UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion nach Bad Kissingen [Bad Kissingen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht in Bezug zum Seminar: Die Welt im Kleinen.Kulturgeschichte des Spielens und des Spielzeugs, https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/euroet_5&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp. Seminar und Exkursion können unabhängig voneinander belegt werden.

Abfahrt: Bamberg 08:27 Uhr mit Regionalbahn, Rückkehr 19:30 Uhr

Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 5. Mai 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Ziel der Tagesexkursion ist das Museum Obere Saline in Bad Kissingen. Dort besichtigen wir die Dauerausstellungen (Spielzeugsammlung; Bismarcks Wohnräume; Salzgewinnung; Entwicklung und Alltag in der Kurstadt, https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline). Die Museumsleiterin Annette Späth wird uns das Ausstellungskonzept und die museumspädagogischen Angebote des Hauses erklären und einen Einblick in die tägliche Museumsarbeit (Haushalt, Mitarbeiterführung, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung, Ausstellungsorganisation etc.) geben.
Auf dem Fußweg zwischen Bahnhof und Museum besuchen wir die Herz-Jesu-Kirche mit der Gedenkstätte für den Pallotiner-Pater Franz Reinisch, der als einziger Priester den Fahneneid auf Hitler verweigert hat und dafür hingerichtet worden ist. Ferner beschäftigen wir uns beim Gang durch die berühmten Kuranlagen (Wandel- und Brunnenhalle, Gradierwerk, Rosenpark, Hotel Victoria) mit der Geschichte Bad Kissingens. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Stadt systematisch zu einem international bekannten Heilbad nach dem Vorbild des böhmischen Karlsbad aufgebaut und lockte Kaiser und Zaren. Seit 1883 trägt sie den Titel Bad und zählt seit 2021 zu den von der UNESCO ausgezeichneten elf Great Spas of Europe.
Schlagwörter:
Geschichtsbewusstsein; Kollektives Gedächtnis; Lernen; Sachkultur; Spielen; Spielzeug; Spielzeugherstellung; Vermittlung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Bei der Osingverlosung wird alle zehn Jahre eine Hochfläche von 274 Hektar zwischen den vier mittelfränkischen Gemeinden Herbolzheim, Humprechtsau, Krautostheim und Rüdisbronn am Südrand des Steigerwaldes unter den Anteilseignern verlost. Der Osing ist wahrscheinlich im Zuge des hochmittelalterlichen Landausbaus als gemeinschaftliches Rodungsunternehmen der vier Dörfer entstanden. Er wurde 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der letzten Veranstaltung 2014 verloste man die 213 Äcker unter reger Beteiligung der Bevölkerung in festlicher Form. Der Osing ist die letzte große landwirtschaftliche Markgenossenschaft in Deutschland. Die Osingverlosung wurde 2016 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die nächste Verlosung findet am 20. September 2024 statt. Die Verlosung ist ein Festakt und wird von örtlichen Musik- und Gesangsvereinen begleitet. Ab mittags können die beteiligten Bauern zugeloste Felder tauschen. Begleitend findet vom 20.09.24 bis 22.09.24 ein Mittelaltermarkt statt. Im Zuge der Exkursion werden der Ablauf der Verlosung, das Begehen der Felder sowie das zugehörige Rahmenprogramm in Form teilnehmender Beobachtungen begleitet und durch Gruppenarbeiten vertieft.
Weitere Informationen zur Osingverlosung finden Sie hier:
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Acoustigraphy, like ethnography, is a form of writing culture, with an emphasis on sound over other media, or sound alongside other media with a particular sensitivity to sonic culture (Kheshti 2009).
Die empirische Beschreibung von Kultur erfolgt zwangsläufig über die menschlichen Wahrnehmungsorgane und ist deshalb stets als situiertes Wissen (Haraway) zu verstehen. Im Rahmen der 1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? fokussieren wir die Wahrnehmung der Bamberger Alltagskultur auf akustische Weise: Während der Tag durch regelmäßige Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch strukturiert wird, folgen Sie in Phasen des freien Arbeitens Ihren akustischen Sinneseindrücken von der Bamberger Alltagskultur. Im Zuge Ihrer Explorationen können Sie Ihre auditive Aufmerksamkeit verschiedenartig strukturieren, etwa nach Art und Anzahl von Klangquellen, Beschaffenheit von Umgebungen, Vertrautheit und Unscheinbarkeit von soundscapes, Eindeutigkeit und Überlagerung etc. Ziel der Exkursion ist die Präsentation des individuell oder in Kleingruppen erarbeiteten akustigraphischen Materials, einem ganz bestimmten, spezifisch situierten akustischen Wissen über die Bamberger Alltagskultur.
Empfohlene Literatur:
  • Kheshti, Roshanak: Acoustigraphy. Soundscape as Ethnographic Field. In: Anthropology News 50/4 (2009), S. 15-19. doi: 10.1111/j.1556-3502.2009.50415.x.
  • Oehme-Jüngling, Karoline: Auditive Feldforschung. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 351-366.
  • Samuels, David W./Meintjes, Louise/Ochoa, Ana Maria/Porcello, Thomas: Soundscapes: Toward a Sounded Anthropology. In: Annu. Rev. Anthropol. 39 (2010), S. 329-345. doi: 10.1146/annurev-anthro-022510-132230.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

8-Tages-Exkursion nach Albanien [Albanien-Exkursion]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (5 Tage = 2,5 ECTS): AM III; Master (8 Tage = max. 4 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2024-11.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.

BA-Studierende, die Modul AM III belegen, müssen nur fünf Exkursionstage absolvieren. Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.

Die Exkursion ist eng mit dem Seminar "Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien" verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie die abweichende Einschreibefrist in den VC-Kurs des Seminars sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Die Anmeldung zur Exkursion ist bereits abgeschlossen. Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65376
Inhalt:
Seit einigen Jahren als Geheimtipp im Tourismus beworben, ist Albanien doch ein weitgehend unbekanntes Land, das seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Vielzahl politischer, gesellschaftlicher und soziokultureller Umbrüche durchlaufen hat. Die Exkursion möchte die Republika e Shqipërisë, so der amtliche Name, erkunden und Lebensweisen, das durchaus heterogene kulturelle Erbe und gesellschaftliche Aushandlungen der Gegenwart in den Blick nehmen. Neben Stereotypisierungen, Migrationszusammenhängen und einer zunehmenden Touristifizierung werden vor Ort unter anderem Fragen zur alltäglichen Bedeutung von Geschichte, Tradition, Religion und Geschlecht beleuchtet.
Bei der Exkursion werden Sie beispielsweise
  • die Hauptstadt Tirana bei einer Stadtführung kennenlernen
  • zum orthodoxen Osterfest die Messe besuchen
  • den Norden Albaniens inspizieren
  • eine Missionsstation besuchen
  • der UNESCO-Welterbestädte Gjirokastra und Berat einen Besuch abstatten
  • einen Einblick in ländliches Leben erhalten
  • eine Gruppe Jugendlicher mit Migrationshoffnungen treffen
  • vor Ort kleinere Forschungen durchführen
  • und viel zu Fuß unterwegs sein (körperliche Fitness ist Voraussetzung!).
Empfohlene Literatur:
Nachstehende populärwissenschaftliche Literaturempfehlungen erleichtern den Einstieg in die Thematik. Achtung: Bei Jones handelt es sich um einen (lesenswerten) Roman mit fiktiven Elementen. Literatur:
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Jones, Lloyd: Der Mann, der Enver Hodscha war. München 1993.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.
  • Tschinderle, Franziska: Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft. Wien 2022.
  • Ypi, Lea: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Berlin 2022.
Schlagwörter:
Exkursion; Albanien; Migration; Tourismus; Museum; Religion; Welterbe; Kulturerbe; Feldforschung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Bei der Osingverlosung wird alle zehn Jahre eine Hochfläche von 274 Hektar zwischen den vier mittelfränkischen Gemeinden Herbolzheim, Humprechtsau, Krautostheim und Rüdisbronn am Südrand des Steigerwaldes unter den Anteilseignern verlost. Der Osing ist wahrscheinlich im Zuge des hochmittelalterlichen Landausbaus als gemeinschaftliches Rodungsunternehmen der vier Dörfer entstanden. Er wurde 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der letzten Veranstaltung 2014 verloste man die 213 Äcker unter reger Beteiligung der Bevölkerung in festlicher Form. Der Osing ist die letzte große landwirtschaftliche Markgenossenschaft in Deutschland. Die Osingverlosung wurde 2016 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die nächste Verlosung findet am 20. September 2024 statt. Die Verlosung ist ein Festakt und wird von örtlichen Musik- und Gesangsvereinen begleitet. Ab mittags können die beteiligten Bauern zugeloste Felder tauschen. Begleitend findet vom 20.09.24 bis 22.09.24 ein Mittelaltermarkt statt. Im Zuge der Exkursion werden der Ablauf der Verlosung, das Begehen der Felder sowie das zugehörige Rahmenprogramm in Form teilnehmender Beobachtungen begleitet und durch Gruppenarbeiten vertieft.
Weitere Informationen zur Osingverlosung finden Sie hier:
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Acoustigraphy, like ethnography, is a form of writing culture, with an emphasis on sound over other media, or sound alongside other media with a particular sensitivity to sonic culture (Kheshti 2009).
Die empirische Beschreibung von Kultur erfolgt zwangsläufig über die menschlichen Wahrnehmungsorgane und ist deshalb stets als situiertes Wissen (Haraway) zu verstehen. Im Rahmen der 1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? fokussieren wir die Wahrnehmung der Bamberger Alltagskultur auf akustische Weise: Während der Tag durch regelmäßige Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch strukturiert wird, folgen Sie in Phasen des freien Arbeitens Ihren akustischen Sinneseindrücken von der Bamberger Alltagskultur. Im Zuge Ihrer Explorationen können Sie Ihre auditive Aufmerksamkeit verschiedenartig strukturieren, etwa nach Art und Anzahl von Klangquellen, Beschaffenheit von Umgebungen, Vertrautheit und Unscheinbarkeit von soundscapes, Eindeutigkeit und Überlagerung etc. Ziel der Exkursion ist die Präsentation des individuell oder in Kleingruppen erarbeiteten akustigraphischen Materials, einem ganz bestimmten, spezifisch situierten akustischen Wissen über die Bamberger Alltagskultur.
Empfohlene Literatur:
  • Kheshti, Roshanak: Acoustigraphy. Soundscape as Ethnographic Field. In: Anthropology News 50/4 (2009), S. 15-19. doi: 10.1111/j.1556-3502.2009.50415.x.
  • Oehme-Jüngling, Karoline: Auditive Feldforschung. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 351-366.
  • Samuels, David W./Meintjes, Louise/Ochoa, Ana Maria/Porcello, Thomas: Soundscapes: Toward a Sounded Anthropology. In: Annu. Rev. Anthropol. 39 (2010), S. 329-345. doi: 10.1146/annurev-anthro-022510-132230.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

Raum für Exkursion "Wie klingt Bamberg"

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 8:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:00 - 16:00, WE5/05.003



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof