, but also revealing of how comics have always mirrored and questioned cultural and political shifts in US history.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 9.02.2023, 8:30 Uhr: am Kranen 12, Hörsaal 00.05.
Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben. Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie (Wiesbaden 2019)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • S. Krmnicek/S. James (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (2020)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).

 

V: Einführung in die Germanistische Mediävistik

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.09.2023, 10.00 Uhr, bis 23.10.2023, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.2023, 23.59 Uhr.
Inhalt:
In der Vorlesung wird ein Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters gegeben, grundlegende Themen (Überlieferung, literaturhistorischer Kontext etc.) behandelt und aktuelle Fragestellungen und Methoden der Germanistischen Mediävistik vorgestellt. Überdies wird in Voraussetzungen zum Textverstehen (Rhetorik, Hermeneutik) eingeführt sowie Stoffe, Motive, Themen und Muster der Erzählliteratur des Mittelalters präsentiert.

Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (für alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Zusatzsitzung in Präsenz: 13.12.2023, 12:15-13:45 Uhr, Raum U2/01.36
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!
Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.
Hinweis zum Format: Da erfahrungsgemäß viele Studierende unmittelbar vor dem Examen nicht mehr in Bamberg wohnen und auch weil sich im Online-Format die anstehenden Fragen intensiver, materialreicher klären lassen, findet diese Vorlesung bewusst online statt. Ich plane aber einzelne (freiwillige) Zusatztermine in Präsenz, damit Sie sich live kennen lernen und (z.B. zur Bildung einer Lerngruppe) miteinander vernetzen können.

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: 1789-1871

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung skizziert wichtige ästhetische Entwicklungen in der deutschen Literatur zwischen den Eckpunkten 1789 und 1871. Neben einer prüfungsrelevanten Einführung in die Epochen Klassik (mit Rückblick auf den Sturm und Drang), Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland / Vormärz und Realismus soll dabei die Faszination für eine künstlerisch höchst spannungsvolle Phase geweckt werden: Sie changiert zwischen radikal-revolutionärer Dynamik und restaurativer Statik, sie reicht von dem elementaren Modernisierungsschub um 1800 bis zur politischen Festigung der Reichsgründung. Wie reagiert die Literatur darauf? Diese Frage wird anhand bekannter Texte beantwortet, wobei ein besonderes Gewicht auf der Gattung Ballade liegt.

Hinweis zum Format: Diese Vorlesung findet online statt, und zwar asynchron. Das heißt: Sie wird Ihnen in einzelnen Videos im VC zur Verfügung gestellt. Sie können die Vorlesung dann (wie eine Serie bei Ihrem Lieblings-Streaming-Dienst…) ganz in Ihrem individuellen Zeitplan belegen: im Binge-Watching mehrere Folgen hintereinander oder ganz retro jede Woche eine Folge. Zusätzlich (und für Sie freiwillig) biete ich zwei Präsenz-Sitzungen an, bei denen wir einschlägige Balladen gemeinsam diskutieren und uns mal live sehen. Diese beiden Termine werden noch bekannt gegeben; die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.
Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.
Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030
Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.

 

Vorlesung: Von Popkunst und Kunstpop: Sound und Geist der 60er

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
12:00 - 14:00, Online-Meeting
Ab 26.10.2023 nur Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Popmusik ist immer noch vielleicht die jüngste unter den Künsten, aber mittlerweile auch schon ziemlich historisch und entsprechend prädestiniert für einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die Geschichte ihrer Akteure, Ereignisse und Medien. Die Vorlesung will in die Sattelzeit der Popkunst zurückblenden und zeigen, wie sich die Kunstform in den 60er Jahren von einer Jugendkunst zur Hochkultur entwickelt, ein Prozess, der sich aus dem Kunstsystem Pop , aber auch aus den generellen gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit erklären lässt.

 

Heimat – Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe [Heimat]

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II; Lehramt RS/Gym (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; Master Ed. Berufl. Bildung (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Am 27.10.2023 findet in München das Symposium "Heimatmuseen erneuern! Ehrenamtliche Museen als Orte des gesellschaftlichen Austauschs" statt. Die EuroEthno nimmt dies zum Anlass für eine Exkursion. Für Teilnehmende an der Vorlesung "Heimat..." von Hrn. Dippold kann die Teilnahme am Symposium im Sinne einer vertiefenden Exkursion zum Thema besonders empfohlen werden. Infos zur Exkursion siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/_1tage&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62279 .
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
"Heimat" ist ein Wort, das derzeit Konjunktur hat. Unterschiedlichste Parteien verwenden es in ihren Wahlkampagnen, und die Werbewirtschaft nutzt es für viele Produkte, vom Fruchtsaft übers Hundefutter bis zur Krankenversicherung. Die Vorlesung geht der Wortgeschichte nach, nimmt dabei besonders den Wandel vom Rechtsbegriff zum emotional aufgeladenen Wort in den Blick. Sie beleuchtet die Heimatschutzbewegung, ihre Akteure und die Rezeption ihrer Ideen.
Empfohlene Literatur:
Diese Angaben werden noch ergänzt.
Schlagwörter:
Heimat, Wortgeschichte, Rechtsbegriff,

 

2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ia
  • Lehramt an Mittelschulen mit Didaktikfach Katholische Relegionslehre: Grundlagenmodul III
  • BEd Berufliche Bildung (BA 180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ia
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ia
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ia
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1; eNF: B/N-45, NF: B/N-30 (= Literaturgeschichte Israels (AT I))
  • BA Jüdische Studien (ab WS 23/24): Basismodul Einführung in die Hebräische Bibel (HF; eNF; NF)
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nur nach Absprache!)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 18.09.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zunächst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen können, bietet die Einführung mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.
Die kontinuierliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben im Vorfeld der einzelnen Termine wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016.
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.

 

4 VM IABC: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd (210 ETCS), MEd (120 ECTS)
  • Ba ThS HF, Ba ThS eNF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nur nach Absprache!)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 18.09.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung und entwickeln theologische Konzepte. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Geschichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Lehrveranstaltung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels schwerpunktmäßig vorgestellt. Zudem wird in zentrale theologische Reflexionen eingeführt und relevante Texte bearbeitet und ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.
Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 32022.
Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009.

 

Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien: BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd


Vertiefungsmodul I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (Lehramt GY, RS)
  • Grundlagenmodul B (M. Ed. Berufliche Bildung)


Wichtiger Hinweis: Die Vorlesung kann im WS 2023/24 auch für Vertiefungsmodul I belegt werden.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 07.08.2023, 10:00 bis einschließlich 12.11.2023, 23:59 möglich!
Inhalt:
Was soll ich tun? So lautet die Grundfrage der Ethik. Und eine Grundfrage täglichen Lebens. Allerdings geht sie über Fragen wie Kaffee oder Tee? oder Soll ich heute zur Vorlesung gehen oder zu Hause bleiben? hinaus. Was soll ich tun? fragt nach einem begründeten Urteil in Fragen des sittlich guten Handelns. Eine Antwort könnte auf den ersten Blick leicht sein. Denn in der gegenwärtigen Gesellschaft wird gefordert, ein sittlich kompetentes Subjekt zu sein. Doch diese Forderung stößt in der Realität schnell an ihre Grenzen. Denn unklar bleibt: Woran soll ich mich halten, wenn ich moralisch handeln will? Wie kann ich das Gute und Richtige erkennen? Und warum überhaupt soll ich gut handeln? Die Ethik reflektiert auf diese Fragen mit großen Themen und Wörtern: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube, Freiheit und Selbstbestimmung. Die Vorlesung ent-schlüsselt diese Themen in ihrer systematischen Bedeutung wie ihrer lebensweltlichen Relevanz. Dabei geht sie zentralen ethischen Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Urteilen begründen? Was heißt autonomes Handeln? Wann kann ich mich auf mein Gewissen berufen? Wie gehe ich mit dem Scheitern um? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll sich eine Antwort auf die umfassende Frage herauspräparieren: Was heißt gelingendes, sittliches Leben aus ethischer Perspektive?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

V Vergil als augusteischer Dichter

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 22.11.2023, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Vergils Gesamtwerk: die Bucolica (=Eklogen), die Georgica und die Aeneis. Die einzelnen Werke (und Gattungen) werden vorgestellt und in ihrem literarhistorischen Kontext gewürdigt. Vergils Werke sind ein Brennspiegel der zeitgenössischen Umwälzungen: In ihm werden die Bürgerkriege, die Landenteignungen und die Etablierung des augusteischen Prinzipats auf das Wesentlich-Menschliche reduziert und in Form von poetischen Bildern und mythischen Erzählungen reflektiert. Dabei begleitet der Dichter mit seinen Versen die Politik nicht nur, sondern nimmt auch selbst an der Politik teil.
Empfohlene Literatur:
Gute Einführungen bieten W. Suerbaum, Vergil. Aeneis, Stuttgart 1999 und N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung mitgeteilt.

 

V Griechische Komödie

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Beim Theaterfestival der "Großen Dionysien" wurden in Athen seit dem 5. Jh. v. Chr. jedes Jahr drei Tragödien-Trilogien (mit anschließendem Satyrspiel) und vier Komödien aufgeführt. Die allermeisten dieser Dramen sind verloren, viele nur in kärglichen Resten überliefert. Neben den insgesamt 35 vollständig erhaltenen Tragödien der drei großen Tragiker des 5. Jh. v. Chr. (Aischylos, Sophokles und Euripides) sind von der sogenannten „alten Komödie“ der klassischen Zeit zahlreiche Fragmenten vieler Autoren, aber nur 11 Stücke vollständig erhalten; sie alle stammen von Aristophanes. Von der sogenannten „neuen Komödie“ der hellenistischen Periode konnte man sich erst im 20. Jahrhundert ein besseres Bild machen, seit durch Papyrusfunde sechs Komödien von Menander zumindest zu größeren Teilen erkennbar wurden.

Die Vorlesung befasst sich mit der Gattung und ihren Besonderheiten, mit ihrer Entwicklung von der „alten“ zur „neuen“ Komödie und mit einzelnen repräsentativ ausgewählten Stücken und Themenbereichen. Auch die Rezeption und die Übersetzungs- und Forschungsgeschichte in der Neuzeit wird in den Blick genommen.

Kenntnisse des Altgriechischen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt, da alle behandelten Texte in zweisprachiger Fassung zur Verfügung gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Zimmermann, Bernhard (2006): Die griechische Komödie, Frankfurt a. M.: Verlag Antike 2006.
Möllendorff, Peter von (2002): Aristophanes, Hildesheim u.a.: Olms.
Holzberg, Niklas (2010): Aristophanes. Sex und Spott und Politik, München: C.H.Beck
Robson, James (2013): Aristophanes. An Introduction, London: Bloomsbury Press.
Blume, Horst-Dieter (1998): Menander [Erträge der Forschung 293], Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA F-b [Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA F-b]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Medien waren und sind ständigem Wandel unterworfen und sind teils selbst Transmissionsriemen, gar Motoren des Wandels. Sie müssen neue technische Möglichkeiten – neue Ausspielkanäle, Social Media-Entwicklungen, Anwendungen „künstlicher Intelligenz“ etc. – integrieren, auf veränderte Anforderungen des Publikums reagieren, in veränderten Märkten agieren. In der Vorlesung wird versucht, exemplarische Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Hintergründe und Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus und die Medienunternehmen zu skizzieren. Auch Gastvorträge von Leuten aus der Medienpraxis sollen dabei integriert werden – und evtl. eine Exkursion.

 

Grundvorlesung "Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung"

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: zwischen 25.09.2023 und 22.10.2023 unter "Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB"
Anmeldung zur Vorlesung im VC-Kurs an: adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern")

ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS
Wenn die Grundvorlesung als weitere Lehrveranstaltung (b) ohne Prüfungsleistung im Modul besucht wird:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Wenn die Grundvorlesung mit Prüfungsleistung im Modul besucht wird:
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern"): 3 LP
Inhalt:
Diversität, Heterogenität, Migration, Mehrsprachigkeit, Identität, Gastfreundschaft, Gender, Rassismus, Inklusion, Teilhabe… Diese Themen sind zurzeit in aller Munde. Doch was haben diese Konzepte auf sich, wo kommen sie her; und wie kommt es, dass sie heutzutage leidenschaftlich diskutiert werden, und vor allem: wie? Wie und warum werden die Grenzen zwischen dem Fremden und dem Eigenen gezogen? Wie entstehen kulturelle Zuschreibungen? Und welche Rolle spielen dabei unsere Körper, die Religionszugehörigkeit, der soziale Status oder die Medien? Lernen und forschen Mädchen und Frauen anders als Jungen und Männer oder diverse Personen? Was ist der Unterschied zwischen Gedächtnis und Erinnerungen, und wie prägen sie individuelle und kollektive Identitäten?
Die Grundvorlesung „Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung“ reflektiert diese Fragen aus kulturwissenschaftlicher Sicht und vermittelt Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen für den Kontext kultureller Lehrer:innenbildung, wobei Kultur in der Vielfalt ihrer Auffassungen erörtert wird. Die Lehrveranstaltung stellt grundlegende Konzepte ethnischer, religiöser, geschlechtlicher, körperbezogener, sozialer, sprachlicher und epistemischer Diversitäten vor, erläutert deren Relevanz für die Wissensproduktion und Wissensvermittlung und stellt Verbindungen zur Schulpraxis her. Sie behandelt die Ansätze der Multi-, Inter-, Trans- und Hyperkulturalität, Identitäts-, Alteritäts- und Hybriditätskonzepte, geht auf die Erkenntnisse der Gender-, Dis-/Ability- und Intersektionalitätsstudien sowie auf die Migrations-, Materialitäts- und Gedächtnisforschung ein. Die Vorlesung vermittelt mediale und künstlerische Techniken im Umgang mit Kultur(en) und erläutert weitere Konzepte kultureller Bildung, die Potenziale kultureller Diversitäten und die Gestaltung eines multiperspektivischen, kultursensiblen Unterrichts in den Mittelpunkt rücken.

Gastvorträge und Veranstaltungen im Rahmen der Grundvorlesung:

Donnerstag, 26.10.2023, 18:15 Uhr, U2/00.25
Antisemitismus in der Schule
Vortrag von Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences) & Martin Stammler (Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde)
im Rahmen des Theologischen Forums 2023/24 "Gegen Antisemitismus!" (Konzeption: Prof. Dr. Kathrin Gies, Jana Hock, Lena Janneck, Prof. Dr. Jürgen Bründl, Dr. Janosch Freuding)

Freitag, 08.12.2023, 18:00 Uhr, online
Führung auf der digitalen Plattform von "Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik"
Angebot des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)

Montag, 18.12.2023, 8:15 Uhr, MG2/01.10
Schulunterricht als Praxisprojekt – Wie verbinde ich „geschlechtliche und sexuelle Diversität“ praxisnah mit meinem Unterricht?
Impulsvortrag von David Klanke (Anlaufstelle für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement in Stadt und Landkreis Bamberg im Freiwilligenzentrum CariThek)

 

Einführung in das Judentum [Einführung in das Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit BA-Jüdische Studien:

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Altes" MHB
  • B/H 2a+b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien Nebenfach 45 ECTS "Altes" MHB
  • B/N 45 + 45* Einführung in das Judentum

BA Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS "Altes" MHB
  • B/N 30 + 30* Grundlagen des Judentums

BA Jüdische Studien "Neues" MHB (75,45,30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 1
Inhalt:
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10) Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992.
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003.
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006.
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983.
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 
 
Do10:00 - 12:00U2/01.33 Talabardon, S.
 

Jüdische Gemeinschaften im Mittelalter [Mittealterliches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)

Hauptfach (75 ECTS)
B/H 2a+b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
A/H 1 a/b/1* Jüdische Religionsgeschichte

Nebenfach (45 ECTS)
A/N 45 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
V/N 45 1a Interreligiöse Perspektiven

Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS
A/N 30 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven

Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS):
  • Basismodul Einführung in die jüdische Religionsgeschichte (Einführung in das Judentum) (Vorlesung)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Vorlesung)

BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS):
  • Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Vorlesung)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Vorlesung)
Inhalt:
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert begann für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinschaften für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernten. In der Folge bildeten sich jeweils besondere jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst wurden. Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht,die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu verorten.
Empfohlene Literatur:
  • Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
  • Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500, Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.
  • Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt, Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2004.
  • Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich, Enzyklopädie deutscher Geschichte 44, München 2003.

 

V/Ü Literatur und Politik in der Iberomania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS
An- und Abmeldung über FlexNow:
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Themen und Interesse
• Gender und Diversität
• Studium Generale
• Kultur PLUS / Grundlagenmodule Kulturelle Bildung
Inhalt:
Am Ende des 19. Jahrhunderts begannen nicht wenige SchriftstellerInnen aus der Iberoromania, ihr symbolisches Kapital (Pierre Bourdieu) einzusetzen, um sich in die politischen Angelegenheiten ihrer jeweiligen Länder einzumischen. Als paradigmatischer Bezugspunkt von intellektuellem Engagement im europäischen Kontext wird immer wieder das öffentliche Eintreten von Émile Zola für den französischen Offizier Alfred Dreyfus genannt: die sogenannte Dreyfus-Affäre. In der Iberoromania haben viele SchriftstellerInnen sowohl für die Unabhängigkeit der neuen Republiken Amerikas und in Spanien für die Republik gekämpft. Dieser politische Impuls intensivierte sich im 20. Jahrhundert, dem Zeitalter der Extreme (Eric Hobsbawm) mit zwei Weltkriegen und dem langen Kalten Krieg, dessen Auswirkungen besonders die Iberoromania betrafen. In diesem Zusammenhang ist auch die Zeit der Diktaturen in Lateinamerika höchst bedeutsam, denn sie forderte intellektuellen und künstlerischen Widerstand heraus. Auch Spanien war im 20. Jahrhundert von zwei Diktaturen (die Franco-Diktatur ist heute die bekanntere) und dem entsprechenden Widerstand geprägt. In der Vorlesung werden wir ausgewählte Beispiele des politischen Engagements der iberoromanischen Intellektuellen und SchriftstellerInnen analysieren und die Präsenz von Widerstand in ihren literarischen bzw. essayistischen Werken erläutern.

Diese Vorlesung/Übung und die Lehrveranstaltung »Roberto Bolaño« bilden ein Modul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, diese Veranstaltungen unabhängig voneinander zu besuchen.

Zu Beginn der Vorlesung/Übung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung/Übung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann die Lehrveranstaltung auf Spanisch stattfinden.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Politik vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt (und der Romania) und einer transkulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

V/Ü: Lope de Vega: Drama histórico

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Themen und Interesse
• Gender und Diversität
• Studium Generale
• Kultur PLUS / Grundlagenmodule Kulturelle Bildung
• Zentrum für Mittelalterstudien
Inhalt:
En 1581 las Cortes del Reino de Portugal juraron fidelidad al rey Felipe II (Filipe I de Portugal) y los territorios lusos de Europa, África, América y Asia pasaron a formar parte de la Monarquía Hispánica. En consecuencia, cuando naves neerlandesas ocuparon la ciudad de Salvador de Bahía en mayo de 1624, la corte madrileña juzgó que se podría resquebrajar la armazón de la Monarquía Hispánica, al tiempo que se sintió impelida a dar una rápida y eficiente respuesta militar que contentase al Reino de Portugal, donde ya algunas voces comenzaban a criticar el escaso interés castellano por proteger las posesiones portuguesas allende mares. Además, perder el dominio de la plaza brasileña implicaba, también, un peligro para las posesiones españolas en América. Se preparó con gran rapidez una gran armada luso-castellana bajo el mando de D. Fadrique de Toledo y Osorio que arribó a las costas brasileñas en los últimos días de marzo de 1625 y, tras cruentos combates, las tropas neerlandesas rindieron la plaza el 1 de mayo de 1625. La noticia de la buena nueva llegó de forma harto célere a Madrid, concretamente, el 6 de julio de ese mismo año y a fecha de 23 de octubre, siempre de 1625, Lope de Vega estampaba su firma al final de los pliegos en los que había escrito el drama histórico «El Brasil restituido».
Este curso magistral (Vorlesung) estudia el drama histórico en el siglo XVII, atendiendo a su génesis, su función y su recepción, teniendo como eje central la pieza teatral «El Brasil restituido» (1625) de Lope de Vega.
En el marco del curso se organizará un ciclo de conferencias («Vortragsreihe») titulado «La Monarquía Hispánica: Estructura, expansión y alteridad» («Arbeitstitel»), en el que participarán colegas de Madrid, Salamanca, Barcelona, Göttingen y Bamberg. Estas conferencias aportarán una visión complementaria al curso y tendrán lugar también los martes a las 10 de la mañana (es decir, el ciclo de conferencias no tiene lugar en otro momento de la semana, sino que se integra en el curso magistral).

Diese Vorlesung/Übung und die Lehrveranstaltung »Picaresca« bilden ein Modul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, diese Veranstaltungen unabhängig voneinander zu besuchen.

Zu Beginn der Vorlesung/Übung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung/Übung findet in spanischer Sprache statt und spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung. Es ist zu beachten, dass die Texte nicht immer in Übersetzungen vorhanden sind, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Sie bekommen aber auf alle Fälle Unterstützung vom Lehrveranstaltungsleiter.

Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Gattung des spanischen historischen Dramas (Theorie und Geschichte) im 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten der Monarquía Hispânica und angesichts einer transkulturellen gesellschaftlichen Verfasstheit zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte, soziale Zugehörigkeit und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

VL/S: Überblick spanische Linguistik (die Nominalphrase)

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung im FlexNow vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 31.10.2023 (23:59 Uhr).
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre werden erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung:
Als Seminar:
BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.

Studium Generale
Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch.
um 4 ECTS zu erhalten, wird eine kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Radatz, Hans-Ingo (2021): Spanische Grammatik im Fokus, Berlin: De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).

 

Einführung in die Geschichte der Slavischen Kunst und Kultur

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavArt-BA02: Basismodul II Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Inhalt:
Die Einführung in die Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft ist eine auf zwei Semester angelegte Veranstaltung (Basismodul I und Basismodul II), in der zum einen (im Einführungsseminar des SoSe) die theoretischen und methodischen Grundlagen und zum anderen (in der Vorlesung im WiSe) die historischen Positionen der Slavischen Kunstepochen und künstlerischen Ausdrucksformen osteuropäischer Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Stile, Künstler und Werke dargestellt und behandelt werden.

In der diessemestrigen Vorlesung werden wir uns auf den kulturellen Zeitraum vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts konzentrieren. Beginnend mit dem Aufbruch zur Moderne werden wir vornehmlich anhand von russischen, polnischen, tschechischen und ukrainischen Beispielen künstlerische Stilrichtungen wie z.B. den Realismus, Naturalismus und Symbolismus in den ost(mittel)europäischen Kulturen behandeln. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Weiteren in den modernen und avantgardistischen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts. In Auseinandersetzung mit den Stilrichtungen, die sich erstmals in der damaligen Weltkulturhauptstadt Paris präsentierten, z.B. dem Impressionismus und Kubismus, entstanden auch in den ost(mittel)europäischen Kulturzentren bedeutende künstlerische Gruppierungen und Werke. Wir werden uns unter anderem mit Themen wie der kubistischen Malerei und Architektur, dem Futurismus und Suprematismus sowie Formen des Konstruktivismus und Surrealismus befassen, bevor wir abschließend die Ästhetik des Sozialistischen Realismus und die Kunst des Samizdat vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutieren und behandeln werden.

Es wird empfohlen, das parallel angebotene Tutorium zur Einführung zu besuchen, in dem zum einen die behandelten Themen der Vorlesung vertieft werden können und zum anderen Arbeits- und Präsentationstechniken der Slavischen Kunst- und Kulturwissenschaft sowie die Referate ausführlich besprochen werden. Ein Seminarplan mit den genauen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgartner, Michael u.a. (Hg.): Die Revolution ist tot – lang lebe die Revolution. Von Malewitsch bis Judd, von Deineka bis Bartana. München 2017.
  • Bowlt, John E./Doria, Charles (Hg.): Russian Samizdat Art. New York 1986.
  • Bowlt, John E. (Hg.): Russian Art of the Avant-Garde. Theory and Criticism 1902-1934. London 2017.
  • Groys, Boris/Hansen-Löve, Aage (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt/M. 2016.
  • Kiecol, Daniel: Russische Malerei 1800-1945. Köln 2018.
  • Köhring, Alexandra/Rüthers, Monica (Hg.): Ästhetiken des Sozialismus. Populäre Bildmedien im späten Sozialismus. Wien 2018.
  • Prokhorov, Gleb: Art Under Socialist Realism. Soviet Painting 1930-1950. Rosewill East 1995.
  • Westheider, Ortrud/Chilova, Alla (Hg.): Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde. München 2020.

Exkursionen

 

E Konrad/Schmölzer: Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplattform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und über die ARP-Homepage unter "Aktuelles".

 

Thementag: Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow:
zwischen 16.10.2023 und 20.11.2023 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB
Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern")
Inhalt:
Ars Electronica Center in Linz ist die Adresse im deutschsprachigen Raum, wo die Verflechtung von Wissenschaft, Technologie, Medien und Gesellschaft hautnah erlebbar gemacht wird. Bühne und Wettbewerb für die Medienkunst, Festival für digitale Musik, Showcase für Kreativität und Innovation, Labor für Forschung und Entwicklung, Schule der Zukunft, und, und, und… Ars Electronica ist ein ebenso vielseitiges wie einmaliges Projekt. Ihre Geschichte spiegelt den rasanten Verlauf der ‚digitalen Revolution‘ wider — sie ist gespickt von neuen Ideen und großen Visionen, die um die Welt gingen, neuen Formen der Kommunikation, die unser Miteinander radikal veränderten und geradezu prophetischen Werken von Künstler*innen, die all dies verfolgten, kommentierten und unbequeme Fragen stellten.

Im Mittelpunkt des Thementags im Ars Electronica Center steht die Fortbildung für (angehende) Lehrer*innen „Von analog zu digital – wie (Kultur-)Technik sich wandelt“.

Von den frühzeitlichen Mythen von künstlichen Lebewesen über die analog betriebenen Unterhaltungsautomaten ist man heute durch Machine Learning & Co beim Übergang von der Automatisation zur Autonomisation angelangt. Das Digitale wird damit erstmals selbstständig. Die Fortbildung vermittelt den Wandel von Technologie anhand von Automaten in unterschiedlichen Zusammenhängen. Im ersten Teil der Fortbildung wird während einer Führung durch das Ars Electronica Center ein Einblick in die Thematik verschafft. Im zweiten Teil wird das während der Führung erworbene Wissen in Workshops vertieft. Zum Abschluss werden digitale Kulturschätze im immersiven Deep Space 8 K präsentiert.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt. Bei Interesse melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs und in FlexNow an. Studierende der Grundlagenmodule „Kulturelle Bildung“ haben bei der Anmeldung Vorrang.
Die Kosten für die Teilnahme am Thementag werden vom ZLB/Projekt WegE komplett übernommen. Nähere Informationen zur Organisation erhalten Sie während der Online-Besprechung am Mittwoch, den 8. November 2023, um 19 s.t. - ca. 20 Uhr. Den Zoom-Link zur Online-Besprechung erhalten Sie (nach der Anmeldung) per E-Mail.

 

Thementag: Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow:
zwischen 16.10.2023 und 10.12.2023 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB
Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern")
Inhalt:
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) ist eine der weltweit bedeutendsten Institutionen für Medienkunst. Das ZKM wurde mit der Mission gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Als ‚digitales Bauhaus‘ und ‚Mekka der Medienkünste‘ setzt es sich in Theorie und Praxis sowohl mit den Innovationen der Kommunikations- und Informationstechnologien als auch mit dem damit in Gang gesetzten gesellschaftlichen Wandel auseinander.

Der Thementag im ZKM beginnt mit der Führung durch die Ausstellung „Renaissance 3.0“, die sich neuen Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert widmet, und schließt mit dem Workshop „Cyanotypien – Fotografieren in Blau“.

Die Mathematisierung der Welt hat längst auch die Kunst erfasst – eine Entwicklung, die auf eine lange Geschichte zurückblickt, auch wenn sich Kunst und Wissenschaft lange Zeit auseinanderentwickelt haben. Mit dem Aufstieg der technischen Medien begannen sich Künstler*innen für die Verwendung ‚wissenschaftlicher‘ Apparate zu interessieren. Heute arbeiten beide Disziplinen zunehmend mit denselben Werkzeugen, Methoden und Programmen. Dieser gemeinsame ‚Pool of Tools‘ weist auf den Beginn einer neuen Renaissance hin, wie sie die italienische Renaissance ähnlich verwirklicht hatte.
Die Ausstellung „Renaissance 3.0“ präsentiert zeitgenössische Positionen von Künstler*innen, die einerseits Forschungslinien der vorangehenden Renaissancen weiterführen, andererseits neue Forschungsfelder eröffnen. Sie demonstriert überzeugende Wahlverwandtschaften zwischen Wissenschaft und Kunst. Eine neue Werkzeugkultur steht dabei im Mittelpunkt: Anhand von 45 Positionen der Medienkunst gibt sie Einblicke in künstlerische Laborsituationen und künstlerisch-wissenschaftliche Kollaborationen, die ein gemeinsames multidisziplinäres Wissensfeld für das 21. Jahrhundert eröffnen – von der Biochemie über Genetic Engineering und Informationsdesign bis zu den Neurowissenschaften und Unconventional Computing.
Der Workshop „Cyanotypien – Fotografieren in Blau“ knüpft thematisch an die Ausstellung an und befasst sich mit einer besonderen fotografischen Technik ohne Kamera, die sowohl in (Natur-)Wissenschaften als auch als Kreativtechnik (im Unterricht) Anwendung findet.


Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt. Bei Interesse melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs und in FlexNow an. Studierende der Grundlagenmodule „Kulturelle Bildung“ haben bei der Anmeldung Vorrang.
Die Kosten für die Teilnahme am Thementag werden (bis auf die Reisekosten z. B. mit der Regionalbahn/dem Deutschlandticket) vom ZLB/Projekt WegE übernommen. Nähere Informationen zur Organisation und zu den Kosten erhalten Sie während der Online-Besprechung am Mittwoch, den 8. November 2023, um 19 s.t. - ca. 20 Uhr. Den Zoom-Link zur Online-Besprechung erhalten Sie (nach der Anmeldung) per E-Mail.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof