UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

"What's going on?"

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Hilbert, Laura Murphy
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17
Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Inhalt:
Are you interested in what’s going on in the English-speaking world, politically and socially? Would you like to talk about current affairs, but feel you don’t have the opportunity or sufficient information to do so?

Then come along and join us for an evening of informal discussion and chat.

 

Bamberg University English Drama Group

Dozentinnen/Dozenten:
Laurin Drechsel, Lea Seeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mo, Do, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U7/01.05
Einzeltermin am 23.6.2024, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-14.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 6:00 - 23:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
This summer semester, we are going to work on several short plays which we will perform at the end of the semester. The genres of those plays will be mixed, so there will be something for everyone! You do not need any prior knowledge of acting to participate, nor do not need to be a student of English everyone is welcome to join. If you are interested in drama but prefer not to act, we will find a spot for you in our backstage team, which will centre around costume, hair and makeup design, as well as social media and advertising. Feel free to simply drop by in the first session!

The class will take place in person on Mondays and Thursdays at 8 p.m in room U7/01.05. It is no problem if you can only make one of the weekly dates. If you would like to participate in the Drama Group, please write an email to buedg.englit@uni-bamberg.de for further information. We will then add you to our team on MS Teams and look forward to meeting you in the first week of the semester!

 

Shakespeare Reading Group

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is an extracurricular course and does not offer any ECTS credits. Anybody interested in reading and discussing Shakespeare is very welcome, regardless of their course of studies.
Inhalt:
William Shakespeare's works are well known, or should be well known, to all students of English literature. However, when reading Shakespeare some people struggle to fully appreciate his language or his brilliantly designed characters.
This course aims at all of those students who would like to enjoy Shakespeare's works together with other students. Thus, we will not only read two pieces by Shakespeare per semester, we will also provide a platform for discussion or even stage a few scenes to further our understanding of what is going on. If you want to join us, you need not have any previous knowledge, only bring a copy of the play and sign up via e-mail to the lecturer to get access to Teams.
For more information on the Shakespeare Reading Group, please also see here: https://www.uni-bamberg.de/englit/aktivitaeten/shakespeare-reading-group/
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare. Pericles. (first play to be read)
William Shakespeare. The Two Noble Kinsmen. (second play to be read)

 

Media Session "From The Big Sleep to Little Women: Voices of American Cinema"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 20:00 - 22:00, U5/00.24
Einzeltermin am 28.6.2024, 19:00 - 24:00, U9/01.11
Einzeltermin am 29.6.2024, 0:00 - 7:00, U9/01.11
Inhalt:
The Media Session is designed as an extension of those classes of the American Studies Section that work with movies. However, we encourage all students to attend the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by America.

This semester, the media session will take place in conjunction with the course "Masters of American Cinema: Decentering the Canon" (PD Dr. Banita). In this class, "the traditional scope of the American film canon [is challenged], exploring both foundational figures and an array of diverse voices that reflect the variety of the American experience." Our program will include many different genres (film noir, western, war film, science fiction, comedy, biopic, etc.) - providing an insight into cinematic developments from early and classical to New Hollywood!

There will also be another all-night movie marathon towards the middle of the semester. If you want to learn more about this event, please send an email to Dr. Konopka!

The exact schedule will be posted via NEAS VC (News of English and American Studies)!

 

The British and Irish Film Club

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:15, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is an extracurricular course and does not offer any ECTS credits.
Please note that apart from watching the films, you don’t have to do any other preparation whatsoever. Everyone is welcome, you can choose which films you want to see and discuss, and I very much look forward to seeing you there!
Inhalt:
This course is intended as an informal introduction to some of the very best of British and Irish cinema since the 1960s. Before the sessions, we’ll watch some of the most iconic films made by British and Irish directors, and as a group, we’ll discuss both the films themselves and their social, cultural, and political contexts. That may include social and political dramas such as Kes (1969), This is England (2006), and I, Daniel Blake (2016); scabrous black comedies like Withnail and I (1987), Trainspotting (1996), and The Banshees of Inisherin (2022); the melancholic meditations on a changing England, The Remains of the Day (1993), and Atonement (2007); horror classics like The Wicker Man (1973); and even Monty Python’s satire of religion, The Life of Brian (1979), one of comedy history’s most brilliantly controversial milestones.

Absolutely no prior knowledge of film is required: just curiosity, and a willing to check out something new. This session is a great opportunity to encounter or re-encounter some landmarks of the silver screen – from an array of genres – and to practise your conversational English while discussing them. I’m also happy to help you hone your speaking skills, which will certainly come in handy for presentations and oral exams on other courses.

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Vorlesungen

 

"Pardon my French": Why English is so different from its West Germanic sisters (The French in English)

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für 2. Hauptfach, d.h. Hauptfach ohne BA-Arbeit) (2 ECTS)
MA English and American Studies (Regular & European Joint Master's Programme):
  • Mastermodule English Linguistics (2 ECTS)
  • Profile Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Consolidation Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Restricted Electives English Linguistics (2 ECTS)
Lehramt Gym: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS in all modules for degree-seeking students of the University of Bamberg: regular attendance
Inhalt:
English is universally characterised as a "West Germanic" language without further qualifications - without any mention of a Romance influence, putting it in the same category as the other West Germanic languages German and Dutch. But a short glance at the 40 content words in the British national anthem shows that 17 of them (= 42.5 %) are etymologically French. This is not the case in the other West Germanic languages: in the German anthem there are none and, in the Dutch, four. Why should this be so?
  • Under the Norman dynasty, French became the official language in England and remained in that position for at least two centuries;
  • most kings from the Shakespearean dramas never spoke a word in English in real life,
  • the English parliament used French until the very end of the Middle Ages;
  • in English courts of law, French continued to be used until its abolition in 1731.
  • A modern analysis of the Oxford English Dictionary (OED) showed that 62,33% of all English words in the OED were of French or Latin origin, while only 25% are Germanic (c.f. Finkenstaedt/Wolff 1973).
  • In 1977, Bailey and Maroldt published their much debated theory that Middle English was in fact a Romance-Germanic (semi-)creole, in which the original Gemanic structure of Anglo-Saxon had been so deeply altered by the French contact language that the result warranted the classification as a new language.
In this course we will look into the historical facts of this intense language contact, the actual linguistic loans and convergence phenomena, and we will critically evaluate the modern debates on the degree of French influence on English. That much can already be revealed beforehand: French influence is certainly much greater than common anglistic knowledge would have it.
Empfohlene Literatur:
Bailey, Charles James N./Maroldt, Karl (1977), The French Lineage of English, in: Meisel,Jürgen (ed.): Langues en Contact/Languages in Contact, Tübingen, Narr, 21–53.
Finkenstaedt, Thomas/Wolff, Dieter (1973), Ordered Profusion, Studies in Dictionaries and the English Lexicon, Heidelberg, C. Winter.
Radatz, Hans-Ingo (to appear): "Romance English", in: Hoinkes, Ulrich / Müller-Lancé, Johannes /Schöntag, Roger (eds.): MRL - Manual of Romance Linguistics: Historical Contact in Romance, Berlin: de Gruyter.

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für 2. Hauptfach, d.h. Hauptfach ohne BA-Arbeit) (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS )
MA English and American Studies (Regular & European Joint Master's Programme):
  • Mastermodule English Linguistics (2 ECTS)
  • Profile Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Consolidation Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Restricted Electives English Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 or 4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS in all modules for degree-seeking students of the University of Bamberg except those special cases mentioned below: none, BUT REGULAR ATTENDANCE IS STRONGLY ENCOURAGED!

Special cases:
2 ECTS (BA Studium Generale, Erasmus and other visiting students; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes in all)
3 ECTS (MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A): written test of 90 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded or pass/fail): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms, like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any, in fact only eight, inflectional endings in English today? And how are German and English related, as they obviously are --- just compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced. Special areas of interest are the development of the vocabulary, sounds and spelling, morphology and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded (pass/fail ) or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

• Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
• Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

Varieties of English

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/01.22, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für 2. Hauptfach, d.h. Hauptfach ohne BA-Arbeit) (2 ECTS)
MA English and American Studies (Regular & European Joint Master's Programme):
  • Mastermodule English Linguistics (2 ECTS)
  • Profile Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Consolidation Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Restricted Electives English Linguistics (2 ECTS)
Lehramt Gym: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 or 4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS in all modules for degree-seeking students of the University of Bamberg except those special cases mentioned below: none, BUT REGULAR ATTENDANCE IS STRONGLY ENCOURAGED!

Special cases:
2 ECTS (BA Studium Generale, Erasmus and other visiting students; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes in all)
3 ECTS (MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A): written test of 90 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded or pass/fail): written test of 90 minutes
Inhalt:
This lecture provides a broad overview of the phenomenon of variation, which is a central property of English (and actually all natural languages). In the course of the lecture, we will consider several types of variation at various levels of analysis (orthography, phonology, morphology, syntax, pragmatics, etc.) and will look at different dimensions of variation, such as mode/medium (e.g. written vs. spoken language), region (e.g. traditional regional dialects and postcolonial varieties) as well as social (e.g. gender, age, education, profession) and stylistic factors. In addition, attitudes toward variation and related issues such as standardization will be discussed.

Thematische Seminare, Übungen und Workshops

 

#ELF: English (as a Lingua Franca) on the Internet

Dozent/in:
Veronika Kilian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("#ELF: English (as a Lingua Franca) on the Internet (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("#ELF: English (as a Lingua Franca) on the Internet (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
@InterestedLingusiticsStudentsSS24: Globalization and digitization are the driving forces of our time, changing the way we live, the way we work, the way we obtain information, and, most importantly for this seminar, the way we communicate. With globalization and increased mobility comes the need to connect people linguistically (cf. Galloway & Rose 2015: 11). This is why we are going to look at the spread of English around the globe and how it is used as a lingua franca among people who do not share their first language as a means of negotiating meaning and establishing relationships (cf. Seidlhofer 2011: 7) in the first part of the seminar. We will pay particular attention to comprehension-enhancing as well as rapport- and solidarity-promoting strategies such as translanguaging or repair (cf. Kaur 2022). Since ELF interaction takes, to a great extent, place via the internet (cf. Vettorel 2014: 27), we will concentrate on the bestest features of NET$PEAK in the second part of this course before connecting the two fields of study to investigate how ELF users communicate virtually. We are going to explore various virtual environments, especially on social media – from the blogosphere to Instagram – and analyze how multimodal means such as emojis, memes, or hashtags enrich and change meaning-making processes.

#proseminar #sociolinguistics #pragmatics #ELF

Works cited:
Galloway, Nicola & Heath Rose. 2015. Introducing Global Englishes. London: Routledge. ISBN 9780415835329
Kaur, Jagdish. 2022. Pragmatic strategies in ELF communication: Key findings and away forward. 35– 54. In Ian Walkinshaw (ed.), Pragmatics in English as a Lingua Franca, 35–54. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9781501512520
Seidlhofer, Barbara. 2011. Understanding English as a Lingua Franca. Oxford: Oxford University Press. ISBN 9780194375009
Vettorel, Paola. 2014. English as a Lingua Franca in Wider Networking: Blogging Practices. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110336009
Empfohlene Literatur:
Seargeant, Philip & Caroline Tagg. 2014. The Language of Social Media: Identity and Community on the Internet. Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137029317
Baker, Will & Tomokazu Ishikawa. 2021. Transcultural Communication trough Global Englishes: An Advanced Textbook for Students. London/New York: Routledge. ISBN 9780367409357

 

Analysing Conversations

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Analysing Conversations (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Analysing Conversations (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00 10:00 (s.t.), 02.05. 08:00 10:00 (s.t.), 03.05. 08:00 12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
Conversations lie at the very heart of human interaction: In local and global contexts alike, they shape our relationships, decisions and future pathways. In this seminar, we want to explore major mechanisms of conversations (such as turn-taking, repair, preference organization and action formation), drawing on theories and tools from conversation analysis and interactional linguistics. Using digital opportunities available in the language teaching lab, we will look into how conversational data can be obtained, transcribed, coded and analysed. The knowledge gained will be applied to investigate conversations in diverse contexts, such as customer-service interactions, computer-mediated communication or intercultural encounters. Live dialogues with professionals from fields in which conversations play a pivotal role (psychologist, language teacher) as well as (meta-)conversations with intelligent machines are intended.
Empfohlene Literatur:
Clift, Rebecca. 2016. Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Liddicoat, Anthony J. 2022³. An Introduction to Conversation Analysis. London et al.: Bloomsbury.
Core readings will be made available on the reserve shelf in TB 4 or via the VC.

 

Linguistics for the classroom

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Linguistics for the classroom (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Linguistics for the classroom (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
This course starts from the assumption that English as a Foreign Language (EFL) education can hugely benefit from linguistic insights and thus highlights the relevance of linguistic expertise for the EFL classroom. It applies a wide range of approaches (e.g. corpus linguistics, textlinguistics) and explores various topics and concepts (e.g. interlanguage, linguistic attitudes, taboo words, metaphors) from various levels of analysis (e.g. phonetics/phonology, lexis, grammar) with a dedicated focus on the issue why (future) teachers of English need to know about certain phenomena and patterns.
Empfohlene Literatur:
Kreyer, Rolf. 2023. The Linguistic Toolkit for Teachers of English: Discovering the Value of Linguistics for Foreign Language Teaching. Tübingen: Narr.

 

Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills

Dozent/in:
Katharina Deckert
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Einzeltermin am 23.7.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.18
For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Please note the different registration options in FlexNow:
  • If you want to have the course credited as a seminar, please register exclusively for the Seminar ("Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills (Seminar)").
  • For credits as Übung, please register exclusively for the Übung ("Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills (Übung)").
  • For credits as Oberseminar in the Master's Thesis Module, please register exclusively for the Oberseminar ("Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills (Oberseminar)").


Number of participants: max 15

Multiple registrations for equivalent courses lead to the loss of the claim to a place! This does not apply to the waiting list.

For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credits to register for their upcoming final exams, a few places will be reserved. If the course is fully booked, please contact the instructor personally.

Requirements for credits:
2 ECTS in Master s Thesis Module: regular active participation in class
2 ECTS in other modules: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam (90 min)
3/4/6 ECTS (in combination with the course Methods and Theories, 1 ECTS, for BA Ergänzungsmodul): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Suitability for modules:
This course is suitable for all degree courses involving English Linguistics (Lehramt, BA, MA, etc.) where 2, 3, 4 or 6 ECTS are required. Students enrolled in the MA English and American Studies can take part in this course, but they can only get it credited as part of the Master s Thesis Module in Linguistics ("Oberseminar"). That means, it will not count towards your Master Module, Consolidation Module or Profile Module.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
Do you sometimes wonder whether an expression you have heard or read is actually appropriate to use in a certain context? Do you regularly rack your brains for a good way of expressing your ideas in an essay or term paper? Do people sometimes ask you to proofread their texts but you find it hard to judge their language? Do you, even though you know an expression is wrong, often fail to find a more suitable alternative? Are you considering a career in teaching English but feel daunted by the prospect of corrections piling up on your desk? Know-how of the right digital resources can help you with these tasks.

From a linguistic standpoint, corpora (i.e. digital text collections representative of one or more than one regional variety, genre and text type) are the obvious solution. Corpus skills put users in a position to check whether a certain word, collocation or syntactic structure conforms to the norms of competent language users, and they provide insights into what these norms are (in terms of registers and regional varieties). However, recent developments in the field of artificial intelligence and the availability of AI tools (e.g., ChatGPT, DeepL Write, Grammarly), which can also be used for writing purposes, might beg the following question: Why should I learn how to use corpora in order to improve my writing skills if AI tools can simply do the job for me?

In this seminar, we will cover both: The practical coursework aims to enable participants to use corpus tools to assess their own and other writers text production while at the same time investigating what kind of advantage AI tools can bring for correction purposes. This will be framed by more theoretical insights into essential areas of language use, such as academic vocabulary, grammatical variation, collocations, registers and British and American standards.

 

"Pardon my French": Why English is so different from its West Germanic sisters (The French in English)

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
English is universally characterised as a "West Germanic" language without further qualifications - without any mention of a Romance influence, putting it in the same category as the other West Germanic languages German and Dutch. But a short glance at the 40 content words in the British national anthem shows that 17 of them (= 42.5 %) are etymologically French. This is not the case in the other West Germanic languages: in the German anthem there are none and, in the Dutch, four. Why should this be so?
  • Under the Norman dynasty, French became the official language in England and remained in that position for at least two centuries;
  • most kings from the Shakespearean dramas never spoke a word in English in real life,
  • the English parliament used French until the very end of the Middle Ages;
  • in English courts of law, French continued to be used until its abolition in 1731.
  • A modern analysis of the Oxford English Dictionary (OED) showed that 62,33% of all English words in the OED were of French or Latin origin, while only 25% are Germanic (c.f. Finkenstaedt/Wolff 1973).
  • In 1977, Bailey and Maroldt published their much debated theory that Middle English was in fact a Romance-Germanic (semi-)creole, in which the original Gemanic structure of Anglo-Saxon had been so deeply altered by the French contact language that the result warranted the classification as a new language.
In this course we will look into the historical facts of this intense language contact, the actual linguistic loans and convergence phenomena, and we will critically evaluate the modern debates on the degree of French influence on English. That much can already be revealed beforehand: French influence is certainly much greater than common anglistic knowledge would have it.
Empfohlene Literatur:
Bailey, Charles James N./Maroldt, Karl (1977), The French Lineage of English, in: Meisel,Jürgen (ed.): Langues en Contact/Languages in Contact, Tübingen, Narr, 21–53.
Finkenstaedt, Thomas/Wolff, Dieter (1973), Ordered Profusion, Studies in Dictionaries and the English Lexicon, Heidelberg, C. Winter.
Radatz, Hans-Ingo (to appear): "Romance English", in: Hoinkes, Ulrich / Müller-Lancé, Johannes /Schöntag, Roger (eds.): MRL - Manual of Romance Linguistics: Historical Contact in Romance, Berlin: de Gruyter.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Modules:
Modul: BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Englische Sprachwissenschaft, Übung (Betreuungsübung zur BA-Arbeit, 2 ECTS)
Modul: MA English and American Studies: Master Thesis Übung/Betreuungsübung, 2 ECTS
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master's theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

Wissenschaftliche Betreuungsübung für Promovierende, Master- und Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/01.01
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an das Seminar English Linguistics Research Seminar. Die Präsentationen, die in diesem Seminar gehalten werden, werden hier vor- und nachbereitet.

 

English in Germany and German Learner English

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 1.6.2024, 9:00 - 16:00, U9/01.11
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
While English typically is conceived as a foreign language, due to sociocultural and sociopolitical reasons, it has had an "inevitable presence" (Mair 2019) in Germany and appears to expand, for instance as a medium of instruction in schools and universities, as a working language in international companies, and as a lingua franca, esp. in multilingual urban settings. In this course, we will consider several areas in which English and German are in contact. Our overview will include discussions on attitudes towards English by speakers of German, typical formal and informal usage domains of English in Germany, mutual influence (e.g. in terms of loanwords), as well as analyses of characteristic features of German learner English from the perspectives of Second Language Acquisition and Learner Corpus Research. In addition, we will go beyond the narrow German context and take a look at contexts in which German and English have been in long-term contact (e.g. Pennsylvania German).
Empfohlene Literatur:
Hickey, Raymond (ed.). 2019. English in the German-speaking World. Cambridge: Cambridge University Press.
Linn, Andrew, Neil Bermel & Gibson Ferguson (eds.). 2015. Attitudes towards English in Europe. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Research supervision (Werner)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, OK8/02.13
Inhalt:
This course is designed for students working on (smaller or larger) research projects in English Linguistics connected to the instructor's seminars, Uebungen, and beyond. This includes supervision of the theoretical and empirical parts of presentations, term papers and final theses. It gives students the opportunity to discuss their own research with the instructor in small groups or individually. The course covers analytic procedures (data collection and preparation, presentation and visualization) and formal aspects (such as style sheet and referencing), and it provides support in meeting the structural and administrative requirements of a presentation, paper or thesis. The sessions consist of tutorials in which students receive individual feedback on the structure, argument, progress and possible problems of their academic work. For final theses, please contact the instructor at your earliest convenience to discuss your topic and make individual appointments.

 

Grammatical Variation in English: Comparing Human Cognition and Artificial Intelligence

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.6.2024, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.
Inhalt:
The grammar of English (its morphology and especially its syntax) does not provide predetermined, unique ways of saying (or writing) something you want to express, but rather offers a variety of grammatical options with identical or similar meanings. For instance, without implying a meaning difference, you can say either of the following:
(1) The event is aimed at children and parents / parents and children.
(2) The waiter brought the wine we had ordered to the table / to the table the wine we had ordered.
(3) Sandy picked up the paper / picked the paper up.
(4) The other person s nose / nose of the other person was broken.
(5) He had to give the FBI his fingerprints / his fingerprints to the FBI.
(6) The whole audience started laughing / to laugh.
(7) They lighted / lit the stack of wood from below.
(8) We wanted to try to save / to try and save expenses.
(9) The only thing he could do was wait / to wait.
(10) Supposing that / Supposing you had good marks, would you go to university?

On the other hand, there are subtle meaning differences, mirrored in the grammatical differences, between the following:
(11) The map indicates all the navigable rivers / the rivers navigable.
(12) The teacher helped him complete / to complete his homework.
(13) They heard the clatter of hoofs / hooves from the outside.
(14) We sprayed paint on the wall / the wall with paint.

What is interesting about grammatical variation phenomena such as (1)-(14) is the fact that they are not random, but allow us to gather insights into the ways speakers and hearers process language: Cognitive processes in language involve an intricate network of interacting functional factors that may reinforce or counteract each other. These factors afford insights into the forces that shape grammar and drive linguistic change and will be the focus of this seminar.

Drawing on large electronic text collections (corpora), we can explore and measure speakers choices in cases where the grammar provides two or more options. In addition, we will pursue a novel research question: Can AI tools based on Large Language Models (e.g. ChatGPT) produce the same effects and imitate human behaviour? Both competencies (handling corpora and LLMs) will be essential future skills for students of English and language experts.

Students in this seminar will be expected to present a case study based on a research article. In their term papers, they will carry out and report on a related corpus-based small-scale research project with an optional AI-based component.
Empfohlene Literatur:
The core readings for the in-class presentations are available on the reserve shelf in TB 4 or via the Virtual Campus.

 

Research supervision (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U9/01.03
Inhalt:
This course is designed for students working on (smaller or larger) research projects in English Linguistics connected to the instructor's seminars, Uebungen, and beyond. This includes supervision of the theoretical and empirical parts of presentations, term papers and final theses. It gives students the opportunity to discuss their own research with the instructor in small groups or individually. The course covers analytic procedures (data collection and preparation, presentation and visualization) and formal aspects (such as style sheet and referencing), and it provides support in meeting the structural and administrative requirements of a presentation, paper or thesis. The sessions consist of tutorials in which students receive individual feedback on the structure, argument, progress and possible problems of their academic work. For final theses, please contact the instructor at your earliest convenience to discuss your topic and make individual appointments.

 

English as a second language in Slovenia and Germany (with excursion)

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Nicholas Peterson
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, LU19/00.09
zweiwöchentlich, Beginn: zweite Semesterwoche. The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 23 February 2024, 10:00h, to 24 March 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 23 February 2024, 10:00h, to 24 March 2024, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.

 

Exkursion nach Slowenien

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Nicholas Peterson
Angaben:
Exkursion
Termine:
Exkursion nach Slowenien vom 05.05.2024 bis zum 11.05.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Verbindliche Anmeldung über FlexNow ("English as a second language in Slovenia and Germany (with excursion)") vom 23.02.2024, 10:00 Uhr bis zum 24.03.2024, 23:59 Uhr.
  • Eigenbeitrag pro Teilnehmer/in: ca. 150,- EUR. Im Preis inbegriffen sind Anreise und sechs Übernachtungen.
Inhalt:
Vom 05. bis 11. Mai 2024 veranstaltet der Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft eine Exkursion nach Slowenien. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie an Prof. Krugs Hauptseminar English as a second language in Slovenia and Germany (Do 16:00-20:00 Uhr) (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/hskrug&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/hskrug&sem=2024s&codeset=utf8) teilnehmen, zudem vor Ort an einer linguistischen Feldstudie teilnehmen und ein Hintergrundreferat zu einem ausgewählten Thema halten.

 

Methods and Theories in Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Einzeltermin am 23.4.2024, 9:00 - 11:00, 13:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.4.2024, 9:00 - 11:00, 13:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, 8:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.5.2024, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2024, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
Please make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.

For BA students, this course is part of the Ergänzungsmodul.
BA major English and American studies (75 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in one of the two fields in which you are doing the Aufbaumodule (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).
BA minor English and American studies (30 or 45 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in the same field in which you are doing the Aufbaumodul (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).
For MA students, the course is an integral part of their seminar in the Mastermodul English Linguistics.

A short note on the time slots above:
The course comprises three sessions that require attendance: 19.04. 08:00-10:00 (s.t.), 02.05. 08:00-10:00 (s.t.), 03.05. 08:00-12:00 (s.t.), with a little project work in between. Please contact the lecturers for special arrangements if you encounter timetabling issues. The sessions from 23.04. to 26.04. (via MS Teams) are consultation hours for supporting the project work; attendance is not obligatory or permanent.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik Ergänzungsmodul: Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft Übung (1 ECTS), Studium Generale
[MA English and American Studies, LA Gym and BA Anglistik/Amerikanistik: an integral part of the advanced seminar in English Linguistics]

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft
MA English and American Studies: none

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + demo with handout

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The Übung "Methods and Theories in Linguistics" accompanies a linguistic seminar (for BA: Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft; for LA Gym: Vertiefungsmodul Englische Sprachwissenschaft; for MA: Mastermodule English Linguistics). It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in using specific sources of information and technologies as well as in collecting, analysing and visualizing their own empirical data. The topics treated will include aspects of academic writing (handling secondary literature, referencing, structuring a termpaper), the analysis of linguistic corpora and other databases, the use of online dictionaries, the construction of questionnaires, the analysis of audio-recorded data, the interpretation of experiments, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Einzeltermin am 19.6.2024, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.

 

Workshop zu "Englische Sprachgeschichte A+B"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2024, 16:00 - 19:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt in den beiden Parallelkursen der Übung "Englische Sprachgeschichte A + B".

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment (completion of the Introduction to English Linguistics is desirable)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 12 April 2024, 12:00h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2015 (3rd edition), Chapter 1-2, pp. 3-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, LU19/00.09
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment (completion of the Introduction to English Linguistics is desirable)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 12 April 2024, 12:00h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2015 (3rd edition), Chapter 1-2, pp. 3-69.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, LU19/00.09
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment (completion of the Introduction to English Linguistics is desirable)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 12 April 2024, 12:00h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

We will use the touchscreens in the LanguageLLab to support work in groups.

 

Improving your pronunciation

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Student involvement is based on two short interactive tasks organized via the Virtual Campus. Tasks for self-directed pronunciation improvement will be assigned in between. The entire course will be managed through the Virtual Campus: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65452. Please register on the VC as well as in FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 12 April 2024, 12:00h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.
Inhalt:
This practical exercise complements the course "English Phonetics and Phonology". Using a diagnostic text that students will record, participants' attention will be directed to their individual problems with English pronunciation (if any), and remedial exercises will be suggested. At the end of term, we hope to pinpoint improvements in a renewed recording.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Knappe, Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 30.04.2024, 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

Research supervision (Knappe)

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, U9/01.04
Inhalt:
This course is designed for students working on (smaller or larger) research projects in English Linguistics connected to the instructor's seminars, Uebungen, and beyond. This includes supervision of the theoretical and empirical parts of presentations, term papers and final theses. It gives students the opportunity to discuss their own research with the instructor in small groups or individually. The course covers analytic procedures (data collection and preparation, presentation and visualization) and formal aspects (such as style sheet and referencing), and it provides support in meeting the structural and administrative requirements of a presentation, paper or thesis. The sessions consist of tutorials in which students receive individual feedback on the structure, argument, progress and possible problems of their academic work. For final theses, please contact the instructor at your earliest convenience to discuss your topic and make individual appointments.

 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012): Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul Sprachwissenschaft, Modulvarianten A und B (2 ECTS)
MA "Interdisdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Master Module I (1 ECTS)

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

3. Anforderungen für Modul(teil)prüfung:


Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012), Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS): Referat 30 Minuten, unbenotet
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul Sprachwissenschaft, Modulvarianten A und B (2 ECTS): keine
MA "Interdisdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Master Module I (1 ECTS): keine
Inhalt:
Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an einem Kurs teilnehmen, der Sie auf die schriftliche Examensprüfung in englischer Sprachwissenschaft vorbereitet. Bei der Wahl Ihres Themengebiets haben Sie im Studiengang Lehramt an Gymnasien unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte und des Mittelenglischen aufzubauen und zu vertiefen, ist es vollkommen ausreichend, die Übung Englische Sprachgeschichte besucht zu haben. Weitere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen.

Hier ein paar Fakten, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, ob dieser Kurs vielleicht etwas für Sie wäre: Die schriftliche Examensprüfung besteht, wie bei der neuenglischen Textklausur auch, aus Fragen zu einer Textpassage und einem Aufsatzthema. Anders als bei der neuenglischen Klausur können Sie aber die Texte der mittelenglischen Klausur im Vorfeld genau vorbereiten, denn die Passagen stammen immer aus einem festgelegten Textkorpus. Dieses besteht aus einer (übersichtlichen) Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers; genauer: zehn Geschichten der Canterbury Tales und die ersten beiden Bücher von Troilus and Criseyde. Chaucers Londoner Englisch des 14. Jahrhunderts ist die Grundlage des heutigen englischen Standards und bietet daher die am leichtesten verständliche mittelenglische Varietät.

In der Examensübung werden zum einen über die Übung Englische Sprachgeschichte hinausgehende theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, hauptsächlich geht es aber um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Die erste Frage zum Text ist immer eine Übersetzung ins Deutsche, weswegen zusätzlich zu der Examensübung eine Übung in mehreren kleinen Blöcken (insgesamt eine Semesterwochenstunde) zur Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten wird.

Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte sind in diesem Kurs ebenfalls willkommen. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

 

Übersetzungsübung zur Sprachwissenschaftlichen Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 20.6.2024, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2024, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
attendance of "Sprachwissenschaftliche Übung 'Staatsexamen: Linguistik diachron' (Lehramt Gymnasium)"

2. Registration:
Automatic registration with registration for "Sprachwissenschaftliche Übung 'Staatsexamen: Linguistik diachron' (Lehramt Gymnasium)"

3. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Dies ist eine zusätzliche Übung in mehreren kleinen Blöcken (insgesamt eine Semesterwochenstunde), die den Studierenden, die sich auf die englische Sprachgeschichte spezialisieren möchten, speziell Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die Möglichkeit zur vertieften Übung der Übersetzung vom Mittelenglischen ins Deutsche bietet. Der Besuch des Kurses "Sprachwissenschaftliche Übung 'Staatsexamen: Linguistik diachron' (Lehramt Gymnasium)" ist Voraussetzung für den Besuch dieser Übersetzungsübung.

 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Modulanbindung:
2 ECTS: Wahlpflichtmodul b Examensübung
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Variation und Wandel) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Die BambEx-Hefte können über die Website des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft heruntergeladen werden.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik" (Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule)

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu alte LPO (2002): LPO I, §48 (4) 1.c) und neue LPO (2008): LPO I, §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Gegen Ende des Semesters werden Übungsklausuren zur Überprüfung des erreichten Kenntnisstands durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics B"

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Charlott Stegbauer, Manfred Krug
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 03.07.2023, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 03.07.2023, 23:59 Uhr.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics A"

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Charlott Stegbauer, Manfred Krug
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 26.06.2023, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 26.06.2023, 23:59 Uhr.

 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2024, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 20.7.2024, 9:00 - 15:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.07.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.07.2024, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Dieser Workshop bereitet Sie gezielt auf das Staatsexamen Linguistik synchron (LA Gymnasium) vor und sollte direkt vor dem Examen, also im gleichen Semester, belegt werden. In der ersten Sitzung erhalten Sie praktische Tipps für die schriftliche Prüfung. Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv auf den A-Teil vorzubereiten. Zu den klassischen Prüfungsaufgaben (Transkription, Satzanalyse, morphologische Analyse) erhalten Sie individuelles Feedback bezüglich Form und Inhalt. In der zweiten Sitzung schreiben Sie eine Probeklausur (A- und B-Teil), die Sie etwa eine Woche später im Einzelgespräch zurückbekommen.

 

Workshop Phonetics & Phonology

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Inhalt:
Please register for the VC course at LINK.
This workshop is designed to give to those who need it an additional chance to improve their exam preparation for "English Phonetics and Phonology", offering them more transcription practice. Participation is not obligatory and does not earn you any ECTS points.

The course will consist of two practice sessions where we will discuss exercises that participants should have prepared in advance. Student transcriptions will be corrected together. There will also be time to discuss further questions and problems.

 

Statistical consulting for researchers in linguistics

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.10

 

Consultation on empirical projects in linguistics

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.10

 

Übung für Tutorinnen und Tutoren

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/00.10

Einführungsseminare

 

Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 18.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Anzuschaffender Text: Script Krug. 2017ff. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)
Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.
Inhalt:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally digress into the history of the English language in order to better understand the present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts between English and German. In order to equip students with the basic analytical skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.

Tutorien

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
David Gutschmied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Patrick Fromm
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 23. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Lorina Kastl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 23. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Elisabeth Scharting
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 24. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Leonie Lehmeier
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 25. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Bamberg University English Drama Group

Dozentinnen/Dozenten:
Laurin Drechsel, Lea Seeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mo, Do, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U7/01.05
Einzeltermin am 23.6.2024, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-14.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 6:00 - 23:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
This summer semester, we are going to work on several short plays which we will perform at the end of the semester. The genres of those plays will be mixed, so there will be something for everyone! You do not need any prior knowledge of acting to participate, nor do not need to be a student of English everyone is welcome to join. If you are interested in drama but prefer not to act, we will find a spot for you in our backstage team, which will centre around costume, hair and makeup design, as well as social media and advertising. Feel free to simply drop by in the first session!

The class will take place in person on Mondays and Thursdays at 8 p.m in room U7/01.05. It is no problem if you can only make one of the weekly dates. If you would like to participate in the Drama Group, please write an email to buedg.englit@uni-bamberg.de for further information. We will then add you to our team on MS Teams and look forward to meeting you in the first week of the semester!

 

Shakespeare Reading Group

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is an extracurricular course and does not offer any ECTS credits. Anybody interested in reading and discussing Shakespeare is very welcome, regardless of their course of studies.
Inhalt:
William Shakespeare's works are well known, or should be well known, to all students of English literature. However, when reading Shakespeare some people struggle to fully appreciate his language or his brilliantly designed characters.
This course aims at all of those students who would like to enjoy Shakespeare's works together with other students. Thus, we will not only read two pieces by Shakespeare per semester, we will also provide a platform for discussion or even stage a few scenes to further our understanding of what is going on. If you want to join us, you need not have any previous knowledge, only bring a copy of the play and sign up via e-mail to the lecturer to get access to Teams.
For more information on the Shakespeare Reading Group, please also see here: https://www.uni-bamberg.de/englit/aktivitaeten/shakespeare-reading-group/
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare. Pericles. (first play to be read)
William Shakespeare. The Two Noble Kinsmen. (second play to be read)

Tutorien

 

MA English and American Studies Welcome Meeting

Dozentinnen/Dozenten:
Susan Brähler, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, 9:30 - 10:30, U5/01.18
Inhalt:
In the meeting, you will be given all kinds of information relevant to your study success in Bamberg. You will also meet some of your professors and your academic advisor. Please note that not attending this meeting can lead to serious problems during the course of your studies!

 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open for Master students in English and American Studies with Bamberg as their home university including the Joint Programme (including visiting students within the Joint Programme).
This tutorial is coordinated through the VC course "Tutorial for Students of MA English and American Studies", see here: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=42647, and will be held entirely online via MS Teams.

 

Tutorium zu Introduction to English and American Literary Studies (A)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/00.25
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This tutorial is based on Introduction to English and American Studies A taught by Kerstin-Anja Münderlein.
To take this course, students need not sign up separately via FlexNow!.
Inhalt:
WCIHTIG: Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zugangsdaten zum VC-Kurs des Tutoriums werden im VC-Kurs der Introduction (A) veröffentlicht.
IMPORTANT: The tutorial starts in the second week of term. The access information for the VC course for this tutorial will be published on the VC course for Introduction (A).

This optional tutorial accompanies the seminar Introduction to English and American Studies (A) and it focuses on practical training in using the terminology discussed in the seminar. Students will be given the opportunity to practice writing mock-exam essays. Overall, the tutorial provides the practice to the Introduction's theory and we highly recommend students take both courses to adequately prepare for the exam, their future studies in literary studies and (eventually) their state exams.
Empfohlene Literatur:
In addition to the course book by Michael Meyer and the primary texts read in the "Introduction" class, this course will work with material published on the Virtual Campus.

 

Workshop Academic Infrastructure

Dozent/in:
Jolanda Hückl
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, 11:00 - 15:00, U9/01.11
Inhalt:
This workshop provides you with the necessary information about the facilities of the University of Bamberg and the structure of the Institute of English and American Studies. You will learn how to find courses and register for exams and find out about course formats and requirements, and much more information relevant to your studies in Bamberg. We strongly recommend you take part in this workshop to make your start in Bamberg easier. Your tutor will also help you set up your individual study plan and register for the respective courses.

 

Workshop Academic Research

Dozent/in:
Amelie Biersack
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This tutorial will cover the topic of how to write a term paper in English Literature. You will learn about the structure, research, and processes that are of importance in writing a good term paper – through alternating parts of input and exercise. We will, for example, cover plagiarism, how to write a thesis, the bibliography section, and more. This course is aimed at both Master and Bachelor / teacher's degree students, and we especially recommended it if you have not written a term paper at Bamberg University before.

 

Tutorial for "Introduction to English and American Literary Studies (Course B)"

Dozent/in:
Leonard Bürger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration for this tutorial is NOT necessary. Everybody who signed up for the corresponding "Introduction to English and American Literary Studies" (Course B - KONOPKA) is automatically registered for the tutorial.
Inhalt:
In the course of the semester, we will focus on the basics of prose, drama and poetry analysis. This tutorial further provides room for discussion, practice and exam preparation. Students are expected to show active participation, and to be able to apply the contents of the tutorial in the follow-up sessions with Dr. Nicole K. Konopka.
Empfohlene Literatur:
All reading will be provided via the VC!

Vorlesungen und Übungen

 

"My good God, the gentleman in bed is dead!" - Murderesses in Victorian Fiction

Dozent/in:
Lara Brändle
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 3.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
NOT open for Ergänzungsmodul
LA Gym: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar oder Übung)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Seminar oder Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature or culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
NOT open for Consolidation Module

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Murder is the ultimate transgression. Both legally and socially, both in the nineteenth century and today. Since murder is a transgression, there is also an aspect of agency contained within the act of transgression. It is, therefore, no surprise that a woman killing caused significant discomfort to Victorian society: not only was committing murder a crime and a significant transgression of social and moral rules, but women who kill showed that women had agency and were capable of physical violence, thus contradicting Victorian concepts of women as the bearers of morality .

A trend that is then observable in the Victorian era is that women who had committed murder were twice as likely to be acquitted on the grounds of insanity, often simply with the explanation that because they killed, they must be mad. The deed was enough to convince juries of their insanity. We might connect this to said discomfort, a way to remove a woman s agency and explain away her agency. However, we must also consider another trend in nineteenth-century Britain: arguably, madness is both domesticated and becomes female in this century.

The transgression of women is, of course, also a topic observable in the fiction of the time. In this class, we will read four novels by prominent Victorian authors, Jane Eyre (1847) by Charlotte Brontë, Lady Audley s Secret (1862) by Mary Elizabeth Braddon, Tess of the D Urbervilles (1891) by Thomas Hardy, and Dracula (1897) by Bram Stoker. All these novels contain transgressive women who kill, attempt to kill, and/or commit suicide. We will look at how the discourse of criminality, madness, and femininity of the nineteenth century influenced these novels (and vice versa?). We will critically discuss their actions, their mental state, their motivations, and, most importantly, how their actions are framed by the novel. We will also pay close attention to the mode these novels are written in and how this influences how these women s actions are framed.
Empfohlene Literatur:
Texts covered in class include:

Charlotte Brontë. Jane Eyre. 1847.
Bram Stoker. Dracula. 1897.
Mary Elizabeth Braddon. Lady Audley's Secret. 1862.
Thomas Hardy. Tess of the d'Urbervilles. 1891.

 

Early Modern Literature and Culture (Survey 1/4)

Dozent/in:
Susanne Gruß
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional lecture (Vorlesung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

2. (De)Registration:
in FlexNow!: 29.03.2024, 10:00-22.04.2023, 23:59
Guest auditors should first contact the lecturer
Inhalt:
How serious did early modern poets take their sonnets? Was Shakespeare really ‘the greatest playwright’ in the early modern period? Why do we have so many portraits of Elizabeth I? And were there Renaissance women writers?

This lecture – the first part of a four-part survey of English Literature and Culture – will hopefully provide you with answers to these questions (and more). We will cover the period from the late sixteenth to the late seventeenth century, looking at important texts, authors, movements, and developments and place them in their historical and cultural contexts. Our starting point is the blossoming of (literary) culture at the court of Elizabeth I and the development of popular theatre. From there, we will move through Jacobean and Caroline England, the Civil War period, and the Restoration (of theatre). The lecture will focus in particular on theatrical cultures and drama, taking into consideration the works of William Shakespeare, Thomas Middleton, Ben Jonson, or John Fletcher, to name but a few; genres such as (revenge) tragedy, (city) comedy, tragicomedy, the court masque, and restoration comedy; as well as collaborative approaches to writing and performing drama in the early modern period.
Empfohlene Literatur:
see syllabus (provided online and in session 01)

 

LGBTQIA+ Young Adult Fiction

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

open for Consolidation Module Literature (Übung; literature only)

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Übung)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Masterintensivierungsmodul II: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Religionen verstehen/Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul (Übung)

Studium Generale

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
“Young adult literature has really flourished in the past few decades. Once dismissed as a ‘genre’ that was unrealistic, dumb-downed, and lacking in quality, YA literature is now widely hailed as relevant, diverse, innovative, and audacious. In fact, young adult works have grown in number and in quality so much so that their appeal reaches beyond its intended audience.” (Jennifer Deuell, “Why YA Lit is Important”, Richmond Public Library)

As Jennifer Deuell rightly summarised in her blog entry quotes above, YA literature matters. It matters because it reaches a large group of readers within and outside of the intended audience of the genre, which generally targets teenage readers, but is often read also by young adults in their early 20s. YA novels address the concerns and lived reality of teenagers and young adults and provides a shared platform for all readers, especially so in times of immediate and global exchange. The genre upvalues young people’s concerns and issues and acknowledges the difficulties alongside the joys of coming of age. Once issue that people of all ages, but especially teenagers and young adults often struggle with is their own sexuality. Growing up to become a mature person often entails learning to understand one’s own differentness.

This course specifically looks at queerness in YA fiction and highlights the increasing representation of the LGBTQIA+ community as well as the sorrows and joys of young LGBTQIA+ people, which are, effectively, the same as cis and hetero people’s concerns and then some – and being queer no longer tends to be a “problem”. On the contrary, contemporary LGBTQIA+ YA novels have moved away from centralising being in the closet and fearing exposure and judgement towards presenting queer young people with a host of other problems, ranging from mental illnesses (explicitly not connected to sexuality and gender identity!) via career paths in school and uni to the issues of second-generation immigrants having to defend their own (queer) identity against white cis heteronormativity.

This is a very reading intensive class that covers all the books below. Please be prepared for intense 90-minute discussions every week based on the respective book of the week.

Guest auditors are very welcome. Please register in advance via kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
The following books need to be read by the time indicated. Additional research material will be provided through the VC.

24 April: Becky Albertalli. Simon vs. the Homo Sapiens Agenda. 2015

15 May: Casey McQuiston. Red, White & Royal Blue. 2020

29 May: Adiba Jaigirdar. Hani and Ishu’s Guide to Fake Dating. 2021

12 June: T.J. Klune. The House in the Cerulean Sea. 2020

26 June: Juno Dawson. Wonderland. 2020

10 July: Mackenzi Lee. The Lady’s Guide to Petticoats and Piracy. 2018

 

Neo-Victorianism

Dozent/in:
Susanne Gruß
Angaben:
Proseminar/Übung, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
open for Consolidation Module (Literature)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 29.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Victorian London, Victorian fashion & interior design, the Victorians’ presumed conservatism, and the repercussions of British colonialism are still important elements of contemporary attempts to make sense of what it means to be British (or English). It is therefore no surprise that neo-Victorianism has become an established field in contemporary literary and cultural studies. The texts we will discuss in this class – four novels and a play – were written in the late twentieth and early twenty-first centuries, but are set in the nineteenth century and at times also imitate a nineteenth-century style of writing. Some of them are based on ‘real’ Victorians (Henry James in Tóibín’s The Master, Queen Victoria I in Gupta’s The Empress) or rewrite nineteenth-century classics (Rhys’s Wide Sargasso Sea, one of the first neo-Victorian texts, is a prequel to Charlotte Brontë’s Jane Eyre); and some of them spin their own tales (Waters’s Affinity and Starling’s The Journal of Dora Damage). Most of them are decidedly ambivalent about Victorian mentalities and traditions despite the recognition that readers often wish to immerse themselves in a past they celebrate as nostalgic. The novels we will read cover diverse aspects: we will talk about rewriting, historiographic metafiction, mediums and spiritualism, (neo-)Victorian biography, pornography, and Empire. And if you cannot get enough, you can read Nisi Shawls steampunk Everfair for two bookclub-style meetings
Empfohlene Literatur:
Reading:
  • Jean Rhys, Wide Sargasso Sea (1966)

  • Sarah Waters, Affinity (1999)

  • Colm Tóibín, The Master (2004)

  • Belinda Starling, The Journal of Dora Damage (2007)

  • Tanika Gupta, The Empress (2013)

add-on (book club, twice/term, dates tba): Nisi Shawl, Everfair (2016)

 

Preparatory Course for Bavarian State Exam (English Literature)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module allocation
all modules including an exam preparation (Examensübung/ Übung für Examenskandidaten) in literature (Focus on English literature)

Übung in "Vertiefungsmodul" or "Master Module" in any of the following courses of study

LA GS/HS/MS/RS/GY

BA Anglistik/Amerikanistik

MA English and American Studies

Erweiterungsbereich English and American Studies


NOT open for Consolidation Module Literature
NOT open for Ergänzungsmodul Literature

2. FlexNow (de-) registration: 11.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" (students in teachers training) who prepare for the written "Staatsexamen" (state exams) in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.

Students will first revise basic terminology for the analysis of poems, narrative and dramatic texts and receive an overview of literary history. After that, each session will be dedicated to one set of "Staatsexamen" questions from previous years. The course will cover all of the "Körbe" used in Staatsexamen (englische Literatur) (e.g. "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance," "Thema 6: Narrative und expositorische Texte des 19. Jahrhunderts" etc.). After the revision sessions, each session will be divided into a revision of the literary history of the respective "Korb" and a detailed analysis of one state exam question from this "Korb". All participants need to prepare a presentation based on these questions and the literary and historical background for each of them.

 

Shakespeare's War of the Roses: The Lancaster Tetralogy

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
open for Consolidation Module (Literature)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Masterintensivierungsmodul II: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Religionen verstehen/Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The Wars of the Roses, a series of civil wars between the Houses of Lancaster and York (both branches of the House of Plantagenet) kept England busy in the middle of the fifteenth century. Nominally the wars started in 1455 when Richard of York captured Henry VI (Lancaster) and conquered the crown for his side of the family. It ended in 1487 with the victory of the later King Henry VII Tudor over the Yorkist Richard III. By this time, the Lancastrian line had no more male heirs and with the victory of Henry Tudor, the dynasty of the Plantagenets officially ended.

While countless literary texts have been produced that retell the wars from any and all imaginable perspectives, a few texts have proven to be perennially popular with readers. William Shakespeare’s Lancaster Tetralogy, including the plays Richard II (c. 1595), Henry IV, Part I (c. 1596), Henry IV, Part II (c. 1596-99) and Henry V (c. 1599), is one such cycle of plays that has significantly influenced the retrospective view of this conflict. Locating the inciting incident of the war in the forced abdication of Richard II in 1399, Shakespeare provides a thrilling and tragic backstory to this late-medieval family feud. This course is only going to look at one of the two Shakespeare tetralogies on the Wars of the Roses and concludes with Henry V’s victory over France at the Battle of Agincourt (1415), highlighting the crucial years before the official start of the war and presenting a dramatic version of the reasons leading up to it.

In this course, we will cover the four plays of the Lancaster Tetralogy and look at the way they present the Lancaster-York conflict that dominated the fifteenth century and ended in the victory of the House of Tudor. We will look at contemporary worldviews, political theories (such as Machiavellianism), the divine right of kings, love, war and usurpation and historiography in drama.

Guest auditors are very welcome. Please register in advance via Kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare.
Richard II (c. 1595)
Henry IV, Part I (c. 1596)
Henry IV, Part II (c. 1596-99)
Henry V (c. 1599)

I suggest using the Arden Shakespeare Third Series versions of the plays, which provide very good footnotes and appendices. More material will be provided on the VC.

 

Supervision tutorial for BA theses, MA theses and Zulassungsarbeiten in English Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Bachelorintensivierungsmodul: Literaturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft in der Anglistik geschrieben wird
MA English and American Studies: Module Master's Thesis, if the MA thesis is written in the department of English Literature
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Masterintensivierungsmodul I: Literaturwissenschaft (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Englischer Literaturwissenschaft in der Anglistik geschrieben wird
Lehramt GY (Betreuungsübung begleitend zur Zulassungsarbeit)
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

2. (De)Registration: in FlexNow!: 11.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
Inhalt:
This supervision tutorial is specifically designed to prepare students for their Bachelor's thesis, Master's thesis or Zulassungsarbeit (teaching degrees) in English Literature. The course covers legal requirements (registering the thesis), formal aspects (style sheet, etc.), discusses structural aspects and requirements of a final paper, and gives students the opportuntiy to discuss their individual papers with a lecturer and fellow students.

 

American Literature I (Colonial Era – Romanticism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional lecture (Vorlesung) for 2 or 4 ECTS in literary studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA Berufliche Bildung
  • MA WiPäd

>> Open for Consolidation Module literary studies (LECTURE)!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This lecture provides an overview of America's literary history, focusing on the colonial era, the enlightenment, and romanticism.

The thematic, formal and stylistic features of a wide range of texts—sermons, travelogues, poems, essays, short stories, and novels—will be discussed in the broader context of America's cultural and intellectual history. In order to understand how different groups of Americans have imagined their culture at specific moments in time, we will analyze texts that address the diversity of American experiences in terms of religion, race, class, gender, region, and political conviction. We will also explore how texts from different genres have critically engaged with the past and with other cultures, charting new directions for the relationship between literature and culture.

Overall, we will interrogate to which degree processes of modernization and the ideal of democratization can be understood as American literature's driving forces.
Empfohlene Literatur:
The syllabus will be available on the Virtual Campus.

 

Examenvorbereitung Staatsexamen Amerikanische Literatur (Repetitorium)

Dozent/in:
Susen Halank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All teaching degrees requiring an exam preparation class for their state exam in literary studies (Examensübung Staatsexamen Literaturwissenschaft):
  • LA GS/HS/MS/RS/GY (Examensübung/Repetitorium 2 ECTS)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • completion of advanced module (Aufbaumodul)
  • active participation (individual tasks and group work)

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende, die sich auf das erste Staatsexamen in Amerikanischer Literatur vorbereiten. Studierende anderer Abschlüsse sind allerdings auch herzlich willkommen. Da die Staatsexamensprüfung auf Deutsch geschrieben, wird, ist die Unterrichtssprache des Repetitoriums ebenfalls Deutsch.

Das Repetitorium unterstützt Studierende in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen. Neben allgemeinen Hinweisen zur schriftlichen Prüfung werden zentrale Inhalte der Literaturwissenschaft wiederholt und mithilfe potentieller Themen der schriftlichen Prüfung gemeinsam besprochen. Aktive Mitgestaltung der einzelnen Sitzungen ist absolut unerlässlich und wird gerne auch durch individuelle Konsultation unterstützt. Als Ergänzung zum Repetitorium wird der (ggf. erneute) Besuch der Vorlesung American Literature von Prof. Dr. Christine Gerhardt empfohlen.

Die konkreten Übungen werden gemeinsam mit den Studierenden und somit entsprechend ihrer jeweiligen Schwerpunkte in der ersten Sitzung festgelegt. Sämtliches Material wird über den VC bereitgestellt.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Repetitorium für Amerikanische Literatur nur jeweils im Sommersemester angeboten wird.
Empfohlene Literatur:
Sämtliches Material wird über den VC bereitgestellt!

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung (BA, MA und Lehramt)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
All degrees including a research seminar (Betreuungsübung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • BA Medieval Studies (Intensivierungsmodul 5 ECTS, wenn die BA-Arbeit in Amerikanischer Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft geschrieben wird)
  • Lehramt GY (Betreuungsübung begleitend zur Zulassungsarbeit)
  • MA English and American Studies (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • MA Medieval Studies (Intensivierungsmodul 5 ECTS, wenn die MA-Arbeit in Amerikanischer Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft geschrieben wird)
  • alle alten Studiengänge (Betreuungsübung begleitend zur Magisterarbeit)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • completion of advanced module (Aufbaumodul)
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English
  • only M.A. supervision: thesis defense (30 minutes)

Please contact the instructor beforehand to discuss your general idea and the possibility of thesis supervision!

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course is designed for students who are preparing or working on a final thesis in American literature or culture, be it a "Magisterarbeit," "Zulassungsarbeit," "BA-Arbeit" or Master’s thesis. It offers continuous support during the process of preparing or writing the thesis, and provides an opportunity to share parts of it with other students. The course consists of plenary and individual sessions; the syllabus and readings will be available on the Virtual Campus.

In the plenary sessions, we will discuss general criteria and formal aspects of a thesis – such as possible topics and research questions, theoretical approaches, and structural issues. Participants will present (parts of) their thesis for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you will discuss the argument and structure of your thesis with the instructor/supervisor. For students who write their thesis in literary or cultural studies in the BA, MA and new teacher training programs, this course provides the "Betreuungsübung."

Please contact Prof. Dr. Gerhardt well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung Konopka

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

How to Write a Term Paper in literary or cultural studies
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (Übung 2 ECTS im Basismodul oder Aufbaumodul)
  • Lehramtsstudiengänge Englisch: (Übung 2 ECTS im Basismodul oder Aufbaumodul)

Thesis supervision in literary or cultural studies
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit) (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • B.A. Medieval Studies: (Intensivierungsmodul 2 ECTS, wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird)
Please contact the instructor beforehand to discuss your general idea and the possibility of thesis supervision!

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • completion of advanced module (Aufbaumodul)
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English (Erasmus/exchange students and B.A. candidates only!)

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course aims to assist students in the Basismodul in writing their first term paper in literary or cultural studies in Bamberg. We will discuss general formal aspects and content related criteria of an academic paper, such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Primarily, however, we will practice how to choose a topic, how to develop a coherent structure, how to involve theoretical frameworks, and how to adhere to the MLA citation rules. Finally, we will discuss the different types of source material that are suitable for the list of references of your paper. Students have the chance to present a provisional outline in a closed discussion forum, where they will receive feedback from fellow students and the instructor.

This course is also addressed at students in the Vertiefungsmodul who are preparing or working at a BA-thesis in American Literature or Culture. Therefore, this course provides the guidance sessions for the BA thesis (Betreuungsübung) for students in the BA programs who write their thesis in literary or cultural studies. It assists students in the preparation of their final paper, and gives them an opportunity to discuss their work with other students. BA-candidates will present parts of their final paper, offering it for discussion and feedback. If you are planning to attend this class, make sure that the instructor will also be your thesis advisor. Please contact Ms. Konopka well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.

Please note that this is a practical training course and not a lecture! You are expected to participate in the tasks and engage in discussions.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

Key Texts in Literary Theory (Methodenübung für das Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
This course will take place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Key Texts in Literary Theories Übung 1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge (Übung literary studies 1 ECTS)

>> NOT Open for ‘Ergänzungsmodul’ cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
In this seminar, we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. Our reading includes key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and post-structuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo-)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism, and reader-response theory.

The course is intended to assist students in both finding their own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [...] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

This class is based not only on the reading, but also the in-depth analysis of theoretical writing. Therefore, students are expected to prepare diligently for each session by (1) reading the assigned text(s), (2) studying each text's background/context, and (3) establishing some basic understanding of the theory discussed in the respective text before coming to class! Only then will it be possible for us to engage in critical discussion during our sessions. In sum, it is important for participants to do the assigned reading, attend all sessions and contribute to class discussions. Your input is mandatory and will be welcome!
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

Storied Planet: Ecological Crisis, Anthropocene, and American Studies

Dozent/in:
Yıldız Aşar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, U9/01.11
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Exchange Students (2 or 4 ECTS)

>> OPEN for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

Together with Prof. Gerhardt’s seminar “American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures” this Übung forms an optional 10 ECTS module The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the Übung are required to also sign up to the seminar and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00).

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • HS American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures (Prof. Gerhardt) - both courses take place alternately on a bi-weekly schedule
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English (=2 ECTS)
  • presentation in English and short written assignment (=4 ECTS)
  • only Consolidation module: oral exam (see website for more information: https://www.uni-bamberg.de/en/american-studies/studies/consolidation-module-ma/ )

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This reading course is offered in cooperation with Prof. Gerhardt’s advanced seminar (HS) American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures as part of an optional 10 ECTS Module in The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the advanced seminar are thus highly recommended to also sign up to this course and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00). Please note that the course will only be open to students who are registered to the advanced seminar.

As part of The Planetary module, this course will supplement the advanced seminar and students will have the chance to deepen their understanding of the theoretical texts discussed in the seminar, discuss historical contexts of the planetary turn within American studies, and link theoretical questions to selected primary texts. Students may also use this course to focus on topics that particularly interest them and test ideas that they are planning to develop in their term papers for the seminar. Utilizing the reading-based, workshop-like atmosphere of an Übung, this course will employ Serpil Oppermann’s concept of “storied planet” in navigating the stories that emerge through the planet Earth, and open a space for further discussion and engagement with the planetary turn in American Studies and beyond.
Empfohlene Literatur:
Readings:
  • Selected essays from Elias, Amy J., and Christian Moraru, eds. The Planetary Turn: Relationality and Geoaesthetics in the Twenty-First Century.

Additional primary and secondary readings (articles, book chapters, poems, media, etc.) related to the planetary turn in American Studies will be made available via the VC.

 

The Sea in North American and German Literature

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for LITERARY studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Exchange Students (2 or 4 ECTS)

>> OPEN for Consolidation Module LITERARY studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course has been designed especially for North-American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. Readings and classroom discussions will be both in English and German.

“People on land think of the sea as a void, an emptiness haunted by mythological hazards. The sea marks the end of things. It is where life stops and the unknown begins. It is a necessary, comforting fiction to conceive of the sea as the residence of gods and monsters – Aeolus, the Sirens, Scylla and Charybdis, the Goodwins, the Bermuda Triangle. In fact, the sea is just an alternative known world. Its topography is as intricate as that of land, its place names as particular and evocative, its maps and signposts rather more reliable.” (Johnathan Raban, Coasting, p. 220)

In this reading course, we will explore the representation of the sea in a wide range of literary texts from the U.S., Canada, and Germany. The goal is to gain an understanding of the multitude of perspectives that have challenged and enriched readers’ perceptions of the sea: its depth and width, its coastlines and islands, the ships that cross or sink in it, its currents and storms, its human and non-human dwellers and voyagers, and the many stories that are spun around the fascinating maritime wilderness covering approximately 71 percent of our planet’s surface.

We will engage with the sea through the framework of the “blue humanities,” which will be our focus at the outset. After becoming familiar with various concepts of the sea, we will dive into a plethora of literary texts, such as novels, short stories, poems, sea chanties, picture books, non-fiction prose etc. – both in English and in German (English translations are available for most German texts). We will, however, not ‘compare’ German and North American literary perspectives. Instead, we will encounter, explore, and then (re-)assemble these literary impressions of the sea as fluid fragments of an ever-changing – and at the same time permanent – presence in a transatlantic context.

ATTENTION: This is an INTENSIVE READING class (Leseübung)! Participants must be able to read and review quite a lot of material between the weekly sessions. The class is designed to assist you with the reading list of the American Studies Section and aims to contribute to your understanding of key aspects of North American literature.
Empfohlene Literatur:
Most course readings will be provided via the VC, but each student must purchase the following four books either in print or as an e-book and read the first two BEFORE the semester starts:
  • Theodor Storm, Der Schimmelreiter (1888)
  • Ernest Hemingway, The Old Man and The Sea (1951)
  • Rachel Carson, The Sea Around Us (1951)
  • Carole Lindstrom and Michaela Goade, We Are Water Protectors (2020)

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literary Studies (A)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 19.7.2024, 16:00 - 18:15, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.10.2024, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

Basismodul (seminar: 6 or 8 ECTS) in

  • LA GS/HS/MS/RS/GY

  • BA Anglistik/Amerikanistik

  • BA Berufliche Bildung

  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies

  • BSc. BWL


2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 10.04.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59

guest auditors: please contact lecturer

WICHTIG Es stehen zwei Parallelkurse zur Verfügung. Termin A finden Sie in FlexNow! bei der Englischen Literaturwissenschaft, Termin B bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Seminare "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorials:

Das Seminar "Introduction to English and American Literary Studies" wird durch folgende Tutorien ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literary Studies A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen; eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig. Dieses Tutorium wird von derselben Dozentin unterrichtet wie die Introduction selbst.
b) Basiskurs Bibliothek, bestehend aus eine E-learning Modul und einer Übung (90 Minuten); Anmeldung über den Virtuellen Campus der Universitätsibliothek.
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American Literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of predominantly English literary history.

Please note that all Introductions to English and American Literary Studies prepare students for the analysis and interpretation of both English and American literature. The only difference is that the Introductions taught by members of the English Literature section use literary examples from a primarily British context, and those taught by members of the American Studies section use primarily American examples. Choosing one or the other Introduction does not mean that you specialize in English or American literature, and you don t have to take your later courses in the same area.

The following applies only to students whose Basismodul Literaturwissenschaft contains both the Introduction to Literary Studies and a lecture:
The final written exam of this Introduction to Literary Studies is also the module exam for the Basismodul Literaturwissenschaft. The exam will contain questions about both the content of the Introduction and the lecture (free choice: English or American Literature lecture). Students, therefore, are advised to take the introductory class either after attending the lecture OR in the same semester.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literary Studies (B)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Einzeltermin am 23.7.2024, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All degrees requiring an introductory seminar for their basic module in literary studies (Basismodul Literaturwissenschaft):
  • BA Anglistik/Amerikanistik (seminar 6 or 8 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (seminar 6 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (seminar 2 ECTS)
  • BSc. BWL (seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (seminar 6 or 8 ECTS)
  • MA WiPäd (seminar 6 ECTS)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: active participation in the seminar, course tutorial, library tutorial, final written exam
  • 8 ECTS (module exam): active participation in the seminar, course tutorial, library tutorial, final written exam (see additional information below!)

The following applies ONLY to students whose Basismodul Literaturwissenschaft contains BOTH the Introduction to Literary Studies and a lecture (see module handbook):

As of now, the final written exam of this Introduction to Literary Studies is also the module exam for the Basismodul Literaturwissenschaft. The exam will contain questions about both the content of the Introduction and the lecture (free choice: English or American Literature lecture). Students, therefore, are advised to take the introductory class either after attending the lecture OR in the same semester.

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: April 10 April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10 25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

WICHTIG: Es stehen diverse Parallelkurse zur Verfügung. Den Termin A finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin B bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature with a focus on American literature.

We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction, and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate up-to-date readings of texts from different genres, in their cultural contexts, informed by key theories and analytical methods.

Please note that all Introductions to English and American Literary Studies prepare students for the analysis and interpretation of both English and American literature. The only difference is that the Introduction taught by members of the English Literature section uses literary examples from a primarily British context, and the one taught by members of the American Studies section uses primarily American examples. Choosing one or the other Introduction does not mean that you "specialize" in English or American literature, and you don't have to take your later courses in the same area.
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (or a newer edition; Ebook welcome!)

All other readings will be provided via the VC!

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

"My good God, the gentleman in bed is dead!" - Murderesses in Victorian Fiction

Dozent/in:
Lara Brändle
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 3.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
NOT open for Ergänzungsmodul
LA Gym: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar oder Übung)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Seminar oder Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature or culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
NOT open for Consolidation Module

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Murder is the ultimate transgression. Both legally and socially, both in the nineteenth century and today. Since murder is a transgression, there is also an aspect of agency contained within the act of transgression. It is, therefore, no surprise that a woman killing caused significant discomfort to Victorian society: not only was committing murder a crime and a significant transgression of social and moral rules, but women who kill showed that women had agency and were capable of physical violence, thus contradicting Victorian concepts of women as the bearers of morality .

A trend that is then observable in the Victorian era is that women who had committed murder were twice as likely to be acquitted on the grounds of insanity, often simply with the explanation that because they killed, they must be mad. The deed was enough to convince juries of their insanity. We might connect this to said discomfort, a way to remove a woman s agency and explain away her agency. However, we must also consider another trend in nineteenth-century Britain: arguably, madness is both domesticated and becomes female in this century.

The transgression of women is, of course, also a topic observable in the fiction of the time. In this class, we will read four novels by prominent Victorian authors, Jane Eyre (1847) by Charlotte Brontë, Lady Audley s Secret (1862) by Mary Elizabeth Braddon, Tess of the D Urbervilles (1891) by Thomas Hardy, and Dracula (1897) by Bram Stoker. All these novels contain transgressive women who kill, attempt to kill, and/or commit suicide. We will look at how the discourse of criminality, madness, and femininity of the nineteenth century influenced these novels (and vice versa?). We will critically discuss their actions, their mental state, their motivations, and, most importantly, how their actions are framed by the novel. We will also pay close attention to the mode these novels are written in and how this influences how these women s actions are framed.
Empfohlene Literatur:
Texts covered in class include:

Charlotte Brontë. Jane Eyre. 1847.
Bram Stoker. Dracula. 1897.
Mary Elizabeth Braddon. Lady Audley's Secret. 1862.
Thomas Hardy. Tess of the d'Urbervilles. 1891.

 

Neo-Victorianism

Dozent/in:
Susanne Gruß
Angaben:
Proseminar/Übung, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
open for Consolidation Module (Literature)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 29.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Victorian London, Victorian fashion & interior design, the Victorians’ presumed conservatism, and the repercussions of British colonialism are still important elements of contemporary attempts to make sense of what it means to be British (or English). It is therefore no surprise that neo-Victorianism has become an established field in contemporary literary and cultural studies. The texts we will discuss in this class – four novels and a play – were written in the late twentieth and early twenty-first centuries, but are set in the nineteenth century and at times also imitate a nineteenth-century style of writing. Some of them are based on ‘real’ Victorians (Henry James in Tóibín’s The Master, Queen Victoria I in Gupta’s The Empress) or rewrite nineteenth-century classics (Rhys’s Wide Sargasso Sea, one of the first neo-Victorian texts, is a prequel to Charlotte Brontë’s Jane Eyre); and some of them spin their own tales (Waters’s Affinity and Starling’s The Journal of Dora Damage). Most of them are decidedly ambivalent about Victorian mentalities and traditions despite the recognition that readers often wish to immerse themselves in a past they celebrate as nostalgic. The novels we will read cover diverse aspects: we will talk about rewriting, historiographic metafiction, mediums and spiritualism, (neo-)Victorian biography, pornography, and Empire. And if you cannot get enough, you can read Nisi Shawls steampunk Everfair for two bookclub-style meetings
Empfohlene Literatur:
Reading:
  • Jean Rhys, Wide Sargasso Sea (1966)

  • Sarah Waters, Affinity (1999)

  • Colm Tóibín, The Master (2004)

  • Belinda Starling, The Journal of Dora Damage (2007)

  • Tanika Gupta, The Empress (2013)

add-on (book club, twice/term, dates tba): Nisi Shawl, Everfair (2016)

 

Shakespeare's War of the Roses: The Lancaster Tetralogy

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
open for Consolidation Module (Literature)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Masterintensivierungsmodul II: Literaturwissenschaft (Übung)
MA Religionen verstehen/Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 – 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The Wars of the Roses, a series of civil wars between the Houses of Lancaster and York (both branches of the House of Plantagenet) kept England busy in the middle of the fifteenth century. Nominally the wars started in 1455 when Richard of York captured Henry VI (Lancaster) and conquered the crown for his side of the family. It ended in 1487 with the victory of the later King Henry VII Tudor over the Yorkist Richard III. By this time, the Lancastrian line had no more male heirs and with the victory of Henry Tudor, the dynasty of the Plantagenets officially ended.

While countless literary texts have been produced that retell the wars from any and all imaginable perspectives, a few texts have proven to be perennially popular with readers. William Shakespeare’s Lancaster Tetralogy, including the plays Richard II (c. 1595), Henry IV, Part I (c. 1596), Henry IV, Part II (c. 1596-99) and Henry V (c. 1599), is one such cycle of plays that has significantly influenced the retrospective view of this conflict. Locating the inciting incident of the war in the forced abdication of Richard II in 1399, Shakespeare provides a thrilling and tragic backstory to this late-medieval family feud. This course is only going to look at one of the two Shakespeare tetralogies on the Wars of the Roses and concludes with Henry V’s victory over France at the Battle of Agincourt (1415), highlighting the crucial years before the official start of the war and presenting a dramatic version of the reasons leading up to it.

In this course, we will cover the four plays of the Lancaster Tetralogy and look at the way they present the Lancaster-York conflict that dominated the fifteenth century and ended in the victory of the House of Tudor. We will look at contemporary worldviews, political theories (such as Machiavellianism), the divine right of kings, love, war and usurpation and historiography in drama.

Guest auditors are very welcome. Please register in advance via Kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare.
Richard II (c. 1595)
Henry IV, Part I (c. 1596)
Henry IV, Part II (c. 1596-99)
Henry V (c. 1599)

I suggest using the Arden Shakespeare Third Series versions of the plays, which provide very good footnotes and appendices. More material will be provided on the VC.

 

Feminist Theory, Feminist Fiction: Transatlantic Conversations

Dozent/in:
Mareike Spychala
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Proseminar) for literary studies (6 ECTS):
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • BA Berufliche Bildung
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY
  • BA Wipäd II

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ literary studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
In the Introduction to the Routledge Companion to Literature and Feminism (2024) the editors write: “The written word has played a catalyzing role in women’s struggle for equality, both past and present: whether as a vehicle for personal expression, private exchange, or public communication, the practice of writing – at once reflective, creative, and productive – has enabled women to create liberating spaces in which to critique and challenge the realities of their experience” (1). Following this observation, this seminar’s aim is to read and discuss feminist theory together with feminist fiction to trace and analyze the multiple ways in which theoretical and literary writing stand in conversation with each other. These textual conversations often happen across borders and oceans, so this seminar will take a decidedly transatlantic perspective and bring together U.S.-American, British, and other anglophone feminist writing.
Empfohlene Literatur:
Students are asked to buy and start reading the following texts BEFORE the beginning of class:
  • Kate Chopin, The Awakening, Norton Critical Edition (ISBN: 978-0393617313)
  • Virginia Woolf, A Room of One’s Own and Three Gunieas, Penguin Classics (ISBN: 978-0241371978)
  • Audre Lorde, Zami: Or A New Spelling of My Name, Penguin Classics (ISBN: 978-0241351086)
  • Maxine Hong Kingston, The Woman Warrior (ISBN: 978-1447275220)
  • Sarah Ahmed, Living a Feminist Life (ISBN: 978-0822363194)

Further sources (primary and secondary texts) will be made available via the VC.

 

Promised Land America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
This course includes a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Proseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (Seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (Seminar Lit: 6 ECTS / Seminar Cult: 5 ECTS)
  • BA Wipäd II (Seminar 6 ECTS)

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ literary studies and cultural studies!

Please note: This course includes a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
The United States of America are often described as a nation of immigrants and minorities, the ‘golden door’ to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land is as much exclusive as it is inclusive.

In general, the course centers around American ideals and realities. We will be looking at how immigrants and minorities have participated in the creation of the myth and have influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and "mythmaking." First, this course seeks to help students to examine their own notions of American history. Immigrants and members of a minority are neither helpless victims, nor the agents of pure individualism. One objective of this class is to help students understand the many layers of the stories of minorities and migration, and how they are entwined with American history in particular. The second goal is to show the gradual emancipation of a popular myth and how the idea of the Promised Land becomes ideal or real against different ethnic backgrounds.

To achieve these goals, we will do a lot of reading, speaking, and thinking. Our main reading material will consist of the novels listed below, and students are expected to purchase and read the novels by Upton Sinclair and Mary Antin before the end of April.

All course material (except for the novels) will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. You are welcome to bring in materials from outside of class (newspaper articles, handouts etc) and you can also plan class room activities – e.g. mock debates. Your input will be welcome!
Empfohlene Literatur:
Required reading (in print or E-book):
  • Upton Sinclair, The Jungle (1906) - preferably the The Bedford Series in History and Culture edition
  • Mary Antin, The Promised Land (1912) - no particular edition favored; student's choice
  • Henry Yoshitaka Kiyama, The Four Immigrants Manga: A Japanese Experience in San Francisco (1931) - preferably from Stone Bridge Press [ISBN 1880656337]
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939) - preferably from Signet Classics [ISBN 0451525752]
  • Claude Brown, Manchild in the Promised Land (1965) - preferably from Touchstone [ISBN 0684864185]

 

PS Encounters with "the alien" in British and Irish Fin-de-siècle Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
“[A]s unknown […] as the darkest reaches of Africa.” As a description of the backstreets of London, this quotation, from Arthur Machen’s 1895 horror novel The Three Imposters, is typical of tropes of ‘otherness’ routinely employed in late nineteenth-century British culture. As the Empire reached its high-water mark, and British society exulted in its own self-confidence, an anxiety at ‘the alien’ was growing in the shadows and at the margins. Even (or perhaps precisely) at the end of a century that had seen the unprecedented advance of science and technology, both the fear and the fascination around ghosts, monsters, and devils of all kinds was permeating literary and cultural production. A sense that secure borders were crumbling found a virulent focal point in a growing fear of the impact of mass immigration, especially from Eastern Europe.

The primary focus of this seminar will be British and Irish literature and culture of the fin de siècle. In particular, we shall consider how literary texts both figured and reflected insecurities and anxieties about human and social identity in relation to its many ‘others’. Beginning with a contextual introduction, which will present the scientific, philosophical, and medical backdrop to our texts, we shall develop our theoretical framework around Sigmund Freud’s essay ‘Das Unheimliche’ (1919). This will be followed by a selection of Gothic short stories, and novellas and novels that articulate alterity in its myriad forms. We will begin with Robert Louis Stevenson’s chilling ‘tales of terror’ ‘The Body Snatcher’ (1884) and The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886). Moving through Oscar Wilde's satirical -- yet inescapably creepy -- parable, The Picture of Dorian Gray (1891), we will conclude the course with two of the fin de siècle’s greatest novels of aliens and monstrous Others: Bram Stoker’s Dracula (1897) and H. G. Wells’ The Time Machine (1895).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur

I. Primärliteratur:

Please buy and read all the novels in the exact editions stated here. If you buy Kindle versions, or the like, you need to make sure that they include the exact (corresponding) page numbers.

Robert Louis Stevenson, ‘The Body Snatcher’, in Stevenson, The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde and Other Tales of Terror, repr. ed. (London: Penguin Classics, 2003); and ibid., The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde, in ibid.

Bram Stoker, Dracula (London: Penguin Classics, 2003).

H. G. Wells, The Time Machine (London: Penguin Classics, 2007).

Oscar Wilde, The Major Works, including The Picture of Dorian Gray (Oxford: Oxford World's Classics, 2008).

Freud’s essay, ‘Das Unheimliche’, along with other materials on ‘the uncanny’, will be made available on the VC.

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first few weeks of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected. Absences will be excused when they result from circumstances beyond students’ control (illness, family emergency, religious holiday).

 

PS Mental Illness in Modern & Contemporary Anglo-American Literature and Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to robert.craig(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
"[T]o define true madness, / What is ’t but to be nothing else but mad?" As Polonius, the would-be sage of Shakespeare’s Hamlet (1609) recognized, the true nature of mental illness is one of human society’s least fathomable riddles. By the early twentieth century, the asylum gates were rattling in strange new ways, even as the mystery remained essentially as intractable as ever. The development of modern psychiatry in the 1870s had challenged old models of disease classification; the fin-de-siècle emergence of psychoanalysis was drawing into question our innate morality and rationality; and a relentless process of urbanization seemed to be intensifying symptoms of such ‘modern’ disorders as schizophrenia and neurasthenia.

After an historical and theoretical reflection on mental illness, our literary explorations will begin with a selection of Stevie Smith’s poems of mental illness. Samuel Beckett’s stage masterpiece, Waiting for Godot (1952), in turn, is an absurdist reflection of the madness of modernity itself in the wake of World War II. We then move into the 1960s, which saw a proliferation of literary treatments of mental illness. After discussing Doris Lessing’s devastating portrayal of female depression in her story ‘To Room 19’ (1963), we will read Jean Rhys’s Wide Sargasso Sea of 1966: a subversive twist on Charlotte Brontë’s Jane Eyre, which probes the problematic relationship between colonialism, racial politics, and the exploitation of ‘madness’ as a clinical and social label. We'll then move on to Sylvia Plath's The Bell Jar (1963), a searing yet deeply affecting account of a teenager's descent into depression. Finally, we close with a selection from A. S. Byatt’s 1987 collection, Sugar and Other Stories, including ‘The July Ghost’, a poignant reflection on the delicate links between mourning, loss, and mental illness.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:

Samuel Beckett, Waiting for Godot (London: Faber & Faber, 2006).

A. S. Byatt, Sugar & Other Stories (London: Vintage, 1996).

Sylvia Plath, The Bell Jar (London: Faber & Faber, 2005).

Jean Rhys, Wide Sargasso Sea, new edn (London: Penguin, 2000).

N.B.: Smith’s poems, Lessing’s short story, and extracts from Foucault’s History of Madness, will be made available on the Virtual Campus in the first week of the semester.

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

PS Shaping a World: British and Irish 20th Century Landscape Poetry

Dozent/in:
William Adamson
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 10.5.2024, 12:00 - 17:30, MG1/02.05
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Landscape poetry has a long tradition and it reflects the changes in cultural and linguistic attitudes that society has developed towards nature and the environment. Dealing primarily with British and Irish poetry from the 20th century, this seminar will examine the relationship between ourselves and the land we inhabit through the eyes, sensibilities and imagination and language of poetry. Themes dealt with include natural features, working the land, man-made environment, industrialisation, death and violation, and sensibilities. In the foreground throughout is the relationship between ourselves and the ever-changing scenery, both natural and artificial, of the land we inhabit.

Amongst the poets we will be dealing with are Derek Mahon (1941-2000), Dylan Thomas (1914-1953), Louis MacNeice (1907-1963), Seamus Heaney (1939-2013), Ted Hughes (1930-1998), Patrick Kavanagh (1904-1967), John Betjeman (1906-1984), Philip Larkin (1922-1985) and others.
Empfohlene Literatur:
As well as researching the theme, students should familiarise themselves with the basic principle of Poetics, the understanding of how a poem's different elements come together and produce certain effects on the reader. One recommended general text is Poetic Form: An Introduction (Cambridge Introductions to Literature) by Michael D-. Hurley and Michael 'Neill.

A list of the poems to be dealt with will appear on the VS website.

 

PS Utopia and Dystopia

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to robert.craig(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In his landmark study of science fiction, Archaeologies of the Future (2007), the Marxist critic Fredric Jameson argued that the paradox of Utopia lies in the fact that it can never truly be represented. As a literal no place , it remains positively unimaginable from the damaged perspective of the present. Still, writers have never stopped trying and as the twentieth century lurched through two world wars, it was utopia s apparent opposite which eventually to exert a far stronger imaginative grip. Even after a turn away from optimistic projections in space and time, the distinction between utopia and dystopia has remained a profoundly ambiguous one; and as many have argued, their literary portrayals often tell us far more about the present than any supposed future .

This seminar takes these theoretical premises as a starting point for an exploration of various utopias, dystopias, and other places in postwar English and German literature. Following a brief exploration of theories of utopia and dystopia, we'll begin with Aldous Huxley s Brave New World (1932), a satire of consumption and capitalism, which suggests that Western society s dreams and nightmares are closer to one another than we might think. We then turn to Philip K. Dick's cult classic, Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968), which was adapted by Ridley Scott in his science fiction film masterpiece of 1982, Bladerunner. Dick asks the kinds of searching questions about human identity that are developed in a rather different mode and tone, decades later, in Kazuo Ishiguro's haunting novel of 2005, Never Let Me Go. Finally, we'll end on a markedly more hopeful note with Ursula Le Guin's towering science fiction masterpiece, The Dispossessed (1974), an endlessly compelling vision of anarchist utopia which, even on its fiftieth anniversary, remains as timely as ever.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:

I. Primärliteratur:

Philip K. Dick, Do Androids Dream of Electric Sheep? (London: Orion, 2007).

Ridley Scott (dir.), Blade Runner (1982); Denis Villeneuve (dir.), Blade Runner 2049 (2017).

Aldous Huxley, Brave New World and Brave New World Revisited, with a Foreword by Christopher Hitchens (New York: Harper Perennial, 2005).

Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go (London: Faber & Faber, 2006).

Ursula Le Guin, The Dispossessed (London: Gollancz, 2019).

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

PS Working-Class Literature and Culture in Britain, 1930-1960

Dozent/in:
Mario Ebest
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The first half of the 20th century was marked by major upheavals in Britain, such as, for example, the General Strike, the Great Depression, Labour s rise to power as opposed to the decline of the Liberal Party, two World Wars, and the loss of the Empire.

In this seminar, we will be looking into the field of power relationships during this critical period firstly, from a rather theoretical (Foucauldian) angle, and, secondly, from the point of view of literary works. We will especially analyse the portrayal of organised labour/trade unionism in Lewis Grassic Gibbon s novel Sunset Song (1932), Gwyn Jones s novel Times Like These (1936), Idris Davies s long poem The Angry Summer (1943), and Arnold Wesker s play Roots (1958).

If you would like to take part in this class, please read at least Sunset Song and Roots beforehand.

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

(Very) Recent Black British Women Writers

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.7.2024, 9:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), NOT open for Ergänzungsmodul

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III British and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Mastermodul I: Literaturwissenschaft (Seminar)
Masterintensivierungsmodul II: Literaturwissenschaft (Seminar)

MA Religionen verstehen/Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul (Seminar)

2. (De)Registration:
in FlexNow!: 11.03.24 10:00 - 22.04.24 23:59

Guest auditors should first contact the lecturer
Inhalt:
The small word very in the title of our seminar will set the tone for the entire semester: we will be interested in female Black British writing published since the Brexit referendum and set in a post-#MeToo, Black-Lives-Matter world. Our protagonists are over-educated, under-paid interns, mediocre social media influencers, unrecognised, aspiring journalists ready to fight for human rights and couch-surfers against their will in a London they cannot afford. The texts in our syllabus feature young female representatives of Generation Z, which will allow us to discuss such topics as job insecurity, the housing crisis and gentrification, mental health, social media consumption as well as the rising social antagonisms in British society. We will explore the intersections of the challenges faced by Generation Z with the specific challenges of the BAME heroines in novels by celebrated, prize-winning writers such as Bernardine Evaristo, Zadie Smith and Candice Carty-Williams. The genres covered in this class try to do justice to the diversity of topics, modes and styles of recent Black British female writing and will therefore range from (performance) poetry and the neo-Victorian thriller to the novel of development, from domestic noir, biography-slash-manifesto, feminist essay, (queer) short story to the refugee tale and the history play. The seminar will problematise canon formation, the mainstreaming of parts of Black British literature and discuss the effects of labelling ( BAME , Black British ) as well as the awarding of literary prizes to black writers.
Empfohlene Literatur:
Mandatory Reading
Candice Carty-Williams, Queenie (2019)
Sara Collins, The Confessions of Frannie Langton (2019)
Bernardine Evaristo, Girl Woman Other (2019)
Jo Hamya, Three Rooms (2021)
Winsome Pinnock, Rockets and Blue Lights (2022)

Poems, short stories and essays as well as excerpts from biographies will be made available on the VC.

 

Into the Heart of Darkness (of Literary & Cultural Theory)

Dozent/in:
Susanne Gruß
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis (Literature): Oberseminar (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. (De)Registration: in FlexNow! (except for guest auditors): 29.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer

Open for Consolidation Module Literature
NOT open for Ergänzungsmodul Literature

The class starts in the second week of term!
Inhalt:
Joseph Conrad s short novel Heart of Darkness (1899) is many things: a late Victorian text preoccupied with the crumbling of the British Empire; a proto-modernist novella experimenting with narrative voice and the depiction of consciousness; an investigation of race and racism; a subversive depiction of (British) masculinity. For this class, it serves as a starting point for discussions of literary and cultural theory. Using Heart of Darkness as a case study, we will explore how to make (productive) use of theory in literary analysis. Set approaches will include psychoanalysis, feminism, gender and queer studies, postcolonialism, and new historicism. By the end of term, you will get to choose at least two further approaches you are interested in Marxism? affect theory? ecocriticism? your choice!

Disclaimer: apart from Heart of Darkness, you will have to read theoretical and critical articles each week, so brace yourselves!
Empfohlene Literatur:
Reading:
  • Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899) please buy the most recent Norton Critical Edition (ed. Paul B. Armstrong, ISBN 978-0-393-26486-9)

  • Peter Barry, Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory (4th edition)

Additional mandatory reading will be made available online.

 

Revenge Tragedy

Dozent/in:
Susanne Gruß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. (De)Registration: in FlexNow! (except for guest auditors): 29.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer

Open for Consolidation Module Literature
NOT open for Ergänzungsmodul Literature
Inhalt:
A father goes mad when he tries to avenge the death of his son; a young woman is raped and mutilated; a mother is forced to eat a pie that contains the limbs of her sons; one mad revenger sprinkles his father’s grave with the blood of his opponent’s son; and another revenger uses the poisoned skull of his fiancée to kill her seducer. These are just some scenes from the plays we will discuss in this class, which might therefore necessitate a CN: revenge tragedy is not for the faint-hearted – these plays are gory and include rape scenes, depictions of madness, and gratuitous violence.

We will cover a range of (revenge) tragedies from the Elizabethan era through the Jacobean period, plays that are (in)famous for their imaginative killings and bloody catastrophes, excessive violence and gory details, their morbid atmosphere as well as their social criticism. In discussing these plays, we will look into early modern depictions of (sexual) violence and their dependence on generic developments (the revenge tragedy) and early modern discourses (anatomy, the anxiety about the stability of gender roles, the development of English law, the status of the English monarch). We will then analyse one ‘late’ example of the revenge mode and discuss what happens to a popular genre when it seems to have run out of steam.
Empfohlene Literatur:
Reading:
  • Thomas Kyd, The Spanish Tragedy (1582-92) (in Four Revenge Tragedies, ed. K. Eisaman Maus, Oxford University Press)

  • William Shakespeare & George Peele, Titus Andronicus (1594) (Arden edition)

  • John Marston, Antonio’s Revenge (1600) (Revels Plays, Manchester University Press)

  • Thomas Middleton, The Revenger’s Tragedy (1606) (in Four Revenge Tragedies)

  • Cyril Tourneur, The Atheist’s Tragedy (c.1611) (in Four Revenge Tragedies)

 

American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures (Master Theory Seminar/Oberseminar)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, U9/01.11
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!
>> Open for students requiring an “Oberseminar” for their Master Thesis Module!


Together with Yildiz Asar’s Übung "Storied Planet: Ecological Crisis, Anthropocene, and American Studies" this seminar forms an optional 10 ECTS module The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the advanced seminar are thus highly recommended to also sign up to the Übung and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00).

2. Prerequisites for obtaining credit points:

This upper-level theory seminar is part of a complete module. It should be taken together with the Übung “Storied Planet” (Yildiz Asar) that forms the second part of this module.


3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.
  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This advanced theory seminar is geared primarily towards Master students interested in literary and cultural theory; it is also open to PhD candidates and Lehramtsstudents who are interested in recent theoretical developments.

The course delves into the planetary turn in contemporary criticism and theory, with a specific focus on its implications for American Studies. Based on the critical perspectives outlined by Amy J. Elias and Christian Moraru in their groundbreaking essay collection, The Planetary Turn (2015), this course explores the shift from national via transnational and global to planetary paradigms in understanding American culture, literature, and art. We will critically engage with the ways in which this planetary perspective challenges, expands, and redefines traditional notions of American Studies in the context of global interconnectedness, technological advancement, and ecological crisis.

Objectives:
  • To understand the evolution of American Studies from national to planetary concerns.
  • To examine how the planetary turn addresses key limitations of postcolonial, postmodern, and global paradigms in explaining contemporary American and global contexts.
  • To explore the ethical, relational, and ecological underpinnings of the planetary perspective and its impact on cultural formations and artistic expressions.
  • To foster an environment of collaborative learning and collective inquiry, culminating in research projects that contribute to the evolving discourse on planetarity in American Studies.

Structure:
The course is structured around weekly readings, discussions, and workshops (Übung) that encourage collaborative exploration of the planetary turn in American Studies. The first part of the seminar will focus on reading and discussing key essays from The Planetary Turn, establishing a theoretical foundation. In parallel, we will engage with historical perspectives that have shaped American Studies in related ways, and consider how a planetary perspective reconfigures our understanding of these narratives.
Empfohlene Literatur:
Readings:
  • Elias, Amy J., and Christian Moraru, eds. The Planetary Turn: Relationality and Geoaesthetics in the Twenty-First Century. This collection will serve as our primary reference, from which we will read selected essays. The book can be downloaded as PDF through our library via JSTOR.

Additional readings (provided via the VC) may include articles and book chapters that provide historical context, theoretical frameworks, and contemporary analyses related to the planetary turn in American Studies and beyond.

 

Amerikanistische Werkstatt

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, pre-meeting and enrollment via Email to the instructor!
Termine:
10:00 - 11:30, U11/00.25
Einzeltermin am 20.2.2024, 10:00 - 17:00, U5/01.18
bi-weekly + guest lectures
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA English and American Studies: Oberseminar (Master Thesis Module)
Inhalt:
In this Oberseminar, advanced Master's students and PhD students present their current research projects – related, but not limited to, chapters of their theses, academic paper publications, and conference talks. The Oberseminar also includes lectures by external specialists, international guest professors, and scholars from other fields. All discussions revolve around current theoretical, conceptual, and methodological developments in the field of American literary and cultural studies.

This Oberseminar consists of a) regular, bi-weekly, 90 min meetings and b) the day-long Bamberg-Bayreuth-Würzburg American Studies PhD colloquium, which has been held in Bamberg every semester for more than 10 years, and kick-starts this semester’s Oberseminar.

 

Exile in America: Historical and Literary Perspectives

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2024-4.10.2024 Mo-Fr, Sa, So
This course will take place as a block seminar in the Alps, Sept 27 Oct 04, 2024!
Vorbesprechung: Dienstag, 28.5.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

Please note: This course will probably include a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

This compact seminar welcomes English and History students. It offers a unique chance to study together and learn from each other in an affordable retreat in the French Alps (Haus Giersch, in Manigod).

Only limited places available, so sign up now by sending an email to [mailto:christine.gerhardt@uni-bamberg.de] or [mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de]!

There will be a 2-hour pre-meeting in May which all interested students need to attend, since all organizational questions will be addressed during that meeting.

The seminar will use German and English flexibly, as needed, so students should be at least somewhat confident in both languages.

Each participant will give a 20-minute presentation and write a final research paper (consolidation module: oral exam).

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class by sending an E-mail to the instructor directly!

  • Course (de)enrollment: March 11 April 30, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10 25, 2024
Inhalt:
Much of US-American culture has been informed by histories of immigration. The impact of these global movements on American culture and its narratives can hardly be overestimated. On the one hand, the US has long prided itself to be able to absorb people, languages, and cultures from all over the world, and the supposedly egalitarian ideals of the Melting Pot (or Salad Bowl ) and the American Dream are inextricably linked to people s geographical mobility across national borders. On the other hand, the imperial notion that the US was destined to spread from Atlantic to Pacific, and the country s key involvement in the transatlantic slave trade and Native American relocations profoundly contradict idealizing notions of the US as nation of immigrants.

We will study formative moments in the history of American immigration, from the first arrival of European colonists to moments of mass immigration in the 19th and 20th centuries. Focusing on major waves of immigration from different parts of Europe, Asia, and South America, and related phenomena such as political exile, we will discuss how different forms of migratory unrest have shaped American culture. At the same time, we ll explore which role literature has played in negotiating the meanings of American immigration. Reading short stories from different contexts, we will ask: how do migration stories shape and critique ideas of the Melting Pot, the American Dream, or the Frontier? Which roles do family, food, education, or the natural world play in American immigration literature? How do constructions of race, ethnicity, gender, and class inflect these perspectives? And which formal and aesthetic features characterize America s immigration literature?

 

U.S. Political Satire

Dozent/in:
Johanna Feier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Einzeltermin am 21.5.2024, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Please note: This class will take place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10 25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Satire has served as a mainstay of American politics since the Revolutionary Era, informing political discourses and providing poignant insights into cultural debates of the day. In this seminar, we will identify key moments of satirical import from the 1700s to the present from the poetry wars of the American Revolution and 19th-century cartoons of the Democrats donkey and the Republicans elephant to the online newspaper The Onion and podcasts on the precarious state of U.S. democracy. We will examine the changing functions of political satire in America s cultural landscapes while critically analyzing the types of narratives that mainstream, popular satire has favored as well as the perspectives that have been largely ignored.

With a plethora of current satirical examples at our fingertips this election year, we will work with up-to-date texts and pay particular attention to cover a wide variety of satirical work featuring diverse voices. A preliminary reader (to be expanded throughout the semester) will be provided in the first week of the lecture period. Classes will take place biweekly (April 16&30; May 07; June 04&18; July 02&16); on some alternate Tuesday evenings, there will be screenings of select audio-visual materials, such as the TV shows The Amber Ruffin Show, Full Frontal with Samantha Bee, The Nightly Show with Larry Wilmore, and Parks and Recreation, the feature film Mr. Smith Goes to Washington (1939), and the political documentary The War Room (1993) with its televisual counterpart on the faux documentary series Documentary Now!, The Bunker (2016).

Britische und Amerikanische Kultur

Vorlesungen und Übungen

 

"My good God, the gentleman in bed is dead!" - Murderesses in Victorian Fiction

Dozent/in:
Lara Brändle
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 3.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
NOT open for Ergänzungsmodul
LA Gym: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar oder Übung)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Seminar oder Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature or culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
NOT open for Consolidation Module

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Murder is the ultimate transgression. Both legally and socially, both in the nineteenth century and today. Since murder is a transgression, there is also an aspect of agency contained within the act of transgression. It is, therefore, no surprise that a woman killing caused significant discomfort to Victorian society: not only was committing murder a crime and a significant transgression of social and moral rules, but women who kill showed that women had agency and were capable of physical violence, thus contradicting Victorian concepts of women as the bearers of morality .

A trend that is then observable in the Victorian era is that women who had committed murder were twice as likely to be acquitted on the grounds of insanity, often simply with the explanation that because they killed, they must be mad. The deed was enough to convince juries of their insanity. We might connect this to said discomfort, a way to remove a woman s agency and explain away her agency. However, we must also consider another trend in nineteenth-century Britain: arguably, madness is both domesticated and becomes female in this century.

The transgression of women is, of course, also a topic observable in the fiction of the time. In this class, we will read four novels by prominent Victorian authors, Jane Eyre (1847) by Charlotte Brontë, Lady Audley s Secret (1862) by Mary Elizabeth Braddon, Tess of the D Urbervilles (1891) by Thomas Hardy, and Dracula (1897) by Bram Stoker. All these novels contain transgressive women who kill, attempt to kill, and/or commit suicide. We will look at how the discourse of criminality, madness, and femininity of the nineteenth century influenced these novels (and vice versa?). We will critically discuss their actions, their mental state, their motivations, and, most importantly, how their actions are framed by the novel. We will also pay close attention to the mode these novels are written in and how this influences how these women s actions are framed.
Empfohlene Literatur:
Texts covered in class include:

Charlotte Brontë. Jane Eyre. 1847.
Bram Stoker. Dracula. 1897.
Mary Elizabeth Braddon. Lady Audley's Secret. 1862.
Thomas Hardy. Tess of the d'Urbervilles. 1891.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung (BA, MA und Lehramt)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
All degrees including a research seminar (Betreuungsübung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • BA Medieval Studies (Intensivierungsmodul 5 ECTS, wenn die BA-Arbeit in Amerikanischer Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft geschrieben wird)
  • Lehramt GY (Betreuungsübung begleitend zur Zulassungsarbeit)
  • MA English and American Studies (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • MA Medieval Studies (Intensivierungsmodul 5 ECTS, wenn die MA-Arbeit in Amerikanischer Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft geschrieben wird)
  • alle alten Studiengänge (Betreuungsübung begleitend zur Magisterarbeit)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • completion of advanced module (Aufbaumodul)
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English
  • only M.A. supervision: thesis defense (30 minutes)

Please contact the instructor beforehand to discuss your general idea and the possibility of thesis supervision!

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course is designed for students who are preparing or working on a final thesis in American literature or culture, be it a "Magisterarbeit," "Zulassungsarbeit," "BA-Arbeit" or Master’s thesis. It offers continuous support during the process of preparing or writing the thesis, and provides an opportunity to share parts of it with other students. The course consists of plenary and individual sessions; the syllabus and readings will be available on the Virtual Campus.

In the plenary sessions, we will discuss general criteria and formal aspects of a thesis – such as possible topics and research questions, theoretical approaches, and structural issues. Participants will present (parts of) their thesis for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you will discuss the argument and structure of your thesis with the instructor/supervisor. For students who write their thesis in literary or cultural studies in the BA, MA and new teacher training programs, this course provides the "Betreuungsübung."

Please contact Prof. Dr. Gerhardt well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung Konopka

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

How to Write a Term Paper in literary or cultural studies
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (Übung 2 ECTS im Basismodul oder Aufbaumodul)
  • Lehramtsstudiengänge Englisch: (Übung 2 ECTS im Basismodul oder Aufbaumodul)

Thesis supervision in literary or cultural studies
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit) (Betreuungsübung 2 ECTS)
  • B.A. Medieval Studies: (Intensivierungsmodul 2 ECTS, wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird)
Please contact the instructor beforehand to discuss your general idea and the possibility of thesis supervision!

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • completion of advanced module (Aufbaumodul)
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English (Erasmus/exchange students and B.A. candidates only!)

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course aims to assist students in the Basismodul in writing their first term paper in literary or cultural studies in Bamberg. We will discuss general formal aspects and content related criteria of an academic paper, such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Primarily, however, we will practice how to choose a topic, how to develop a coherent structure, how to involve theoretical frameworks, and how to adhere to the MLA citation rules. Finally, we will discuss the different types of source material that are suitable for the list of references of your paper. Students have the chance to present a provisional outline in a closed discussion forum, where they will receive feedback from fellow students and the instructor.

This course is also addressed at students in the Vertiefungsmodul who are preparing or working at a BA-thesis in American Literature or Culture. Therefore, this course provides the guidance sessions for the BA thesis (Betreuungsübung) for students in the BA programs who write their thesis in literary or cultural studies. It assists students in the preparation of their final paper, and gives them an opportunity to discuss their work with other students. BA-candidates will present parts of their final paper, offering it for discussion and feedback. If you are planning to attend this class, make sure that the instructor will also be your thesis advisor. Please contact Ms. Konopka well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.

Please note that this is a practical training course and not a lecture! You are expected to participate in the tasks and engage in discussions.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

Storied Planet: Ecological Crisis, Anthropocene, and American Studies

Dozent/in:
Yıldız Aşar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, U9/01.11
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Exchange Students (2 or 4 ECTS)

>> OPEN for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

Together with Prof. Gerhardt’s seminar “American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures” this Übung forms an optional 10 ECTS module The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the Übung are required to also sign up to the seminar and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00).

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • HS American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures (Prof. Gerhardt) - both courses take place alternately on a bi-weekly schedule
  • active participation (individual tasks and group work)
  • presentation in English (=2 ECTS)
  • presentation in English and short written assignment (=4 ECTS)
  • only Consolidation module: oral exam (see website for more information: https://www.uni-bamberg.de/en/american-studies/studies/consolidation-module-ma/ )

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This reading course is offered in cooperation with Prof. Gerhardt’s advanced seminar (HS) American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures as part of an optional 10 ECTS Module in The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the advanced seminar are thus highly recommended to also sign up to this course and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00). Please note that the course will only be open to students who are registered to the advanced seminar.

As part of The Planetary module, this course will supplement the advanced seminar and students will have the chance to deepen their understanding of the theoretical texts discussed in the seminar, discuss historical contexts of the planetary turn within American studies, and link theoretical questions to selected primary texts. Students may also use this course to focus on topics that particularly interest them and test ideas that they are planning to develop in their term papers for the seminar. Utilizing the reading-based, workshop-like atmosphere of an Übung, this course will employ Serpil Oppermann’s concept of “storied planet” in navigating the stories that emerge through the planet Earth, and open a space for further discussion and engagement with the planetary turn in American Studies and beyond.
Empfohlene Literatur:
Readings:
  • Selected essays from Elias, Amy J., and Christian Moraru, eds. The Planetary Turn: Relationality and Geoaesthetics in the Twenty-First Century.

Additional primary and secondary readings (articles, book chapters, poems, media, etc.) related to the planetary turn in American Studies will be made available via the VC.

 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 13.6.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin am 13.6.2024 findet im Büro von Herrn Prof. Fischer statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)

BA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul:
Kulturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird

MA English and American Studies:
Module Master's Defence (4 ECTS), if the MA thesis is written in the department of Professur Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Prof. Fischer)

MA Medieval Studies:
Anglistik: Intensivierungsmodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Anglistischer/Amerikanistischer Kulturwissenschaft geschrieben wird

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04
Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der zweiten Semesterwoche, am Mittwoch, 24. April 2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Kulturwissenschaft (1 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course provides an overview of important approaches in the theory of culture. We will study key texts that have influenced the discipline of Cultural Studies in the Anglo-American world and beyond. Rather than being based on a lecture-style instruction, this class should be understood as a forum to discuss students positions toward the texts. A thorough preparation of the respective material is therefore imperative.

 

V Religion in Britain: Past and Present

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Profile Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Consolidation Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)

Lehrämter:
RS/BS: Zusatzmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Wahlpflichtmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (2 ECTS)
WiPäd: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (2 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 21. Oktober 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Joint Degree:
Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
While American Cultural Studies has consistently recognized the significance of religion in the US, the role of religion has often been overlooked in British Cultural Studies. In recent years, however, the discipline has increasingly acknowledged that religion has been a fundamental aspect of people’s identities in England, Scotland, Wales and Ireland. This lecture course offers a comprehensive survey of the major trends and events of the religious history of Britain from the Early Modern Period to the present. Rather than dwelling on Biblical and theological matters, the lecture course will demonstrate how important disputes have shaped allegiances, solidarity and hostility within the British context. Naturally, the history of Christianity takes centre stage in our sessions, but we will also explore other religious persuasions as well as processes of secularisation.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 2)

Dozent/in:
Yıldız Aşar
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 22.7.2024, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Please note: This course starts at 11:55 and ends at 14:10!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All degrees requiring an introductory seminar for their basic module in cultural studies (Basismodul Kulturwissenschaft):
  • BA Anglistik/Amerikanistik (seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (seminar 6 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (seminar 2 ECTS)
  • BSc. BWL (seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (seminar 5 or 6 ECTS)
  • MA WiPäd (seminar 6 ECTS)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: active participation in the seminar, final written exam
  • 8 ECTS (module exam): active participation in the seminar, final written exam

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, class and economic success, race and ethnicity, gender and sexuality, America as nature s nation; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems, and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs, and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 1)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NB. There are 2 Introduction courses in Cultural Studies. Although they vary in content and approach, these are 'Parallelkurse': i.e. they are all part of the 'Basismodul in Kulturwissenschaft'. You are free to sign up for any one of them, and none of the courses will limit your choice of seminars in future semesters.

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)

B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS)

Lehrämter:
Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt WiPäd:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to robert.craig(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for 'doing' British and American cultural studies.

We will be exploring the development of concepts and ideas of 'culture', especially in Britain but also in the US, and particularly from the 19th century all the way through to the present day. We'll be thinking about the relationship between power and culture, and also about the ways in which literary texts and other cultural products reflect, critique, and mediate power relations and imbalances within society. In the process, the seminar will explore themes and questions of politics and ideology; mass media and its social and cultural impacts; ethnicity, race, and multiculturalism; and gender and sexuality.

We'll be examining all these topics through the varied and various prisms of literary texts (short stories, poems, and a drama), film & TV, and essays of philosophy and theory.

Learning outcomes, Skills:

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts and cultural products, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Following this, basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. The ability of students to communicate and interact in an academic setting will be promoted and enhanced through interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
With the exception of the play that we'll be reading at the end of the course (Alan Bennett's The History Boys (2004)), all the requisite reading material will be uploaded to the VC prior to each seminar session.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 3)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NB. There are 2 Introduction courses in Cultural Studies. Although they vary in content and approach, these are 'Parallelkurse': i.e. they are all part of the 'Basismodul in Kulturwissenschaft'. You are free to sign up for any one of them, and none of the courses will limit your choice of seminars in future semesters.

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)

B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS)

Lehrämter:
Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt WiPäd:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

"My good God, the gentleman in bed is dead!" - Murderesses in Victorian Fiction

Dozent/in:
Lara Brändle
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 3.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
NOT open for Ergänzungsmodul
LA Gym: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft / Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Seminar oder Übung)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (Seminar oder Übung)

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature or culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies
NOT open for Consolidation Module

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I: Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft (Übung)

Studium Generale: Übung only!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 11.03.2024, 10:00 - 22.04.2024, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Murder is the ultimate transgression. Both legally and socially, both in the nineteenth century and today. Since murder is a transgression, there is also an aspect of agency contained within the act of transgression. It is, therefore, no surprise that a woman killing caused significant discomfort to Victorian society: not only was committing murder a crime and a significant transgression of social and moral rules, but women who kill showed that women had agency and were capable of physical violence, thus contradicting Victorian concepts of women as the bearers of morality .

A trend that is then observable in the Victorian era is that women who had committed murder were twice as likely to be acquitted on the grounds of insanity, often simply with the explanation that because they killed, they must be mad. The deed was enough to convince juries of their insanity. We might connect this to said discomfort, a way to remove a woman s agency and explain away her agency. However, we must also consider another trend in nineteenth-century Britain: arguably, madness is both domesticated and becomes female in this century.

The transgression of women is, of course, also a topic observable in the fiction of the time. In this class, we will read four novels by prominent Victorian authors, Jane Eyre (1847) by Charlotte Brontë, Lady Audley s Secret (1862) by Mary Elizabeth Braddon, Tess of the D Urbervilles (1891) by Thomas Hardy, and Dracula (1897) by Bram Stoker. All these novels contain transgressive women who kill, attempt to kill, and/or commit suicide. We will look at how the discourse of criminality, madness, and femininity of the nineteenth century influenced these novels (and vice versa?). We will critically discuss their actions, their mental state, their motivations, and, most importantly, how their actions are framed by the novel. We will also pay close attention to the mode these novels are written in and how this influences how these women s actions are framed.
Empfohlene Literatur:
Texts covered in class include:

Charlotte Brontë. Jane Eyre. 1847.
Bram Stoker. Dracula. 1897.
Mary Elizabeth Braddon. Lady Audley's Secret. 1862.
Thomas Hardy. Tess of the d'Urbervilles. 1891.

 

Masters of American Cinema: Decentering the Canon

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Proseminar) for CULTURAL studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (Seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (Seminar Lit: 6 ECTS / Seminar Cult: 5 ECTS)
  • BA Wipäd II (Seminar 6 ECTS)

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ CULTURAL studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This seminar challenges the traditional scope of the American film canon, exploring both foundational figures and an array of diverse voices that reflect the variety of the American experience.

Our cinematic journey begins with three iconic filmmakers of classical Hollywood cinema – Orson Welles, Howard Hawks, and John Ford – whose critical acclaim and impact on the film industry are undeniable. Moving forward, we examine influential auteur directors, from Stanley Kubrick and Francis Ford Coppola to Steven Spielberg and Martin Scorsese, debating not only their innovative aesthetics, but also questions of canonization, i.e. why certain films overshadow others within an auteur’s body of work.
To foster a deeper appreciation for the breadth of American screen culture, the seminar highlights unique voices often overlooked in mainstream canons, including Jewish-American filmmaker Woody Allen, the cult films of African American auteur Spike Lee, and works by several underrated female directors (Kathryn Bigelow, Ava DuVernay, and Greta Gerwig), whose stories and styles reimagine classic genres as well as gender and racial identities.

Overall, the seminar aims to provide a comprehensive view of American film history, from classical to New Hollywood, as well as an understanding of film genres (film noir, western, war film, science fiction, comedy, biopic, etc.) and how each genre has been shaped by diverse voices. Last but not least, the course also serves as an introduction to basic elements of cinematic artistry, from cinematography and lighting to non-linear storytelling, montage, and music.
Empfohlene Literatur:
The following 12 films will be discussed in detail:
  • Orson Welles, Citizen Kane (1941)
  • Howard Hawks, The Big Sleep (1946)
  • John Ford, The Searchers (1956)
  • Stanley Kubrick, 2001: A Space Odyssey (1968)
  • Martin Scorsese, Taxi Driver (1976)
  • Woody Allen, Annie Hall (1977)
  • Francis Ford Coppola, Apocalypse Now (1979)
  • Spike Lee, Do the Right Thing (1989)
  • Steven Spielberg, Schindler’s List (1993)
  • Kathryn Bigelow, The Hurt Locker (2008)
  • Ava DuVernay, Selma (2014)
  • Greta Gerwig, Little Women (2019)

The films and a selection of critical works will be made available in the library and/or the Virtual Campus. Furthermore, students will have a chance to view the movies prior to the respective session in the weekly "Media Session" (Friday, 6-9 p.m., U5/00.24).

 

Promised Land America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
This course includes a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Proseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (Seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (Seminar Lit: 6 ECTS / Seminar Cult: 5 ECTS)
  • BA Wipäd II (Seminar 6 ECTS)

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ literary studies and cultural studies!

Please note: This course includes a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
The United States of America are often described as a nation of immigrants and minorities, the ‘golden door’ to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land is as much exclusive as it is inclusive.

In general, the course centers around American ideals and realities. We will be looking at how immigrants and minorities have participated in the creation of the myth and have influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and "mythmaking." First, this course seeks to help students to examine their own notions of American history. Immigrants and members of a minority are neither helpless victims, nor the agents of pure individualism. One objective of this class is to help students understand the many layers of the stories of minorities and migration, and how they are entwined with American history in particular. The second goal is to show the gradual emancipation of a popular myth and how the idea of the Promised Land becomes ideal or real against different ethnic backgrounds.

To achieve these goals, we will do a lot of reading, speaking, and thinking. Our main reading material will consist of the novels listed below, and students are expected to purchase and read the novels by Upton Sinclair and Mary Antin before the end of April.

All course material (except for the novels) will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. You are welcome to bring in materials from outside of class (newspaper articles, handouts etc) and you can also plan class room activities – e.g. mock debates. Your input will be welcome!
Empfohlene Literatur:
Required reading (in print or E-book):
  • Upton Sinclair, The Jungle (1906) - preferably the The Bedford Series in History and Culture edition
  • Mary Antin, The Promised Land (1912) - no particular edition favored; student's choice
  • Henry Yoshitaka Kiyama, The Four Immigrants Manga: A Japanese Experience in San Francisco (1931) - preferably from Stone Bridge Press [ISBN 1880656337]
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939) - preferably from Signet Classics [ISBN 0451525752]
  • Claude Brown, Manchild in the Promised Land (1965) - preferably from Touchstone [ISBN 0684864185]

 

PS Encounters with "the alien" in British and Irish Fin-de-siècle Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
“[A]s unknown […] as the darkest reaches of Africa.” As a description of the backstreets of London, this quotation, from Arthur Machen’s 1895 horror novel The Three Imposters, is typical of tropes of ‘otherness’ routinely employed in late nineteenth-century British culture. As the Empire reached its high-water mark, and British society exulted in its own self-confidence, an anxiety at ‘the alien’ was growing in the shadows and at the margins. Even (or perhaps precisely) at the end of a century that had seen the unprecedented advance of science and technology, both the fear and the fascination around ghosts, monsters, and devils of all kinds was permeating literary and cultural production. A sense that secure borders were crumbling found a virulent focal point in a growing fear of the impact of mass immigration, especially from Eastern Europe.

The primary focus of this seminar will be British and Irish literature and culture of the fin de siècle. In particular, we shall consider how literary texts both figured and reflected insecurities and anxieties about human and social identity in relation to its many ‘others’. Beginning with a contextual introduction, which will present the scientific, philosophical, and medical backdrop to our texts, we shall develop our theoretical framework around Sigmund Freud’s essay ‘Das Unheimliche’ (1919). This will be followed by a selection of Gothic short stories, and novellas and novels that articulate alterity in its myriad forms. We will begin with Robert Louis Stevenson’s chilling ‘tales of terror’ ‘The Body Snatcher’ (1884) and The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886). Moving through Oscar Wilde's satirical -- yet inescapably creepy -- parable, The Picture of Dorian Gray (1891), we will conclude the course with two of the fin de siècle’s greatest novels of aliens and monstrous Others: Bram Stoker’s Dracula (1897) and H. G. Wells’ The Time Machine (1895).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur

I. Primärliteratur:

Please buy and read all the novels in the exact editions stated here. If you buy Kindle versions, or the like, you need to make sure that they include the exact (corresponding) page numbers.

Robert Louis Stevenson, ‘The Body Snatcher’, in Stevenson, The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde and Other Tales of Terror, repr. ed. (London: Penguin Classics, 2003); and ibid., The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde, in ibid.

Bram Stoker, Dracula (London: Penguin Classics, 2003).

H. G. Wells, The Time Machine (London: Penguin Classics, 2007).

Oscar Wilde, The Major Works, including The Picture of Dorian Gray (Oxford: Oxford World's Classics, 2008).

Freud’s essay, ‘Das Unheimliche’, along with other materials on ‘the uncanny’, will be made available on the VC.

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first few weeks of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected. Absences will be excused when they result from circumstances beyond students’ control (illness, family emergency, religious holiday).

 

PS Mental Illness in Modern & Contemporary Anglo-American Literature and Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to robert.craig(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
"[T]o define true madness, / What is ’t but to be nothing else but mad?" As Polonius, the would-be sage of Shakespeare’s Hamlet (1609) recognized, the true nature of mental illness is one of human society’s least fathomable riddles. By the early twentieth century, the asylum gates were rattling in strange new ways, even as the mystery remained essentially as intractable as ever. The development of modern psychiatry in the 1870s had challenged old models of disease classification; the fin-de-siècle emergence of psychoanalysis was drawing into question our innate morality and rationality; and a relentless process of urbanization seemed to be intensifying symptoms of such ‘modern’ disorders as schizophrenia and neurasthenia.

After an historical and theoretical reflection on mental illness, our literary explorations will begin with a selection of Stevie Smith’s poems of mental illness. Samuel Beckett’s stage masterpiece, Waiting for Godot (1952), in turn, is an absurdist reflection of the madness of modernity itself in the wake of World War II. We then move into the 1960s, which saw a proliferation of literary treatments of mental illness. After discussing Doris Lessing’s devastating portrayal of female depression in her story ‘To Room 19’ (1963), we will read Jean Rhys’s Wide Sargasso Sea of 1966: a subversive twist on Charlotte Brontë’s Jane Eyre, which probes the problematic relationship between colonialism, racial politics, and the exploitation of ‘madness’ as a clinical and social label. We'll then move on to Sylvia Plath's The Bell Jar (1963), a searing yet deeply affecting account of a teenager's descent into depression. Finally, we close with a selection from A. S. Byatt’s 1987 collection, Sugar and Other Stories, including ‘The July Ghost’, a poignant reflection on the delicate links between mourning, loss, and mental illness.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:

Samuel Beckett, Waiting for Godot (London: Faber & Faber, 2006).

A. S. Byatt, Sugar & Other Stories (London: Vintage, 1996).

Sylvia Plath, The Bell Jar (London: Faber & Faber, 2005).

Jean Rhys, Wide Sargasso Sea, new edn (London: Penguin, 2000).

N.B.: Smith’s poems, Lessing’s short story, and extracts from Foucault’s History of Madness, will be made available on the Virtual Campus in the first week of the semester.

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

PS Symbols of American Patriotism

Dozent/in:
Simone Linz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, 10:30 - 17:30, U5/02.17
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS;
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

LA GY:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. English and American Studies:
Profile Module British and American Culture I und II (Übung 2 ECTS)

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In this seminar, we will take a look at the common symbols that define American patriotism, such as the flag, the national anthem, the Statue of Liberty, the bald eagle, the Liberty Bell and the Pledge of Allegiance. We will elaborate on the history of these symbols as well as their cultural significance nowadays (e.g. traditions, food culture, etc.). Furthermore, we will deal with the representations of patriotism and patriotic symbols in American popular culture such as music, film, sports, and literature.

A brief look at this year's election campaign and the use of patriotism is also part of the seminar program.

 

PS Utopia and Dystopia

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to robert.craig(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In his landmark study of science fiction, Archaeologies of the Future (2007), the Marxist critic Fredric Jameson argued that the paradox of Utopia lies in the fact that it can never truly be represented. As a literal no place , it remains positively unimaginable from the damaged perspective of the present. Still, writers have never stopped trying and as the twentieth century lurched through two world wars, it was utopia s apparent opposite which eventually to exert a far stronger imaginative grip. Even after a turn away from optimistic projections in space and time, the distinction between utopia and dystopia has remained a profoundly ambiguous one; and as many have argued, their literary portrayals often tell us far more about the present than any supposed future .

This seminar takes these theoretical premises as a starting point for an exploration of various utopias, dystopias, and other places in postwar English and German literature. Following a brief exploration of theories of utopia and dystopia, we'll begin with Aldous Huxley s Brave New World (1932), a satire of consumption and capitalism, which suggests that Western society s dreams and nightmares are closer to one another than we might think. We then turn to Philip K. Dick's cult classic, Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968), which was adapted by Ridley Scott in his science fiction film masterpiece of 1982, Bladerunner. Dick asks the kinds of searching questions about human identity that are developed in a rather different mode and tone, decades later, in Kazuo Ishiguro's haunting novel of 2005, Never Let Me Go. Finally, we'll end on a markedly more hopeful note with Ursula Le Guin's towering science fiction masterpiece, The Dispossessed (1974), an endlessly compelling vision of anarchist utopia which, even on its fiftieth anniversary, remains as timely as ever.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:

I. Primärliteratur:

Philip K. Dick, Do Androids Dream of Electric Sheep? (London: Orion, 2007).

Ridley Scott (dir.), Blade Runner (1982); Denis Villeneuve (dir.), Blade Runner 2049 (2017).

Aldous Huxley, Brave New World and Brave New World Revisited, with a Foreword by Christopher Hitchens (New York: Harper Perennial, 2005).

Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go (London: Faber & Faber, 2006).

Ursula Le Guin, The Dispossessed (London: Gollancz, 2019).

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

PS Working-Class Literature and Culture in Britain, 1930-1960

Dozent/in:
Mario Ebest
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS;
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS; Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft/Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/MS/RS/BS:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Aufbaumodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 5 ECTS

M.A. WiPäd:
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (thematisches Seminar 6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The first half of the 20th century was marked by major upheavals in Britain, such as, for example, the General Strike, the Great Depression, Labour s rise to power as opposed to the decline of the Liberal Party, two World Wars, and the loss of the Empire.

In this seminar, we will be looking into the field of power relationships during this critical period firstly, from a rather theoretical (Foucauldian) angle, and, secondly, from the point of view of literary works. We will especially analyse the portrayal of organised labour/trade unionism in Lewis Grassic Gibbon s novel Sunset Song (1932), Gwyn Jones s novel Times Like These (1936), Idris Davies s long poem The Angry Summer (1943), and Arnold Wesker s play Roots (1958).

If you would like to take part in this class, please read at least Sunset Song and Roots beforehand.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Fashion and Identity in British Culture

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 7.5.2024, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), NOT open for Ergänzungsmodul

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Mastermodul I: Kulturwissenschaft (Seminar)
Masterintensivierungsmodul II: Kulturwissenschaft (Seminar)

MA Religionen verstehen/Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul (Seminar)

2. (De)Registration:
in FlexNow!: 11.03.24 10:00 - 22.04.24 23:59

Guest auditors should first contact the lecturer
Inhalt:
Fashion has been an integral part of human culture and society for centuries. As the world evolves, so does the fashion industry. The importance of the fashion industry in today s world cannot be overstated, as it plays such a crucial role in multiple aspects of our lives, from individual expression to global economic growth. (Meet Your Wardrobe)
When looking at gender, national, age-based, or class-based identity, we find a plethora of building blocks that constitute who we are and how we express this multifaceted identity. One aspect of our identity and a very visible one at that is fashion. What we wear adds to who we are and who we present ourselves to be, but it also reveals facets of ourselves that we are not actively projecting. In turn, we read other people s fashion, on the street, on TV, in magazines, or in literature, and automatically draw conclusions about them. Just like we do now, people have read other people s fashions for centuries and people have equally based parts of their respective identities on their own fashion.
In this course, we will begin by looking at late 18th-century/Regency British fashion and identity, then move on to Victorian and Edwardian fashion and identities, and finally conclude with War and Interwar Britain, thus covering a period of roughly 150 years of British fashion history. In each period, we will look at normative and emerging gender identities, class and fashion, socio-political developments such as the Suffragette movement, the effect of new technologies on the fashion industry, and fashion and health. In so doing, we will analyse how fashion makes us strong, sick, funny, radical, healthy, self-conscious, individual and part of a group. In short, in this course we will use primary material such as newspaper clippings, literary excerpts, film stills, posters, and advertisements to sound out what fashion can do and what it has done in constituting English identities in the period indicated.
Guest auditors are very welcome. Please register in advance via kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
All materials for this class will be provided on the VC at the beginning of term. Please note: since no preparation in advance is necessary, this course will require you to read more during the semester.

 

American Studies and the Planetary: Perspectives, Histories, Futures (Master Theory Seminar/Oberseminar)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, U9/01.11
Please note: This course takes place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!
>> Open for students requiring an “Oberseminar” for their Master Thesis Module!


Together with Yildiz Asar’s Übung "Storied Planet: Ecological Crisis, Anthropocene, and American Studies" this seminar forms an optional 10 ECTS module The Planetary (8 ECTS Hauptseminar + 2 ECTS Übung). Students who are interested in the advanced seminar are thus highly recommended to also sign up to the Übung and complete the overall module, as both courses work with complementing material and take place on the same slot on alternating weeks (Mi 12:00 - 16:00).

2. Prerequisites for obtaining credit points:

This upper-level theory seminar is part of a complete module. It should be taken together with the Übung “Storied Planet” (Yildiz Asar) that forms the second part of this module.


3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.
  • Course (de)enrollment: March 11 – April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10–25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This advanced theory seminar is geared primarily towards Master students interested in literary and cultural theory; it is also open to PhD candidates and Lehramtsstudents who are interested in recent theoretical developments.

The course delves into the planetary turn in contemporary criticism and theory, with a specific focus on its implications for American Studies. Based on the critical perspectives outlined by Amy J. Elias and Christian Moraru in their groundbreaking essay collection, The Planetary Turn (2015), this course explores the shift from national via transnational and global to planetary paradigms in understanding American culture, literature, and art. We will critically engage with the ways in which this planetary perspective challenges, expands, and redefines traditional notions of American Studies in the context of global interconnectedness, technological advancement, and ecological crisis.

Objectives:
  • To understand the evolution of American Studies from national to planetary concerns.
  • To examine how the planetary turn addresses key limitations of postcolonial, postmodern, and global paradigms in explaining contemporary American and global contexts.
  • To explore the ethical, relational, and ecological underpinnings of the planetary perspective and its impact on cultural formations and artistic expressions.
  • To foster an environment of collaborative learning and collective inquiry, culminating in research projects that contribute to the evolving discourse on planetarity in American Studies.

Structure:
The course is structured around weekly readings, discussions, and workshops (Übung) that encourage collaborative exploration of the planetary turn in American Studies. The first part of the seminar will focus on reading and discussing key essays from The Planetary Turn, establishing a theoretical foundation. In parallel, we will engage with historical perspectives that have shaped American Studies in related ways, and consider how a planetary perspective reconfigures our understanding of these narratives.
Empfohlene Literatur:
Readings:
  • Elias, Amy J., and Christian Moraru, eds. The Planetary Turn: Relationality and Geoaesthetics in the Twenty-First Century. This collection will serve as our primary reference, from which we will read selected essays. The book can be downloaded as PDF through our library via JSTOR.

Additional readings (provided via the VC) may include articles and book chapters that provide historical context, theoretical frameworks, and contemporary analyses related to the planetary turn in American Studies and beyond.

 

Amerikanistische Werkstatt

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, pre-meeting and enrollment via Email to the instructor!
Termine:
10:00 - 11:30, U11/00.25
Einzeltermin am 20.2.2024, 10:00 - 17:00, U5/01.18
bi-weekly + guest lectures
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA English and American Studies: Oberseminar (Master Thesis Module)
Inhalt:
In this Oberseminar, advanced Master's students and PhD students present their current research projects – related, but not limited to, chapters of their theses, academic paper publications, and conference talks. The Oberseminar also includes lectures by external specialists, international guest professors, and scholars from other fields. All discussions revolve around current theoretical, conceptual, and methodological developments in the field of American literary and cultural studies.

This Oberseminar consists of a) regular, bi-weekly, 90 min meetings and b) the day-long Bamberg-Bayreuth-Würzburg American Studies PhD colloquium, which has been held in Bamberg every semester for more than 10 years, and kick-starts this semester’s Oberseminar.

 

Exile in America: Historical and Literary Perspectives

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2024-4.10.2024 Mo-Fr, Sa, So
This course will take place as a block seminar in the Alps, Sept 27 Oct 04, 2024!
Vorbesprechung: Dienstag, 28.5.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

Please note: This course will probably include a day trip to see the exhibition "American Dreams. A New Life in the USA" in Stuttgart in late May/early June 2024!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

This compact seminar welcomes English and History students. It offers a unique chance to study together and learn from each other in an affordable retreat in the French Alps (Haus Giersch, in Manigod).

Only limited places available, so sign up now by sending an email to [mailto:christine.gerhardt@uni-bamberg.de] or [mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de]!

There will be a 2-hour pre-meeting in May which all interested students need to attend, since all organizational questions will be addressed during that meeting.

The seminar will use German and English flexibly, as needed, so students should be at least somewhat confident in both languages.

Each participant will give a 20-minute presentation and write a final research paper (consolidation module: oral exam).

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class by sending an E-mail to the instructor directly!

  • Course (de)enrollment: March 11 April 30, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10 25, 2024
Inhalt:
Much of US-American culture has been informed by histories of immigration. The impact of these global movements on American culture and its narratives can hardly be overestimated. On the one hand, the US has long prided itself to be able to absorb people, languages, and cultures from all over the world, and the supposedly egalitarian ideals of the Melting Pot (or Salad Bowl ) and the American Dream are inextricably linked to people s geographical mobility across national borders. On the other hand, the imperial notion that the US was destined to spread from Atlantic to Pacific, and the country s key involvement in the transatlantic slave trade and Native American relocations profoundly contradict idealizing notions of the US as nation of immigrants.

We will study formative moments in the history of American immigration, from the first arrival of European colonists to moments of mass immigration in the 19th and 20th centuries. Focusing on major waves of immigration from different parts of Europe, Asia, and South America, and related phenomena such as political exile, we will discuss how different forms of migratory unrest have shaped American culture. At the same time, we ll explore which role literature has played in negotiating the meanings of American immigration. Reading short stories from different contexts, we will ask: how do migration stories shape and critique ideas of the Melting Pot, the American Dream, or the Frontier? Which roles do family, food, education, or the natural world play in American immigration literature? How do constructions of race, ethnicity, gender, and class inflect these perspectives? And which formal and aesthetic features characterize America s immigration literature?

 

U.S. Political Satire

Dozent/in:
Johanna Feier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Einzeltermin am 21.5.2024, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Please note: This class will take place bi-weekly!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Hauptseminar) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:

Please register for this class on FlexNow via the following section (Lehrstuhl): Professur für Amerikanistik. In case of problems contact flexnow.amerikanistik(at)uni-bamberg.de.

  • Course (de)enrollment: March 11 April 22, 2024
  • ECTS/Exams (de)registration: June 10 25, 2024

Registration is open from 10 a.m. until 11:59 p.m.!
Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik-amerikanistik/studium/flexnow-info/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Satire has served as a mainstay of American politics since the Revolutionary Era, informing political discourses and providing poignant insights into cultural debates of the day. In this seminar, we will identify key moments of satirical import from the 1700s to the present from the poetry wars of the American Revolution and 19th-century cartoons of the Democrats donkey and the Republicans elephant to the online newspaper The Onion and podcasts on the precarious state of U.S. democracy. We will examine the changing functions of political satire in America s cultural landscapes while critically analyzing the types of narratives that mainstream, popular satire has favored as well as the perspectives that have been largely ignored.

With a plethora of current satirical examples at our fingertips this election year, we will work with up-to-date texts and pay particular attention to cover a wide variety of satirical work featuring diverse voices. A preliminary reader (to be expanded throughout the semester) will be provided in the first week of the lecture period. Classes will take place biweekly (April 16&30; May 07; June 04&18; July 02&16); on some alternate Tuesday evenings, there will be screenings of select audio-visual materials, such as the TV shows The Amber Ruffin Show, Full Frontal with Samantha Bee, The Nightly Show with Larry Wilmore, and Parks and Recreation, the feature film Mr. Smith Goes to Washington (1939), and the political documentary The War Room (1993) with its televisual counterpart on the faux documentary series Documentary Now!, The Bunker (2016).

 

HS British Youth Cultures

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
In a general sense, youth culture describes how the specific identities of young people are formed and expressed through characteristic lifestyles, fashion, music, and leisure activities. More strictly defined, the term refers to groups of young people that show substantial independence from adult society. Most scholars in the fields of cultural studies and sociology agree that the phenomenon did not play a major role before the period after World War II, but some argue that there were instances of youth cultures in the 1920s or even earlier. This seminar follows the development of different youth cultures from the early 20th century to the present day. More significantly, we will try to understand the phenomenon within a theoretical framework and in relation to concepts such as gangs, subcultures, post-subcultures, countercultures, club cultures, street movements, neotribes and others. Questions addressed in the seminar include: How are generational identities constructed? How have economic, political and cultural circumstances contributed to the formation of youth cultures? What is the significance of class in youth cultures and how does the class-consciousness of young people relate to their parents’ culture? What roles do ‘gender’, ‘race’, ‘religion’ and ‘territory’ play? Should youth cultures be regarded as intrinsically subversive? To what extent are they entwined with consumer society? How have youth cultures been portrayed in the media? How has the research on youth cultures developed over time?

 

HS The USA and Israel: A Special Relationship in Historical Perspective

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:
MHB bis SS 2023:
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS: V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS: V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
MHB ab WS 23/24:
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS: Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While the term “special relationship” originally described the alliance between the United States and Britain, President John F. Kennedy adapted it to characterize US-Israeli relations. This seminar in American Cultural Studies primarily examines the American perspective, delving into historical arguments regarding the claim that there is not only a community of strategic interests but also of common values and ideals.

In the first segment of the semester, we move beyond recent conflicts and political debates to trace the roots of the bond in a deeper historical and cultural context. Since the Puritans ardently embraced Biblical narratives that imbued the land of Israel with symbolic significance, Americans have viewed their nation as a new manifestation of Biblical Israel. During the War of Independence and the early Republic, the Exodus story captivated the imagination, while Americans also scrutinized the perceived political system of the Biblical Israelites for inspiration in crafting and defending their own constitution. Throughout the nineteenth and twentieth centuries, many immigrants regarded America as their “Promised Land”; Civil Rights activists framed their struggle in relation to the ancient liberation story.

In the latter part of the semester, our focus narrows to US relations with the State of Israel. After exploring the American contribution to Zionism and the foundation of Israel in 1948, we will analyze the cultural impacts of major political events such as the Suez Crisis, the Six-Day War, The Yom Kippur War, the Camp David Accords, the Oslo Accords and the Second Intifada. Special attention will be accorded to Evangelical Christians and Jewish-American organizations dedicated to nurturing the alliance. Similarly, we will address the various fluctuations and even fractures in this partnership, from the Obama administration’s efforts to put “daylight” between the countries to the BDS movement’s attempts to delegitimize the Jewish state entirely. Of course, we will not ignore the ongoing conflict in the Middle East and America’s position in it.

Juniorprofessur für Fachdidaktik Englisch

 

Gastvortrag "Migrationsbedingte Diversität als Thema in der Fremdsprachendidaktik: Ausgewählte theoretische und praktische Aspekte"

Dozent/in:
Marta Janchowska-Budych
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2024, 16:00 - 18:00, U2/00.25

 

Workshop: Language Learning in High-Immersion Virtual Reality

Dozent/in:
Regina Kaplan-Rakowski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2024, 10:00 - 12:00, LU19/00.09

Seminare

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis
Kurzreferat (unbenotet)

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.
Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.
Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien; Praktikumsgruppe Dientzenhofer Gymnasium)

Dozent/in:
Heidi Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
Referat („Expertenpräsentation“)

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

Wir empfehlen den Einsatz eines Laptops oder Tablets zur effektiveren Gestaltung und Nutzung des Efolios.

Bei Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme, wenden Sie sich bitte noch vor der ersten Sitzung direkt an Heidi Schmitt heidi.schmitt@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen ein, die mit den Praktika in Verbindung stehen. Anhand der praktischen Erfahrung werden im Rückbezug auf die theoretischen Grundlagen unterrichtliche Phänomene diskutiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (Praktikum im Fach Englisch) für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!
Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts IV (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien; Praktikumsgruppe Clavius-Gymnasium (Gruppe Kohring))

Dozent/in:
Birgit Kraus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Blocklehrveranstaltung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Referat ( Expertenpräsentation )

Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Please contact Birgit Kraus birgit.kraus@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen ein, die mit den Praktika in Verbindung stehen. Anhand der praktischen Erfahrung werden im Rückbezug auf die theoretischen Grundlagen unterrichtliche Phänomene diskutiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (Praktikum im Fach Englisch) für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts V (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Realschulen)

Dozent/in:
Nicole Gumbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Blocklehrveranstaltung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Kurzreferat

Please contact Nicole Gumbrecht nicole.gumbrecht@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen ein, die mit den Praktika in Verbindung stehen. Anhand der praktischen Erfahrung werden im Rückbezug auf die theoretischen Grundlagen unterrichtliche Phänomene diskutiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (Praktikum im Fach Englisch) für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!
Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: German meets English (Kooperation mit der Deutschdidaktik)

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Bauer, Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Klausur am 25.07.2024
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß Modulhandbuch

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Katrin Bauer katrin.bauer@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
In this seminar, we dare to look beyond our TEFL niche and ask the question of how German and English lessons benefit from each other and what similarities and differences in language and literature teaching can be utilized. In doing so, we take an interdisciplinary look at second language acquisition, different dimensions of teaching literature (concepts of text, literacy, procedures), fundamental aspects of writing (skills, error prevention, error analysis) and last but not least exciting phenomena such as anglicisms and Denglish. The potential of translations and mediation will be our topic as well as suggestions for cooperations between German and English in everyday school life. The seminar is aimed at students of all school types who will be teaching German and/or English. Even though the language of the seminar is predominantly German, English secondary texts are used as well, therefore a good command of English is required.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Claudia Schnellbögl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning".

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur oder Portfolio - der genaue Leistungsnachweis wird im Seminar festgelegt.

5. Please note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact CLAUDIA SCHNELLBÖGL claudia.schnellboegl@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.
Please note: The attendance of the additional Übung Academic Writing in TEFL is strongly recommended, as it aims to support students in acquiring general academic skills and in completing their portfolios. Please register via FlexNow if you would like to attend.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Claudia Schnellbögl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning".

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur oder Portfolio - der genaue Leistungsnachweis wird im Seminar festgelegt.

5. Please note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact CLAUDIA SCHNELLBÖGL claudia.schnellboegl@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.
Please note: The attendance of the additional Übung Academic Writing in TEFL is strongly recommended, as it aims to support students in acquiring general academic skills and in completing their portfolios. Please register via FlexNow if you would like to attend.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning".

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur oder Portfolio - der genaue Leistungsnachweis wird im Seminar festgelegt.

5. Please note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.
Please note: The attendance of the additional Übung Academic Writing in TEFL is strongly recommended, as it aims to support students in acquiring general academic skills and in completing their portfolios. Please register via FlexNow if you would like to attend.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

Im Rahmen des Seminars finden am 17.06.2024 und 24.06.2024 ein Gastvortrag/Workshop von Gastprofessorin Dr. Marta Janachowska-Budych (Diversity-Professorin der Universität Bamberg) zu folgenden Themen statt: "Warum" und "wie" am Beispiel der Migrationsliteratur (Texts and literature: "why" and "how" using literature of migration as an example)(am 17.06.) und "Inter- und transkulturelles Lernen: Chancen und Herausforderungen dieser Konzepte für den FSU in einer globalisierten Welt" ("Inter- and transcultural learning: opportunities and challenges of these notions in FLT in a globalized world")(am 24.06.).

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Katrin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning".

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur oder Portfolio - der genaue Leistungsnachweis wird im Seminar festgelegt.

5. Please note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.Learning").

Please contact Katrin Bauer katrin.bauer@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.
Please note: The attendance of the additional Übung Academic Writing in TEFL is strongly recommended, as it aims to support students in acquiring general academic skills and in completing their portfolios. Please register via FlexNow if you would like to attend.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Dozent/in:
Katrin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning".

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur oder Portfolio - der genaue Leistungsnachweis wird im Seminar festgelegt.

5. Please note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Katrin Bauer katrin.bauer@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.
Please note: The attendance of the additional Übung Academic Writing in TEFL is strongly recommended, as it aims to support students in acquiring general academic skills and in completing their portfolios. Please register via FlexNow if you would like to attend.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Make them speak! - Communicative practice in the EFL classroom

Dozent/in:
Cordula Schwarzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Zeit n.V., XPraktikumsschulen
Die Praxistage finden am Dienstag, den 11.06. sowie am Dienstag, den 25.06. am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Portfolio
The portfolio comprises a number of different tasks which include developing a research-based activity (to be presented in the seminar), carrying out the activity in an actual English lesson at a secondary school, and reflecting upon it in a follow-up task.

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Cordula Schwarzl cordula.schwarzl@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Taking the CEFR as a starting point, this seminar will focus on the skills and demands of communication in the EFL classroom. Focusing on secondary and vocational school teaching, we will discuss modern methods to enhance students speaking skills including cooperative learning, scaffoldings, and the use of digital media (e.g. TED talks, video chats, podcasts, memes) and virtual reality apps (in cooperation with Michelle Zirkel). In this seminar, we will put theory into practice by cooperating with English classes at the Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg (especially with my own class: grade 9). Therefore, two seminar sessions will be replaced by practical workshops at the FLG (exact dates will be given as soon as possible). Students will be required to attend regularly in order to learn how to structure, deliver and reflect on the lessons.

Course objectives:
  • broaden participants knowledge on TEFL theory that needs to be taken into consideration when fostering the students speaking skills
  • critically reflect on different methods and approaches that aim to foster communicative competence
  • use correct classroom phrases as well as adapt teacher talk to the students levels
  • develop and carry out lesson plans focusing on speaking skills (tandem teaching)

 

S: Myths v Evidence in TEFL

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
aktive Teilnahme am Seminar und Portfolio

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
There are learner types we need to accommodate , Due to the limits of the working memory, we should not introduce more than nine new vocabulary items per lesson , One should either teach grammar or introduce new words in one class .

There are many myths in ELT, and them being repeated by learned professionals or even printed does not make them true. In this seminar, we will look at some of most common ideas in ELT that are not evidence based. We will also analyze how good data are generated, and how this data can inform good classroom practice.

Im Rahmen des Seminars findet am 17.06.2024 ein Gastvortrag/Workshop von Gastprofessorin Dr. Marta Janachowska-Budych (Diversity-Professorin der Universität Bamberg) zu folgendem Thema statt: Migration-related diversity as a topic in FLT: Selected theoretical and practical aspects.

 

S: Teaching English to Beginners and in Primary School

Dozent/in:
Lena Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.3.2024, Einzeltermin am 24.3.2024, Einzeltermin am 6.4.2024, Einzeltermin am 7.4.2024, 9:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung (Achtung - vorgezogene Anmeldefrist!):
über FlexNow vom 23.02.2024, 12:00 Uhr bis zum 15.03.2024, 23:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Referat

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.
Inhalt:
The seminar aims to explore different approaches, concepts and methods of holistic and learner-oriented language teaching in the context of teaching English at primary schools and to beginners. To encourage young learners and beginners to explore and use the target language requires integrated and authentic learning opportunities. The course focuses on a discussion of: managing classroom processes to cultivate an immersive language teaching approach, usage of authentic media in the primary EFL classroom to foster intercultural learning; role of the teacher as that of encourager, motivator and language model; teaching of groups with mixed class levels; and the transition from primary to secondary school.

 

S: Virtual Reality & ELT: Engage Your Learners!

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Claudia Schnellbögl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 9:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 9:00 - 13:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Aufbaumodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (ab Studienbeginn WS 22/23), Zusatzmodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
aktive Teilnahme am Seminar und 45-minütiges Referat mit Handout

5. Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact CLAUDIA SCHNELLBÖGL claudia.schnellboegl@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Join us for this innovative seminar in which you will learn how to integrate virtual reality into English lessons to enhance learners’ language skills! The seminar will equip you with central competencies related to theoretical, conceptual, research-based, and empirical aspects of digital technologies for English language education focusing on secondary and vocational schools. Global citizenship education will be the overarching topic of this seminar highlighting the importance of combining language learning with currently relevant topics.
Within the seminar, you will develop lesson sequences using VR and try these out in a workshops with learner groups from schools in Bamberg.

Please note: This is a block course which will take place on seven Fridays in our Language Lab (see dates in the Angaben).

This seminar is part of our DiSo-SGW research project within the lernen:digital competence network funded by the BMBF and will be evaluated. Read more about our project on our website: https://www.uni-bamberg.de/eng-didaktik/forschung/extended-reality-xr/

Important note: Students are also welcome to join this seminar if they are interested in writing their final thesis on a related topic.

Übungen

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule, die ihr Praktikum im Sommersemester 2024 ableisten)
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2024, Einzeltermin am 10.4.2024, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Grundschule

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 08.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Portfolio (unbenotet)

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Sie dient Lehramtsstudierenden für das Lehramt an Grundschulen, die ihr Praktikum in diesem Semester ableisten, als Vorbereitung darauf. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (Lehramt an Realschulen)

Dozent/in:
Heidi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende der Lehrämter an Realschulen, die ihr Praktikum im Sommersemester 2024 ableisten)
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 13.4.2024, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt RS

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 09.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
„Portfolio“ (Vergleichende Analyse zweier Unterrichtsentwürfe)

Bitte führen Sie für die Übung ein digitales Endgerät, das Sie mit dem Beamer verbinden können, sowie Kopfhörer und analoge Arbeitsmaterialien (Stifte und Papier) mit.

Bei Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme, wenden Sie sich bitte noch vor der ersten Sitzung direkt an Heidi Schmitt heidi.schmitt@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kernthemen hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung von Englischunterricht, der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse des Lehrplans. Sie dient Lehramtsstudierenden für das Lehramt an Realschulen, die ihr Praktikum im Fach Englisch im Sommersemester 2024 ableisten, als Vorbereitung auf dieses Praktikum. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die parallele Lehrveranstaltung „Praxis der Unterrichtsvorbereitung ohne Praktikum“.
Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Birgit Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 12.4.2024, Einzeltermin am 13.4.2024, 9:00 - 17:00, LU19/00.13
Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 10.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Portfolio (Vergleichende Analyse zweier Unterrichtsentwürfe)

Bitte führen Sie für die Übung ein digitales Endgerät, das Sie mit dem Beamer verbinden können, sowie Kopfhörer und analoge Arbeitsmaterialien (Stift und Papier) mit.

Please contact Birgit Kraus birgit.kraus@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kernthemen hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung von Englischunterricht, der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse des Lehrplans. Sie dient Lehramtsstudierenden für das Lehramt an Gymnasien, die ihr Praktikum im Fach Englisch im Sommersemester 24 ableisten, als Vorbereitung auf dieses Praktikum. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die parallele Lehrveranstaltung „Praxis der Unterrichtsvorbereitung ohne Praktikum“.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Dozent/in:
Theresa Summer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmeempfehlung:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Protokoll

Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Prof. Dr. Theresa Summer theresa.summer@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Diese Übung bietet den angehenden Englischlehrkräften an Grundschulen, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen, eine Gelegenheit, ihre Kenntnisse in Teilbereichen der Fachdidaktik Englisch zu vertiefen. Insbesondere jene Studierende, die in Kürze eine schriftliche Staatsexamensprüfung in Englisch ablegen müssen, können sich durch die Diskussion und Bearbeitung relevanter Prüfungsthemen optimal auf das Staatsexamen vorbereiten. Die Teilnahme an dieser Übung erfordert von allen Kursteilnehmer:innen eine aktive Mitarbeit in jeder Sitzung. Es wird dringend empfohlen, die Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Staatsexamen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Bitte beachten Sie die Empfehlungen auf der TEFL Reading List https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/eng-didaktik/dokumente/2020/TEFL_reading_list_final_1.0.pdf
(E = available as an eBook via the Bamberger Katalog)

Folgende Einführungsbücher vermitteln erste Grundlagen und sollten bis zu Semesterbeginn durchgearbeitet werden:
• Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz. 2016. Fremdsprachendidaktik. 2nd ed. Tübingen: Narr. 2010. E
• Gehring, Wolfgang. 2021. Englische Fachdidaktik: Forschung, Vermittlung, Unterricht. 4th ed. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag.
• Grimm, Nancy; Meyer, Michael; Volkmann, Laurenz. 2012. Teaching English. 2nd ed. Tübingen: Narr. E
• Haß, Frank, 2016. Fachdidaktik Englisch. 2nd ed. Klett: Stuttgart.
• Surkamp, Carola; Viebrock, Britta (eds.). 2018. Teaching English as a Foreign Language. Stuttgart: J. B. Metzler. E

Zudem sollten Sie die Inhalte der TEFL Introduction wiederholen.

Für die Grundschule wird folgende Literatur empfohlen (und u.a. im Seminar behandelt):
• Bland, Janice (ed.). 2015. Teaching English to young learners: Critical issues in language teaching with 3-12 year olds. London: Bloomsbury. E
• Böttger, Heiner (ed.). 2020. Englisch: Didaktik für die Grundschule. 6th ed. Berlin: Cornelsen.
• Böttger, Heiner. 2020. Englisch lernen in der Grundschule. Stuttgart: utb. E
• Elsner, Daniela. 2010. Englisch in der Grundschule unterrichten: Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
• Elsner, Daniela. 2015. Englisch 1-4. Kompetenzorientierter Unterricht in der Grundschule. München: Oldenbourg.
• Pinter, Annamaria. 2017. Teaching young language learners. Oxford: OUP.
• Summer, Theresa & Böttger, Heiner (eds.). 2022. English in Primary Education: Concepts, Research, Practice. Bamberg: University of Bamberg Press. E

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY: Wahlpflichtmodul
Master Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmeempfehlung:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Protokoll

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Bitte beachten Sie die Empfehlungen auf der TEFL Reading List https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/eng-didaktik/dokumente/2020/TEFL_reading_list_final_1.0.pdf
(E = available as an eBook via the Bamberger Katalog)

Folgende Einführungsbücher vermitteln erste Grundlagen und sollten bis zu Semesterbeginn durchgearbeitet werden:
• Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz. 2016. Fremdsprachendidaktik. 2nd ed. Tübingen: Narr. 2010. E
• Gehring, Wolfgang. 2021. Englische Fachdidaktik: Forschung, Vermittlung, Unterricht. 4th ed. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag.
• Grimm, Nancy; Meyer, Michael; Volkmann, Laurenz. 2012. Teaching English. 2nd ed. Tübingen: Narr. E
• Haß, Frank, 2016. Fachdidaktik Englisch. 2nd ed. Klett: Stuttgart.
• Surkamp, Carola; Viebrock, Britta (eds.). 2018. Teaching English as a Foreign Language. Stuttgart: J. B. Metzler. E
• Thaler, Engelbert. Englisch unterrichten. Berlin.

 

Ü: Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (OHNE Praktikum im Fach Englisch oder mit fachdidaktischem BLOCKpraktikum)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Frühjahr 2024)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehrämter für MS, RS, GY: Theorie-/Praxismodul A
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Theorie-/Praxismodul
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

2. Teilnahmevoraussetzung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 15.05.2024, 11:59 Uhr

Achtung: Studierende des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung melden sich bitte parallel dazu auch für das fachdidaktische Blockpraktikum im EWS/Berufspädagogik-Bereich in FlexNow an.

4. Leistungsnachweis:
Portfolio (unbenotet)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten.
Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass diese Übung im Semester vor Praktikumsbeginn belegt werden sollte.

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an fachdidaktische Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

Im Rahmen der Übung findet am 10.06.2024 ein Gastvortrag/Workshop von Gastprofessorin Dr. Marta Janachowska-Budych (Diversity-Professorin der Universität Bamberg) zu folgendem Thema statt: "Inter-/transkulturelles Lernen mit literarischen Texten" ("Inter- and transcultural learning with literary texts").

 

Ü: TEFL Research Seminar

Dozent/in:
Theresa Summer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Please note:
For all TEFL courses, our team considers three elements as vital:
1) Enrolment: If you sign up for a course, please make sure you attend the first session. If you cannot attend or you need to deregister from the seminar for whatever reason, please inform your lecturer.
2) Regular attendance: If you cannot attend a session, please inform your lecturer via email.
3) Active participation: Please attend regularly, so that you can actively participate in our seminars, engage in fruitful discussions, take part in interactive tasks, and successfully complete your exam/paper.

Please contact Prof. Dr. Theresa Summer theresa.summer@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).
Inhalt:
This research seminar offers an opportunity for advanced students in TEFL to present and discuss their final theses (e.g. Zulassungsarbeit, Bachelor thesis, Master thesis), while also addressing important questions and challenges they may encounter. The seminar covers basic elements of good TEFL research such as methods of data collection and analysis as well as guidelines for structuring and writing a final thesis. Throughout this seminar, students will be able to exchange ideas with others, share relevant findings, and collaborate on similar topics and research methods. Participation in this seminar is mandatory for those writing a final thesis in TEFL, including Zulassungsarbeit, Bachelor, or Master theses.

 

Ü: Unterrichtspraxis im Englischunterricht reflektieren

Dozent/in:
Birgit Kraus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, U9/00.12
Inhalt:
In dieser Übung erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre unterrichtspraktischen Übungen zu reflektieren.
Interessierte Studierende melden sich bitte bei der Dozentin für individuelle Terminabsprachen und Beratungsgespräche.

Praktika

 

Pr: Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach (= Theorie-/Praxismodul)

2. Teilnahmeempfehlung:
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 15.05.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer/innen kümmern sich nach Rücksprache mit dem Praktikumsamt der Universität Bamberg selbst um eine Praktikumsschule.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV") vorab zu besuchen ist.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule; Praktikumsgruppe Oberhaid)

Dozent/in:
Nicole Gumbrecht
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Please contact Nicole Gumbrecht nicole.gumbrecht@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule; Praktikumsgruppen Kaulbergschule und Kunigundenschule Bamberg sowie Scheßlitz)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Please contact Andreas Müller andreas.mueller@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium; Praktikumsgruppe Clavius-Gymnasium (Gruppe Kohring)

Dozent/in:
Birgit Kraus
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, E-Portfolio zur Praktikumsdokumentation

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Wir empfehlen den Einsatz eines Laptops oder Tablets zur effektiveren Gestaltung und Nutzung des Efolios.

Please contact Birgit Kraus birgit.kraus@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium; Praktikumsgruppe Dientzenhofer-Gymnasium)

Dozent/in:
Heidi Schmitt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, E-Portfolio zur Praktikumsdokumentation

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Wir empfehlen den Einsatz eines Laptops oder Tablets zur effektiveren Gestaltung und Nutzung des Efolios.

Bei Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme, wenden Sie sich bitte noch vor der ersten Sitzung direkt an Heidi Schmitt heidi.schmitt@uni-bamberg.de

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozent/in:
Nicole Gumbrecht
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt RS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Please contact Nicole Gumbrecht nicole.gumbrecht@uni-bamberg.de if you have requirements to access this seminar (barrierefreie Teilnahme).

Tutorien

 

Übung 1: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Flämig
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs.

Diese Übung ist den Introductions zugeordnet. Studierende in den Introductions müssen sich auch in einer der Übungen registrieren.

 

Übung 2: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Hannes Hergenröther
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2024, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs.

Diese Übung ist den Introductions zugeordnet. Studierende in den Introductions müssen sich auch in einer der Übungen registrieren.

 

Übung 3: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Flämig
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow vom 01.03.2024, 12:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 11:59 Uhr

Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs.

Diese Übung ist den Introductions zugeordnet. Studierende in den Introductions müssen sich auch in einer der Übungen registrieren.

Sprachpraktische Ausbildung

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 15.7.2024, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Die Abschlussklausur findet am 15.07.2024 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 15.7.2024, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Die Abschlussklausur findet am 15.07.2024 von 8:00 - 10:00 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Die Klausur findet am 19.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Die Klausur findet am 19.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Leistungsnachweis:
Moderation einer Übersetzung und Erstellung einer Vokabelübung zum Moderationstext (unbenotet)
Zwei Klausuren (benotet)
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übertragung schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Urs Holzmeister
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, U5/02.18
Die Klausuren finden am 07.06.2024 und 19.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Leistungsnachweis:
Moderation einer Übersetzung und Erstellung einer Vokabelübung zum Moderationstext (unbenotet)
Zwei Klausuren (benotet)
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übertragung schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Die Klausuren finden am 07.06.2024 und 19.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Leistungsnachweis:
Moderation einer Übersetzung und Erstellung einer Vokabelübung zum Moderationstext (unbenotet)
Zwei Klausuren (benotet)
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übertragung schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Die Klausuren finden am 07.06.2024 und 19.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Leistungsnachweis:
Moderation einer Übersetzung und Erstellung einer Vokabelübung zum Moderationstext (unbenotet)
Zwei Klausuren (benotet)
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übertragung schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Es wird dringend empfohlen, diese Übung nicht unmittelbar im Anschluss an den Übersetzungskurs E-D I sowie erst nach einem längeren Auslandsaufenthalt und nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Es wird dringend empfohlen, diese Übung nicht unmittelbar im Anschluss an den Übersetzungskurs E-D I sowie erst nach einem längeren Auslandsaufenthalt und nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Die Klausuren finden während der Kurszeit statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung führt zu Verlust des Platzanspruchs.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

Es wird dringend empfohlen, diese Übung nicht unmittelbar im Anschluss an den Übersetzungskurs E-D I sowie erst nach einem längeren Auslandsaufenthalt und nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA Gym) A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 12:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 12:00, KR12/02.01
plus individuelle Einzeltermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 23.05.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 23.05.2024, 23:59 Uhr.

 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA GS, RS, MS) B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 10.5.2024, 8:00 - 11:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 17.5.2024, 8:00 - 11:00, U9/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 02.05.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 02.05.2024, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen in Englisch ablegen wollen. Neben Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen wird der Workshop Gelegenheit zur Erweiterung des prüfungsrelevanten Wortschatzes und zur vertieften Beschäftigung mit syntaktischen Fehlerschwerpunkten bieten. Anhand von praktischen Beispielen aus vergangenen Prüfungen soll erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht. Die Teilnehmenden können individuelle Beratungen zur Prüfungsvorbereitung auf der Grundlage einer Probeklausur in Anspruch nehmen.

 

Workshop zu English Grammar Analysis A/B (Beuter)

Dozent/in:
Alina Waitzmann
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 15.05.2024, 10:00 Uhr bis zum 04.07.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 15.05.2024, 10:00 Uhr bis zum 04.07.2024, 23:59 Uhr.

 

Workshop zu English Grammar Analysis C/D (Hilbert)

Dozent/in:
Emma Schwab
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 15.05.2024, 10:00 Uhr bis zum 04.07.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 15.05.2024, 10:00 Uhr bis zum 04.07.2024, 23:59 Uhr.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)

Abteilung Denkmalwissenschaften

Digitale Denkmaltechnologien

Module Grundlagen

 

M-DDT-GL-11 Seminar: Signalanalyse und Messtechnik - findet nicht statt [M-DDT-GL-11 Signalanalyse und Messtechnik]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

M-DDT-GL-11 Vorlesung: Signalanalyse und Messtechnik - findet nicht statt [M-DDT-GL-11 Signalanalyse und Messtechnik]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben

 

M-DDT-GL-12 Seminar: Virtuelle und digitale Modellbildung [M-DDT-GL-12 Virtuelle Modellierung]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chizhova, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul.
Termine:
Mo, 11:00 - 13:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 3.6.2024, 11:00 - 13:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 12:45 - 16:00, ZW6/00.15
bis zum 13.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022
Inhalt:
Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

M-DDT-GL-12 Vorlesung: Virtuelle und digitale Modellbildung [M-DDT-GL-12 Virtuelle Modellierung]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul.
Termine:
Mo, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 26.4.2024, 8:00 - 10:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 3.6.2024, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 8:30 - 11:45, ZW6/00.15
bis zum 13.5.2024
Vorbesprechung: Montag, 17.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022


Inhalt:
Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen und Softwarepaketen.
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

M-DDT-GL-13 Seminar: Einführung in die Architektur- und Baugeschichte [M-DDT-GL-13 Architekturgeschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Schnier, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab dem 16.05.2024, Präsenzveranstaltungen finden in Coburg, Raum D2-209 statt
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul bietet einen Überblick über die Epochen der Architekturgeschichte. Es soll die Studierenden dazu befähigen, Bauwerke grundlegend in den architekturhistorischen Kontext einzuordnen sowie erste Datierungsüberlegungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die klassische Architekturbeschreibung am Baudenkmal geübt. Ziel: Übung der Einordnungs- und Datierfähigkeit mit der entsprechenden Fachterminologie, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: • Geschichte der Architektur von Mittelalter bis Moderne, sakral und profan • Architekturterminologie • Bauwerksbeschreibung • Praktische Übungen am Denkmal

 

M-DDT-GL-13 Vorlesung: Einführung in die Architektur- und Baugeschichte [M-DDT-GL-13 Architekturgeschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
ab dem 16.05., Präsenzveranstaltungen finden in Coburg, Raum D2-209 statt, Exkursion nach Bamberg am 28.06., Exkursion nach Coburg am 09.07.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul bietet einen Überblick über die Epochen der Architekturgeschichte. Es soll die Studierenden dazu befähigen, Bauwerke grundlegend in den architekturhistorischen Kontext einzuordnen sowie erste Datierungsüberlegungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die klassische Architekturbeschreibung am Baudenkmal geübt. Ziel: Übung der Einordnungs- und Datierfähigkeit mit der entsprechenden Fachterminologie, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: • Geschichte der Architektur von Mittelalter bis Moderne, sakral und profan • Architekturterminologie • Bauwerksbeschreibung • Praktische Übungen am Denkmal

 

M-DDT-GL-14 Seminar: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht - fällt dieses Semester aus, findet im WS statt [M-DDT-GL-14 HOAI und Recht]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Findet wieder im WS2024-25 Statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12369

 

M-DDT-GL-14 Vorlesung: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht - fällt dieses Semester aus, findet im WS statt [M-DDT-GL-14 HOAI und Recht]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Findet wieder im WS2024-25 Statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12369

 

M-DDT-GL-15 Anwendungswoche: Verformungsgerechtes Aufmaß [M-DDT-GL-15 Aufmaß]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Gresik, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12370
Inhalt:
Die Studierenden erlernen Grundlagen des verformungsrechten Aufmaßes und wenden diese anhand von zu erstellenden Plandarstellungen an einem bestehenden Bauwerk an. Sowohl eine Baubeschreibung als auch ein Bauphasenplan vertiefen den denkmalpflegerischen Zugang zu diesem Bauwerk. Die Schule des Sehens wird parallel durch Freihandskizzen gefördert.

 

M-DDT-GL-15 Seminar: Verformungsgerechtes Aufmaß [M-DDT-GL-15 Aufmaß]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Gresik, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2024, 8:00 - 12:00, U2/02.04
Nachbesprechung am Dienstag, 01.10. 9:45-14:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12370
Inhalt:
Die Studierenden erlernen Grundlagen des verformungsrechten Aufmaßes und wenden diese anhand von zu erstellenden Plandarstellungen an einem bestehenden Bauwerk an. Sowohl eine Baubeschreibung als auch ein Bauphasenplan vertiefen den denkmalpflegerischen Zugang zu diesem Bauwerk. Die Schule des Sehens wird parallel durch Freihandskizzen gefördert.

Module Vertiefung

 

M-DDT-V-1 Seminar: Räumliche Modellbildung und BIM 1

Dozent/in:
Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2024, Einzeltermin am 8.7.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Falls dies nicht möglich ist, bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Prof. Dr. Mona Hess.

Der Besuch von Teil 1 des Moduls ist von großem Vorteil. https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/vorles_4&autoexports=remember:lecture/edit&dir=guk/denkmal/lehrst_3&remember:lecture/edit=comment&sem=2024s Vorraussetzungen: Erste Erfahrung mit 3D Objekten und CAD.
Inhalt:
Teil 2 des Moduls beschäftigt sich mit den Herangehensweisen Anwendung von H-BIM in der Denkmalpflege, der realen Welt in Zusammenarbeit regionalen Unternehmen und (internationalen) universitären Einrichtungen/ Denkmal-Institutionen.
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt "Räumliche Modellbildung und BIM" werden die Studierenden zum Beispiel in die Lage versetzt, Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme oder in Simulationen zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit als Virtuelle Realität zu diskutieren. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM); Erstellen und Nutzen eines gemeinsamen Datenmodells in verschiedenen Anwendungen; Darstellung der Wirklichkeit als Virtuelle Realität

 

M-DDT-V-1 Vorlesung: Räumliche Modellbildung und BIM 1

Dozent/in:
Egbert Keßler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-242
vom 18.4.2024 bis zum 23.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung und erlernen die Grundlagen des Building Information Modelling (BIM). Sie lernen neben Zielen und Auswirkungen der BIM-Methode für Planung und Infrastrukturmanagement, die Reifegrade, Begrifflichkeiten, Kategorien (big BIM, open BIM, closed BIM etc.), und auch aktuelle Workflow-Szenarien und mögliche Rollen im Ingenieurwesen kennen. Die Bedeutung von BIM in der Denkmalpflege (H-BIM) im Inland und Ausland wird an Anwendungsbeispielen erläutert.
Studierende werden in die Lage versetzt, anhand praktischer Übungen selbständig neue BIM-Modelle zu erstellen, und ausgehend von Messungen und vorliegender Dokumentation, sowie auf der Basis von 3D-Punktwolken (Scan2BIM) eigene BIM-Modelle zu erstellen, und erhalten eine praktische Einführung in Historic Building Information Modelling (H-BIM).
Beispielhafte Inhalte: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM) Grundbegriffe des BIM im Ingenieurwesen (z.B. Level of Detail) und Datenaustauschdatenformate Phasen der BIM-Methodik und deren Einordnung im Projektablauf Praktische Modellierungs-Übungen in Autodesk Revit für BIM und H-BIM 3D-Modellierung in verschiedenen Anwendungen (z.B. Rhinoceros) Darstellung der Wirklichkeit in 3D-Renderings

 

M-DDT-V-2 Seminar: Tragwerksanalyse / Instandsetzung/ Simulation 1

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-132
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die aktuell verfügbaren computergestützten Methoden zur Untersuchung historischer Tragwerke. Sie lernen, welche Problemstellungen mit diesen Methoden bearbeitet werden können, wie groß der dazu erforderliche Aufwand ist und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Die Anwendung der Methoden wird anhand typischer historischer Konstruktionen vorgeführt und von den Studierenden selbständig geübt. Dadurch wird neben dem Umgang mit entsprechenden Programmen auch das Verständnis für die Wirkungsweisen dieser Konstruktionen erarbeitet und/ oder vertieft. Darauf aufbauend werden die Ursachen typischer Schadensbilder untersucht und Möglichkeiten für zielgerichtete und denkmalverträgliche Instandsetzungsmaßnahmen besprochen.
Beispielhafte Inhalte: Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten-Elemente Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

M-DDT-V-2 Vorlesung: Tragwerksanalyse / Instandsetzung/ Simulation 1

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-132
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die aktuell verfügbaren computergestützten Methoden zur Untersuchung historischer Tragwerke. Sie lernen, welche Problemstellungen mit diesen Methoden bearbeitet werden können, wie groß der dazu erforderliche Aufwand ist und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Die Anwendung der Methoden wird anhand typischer historischer Konstruktionen vorgeführt und von den Studierenden selbständig geübt. Dadurch wird neben dem Umgang mit entsprechenden Programmen auch das Verständnis für die Wirkungsweisen dieser Konstruktionen erarbeitet und/ oder vertieft. Darauf aufbauend werden die Ursachen typischer Schadensbilder untersucht und Möglichkeiten für zielgerichtete und denkmalverträgliche Instandsetzungsmaßnahmen besprochen.
Beispielhafte Inhalte: Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten-Elemente Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

M-DDT-V-3 Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse 1

Dozent/in:
Gerhard Gresik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, 15:30 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, 16:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 12:45 - 15:00, 11:15 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12371

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die digitale und vermessungstechnisch exakte Bestandserfassung von Gebäuden. Zudem wird ein Einblick in besondere Baukonstruktionen wie Dachtragwerke und Gewölbe gegeben. Auf diesen Kenntnissen basierend werden die Möglichkeiten des Bauwerkmonitorings mit digitalen Messsystemen und Sensoren anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Ziele: Fachbezogene Positionen und Probleme zu formulieren und Methoden der digitalen Analyse und Monitoring zur Bewertung von Bauwerken, Denkmalen, Ensembles und Kulturlandschaften anzuwenden. Beispielhafte Inhalte: Vermessungstechnische Grundlagen (Einbindung tachymetrischer Messdaten in die digitale Bestanderfassung) und deren Anwendung im Monitoring Einführung in die Dachtragwerke aus Holz sowie in den Ingenieurholzbau, Holzschädlinge (Pilz- und Insektenbefall), Dendrochronologie Arten und Tragwirkung, Schadensmechanismen, Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien von Gewölben, messtechnische Überwachung Steinkartierung und Monitoring (Materialität, Schäden) basierend auf CAD und den Structure-from-Motion Verfahren (SfM) Praktische Methoden der Materialanalyse, Anwendung verschiedener Messsensoren im Bauwerksmonitoring

 

M-DDT-V-3 Vorlesung: Monitoring und Digitale Systemanalyse 1

Dozent/in:
Gerhard Gresik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, 12:00 - 15:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, 13:15 - 16:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 12:00, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-132, Donnerstags vom 18.04. - 16.05. wöchentlich von 12-18Uhr, am 04.06., 25.06., 02.07. von 13.15-20Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12371
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die digitale und vermessungstechnisch exakte Bestandserfassung von Gebäuden. Zudem wird ein Einblick in besondere Baukonstruktionen wie Dachtragwerke und Gewölbe gegeben. Auf diesen Kenntnissen basierend werden die Möglichkeiten des Bauwerkmonitorings mit digitalen Messsystemen und Sensoren anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Ziele: Fachbezogene Positionen und Probleme zu formulieren und Methoden der digitalen Analyse und Monitoring zur Bewertung von Bauwerken, Denkmalen, Ensembles und Kulturlandschaften anzuwenden. Beispielhafte Inhalte: Vermessungstechnische Grundlagen (Einbindung tachymetrischer Messdaten in die digitale Bestanderfassung) und deren Anwendung im Monitoring Einführung in die Dachtragwerke aus Holz sowie in den Ingenieurholzbau, Holzschädlinge (Pilz- und Insektenbefall), Dendrochronologie Arten und Tragwirkung, Schadensmechanismen, Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien von Gewölben, messtechnische Überwachung Steinkartierung und Monitoring (Materialität, Schäden) basierend auf CAD und den Structure-from-Motion Verfahren (SfM) Praktische Methoden der Materialanalyse, Anwendung verschiedener Messsensoren im Bauwerksmonitoring

 

M-DDT-V-4 Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 1

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, 12:45 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.5.2024, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, 12:45 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-239
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen verschiedene Berechnungs- und Simulationstools zum Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge anzuwenden, Parameter zur Sanierung zu quantifizieren und Sanierungskonzepte zu entwickeln d.h. sie lernen, wie die digitalen Technologien beim Verstehen, Quantifizieren und Prognostizieren helfen können, und damit die Lösungsfindung im Team und interdisziplinären Dialog ermöglichen.
Ziel ist es, dass die Studierenden lernen die wesentlichen Einflüsse für eine bauphysikalische Fragestellung zu identifizieren sie richtig zu modellieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Beispielhafte Inhalte: Simulation des gekoppelten Wärme-, Feuchte-, und Stofftransports in Baustoffen (1-dim) Energie- und Feuchtebilanzen am Baudenkmal, Dynamische Simulation von Temperaturen ohne aktives System Lüftungskonzepte auch für natürliche Lüftung Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Erhaltungsstrategien und Sanierungskonzepte

 

M-DDT-V-4 Vorlesung: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 1

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, 8:00 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:30 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, 8:00 - 11:45, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt, Raum D1-239
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen verschiedene Berechnungs- und Simulationstools zum Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge anzuwenden, Parameter zur Sanierung zu quantifizieren und Sanierungskonzepte zu entwickeln d.h. sie lernen, wie die digitalen Technologien beim Verstehen, Quantifizieren und Prognostizieren helfen können, und damit die Lösungsfindung im Team und interdisziplinären Dialog ermöglichen.
Ziel ist es, dass die Studierenden lernen die wesentlichen Einflüsse für eine bauphysikalische Fragestellung zu identifizieren sie richtig zu modellieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Beispielhafte Inhalte: Simulation des gekoppelten Wärme-, Feuchte-, und Stofftransports in Baustoffen (1-dim) Energie- und Feuchtebilanzen am Baudenkmal, Dynamische Simulation von Temperaturen ohne aktives System Lüftungskonzepte auch für natürliche Lüftung Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Erhaltungsstrategien und Sanierungskonzepte

 

M-DDT-V-5 Seminar: Methoden der Restaurierungswissenschaften 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/00.04). Wöchentlich Mittwochs vom 17.04. bis 29.05. von 10-13Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar findet mit mindestens 4 bis maximal 6 Personen statt!

Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden VC-Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=59422
Inhalt:
Seminar Präsenz 2 SWS, ECTS-Studium Naturwissenschaftliche Verfahren für DDT. / Archäometrische Methoden und Verfahren. In dem Kurs lernen Sie, wie mit mobilen Analysengeräten umgegangen wird, wo deren Grenzen und Möglichkeiten liegen und wie die Daten ausgewertet werden. Kenntnisse im Umgang mit einem Tachymeter werden vorrausgesetzt. Die Anzahl der Kursteilnehmer ist limitiert.
Empfohlene Literatur:
Stefan Wülfert: Der Blick in Bild. Ravensburg 1999 Nicholas Eastaugh et.al.: Pigment Compendium, Oxford 2008

 

M-DDT-V-5 Vorlesung: Methoden der Restaurierungswissenschaften 1

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Raum Dienstags: KR 12/02.18, Raum Donnerstags: U7/01.05 Die Donnerstagstermine werden für Sie aufgezeichnet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65711
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen Konzepte der Restaurierung und Konservierung. So sollen die unterschiedlichen Etappen der Restaurierungsgeschichte am Beispiel von geplanten Restaurierungen und praktisch umgesetzten Maßnahmen projektbezogen und anschaulich vorgestellt werden. Die speziellen Anforderungen an Materialien der Restaurierung und Konservierung, wie z. B. die Reversibilität, werden diskutiert. Die unterschiedlichen Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien werden ebenso im Kontext vorgestellt, wie die klassischen Bindemittel und Pigmente. Ein weiterer Fokus der Vorlesung wird auf das Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Naturschutz gelegt. Beide Disziplinen sind ursprünglich aus der gleichen Bewegung entstanden, haben sich dann aber in unterschiedliche Richtungen weiterbewegt. Vor Ort besteht heute häufig ein Dissens, welche der beiden Disziplinen recht hat und wessen strengen Richtlinien nun am Denkmal anzuwenden sind. Am Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, dass ein Miteinander der Disziplinen möglich ist und auch im Sinne der denkmalgerechten Erhaltung steht.
Weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=guk/denkmal/profes_1/konser&dir=guk/denkmal/profes_1&sem=2024s

 

M-DDT-V-6 Seminar (Anwendungswoche): Entwurf und Gestaltung 1 [M-DDT-V-6 Entwurf AW]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Mario Tvrtkovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2024, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.5.2024, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.7.2024, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Raum: D1-U04, Weitere Termine nach Vereinbarung im Stundenplan
vom 6.6.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an: https://moodle.hs-coburg.de/course/view.php?id=11681

 

M-DDT-V-6 Seminar: Entwurf und Gestaltung 1 [M-DDT-V-6 Entwurf]

Dozentinnen/Dozenten:
Mario Tvrtkovic, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, An der HS Coburg, nach Vereinbarung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum: D1-241 (HS Coburg), Weitere Termine nach Vereinbarung im Stundenplan
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an: https://moodle.hs-coburg.de/user/view.php?id=15811&course=14061

 

M-DDT-V-7 Übung: Programmierung für die Kulturwissenschaften (M-EB-DDT)

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi 16:00 - 18:00, WE5/01.004; Einzeltermin am 17.4.2024 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Inhalt:
Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik und die Programmierung, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden.• Erwerb von Orientierungswissen, das die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht • Verständnis der Grundbegriffe und Methoden der Informatik, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind • Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess • Erwerb elementarer Programmierkenntnisse in der Porgrammiersprache Java und von Orientierungswissen über die objektorientierte Softwareentwicklung.
Weitere Informationen hier: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst/8&dir=wiai/bereic/lehrst&sem=2024s

 

M-DDT-V-8 Übung: Web-Technologien für DDT (MI-WebT-B)

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi 14:00 - 16:00, WE5/01.003, weitere Hörsaalübung, Einzeltermine siehe hier: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/webtec&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2024s
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/1&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2024s
und hier: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/webtec&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2024s
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Inhalt der Vorlesung

 

M-DDT-V-8 Vorlesung: Web-Technologien für DDT (MI-WebT-B)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi 8:00 - 10:00, WE5/00.019, weitere Termine siehe hier: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/87&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2024s
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/87&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2024s
Inhalt:
Die Veranstaltung betrachtet die Aufgabenfelder, Konzepte und Technologien zur Entwicklung von Web-Anwendungen. Folgende Bereiche bilden dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung: • Das Web: Einführung, Architektur, Protokoll ... • Sprachen zur Beschreibung von Webseiten: HTML & CSS • Client-Side Scripting: Basics, AJAX, Bibliotheken • Server-Side Scripting: PHP und weiterführende Konzepte • Frameworks • Sicherheit von Web-Anwendungen • CMS, LMS, SEO & Co.

Sonstige Veranstaltung

 

Berufsbild / aus der Praxis: Kamingespräche mit DDT Berufstätigen [DDT-Berufsbild]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Schnier, Mona Hess
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, Online via Zoom
Termine:
Do, 19:00 - 20:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2024, 19:00 - 20:30, ZW6/01.04
Unregelmässige Veranstaltung, Online via Zoom on Premise, Offen für Denkmalwissenschaflter:innen
Inhalt:
Wir bieten dieses Sommersemester erstmals das Onlineformat Kamingespräche an. Kamingespräche sind informelle Treffen in kleinem Kreis zu einem spezifischen Thema. Wir laden Alumni sowie Akteure im Bereich der Digitalen Denkmaltechnologien mit unterschiedlichen Ausrichtungen ein, von Ihrer Berufspraxis zu berichten, um so den jetzigen Studierenden mögliche Berufszweige aufzuzeigen.
VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=66223

 

Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg) [Kolloqium Master/Doktor DDT]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Online oder in Präsenz ZW4/01.26/b, Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Schlagwörter:
Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-MM Seminar: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation [M-DDT-MM]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die genauen Veranstaltungstermine, die auf dem VC angegeben sind.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die zukünftigen AbsolventInnen und Dozierende tauschen sich über die angewendeten Methoden und Technologien der bearbeiteten Themen aus, sowie deren Darstellung in wissenschaftlicher schriftlicher Form. Weiterhin lernen die zukünftigen AbsolventInnen in diesem Modul, ihre Kompetenzen in interner und externer Wissenschaftskommunikation zu steigern, sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden in verständlicher Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln, Inhalte didaktisch zu reduzieren und die Forschungsinhalte der Masterarbeit über Themen der digitalen Denkmaltechnologien der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ziel des Moduls ist es, Themen aus dem Studium und aus der eigenen Masterarbeit verständlich und adressatenorientiert durch verschiedene visuelle und schriftliche Techniken zu vermitteln. Beispielhafte Inhalte: Austausch der Studierenden über wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliches Schreiben für die Masterarbeit Adressatenorientierte Wissensdistribution von Themen der Digitalen Denkmaltechnologien durch unterschiedliche Medien (z.B. AR/VR Augmented und Virtuelle Realität, Apps, Publikationsformen, Visuelle Kommunikation, Gestalten, Layout)
Empfohlene Literatur:
Siehe VC Kurs
Schlagwörter:
Methoden

 

M-DDT-MM Übung: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation [M-DDT-MM]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Marianne Tauber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die zukünftigen AbsolventInnen und Dozierende tauschen sich über die angewendeten Methoden und Technologien der bearbeiteten Themen aus, sowie deren Darstellung in wissenschaftlicher schriftlicher Form. Weiterhin lernen die zukünftigen AbsolventInnen in diesem Modul, ihre Kompetenzen in interner und externer Wissenschaftskommunikation zu steigern, sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden in verständlicher Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln, Inhalte didaktisch zu reduzieren und die Forschungsinhalte der Masterarbeit über Themen der digitalen Denkmaltechnologien der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ziel des Moduls ist es, Themen aus dem Studium und aus der eigenen Masterarbeit verständlich und adressatenorientiert durch verschiedene visuelle und schriftliche Techniken zu vermitteln. Beispielhafte Inhalte: Austausch der Studierenden über wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliches Schreiben für die Masterarbeit Adressatenorientierte Wissensdistribution von Themen der Digitalen Denkmaltechnologien durch unterschiedliche Medien (z.B. AR/VR Augmented und Virtuelle Realität, Apps, Publikationsformen, Visuelle Kommunikation, Gestalten, Layout)
Empfohlene Literatur:
wird noch erstellt.
Schlagwörter:
Methoden

Denkmalwissenschaft

 

Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung. M-AW-120. Gruppe 2 [M-AW-120]

Angaben:
Seminar
Inhalt:
Anwendungswoche Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung

Die Wandmalerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheitsgeschichte und kann inzwischen auf eine jahrtausendealte Tradition zurückblicken. Notwendige Voraussetzung für die Entstehung eines Kunstwerkes ist nicht nur der Entwurf einer künstlerischen Idee, sondern auch deren maltechnische Umsetzung. Letztere beinhaltet neben der Vorbereitung eines geeigneten Bildträgers die praktische Herstellung von malfähigen Farben, die zugleich Werkzeug und Ausdruck der Kunstschaffenden sind. Über die Jahrhunderte haben sich zahlreiche Rezeptbücher und Anleitungen erhalten, die eine Vorstellung der Farbenproduktion verschiedener Epochen vermitteln. Ziel des Seminars ist es, diesen historischen Herstellungstechniken nachzuspüren und die Verfahren auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. Anhand ausgewählter Quellentexte sollen Farbrezepturen nachkomponiert und auf Wandmalerei-Probekörpern appliziert werden.
Die Anwendungswoche gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke: In einem ersten Theorieteil werden grundlegende Inhalte über historische Farbmittel und Maltechniken vermittelt, die durch eine anschließende Tagesexkursion in Bamberg an regionalen Objekten veranschaulicht werden. Als dritter Block folgt die praktische Herstellung ausgewählter Rezepturen als Gruppenarbeit im Labor mit abschließender Kurzpräsentation.
Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Durch begrenzte Raumkapazitäten im Labor, ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf 10 Personen beschränkt.

 
 
jeden Tag8:00 - 17:00ZW6/01.04  N.N.
vom 1.7.2024 bis zum 5.7.2024

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege II. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-EB-120; NF-V-BF-45.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/01.04
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die Veranstaltung vertieft das Fachwissen zu Holztragwerken. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme. Dies wird seminaristisch durch Übungsblätter abgehalten.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-120; M-DDT-V-5.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Do, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Bitte melden Sie sich für weitere Details im VC an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65711
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt das Denkmal in seiner Umwelt, die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
ab 3.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52780
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Analoge Baudokumentation und Bauforschung. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-12.4.2024 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabeleistung sind die vor Ort entstandenen Aufmaßzeichnungen mit den darin vermerkten bauforscherischen Befunden. Für Teilnehmer, die das Seminar im Masterstudiengang "Denkmalpflege" im Modul "Erweiterungsbereich" oder im Studiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien" einbringen wollen, ist zusätzlich zu der Arbeit vor Ort eine daraus entwickelte bauforscherische Studienarbeit nötig.
Alle Teilnehmer müssen sich innerhalb der Vorlesungszeit des Wintersemesters im Virtuellen Campus für dieses Seminar einschreiben, um über den genauen Seminarablauf informiert zu werden.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die sich bislang nicht oder wenig mit den grundlegenden Vermessungs- und Zeichentechniken für Baudokumentationen als Voraussetzung für bauforscherische Untersuchungen beschäftigt haben. Am praktischen Beispiel werden die formtreue Vermessung eines kleinen Bauwerkes bzw. eines Teiles eines größeren Bauwerkes mit einfachen Mitteln (Zollstock, Maßband, Lot, Schnur, Kreuzlinienlaser) sowie dessen zeichnerische Erfassung in händisch ausgeführten Grundrissen, Schnitten und Ansichten geübt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anfertigung von Grundrissen und der Dokumentation von Ausstattungselementen, die ein überaus leistungsfähiger und oft unterschätzter Bestandteil von Baudokumentationen sind und deren Anfertigung in den anderen Praxis-Seminaren zur Bauforschung selten berücksichtigt werden kann.
Das Übungsobjekt steht derzeit noch nicht fest, wird sich aber in oder in der Nähe von Bamberg befinden.

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
bis zum 28.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege, die hiermit im Modul RMI 1 ECTS erwerben (bitte beachten: In den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Vortragsterminen; schriftliche Reflexion (Umfang: 1 S.) zur gesamten Reihe unter der Fragestellung: Was hat mich im Hinblick auf die denkmalpflegerische Praxis am meisten überrascht und warum? Bitte melden Sie sich für den Leistungsnachweis im VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung diskutieren Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege/Heritage Conservation mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Im diesjährigen Zyklus liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen der Denkmalpflege in Zeiten von gesellschaftlicher Transformation, Ungewißheit der Zukunft und Krisen des Ressourcenmangels, wie auch ausgelöst durch kriegerische Interventionen.

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 15:00 - 18:00, U5/01.22
Ein Exkursionstermin wird im Seminar bekanntgegeben.
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.

Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Denkmalkulturen International: Denkmalpflege und Erinnerungspolitik im (Post-)Sozialismus. M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die vielschichtige, von Brüchen, Diktaturerfahrung und Phasen nationaler Selbstfindung geprägte Geschichte Ost- und Mitteleuropas bildet den Ausgangspunkt dieses Seminars zur Denkmalpflege in unseren östlichen Nachbarländern. Gefragt wird nach der Rolle der Denkmalpflege in Identitäts- und erinnerungspolitischen Prozessen in der Zwischenkriegszeit, im Staatssozialismus sowie der Transformationsphase nach 1989. Welche Rolle spielt(e) das kulturelle Erbe in diesen Perioden? Welchen Beitrag leistet die Denkmalpflege, wenn es um die Rekonstruktion historischer Städte oder den Umgang mit Zeugnissen vergangener Staats- und Gesellschaftssysteme geht? Ebenso thematisiert wird der transnationale Austausch der Denkmalpflege-Community über Zeit- und Systemgrenzen hinweg. Schwerpunkte bilden dabei das Baltikum, Polen und Tschechien sowie als besonderes Beispiel eine dichte Betrachtung der Stadt Prag.

Das Seminar kann vorbereitend in Kombination mit der Anwendungswoche Denkmalkunde (Vinken/Warda) belegt werden, eine verpflichtende Belegung beider Lehrveranstaltungen besteht jedoch nicht.

 

Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten. M-P-BF2-120; M-EB-120; NF-P-BF-45; M-ARCH-EX.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
bis zum 29.5.2024
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst wird die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte mittelalterlicher Großbauten aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet.

Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit).

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Georg Brütting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, ZW6/00.15
Di, 16:15 - 17:45, ZW6/00.15
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, ZW6/00.15
bis zum 31.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abgabe von zwei Protokollen zu den Übungen "Nivellierschleife" und "Polygonnetz". Soll das Seminar im Modul "Erweiterung" belegt werden, müssen darüber hinaus gehende und individuell zu vereinbarende Leistungen erbracht werden.
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem theoretischen Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, das stets hinter allen aktuellen Verfahren der digitalen Bauvermessung steht. Dazu erlernen die Teilnehmer in vorwiegend praktischen Übungen zunächst den professionellen Umgang mit den geodätischen Instrumenten "Nivelliergerät" und "Tachymeter". Anschließend wird mit diesen die sinnvolle Anlage, Einmessung und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßprojekte wie Schlossanlagen, Großkirchen, Gebäudeensembles oder Stadtanlagen ist. Ferner werden Festpunktfelder in Zukunft eine zunehmende Rolle bei Bauaufmaßen spielen, da das Problem der Fortschreibung von Aufmaßen verstärkt in den Fokus der Auftraggeber rückt.
Neben der Routine im Umgang mit den angesprochenen Geräten wird so Verständnis für die Abläufe in moderner Aufmaß-Software geschaffen, um diese nicht nur als Blackbox mit zahlreichen unverständlichen Einstellmöglichkeiten nutzen zu können.

Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Studierenden sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars möglich. Erfahrungsgemäß ist jedoch die nur in der Anwendungswoche erworbene und nicht auf eventuelle Vorkenntnisse aufbauende Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung wenig komplexer Aufmaßaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
bis zum 31.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Übung "Praktische Bauforschung I" im vergangenen Wintersemester in Schloss Redwitz. Abgabeleistungen sind:
  • eigenhändig erstellte Aufmaßzeichnung(en), die bereits im Wintersemester erstellt wurden
  • digitale Montage mehrerer Aufmaßzeichnungen zu einem Gesamtschnitt
  • Raumbuch
  • bauforscherisches Gutachten in Form eines Posters
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung Praktische Bauforschung I im vergangenen Wintersemester im Schloss Redwitz werden in dieser Veranstaltung zusammengestellt, diskutiert, überarbeitet und für die Präsentation digital aufbereitet. Dazu werden zunächst die bereits angefertigten Aufmaße digital zu vollständigen Schnitten montiert und die als Beschreibungen, Photos und Skizzen vorliegenden Befunddokumentationen überarbeitet und zusammengestellt. Ergebnisse sind Gesamtpläne, Raum- bzw. Befundbücher sowie daraus abgeleitete Ergebnisdarstellungen mit zusammenfassenden Texten und beispielsweise Kartierungen, Konstruktionsdetails, Baualtersplänen, Bauablaufdarstellungen und Bauphasenabfolgen. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Dokumentation vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Befundansprache und der Bauwerksanalyse. Ziel der Veranstaltung ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Empfohlene Literatur:
Organisation von Daten:
Wolf Schmidt, Das Raumbuch als Instrument denkmalpflegerischer Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 44 (München 1989)
Michael Goer, Bauuntersuchung und Befundokumentation, in: Günter Eckstein (Hrsg.), Empfehlungen für Baudokumentationen (Stuttgart 1999) 34 41
Gisbert Knopp Norbert Nußbaum Ulrich Jacobs, Bauforschung. Dokumentation und Auswertung, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 43 (Köln 1992) 79 81

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
bis zum 31.5.2024

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF; M-EB-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Jagfeld, Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 19:00, ZW6/00.15
bis zum 31.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

Termine:
• Di 16.4.2024 von 9-12 Uhr, Tragwerkslehre
• Mi 17.4.2024 von 16-19 Uhr, Tragwerkslehre(CIP-Pool)
• Mi 24.4.2024 von 16-19 Uhr, Tragwerkslehre(CIP-Pool)
• Di 7.5.2024 von 9-12 Uhr, Bauphysik
• Di 14.5. 2024 von 9-12 Uhr, Bauphysik
• Di 28.5. 2024 von 9-12 Uhr, Bauphysik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. In ingenieurtechnischer Hinsicht werden typische Tragprinzipien in Abhängigkeit von den Tragfähigkeiten der verschiedenen Werkstoffe untersucht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erklärt. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt. Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Anwendungswoche in Coburg vorbereiten.

 

Einführung: Brandschutz und Notfallplanung. M-FW-RW; M-EB.

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Portfolio
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, ZW6/01.04
vom 19.4.2024 bis zum 31.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anwendungswoche Brandschutz und Notfallplanung.
Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Vermittlung der Grundlagen im Bereich Brandschutz, Risikomangement und Notfallplanung. Anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem im Naturwissenschaftlichen Museum wird das Thema Brand- und Kulturgüterschutz erarbeitet.
Es ist eine Portfolioarbeit abzugeben. Die Mitarbeit im Seminar wird mitbewertet.

 

Kulturgeologie. Eine Einführung. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Gerhard Lehrberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Teilnehmerbeschränkt: 10 Personen
Termine:
Blockveranstaltung, 10.5.2024 8:00 - 12.5.2024 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 5.6.2024, 8:00 - 17:00, ZW6/01.04
vom 10.5.2024 bis zum 12.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Inhalt:
Wichtiger Hinweis: Der Kurs ist primär für Studierende des Master Denkmalpflege und muss aus organisatorischen Gründen auf 10 Personen limitiert werden. Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie an dem Kurs auch tatsächlich teilnehmen wollen und können.
Die Veranstaltung ist auch für Studierende im Nebenfach Kulturgutsicherung, allerdings nur als Vertiefung geöffnet. Studierende des Nebenfachs, die an dem Kurs teilnehmen wollen, tragen sich bitte NICHT in den VC ein, sondern senden eine E-Mail an paul.bellendorf@uni-bamberg.de.
Die Lehrveranstaltung behandelt die Bedeutung von Gesteinen als Material der gebauten Umwelt des Menschen. Dies reicht von der Entstehung der Gesteine, über deren Gewinnung, Transport und Verarbeitung bis hin zu den Objekten in der Architektur, Kunstobjekten und Denkmälern. Nach einer Einführung in die Mineral- und Gesteinssystematik werden die unterschiedlichen Abbaumethoden von Naturstein vorgestellt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Steinbrüchen als Denkmäler der Technik- und Wirtschaftsgeschichte eingegangen. Der Transport und die Verarbeitung von Gesteinen bilden die Brücke hin zur Verwendung und stellen für sich ein komplexes System dar, welches eine eigenständige kulturelle Leistung der Menschen ist. Hier wird die technologische Entwicklung der Oberflächenbearbeitung besondere Berücksichtigung finden. Die unterschiedlichen Formen der Verwendung von Bau- und Dekorgesteinen bilden einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand bestimmter Materialien und Objektgruppen wird es einen Überblick über die Verwendungsformen in der Kulturgeschichte geben. Es werden auch Verwitterungsformen und Schäden an Steinobjekten sowie Möglichkeiten deren Beseitigung vorgestellt. Diese werden auch im Rahmen von Besichtigungen in Bamberg an Objekten erläutert. Schließlich geht die Veranstaltung auch auf die Bedeutung von Natursteinsammlungen als wichtige Archive für die Interpretation historischer Baumaterialien ein.

 

Naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren in der Denkmalpflege und Kulturgutsicherung. M-FW-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Das Seminar findet im Seminarraum und (in Präsenz) im Labor Am Zwinger 6 statt. Details werden über den VC bekannt gegeben: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65714
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Im Seminar sollen grundlegende mikroanalytischen Laborverfahren und einfache Versuche zur Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung vermittelt werden. Behandelt werden u.a. die Probenpräparation, die Wahl der Analysenmethode und die praktische Analyse anhand gut referenzierter Beispiele.
Leistungsnachweis: Referat und Laborbericht

 

Reich und konfliktträchtig: Heritage und Heritage Politics in Prag (CZ). M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnehmer des vorgeschalteten SE Denkmalkulturen International: Denkmalpflege und Erinnerungspolitik im (Post-)Sozialismus von J. Warda werden bevorzugt berücksichtigt.

Blockveranstaltung, Anreise Sonntag 30.06, Abreise Freitag 05.07.2024 Leistungsnachweis: Kurzreferate oder andere Inputs vor Ort Organisatorisches: An- und Abreise sind mit der Bahn geplant. Die Veranstaltung wird aus Studienmitteln bezuschusst. Voraussichtlicher Eigenanteil wird noch bekanntgegeben.

Alle Einzelheiten zum Ablauf / Anreise / Übernachtung werden bei dem Vorbereitungstermin ausführlich besprochen. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.
Inhalt:
Das historische Prag, seit 1992 UNESCO-Welterbe, hat eine reiche und vielfältige Geschichte voller Brüche. Aus fünf rechtlich unabhängigen Städten erst 1850 zu einer Verwaltungseinheit vereinigt, erlebte es eine frühe Blüte im Spätmittelalter ( böhmische oder Parler -Gotik) und im Barock. Die jüngere Geschichte war seit den tschechischen Unabhängigkeitsbestrebungen innerhalb der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, der deutschen Besatzung, der Sowjetzeit und der postsowjetischer Transformation von vielfachen politischen und kulturellen Brüchen geprägt. Die Exkursion sucht prägende Orte, Stadträume und Monumente in dieser überaus reichen Stadt auf, um sich mit wechselnden Leitbildern und Praktiken von Heritage-Politics und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Austausch mit Akteuren vor Ort wird unbequemes und verdrängtes Erbe (stalinistische Periode und Auseinandersetzung damit) ebenso thematisiert wie jüngere Herausforderungen (Over-Tourism, Welterbe-Problematik).

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage nahezu ausschließlich digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende SfM-Technik derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben so gelöst werden können, dass Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, leicht verfügbar und in ihrer Genauigkeit und inhaltlichen Aussagekraft unmittelbar nachprüfbar sind. Das Aufmessen mit dem Tachymeter kann heutzutage partiell auch durch Auswertung von 3D-Punktwolken ersetzt werden, die beispielsweise mit einem Laserscanner erzeugt wurden. Die Auswertung von 3D-Punktwolken erfordert jedoch zwingend Erfahrungen mit der Tachymetrie vor Ort. Die Übung schafft damit auch die Voraussetzungen, 3D-Punktwolken fachgerecht auswerten zu können.

In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Metashape geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
J. Giese, Herstellung von 3D-Punktwolken und Orthophotos nach dem Structure-from-Motion-Verfahren mit Hilfe von Agisoft Metashape (2024)
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 1b). M-AW-120.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage nahezu ausschließlich digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende SfM-Technik derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben so gelöst werden können, dass Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, leicht verfügbar und in ihrer Genauigkeit und inhaltlichen Aussagekraft unmittelbar nachprüfbar sind. Das Aufmessen mit dem Tachymeter kann heutzutage partiell auch durch Auswertung von 3D-Punktwolken ersetzt werden, die beispielsweise mit einem Laserscanner erzeugt wurden. Die Auswertung von 3D-Punktwolken erfordert jedoch zwingend Erfahrungen mit der Tachymetrie vor Ort. Die Übung schafft damit auch die Voraussetzungen, 3D-Punktwolken fachgerecht auswerten zu können.

In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Metashape geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
J. Giese, Herstellung von 3D-Punktwolken und Orthophotos nach dem Structure-from-Motion-Verfahren mit Hilfe von Agisoft Metashape (2024)
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Bauforschung. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Gesa Fellner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.6.2024-21.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten, mit der die Anwendungswoche inhaltlich gekoppelt ist. Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden. Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft und als Schlüsselbefunde für die Baukonstruktion des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aufgenommen sowie mit quantitativen Methoden analysiert.

 

Bauforschung. M-P-BF2-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Leonhard Salzer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.6.2024-21.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
auch extern
bis zum 7.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten, mit der die Anwendungswoche inhaltlich gekoppelt ist. Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden. Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft und als Schlüsselbefunde für die Baukonstruktion des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aufgenommen sowie mit quantitativen Methoden analysiert.

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2024, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung.
Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
Ruth Tenschert
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
extern, Ort wird bekannt gegeben
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung. Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2024-14.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage nahezu ausschließlich digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende SfM-Technik derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben so gelöst werden können, dass Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, leicht verfügbar und in ihrer Genauigkeit und inhaltlichen Aussagekraft unmittelbar nachprüfbar sind. Das Aufmessen mit dem Tachymeter kann heutzutage partiell auch durch Auswertung von 3D-Punktwolken ersetzt werden, die beispielsweise mit einem Laserscanner erzeugt wurden. Die Auswertung von 3D-Punktwolken erfordert jedoch zwingend Erfahrungen mit der Tachymetrie vor Ort. Die Übung schafft damit auch die Voraussetzungen, 3D-Punktwolken fachgerecht auswerten zu können.

In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Metashape geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
J. Giese, Herstellung von 3D-Punktwolken und Orthophotos nach dem Structure-from-Motion-Verfahren mit Hilfe von Agisoft Metashape (2024)
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2b). M-AW-120.

Dozent/in:
Anne Christin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2024-14.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage nahezu ausschließlich digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende SfM-Technik derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben so gelöst werden können, dass Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, leicht verfügbar und in ihrer Genauigkeit und inhaltlichen Aussagekraft unmittelbar nachprüfbar sind. Das Aufmessen mit dem Tachymeter kann heutzutage partiell auch durch Auswertung von 3D-Punktwolken ersetzt werden, die beispielsweise mit einem Laserscanner erzeugt wurden. Die Auswertung von 3D-Punktwolken erfordert jedoch zwingend Erfahrungen mit der Tachymetrie vor Ort. Die Übung schafft damit auch die Voraussetzungen, 3D-Punktwolken fachgerecht auswerten zu können.

In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Metashape geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
J. Giese, Herstellung von 3D-Punktwolken und Orthophotos nach dem Structure-from-Motion-Verfahren mit Hilfe von Agisoft Metashape (2024)
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2024-12.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Extern
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zu erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt.

Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Anwendungswoche Dendrochronologie werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
Jonas Senghaas
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 3. M-AW-120.

Dozent/in:
Ebner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Klima im Baudenkmal. M-AW-120.

Dozent/in:
Ralf Kilian
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.6.2024-21.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
extern
Inhalt:
Anwendungswoche Raumklima und Monitoring
Datum: 17. Juni bis 21. Juni 2023


Ziel des Kurses ist es, historische Gebäude wie auch die Sammlung selbst in Hinblick auf mögliche Gefahren und Risiken von Klimawirkungen für die Gebäude und ihre Ausstattung hin zu untersuchen. Dabei soll sowohl der aktuelle Zustand bewertet werden, als auch die Auswirkungen einer möglichen Nutzungsänderung bzw. Änderung am System Gebäude wie Sanierungsmaßnahmen, Ertüchtigung von Fenstern, Einführung von Lichtschutz oder eine Änderung der haustechnischen Anlagen besprochen und diskutiert werden. Daten aus dem Klimamonitoring werden dazu gesichtet und ausgewertet. Bei Begehungen der Bauten entsteht ein Überblick über historische Artefakte und Materialien, die, je nach ihrer Empfindlichkeit, unterschiedliche Anforderungen in Hinblick auf das Raumklima bzw. Maßnahmen der Präventiven Konservierung haben. Als notwendige Grundlage einer Entscheidungsfindung werden mögliche Risiken und Wirkungen auf die Kunstwerke erfasst und bewertet.

 

Visualisierung. M-AW-120.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2024-28.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Inhalt:
In der Gebäudedokumentation, der Bauforschung und der Sanierungsvorbereitung spielt die Verfügbarkeit von Informationen eine zentrale Rolle. Traditionelle Dokumentationsmethoden (zeichnerische Darstellung als Aufmaß, in Raumbüchern oder Bauphasenplänen) werden zunehmend durch digitale Visualisierungstechniken ergänzt. Insbesondere die räumliche Darstellung von Konstruktionen, Bauphasen und Kartierungen lässt sich mit digitalen Modellen veranschaulichen. Zudem können 3D-Rekonstruktionen und die Vernetzung mit Datenbanken zum wissenschaftlichen Verständnis der Baugeschichte beitragen und die Kommunikation mit den am Baudenkmal tätigen Personen unterstützen. In der Praxis stellen der Bearbeitungsaufwand und Fragen zur Gestaltung, dem Detaillierungsgrades und der Methodik die größten Herausforderungen dar. Im Seminar wird der Stand der Architekturvisualisierung und der digitalen Modellbildung dargestellt und an einfachen Beispielen geübt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-120.

Dozent/in:
Andreas Buschmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2024-28.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.6.2024, 8:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 25.6.2024, 8:00 - 18:00, ZW6/01.14
Einzeltermin am 28.6.2024, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Theorieteil findet in Bamberg statt. Zur Erarbeitung des Leistungsnachweises ist ein Ortstermin in einem oder mehreren Historischen Gärten geplant. (Ort steht noch nicht fest) Falls die Infektionslage eine Ortsbesichtigung unmöglich macht, werden Materialien zur Ausarbeitung des Leistungsnachweises bereitgestellt.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Gartendenkmalpflege. In einem Theorieteil werden zunächst Grundlagen und Besonderheiten der Gartendenkmalpflege vermittelt. Das schließt eine Einführung zu wichtigen Merkmalen der historischen Gartenkunst mit ein. Als wichtiges Mittel zur Bewahrung von Historischen Gärten ist die Gartendenkmalpflegerische Zielplanung Bestandteil des Seminars. Anhand aktueller Projekte gibt es detaillierte Einblicke in den praktischen Umgang mit Gartendenkmälern. Der Leistungsnachweis soll aus der Dokumentation und der Analyse von Historischen Gärten in Anlehnung an einer Gartendenkmalpflegerischen Zielplanung erfolgen. Dazu ist ein Ortstermin geplant.

 

Bauerhalt und Sanierungstechnologie in der Praxis. M-AW-120.

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Planungs- und Ausführungsaspekte im Denkmalgeschützten Bestand, Untersuchungstechniken, Besichtigung von Beispielen der Denkmalpflege- und Sanierungspraxis.

Ziele: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über Probleme, Möglichkeiten und Merkmale des Bauerhalts und der Sanierungstechnologie.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Extern/ Burgebrach. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)

Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird im Verlauf des SE besprochen. Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und der städtebaulich-denkmalpflegerischen Bewertung des Gebäudebestands vermittelt. Auf der Basis der im begleitenden Seminar (s.u.) vermittelten Kenntnisse und Methoden werden in Gruppenarbeit denkmalpflegerischen Ortsanalysen (nach dem Vorbild des im BLfD erarbeiteten Dorferhebungsbogen) erstellt und präsentiert und der Denkmalbestand einer kritischen Bewertung unterzogen.

 

Einführung in die Städtebauliche Denkmalpflege. M-FW-DK-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
bis zum 27.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Belegung dieses Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. (Vinken/Gunzelmann).

Das SE allein kann aber auch im Modul FW-DK oder P-DK angerechnet werden.


Leistungsnachweis SPO 2016:
  • In Kombination mit der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis: Projektarbeit
  • bei Anrechnung als FW oder P/E: Schriftliche Abgabe.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Städtebaulichen Denkmalpflege und ist als Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis (Vinken/Gunzelmann) konzipiert.

Thematisiert wird die Geschichte der raumbezogenen Denkmalpflege ebenso wie die spezifischen Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Flächendenkmalen. Zentrale Begriffe der städtebaulichen Denkmalpflege, sowie Kriterien der Bewertung von Ensembles und Baustrukturen werden kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird konkret die im bayrischen Landesamt praktizierte städtebauliche Erfassung und Bewertung detailliert vorgestellt. In Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis werden die wissenschaftlichen Techniken und Methoden vermittelt, die zur Erstellung eines „Dorferhebungsbogen“ benötigt werden. Jüngere Forderungen, etwa nach Beteiligungsprozessen bei der Bewertung des städtebaulichen Erbes werden diskutiert, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit entwickelten „Kommunalen Denkmalkonzept Bayern“ (KDK).

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2024-14.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Es findet externe Exkursion nach Köln statt, die Anreise nach Köln erfolgt am Sonnntag.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2024.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Erarbeitet wird eine Brandschutzkonzept in einem im Seminar bekannt zu gebenden Objekt als Gruppenarbeit. Dieses Konzept (Präsentation) ist am Ende der Woche vorzustellen / abzugeben und dient als Bewertungsgrundlage. Die aktive Mitarbeit fließt in die Benotung mit ein. Eine Notfallübung mit dem Notfallcontainer Kulturgutschutz in Köln ist vorgesehen. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtachiv Köln und Studierenden des Fachs Restaurierung & Konservierung der TH Köln durchgeführt.

Gruppe 2 wird von Dennis Mitschke geleitet.

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Es werden die in der Anwendungswoche Bauforschung "Historische Dachtragwerke" aufgenommenen Dachwerke dendrochronologisch untersucht und datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie im Sommersemester voraus.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Restauratorische Be- und Zustandskartierung, Gruppe 1+2. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Frey, Barbara Heckel-Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2024-14.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Be- und Zustandskartierung stellt die Grundlage für die restauratorische Beurteilung von Gebäuden dar. Im Rahmen des Seminars wir die Methode der Be- und Zustandskartierung in Theorie und Praxis vorgestellt. Im Seminar werden die Teilnehmenden an einem Bamberger Baudenkmal selbstständig eine Kartierung durchführen können.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Sanierungstechnologie. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Troi, Almut Lottmann-Löer, Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2024-12.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
extern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 3). M-AW-120.

Dozent/in:
Gesa Fellner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage nahezu ausschließlich digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende SfM-Technik derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben so gelöst werden können, dass Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, leicht verfügbar und in ihrer Genauigkeit und inhaltlichen Aussagekraft unmittelbar nachprüfbar sind. Das Aufmessen mit dem Tachymeter kann heutzutage partiell auch durch Auswertung von 3D-Punktwolken ersetzt werden, die beispielsweise mit einem Laserscanner erzeugt wurden. Die Auswertung von 3D-Punktwolken erfordert jedoch zwingend Erfahrungen mit der Tachymetrie vor Ort. Die Übung schafft damit auch die Voraussetzungen, 3D-Punktwolken fachgerecht auswerten zu können.

In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Metashape geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
J. Giese, Herstellung von 3D-Punktwolken und Orthophotos nach dem Structure-from-Motion-Verfahren mit Hilfe von Agisoft Metashape (2024)
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Einführung in Geographische Informationssysteme/GIS. FW-DK

Dozent/in:
Anastasia Bauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, ZW6/00.15
bis zum 31.5.2024

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-120.

Dozent/in:
Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Fränkisches Freilichtmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Arbeits- und Lebensalltag im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.

 

Mörtelkurs. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Labor ZW6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen. Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Abendspaziergänge Bauforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten finden Sie über das Schwarze Brett im Virtuellen Campus

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Einführung in die Welt der Schadstoffe: M-FW-RW; M-EB

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, ZW6/01.04
bis zum 30.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind während des Seminar verschiedene Kurzreferate mit Handouts zu halten und Recherchen / Auswwertungen zwischen den Seminarstunden durchzuführen, die zu präsentieren sind und benotet werden. Es ist während des Seminars die Leistung zu erbringen, dafür entfällt eine schriftliche Hausarbeit. Themen und Literatur wird kurz vor Semesterbeginn im VC aufgeschaltet. Studierende, die nur einen Teilnahmeschein erhalten möchten, haben sich an den Aufgaben und Referaten obligatorisch ohne Ausnahme zu beteiligen.
Inhalt:
Schadstoffe sind in Baudenkmälern allgegenwertig, auch wenn nicht gern darüber geredet wird. Im Unterricht sollen gemeisam folgende Themen erarbeitet werden:
  • Was sind Schadstoffe?
  • Wie definiert sich Giftigkeit?
  • Welche Schadstoffsubstanzen kann es in einem Baudenkmal geben?
  • Welche Richtlinien / Normen gibt es? Wie aussagekräftig sind diese?
  • Welche Dekontaminierungsstrategien gibt es?
Empfohlene Literatur:
Wird im VC bekannt gegeben.

 

Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Labor ZW6/ Tagesexkursion Bamberg
Inhalt:
Anwendungswoche „Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung“

Die Wandmalerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheitsgeschichte und kann inzwischen auf eine jahrtausendealte Tradition zurückblicken. Notwendige Voraussetzung für die Entstehung eines Kunstwerkes ist nicht nur der Entwurf einer künstlerischen Idee, sondern auch deren maltechnische Umsetzung. Letztere beinhaltet neben der Vorbereitung eines geeigneten Bildträgers die praktische Herstellung von malfähigen Farben, die zugleich Werkzeug und Ausdruck der Kunstschaffenden sind.
Über die Jahrhunderte haben sich zahlreiche Rezeptbücher und Anleitungen erhalten, die eine Vorstellung der Farbenproduktion verschiedener Epochen vermitteln. Ziel des Seminars ist es, diesen historischen Herstellungstechniken nachzuspüren und die Verfahren auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. Anhand ausgewählter Quellentexte sollen Farbrezepturen nachkomponiert und auf Wandmalerei-Probekörpern appliziert werden.

Die Anwendungswoche gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke: In einem ersten Theorieteil werden grundlegende Inhalte über historische Farbmittel und Maltechniken vermittelt, die durch eine anschließende Tagesexkursion in Bamberg an regionalen Objekten veranschaulicht werden. Als dritter Block folgt die praktische Herstellung ausgewählter Rezepturen als Gruppenarbeit im Labor mit abschließender Kurzpräsentation.

Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Durch begrenzte Raumkapazitäten im Labor, ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf 10 Personen beschränkt.

 

Diversität im kulturellen Erbe. NF-B-30/45 / NF-FW-DK-I-30/45 / NF-FW-DK-II-30/45.

Dozent/in:
Cornelia Thielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Inhalt:
Nach der Definition des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes ist ein Denkmal nur dann ein Denkmal, wenn seine Erhaltung im Interesse der Allgemeinheit liegt . Wer oder was ist aber diese Allgemeinheit? Der Begriff der Diversität beschreibt die Menschheit in all ihren Facetten und soll daher zur Lösung dieser Frage herangezogen werden.
Das Seminar befasst sich mit dem Erbe marginalisierter Gruppen, ihren Perspektiven auf Kulturerbe und der Stellung der Mehrheitsgesellschaft dazu. Die gesellschaftlichen Konstruktionen um Kulturerbe sollen machtkritisch hinterfragt werden, um mögliche Unterdrückungsmechanismen aufzudecken, aber auch um Empowermentpotenzial sichtbar zu machen. Hierzu werden konkrete Fallbeispiel betrachtet und durch Textlektüre theoretische Fragestellungen eröffnet. Beides soll dabei ergebnisoffen diskutiert werden

 

Historischer Hausbau in Franken. NF-FW-BF-I/II-30/45.

Dozent/in:
Leonhard Salzer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Mit Exkursion ins Fränkische Freliandmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Bachelorstudierende des Nebenfaches Kulturgutsicherung (Modul Fachwissen Bauforschung I bzw. II).
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat und eine Hausarbeit mit Befundliste (5 ECTS).

Es wird vom 19.-21.06. eine gemeinsam mit dem Fachbereich Restaurierung der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Roland Lenz) organisierte Exkursion in das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim stattfinden, um dort praktisch den historischen Baustoff Lehm zu verarbeiten und anhand der dortigen Baugruppen die im Seminar erworbenen Kenntnisse zu Baukonstruktion und Baumaterialien im fränkischen Hausbau zu vertiefen.
Inhalt:
Der historische Hausbau in den Dörfern und Städten Frankens weist eine große Bandbreite an baukonstruktiven Phänomenen und verwendeten Baumaterialien auf, die zum Teil regional- und lokalspezifische Eigenheiten aufweisen. In diesem Seminar werden die Vielzahl an baukonstruktiven Phänomenen und die damit verbundenen zeitlichen Entwicklungslinien anschaulich anhand von Befundbeispielen erarbeitet.
Ausgehend vom bisherigen Forschungsstand und der landläufigen Lehrbuchmeinung wird als Argumentationsgrundlage nach einschlägigen publizierten Befunden in der weit verstreuten Fachliteratur recherchiert. Die gesammelten Befunde werden formal wie konstruktiv beschrieben, über ihren Befundzusammenhang datiert, evtl. werden auch Unzulänglichkeiten oder mangelnde Erfassungstiefe in der Fachliteratur aufgedeckt und schließlich die Befunde miteinander verglichen. Anhand der Ergebnisse dieser Befundsammlung werden die gängigen Lehrmeinungen diskutiert, je nach Befundlage bestätigt, relativiert oder korrigiert sowie Desiderate der baugeschichtlichen Forschung aufgeworfen, woraus wiederum Themen für Abschlussarbeiten entstehen können.
Das Seminar vermittelt in methodischer Hinsicht die gerade für Berufsanfänger grundlegende Vorgehensweise eines praktischen Bauforschers bzw. eines praktischen Denkmalpflegers, für die Interpretation und Datierung eines konkreten Befundes nach Analogien zu recherchieren und aus einer Mehrzahl an separat erhobenen Einzelbefunden eigene Schemen zur bauforscherischen Bewertung der vorgefundenen historischen Bausubstanz für sich zu erarbeiten. Mit der gezielten Suche nach einschlägigen Befunden wird die gezielte Recherche in der Forschungsliteratur mit der Bewertung der Befunde und im Umgang mit dem bisherigen Forschungsstand der reflektierte kritische Umgang mit bestehenden Forschungsmeinungen als Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens geübt. Ebenso wird das Bewusstsein der Studierenden für die methodischen Möglichkeiten und Grenzen von Typologiebildungen und Analogieschlüssen geschärft. Ferner sollen die Studierenden für bauliche Details im bauforscherischen wie auch denkmalpflegerischen Umgang mit historischer Architektur sensibilisiert werden.

 

Restaurierungswissenschaftliche Methoden in der Kulturgutsicherung. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 10:15 - 13:15, ZW6/00.15
Teilweise im Labor Am Zwinger 6. Bitte im VC anmelden.
bis zum 6.6.2024
Inhalt:
Die Restaurierungswissenschaften nutzen in der Beantwortung von materialkundlichen Fragestellungen eine Reihe von unterschiedlichen Verfahren und Methoden. Aufbauend auf dem materialorientierten Seminar "Einführung in die Restaurierungswissenschaften" aus dem Wintersemester werden hier nun die verschiedenen Techniken zur Kulturgutsicherung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile vorgestellt.
Der vorherige Besuch des Seminars "Einführung in die Restaurierungswissenschaften" ist nicht zwingend erforderlich.
Leistungsnachweis SPO 2013: Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

 

Kunststoffe in der Denkmalpflege; NF-FW-RW, NF-P-RW

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
bis zum 31.5.2024

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 2

Dozent/in:
Dennis Mitschke
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Es finden externe Exkursionen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2023.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Erarbeitet wird eine Brandschutzkonzept “The Bumiller Collection, Universitätsmuseum für islamische Kunst“ in Gruppenarbeit. Dieses Konzept ist am Ende der Woche vorzustellen und dient als Bewertungsgrundlage. Die aktive Mitarbeit fließt in die Benotung mit ein. Eine Notfallübung mit dem Notfallcontainer Kulturgutschutz in Köln ist vorgesehen, sofern die Finanzierung genehmigt wird.
Gruppe 1 wird von Prof. Dr. Marianne Tauber geleitet.

 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Gesa Fellner
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2024, 10:15 - 13:45, ZW6/01.04
Blockveranstaltung 8.4.2024-12.4.2024 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
externe Veranstaltung, Ort wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Der Kurs wird im Januar 2024 im Virtuellen Campus zur Selbsteinschreibung freigegeben. Eine Information über den Zeitpunkt der Freischaltung erfolgt über das "Schwarze Brett Kulturgutsicherung" im Virtuellen Campus.
Einführungsveranstaltung: Einzeltermin am 04.04.2023, 10.15-13.45 Uhr, ZW6/01.04
Dauer der Veranstaltung: 08.04.-12.04.2024; täglich 9-17 Uhr
Prüfungsleistung: Während der Woche anzufertigende Bleistiftzeichnung, Fotodokumentation und schriftliche Ausarbeitung. (Portfolio/Studienarbeit).
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Nebenfachs Kulturgutsicherung, die keine oder wenig Erfahrung in der Bauvermessung haben. Das verformungsgerechte Bauaufmaß ist ein grundlegendes Verfahren in der Bauforschung, den historischen Baubestand zu dokumentieren und wesentliche Befunde zu dessen Errichtungs- und Veränderungsprozess zu erkennen und einzuordnen. Die direkte Auseinandersetzung mit dem Bauteil in Form des händischen Aufmaßes mittels Lot, Schnur, Maßband und Meterstab ist eine wesentliche Voraussetzung, Erkenntnisprozesse zu dem untersuchten Objekt anzuregen, deren Ergebnisse direkt in das Endprodukt, den formtreuen Bleistiftplan, einfließen können. Die innerhalb der 5-tägigen Übung anzufertigende Bleistiftzeichnung wird durch eine 5-seitige schriftliche Ausarbeitung zzgl. Fotodokumentation ergänzt, die den bearbeiteten Objektbereich in einen Kontext zu dem gesamten Bauwerk stellt und in der die Beobachtungen mittels Befundfotos und Beschreibungen erläutert werden sollen. Vorbereitend zu dem Blockseminar findet eine obligatorische Einführungsveranstaltung statt, in der die Methodik des händischen Bauaufmaßes vermittelt und die Umsetzung anhand konkreter Beispiele diskutiert wird. Bitte beachten Sie die Informationen zu den erforderlichen Materialien im VC-Kurs, in den Sie sich ab Januar 2023 eintragen können; die Eintragung fungiert gleichzeitig als Anmeldung.

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K Archäologisches Kolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Wieke De Neef
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
meist 14-tägig; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bietet in Zusammenarbeit mit den Professuren für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen und Islamische Kunstgeschichte und Archäologie sowie dem Arbeitsbereich Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen an.

Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Projektmanagement (AG Blog) [Projektmanagement (AG Blog)]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06

 

Qualitätsmanagement [Qualitätsmanagement]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, Für Lehrstuhlmitarbeitende!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Inhalt:
Nur für LS-Mitarbeitende!

 

QZ [QZ]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Interner Jour fixe.

Vorlesungen

 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung SS 2024) [V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung)]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)

180er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75er ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Vertiefungsmodul IIIB: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

45er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie; Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
Basismodul I; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
Mastermodul I

MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2019):
Profilierungsmodule

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
Modul Einführung Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Vorlesungen in den letzten Semestern gedacht. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Quellen der genannten Zeitspanne aus verschiedenen europäischen Regionen vorgestellt werden. Eine Teilnahme an den vorangegangenen Lehrveranstaltungen zum Thema ist nicht erforderlich. Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während des frühen und hohen Mittelalters jedoch regional wie chronologisch unterschiedlich. Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Siedlungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. Im Fokus stehen in diesem Semester Slawen und Ungarn sowie archäologische Zeugnisse ottonischer und salischer Zeit im Reich. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters durch eine Klausur abgeschlossen.

Proseminare/Übungen

 

TU Tutorium II [TU Tutorium II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nach Bedarf

 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit [TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit]

Dozent/in:
Jonas Jakob
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium kann im Sommersemester vor dem Besuch des Proseminars im Winter absolviert werden. Alternativ kann der Besuch des Tutoriums im Wintersemester parallel zum Besuch des Proseminars erfolgen.
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium stellt zusammen mit dem Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ den Einstieg in die AMaNz dar.
Das Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ wird nur im Wintersemester angeboten.
Inhalt:
Im Tutorium der AMaNz sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in der Theorie als auch an praktischen Beispielen erlernt werden. Es wird vermittelt, wie man wissenschaftlich recherchiert, bibliographiert und zitiert, gute Referate hält und Hausarbeiten verfasst. Neben dem Lernen des reinen „Handwerkzeugs“ soll ein Zugang zu den verschiedenen Quellengattungen der AMaNz als historische Archäologie gelegt werden. Im Zuge dessen werden die Grundlagen der Quellenkritik an Beispielen eingeübt. Um den wichtigsten Arbeitsraum des Studiums kennen und nutzen zu lernen, wird eine Bibliotheksführung durch die TB5 als Teil des Tutoriums stattfinden. Zudem ist eine Exkursion ins Staatsarchiv Bamberg geplant, um einen praktischen Einblick in den Umgang mit Schriftquellen als eine der wichtigsten interdisziplinären Ressourcen der AMaNz zu bieten.
Empfohlene Literatur:
B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Ü Aufarbeitung von Befunden und Funden der Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf [Ü Aufarbeitung von Befunden und Funden der Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Termin und Ort nach telefonischer Rücksprache bei PD Dr. Hans Losert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1; Modul M-P-AW2

Anrechnungsfähig in Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereichen weiterer fremder Studiengänge im folgenden Modul ("AMANZ-Exportmodul") als Übung zu Arbeitsmethoden: Modul "Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden"

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In dieser praktischen Übung, die eine Ergänzung zum Forschungspraktikum Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf darstellt, sollen archäologische Befunde und Funde, einschließlich der menschlichen Überreste, bearbeitet und für eine wissenschaftliche Analyse vorbereitet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung von Zeichnungen und Fotos von Funden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bevorzugt werden Studierende, die schon an der Grabung in Iffelsdorf teilgenommen haben oder sich für die diesjährige Kampagne eingeschrieben haben.

 

Ü Between Artifacts and Texts: Erschließen, verstehen, anwenden [Between Artifacts and Texts]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die eigentliche Übung findet an zwei Wochenenden statt (Sa + So, 9-15 Uhr). Die Festlegung der Wochenenden erfolgt in Rücksprache mit den Teilnehmenden am Vorbesprechungstermin.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1; Modul M-P-AW2

Anrechnungsfähig in Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereichen weiterer fremder Studiengänge im folgenden Modul ("AMANZ-Exportmodul") als Übung zu Arbeitsmethoden: Modul "Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden"

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Übung zur archäologischen Methode: Die 5 Handlungsfelder von Anders Andrén

Wir erschließen uns die Monografie von Anders Andrén (1998) und erlangen so Kenntnis von den in »Between Artifacts and Texts« beschriebenen Handlungsfeldern und methodischen Ansatzstellen historischer Archäologien.

Die Teilnehmenden setzen sich dazu in Referaten mit Beispielen auseinander, anhand derer Andréns Beobachtungen nachvollzogen werden können.
Die Übung wird in deutscher Sprache abgehalten und richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende.
Empfohlene Literatur:
A. Andrén, Between Artifacts and Texts. Historical Archaeology in Global Perspektive. Contributions to Global Historical Archaeology (New York, London 1998).

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Das Programm können Examenskandidat/innen und Interessierte dem Aushang entnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Laufe des Semesters planen und aktiv vortragen möchten, geben bitte zu Beginn des Semesters Rückmeldung an amanz@uni-bamberg.de

Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung an die Lehrstuhl-Assistenz, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme haben.
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

PS/S/HS Bamberg und die Region zur Zeit Heinrichs II. [PS/S/HS Bamberg und die Region zur Zeit Heinrichs II.]

Dozent/in:
Stefan Pfaffenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder MA-Studiengänge (wie ARP und UFGA) mit der Veranstaltung absolviert werden können ("AMANZ-Exportmodule"):
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Inhalt:
Im Jahr 2024 jährt sich zum eintausendsten Mal der Todestag Kaiser Heinrichs II. Vor dem Hintergrund der besonderen Verbindung des 1146 heiliggesprochenen Herrschers zu seinem 1007 gegründeten Bistum soll auf Basis der archäologischen und schriftlichen Überlieferung Heinrichs Wirken in und für Bamberg nachgezeichnet werden. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung neben den landes- und siedlungsgeschichtlichen Voraussetzungen der Region, in die Heinrich sein neues Bistum „pflanzte“, auch die Lebensumstände der hier in der Zeit um 1000 beheimateten Menschen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Josef Kirmeier/ Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter/ Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Kaiser Heinrich II. 1002–1024. Aust.-Kat. Bamberg. Veröffentl. Bayer. Geschichte und Kultur 44. Augsburg 2002.

Josef Urban (Hrsg.), Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium. Studien zur Bamberger Bistumsgesch. 3. Bamberg 2006.

 

S/PS Einführung in die KZ- und Zwangsarbeitsarchäologie: Themen, Potenzial, Bedeutung [S/PS Einführung in die KZ- und Zwangsarbeitsarchäologie]

Dozent/in:
Jan Hasil
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Melden Sie sich bitte im zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder MA-Studiengänge (wie ARP und UFGA) mit der Veranstaltung absolviert werden können ("AMANZ-Exportmodule"):
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Inhalt:
Die Archäologie der (sub)rezenten europäischen Gesellschaft hat sich im letzten Dezennium zu einem der dynamischsten Bereiche der historischen Archäologie entwickelt. Ihr wichtigster Diskurs ist dann die sog. Dark Modernities, d. h. Forschungen zur Materialität von Konflikten, Terror und Krisen des 20. Jahrhunderts. Die häufigsten archäologischen Zeugnisse des "dunklen 20. Jahrhunderts" bilden die Relikte von Internierungseinrichtungen und Zwangsarbeitsstätten, die praktisch in allen politischen Regimen auf dem europäischen Kontinent als Instrument des Sozialengineering weit verbreitet wurden: allein in Mitteleuropa gibt es mehrere tausend Stätten, die mit dem Terror der NS-Zeit, der Nachkriegszeit und des Kommunismus in Verbindung stehen. Das Erfassen dieser riesigen archäologischen Struktur ist für die Archäologie eine wesentliche Herausforderung: an der Ebene der akademischen (interdisziplinären) Forschung, in der (archäologischen) Denkmalpflege und Denkmalevidenz, in der Heimatforschung und historischen Regionalistik, sowie für die öffentliche Archäologie. Das Seminar wird sich mit allen diesen Aspekten auseinandersetzen, der Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen praktischer Ansätze für verfügbare Quellenkategorien, wie die Analyse des Siedlungsabfalls, kritischer Umgang mit Augenzeugenberichten oder die GIS-Erfassung von Aufnahmen der Luftaufklärung der Aliierten.
Empfohlene Literatur:
Robert Jan van Pelt: The case for Auschwitz: evidence from the Irving trial. Bloomington: Indiana Univ. Press 2002. (alternativ/zusätzlich: Denial, ein Film von Mick Jackson (2016): https://www.imdb.com/title/tt4645330/
James Symonds – Pavel Vařeka (eds.): Archaeologies of Totalitarianism, Authoritarianism, and Repression: Dark Modernities. Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict 2020. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-46683-1
Pavel Vařeka et al.: Überreste von Lagern des nationalsozialistischen und kommunistischen Totalitarismus in Wesböhmen. Pilsen 2023. (wird in VC als PDF zugänglich)
Thomas Kersting: Lagerland: Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg - eine Einführung. Berlin: BeBra 2022.
Alfons Adam: „Die Arbeiterfrage soll mit Hilfe von KZ-Häftlingen gelöst werden“. Zwangsarbeit in KZ-Außenlagern auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Berlin: Metropol 2013.
Christian Sachse: Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur: die wirtschaftliche und politische Dimension. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014.

 

S/PS Glasobjekte und Glasherstellung der frühen Neuzeit [S/PS Glasobjekte und Glasherstellung der frühen Neuzeit]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder MA-Studiengänge (wie ARP und UFGA) mit der Veranstaltung absolviert werden können ("AMANZ-Exportmodule"):
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Inhalt:
In diesem Seminar/Proseminar können sich Studierende theoretische Kenntnisse zur Ansprache von Glasobjekten und Befundstrukturen der Hohl- und Flachglasherstellung aneigenen. Der Fokus liegt dabei auf Funden und Befunden, die in die frühe Neuzeit datiert werden. Die Teilnehmenden setzen sich dazu in Referaten mit bestimmten Fundplätzen und/oder Objektgruppen auseinander.

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP/Grabung Stadtarchäologie in Höchstadt a. d. Aisch [Stadtarchäologie in Höchstadt a. d. Aisch]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 4,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 2-wöchige Grabung, Blockveranstaltung; 21.05. - 31.05.2024; Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Termine:
Anmeldung im VC. Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt. Nach Absprache ist die Teilnahme auch tageweise möglich, wenn der Gesamtumfang mind. einer Arbeitswo-che (5 Tage) entspricht.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA AMANZ 2013 / 2018:
75 ECTS: Modul 6 (1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht;);
180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Arch. Wiss. 2021:
75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Vertiefungsmo-dul III (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA AMANZ 2013 / 2020:
Modul 6 ( 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Medieval Studies 2017:
Aufbaumodul III (mind. 1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS);

MA Medieval Studies 2017:
Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Am nördlichen Ende der Alten Aischbrücke in Höchstadt stand ursprünglich das Aischtor und bildete den Zugang zur ummauerten Stadt. Von diesem Tor aus verlief in östlicher Rich-tung der erste Abschnitt des zweiten Mauerrings bis zum sog. Gänsehirtenturm. Der Verlauf der Mauer kann anhand von Fundamentresten in der Grünanlage nachvollzogen werden. Genaueres wie Fundamentierung, Bauweise, Einzelheiten zur Mauergasse oder zum vorge-lagerten Mauergraben ist der lokalgeschichtlichen Forschung bislang unbekannt.
Empfohlene Literatur:
Vorgaben zur Dokumentation archäologischer Ausgrabungen in Bayern des BLfD, Ausgabe April 2020, https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/fachanwender/dokuvorgaben_april_2020.pdf.

Vorgaben zum Umgang mit Funden auf archäologischen Ausgrabungen in Bayern des BLfD, Stand April 2020, https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/fachanwender/fundvorgaben_april_2020.pdf.

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab [Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Eine Anmeldeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus.
Termine:
5. August bis 30. August 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum
75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum
45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik
30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit dem Besuch der Veranstaltung absolviert werden können („AMANZ-Exportmodule“):
Modul: Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum
Inhalt:
Erste archäologische Zeugnisse auf der markanten Landmarke des Rauhen Kulms, einem der eindrucksvollsten Zeugnisse vulkanischer Aktivität im Norden der Oberpfalz, datieren in das Paläolithikum. Seit der frühen Bronze- bis zum Ende der Frühlatènezeit wurde der Platz wohl durchgehend genutzt und vielleicht schon in der Urnenfelderzeit erstmals umwehrt. Seit dem 8. Jahrhundert entwickelte sich die nun aus einer Ober- und Unterburg bestehende Befestigung zu einem zentralen Ort der überwiegend von slawischer bzw. naabwendischer Kultur geprägten Flednitz. Während der Ungarnkriege (899-955) wurde die karolingerzeitliche zweifrontige Trockenmauer des unteren Ringwalls durch einem mächtigen Wall ersetzt, aber schon bald nach 955 aufgegeben. Die Oberburg wurde hingegen weiter genutzt. 1119 erfolgte mit Bucco de Culmen die erste Erwähnung einer Ministerialenburg, die im 13. Jahrhundert in Besitz der Hohenzollern gelangte und 1554 nach dem zweiten Bundesständischen Krieg geschleift und aufgegeben wurde Die seit 2004 laufenden archäologischen Untersuchungen konzentrieren sich zur Zeit auf einen im späten 19. Jahrhundert stark beschädigten Teil des Ringwalls der Unterburg. Der Fokus wird auch in dieser Kampagne auf Dokumentation und Vermessung offen liegender Befunde liegen.

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf [Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
9. September bis 4. Oktober 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus, der Termin für eine Vorbesprechung wird am Schwarzen Brett angekündigt.

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum
75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum
45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik
30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit dem Besuch der Veranstaltung absolviert werden können („AMANZ-Exportmodule“):
Modul: Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum
Inhalt:
1954 wurden bei Straßenbauarbeiten nahe Iffelsdorf in der Flur Kapellenäcker am Westufer der Naab drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren angetroffen, die für einen frühmittelalterlichen Bestattungsplatz sprachen. Die seit 2011 laufenden archäologischen Untersuchungen bestätigten diese Annahme. Mittlerweile liegen etwa 160 Körpergräber des 8. und 9. Jahrhunderts vor, die zum Teil für die Zeit durchaus gut ausgestattet waren und mit der naabwendischen Bevölkerung der mittleren Oberpfalz zu verbinden sind. Überraschend war der Nachweis flacher Grabhügel, teils mit Steinsetzungen und über mehreren Bestattungen, zahlreiche Feuerstellen, in denen Speisen zubereitet wurden, sowie rituelle Deponierungen von Gefäßen an und über den Gräbern, allesamt Zeugnisse von Totenbrauchtum, das von der Kirche sanktioniert wurde. Die Nekropole lag offenbar unmittelbar am Rand einer Siedlung (oder zunächst Hofstelle?), die wenigstens bis zum Ende des hohen Mittelalters bestand und schließlich Teile des Bestattungsplatzes überlagerte. Ungeklärt ist bislang die Frage, inwieweit ein Zusammenhang von Gräberfeld und Siedlung mit einer unmittelbar benachbarten starken Quelle sowie einer Kapelle unbekannten Patroziniums bestand. Die archäologischen Untersuchungen werden gemeinsam mit Studierenden der Archöologie und Anthropologie der Universität Wien durchgeführt.

 

FPR Stadtarchäologie: Ein neuzeitlicher Fundkomplex aus dem Wittenbecherhaus in Kronach, Marktplatz 2 [Stadtarchäologie: Ein neuzeitlicher Fundkomplex]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, maximale Teilnehmerzahl 3; Fundinventarisierung, Ehrenamt, Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldung im VC. Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Fr., 12:30 - 16:00, Raum KR 14/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018:
180 ECTS: Modul 24 (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA AMANZ 2013 / 2020:
Modul 6 (Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA Medieval Studies 2017:
Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3SWS, 3 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wurde 1990 im Obergeschoss des am Marktplatz in Kronach gelegenen Wittenbecherhauses ein neuzeitlicher Fundkomplex entdeckt. Zerbro-chene Gefäßkeramik und andere unbrauchbare Gegenstände sind hier ab dem 18. Jahrhun-dert als Verfüllung in die Fehlböden eingebracht worden. Die Restaurierung der kerami-schen Funde offenbarte ein umfangreiches Spektrum an Gefäßformen und Warenarten. Ziel der Veranstaltung ist die publikationsreife Erstellung eines Fundkatalogs. Ergänzt werden soll dieser durch eine nähere Betrachtung des bisher in baugeschichtlicher Hinsicht nahezu unerforschten Gebäudes. Die Veranstaltung vermittelt Herangehensweisen zur systemati-schen Aufarbeitung eines großen Fundkomplexes. Vorgestellt werden zielgerichtete Inventa-risierungsverfahren sowie zeichnerische und fotografische Dokumentationsmethoden sowie die Erstellung eines Fundkatalogs.

 

FPR Wen betrifft die Archäologie? - Stakeholder der Archäologischen Wissenschaft (Forschungsprojekt) [FPR Wen betrifft die Archäologie?]

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2024-1.8.2024 Mo-Do, Blockveranstaltung 23.9.2024-26.9.2024 Mo, Di-Do, 8:00 - 12:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA 180: Vertiefungsmodul III: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) 4 ects &
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) 5 ects

MA: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)
Inhalt:
Im beruflichen Alltag stehen wir Archäologinnen und Archäologen immer wieder in Kontakt mit Personen außerhalb des Fachs, wie neugierigen Besuchern an der Grabungsfläche, dem Bürgermeister und Bauherren und Drittmittelgebern oder Museumspublikum. Neben der allgemeinen Interessensbekundung fällt dabei nicht selten die Frage nach der Relevanz des Fachs für unsere heutige Gesellschaft. Archäologische Sachverhalte zu erklären und deren Notwendigkeit für die Gegenwart hervorzuheben ist in allen Berufsfeldern der Archäologie eine wichtige Fähigkeit. Wissenschaftskommunikation soll am besten adressatenorientiert stattfinden. Doch wer sind denn eigentlich konkrete Adressaten? Welche Personengruppen innerhalb der sog. breiten Öffentlichkeit betrifft die Archäologie überhaupt? Wer sind die Stakeholder? Und was bedeutet die Kenntnis über die Stakeholder wiederum für unsere archäologische Arbeit und Wissenschaftskommunikation? Das wollen wir in dieser Lehrveranstaltung gemeinsam untersuchen. Als Forschungsgruppe werden wir im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam die Fragestellung eingrenzen und unseren Untersuchungsgegenstand definieren, mögliche Forschungsmethoden diskutieren, das Forschungsdatenmanagement planen und umsetzen und schließlich unsere Forschungsdaten erheben, auswerten und diskutieren. Die Herausforderung: Aufgrund unseres vielfältigen Arbeitsfeldes sind die Antworten auf die Fragen nach dem Warum, Wozu und Wie in der Regel fall- bzw. situationsbezogen und individuell auf Stakeholder anzupassen. Unser Ansatz: Wir interviewen berufserfahrene Archäologinnen und Archäologen aus den Bereichen der Grabungsfirmen, Landesämter, Förderer, etc. zu ihren Erfahrungswerten im Umgang mit Stakeholdern und untersuchen diese. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme Viviane Diederich
Hinweise: Nach erfolgreicher Umsetzung möchte ich im Wintersemester 24/25 die Forschungsergebnisse mit Ihnen in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Artikel publizieren. In einer wöchentlichen Schreibwerkstatt (Übung) widmen wir uns dann den Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens sowie der Publikation. Dieses Projekt erstreckt sich somit über zwei Semester. Die Teilnahme an beiden LV ist ausdrücklich erwünscht jedoch nicht obligatorisch.
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an Aika Diesch aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:

Forschungspraktikum Sommer 24
obligatorischer Sprechstundentermin am 3.7., Besprechung empfohlene Literatur und Vergabe Thema Kurzreferat.
Block I: letzte Juliwoche vier Tage vormittags 8-12 in Präsenz -> Planung
August/September freies Forschen mit Sprechstunde nach Bedarf -> Umsetzung
Block II: letzte Septemberwoche vier Tage vormittags 8-12 in Präsenz -> Auswertung/Reflexion

Weitere Angaben zu Ort und Zeit werden rechtzeitig über VC kommuniziert!

Übung/Schreibwerkstatt Winter 24/25 Regul. Wochentermine Vormittags ist im Wintersemester -> Publikation
Empfohlene Literatur:
C. Löw, Stakeholder-Values der Hallstatt-Forschung. Archäologie aus der Perspektive von Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik. Archäologische Informationen 39 (2016), 69-76. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2016.1.33541.

 

E Große Exkursion in die Harzregion. Archäologie und Geschichte [E Große Exkursion in die Harzregion]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Lohwasser, Alexander Pelz
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Eigenbeteiligung ca. 150.- bis 200.- Euro; Einschreibeliste zu Beginn Sommersemester am Sekretariat AMANZ; Vorbesprechungstermin wird bekanntgegeben; Anrechnung über FlexNow, https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/
Termine:
22.09.-27.09.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die ein vorbereitendes Exkursionsseminar benötigen, geben bitte zu Beginn des Semesters Rückmeldung an Frau Dr. Lohwasser.
Die Exkursion findet in Zusammenarbeit mit dem ZeMaS statt.

Die große E ist Bestandteil folgender Module:
BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS, Modul: Exkursion/Feldstudien;
75 ECTS, Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
MA AMANZ 2020:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen
Inhalt:
Das Harzvorland war wegen seiner fruchtbaren Schwarzerdeböden schon ab der Jungsteinzeit ein begehrter Siedlungsbereich. Ab der Bronzezeit kam die Ausbeutung der Bodenschätze des Harzes dazu, wodurch sich Handel und Fernhandel entwickelten. Ab dem 10./11. Jahrhundert entstanden um den Harz viele prosperierende Städte (Goslar, Wernigerode, Halberstadt, Quedlinburg; Osterrode, Nordhausen), deren Kirchen, Klöster und Wohnhäuser zum Teil sehr gut erhalten sind und von einer reichen mittelalterlichen Kulturlandschaft zeugen. Der Bergbau und vor allem die Silbermienen des Harzes lieferten dem ansässigen Adel und Hochadel und nicht zuletzt den Welfen in Braunschweig die Grundlage für ihren politischen Aufschwung.

 

TE Tagesexkursion I Tagung Archäologie in Ober- und Unterfranken

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, N.N.
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
3. bis 5. Mai, Obernburg
Inhalt:
Die Teilnahme an der Tagung kann als Tagesexkursion angerechnet werden. Falls Sie eine Anrechnung in der AMANZ wünschen, informieren Sie bitte Hrn. Professor Schreg vorab per E-Mail.

Anmeldung zur Tagung hier: https://eveeno.com/archaeologietagungobernburg

Anreise: Die IVGA organisiert Fahrgemeinschaften oder Mietwagen. Bitte teilen Sie Frau Dr. de Neef mit, ob und an welchen Tagen (ganz oder teilweise) Sie Interesse an einer Autofahrt ab Bamberg haben: wieke.de-neef@uni-bamberg.de

 

TE Tagesexkursion zur Bayerischen Landesausstellung [TE Tagesexkursion II]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
8. Juni 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur Tagesexkursion nur per Unterschrift auf der Einschreibeliste möglich sein wird! Es wird rechtzeitig bekanntgegeben, wann und wo die Einschreibeliste ausliegt! Tragen Sie sich zur Sicherheit in den VC-Kurs "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften" ein. Dieser Kurs dient als digitales "schwarzes Brett". Sie bekommen alle Beiträge im Nachrichtenforum dieses Kurses automatisch per E-Mail, wenn Sie dort eingetragen sind.
Inhalt:
„Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“: Freising feiert 1300 Jahre Korbinian mit einer Landesausstellung

"Auf einer Pilgerfahrt nach Rom wird der Heilige [Korbinian] in den Alpen von einem Bären überfallen, der sein Packpferd reißt. Wie durch ein Wunder kann er das Raubtier zähmen. Bis nach Rom schleppt der Bär anschließend das Gepäck des Korbinian. [...] Im frühen 8. Jahrhundert soll es sich so zugetragen haben. [...] Korbinian wurde der erste Bischof von Freising und Freising mit ihm zum Bischofssitz." Pressebericht TMN

Laut Überlieferung kam Korbian 724 auf Veranlassung durch die bayerischen Agilolfinger-Herzöge nach Freising. "Von ihrer königsgleichen Herrschaft, vom Land und vom Leben der Bajuwaren, von den Anfängen der Kirche in Bayern sowie von Schatz und Schicksal des mächtigen Herzogs Tassilo III. erzählt 1.300 Jahre später die Bayerische Landesausstellung zum großen Korbiniansjubiläum."

https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/tassilo-korbinian-und-der-baer-bayern-im-fruehen-mittelalter/die-ausstellung.html (27.03.24)

Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung

Die Lehrveranstaltungen finden Sie jetzt unter Archäologische Prospektion

Vorlesungen

Die Vorlesungen finden Sie jetzt unter Archäologische Prospektion

Proseminare/Übungen

Die Proseminar/Übungen finden Sie jetzt unter Archäologische Prospektion

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

Die Seminare/Hauptseminare/Kolloquien finden Sie jetzt unter Archäologische Prospektion

Forschungspraktika/Exkursionen

Die Forschungspraktika/Exkursionen finden Sie jetzt unter Archäologische Prospektion

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

 

PS Landschaft und Archäologie von Südwestengland (Wiltshire, Somerset, Dorset, Devon & Cornwall)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Timo Seregély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06, U5/01.22
Die LV findet ausschließlich in der U5/01.22 statt, bitte um Beachtung! Im Raum KR14/00.06 finden nur nach Absprache und Bekanntgabe des Dozenten, interne Besprechungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 3; Modul 24 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum; Vertiefungsmodul III UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Feldarchäologische Praxis UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Feldarchäologische Praxis UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 9
Inhalt:
Das Proseminar bereitet auf die Große Exkursion nach Südwestengland vor und behandelt sowohl die Geologie und Landschaftsentwicklung im Holozän als auch schwerpunktmäßig die archäologischen Erkenntnisse von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Die Teilnahme ist auch für Studierende möglich, die nicht an der Großen Exkursion teilnehmen. Für die Teil-nehmer an der Großen Exkursion nach Südwestengland ist das Proseminar eine Pflichtveranstaltung.

Vorlesung

 

V Die Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.)

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 15; Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA; Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA); Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul IIIB UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA); Modul 7 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA); Modul Vertiefung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 2; Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 6
Inhalt:
In der Bronzezeit am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. bildet die Nutzung von Metallen nicht mehr nur einen (Neben-)Aspekt einer jungsteinzeitlichen Gesellschaft, die im Grunde noch jungsteinzeitlichen Lebens- und Wirtschaftsweisen verhaftet ist. Mit der industriellen Ausbeutung der Lagerstätten und der Einführung der Zinnbronze und manifestiert sich vielmehr ein gesellschaftlicher Veränderungsprozess tiefgreifender Art, der sich vor allem in der Herausbildung ausgeprägter sozialer Hierarchien, einer rasanten technologischen Entwicklung und der Ausbildung neuer und weiter Handelsnetze archäologisch erkennen lässt. Der Zugriff auf, bzw. die Kontrolle über Rohstoffe, wird seitdem ein zentraler Movens prähistorischer wie auch historischer Gesellschaften. Die Vorlesung geht auf diese Phänomene ein und stellt wichtige Fundplätze und Funde vor.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 15 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 10 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 1
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt und diskutiert grundlegende Begriffe, Methoden und Hilfswissenschaften der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Neben einem groben Epochenüberblick, forschungsgeschichtlichen „Meilensteinen“ in der prähistorischen Forschung bilden Themen wie Datierungs-, Grabungs- und Prospektionsmethoden, Auswerteverfahren und naturwissenschaftliche sowie ethnologische Analysen den Schwerpunkt.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur intern für Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03

 

Ü Aufarbeitung der Grabung der Kelheimer Bronzegießerei (1. Jh. v. Chr.), Fortsetzung

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Blockveranstaltung freitags 10:15-14:00 Uhr, Kr14/00.03 n.V. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8
Inhalt:
Die Bronzegießerwerkstatt in der späteisenzeitlichen Zentralsiedlung von Kelheim in Niederbayern ist bereits seit einigen Semestern Gegenstand experimentalarchäologischer Untersuchungen der Ur- und Frühgeschichte in Bamberg. Dazu findet auch in diesem Semester unter der Leitung von Elke Sichert M.A. eine Fortsetzung statt. Die Bearbeitung der Grabungsdokumentation setzt sich zum Ziel, die Befunde, aus denen sich der umfangreiche Materialkomplex bestehend aus Gußform- und Tiegelfragmenten sowie zahlreichen metallischen Gußabfällen zusammensetzt, aufzuarbeiten und auszuwerten. Besondere Bedeutung kommt dabei einem als Ofen angesprochenen Befund zu sowie einem benachbarten Brunnenschacht, aus dessen Füllung der Großteil des Fundmaterials stammt.
Die Übung setzt die Arbeiten aus dem Wintersemester fort: Zusammenführung der schriftlichen und zeichnerischen Grabungsdokumentation, Taphonomie und Befundinterpretation, Suche nach Vergleichsbefunden anderer Fundstellen.

 

Ü Formenkunde der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8
Inhalt:
Dem Thema des Hauptseminars angegliedert, werden in der Übung in einzelnen Referaten verschiedene Gegenstandsgruppen der Völkerwanderungszeit behandelt, wie Trachtschmuck (Fibeln, Ringe, Gürtel, Perlen, etc.), Waffen, Reitzubehör, Werkzeug und Gerät sowie Keramik. Dabei wird der Blick auch sowohl zurück in die ausgehende Römische Kaiserzeit wie auch nach vorne in die Merowingerzeit, das Frühmittelalter, zu richten sein.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Grab- und Schatzfunde der Völkerwanderungszeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 9, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Nur für Dozenten - Interne Nachbesprechung Lehrforschnungsprojekt
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 22 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 20 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Vertiefung II UFGA Master UFGA: Modul 1 (Quellengattungen und Epochen UFGA); Modul 2 (Großräume und Regionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3
Inhalt:
„Die Hunnen kommen!“ erschallt ab 375 n. Chr. der Schreckensruf durch die Schriftquellen der Spätantike. Der Einfall reiternomadischer Heerscharen und die davon ausgelösten, teils massiven Migrationsbewegungen beschäftigen die historische Forschung schon seit Generationen und haben für die Zeit des späten 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. den Begriff „Völkerwanderungszeit“ geprägt. Vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik gibt es aus dieser Zeit ein erstaunliches Spektrum oft besonders reich ausgestatteter Grab- und Depotfunde, um deren historische Einordnung in der Forschung bis zum heutigen Tag gerungen wird. Das Hauptseminar widmet sich dieser Quellengattung und thematisiert dabei auch die Problematik der Konfrontation von archäologischen mit historischen Quellen und der ethnischen Deutung archäologischer Hinterlassenschaften.

 

K Fachspezifische Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung, freitags: 10:15 -11.45 Uhr; KR14/00.03, nach Vereinbarung
Termine:
Fr, 10:15 - 17:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 23 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul II UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul IIIA UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 5 (Fachspezifische Kolloquien)
Inhalt:
Alle Studierenden stehen irgendwann vor der Aufgabe eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (B.A., M.A., Promotion) erstellen zu müssen. In dieser Veranstaltung bekommen Sie nicht nur einen spannenden Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten und neue Erkenntnisse an der Ur- und Frühgeschichtsprofessur, sondern können Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen quasi über die Schulter schauen und Einblicke in die grundlegenden Arbeitsschritte und Probleme, in Freuden und Nöte bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit gewinnen. Für Studierenden aller Studienabschnitte empfohlen.

 

Tutorium UFGA

Dozent/in:
Katharina Meusel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 10 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 1
Inhalt:
Für die Anmeldung am Tutorium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Enzensberger unter anna.enzensberger@stud.uni-bamberg.de
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der UFGA sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Auch das Präsentieren von (sehr) guten Referaten, das korrekte Zitieren nach RGK und das Verfassen von Hausarbeiten wird ausführlich behandelt. Zu gegebenem Zeitpunkt gibt es auch eine Einführung in das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow2.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen, da hier wichtige Grundlagen für das spätere Studium vermittelt werden.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Große Exkursion nach Südwestengland

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
24.07.-02.08.2024, Teilnehmer stehen bereits fest!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 10
Inhalt:
Leistungsnachweis Teilnahme, Exkursionsprotokoll (aktive Teilnahme am vorbereitenden (PS) Die 10tägige Große Exkursion der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie wird nach Südwestengland führen. Ziele sind neben landschaftlichen Gesichtspunkten archäologische Fundplätze und Denkmäler von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit mit Schwerpunkt zwischen Neolithikum und Eisenzeit. Für die Teilnehmer an der Großen Exkursion nach Südwestengland ist das Proseminar eine Pflichtveranstaltung.

 

FPr Experimentelle Archäologie; Bronzeguss und Dreherei für den Wagen von Kelheim

Dozent/in:
Elke Sichert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
17.04.2024 Online-Vorbesprechung, Link folgt über Prof. Schäfer, 15.-16.06.2024 + 20.-21.07.2024 Experimentalwochenende in Obbach
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 24 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul III UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA); Modul 6 (Ergänzung)
Inhalt:

Das Forschungspraktikum findet als Blockseminar in 3 Blöcken statt: Zu Beginn des Semesters treffen wir uns in einer Online-Sitzung und besprechen Organisatorisches. Die beiden anderen Blöcke sind jeweils 2-tägige Praxisblöcke. Hier führen wir das archäologische Experiment weiter, die Arbeitsschritte aus der latènezeitlichen Gießerwerkstatt von Kelheim nachzuvollziehen und einen eigenen Wagen zu rekonstruieren. Dieses Semester setzen wir unseren Schwerpunkt in der Dreherei, bauen weiter an unserer Drehbank und testen sie an Wachs, Holz und Metall. Wir gießen wieder Bronze und überarbeiten die Gussrohlinge, bis sie glänzen. Eine Belegung in Kombination mit der „Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim, Aufarbeitung der Grabungsdokumentation" von Prof. Schäfer ist empfehlenswert. Neueinsteiger:innen willkommen!

 

TE Tagesexkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Seregély, Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Ort und Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben, bitte Aushänge am Kranen 14 beachten.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA), Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3; Exportmodul 9; Exportmodul 10

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

VL Konrad: Grenzen des Imperium Romanum [VL]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung: Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen

Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme
Inhalt:
Wie keine andere Großmacht entfaltete das Imperium Romanum in den peripheren Räumen seiner Grenzen eine vielfältige Kultur, die von römischen Militäranlagen und den ihnen attribuierten Zivilsiedlungen, über rein zivile Siedlungen bis hin zu Landgütern und infrastrukturellen Einrichtungen reichte. In der Vorlesung werden die Grenzen des Imperium Romanum unter Gesichtspunkten ihrer Entstehung und insbesondere im Hinblick auf regionalspezifische Entwicklungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
G. Klose - A. Nünnerich Asmus (Hrsg.), Grenzen des römischen Imperiums (2006)
M. Klee, Grenzen des Imperiums (2006)
D. Breeze (Hrs.), Frontiers of the Roman Empire (mehrere Bände 2005 ff.), auch online: https://www.archaeopress.com/Archaeopress/Collection/Frontiers-of-the-Roman-Empire
R. Ployer, The frontiers of the Roman Empire : a thematic study and proposed World Heritage Nomination strategy (Wien 2019)
D. Planck, Das Limes-Lexikon, Roms Grenzen von A bis Z (2008)
S. Matešic, C.S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des Römischen Reiches. Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beiträge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (2015)
E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze, 2. Aufl. (2007)
M.Kemkes/J. Scheuerbrandt/N.Willburger, Am Rande des Imperiums. Der Limes - Grenze Roms zu den Barbaren. Württembergisches Landesmuseum Archäologische Sammlung. Führer und Bestandskat. VII (2002)
Th. Fischer, Die Armee der Caesaren, 2. Aufl. (Regensburg 2014)
J. Penrose, Rom und seine Feinde (2014)

Proseminare/Übungen

 

HS/PS Konrad: 'Fortress into City' - Strukturwandel und Entwicklung römischer Zivilsiedlungen nach Abzug der Truppe [HS/PS Konrad]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 9
Termine:
Mi, 9:30 - 12:15, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" sowie mindestens zwei Proseminaren oder eines Proseminars und einer Übung in der ARP.
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheines: regelmäßige Teilnahme, Begleitlektüre, aktive Beteiligung an der Diskussion, Kurzreferat, Hauptreferat mit PPTx-Präsentation und Exposé, Hausarbeit
Inhalt:
Viele Zivilsiedlungen in den Grenzräumen des römischen Reiches gingen aus ehemaligen Militärstandorten hervor. In dem Seminar wird anhand einschlägiger Befunde die bauliche Abfolge zwischen der zivilen und der militärischen Phase analysiert. Unter übergeordneten Fragestellungen wird der damit in Zusammenhang stehende soziale und strukturelle Wandel und die weitere Entwicklung dieser Plätze diskutiert.
Empfohlene Literatur:
G. Grabher u. a. (Hrsg.), Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung : Akten des internationalen Symposiums vom 23.-25. Oktober 2014 in Innsbruck (Innsbruck 2016)
Fortress into city : the consolidation of Roman Britain, first century AD (London 1988)
K. Kortüm, Walheim I : das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung (Stuttgart 2004)
J. Kopf u. a., Brigantium / Bregenz : der frühkaiserzeitliche Militärplatz und der Übergang zum raetischen Zentralort (Horn 2022)

 

Kolloquium Lehrbeauftragte ARP: Bitte für Termine den Aushang beachten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, KR14/00.03

 

PS/Ü Schmölzer: Gottheiten in den Römischen Provinzen [Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. - Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
Inhalt:
Darstellungen von Gottheiten spielen in der römischen Antike eine große Rolle und eröffnen Einblicke in kultische sowie sozialpolitische Verhältnisse des jeweiligen Umfeldes. Durch die Analyse der Kultbilder können u.a. Fragen nach dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Gottheit beantwortet werden.
Dies geschieht z.B. durch eine eingehende Betrachtung der dargestellten Attribute. Die Lehrveranstaltung widmet sich den bildlichen Darstellungen von Gottheiten in den römischen Provinzen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Darstellungen mithilfe der ikonographischen Methode zu beschreiben und in weiterer Folge chronologisch einzuordnen sowie die einzelnen Objekte in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten. Außerdem soll ein Kurzüberblick auf die wichtigste Literatur zum Themenbereich sowie zu Werkstätten und Werkmaterial geboten werden.
Empfohlene Literatur:
A. H. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 109-128.
S. Faust - H.-P. Kuhnen, Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Trier 1996.
Th. Fischer, Archäologie der römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie, Stuttgart 2001.
W.-D. Heilmeyer, Kunst und Material, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 129-146.
T. Hölscher, Bildwerke: Darstellungen, Funktionen, Botschaften, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 147-165.
T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System, Heidelberg 1987.
F. Humer - G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Austellungskatalog, St. Pölten 2011.
M. Kemkes - N. Willburger, Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes, Stuttgart 2004.
J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006.
J. Rüpke, Pantheon. Geschichte der antiken Religionen, München 2016.
A. Schäfer, Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln, Darmstadt 2016.
P. Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie, Darmstadt 2012.
E. Simon, Die Götter der Römer, München 1990.

 

PS/Ü Schmölzer: Grabungsrepetitorium im SS 2024 (persönliche Voranmeldung erforderlich) [PS/Ü]

Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. -
Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.

 
 
Mi17:30 - 19:00KR12/00.16 Schmölzer, A.
 

PS/Ü Zagermann: Fundmünzen. Ihre Bestimmung und Auswertung in der Archäologie der Römischen Provinzen [PS/Ü]

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, LU19/00.08
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. - Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zur Fundgruppe Münzen, und zwar vom Fund auf der Ausgrabung bis hin zur archäologischen Auswertung einer Münzreihe. Die Lehrveranstaltung wird mit Originalmaterial durchgeführt. Den chronologischen Schwerpunkt bildet die römische Kaiserzeit (1.–5. Jahrhundert n. Chr.), deren Basiswissen für die Provinzialrömische Archäologie im Zentrum der Lehrveranstaltung steht, mit Ausblicken in die Zeiten davor und danach. Vermittelt werden sollen die Technik des Bestimmens von Münzfunden mit einschlägigen Zitierwerken und Online-Datenbanken mit dem Ziel eines vollständigen Zitats für einen Fundkatalog. Diskutiert wird auch das anschließende auswertende Vorgehen anhand neuerer Forschungsliteratur. Außerdem geht es um einen Überblick über aktuelle Tendenzen zur Auswertung und Interpretation von Münzfunden. Im Seminar werden Themen mit Referaten zu unterschiedlichen Themen erschlossen, Bestimmungen und andere Übungen werden in gemeinsamer Arbeit vorbereitet und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Ch. Howgego, Geld in der antiken Welt. Eine Einführung,2. Aufl.(Darmstadt 2011).
F. Kemmers, The Function and Use of Roman Coinage. An Overview of 21st Century Scholarship. Brill Research Perspectives in Ancient History 2,3 (Leiden/Boston 2019). http://dx.doi.org/10.1163/25425374-12340005

 

VS Konrad: Vertiefungsseminar für fortgeschrittene Studierende der ARP [VS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vertiefendes Hauptseminar zur Vorlesung
Termine:
Di, 15:15 - 18:00, KR12/00.16

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [Koll]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das detaillierte Programm ist der Homepage und den Aushängen zu entnehmen. Bitte beachten Sie ggf. kurzfristige Änderungen.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, der Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. In dieser Veranstaltung werden durch internationale Kolleginnen und Kollegen aktuelle archäologische Forschungen vorgestellt. Die Breite des Vortragsspektrums soll den Diskurs innerhalb der Bamberger Archäologien fördern, ferner sollen Gemeinsamkeiten, aber auch grundlegende methodische und inhaltliche Unterschiede der einzelnen archäologischen Disziplinen vermittelt werden. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, die Vortragenden zu Inhalt und Praxis ihres Projektes zu befragen

 

Diskursseminar Konrad (Ausweichtermin): Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs [DS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, 14-tägig
Termine:
Mi, 15:15 - 18:00, KR14/00.03
Vorbesprechung und erste Sitzung am Dienstag, 16.4.2024, 16.00 Uhr Kr12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Einführungsvorlesung ARP und ein bestandenes Proseminar in der ARP
Inhalt:
Im Diskursseminar werden aktuelle Fragestellungen der Archäologie der Römischen Provinzen auf der Basis jüngst erschienener Literatur rezipiert und vertieft diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll üben, eigenständig wissenschaftliche Diskurse zu erfassen, diese kritisch und fundiert zu diskutieren sowie sprachlich versiert wiederzugeben.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Schmölzer/Griessel/Konrad, Feldarchäologisches Praktikum: Stadtgrabung im römischen Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg) [FP]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Fabien Griessel, Michaela Konrad
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Der Termin für die Vorbesprechung wird rechtzeitig bekanntgegeben
Termine:
04.08. - 14.09.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 30.6.2024 an astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de
Unterkunft in Mehrbett-Zimmern mit Kochgelegenheit wird von der Professur gestellt.
Inhalt:
Die luftbildarchäologische Entdeckung der römischen Stadt Neuenstadt am Kocher (Lkr. Heilbronn) in den 1990er Jahren kam für die Archäologie der Römischen Provinzen einer Sensation gleich: auf über 20 Hektar nicht überbauter Fläche erstreckte sich eine bis dahin unbekannte Stadtanlage mediterranen Zuschnitts im unmittelbaren Hinterland des obergermanischen Limes mit exzellenten Erhaltungsbedingungen. Im Rahmen eines DFG-Drittmittelprojekts werden seit 2022 in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Ausgrabungen in den Zentralbereichen der Stadt durchgeführt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Projekthomepage:
https://www.uni-bamberg.de/arp/forschung/siedeln-in-dynamischen-raeumen-20222025-1/
Empfohlene Literatur:
M. Konrad-K. Kortüm, Siedeln in dynamischen Räumen. Das römische Neuenstadt und die Grenzzone am Limes im Blick der aktuellen Forschung. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2022-4, 278-285.
K. Kortüm, Neuenstadt am Kocher – geplante Zentralsiedlung des Neckarvorlandes? In: A. Heising (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen (vici) in den römischen Nordwestprovinzen (Habelt, Bonn 2013), 151-166.

 

Schmölzer/Griessel/Konrad, Reguläre Grabungsteilnahme: Stadtgrabung im römischen Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Astrid Schmölzer, Fabien Griessel
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
04.08.-14.09.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen und Anmeldung bis 30.6.2024 an astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de
Unterkunft in Mehrbett-Zimmern mit Kochgelegenheit wird von der Professur gestellt.

s. hierzu auch die ausführlichen Angaben unter der Rubrik "Feldarchäologisches Praktikum"
Inhalt:
Die luftbildarchäologische Entdeckung der römischen Stadt Neuenstadt am Kocher (Lkr. Heilbronn) in den 1990er Jahren kam für die Archäologie der Römischen Provinzen einer Sensation gleich: auf über 20 Hektar nicht überbauter Fläche erstreckte sich eine bis dahin unbekannte Stadtanlage mediterranen Zuschnitts im unmittelbaren Hinterland des obergermanischen Limes mit exzellenten Erhaltungsbedingungen. Im Rahmen eines DFG-Drittmittelprojekts werden seit 2022 in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Ausgrabungen in den Zentralbereichen der Stadt durchgeführt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Projekthomepage:
https://www.uni-bamberg.de/arp/forschung/siedeln-in-dynamischen-raeumen-20222025-1/
Empfohlene Literatur:
s. "Feldarchäologiches Praktikum"

 

TE Konrad: "Magie - Das Schicksal zwingen". Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Astrid Schmölzer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen.
Termine:
Mittwoch, 22.5.2024. Abfahrt Hauptbahnhof Bamberg 7.42 Uhr, Gleis 6. Rückkehr 20.15 UhrNähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplatform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und die ARP-Homepage unter der Rubrik "Aktuelles"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittwoch, 22.5.2024

Begrenzte Teilnehmerzahl auf 12 Personen. Vorbuchungsrecht für Studierende der Archäologischen Wissenschaften.
Verbindliche Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 8.5.2024, 22 Uhr, ausschließlich an: michaela.konrad@uni-bamberg.de
Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Gruppenticket der Bahn. Abfahrt Bamberg Hauptbahnhof 7.42 Uhr Gleis 6, Rückkehr 20.15 Uhr.
10 € Eigenbeteiligung werden am 22.5.2024 eingesammelt.
Inhalt:
Wir besuchen die Sonderausstellung, erhalten geführten Zugang zu den Werkstätten des Museums und bekommen im Rahmen einer Führung durch die jüngeren Epochen der Dauerausstellung einen Einblick in Konzepte und Tätigkeiten der Archäologen im Landesmuseum für Vorgeschichte, einem der bedeutendsten und ältesten archäologischen Museen Mitteleuropas.

Aus dem Ausstellungsflyer:
"Magie ist in der Kulturgeschichte nahezu allgegenwärtig. In der Sonderausstellung beleuchten außergewöhnliche Objekte aus nah und fern dieses vielschichtige Thema: Von ersten Hinweisen in der Vorgeschichte, über verschiedenste Ausprägungen magischen Denkens in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu dem anhaltenden ›Magie-Boom‹, nicht nur in der Populärkultur.
Besonders in unsicheren Zeiten ist der Mensch seit jeher bemüht, positiven Einfluss auf die eigene Existenz zu nehmen. Das Streben nach Liebe, Erfolg oder Gesundheit ist universell. Von den verschiedenen Strategien, derer er sich dazu bedient, stehen Religion und Magie an erster Stelle und gehen zum Teil Hand in Hand. Anders als bei der Religion, in der sich der Mensch in der Position des Bittstellers befindet, stellt das magische Handeln eine erlernbare Technik dar, mit der man auch die Naturgesetze bezwingen können soll, um das eigene Schicksal im Diesseits zu beeinflussen.
Bereits in der Vorgeschichte lassen archäologische Hinweise ein magisches Denken vermuten. Erste konkrete Belege finden sich in den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes in enger Verbindung mit bestimmten Göttern. Ausgehend von Babylon, Ägypten, Griechenland und Rom werden bis in die noch heute fortbestehende Volksmagie zahlreiche Kontinuitäten magischer Praktiken nachgezeichnet. Übelabwehrende Amulette und Talismane verschiedenster Formen sollen vor alltäglichen Gefahren schützen. Verbreitet ist etwa noch heute das blaue Auge gegen den Bösen Blick. Groteske Bilder und magische Symbole an der Fassade, Bauopfer oder besondere Gegenstände dienten dem Schutz von Häusern – und auch Kirchen. Mit Schadenzauber versuchte man sich seiner Gegner und Feinde zu entledigen, mit dem Liebeszauber eine Person an sich zu binden, zumeist gegen deren Willen. Ebenso alt wie nachvollziehbar ist schließlich auch der Wunsch des Menschen, die Zukunft zu kennen, um diese günstig zu beeinflussen, was die heute noch allerorten angebotene Astrologie veranschaulicht.
Mit dem Geist der Aufklärung und der Betonung der Vernunft galt Magie schlussendlich als überkommen. Doch ist der Glaube an Magie nicht verschwunden und auch in unserer so scheinbar aufgeklärten Welt immer noch sehr viel weiter verbreitet, als man vermuten würde."
Empfohlene Literatur:
A. Reichenberger/H. Meller (Hrsg.), Magie – Das Schicksal zwingen. Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 10 (Halle [Saale] 2024)
K. Deppmeyer, Von Amulett bis Zaubernagel. Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike (Darmstadt 2022)

Archäologische Prospektion

Den zugehörigen VC finden Sie im Sommersemester 2024 noch unter: Professur für Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung
.
 

TU Tutorium IVGA

Dozent/in:
Jochen Lupprian
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:15, KR14/00.03
wird als barrierefreier Raum genutzt
ab 23.4.2024

Vorlesungen

 

V Pseudoarchäologie

Dozent/in:
Wieke De Neef
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Achtung: Die Vorlesung findet ab sofort im Raum KR12/02.18 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten, mit gelegentlichen Erläuterungen in englischer Sprache.
Inhalt:
Die Pseudoarchäologie umfasst ein breites Spektrum von Mythen und Betrügereien über die menschliche Vergangenheit, die nicht den wissenschaftlichen Standards der Datenverarbeitung entsprechen. Bekannt sind die Erklärungen komplexer antiker Technik durch das Eingreifen von Außerirdischen oder Riesen, die Pyramiden auf dem Balkan, die Vorhersage der Apokalypse durch die Maya und die verlorene Stadt Atlantis. Solche Geschichten erreichen ein großes Publikum durch die Werke populärer Autoren wie Erich von Däniken oder die Netflix-Serie Ancient Apocalypse. Sie sind jedoch nicht ganz unschuldig: Viele dieser Erzählungen haben ihre Wurzeln in kolonialen und/oder rassistischen Sichtweisen ("diese Menschen waren nicht in der Lage, solche Monumente zu bauen, also müssen es Außerirdische gewesen sein"), in Nationalismus oder in reiner Sensationslust. Es gibt jedoch auch echte Theorien, die schließlich durch fundierte Forschung widerlegt wurden, wie z. B. die geraden Ley-Linien, die angeblich antike Monumente über Hunderte von Kilometern miteinander verbanden. Eine weitere Kategorie sind die Fälschungen von archäologischen Artefakten, Fälschungen von archäologischen Artefakten, die häufig zur Untermauerung falscher Theorien über die Vergangenheit verwendet werden. Solche Fälle führen in der Regel zu hitzigen Debatten und können Jahrzehnte dauern, bis sie geklärt sind. Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen anständig erhobene wissenschaftliche Daten verwendet werden, um besonders spekulative Theorien zu untermauern, wie z. B. die paläolithische Konstruktion des Berg-"Monuments" Gunung Padang in Indonesien. Ein kürzlich erschienener Artikel über diese Fallstudie, der von der angesehenen Fachzeitschrift Archaeological Prospection angenommen und veröffentlicht wurde, lenkte die Aufmerksamkeit auf den Zustand des wissenschaftlichen Publikationswesens und des Peer-Review-Prozesses.

In dieser Vorlesung werden wir eine Reihe von pseudo-archäologischen Erzählungen dekonstruieren und uns dabei auf ihren Ursprung, die Verwendung von Beweisen und Annahmen, (versteckte) Absichten und ihre Argumentation konzentrieren. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden in kritischem Denken gegenüber der Interpretation archäologischer Daten zu schulen, Argumente und Hypothesen in Erzählungen über die menschliche Vergangenheit zu analysieren, und Pseudowissenschaft von wissenschaftlicher Forschung zu unterscheiden. Wie nutzen Archäologen verschiedene Arten von wissenschaftlichen Beweisen, um fundierte Beurteilungen von Menschen und Ereignissen in der Vergangenheit vorzunehmen? Welche Erklärungen werden akzeptiert, welche nicht, und warum nicht?
Empfohlene Literatur:
Feder, Kenneth 2020. Frauds, Myths, and Mysteries: Science and Pseudoscience in Archaeology, Tenth Edition. New York: Oxford University Press.

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Interdisziplinäre Untersuchungsmöglichkeiten von mitteleuropäischen befestigten Höhensiedlungen und ihrem Umfeld in Theorie und Praxis - Angewandte Kulturlandschaftsanalyse am Beispiel der Oppida Závist und Stradonice in Tschechien [Závist]

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Katja Kothieringer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 27.4.2024-3.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prakt. Erfahrung in geoarchäologischer Feldarbeit sowie Drohnen- und geophysikalischer Prospektion
Modulzuordnung für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12, geändert durch Satzung vom 1.3.2021):
  • Ein-Fach (180 ECTS) und Hauptfach (75 ECTS): Modul "Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie II"
  • Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) und Nebenfach (30 ECTS): Module"Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie II" sowie "Theorie und Methodik der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie I"

Aus logistischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl auf drei begrenzt.
Inhalt:
Das einwöchige Seminar der IVGA findet im Rahmen eines von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) finanzierten und gemeinsam von den Universitäten Bamberg und Karlova durchgeführten Forschungs- und Lehrprojekts zur (geo-)archäologischen Untersuchung der Oppida Závist und Stradonice statt. Die beiden nahe Prag gelegenen befestigten Höhensiedlungen prägen über Jahrtausende besiedelte Kulturlandschaften. Im Abschlussjahr planen wir, verschiedene Aspekte der Besiedlung und Landnutzung mit geoarchäologischen Methoden komparativ an beiden Oppida gezielt zu untersuchen. Ziel des Geländeseminars ist es, durch Referate der Studierenden zu anderen vergleichbaren Oppida die Ähnlichkeiten und Unterschiede verschiedener Anlagen zu diskutieren und auszuarbeiten, um diese in einen kulturlandschaftlichen Kontext zu stellen. Wir suchen motivierte Studierende aus Bamberg, die - gemeinsam mit Studierenden aus Tschechien - verschiedene (Feld-)Methoden aus folgenden Bereichen kennenlernen und anwenden möchten:
  • Geoarchäologie (Leitung Katja Kothieringer; Bohrungen und Bodenprofile, anthropogene Sedimente, Bodenansprache);
  • Drohnenprospektion (Leitung Till Sonnemann; Aufnahme und Prozessierung multispektraler Fernerkundungsdaten mit Drohnen, evtl. auch mit dem Georadar);
  • Archäologie (Tschechische Akademie der Wissenschaften und Karls-Universität Prag, Leitung Daniel Bursák; Geländesurvey, Bohrungen).
Für Hin- und Rückfahrt, (einfache) Unterkunft und Verpflegung vor Ort wird gesorgt. Eigener PKW von Vorteil, bei Anmeldung bitte angeben, ob vorhanden.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Katja Kothieringer (katja.kothieringer@uni-bamberg.de) und/oder Dr. Till Sonnemann (till.sonnemann@uni-bonn.de). Anmeldefrist 10.04.2024.
Empfohlene Literatur:
  • French, Charles. 2015. A handbook of geoarchaeological approaches for investigating landscapes and settlement sites. Oxbow Books, Philadelphia.
  • Goldberg, Paul & Richard Macphail. 2005.Practical and theoretical Geoarchaeology. Blackwell Publishing, Hoboken, NJ.
  • Stolz, Christian & Christopher E. Miller (Hrsg.). 2022. Lehrbuch Geoarchäologie. Springer, Berlin.
  • Siart, Christoph, Forbriger, Markus & Olaf Bubenzer (Hgs.). 2018. Digital Geoarchaeology. Springer, Berlin.
  • Hlásek et al. 2014. The Use of Environmental Methods for Studying the Fortiication, Economic System and Natural Environment of a Hillfort from the Beginning of the Middle Bronze Age at Vrcovice, Czech Republic. IANSA V/1. DOI:10.24916/iansa.2014.1.3

 

Ü Einführung in QGIS (Blockveranstaltung) [QGIS]

Dozent/in:
Phil Burgdorf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 22.4.2024-24.4.2024 Mo-Do, 9:00 - 16:00, U5/02.23
Einzeltermin am 25.4.2024, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin am 25.04.2024 findet von 9:00-16:00 Uhr im Raum M3N/-1.19 am Markusplatz statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen vorab an: phil.burgdorf@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden eine Einführung in die kostenfreie open source Software Quantum Gis (QGIS). Es werden die Unterschiede zwischen verschiedene Datenarten (Vektor- und Rasterdaten), deren Bezugsquellen und Einbindungsmöglichkeiten (z.B. WMS/WFS) erläutert. In kleinen Übungen sollen das Kartieren von Fundplätzen, die Darstellung von digitalen Geländemodellen (DGM) und das Erstellen von Karten erlernt werden. Auch die Einbindung externer Datenbanken und Tabellen mit ergänzenden Informationen wird dabei eine Rolle spielen. Im Rahmen von Abfragen wird zusätzlich ein kleiner Einblick in die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) gegeben. Ein Beispiel: Zeige mir alle Grabhügel im Umkreis von 5 km . Nach dem Erlernen der Grundfunktionen werden weitere Funktionen behandelt, die für die Durchführung von Umfeldanalysen (site-catchment analysis) und Sichtbarkeitsanalysen relevant sind. Je nach Fortschritt des Kurses kommen weitere Themen hinzu.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Wieke De Neef
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2024, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Geophysikalische Prospektion römische Stadt Aquinum (Lazio, Italien) [Aquinum]

Dozent/in:
Wieke De Neef
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-15.7.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geplanter Zeitraum: 5-6 Tage zwischen dem 1. und 15. Juli, genaue Daten werden noch festgelegt.
Anreise: mit dem Auto von Bamberg aus.
Unterkunft: einfache Wohnungen auf dem Gelände.

Weitere Infos und Anmeldung bei Wieke de Neef: wieke.de-neef@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die römische Stadt Aquinum befindet sich in der Nähe der heutigen Stadt Aquino im südlichen Latium, etwa 120 km südöstlich von Rom. Die frühesten Siedlungsphasen gehören zum vorrömischen Volk der Volsci; 300 v. Chr. wurde sie zu einem römischen Municipium und 39 v. Chr. zu einer Colonia. Durch seine Lage an der Via Latina im Liri-Tal, einem wichtigen Korridor nach Süditalien, entwickelte sich Aquinum zu einem bedeutenden Knotenpunkt. Im Jahr 577 n. Chr. wurde die Stadt von den Langobarden erobert, woraufhin die Einwohner die Stadt verließen und in einen nahe gelegenen Ort zogen (das heutige Aquino). Da die Stadt nie wieder besiedelt oder überbaut wurde, eignet sich der Ort hervorragend für nicht-invasive Prospektionen. Seit mehreren Jahren führt die Universität Gent (Belgien) GPR-Studien in Aquinum durch, die mit Fernerkundungsarbeiten der Universität Salento in Lecce (Italien) kombiniert werden. Diesem internationalen Team ist es gelungen, einen großen Teil des Stadtgrundrisses zu rekonstruieren. Allerdings gibt es immer noch Bereiche, die bisher unzugänglich waren, und Zonen, die für die Radarmethode ungeeignet waren. Anfang Juli werden wir in Zusammenarbeit mit den Universitäten Gent und Lecce und der Eastern Atlas GmbH weitere Daten (Magnetometer und GPR) erheben, um den römischen Stadtplan zu vervollständigen. Wir suchen 2-3 Studierende aus Bamberg, die Erfahrungen mit geophysikalischen Messungen und Fernerkundung/Luftbildaufnahmen in Italien sammeln möchten. Da es im geplanten Zeitraum sehr heiß werden kann, sind körperliche Fitness und Hitzeresistenz erforderlich, sowie Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und Mitarbeitern aus Belgien und Italien (Arbeitssprache: Englisch).

 

FP Landschaftsarchäologie in den Pollino-Bergen (Kalabrien, Italien) [Pollino]

Dozent/in:
Wieke De Neef
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 2.9.2024-22.9.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitraum: 2. bis 14. September, Verlängerung bis 22. September möglich
Anreise: Das Team trifft sich am 1. September in Rom, von dort geht es mit dem Auto nach Pollino.
Rückreise: wird noch entschieden.
Unterkunft: einfache Appartements in Civita und San Lorenzo Bellizzi; kurze Zeltlagerzeit im Basislager am Pollino.

Weitere Infos und Anmeldung bei Wieke de Neef: wieke.de-neef@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Pollino Archaeological Landscape Project zielt auf die langfristige Rekonstruktion der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt im Pollino-Gebirge in den südlichen Apenninen ab. Dies geschieht mit einem interdisziplinären Ansatz, der archäologische und topografische Untersuchungen, Umweltstudien, Geoarchäologie, geophysikalische Prospektionen, Luftaufnahmen und ethnografische Interviews miteinander verbindet. Das Team besteht aus Forschern der Universitäten Bamberg und Groningen (Niederlande) und wird vom Pollino-Nationalpark / UNESCO-Geopark und lokalen Interessengruppen unterstützt. Im September 2024 wollen wir die traditionellen Hirtenwege untersuchen, die von den Dörfern Civita, San Lorenzo Bellizzi und Frascineto in Richtung der Pollino-Hochebene führen. Außerdem werden wir gemeinsam mit italienischen Spezialisten der Universität Siena am Katalog der prähistorischen Funde arbeiten. Die Arbeit umfasst lange Wanderungen zur Dokumentation archäologischer und historischer Spuren in steilem Gelände, wenn möglich kombiniert mit Kernbohrungen und/oder geophysikalischen Prospektionen. Wir suchen 3 Bamberger Studierende mit außergewöhnlicher körperlicher Fitness, Hitzebeständigkeit, keine Angst vor primitiven Expeditionsbedingungen und Interesse an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern (Arbeitssprache: Englisch)

 

FP/Ü Geophysikalische Prospektion im Oppidum Kelheim

Dozentinnen/Dozenten:
Wieke De Neef, Andreas Schäfer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 19.8.2024-22.8.2024 Mo-Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen an: wieke.de-neef@uni-bamberg.de

 

TE Tagesexkursion zur Tagung "Archäologie in Ober- und Unterfranken"

Dozent/in:
Wieke De Neef
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2024-5.5.2024 Fr, Sa, So
Tagungsort: Obernburg a. Main
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft/Gruppenticket (Bahn) bei: wieke.de-neef@uni-bamberg.de
Inhalt:
Vom 3. bis 5. Mai 2024 findet in Obernburg am Main, Lkr. Miltenberg, die Tagung "Archäologie in Ober- und Unterfranken" statt. Veranstalter sind das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege sowie die hessenARCHÄOLOGIE. An drei Tagen präsentieren spannende Vorträge die neuesten Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen und Forschungsprojekte aus Ober- und Unterfranken sowie Südhessen. Eine abschließende Exkursion führt am Sonntagnachmittag durch das römische Obernburg.

Die Teilnahme der Tagung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Studierenden. Die Organisatoren der Tagung bitten um Anmeldung unter folgender Adresse: https://eveeno.com/archaeologietagungobernburg

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm sind hier zu finden: https://blfd.bayern.de/blfd/veranstaltungen/archaologie-in-ober-und-unterfranken-2024/index.html

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Seminare/Proseminare

 

Altötting. Kunst- und Kulturgeschichte rund um ein Kollegiatstift im ausgehenden Spätmittelalter

Dozent/in:
Markus T. Huber
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Blockseminar vom 16.-19. Mai 2024
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters IV;

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
Prüfungsleistung: 5 ECTS-Schein bei Teilnahme an Exkursion & benotetes Referat (für Master & Bachelor), 8 ECTS-Schein bei Teilnahme an Exkursion, Referat & benotete Hausarbeit (für Bachelor) und Exkursionsmodul (4 Einzelexkursionstage) bei Teilnahme an Exkursion & unbenotetes Referat
Inhalt:
1. Teil: Einführung und Vergabe der Referatsthemen: 2 SWS (19.04.2024 ) Referatsthemen:
Geschichte des Ortes, des Kollegiatstifts und der Wallfahrt Der spätromanische Vorgängerbau der Stiftspfarrkirche und die Gnadenkapelle Die Baumeister: Hans Brandhuber, Ulrich Häntler und Jörg Perger Die Auftraggeber: Die bayerischen Herzöge Georg der Reiche, Albrecht IV. und Wilhelm IV. sowie die Altöttinger Stiftspröpste Johannes Mair und Johann Neuhauser Material und Technik: Backstein, Kalktuff und Nagelfluh Material und Technik: Der Bau der Hallenkirche 1492 1511 Räume und ihre Funktion: Sakristei, Schatzkammern, Kreuzgang, Kapellen, Kapitelstube und Patronatsloge Dachkonstruktion und baugeschichtliche Befunde am Westteil Ausstattung um 1500: Das Chorretabel des Münchner Hofmalers Hans Ostendorfer und die übrige Altarausstattung Ausstattung um 1500: Lettner, Chorgestühl und Westempore Ausstattung um 1500: Löffelholz-Memoria und Mair-Grabmal Ausstattung um 1500: Die geschnitzten Türflügel und ihr Meister Nachmittelalterliche Ausstattung Das Goldene Rössl und weitere Preziosen aus dem französischen Kronschatz Vergleichsprojekte und Umfeld: Burg und Heilig-Kreuz-Kirche in Burghausen, St. Stephanus in Mauerberg Vergleichsprojekte und Umfeld: Friedhofskirche St. Sebastian in Altötting, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Neuötting
2. Teil: 4-tägige Exkursion mit Referaten (16. 19.05.2024)

 

Jugendstilarchitektur

Dozent/in:
Theresa Lotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Verbindliche Anmeldung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Bachelor KG: Basis- und Aufbaumodul KG d. Moderne I und II Master KG: KG d. Moderne II und IV
Inhalt:
Er hat viele Namen: In Deutschland heißt er Jugendstil, in Frankreich und Belgien Art Nouveau, in Wien Secessionsstil und in Spanien Modernisme. Doch was genau verbirgt sich hinter all diesen Begrifflichkeiten? – Pauschal formuliert, bezeichnen sie alle eine ‚Stilrichtung‘ zur Zeit des Fin de Siècle, die in der bewussten künstlerischen Gestaltung von Besteck, Geschirr, Möbeln und Lampen ebenso ihren Niederschlag fand, wie in der dezidiert nicht massenproduzierbaren Architektur. Ohne die entsprechenden Einrichtungsgegenstände gänzlich außer Acht zu lassen, legt das Seminar einen klaren Fokus auf die Architektur des ‚Jugendstils‘, wobei Brüssel, Paris, Wien und Barcelona im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Dabei interessieren unter anderem Fragestellungen wie: Was zeichnet die jeweiligen ‚Jugendstilarchitekturen‘ aus? Was verbindet sie trotz möglicher regionaler beziehungsweise nationaler Unterschiede? Welche Materialien finden Verwendung und welche Formensprache(n)? Welche Ideen liegen den einzelnen Gebäuden zugrunde und wie wurden sie umgesetzt? Das Seminar soll einen ersten vergleichenden Überblick über verschiedene Ausformungen von ‚Jugendstilarchitektur‘ vermitteln und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Stilzuschreibungen anregen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Fahr-Becker, Gabriele: Jugendstil, Königswinter 2004. Leniaud, Jean-Michel: Jugendstil, Petersberg 2010. Lieb, Stefanie: Was ist Jugendstil? Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910, Darmstadt 2000. Masinsi, Lara Vinca: Art Nouveau, London 1984. Russel, Frank (Hrsg.): Architektur des Jugendstils. Die Überwindung des Historismus in Europa und Nordamerika, Stuttgart 1981.

 

Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Theresa Lotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II;
Master KG: Erfüllung Auflage

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit Architektur. Die Lehrveranstaltung wird während des gesamten Semesters von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient. Darüber hinaus finden in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit einige Spaziergänge durch Bamberg statt, bei denen es gilt, unterschiedlichste Architekturen direkt vor Ort zu beschreiben und die zugehörige Fachterminologie zu festigen.
Empfohlene Literatur:
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014
Christian Freigang: Die Moderne. 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015
Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, 24. Auflage 2022

 

Tutorium Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden d. KG II
Master KG: Sie können das Tutorium freiwillig zu Ihrem Nachholmodul besuchen, erhalten aber keinen ECTS-Punkt.

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Mittelalterliche Madonnenskulpturen: Materialität und Objektkontexte

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG:Basis-/Aufbaumodul des Mittelalters I und II
MA KG: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte des Mittelalters I,II, III, IV;

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters I + II; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters III + IV;
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I.
Inhalt:
Madonnenskulpturen sind eine der zentralsten und zugleich komplexesten mittelalterlichen Objektgruppen. Ihre Materialvielfalt ist enorm: Stein, Holz, Gold, Silber und Bronze sind zu nennen, auch als Materialmix, die Madonnen konnten farbig gefasst oder metallverkleidet sein. Sie begegnen in unterschiedlichsten performativen Kontexten – als mobile Objekte oder ortsfest, allein oder in Gruppen (Verkündigungs-, Geburts- oder Kreuzabnahmegruppen). Zu den erweiterten Objektkontexten mittelalterlicher Madonnen gehören Schmuck, Votivgaben und vestimentäre Kulturen, die über das Einzelobjekt hinausweisen und doch untrennbar mit diesem verbunden sind. Das Seminar beschreibt und analysiert ausgewählte Objekte und Objektgruppen. Referenzdiskurse sind aktuelle mediävistische Forschungen zur Medialität weiblicher Heiligkeit und die von Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionswissenschaft geteilte Forschungsperspektive der „materialen Religion“. Einen roten Faden im Seminar bildet die kunsthistorische Methodendiskussion. Teil des Seminarprogramms ist der Besuch des internationalen Workshops „Medieval Sculptures of the Virgin in Performative Contexts: Medieval and Postmedieval Settings“ (Ort: Universität Bamberg; Konzeption/Organisation: Katharina Christa Schüppel).

 

Workshop PD Dr. Katharina Schüppel

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 8:00 - 20:00, KR12/02.01

Exkursionen

 

Architekturspaziergänge ergänzend zum Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Theresa Lotter
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, Keine vorherige Anmeldung nötig, Anwesenheit wird vor Ort überprüft
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermine am 27.05.2024, 03.06.2024, 10.06.2024, 24.06.2024, 01.07.2024, 08.07.2024, 15.07.2024, jeweils von 16:15 17:45 Uhr, Treffpunkt: Innenhof Am Kranen 12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III
Master KG: Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Übung vor dem Original macht den Meister bzw. die Meisterin! Deshalb werden insgesamt sieben Architekturspaziergänge in der zweiten Semesterhälfte die theoretischen Inhalte des Propädeutikums Architektur ergänzen: Für jeweils zwei Stunden spazieren wir durch Bamberg und üben das Beschreiben von unterschiedlichster Architektur und festigen hierdurch die Fachterminologie. Dabei können bis zu zwei Einzelexkursionstage erworben werden. Voraussetzung für die Anrechnung ist neben einer regelmäßigen Teilnahme das Ausformulieren einer schriftlichen Architekturbeschreibung. Für einen Einzelexkursionstag müssen drei Termine wahrgenommen werden (für zwei Tage entsprechend sechs Termine).

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Peter Paul Rubens

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen u. Methoden I; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I.
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, III.
Inhalt:
Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Werke das Oeuvre von Peter Paul Rubens behandeln, das fast siebenhundert Gemälde umfasst. Dabei wird Rubens´ Werdegang von den Lehrzeiten bei Tobias Verhaeght, Adam van Noort und Otto van Veen, den Wanderjahren in Italien mit der Reise an den spanischen Hof, der Etablierung des großen Werkstattbetriebs in Antwerpen, den Großaufträgen für die europäischen Höfe, die von seiner diplomatischen Tätigkeit begleitet wurden, bis hin zu den letzten Lebensjahren nachzuvollziehen sein. Anhand verschiedener Werkkomplexe und großer Zyklen, wie dem Decius-Mus-Zyklus, dem Triumph der Eucharistie und den Gemälden der Medici-Galerie, sollen religiöse, politische, kunsttheoretische, stilistische und organisationstechnische Aspekte der Kunst dieses Hauptmeisters des flämischen Barocks erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Siehe die umfangreiche monographische Lit. Zur Einführung und begleitenden Lektüre empfehle ich: Martin Warnke: Peter Paul Rubens. Leben und Werk. 2.Aufl. Köln 2006. Christopher White: P.P. Rubens. Leben und Werk. Stuttgart/Zürich 1988; Otto von Simson, P.P. Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996. Nils Büttner: Peter Paul Rubens. München 2007. Nil Büttner: Pietro Pauolo Rubens. Eine Biographie. Regensburg 2015.

 

Renaissancen, Klassizismen. Ein Überblick zum Rückblick

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I, der Frühen Neuzeit I, der Moderne I;
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte des Mittelalters I und III, der Frühen Neuzeit I und III und der Moderne I und III.
Bei Belegung der Vorlesung im Studium Generale: Für den Erwerb von 2 ETCS Punkten ist eine mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten erforderlich.
Inhalt:
Renaissance – auf diesen schillernden Begriff möchte die Kunstgeschichte ungern verzichten, auch wenn kaum klar ist, was Totes (oder Un-Totes) da eigentlich wiedergeboren wird: die Antike, die Kunst, das Individuum, die Wissenschaft? Und sind diese Bezeichnungen selbst nicht ein bisschen zu groß und zu unscharf? Auch die Vorstellungen davon, wann die „Wiedergeburt“ eigentlich stattgefunden haben soll, liegen weit auseinander. Trotzdem wird die „Epoche“ in Früh-, Hoch- und Spät-Renaissancen unterteilt. Noch verwirrender wird die Lage, wenn im Fach von weiteren „Wiedergeburten“ wie beispielsweise der „Karolingischen Renaissance“, der „Protorenaissance“ und der „Prenaissance“ die Rede ist. Da stößt die biologistische Metaphorik rasch an Grenzen. Erstaunlich auch, dass eine erklärtermaßen retrospektive „Epoche“ als großer „Fortschritt“ gelten kann – was liefert hier den Maßstab? Ähnliche Fragen sind an die Termini „klassisch“, „klassizistisch“ und „Klassizismus“ zu richten, die demselben Antikenfetisch zu entspringen scheinen. Die Vorlesung behandelt in einem chronologisch weitgespannten Rahmen allerhand alte und neue „Renaissancen“ bzw. „Klassizismen“. Sie fragt nach „der Antike“ als Projektionsfläche, nach Vorstellungen von Entwicklung und Kontinuität sowie Untergang und Neubeginn, nach dem Sinn kunstwissenschaftlicher Ordnungskategorien – und möglichen Alternativen.

Seminare

 

Appropriation Art

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Sitzungsraum des ZeMas, Am Kranen 10, Raum 03.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I und II.
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne I – IV.
Inhalt:
Der Begriff der „Appropriation Art” kam in der Zeit um 1980 auf, als einige amerikanische Künstler:innen durch Verfahren des Kopierens, Paraphrasierens und der Neu-Rahmung und -präsentation bekannter Kunstwerke Repräsentationsstrategien und Funktionsweisen des Kunstsystems thematisierten und den Begriff der Originalität und die mit ihm implizierte Moral einer eindeutigen Autorschaft in Frage stellten. So präsentierte z.B. Sherrie Levine 1981 in einer Aus-stellung in New York ihre mit dem Titel „Sherrie Levine: After Walker Evans“ versehenen Fotoarbeiten, bei denen es sich um Fotografien von Evans’ bekannten Dokumentarfotos der 1930er Jahre handelt, die sie aus einem Kunstbuch über Evans abfotografiert hatte und die keine erkennbaren medialen Unterschiede zu den Originalen aufweisen. Im weitesten Sinne kann man unter Appropriation Art jegliche Kunst verstehen, die mit der strategischen Aneignung fremder Bildlichkeit arbeitet. Das S/HS wird sich mit der vorwiegend amerikanischen Geschichte der Aneignungskunst befassen und an signifikanten Beispielen untersuchen, welche historischen Zielsetzungen verschiedene Künstler:innen mit diesem Verfahren verfolgt haben. Mit Duchamp, Johns, Warhol und Lichtenstein werden auch Künstler zu berücksichtigen sein, die vorgefundene Alltagsobjekte und Bilder verwendeten und damit zu Wegbereitern der (jüngeren) Appropriation Art wurden. Mit Sherrie Levine, Robert Longo, Elaine Sturtevant, Barbara Kruger, Cindy Shermann, Louise Lawler, Mike Bidlo und Richard Pettibone sollen einige der bekanntesten Vertreter:innen derselben behandelt werden.

Teilnahmebedingungen: Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
Sie können sich vorab im Sekretariat über die Referatsthemen informieren, ansonsten erfolgt die Vergabe in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/M. 1963, S. 7-44. Rosalind Krauss: The Originality of the Avant-garde (1981), in: Dies.: The Originality of the Avant-garde and other Moder-nist Myths, Cambridge/Mass. 1985 (deutsch: Die Originalität der Avantgarde, in: Dies.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam/Dresden 2000). Benjamin Buchloh: Allegorical Procedures: Appropriation and Montage in Contemporary Art, in: Artforum (New York) 21, September 1982, S. 43-56. Douglas Crimp: Appropriating Appropriating (1982), in: Ders.: On the museum’s ruins, Cambridge/Mass. 1993 (deutsch: Das Aneignen der Aneignung, in: Ders.: Über die Ruinen des Museums, Dresden/Basel 1996). Romana Rebbelmund: Appropriation Art. Die Kopie als Kunstform im 20. Jahrhundert, (Diss. Köln 1998) Frankfurt/M. [u.a.] 1999. Philipp Kaiser (Hrsg.): Louise Lawler and Others, Ausst.-Kat. Basel 2004. Viola Vahrson: Die Radikalität der Wiederholung. Interferenzen und Paradoxien im Werk Sturtevants, München 2006. Stefan Römer: Artikel „Appropriation Art”, in: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, hrsg. v. Hubertus Butin, Köln 22006, S. 15-18. Kornelia Imesch: Appropriation. Die Authentizität der Kopie, in: Ursula Anrein (Hrsg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen, Zürich 2009, S. 129-149. Anna Blume Huttenlauch: Appropriation Art - Kunst an den Grenzen des Urheberrechts. Baden-Baden 2010. Alejandro Perdomo Daniels: Die Verwandlung der Dinge. Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2011. Sherrie Levine: After All. Werke / Works 1981-2016. Texte von Kay Heymer, Julian Heynen, Melitta Kliege. Ausst.-Kat. Nürnberg, Neues Museum, München 2016. Eva-Maria Bauer: Die Aneignung von Bildern. Eine urheberrechtliche Betrachtung von der Appropriation Art bis hin zu Memes. Baden-Baden 2020. Annie Pfeiffer: To the Collector Belong the Spoils: Modernism and the Art of Appropriation. Ithaca, NY 2023. Kunstforum International, Bd. 292, Nov-Dez. 2023. Autorinnenschaft. Aneignung. Identität. Beitrag zu einem Gegenwarts-diskurs, hrsg. von Heinz Schütz.

 

Das Künstlerbuch. Konstruktion und Dekonstruktion des Buchs als Kunstwerk nach dem Zweiten Weltkrieg

Dozent/in:
Giuseppe Peterlini
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I, II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II, IV.
Inhalt:
Schwebende Wörter auf leeren Seiten, unlesbare Bücher, wortlose Veröffentlichungen, gelöschte Verfassungen, experimentelle Kinderbücher, transparente Werkverzeichnisse, verbrannte Bände, einzelne Tagebücher, ununterbrochene Schriftrollen, Familienfotoalben, Dokumentationsberichte, Buchobjekte, vergoldete und durchgebohrte Faltblätter sowie Teppiche in einer buchförmigen Hülle. Was ist eigentlich ein Buch? Und was ist mit dem Begriff „Künstlerbuch“ gemeint? Diese schwierigen Fragen erweisen sich als entscheidend für das Verständnis der Konstruktion und Dekonstruktion des Buchs als Kunstwerk nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel des Seminars ist es, das Künstlerbuch als eine der populärsten Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kunst seit den 1960er Jahren zu untersuchen. Dabei sollen nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Vielfalt dieser Kunstgattung analysiert werden, sondern auch die Probleme, die mit ihrer Konzeption und musealen Präsentation verbunden sind. Alle diese Themen werden anhand der vertieften Betrachtung ausgewählter Fallbeispiele behandelt, darunter Künstlerbücher von Henri Matisse, Edward Ruscha, Niki de Saint Phalle, Yves Klein, Sophie Calle, Adrian Piper, Anselm Kiefer, Piero Manzoni, Louise Bourgeois und Bruno Munari.
Die Referatsthemen werden bei der ersten Sitzung vorgestellt und vergeben.
Weitere Literatur über die zu behandelnden Fallbeispiele und Thematiken wird im Laufe des Seminars empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Giorgio Maffei: I libri d’artista che hanno fatto la storia, Mailand 2022.
Erik Stephan (Hrsg.): Die relative Vermessung der Welt. Künstlerbücher aus der Sammlung Opitz-Hoffmann (Ausst.-Kat. Kunstsammlung Jena, Jena), Jena 2021.
Claudia Fabian (Hrsg.): Künstlerbuch im Schaufenster, Wiesbaden 2019 (= Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 52).
Showcase - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (Ausst.-Kat. München, Bayerische Staatsbibliothek), hrsg. v. d. Bayerischen Staatsbibliothek, München 2017.
Philip E. Aarons, Andrew Roth (Hrsg.): Artists who make books, London-New York 2017.
Viola Hildebrand-Schat: Die Kunst schlägt zu Buche, Berlin 2013.
Giorgio Maffei, Maura Picciau (Hrsg.): Il libro come opera d’arte. The book as a work of art, Mantua 2008.
Hans Dickel: Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, Hamburg 2008. Giorgio Maffei: Il libro d’artista, Mailand 2003.
Sabine Röder (Hrsg.): Sand in der Vaseline: Künstlerbücher II, 1980-2002 (Ausst.-Kat. Krefeld, Krefelder Kunstmuseen; Darmstadt, Hessisches Landesmuseum; Nürnberg, Neues Museum), Köln 2002.
Robert Flynn Johnson (Hrsg.): Artists' books in the modern era 1870-2000. The Reva and David Logan collection of illustrated books, London 2001.
Cornelia Lauf: Artist - author: contemporary artistś books, New York 1998.
Dominique Moldehn: Künstlerbücher und Buchobjekte 1960-1994, Nürnberg 1996.
Katja Deinert: Künstlerbücher. Historische, systematische und didaktische Aspekte, Hamburg 1995.
Eva Meyer-Hermann (Hrsg.): Künstler-Bücher I (Ausst.-Kat. Krefeld, Krefelder Kunstmuseen), Krefeld 1993.
Das andere Buch. Bücher als Kunstobjekte (Ausst.-Kat. Volkshalle des Wiener Rathauses, Wien), Wien 1993.
Béatrice Hernad, Karin v. Maur (Hrsg.): Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert (Ausst.-Kat. Bayerische Staatsbibliothek, München), München 1992.

 

Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Übung vor Originalen der Sammlung Georg Schäfer

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Nach einer Einführungsveranstaltung im Hochzeitshaus finden im Laufe des Semes-ters an drei Freitagen Tagesexkursionen in das Museum in Schweinfurt statt (3. Mai/ 21. Juni/ 28. Juni).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II, IV
Inhalt:
Das im Jahr 2000 eröffnete Museum Georg Schäfer in Schweinfurt beherbergt die bedeutendste Privatsammlung der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Diese gibt einen repräsentativen Überblick vom Klassizismus und der Romantik bis zum Symbolismus und Jugendstil mit Schwerpunkten auf Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Georg von Waldmüller, Wilhelm Leibl, Adolph von Menzel, Lovis Corinth u. a. Das Seminar ist als Übung vor Originalen konzipiert. Nach einer Einführungsveranstaltung im Hochzeitshaus finden im Laufe des Semesters an drei Freitagen Tagesexkursionen in das Museum in Schweinfurt statt (3. Mai/ 21. Juni/ 28. Juni). Am Ende des ersten Besuchs der Sammlung werden die Referatsthemen verteilt. Jede:r Teilnehmer:in soll an den folgenden Exkursionstagen einen Künstler bzw. ein Werk vorstellen.
Empfohlene Literatur:
Sigrid Bertuleit: Das Museum Georg Schäfer: Kunst des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2000. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. Erläuterungen zu den ausgestellten Gemälden mit Beiträgen von Bruno Bushart, Jens Christian Jensen, Matthias Eberle und einer Einführung zur Geschichte der Samm-lung von Fritz Schäfer. Schweinfurt 22002. Sigrid Bertuleit (Hrsg.): Meisterwerke der Portraitkunst. Aus dem Gesamtbestand der bedeutenden Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. mit Beiträgen von Sigrid Bertuleit, Fritz Schäfer und Karin Rhein, Dresden 2010.

 

Eine Frage des Publikums? Die Rolle der Kunsthistoriker*innen im Museum: Umgang mit der Sammlung und Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Giuseppe Peterlini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Historischen Muesum am Domplatz statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, II und Kunstgeschichte der Moderne I, II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, IV und der Moderne II, IV.
Inhalt:
Die Institution Museum hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert, von der fürstlichen Wunderkammer zum Lernort. Gleichzeitig haben sich auch seine Aufgaben stark gewandelt. Neben den von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommenen Tätigkeiten des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Ausstellens ist mittlerweile Bildungs- und Vermittlungsarbeit zu einer Kernaufgabe des Museums geworden. Kulturelle Bildung ist der treibende Motor, die Institution Museum für ein diverses Publikum zu öffnen und zu demokratisieren, denn ohne Publikum und Besucherinnen gibt es kein Museum. Das praxisorientierte Seminar bietet einen Überblick über die Museumsarbeit, eine Einführung in die Gestaltung zielgruppenorientierter und methodisch vielfältiger Vermittlungsprogramme und zeigt auf, welche Rolle Kunsthistorikerinnen im Museum spielen können. Die direkte Begegnung mit originalen Kunstwerken kennzeichnet das Museum als besonderen Lernort in Zeiten, in denen virtuelle Dinge und massenhafte Reproduktionen den Alltag prägen. Kulturelle Bildung ist eine Aufgabe für alle im Museum Tätigen, denn sie greift konzeptionell und praktisch in alle Bereiche des Museums hinein. Durch die Kulturelle Bildung bieten die Museen den Besucherinnen die Möglichkeit, kultur- und kunstgeschichtliche Themen kreativ zu entdecken und zu vertiefen, selbst aktiv zu werden, eigene Verbindungen mit den faszinierenden Sammlungen der Museen herzustellen und kritisches Denken zu entwickeln.
Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Regina Hanemann (Hrsg.): Katalog der niederländischen Gemälde der Museen der Stadt Bamberg Bamberg 2021 (=Schriften der Museen der Stadt Bamberg, 54).
Leitfaden Bildung und Vermittlung im Museum gestalten, hrsg. v. d. Deutschen Museumsbund e.V. und d. Bundesverband Museumspädagogik e. V., Berlin 2020, online unter: https://www.museumspaedagogik.org/fileadmin/Data/Dokumente/Leitfaden_Bildung_u_Vermittlung_web.pdf (Stand: 14.07.2023).
Beatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik Kulturelle Bildung in Museen, in: Kulturelle Bildung des kopaed-Verlages, 51, München 2016.
Regina Hanemann (Hrsg.): Jüdisches in Bamberg (Ausst.-Kat. Villa Dessauer, Stadtgalerie, Bamberg) Petersberg 2013 (=Schriften der Museen der Stadt Bamberg, 51).
Hannelore Kunz-Ott, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse – Vermittlungsformen – Praxisbeispiele, Bielefeld 2009.
Lothar Hennig (Hrsg.): Unser Jahrhundert. Kunst in den Sammlungen der Stadt Bamberg (Ausst.-Kat. Domenikanerkirche, Bamberg), Bamberg 1998 (=Schriften der Museen der Stadt Bamberg, 38) . Lothar Hennig (Hrsg.): Von der Romantik bis zur Gründerzeit. Bürgerkultur im 19. Jahrhundert in Bamberg (Führer durch die Sammlung des Historischen Museums), Bamberg 1997 (=Schriften der Museen der Stadt Bamberg, 37).

 

Einführung in die Profane Ikonographie

Dozent/in:
Giuseppe Peterlini
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden III; Basismodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (nur für Nebenfach).
Inhalt:
Polyphem und Odysseus, Zeus und Leda, Medusa und Perseus, Aeneas und Anchises. Die von Homer, Ovid und Vergil erzählten Taten dieser mythologischen Figuren bilden seit der Antike wesentliche Grundlagen und Gegenstände der europäischen Kunst. Neben den Darstellungen von Episoden aus der griechischen und römischen Geschichte und Mythologie sind aber weitere wichtige profane Themenbereiche zu erwähnen, wie etwa Allegorien, Personifikationen, Imprese, Emblemen, Fabeln, Monatsdarstellungen, Planetenkinder, Sternbilder, die fünf Sinne und die vier Elemente. Doch, wie können wir heutzutage profane Sujets und Themen erkennen und erfassen? Welche wissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen erlauben uns das Dargestellte zu identifizieren? Und wie sollen profane Darstellungen kontextualisiert und interpretiert werden? Die Einführung in die Profane Ikonographie befasst sich mit diesen wichtigen Fragen und zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis zu diesem breiten Thema der bildenden Künste zu vermitteln. Untersucht wird nicht nur die Herkunft, sondern auch der Gebrauch und die Funktion profaner Bilder vom Mittelalter bis zur Moderne in ihren unterschiedlichen, sozialen und historischen Entstehungs- und Ausstellungskontexten.
Als Prüfungsleistungen sind ein 2-seitiges Handout und eine 10-minutige Präsentation im Rahmen des Seminars vorgesehen. Die Veranstaltung wird dann mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Kraus, Heinrich u. Uthemann, Eva: Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum, (3. Aufl.), München 1987. Carsten-Peter Warncke: Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005. Frank Büttner, Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie, München 2006. Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie: Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2007. Brigitte Riese: Lexikon der Ikonografie: religiöse und profane Bildmotive, Leipzig 2007. Moog, Grünewald, Maria (Hrsg.): Mythenrezeption – Die Antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008. Cornelia Logemann und Michael Thimann (Hrsg.): Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, Zürich 2011. Udo Reinhardt: Der antike Mythos: ein systematisches Handbuch, Berlin 2011. Christoph Jamme, Stefan Matusche: Handbuch der Mythologie, Darmstadt 2014.
Online-Ressourcen Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Paulys RE); Digital LIMC (Lexicon iconographicum mythologiae classicae); Iconclass.org; Iconos.it
Weitere Literatur über die zu behandelnden Fallbeispiele und Thematiken wird im Laufe der Einführung empfohlen.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Profilierungsmodul
Inhalt:
Das Oberseminar bietet Examenskandidaten und fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, Abschlussarbeiten und entsprechende Vorhaben zu diskutieren und soll auch bei der Findung geeigneter Themen behilflich sein.

 

Peter Paul Rubens’ „Medici-Zyklus”

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I bis IV.
Inhalt:
Das Thema des Seminars/Hauptseminars ist die Gemäldefolge, die Peter Paul Rubens in den frühen 1620er Jahren mit seiner Werkstatt für Maria de’ Medici, die französische Königin, ausgeführt hat. Sie sollte eine Galerie im Palais du Luxembourg, ihrem Witwensitz, schmücken. Da die Darstellung der Vita der Königinmutter, deren Anspruch auf die Regentschaft wenige Jahre zuvor zum Krieg mit ihrem Sohn Ludwig XIII. geführt hatte, ein politisch höchst brisantes Thema war, musste das komplexe Bildprogramm in langwierigen Verhandlungen der Konfliktparteien ausgehandelt werden. Nach einer Einführung in die Geschichte allegorischer Darstellungsformen und die historischen Hintergründe und Genese dieser berühmten Bildfolge sollen ihre Darstellungen in Referaten präsentiert werden. Diese sollen in der Regel jeweils zwei Gemälde behandeln, wobei erwartet wird, dass die Referenten:innen die den jeweiligen Bildern gewidmeten Passagen in der einschlägigen, im Seminarapparat bereit gestellten Forschungsliteratur aufarbeiten.
Sie können sich vorab im Sekretariat über die Referatsthemen informieren, ansonsten erfolgt die Vergabe in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Max Rooses u. Charles Ruelens: Codex Diplomaticus Rubenianus, Antwerpen 1887-1909, 6 Bde., Bd. III. Ingrid Jost: Bemerkungen zur Heinrichsgalerie des Peter Paul Rubens, in: Nederlands Kunsthisto-risch Jaarboek 15 (1964), S. 175-219. Julius Held: The Oil Sketches of Peter Paul Rubens, 2 Bde. Princeton 1980. Susan Saward: The Golden Age of Maria de’ Medici, Ann Arbor, Mich. 1982. Rüdiger an der Heiden: Die Skizzen zum Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens in der Alten Pinako-thek. München 1984. Ronald Forsyth Millen u. Robert E. Wolf: Heroic Deeds and Mystic Figures. A New Reading of Ru-bens’ Life of Maria de’ Medici, Princeton 1989. Peter Krüger: Studien zu Rubens’ Konstantinzyklus, Frankfurt a. M./Paris 1989. Otto von Simson: Peter Paul Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat, Mainz 1996. Martin Warnke: Laudando Praecipere. Der Medicizyklus des Peter Paul Rubens, in: Ders.: Nah und Fern zum Bilde. Beiträge zu Kunst und Kunsttheorie, hrsg. v. Michael Diers, Köln 1997, S. 160-199. Konrad Renger u. Claudia Denk: Flämische Malerei des Barock in der Alten Pinakothek, Mün-chen/Köln 2002, S. 392-443. Helga Hübner u. Eva Regtmeier: Maria de’ Medici. Eine Fremde: Florenz – Paris – Brüssel – London – Köln, Frankfurt/M. (u.a.) 2010. Nils Büttner: Textile Apotheosen. Zur subtilen Trennung zwischen historischer und allegorischer Sphäre in Rubens’ Medici-Zyklus, in: David Ganz/Marius Rimmele (Hrsg.): Kleider machen Bilder. Vormoderne Strategien vestimentärer Bildsprache. Berlin/Emsdetten 2012, S. 139-158. Wolfgang Brassat: Geschichtskonstruktionen im Widerstreit. Der Medici- und der Konstantin-Zyklus von Peter Paul Rubens, in: Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014, S. 141-158, 481-485. Alexis Merle Du Bourg: Rubens – the Henri IV series (Corpus Rubenianum). London 2017.

 

Die Kunst des Wegnehmens. Techniken der Bildhauerei

Dozent/in:
Eckhart Böhm
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 8, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, 10:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 18:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:15 - 15:45 Uhr, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I, II und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte des Mittelalters II, IV und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, IV.
Inhalt:
Die Irreversibilität des rein subtraktiven Formgebungsverfahrens und die Härte des Werkstoffs Stein erfordern ein vorsichtiges Vorgehen. Jedes Gestein reagiert anders auf die Bearbeitung. Die nach Art und Vorkommen unterschiedlichen Gesteinseigenschaften – Körnung, Festigkeit, Sprödigkeit und Geschmeidigkeit – bestimmen mit, welche Formen erzeugt werden können. Unter geeigneten Aufbewahrungsbedingungen ist Stein so beständig wie kaum ein anderes Material der Bildkünste. Gleichwohl unterliegt es der Alterung, je nach Bedingungen sogar dem Zerfall. Auch anthropogene Einflussfaktoren wie Transporte, Überarbeitungen, Vandalismus und nicht zuletzt Restaurierungen prägen sich Steinbildwerken ein.
Die Lehrveranstaltung blickt aus kunsttechnologischer Perspektive auf Bildwerke aus Stein: Wie und woraus genau ist eine Skulptur gemacht, welche Werkzeuge wurden benutzt, in welchem Zustand befindet sie sich? Vieles lässt sich an Objekten selbst ablesen; Voraussetzung dafür sind Kenntnisse zu Materialien, Herstellungstechniken und eventuellen Schadfaktoren. Ziel des Seminars ist es, Spuren von Herstellung und Veränderungen erkennen, benennen und einordnen zu können.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt in dreierlei Weise: An erster Stelle steht das Studium der einschlägigen Literatur, dessen Ergebnisse die Studierenden in Kurzreferaten präsentieren. Zum zweiten sollen Befunde gemeinsam direkt am Objekt erarbeiten werden. Drittens besteht die Gelegenheit zum praktischen Ausprobieren: In Kooperation mit der Bamberger Dombauhütte kann die Steinbearbeitung selbst ausprobiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

 

Gefasst. Techniken und Effekte der Polychromierung von Bildwerken

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Blockveranstaltung 4.9.2024-7.9.2024 Mo-Fr, Sa, So
Die Veranstaltung findet im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien, Am Kranen 10, Raum 03.03 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I und II und der Frühen Neuzeit I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des MIttelalters II und IV und der Frühen Neuzeit II und IV.
Inhalt:
Vormoderne Statuen und Reliefs waren nicht selten farbig bemalt ( gefasst ) und mit Edelmetallen u.a. Blattgold und -silber sowie Muschelgold verziert. Während die Farbe den Darstellungen eine realistische Anmutung (bis hin zum augentäuschenden Verismus) verleihen konnte, dienten die Edelmetall-Dekorationen der effektvollen Reflektion von Licht, der Markierung des Heiligen/Göttlichen (Transzendenz) und der demonstrativen Aufwertung. Die verwendeten Materialien reichten von gekochten Tierhäuten (Leim), Erde (Ocker, Terra verde, Bolus) und Leinengewebe über giftige Produkte chemischer Verfahren (Bleiweiß, Zinnober, Mennige), afghanische Steinbrocken (Lapislazuli) und verußten Weinreben (Rebschwarz) bis zu hauchdünn geschlagenen Gold- und Silberfolien um nur ein paar zu nennen. Im Seminar befassen wir uns anhand von Objekten im Berliner Bode-Museum mit den Materialien und Techniken, die für Fassungen von Bildwerken eingesetzt wurden. Wir profitieren hierbei insbesondere vom Wissen und den Erfahrungen des Berliner Kunsttechnologie-Spezialisten Dr. Dieter Köcher, der den Sitzungsblock in Berlin begleitet.
Das Seminar besteht aus zwei vorbereitenden Sitzungen in Bamberg, einem Sitzungsblock in Berlin und einem Nachbereitungstreffen in Bamberg.
Die Seminarleistung umfasst ein Kurzreferat (10 min) und die Abgabe eines vertiefenden 6-seitigen Wissenspeichers mit Informationen zu Materialien bzw. Techniken und Bibliografie (zum Ende des Semesters). Die Themen werden in oder unmittelbar nach der ersten Sitzung verteilt.
Achtung: Die Vorbereitungszeit auf das Kurzreferat beträgt nur etwa zwei Wochen.

Vorbereitungssitzung I Dienstag, 16. April 2024 16.00 18.00 Uhr
Vorbereitungssitzung II Dienstag, 23. April 2024 16.00 18.00 Uhr
Blockseminar Berlin Donnerstag, 02. Mai (Anreise) Sonntag, 05. Mai 2024 (Abreise)
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

 

Gekünstelt. Bilder, Bild und Selbstbild des Markus Lüpertz

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne I bis IV.
Inhalt:
Der 1941 geborene Markus Lüpertz zählt zu den bekanntesten lebenden Künstlern Deutschlands; er selbst hält sich erklärtermaßen für ein Genie und inszeniert sich mit Spitzbart, Gehstock und dicken Ringen als „Malerfürst“. Nach ersten Erfolgen mit der sog. „dithyrambischen Kunst“ in den 1960er Jahren konnte er sich in den 1970ern mit seiner monumentalen „deutschen Malerei“ – Stahlhelme, Fahnen und Geweihe – fest im westdeutschen Kunstbetrieb etablieren. Ab 1974 hatte er Professuren an Kunstakademien in Berlin, Karlsruhe und – bis zu seiner Emeritierung 2009 – Düsseldorf inne. In Bamberg sind von ihm die Bronzeplastik Apoll sowie die Fenster der Elisabethkirche und deren Vorlagen (Diözesan-Museum) zu sehen. Das Seminar untersucht aus einer kritischen Perspektive – und mit Schwerpunkt auf den Bamberger Arbeiten – Lüpertz‘ Werk und Positionen sowie Bild und Selbstbild des Künstlers. Hierfür sind sein Schaffen u.a. im Kontext der (west-)deutschen Kunst und Gesellschaft zu betrachten und (Selbst-)Zeugnisse auszuwerten. Das Seminar findet wöchentlich statt; neben Sitzungen im Seminarraum wird es Besuche in der Elisabethkirche, in der Oberen Sandstraße (Apoll) und im Diözesanmuseum geben. Ein mögliches gemeinsames (Abschluss-)Projekt wird im Seminar besprochen.
Als sog. Kleine Leistung ist neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat von ca. 20 min Länge notwendig.

 

Kolloquium (Oberseminar)

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Stuierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Profilierungsmodul
Inhalt:
Das Kolloquium steht MA-Absolvent:innen und Doktorand:innen offen und dient der Vorbereitung, Begleitung und Diskussion ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten. Es findet einmal im Monat statt. Interessent:innen melden sich ab Anfang April bitte unter: andreas.huth@uni-bamberg.de

 

Tres digiti scribunt, totum corpus laborat. Herstellung, Nutzung und Wahrnehmung mittelalterlicher Handschriften nach dem material turn

Dozent/in:
Judith Utz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I und II;
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II und IV.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Studierende beschränkt.
Inhalt:
Immer wieder finden sich in mittelalterlichen Handschriften Schreibervermerke, die auf die schwere körperliche Arbeit der Handschriftenproduktion anspielen. Schreiben ist nicht nur als kognitiver Prozess verstehbar, sondern auch materiell greifbar – als Spur einer Hand auf dem Pergament. Im Seminar wollen wir uns daher den Materialien widmen, aus denen Handschriften bestehen, und uns den Objekten damit sowohl von produktions- als auch von rezeptionsästhetischer Seite nähern. Der erste Teil des Seminars beinhaltet praktische Übungen in den Werkstätten der Kunstdidaktik (ERBA-Insel). Im zweiten Teil werden wir danach fragen, inwiefern die verwendeten Materialien die Nutzung und Wahrnehmung der Handschriften in liturgischem Kontext und darüber hinaus bedingten. Die Teilnahme am Seminar setzt die Übernahme eines Referates und die Lektüre der behandelten Texte voraus.
Empfohlene Literatur:
Patrizia Carmassi und Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Jenseits von Text und Bild?, Wiesbaden 2018; David Ganz: Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter, Berlin 2015; Stephanie Hauschild: Mönche, Maler, Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher, Ostfildern 2005; Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung, Stuttgart 2004; Michael Stolz und Adrian Mettauer (Hg.): Buchkultur im Mittelalter. Schrift, Bild, Kommunikation, Berlin 2005; Kurt Weitzmann: Illustrations in roll and codex. A study in the origin and method of text illustration, Princeton 1947; Kathleen P. Whitley: The gilded page. The history and technique of manuscript gilding, New Castle u. a. 2010.

Exkursionen

 

Eintagesexkursionen an die Staatliche Graphische Sammlung München und an die Graphische Sammlung des Martin von Wagner-Museums in Würzburg

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:15 - 19:45 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III.
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Studierende beschränkt.
Anmerkung: Die Referatsthemen werden in der einführenden Sitzung am Donnerstag, d. 18 April verteilt (18 Uhr c.t. – Raum KR 00.16).
Die Exkursionen finden wie folgt statt:
Freitag 14. Juni (Treffpunkt: Hbf. Bamberg 5.15 Uhr – geplante Zugverbindungen: RE 28: 5.39 Uhr (an Nbg. 6.19 Uhr); ICE 985 – Nbg. ab: 6.30 Uhr [Ankunft München: 7.40 Uhr]) und
am Freitag 5 Juli (Treffpunkt: Franconia-Brunnen auf dem Residenzplatz Würzburg: 8.45 Uhr)
Inhalt:
Übungen auf Papier, schnell hingeworfene Ideen, Studien- und schließlich Präsentationszeichnungen, mit denen den Auftraggebern vor der Auftragserteilung das zu erwartende Ergebnis vor Augen gestellt werden sollte, sind hochwichtige Dokumente der Kunstgeschichte. Mit ihnen ist es möglich, die Frühentwicklung eines Künstlers, die Gedankengänge, die ihn beim Entwurf seiner Werke leiteten, oder auch Planungsänderung, zu denen es während des Entstehungsprozesses kam, nachzuvollziehen und aufzuzeigen. Aufgrund des sehr sensiblen Materials Papier – im Spätmittelalter auch Pergament – auf denen diese Zeichnungen festgehalten wurden, sind diese Zeugnisse künstlerischen Schaffens nur selten und nur für sehr begrenzte Zeit in Ausstellungen zu sehen. Bei den beiden hier angebotenen Eintagesexkursionen an zwei bedeutende Graphische Sammlungen soll den Studierenden mit Originalen ein Einblick in diese Kunstgattung gegeben sowie in den Umgang mit solchen Objekten eingeführt werden. Die Referatthemen orientieren sich verständlicherweise an den vorhandenen Beständen der beiden Sammlungen. In München kann dabei auch ein zeitlich sehr weitgespanntes Spektrum der Zeichenkunst präsentiert werden, während in Würzburg v.a. Werke aus der Glanzzeit des Hochstifts im 18. Jahrhundert sowie aus der großen Sammlung italienischer Zeichnungen, die der Museumsstifter Martin von Wagner im 19. Jahrhundert zusammentrug, im Zentrum stehen sollen.

 

Florentiner Kapellenausstattungen der Frühen Neuzeit als Multimedia-Spektakel

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 3, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2024, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet im Sitzungsraum des ZeMas 03.03, Am Kranen 10 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte (Hauptfach): Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II.
Inhalt:
Die übliche Präsentation von vormodernen Altarbildern in Museen lässt leicht vergessen, dass die Gemälde ursprünglich Bestandteil komplexer Installationen und mit ihnen verbundener Handlungen waren. Getrennt sind sie nicht nur von dem einst mit ihnen verbundenen Altären, den Altartüchern, Kerzenhaltern, Kruzifixen, Blumenvasen, Vorhängen und anderen Ausstattungsgegenständen, sondern von ihrem gesamten räumlichen, architektonischen und performativen Kontext. Die Wahrnehmung wird so vor allem auf das Bildsujet und künstlerisch-ästhetische Fragen gelenkt, wodurch entscheidende Aspekte des ausgestellten Bildes unsichtbar werden. Das ist bei Retabeln, die sich noch immer an ihrem Bestimmungsort befinden, anders sie sollen während einer Exkursion nach Florenz gemeinsam untersucht werden. Zu fragen ist, wie, warum und mit welchem Ergebnis in erhaltenen bzw. gut dokumentierten Kapellenausstattungen verschiedene Medien bzw. Dinge eingesetzt wurden, welche Rolle Licht, Musik, Düfte, Haptik und Handlungen spielten und wer/was im Multimedia-Spektakel eigentlich alles als Akteur:in mitwirkte. Für das Seminar ist deshalb neben der Auseinandersetzung mit frühneuzeitlichen Kunstwerken, Kirchen und Kapellenausstattungen in Florenz auch die Einbeziehung von Theorien zur Perfomanz, Dingen sowie ihrer Agency und Materialität wichtig. Eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist nicht möglich. Die sog. Kleine Leistung besteht aus einem Referat und einem mindestens 4seitigen Beitrag zum Exkursionsreader.

Vorbereitungssitzung I: Termin wird noch mitgeteilt
Vorbereitungssitzung II: Termin wird noch mitgeteilt
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

 

Tübke und Italien, Tagesexkursion nach Leipzig

Dozent/in:
Andreas Huth
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 Studierende beschränkt.
Inhalt:
Der Leipziger Maler Werner Tübke (1929–2004) zählt bis heute zu den angesehensten Künstlern der DDR; große Teile seines Nachlasses werden vom Leipziger Museum der bildenden Künste bewahrt. Tübke reiste mehrfach nach Italien, u.a. nach Venedig, Florenz, Rom, Capri und Sizilien; in Mailand war ihm 1971 eine Einzelausstellung gewidmet, die ihm internationale Anerkennung verschaffte. Die Rolle der Italien-Reisen für seine Themen und ästhetischen Prämissen steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Museum der bildenden Künste (MdbK).
Im Rahmen der Tagesexkursion besichtigen wir die Ausstellung und befassen wir uns mit Tübkes Werk. Eine Einführung durch den/die Kurator:in ist vorgesehen. Für die Anerkennung als Tagesexkursion ist ein Kurzreferat (ca. 10 min) notwendig.

Institut für Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte des Urchristentums

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Die Bibel ist der Grundlagentext des Christentums. Ihre Texte gut zu kennen, ist eine wesentliche Voraussetzung (nicht nur) für das Studium und den Unterricht. Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufbau und Theologie zentraler Schriften des Neuen Testaments. Daneben wird im Laufe des Semesters auch immer wieder die Geschichte des frühen Christentums in den Blick kommen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt

 

Die Hermeneutik neutestamentlicher Texte vor dem Hintergrund der Postcolonial Studies

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT oder

Master Religionen verstehen
MA RelLit InterS-RT oder
MA RelLit2

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbücher zum Neuen Testament stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentum, die zutiefst in dem Weltbild des 19. Jahrhunderts verhaftet sind und dies unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Aber nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagentexte, auch Schulbücher für die Religionslehre oder andere Bildungsformate zur Geschichte des Christentums sind ebenso aus oder mit dieser Perspektive konzipiert worden. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen. Außerdem machen diese Studien deutlich, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen großen Reichtum an wichtigen, inspirierenden und innovativen Bibelauslegungen gibt, die in diesem Seminar Beachtung finden sollen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/postcolonial-studies

 

Grundlagen des alttestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese AT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Das Grundmodul zur Biblischen Exegese des Alten Testaments soll dazu anleiten, alttestamentliche Texte inhaltlich und methodisch zu erschließen. Um die dem Lesenden oft sehr fremden Texte besser verstehen zu können, gibt es einen festen Methodenkanon, der hilft, sich den Texten systematisch zu nähern, indem man z.B. nach ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Form und ihrem historischen sowie geistesgeschichtlichen Kontext fragt. Das Proseminar will diesen Methodenkanon vorstellen und zum selbstständigen Arbeiten mit den erlernten Methoden anleiten.
Empfohlene Literatur:
U. BECKER: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch. 5. Auflage 2021.

 

Grundlagen des neutestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte der Evangelien

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Die synoptischen Evangelien sind die kanonisierten Gesamtdarstellungen des Wirkens Jesu vom Beginn seines öffentlichen Auftretens bis zu seinem Tod und der Auffindung des leeren Grabes. Den Evangelisten geht es darum, die frohe Botschaft (=Evangelium) zu verbreiten, dass in diesem Wirken Jesu Erlösungshoffnungen erfüllt sind, die im Alten Testament verkündet wurden. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die synoptischen Evangelien zu gewinnen und an exemplarischen Texten Grundeinsichten in die historisch-kritischen Methoden der Auslegung des Neuen Testaments zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/synoptische-evangelien

 

„Da sprach JHWH zu mir...“ – Prophetie im Alten Testament

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie AT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Prophetie ist ein vielgestaltiges Phänomen im Alten Testament. Neben den männlichen und weiblichen prophetischen Gestalten in der Tora und den Geschichtsbüchern hat Prophetie im Alten Testament besonders in der schriftprophetischen Überlieferung ihren Niederschlag gefunden. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über Grundzüge und Erscheinungsformen alttestamentlicher Prophetie. Außerdem lesen wir im Seminar Prophetie als ein wesentliches Phänomen des Alten Testaments, das in ihrer Konzeption und Theologie heute anschlussfähig ist, sodass nach einer pragmatischen Analyse der Texte für die berufliche Praxis gesucht werden kann.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/prophetie-at

Systematische Theologie

 

Grundfragen des christlichen Glaubens

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 22.7.2024, Einzeltermin am 29.7.2024, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024


Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
Inhalt:
"Stimmt denn das alles, was in der Bibel steht?" - "War Jesus so eine Art Superman?" Die Fragen, die im Religionsunterricht auftauchen können, gehen schnell "ans Eingemachte". Und Schüler/innen merken schnell, wenn der/die Lehrer/in ins Schwimmen kommt oder den Ernst der Frage runterspielen will. Die Vorlesung soll dazu verhelfen, zentrale Fragen, die sich innerhalb des christlichen Glaubens ergeben, zu erkennen und zu sehen, auf welchem Weg sich Antworten finden lassen. Das erfordert nicht nur das Lernen von Vorgegebenem, sondern auch die Entwicklung der Kompetenz, das eigene religiöse Verständnis zu hinterfragen und anderen gegenüber Rede und Antwort stehen zu können.

Um die Wiederholung der Vorlesung zur Klausurvorbereitung zu erleichtern, werden die wichtigsten Inhalte wieder als Podcast aufgezeichnet und über den VC via Panopto zur Verfügung gestellt. Dies ersetzt aber nicht den Besuch der Vorlesung, in der auch interaktive Frage- und Diskussionsphasen wichtig sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): D. Korsch, Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens. Dogmatik als integrative Disziplin, Tübingen 2016. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838545608)

 

Ethik der Leistung und Leistungsbeurteilung

Dozent/in:
Lisa Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnung
  • Grundmodul Ethik

 

Anthropologie der Weltreligionen

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2024, 8:00 - 18:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 12.7.2024, 8:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 08.07.2024

Modulzuordnung:
  • Modul Religionswissenschaft
Inhalt:
Jede Religion hat ein bestimmtes Gottes-, Welt- und Menschenbild. Die Würde des Menschen und der Sinn seines Daseins werden auch unterschiedlich gedeutet und zwar anhand der Schriften und der jeweiligen Tradition. In diesem Seminar werden wir uns mit religionsspezifischen Aspekten zur Erschließung des Menschseins auseinandersetzen, vor allem um die Differenzen und die Gemeinsamkeiten im Verständnis des Menschen im Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Jedes religiös geprägtes Menschenbild steht in Verbindung mit einem Ethos. Daher werden wir uns Gedanken sowohl über das religiöse Ethos als auch über den Ethos des interreligiösen Dialogs und seine Bedeutung für die Förderung des Friedens und die Überwindung des Fundamentalismus machen. Welche Rolle spielen die Gemeinschaft und die Gottesbeziehung für eine gelungene Existenz? Welche ethischen Maßstäbe werden durch die Weltreligionen vertreten? Wie lässt sich die Gesellschaft von morgen durch eine Kultur des interreligiösen Dialogs gestalten? Wie kann man religiös-motivierte Gewalt abbauen, um zu einer Kultur der Konvivenz zu gelangen?

 

Aufbruch ins Ungewisse. Grundfragen der Theologie im Zeitalter der Migration

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024


Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik

 

Friedrich Schleiermacher - Philosoph, Theologe, Pädagoge

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christian Illies, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Kirchengeschichte
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!)

Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten )

 

Glaube und Wissen im Christentum

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • EWS-Module
  • Modul Kirchengeschichte
  • MA RelLit 1b; Mastermodul A
  • MA RelLIt Öth – TuA A
  • MA RelLit ÖTh – TuA B
  • MA RelLit 4
Inhalt:
"Der Glaube ist eine Gewissheit dessen, was man nicht sieht" (Hebr 11,1). Was modenen Menschen als Evidenz gilt, scheint auf einer ganz anderen Ebene angesiedelt zu sein als das, worauf sich der christliche Glaube richtet. Gerade Schülerinnen und Schüler stehen deshalb dem, was "Glaube" bezeichnet, oft sehr kritisch gegenüber. Muss man selbständiges Denken ausschalten, wenn man an einen (den christlichen) Gott glaubt? Tatsächlich schließen sich Glaube und Wissen nicht gegenseitig aus, sind aber in spannungsvoller Weise aufeinander bezogen. Das gilt nicht nur für das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. Auch das Wissen über historische Tatsachen kann für den christlichen Glauben relevant sein obwohl historisches Wissen und Glaube nicht identisch sind. Und auch für Fragen der Ethik ist es wichtig, wie sich Wissen und Gewissen zueinander verhalten und welche Rolle eine religiöse Überzeugung dabei spielt.
Das Seminar geht anhand ausgewählter Schlüsseltexte der christlichen Tradition den vielfältigen Konstellationen von Glauben und Wissen nach. Wir versuchen dabei, eigene Antworten auf die damit gestellten Herausforderungen zu entwickeln, die auch kritischen Schülerfragen standhalten können.

 

KI und Ethik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.4.2024, 8:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 27.4.2024, 8:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung per Mail beim Dozenten bis zum 08.04.
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 18.04.2024

Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
  • MA RelLit SP Öff. Theol. Mastermodul
  • MA RelLit ÖTh - TuA B
  • MA RelLit 4
  • MA ÖE 01
  • MA ÖE 06
Inhalt:
Nein, diese Seminarankündigung ist nicht von einer "Künstlichen Intelligenz" generiert! Aber unter welchen Bedingungen wäre das legitim?

Längst durchdringt KI die meisten Lebensbereiche von Alltag über Beruf bis hin zu Hobbys wie Sport und natürlich auch den Bereich des Studiums. Entsprechend berührt Künstliche Intelligenz viele Themenbereiche und Fragen der Ethik. Im Seminar fragen wir uns nach den ethischen Implikationen. Es geht im Seminar nicht nur darum, ob und wie wir sie verantwortlich nutzen sollten.

Darüber hinaus geht es auch um Fragen wie die, ob KI uns bei der Frage "Was soll ich tun?" helfen kann. Inwieweit ist KI also nicht nur Gegenstand der Ethik, sondern auch ein Werkzeug für Ethik? Kann KI selbst so etwas wie Moral oder die Fähigkeit zur Reflexion von zugeschrieben werden? Fragen wir also eine KI: Kannst Du Ethik?

 

Kirchen, Religionen und Demokratie - Spaltungspotentiale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Bemerkung zu Zeit und Ort: Do 12-14 (U2/02.04) und an vier Abendterminen je Mi. im Odeon.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2024, 20:30 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2024, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Konfessionell-Kooperatives Seminar (Ethik)
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar)
  • Modul Religionswissenschaft
Inhalt:
Das Seminar findet im Rahmen des Jahresthemas "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" sowie im Rahmen der Aktion "eine Uni-ein Buch" statt.

Die Beziehung zwischen Kirchen, Religionen und Demokratie ist komplex. In Demokratien betont man oft die Trennung von Kirche und Staat, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen auf rationalen Überlegungen basieren. Kirchen können zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, indem sie unter anderem ethische Werte vermitteln. Dennoch besteht die Gefahr, dass religiöse Überzeugungen in den politischen Raum gedrängt werden, was Spaltungen in einer demokratischen Gesellschaft hervorrufen kann. Eine ausgewogene Beziehung und der Dialog zwischen verschiedenen Gruppen sind entscheidend, um die Vielfalt zu respektieren und eine inklusive Gesellschaft zu fördern, die auf gemeinsamen ethischen Werten basiert.

Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Filmanalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen zum Themenfeld Demokratie und Religionen im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede thematisiert und diskutiert werden. Das Filmseminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Frau Christina Potschka durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) und auf das Programm "Eine Uni ein Buch" zum Thema Demokratie braucht Religion?

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nach persönlicher Absprache mit Prof. Dr. Thomas Wabel, vom 12.-14.07.2024
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Friedrich Schleiermacher - Philosoph, Theologe, Pädagoge

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christian Illies, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Kirchengeschichte
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!)

Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten )

 

Glaube und Wissen im Christentum

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • EWS-Module
  • Modul Kirchengeschichte
  • MA RelLit 1b; Mastermodul A
  • MA RelLIt Öth – TuA A
  • MA RelLit ÖTh – TuA B
  • MA RelLit 4
Inhalt:
"Der Glaube ist eine Gewissheit dessen, was man nicht sieht" (Hebr 11,1). Was modenen Menschen als Evidenz gilt, scheint auf einer ganz anderen Ebene angesiedelt zu sein als das, worauf sich der christliche Glaube richtet. Gerade Schülerinnen und Schüler stehen deshalb dem, was "Glaube" bezeichnet, oft sehr kritisch gegenüber. Muss man selbständiges Denken ausschalten, wenn man an einen (den christlichen) Gott glaubt? Tatsächlich schließen sich Glaube und Wissen nicht gegenseitig aus, sind aber in spannungsvoller Weise aufeinander bezogen. Das gilt nicht nur für das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. Auch das Wissen über historische Tatsachen kann für den christlichen Glauben relevant sein obwohl historisches Wissen und Glaube nicht identisch sind. Und auch für Fragen der Ethik ist es wichtig, wie sich Wissen und Gewissen zueinander verhalten und welche Rolle eine religiöse Überzeugung dabei spielt.
Das Seminar geht anhand ausgewählter Schlüsseltexte der christlichen Tradition den vielfältigen Konstellationen von Glauben und Wissen nach. Wir versuchen dabei, eigene Antworten auf die damit gestellten Herausforderungen zu entwickeln, die auch kritischen Schülerfragen standhalten können.

Religionswissenschaft

 

Anthropologie der Weltreligionen

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2024, 8:00 - 18:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 12.7.2024, 8:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 08.07.2024

Modulzuordnung:
  • Modul Religionswissenschaft
Inhalt:
Jede Religion hat ein bestimmtes Gottes-, Welt- und Menschenbild. Die Würde des Menschen und der Sinn seines Daseins werden auch unterschiedlich gedeutet und zwar anhand der Schriften und der jeweiligen Tradition. In diesem Seminar werden wir uns mit religionsspezifischen Aspekten zur Erschließung des Menschseins auseinandersetzen, vor allem um die Differenzen und die Gemeinsamkeiten im Verständnis des Menschen im Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Jedes religiös geprägtes Menschenbild steht in Verbindung mit einem Ethos. Daher werden wir uns Gedanken sowohl über das religiöse Ethos als auch über den Ethos des interreligiösen Dialogs und seine Bedeutung für die Förderung des Friedens und die Überwindung des Fundamentalismus machen. Welche Rolle spielen die Gemeinschaft und die Gottesbeziehung für eine gelungene Existenz? Welche ethischen Maßstäbe werden durch die Weltreligionen vertreten? Wie lässt sich die Gesellschaft von morgen durch eine Kultur des interreligiösen Dialogs gestalten? Wie kann man religiös-motivierte Gewalt abbauen, um zu einer Kultur der Konvivenz zu gelangen?

 

Das klassische Judentum: Von den Anfängen bis zum Talmud [Rabbinisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnungen BA-Jüdische Studien

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Altes" MHB
  • A/H 1a Jüdische Religionsgeschichte a,b *

BA Jüdische Studien Nebenfach 45 ECTS "Altes" MHB
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS "Altes" MHB
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien "Neues" MHB (75,45,30 ECTS)
  • Jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Modulzuordnungen MA-Religionen verstehen
  • MARelLit 1a
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der frühen jüdischen Religionsgeschichte, vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des (rabbinischen) Judentums, wie es seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum fand und formulierte. Neben religionshistorischen Entwicklungslinien wird versucht, einen Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche: der Mischna, dem palästinischen und dem babylonischen Talmud sowie der rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch) zu geben.
Empfohlene Literatur:
  • Hayes, Christine Elizabeth (1997): Between the Babylonian and Palestinian Talmuds, New York/Oxford.
  • Kraemer, David (1990): The Mind of the Talmud. An Intellectual History of the Bavli, New York/Oxford.
  • Seth Schwartz (2001): Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford.
  • ders. (2016): Das Judentum in der Antike. Von Alexander dem Großen bis Mohammed (The ancient Jews from Alexander to Muhammad, deutsch), Stuttgart.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme an der LV ist eine Anmeldung im VC erforderlich
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar dient der Erkundung des Verhältnisses zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus. Dabei wird zunächst der Antisemitismus-Begriff selbst kritisch unter die Lupe genommen und in seiner semantischen Entwicklung betrachtet. Sodann geht es um das Ver-hältnis zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Lassen sich die beiden Phänomene voneinander unterscheiden oder nicht? In diesem Zusammenhang werden die Antisemitismus-Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance und die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus näher betrachtet. Wie sind sie zustandegekommen und was besagen sie? Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, bei welchen zeitgenössischen islamischen Denkern, Bewegungen und Organisationen Antisemitismus vorkommt und worin er sich zeigt.
Empfohlene Literatur:
  • Alexander Bein: „Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage“ in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 342–360
  • Michael Kiefer: “Islamischer, Islamistischer Oder Islamisierter Antisemitismus?” in Die Welt des Islams 46/3 (2006), S. 277–306
  • Gudrun Krämer: “Anti-Semitism in the Muslim World. A Critical Review.” in Die Welt Des Islams 46/3 (2006), S. 243–76
  • Ester Webman: „The Challange of Assessing Arab/Islamic Antisemitism“ in: Middle Eastern Studies 46/5 (2010), S. 677-697
  • Daniel J. Schroeter: „'Islamic Anti-Semitism' in Historical Discourse“ in: The American Historical Review, Bd. 123, Nr. 4, 2018, S. 1172-1189

 

Gelebte Feste, gelebter Glaube – Die jüdischen Feiertage im Jahreskreis

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

Altes Modulhandbuch bis SS 2023

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • B/H a + b (Einführung in die jüd. Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • B/N 45 + 45* (Einführung in das Judentum)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30 ECTS:
  • B/N 30 + 30* (Grundlagen des Judentums)

Neues Modulhandbuch ab WS 23/24

BA-Jüdische Studien: HF 75; NF 45; NF 30 ECTS
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte


-
Inhalt:
Nichts prägt das jüdische Leben so sehr wie seine Feiertage, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart des Judentums widerspiegeln. Angefangen von den biblischen Festen Rosch Haschana, dem Neujahrsfest, und Jom Kippur, dem Versöhnungstag, sowie den drei Wallfahrtsfesten Pessach, Schavuot (Wochenfest) und Sukkot (Laubhüttenfest) über die nachbiblischen Feiertage Chanukka und Purim bis hin zu den nationalen Feiertagen des modernen Staates Israel spannt sich der Bogen - frohe, ausgelassene oder besinnliche Feste, dazwischen aber auch Trauertage als Erinnerung an die Katastrophen, die dem jüdischen Volk auf seinem Weg durch die Zeiten begegnet sind.
Die Lehrveranstaltung zeigt nicht nur die biblischen und geschichtlichen Grundlagen der jüdischen Feiertage im Jahreskreis auf, sondern beschäftigt sich auch mit der praktischen Bedeutung im jüdischen Leben heute sowie dem Brauchtum, das sich um diese Feste im Judentum entwickelt hat.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Kirchen, Religionen und Demokratie - Spaltungspotentiale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Bemerkung zu Zeit und Ort: Do 12-14 (U2/02.04) und an vier Abendterminen je Mi. im Odeon.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2024, 20:30 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2024, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Konfessionell-Kooperatives Seminar (Ethik)
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar)
  • Modul Religionswissenschaft
Inhalt:
Das Seminar findet im Rahmen des Jahresthemas "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" sowie im Rahmen der Aktion "eine Uni-ein Buch" statt.

Die Beziehung zwischen Kirchen, Religionen und Demokratie ist komplex. In Demokratien betont man oft die Trennung von Kirche und Staat, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen auf rationalen Überlegungen basieren. Kirchen können zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, indem sie unter anderem ethische Werte vermitteln. Dennoch besteht die Gefahr, dass religiöse Überzeugungen in den politischen Raum gedrängt werden, was Spaltungen in einer demokratischen Gesellschaft hervorrufen kann. Eine ausgewogene Beziehung und der Dialog zwischen verschiedenen Gruppen sind entscheidend, um die Vielfalt zu respektieren und eine inklusive Gesellschaft zu fördern, die auf gemeinsamen ethischen Werten basiert.

Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Filmanalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen zum Themenfeld Demokratie und Religionen im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede thematisiert und diskutiert werden. Das Filmseminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Frau Christina Potschka durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) und auf das Programm "Eine Uni ein Buch" zum Thema Demokratie braucht Religion?

 

Perspektivwechsel

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Simon Steinberger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Module für die Jüdischen Studien

BA Jüdische Studien "Neues Modulhandbuch"

Hauptfach 75 ECTS (ab WiSe 2023)
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA Jüdische Studien "Altes Moduhandbuch" (bis SoSe 2023)

Hauptfach 75 ECTS
  • B/H 3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H 2 Theologische Diskurse

Nebenfach 45 ECTS
  • A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a – Interreligiöse Perspektiven a

Nebenfach 30 ECTS
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • V/N-30 1a Interreligiöse Perspektiven a


Module für die Studierenden der katholischen Theologie
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.) – Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
Bachelor »Theologische Studien« – Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
– Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (5 ECTS)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik – Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Geschichte der Interreligiösen Beziehungen: Mastermodul (10 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Perspektivwechsel – zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs
Bei der Vorlesung »Perspektivwechsel« geht es darum, zentrale Fragen der der christlichen und jüdischen Tradition miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei werden wir abwechselnd wichtige Themen wie Schöpfung, Anthropologie, Gotteslehre oder Offenbarung vorstellen und in der jeweils folgenden Woche seminaristisch dazu passende Texte aus beiden Traditionen erschließen, diskutieren und aus den verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Empfohlene Literatur:
  • Tikva Frymer-Kensky u.a. (Hg.), Christianity in Jewish Terms, Boulder 2000.
  • Louis Jacob, A Jewish Theology, London 1973.
  • Walter Jacob, Christianity Through Jewish Eyes. The Quest for Common Ground, HUCA Press 1974.
  • Michael S. Kogan, Opening the Covenant. A Jewish Theology of Christianity, Oxford 2008.
  • Rifat Sonsino, The Many Faces of God. A Reader of Modern Jewish Theologies, New York 2004.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft interreligiöse Studien

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Maximilian Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die Vokatio-Stunden besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen Perspektiven Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9 30.

 

Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Jung, Carolin Lochner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., U2/02.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Die Sitzungen finden im Büro von Frau Prof. Lorenzen in der U11/01.25 statt, erster Termin ist am Dienstag, 16.4.2024 ab 14.15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Stefanie Lorenzen Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten verfassen und ist deshalb ein geschlossener Kreis.
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und auf eigene Abschlussarbeitsprojekte bezogen, eingeübt und reflektiert. Methoden kollegialer Schreibberatung unter Studierenden werden vorgestellt und erprobt.

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Sitzungen finden im Raum U2/02.30 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geschlossener Adressat/-innenkreis: Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Klausurtermin: 16.7.2024, 8.00 - 10.00 Uhr im Raum MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie Modul A oder Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten: Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 22021.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Religion – Biographie – Bildung

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Blocktag am 02./03.07.2024 (Teilnahme am ZIS-Jubiläums-Studientag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
  • Master "Religionen verstehen" Modul "Religion in Bildungskontexten"
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie Modul A und Modul B


Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In dem Seminar fragen wir nach der Lebensbedeutsamkeit von Religion, wie sie sich in biographischen Erzählungen spiegelt. Außerdem soll es darum gehen, wie diese Lebensbedeutsamkeit von Religion sich in institutionellen Kontexten, implizit oder explizit, äußern kann (z.B. Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbereich, Arbeitswelt) und wie, z.B. durch gezielte Biographiearbeit oder Konzepte interreligiösen Lernens, mögliche pädagogische Interventionen aussehen könnten, die den Umgang mit religiöser Vielfalt in diesen Institutionen konstruktiv beeinflussen.
Die Ergebnisse dieses Seminars sollen, z.B. in Form von Porträts oder Fallbeispielen, im Rahmen eines Studientags anlässlich des Jubiläums des Zentrums für Interreligiöse Studien präsentiert werden. Daher ist eine Teilnahme an diesem Studientag am 03.07.24 ganztägig erforderlich.
Die Sitzungen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung dienen der gezielten Vorbereitung dieser Präsentation, die auch Ausgangspunkt der mündlichen Prüfung sein wird.

 

Religionslehrkraft sein

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Ulrike Witten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine am 24.5. und 14.6.2024 finden im Raum U11/01.25 statt, während das Blockseminar vom 25.-27.9.2024 in Josefstal stattfindet
bis zum 27.9.2024
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 13:00 - 14:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik

WICHTIG: Für die Prüfung zum Aufbaumodul wird es zwei Terminblöcke geben. Ein Block wird vermutlich am 07./.08.10.24 stattfinden, der andere am Ende des Wintersemesters 24/25 im Februar.

Eigenanteil für Übernachtung und Unterkunft in Josefstal: ca. 25 Euro. Bitte melden Sie sich vertraulich bei den Dozentinnen, wenn die Teilnahme am Selbstkostenanteil scheitern sollte.

Das Seminar ist auf aktive Teilnahme, insbesondere am gemeinsamen Blockseminar, angewiesen.

Der Link für die Online-Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters verschickt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können, um konfessionellen Religionsunterricht zu erteilen also einen Religionsunterricht, bei dem sich Schüler:innen auch mit dem transparent gemachten Standpunkt der Lehrkraft auseinandersetzen können? Welche Rolle spielen dabei die eigene Biographie sowie die eigene Religiosität? Welche Erwartungen stellt die Kirche an mich als spätere Religionslehrkraft? Was bedeutet dies alles für (konfessionell-)kooperative Lernsettings?

Mit welcher Rolle fühle ich mich als Religionslehrkraft wohl? Will ich Lernbegleiter:in, Seelsorger:in, Fachlehrer:in, Hebamme, Vorbild, Glaubenszeug:in sein? Von welchen Antinomien ist das Berufsfeld geprägt?

Diesen Fragen wollen sich die beiden Universitätsstandorte Bamberg und München in einem gemeinsamen Seminar in Josefstal widmen.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Dressler: Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 8 (2009), H. 2, 115-127.

 

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Felicitas Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Die Sitzung am 22.5.2024 findet ausnahmsweise von 16.00 - 19.30 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Grundmodul Religionspädagogik

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Welche theologischen Vorstellungen haben überhaupt meine Schüler:innen? Wie leite ich ein Gespräch, in welchem sie offen ihre Vorstellungen zur Sprache bringen können? Wie kann ich dabei mich selbst und auch theologische Vorstellungen einbringen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in dem Seminar „Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ auseinandersetzen. Theologisieren hat drei Perspektiven: Theologisieren von Kindern/Jugendlichen (subjektiven Vorstellungen kommen reflektiert zur Sprache), Theologisieren mit Kindern/Jugendlichen (gemeinsames und gleichberechtigtes Fragen) und Theologisieren für Kinder/Jugendliche (theologische Impulse kommen zur Sprache). Wir diskutieren Haltungen, Vorstellungen und Fachwissen zu dieser Methodik und üben die Durchführung theologischer Gespräche ein.

 

Zentrale Lehrplanthemen des Religionsunterrichts religionspädagogisch und -didaktisch aufbereitet [Zentrale Lehrplanthemen]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 16:00, M3/00.16
Die Vorbesprechung am 23.4.2024 findet online statt. Den entsprechenden Link finden Sie im VC
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Jesus Christus, Gott und die Theodizeefrage, aber auch Personen wie Abraham, Martin Luther und einiges mehr werden im Seminar in den Blick genommen. Sie sind grundlegende Themenbereiche religiöser Bildung für den Religionsunterricht und sind auch in den Lehrplänen verankert. Im Seminar versuchen wir, einige Themen religionspädagogisch aufzuarbeiten und praxisnah zu erschließen. Dies geschieht in enger Tuchfühlung mit der aktuellen theologischen und fachdidaktischen Diskussion (Kompetenzorientierung, Elementarisierung etc.) und im Interesse einer Praxis, die beiden gerecht wird: den Schülerinnen und Schülern und der im Religionsunterricht verhandelten Sache.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Glaube und Wissen im Christentum

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • EWS-Module
  • Modul Kirchengeschichte
  • MA RelLit 1b; Mastermodul A
  • MA RelLIt Öth – TuA A
  • MA RelLit ÖTh – TuA B
  • MA RelLit 4
Inhalt:
"Der Glaube ist eine Gewissheit dessen, was man nicht sieht" (Hebr 11,1). Was modenen Menschen als Evidenz gilt, scheint auf einer ganz anderen Ebene angesiedelt zu sein als das, worauf sich der christliche Glaube richtet. Gerade Schülerinnen und Schüler stehen deshalb dem, was "Glaube" bezeichnet, oft sehr kritisch gegenüber. Muss man selbständiges Denken ausschalten, wenn man an einen (den christlichen) Gott glaubt? Tatsächlich schließen sich Glaube und Wissen nicht gegenseitig aus, sind aber in spannungsvoller Weise aufeinander bezogen. Das gilt nicht nur für das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. Auch das Wissen über historische Tatsachen kann für den christlichen Glauben relevant sein obwohl historisches Wissen und Glaube nicht identisch sind. Und auch für Fragen der Ethik ist es wichtig, wie sich Wissen und Gewissen zueinander verhalten und welche Rolle eine religiöse Überzeugung dabei spielt.
Das Seminar geht anhand ausgewählter Schlüsseltexte der christlichen Tradition den vielfältigen Konstellationen von Glauben und Wissen nach. Wir versuchen dabei, eigene Antworten auf die damit gestellten Herausforderungen zu entwickeln, die auch kritischen Schülerfragen standhalten können.

 

Grundfragen des christlichen Glaubens

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 22.7.2024, Einzeltermin am 29.7.2024, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024


Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
Inhalt:
"Stimmt denn das alles, was in der Bibel steht?" - "War Jesus so eine Art Superman?" Die Fragen, die im Religionsunterricht auftauchen können, gehen schnell "ans Eingemachte". Und Schüler/innen merken schnell, wenn der/die Lehrer/in ins Schwimmen kommt oder den Ernst der Frage runterspielen will. Die Vorlesung soll dazu verhelfen, zentrale Fragen, die sich innerhalb des christlichen Glaubens ergeben, zu erkennen und zu sehen, auf welchem Weg sich Antworten finden lassen. Das erfordert nicht nur das Lernen von Vorgegebenem, sondern auch die Entwicklung der Kompetenz, das eigene religiöse Verständnis zu hinterfragen und anderen gegenüber Rede und Antwort stehen zu können.

Um die Wiederholung der Vorlesung zur Klausurvorbereitung zu erleichtern, werden die wichtigsten Inhalte wieder als Podcast aufgezeichnet und über den VC via Panopto zur Verfügung gestellt. Dies ersetzt aber nicht den Besuch der Vorlesung, in der auch interaktive Frage- und Diskussionsphasen wichtig sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): D. Korsch, Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens. Dogmatik als integrative Disziplin, Tübingen 2016. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838545608)

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - theologische und spirituelle Perspektiven

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, Modulstudium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Dieser Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angeboten. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB ab 15.3.2024. Auftaktveranstaltung via Zoom: ein synchrones Treffen am 18.04.2024 von 18-19.30 Uhr (freiwillig, online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angeboten. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB unter https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ ab 15.3.2024

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über FlexNow.
Die Prüfungsleistung basiert auf der Grundlage des Portfolios und besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung bei Frau Prof. Dr. Stefanie Lorenzen.

Modulzuordnung:
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik.
Evangelische Theologie Modul A (zusammen mit einer EWS-geeigneten Vorlesung 5 ECTS-Punkte) oder
Evangelische Theologie Modul B (3 ECTS-Punkte)

Die Teilnehmerzahl in Bamberg ist auf 20 begrenzt.
Inhalt:
Näheres unter
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Jung, Carolin Lochner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., U2/02.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

 

Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens?

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Krahn, Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung für Evangelische Theologie:
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie
Modul A oder Modul B
M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?
Empfohlene Literatur:


  • Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Klausurtermin: 16.7.2024, 8.00 - 10.00 Uhr im Raum MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie Modul A oder Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten: Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 22021.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Religion – Biographie – Bildung

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Blocktag am 02./03.07.2024 (Teilnahme am ZIS-Jubiläums-Studientag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
  • Master "Religionen verstehen" Modul "Religion in Bildungskontexten"
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie Modul A und Modul B


Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In dem Seminar fragen wir nach der Lebensbedeutsamkeit von Religion, wie sie sich in biographischen Erzählungen spiegelt. Außerdem soll es darum gehen, wie diese Lebensbedeutsamkeit von Religion sich in institutionellen Kontexten, implizit oder explizit, äußern kann (z.B. Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbereich, Arbeitswelt) und wie, z.B. durch gezielte Biographiearbeit oder Konzepte interreligiösen Lernens, mögliche pädagogische Interventionen aussehen könnten, die den Umgang mit religiöser Vielfalt in diesen Institutionen konstruktiv beeinflussen.
Die Ergebnisse dieses Seminars sollen, z.B. in Form von Porträts oder Fallbeispielen, im Rahmen eines Studientags anlässlich des Jubiläums des Zentrums für Interreligiöse Studien präsentiert werden. Daher ist eine Teilnahme an diesem Studientag am 03.07.24 ganztägig erforderlich.
Die Sitzungen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung dienen der gezielten Vorbereitung dieser Präsentation, die auch Ausgangspunkt der mündlichen Prüfung sein wird.

 

Zentrale Lehrplanthemen des Religionsunterrichts religionspädagogisch und -didaktisch aufbereitet [Zentrale Lehrplanthemen]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 16:00, M3/00.16
Die Vorbesprechung am 23.4.2024 findet online statt. Den entsprechenden Link finden Sie im VC
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Jesus Christus, Gott und die Theodizeefrage, aber auch Personen wie Abraham, Martin Luther und einiges mehr werden im Seminar in den Blick genommen. Sie sind grundlegende Themenbereiche religiöser Bildung für den Religionsunterricht und sind auch in den Lehrplänen verankert. Im Seminar versuchen wir, einige Themen religionspädagogisch aufzuarbeiten und praxisnah zu erschließen. Dies geschieht in enger Tuchfühlung mit der aktuellen theologischen und fachdidaktischen Diskussion (Kompetenzorientierung, Elementarisierung etc.) und im Interesse einer Praxis, die beiden gerecht wird: den Schülerinnen und Schülern und der im Religionsunterricht verhandelten Sache.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die virtuelle Vorlesung ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) als Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.

Leistungsnachweis: Sie können 2 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Für 2 ECTS-Punkte ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)).

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/.

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte.

Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Modulzuordnung

Vorlesung 2 ECTS:
  • BA Germanistik. Studium Generale tauglich
  • B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Basismodul Sprachwissenschaft (historische Vorlesung)
  • B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Basismodul Sprachwissenschaft (historische Vorlesung)
  • LA Deutsch GS/MS/HS/RS/Gymn.: Basismodul Sprachwissenschaft
  • LA Deutsch Gymnasium: Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft/ Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literatur - Vorlesung im Fachteil Deutsche Sprachwissenschaft
  • LA Deutsch Realschule: Examensmodul nicht-vertieft
  • M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (Unterichtsfach Deutsch): Zusatzmodul Deutsch / Modul Deutsche Sprachwissenschaft
  • MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich
  • MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • BA-Studiengänge: Studium generale
  • BA Medieval Studies: Basismodul II Einführung in die Sprachgeschichte / Aufbaumodul II Sprachgeschichte / Aufbaumodul III Sprach- und Literaturgeschichte
  • MA Medieval Studies: Mastermodul I Historische Sprachwissenschaft / Mastermodul II Sprachgeschichte
Inhalt:
Die Wortbildungsmorphologie ist ein zentraler Studieninhalt aller germanistischen Studiengänge und ist damit auch ein fester Baustein in jeder „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“.

Die Wortbildungsmorphologie nimmt grundsätzlich zwei Perspektiven ein:

1. Sie untersucht das „fertige“ Wortbildungsprodukt in seinem Gebildetsein.
2. Sie untersucht die Verfahren, wie im Deutschen Einzelwörter zu größeren Einheiten zusammengebildet werden können.

Die Wortbildungsmorphologie ist demnach ein wesentlicher Baustein jeder Wortschatzarbeit. Sie verdeutlicht, wie gebildete Wörter zu verstehen sind und wie neue Wörter gebildet werden können. Das Kennenlernen von Wortbildungsregularitäten trägt dazu bei, die Strukturen des bestehenden Wortschatzes (z.B. die Bildungsweise von Nomina patientis wie Prüfling, Findling, Lehrling, Setzling, Steckling und von Nomina agentis wie Lehrer, Bäcker, Läufer, Spieler, Käufer) analysieren und verstehen zu können. Gleichzeitig trägt das Wissen um Wortbildungsregularitäten und Verstöße dagegen dazu bei, die Möglichkeiten des Wortschatzausbaus zu erfahren (vgl. irreglär gebildete Wörter wie Lieblingin versus Geliebte; unkaputtbar versus unzerstörbar).

Zudem ist die Wortbildung mit der Orthographie engstens verzahnt. Das zeigt sich bereits bei der Zusammen- und Getrenntschreibung (z.B. Unterschiede wie Rad fahren versus eislaufen; schwarzarbeiten versus schwarz trinken) und der Groß- und Kleinschreibung (z.B. heute Morgen versus heute früh; kaiserblau aber Kaiserwetter; Grünkohl versus grüner Kohl), die mit dem Wissen über Wortbildung gut vermittelbar sind. Schließlich besteht eine enge Verflechtung von Wortbildung und Syntax (vgl. Gottesmutter versus Gottes Mutter), wobei gerade auch der Blick in die Sprachgeschichte jüngste Entwicklungen verstehen hilft (vgl. Sonnenschein versus frühneuhochdeutsch sonnen schein).

Der Kurs umfasst folgende Module:

Modul 1: Was ist Wortbildungsmorphologie?
Modul 2: Einheiten und Grundbegriffe der Wortbildung
Modul 3: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse I: Wortbildungsparaphrase
Modul 4: Wortbildungstypen I: Komposition
Modul 5: Wortbildungsbestandteile: Fugenelemente
Modul 6: Wortbildungstypen II: Derivation
Modul 7: Problemfälle zwischen Komposition und Derivation
Modul 8: Historische Wortbildung
Modul 9: Wortbildungstypen III: Kurzwortbildung
Modul 10: Wortbildungstypen IV: Lehnwortbildung
Modul 11: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse II: Analysemethoden und –übungen
Modul 12: Wortbildung zwischen Norm und System und Entwicklungstendenzen
Modul 13: Methodenschulung für Arbeiten zur Wortbildung

 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das virtuelle Seminar ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) als Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.
Eine Demoversion zum Kurs finden Sie im VC unter: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27217

Leistungsnachweis: Sie können 2 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Pro gewünschtem Punkt ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten, d.h. in Abhängigkeit von der angestrebten Punktezahl sind 2 Aufgabenblätter zu bearbeiten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/.

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte.
Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Modulzuordnung

2 ECTS:
  • BA Germanistik: Basismodul Sprachwissenschaft / Studium Generale
  • B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Basismodul Sprachwissenschaft (historische Vorlesung)
  • B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Basismodul Sprachwissenschaft (historische Vorlesung)
  • LA Deutsch GS/MS/HS/RS/Gymn.: Basismodul Sprachwissenschaft
  • LA Deutsch Gymn.: Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft / Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literatur - Vorlesung im Fachteil Deutsche Sprachwissenschaft
  • MA Germanistik. Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • MA Deutsche Sprachwissenschaft: Module Germanistische Sprachwissenschaft I, II und III / Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft / Zusatzmodul Deutsch
  • LA Deutsch Realschule: Examensmodul nicht-vertieft
  • BA-Studiengänge: Studium generale
  • BA Medieval Studies: Basismodul II Einführung in die Sprachgeschichte / Aufbaumodul II Sprachgeschichte / Aufbaumodul III Sprach- und Literaturgeschichte
  • MA Medieval Studies: Mastermodul I Historische Sprachwissenschaft / Mastermodul II Sprachgeschichte
Inhalt:
Wenn man sich mit der deutschen Grammatik intensiver beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass auf den verschiedenen grammatischen Ebenen (u.a. Lautung, Schreibung, Flexion) Phänomene auftreten, die man zunächst als „Störungen des Systems“ empfindet und aus synchroner Perspektive nicht oder nur unbefriedigend erklären kann.
Warum zum Beispiel heißt es laufen – lief, aber saufen – soff? Und wieso sagen wir kaufen – kaufte und nicht kief oder koff? Weshalb schreiben wir Masse mit <ss>, aber Maße mit <ß>, warum unterscheiden wir bei gleicher Aussprache in der Schreibung wieder und wider? Wir wählen bei Vogel ein <V>, bei Flügel jedoch ein <F>, obwohl wir doch in beiden Fällen /f/ sprechen – was ist der Grund dafür? Diese und andere Auffälligkeiten der Gegenwartssprache stehen im Mittelpunkt unseres vhb-Kurses Gegenwartsdeutsch retrospektiv. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen in dieser Online-Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie man solche Phänomene möglichst präzise linguistisch beschreibt; wir möchten Sie auch dazu befähigen, sie in ihrer Genese mithilfe der Sprachgeschichte möglichst genau zu erklären. Wir möchten das „Heute“ mit dem „Gestern“ verknüpfen und Ihnen so zu einem vertieften Verständnis der deutschen Gegenwartsgrammatik und den zugrundeliegenden Sprachwandelprozessen verhelfen. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie mehrfach zur Anwendung bringen: Zum einen ist es unabdingbar im Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge, insbesondere im verpflichtenden historischen Teil. Zum anderen können Sie im Berufsleben darauf zurückgreifen, etwa wenn Sie im schulischen Deutschunterricht oder im DaF-Integrationskurs vor der Aufgabe stehen, grammatische Strukturen schlüssig zu erläutern.

Der Kurs umfasst 4 Module:

Modul 1: Lautung und Schreibung (Konsonantenphoneme und Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten: Lautung und Schreibung bei Entlehnungen; Funktion und Vorkommen des Ablauts, Umlauts und Rückumlauts; 2. Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte);

Modul 2: Flexionsmorphologie (Verben: Einteilung der Verben im Deutschen nach formalen Kriterien, diachrone Entwicklungen der starken, schwachen Verben und der Modalverben; Substantive: maßgebliche Entwicklungen in der Kasus- und Numerusflexion; starke und schwache Adjektivflexion; Genuszuweisung bei entlehnten Substantiven; zentrale Charakteristika der Flexion entlehnter Substantive und Verben);

Modul 3: Wortbildungsmorphologie (Wiederholung der wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen und ihrer morphologischen Mittel; Ausgewählte Sonder- und Problemfälle bei Morphemen und morphologischen Mitteln; Historische Wortbildungsmuster; Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung);

Modul 4: Syntax (Genitiv und seine Funktionen; Gebrauch der Modalverben: deontisch – epistemisch; Grammatikalisierung; Topologie; Negation).
Empfohlene Literatur:
Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. aktualisierte und erweiterte A. Heidelberg 2016.
Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017.

 

*VHB Online-Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker (Universität Bamberg), Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Universität Leipzig), Prof. Dr. Karin Birkner (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Wolf Peter Klein (Universität Würzburg) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.

Leistungsnachweis: Sie können 2 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Für 2 ECTS-Punkte ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten.

FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte. Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Die Teilnahmezahl ist für die Vorlesung nicht begrenzt.

Der Kurs umfasst folgende Module:

2 ECTS:
VORLESUNG: Studium generale (alle BA-Studiengänge)
VORLESUNG: Basismodul Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B. Sc. Betriebswirtschaftslehre. Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch))
VORLESUNG: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
VORLESUNG: Examensmodul Sprachwiss. nicht-vertieft (LA Deutsch an Realschulen)
VORLESUNG: Intensivierungsmodul Ältere dt. Literaturwissenschaft/VORLESUNG im Fachteil Dt. Sprachwiss. (LA Deutsch an Gymnasien)
VORLESUNG: Module Sprachwiss. I & II/Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
VORLESUNG: Module Germanistische Sprachwiss. I, II & III/Sprachtheorie u. Sprachvergleich/Sprachgeschichte (MA Dt. Sprachwiss.)
VORLESUNG: Modul Dt. Sprachwiss. (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VORLESUNG: Zusatzmodul Deutsch (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VORLESUNG: Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VORLESUNG: Aufbaumodul II: Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VORLESUNG: Aufbaumodul III: Sprach- u. Literaturgeschichte (BA Medieval Studies)
Inhalt:
Der Online-Kurs sensibilisiert für sprachliche Zweifelsfälle und verdeutlicht, dass diese kein Indiz für sprachliche Inkompetenz sind, sondern ein integraler Bestandteil der sprachlichen Kompetenz. Die Kenntnis sprachlicher Zweifelsfälle ist notwendig für eine sprachbewusste Grammatikvermittlung sowie für einen adäquaten Umgang mit Texten.
Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Vielfalt der Zweifelsfälle, die alle Sprachebenen betreffen. Dabei wird einerseits das breite Varietätenspektrum innerhalb der Standardsprache aufgezeigt, andererseits die Abgrenzung des Zweifelsfalls vom grammatischen Fehler aufgezeigt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses besteht in der Vermittlung der empirischen Erhebung von Zweifelsfällen und ihrer Auswertung. Die zentralen korpuslinguistischen Methoden werden im Kurs vorgestellt und von Studierenden durch die Durchführung eigener Tests so verfestigt, dass sie diese auch eigenständig in der Schule, im Grammatikunterricht, in der Sprachberatung, aber auch in Beschäftigungsfeldern mit Textgestaltung und Textanalyse einsetzen können.
Der Kurs befasst sich schließlich auch mit der Entstehung von Zweifelsfällen. Diese Kenntnisse sind nötig, um einem zweifelnden Gegenüber bei bestehender Unsicherheit eine fundierte Erklärung und eine begründete Orientierung geben zu können. Damit wird auch ein differenziertes Verständnis für Sprachnormen und Normabweichungen vermittelt, das für einen sozialverantwortlichen Umgang mit sprachlicher Variation notwendig ist.
Der Kurs bildet einen zentralen Baustein der sprachwissenschaftlichen Grundausbildung, indem er grammatisches Wissen mit Hilfe von empirischen Methoden zu ergründen lehrt und dabei die Wandelbarkeit der sprachlichen Strukturen und den Stellenwert der sprachlichen Normierung durchleuchtet.

Der Kurs umfasst folgende Module:

Modul 1: Kern/Zentrum und Peripherie in der Sprache
Modul 2: Was ist ein Zweifelsfall?
Modul 3: Dank dem Internet ODER dank des Internets – Kasuswahl bei Präpositionen
Modul 4: Einführung in die Korpussuche
Modul 5: Der Krake/die Krake oder Die Prinzessin küsst den Prinz(en) – Schwache Maskulina im Deutschen
Modul 6: Entwicklung von Elizitationsstudien
Modul 7: Iss ODER Ess? Buk ODER backte? Gemolken ODER gemelkt? – Schwächelnde starke Verben
Modul 8: Dokumentation, Darstellung und Auswertbarkeit von erhobenen Daten
Modul 9: Was ist ein grammatischer Fehler?
Modul 10: Denkmäler ODER Denkmale; Pizzas ODER Pizzen – Schwankende Pluralformen bei nativen und fremden Substantiven
Modul 11: Des Baums ODER des Baumes: Die "Eleganz" der Grammatik, oder: Zweifelsfälle und Gebrauchskontext
Modul 12: Am x-en sein – Der am-Progressiv zwischen Standard- und Umgangssprache
Modul 13: Arbeiten zu sprachlichen Zweifelsfällen – Methoden und mögliche Fragestellungen

 

Deutsch im typologischen Vergleich

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft SpWi BA 04
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft SpWi BA 04

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Sc.BWL Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) /
  • Modul Deutsche Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Gymnasium
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Intensivierungsmodul / Wahlpflichtmodul / Examensmodul (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Inhalt:
Hat das Deutsche eigentlich viele Vokale? Ist seine Satzstellung eine weltweit übliche? Welche Kasus und Genera sind in einer Sprache „normal“? In wie vielen Sprachen gibt es so etwas wie ein Sie? Und auf welcher Grundlage vergleichen wir all dies eigentlich, wie z.B. definiert sich „Pronomen“? Die Veranstaltung verortet das Deutsche in einem globalen Sprachvergleich und wird damit manch vertrautes Merkmal in neuem Licht erscheinen lassen.
Empfohlene Literatur:
Als Einstieg empfiehlt sich der Blick in ein oder zwei WALS-Karten Ihrer Wahl und die Lektüre der zugehörigen Kapitel (https://wals.info/). Dies bildet die Grundlage für die erste Sitzung.

 

Vorlesung: Einführung in die germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollte ein Einführungsseminar (inkl. verpflichtendem Tutorium) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow-An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die grundlegenden kulturellen, institutionellen, medialen und literarhistorischen Gegebenheiten der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters ein. Die Veranstaltung bietet anhand von exemplarischen Textanalysen und -interpretationen einen Einblick in die zentralen Gattungen der mittelhochdeutschen Literatur und stellt Forschungsfelder der germanistischen Mediävistik vor. Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft für alle Studiengänge. Sie ist inhaltlich eng mit dem Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) verknüpft. Vorlesung und Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) sollten in einem Semester absolviert werden. Im Rahmen der Vorlesung finden Tests statt, die als Vorbereitung auf die Modulprüfung dienen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung und begleitenden Lektüre eignen sich: Thomas Bein, Deutsche Literatur des Mittelalters. Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik, Berlin 2019 (Grundlagen der Germanistik 64).- Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 1997, erweiterte und bibliographisch ergänzte Ausgabe 2010 (RUB 27680).- Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik. 9., durchges. Aufl. München 2017.

 

Vorlesung: Goethe: Die Gedichte

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium, 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul oder Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (neues Modulhandbuch, 3 ECTS)
Inhalt:
Von seinem ersten Studienjahr in Leipzig 1765 bis zu seinem Tod im Jahr 1832 hat Johann Wolfgang von Goethe mehr als 3.000 Gedichte geschrieben: ein außerordentliches Spektrum an Formen und Sujets, geprägt von durchaus heterogenen literarischen Strömungen seiner Zeit. Die Vorlesung wird nicht alle 3.000 Gedichte vorstellen. Stattdessen bietet sie eine Auswahl von bekannten und weniger bekannten Goethe-Gedichten, einen Streifzug durch das vielstimmige lyrische Werk vor dem Hintergrund von Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit, Genie-Zeit, Klassik und Romantik: So viel Bewegung, so viel Revolution und Reaktion gab es selten in der deutschsprachigen Literatur. Womöglich schließt sich eine Exkursion nach Frankfurt oder Weimar an.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
Johann Wolfgang Goethe: Gedichte 1756-1832. 2 Bände. Hrsg. von Karl Eibl. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 2010.

 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Noten-Punkterwerb: Klausur. Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Studium Generale (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
  • Studium Generale (Online-Modul: 2 ECTS, Absolvieren von Übungsaufgaben)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Erweiterungsbereich fremdes Fach (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
Inhalt:
Der Kurs ist als Online-Modul konzipiert und wird auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bayernweit angeboten. Der Kurs wird durch eine zugeordnete virtuelle Veranstaltung zur praktischen Einübung flankiert.

Computergestützte Analysen umfangreicher Textmengen führen zu neuartigen Fragestellungen: Was sagen Zahlen über Texte aus? Wie lassen sich Texte sinnvoll visualisieren? Kann der Stil eines Autors von einem Computer wiedererkannt werden? Sei es die steigende Relevanz digitaler Publikationsformen, der rasante Ausbau digitaler Bibliotheken oder die Bedeutung von Textverarbeitungs-, Internet- und Recherchesoftware in beinahe allen Berufsfeldern: Die Zukunft der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer liegt nicht nur, aber auch im Digitalen. Innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities bewegt sich das Feld der Texttechnologien an vorderster Front der Vernetzung von analoger und digitaler Wissenschaft.
Neben informationstechnologischen Grundlagen liegt der Fokus also auf der Praxis:

1) Einführung in computergestützte Verarbeitungsmöglichkeiten umfangreicher Sprach- und Textressourcen,
2) Erwerb von Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Textanalyse sowie Visualisierungen komplexer Datenstrukturen,
3) Praktische Einübung anhand historischer, literarischer und politischer Texte sowie anderer kultureller Überlieferungen in Schriftform.

Der Kurs vermittelt die Inhalte auf einem niederschwelligen Niveau, um einen Einstieg auch für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen.

 

Ringvorlesung "Klangräume des Mittelalters. Materialität und Mediälität"

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Christof Rolker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, U2/00.25
Inhalt:
Die interdisziplinäre Ringvorlesung, die vom Zentrum für Mittelalterstudien organisiert wird, wird einen Einblick in das jüngere Forschungsfeld der Sound Studies geben. Die einzelnen Vorträge erschließen aus Perspektive des jeweiligen Faches (Kunstgeschichte, Latinistik, Geschichts- und Musikwissenschaft, Germanistik etc.) einzelne Klangräume und erläutern diese anhand ausgewählter Beispiele. Die akustischen Felder reichen vom mittelalterlichen Fest über die Lautsphären von Himmel und Hölle bis hin zum Klang der Handschrift. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Konstruktion und Semantik von Klangräumen sowie nach der medialen Vermittlung des Akustischen ganz allgemein.

 

V Einführung in Theorien, Methoden und Ansätze der Germanistischen Mediävistik

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 3.6.2024, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung will neben einem Einblick in die Fachgeschichte grundlegende methodische Zugriffe (Positivismus, Sozialgeschichte, Strukturalismus, Psychoanalyse, Mentalitätsgeschichte, New Philology etc.) und aktuelle Ansätze in der Germanistischen Mediävistik vorstellen und anhand von ausgewählten Primärtexten diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Empfehlungen für die begleitende Lektüre:
Eva von Contzen; Stefan Tilg: Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart 2019.

Christiane Ackermann; Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin 2015.

Johannes Keller; Lydia Miklautsch (Hg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von Nemt, vrouwe, disen kranz , Stuttgart 2008.

 

V: Das Werk Robert Schindels im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Der jüdische Wiener Robert Schindel, Bamberger Poetikprofessor 2010, hat ein sehr markantes Werk geschaffen, in dessen Mittelpunkt die Lyrik steht. Bemerkenswert ist ihre vitale Kraft und Sinnlichkeit, die sich in phantasievollen Sprachbildern und Neologismen zeigt. Daneben beleuchten seine Romane „Gebürtig“ und vor allem „Der Kalte“ die österreichische Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, als die ganze Welt auf Österreich schaute: Als Kurt Waldheim österreichischer Präsident wird und seine Verstrickung im Zweiten Weltkrieg leugnet, ist die österreichische Staatsspitze isoliert und erntet weltweite Kritik. Es gibt in eine politische Facette in Schindels Werk, das sich vor allem mit der Geschichtsvergessenheit der österreichischen Gesellschaft bis weit in die 1980er Jahre hinein, auseinandersetzt.

Die Vorlesung, online und in Präsenz, wird interaktiv in dem Sinne sein, dass wir ins Gespräch kommen wollen über die Texte, denn sie sind Texte, über die man am besten in den Dialog kommt.

Nicht zuletzt werden wir Robert Schindels Netzwerk kennenlernen, insbesondere die Autor:innen Sabine Gruber, Doron Rabinovici und Robert Menasse u.a.

Beste Vorbereitung: Gedichtband „Wundwurzel“ und der Roman „Gebürtig“.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!

Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.

Hinweis zum Format: Da erfahrungsgemäß viele Studierende unmittelbar vor dem Examen nicht mehr in Bamberg wohnen und auch weil sich im Online-Format die anstehenden Fragen intensiver, materialreicher klären lassen, findet diese Vorlesung bewusst online statt. Ich plane aber einzelne (freiwillige) Zusatztermine in Präsenz, damit Sie sich live kennen lernen und (z.B. zur Bildung einer Lerngruppe) miteinander vernetzen können.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (VHB Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
VHB Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.
Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.
Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030
Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.

 

Vorlesung: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
VHB Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Lehramtsstudium
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Vorlesung, 2 ECTS):
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Wie bereite ich mich am besten auf einzelne Epochen und Epochenblöcke für das Bayerische Staatsexamen im Teilfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaften vor? Was lese ich dazu an Primär- und Sekundärliteratur? Welche Kontexte sind wichtig? Wie strukturiere ich meine Examensklausur? Wie optimiere ich mein Prüfungs- und Zeitmanagement? All diesen Fragen geht ein neuer Online-Kurs nach, den Sie von zuhause aus ganz individuell in Ihrem Tempo und nach Ihren Interessen bearbeiten können. Dort werden die examensrelevanten Epochen vom Barock bis zur Gegenwart nochmals in groben Zügen wiederholt und Hinweise zur effizienten Vertiefung des Wissens im Selbststudium gegeben. Die Wissensvermittlung geschieht in diesem Online-Seminar neben einschlägigen Fachtexten auch über Podcasts und Videoclips, die Studierende mitentwickelt haben. Die deutschsprachige Literatur erscheint hier zudem im Kontext der europäischen Kultur (Geschichte, Kunst, Ästhetik, Politik), um einschlägige Kontexte aufzumachen. Der Kurs will Sie in Ihrer individuellen Vorbereitung auf das Staatsexamen in NdL unterstützen und Ihnen Hilfe zum Selbststudium geben.

Dieser Kurs ist eine Online-Lehrveranstaltung der vhb (Virtuellen Hochschule Bayern). Sie können ihn bei der vhb kostenlos besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs dann dort auf der Homepage der vhb finden: Fächergruppe Lehramt, Teilgebiet „Deutsche Literaturwissenschaft“.
Verbindliche Anmeldung bei der vhb unter:
https://www.vhb.org/studierende/registrierung/
Ohne Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs nicht nutzen.

Hinweis: Zusätzlich biete ich mein reguläres Examenskolloquium an – siehe eigene Lehrveranstaltung in UniVis. Wenn Sie beide besuchen möchten, bitte melden Sie sich auch in beiden Kursen an.

 

Vorlesung: Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur III: 1871-1933

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung will einen Überblick über die zentralen Werke, Protagonisten und Formationsprozesse im literarischen Feld von der Reichsgründung bis zum Beginn der NS-Diktatur geben. Gehen wird es entsprechend zunächst um die Hoch-und Spätphase des Realismus wie den Übergang zum Naturalismus und allgemein die Etablierung desjenigen Literatursystems, das wir als ‚literarische Moderne‘ bezeichnen – die zweite Blütephase der deutschsprachigen Literaturgeschichte nach der ‚Goethezeit‘. Diese Epoche wird den Schwerpunkt der Vorlesung bilden, etwa in der Darstellung der immer schneller wechselnden Ismen als Folge des neuen Innovationsprinzips wie der Folgen des Ersten Weltkriegs für die literarische ‚Landschaft‘ und der neuen kulturelle Blüte der ‚goldenen‘ 1920er Jahren, bis die Verdunkelung des Faschismus einsetzt.

Einführungsseminare

 

Einführung in die Gegenwartssprache *Teil 1 und 2*

Dozent/in:
Marco Bruckmeier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Keine. Das Einführungsseminar ist 4-stündig.

Modul(teil)Prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) / B.Sc. WiPäd UF Berufssprache Deutsch
  • Basismodul Sprachwissenschaft

Allen Studierenden ist ein Platz im Einführungsseminar garantiert!
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar liefert Grundlagen für das Studium der germanistischen Linguistik, indem es an ausgewählten Phänomenen aus dem Gegenwartsdeutschen in die sprachwissenschaftlichen Kernbereiche: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik einführt. Dabei werden besondere Merkmale des Deutschen, auch im Vergleich mit anderen Sprachen, diskutiert und hervorgehoben, darunter das reiche Vokalinventar, die Existenz der schwachen und starken Adjektivflexion, die Satztypen, die höfliche Anrede mit Sie und die satzinterne Großschreibung.

Zur Vertiefung wird der Besuch am ergänzenden Tutorium empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Einführung in die Sprachgeschichte 1

Dozent/in:
Lina Weigelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).

Modulprüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) / M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

BA Medieval Studies
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wie kommt es zu Sprachwandel und wie wirkt sich dieser aus? Was können wir aus der Sprachgeschichte über das heutige Deutsch lernen? Waren Alt- und Mittelhochdeutsch wirklich so anders als das Gegenwartsdeutsche? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigen wir uns im Einführungsseminar Sprachgeschichte. Ein großer Fokus wird auf dem Alt- und Mittelhochdeutschen liegen, aber auch die Vorgängersprachen wie das Germanische und Indoeuropäische werden eine Rolle spielen, sodass Sie das Deutsche aus historischer Perspektive kennenlernen. Dies bereitet Sie unter anderem auch auf den historischen Teil des Staatsexamens vor. Sie werden lernen, die gegenwartssprachlichen Gegebenheiten zu erklären, Sprachwandelprozesse nachzuvollziehen und Sprachkontaktphänomene einzuordnen. Somit vertiefen Sie außerdem Ihre Grundkenntnisse aus dem Einführungsseminar Gegenwartssprache und erweitern Ihr linguistisches Wissen. Das große Ziel des Seminars ist es, Ihnen die deutsche Sprachgeschichte möglichst systematisch und anschaulich näherzubringen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Einführung in die Sprachgeschichte 2

Dozent/in:
Lina Weigelt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) / M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

BA Medieval Studies
Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wie kommt es zu Sprachwandel und wie wirkt sich dieser aus? Was können wir aus der Sprachgeschichte über das heutige Deutsch lernen? Waren Alt- und Mittelhochdeutsch wirklich so anders als das Gegenwartsdeutsche? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigen wir uns im Einführungsseminar Sprachgeschichte. Ein großer Fokus wird auf dem Alt- und Mittelhochdeutschen liegen, aber auch die Vorgängersprachen wie das Germanische und Indoeuropäische werden eine Rolle spielen, sodass Sie das Deutsche aus historischer Perspektive kennenlernen. Dies bereitet Sie unter anderem auch auf den historischen Teil des Staatsexamens vor. Sie werden lernen, die gegenwartssprachlichen Gegebenheiten zu erklären, Sprachwandelprozesse nachzuvollziehen und Sprachkontaktphänomene einzuordnen. Somit vertiefen Sie außerdem Ihre Grundkenntnisse aus dem Einführungsseminar Gegenwartssprache und erweitern Ihr linguistisches Wissen. Das große Ziel des Seminars ist es, Ihnen die deutsche Sprachgeschichte möglichst systematisch und anschaulich näherzubringen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

ES I Mediävistik: Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das verpflichtende Tutorium (Do 18–20) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der ›Erec‹ Hartmanns von Aue ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Erzählt wird der spannungsvolle Weg des Ritters Erec und seine Bewährung als Ritter, Ehemann und Herrscher, den wir im Seminar textanalytisch nachverfolgen und interpretatorisch erschließen wollen. Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) und -vorlesung sollten in einem Semester absolviert werden.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert v. Volker Mertens, Stuttgart 2008 (Reclams Universal-Bibliothek 18530) (verpflichtend zur Anschaffung).- Erec von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgeführt v. Ludwig Wolff, 7. Auflage besorgt v. Kurt Gärtner, Tübingen 2006 (ATB 39) https://doi.org/10.1515/9783110947458.
Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 https://doi.org/10.1515/9783110464184.
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2).
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Julius Dünninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das verpflichtende Tutorium besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend. Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das um 1200 wohl in der Nähe von Passau aufgezeichnete Nibelungenlied zählt zu den wichtigsten und zugleich wirkmächtigsten Denkmälern der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Die Erzählung vom nahezu unverwundbaren Drachentöter Siegfried, seiner Werbung um die Wormser Königstochter Kriemhild und seiner heimtückischen Ermordung durch deren Verwandte wird im zweiten Teil des Epos konsequent weitergeführt durch Kriemhilds vergeblichen Versuch, von ihren Brüdern dafür Vergeltung („suone“) zu erreichen und mit dem abschließenden Inferno am Etzelhof, dem nahezu alle Protagonisten des ersten Teils zum Opfer fallen. Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) und -vorlesung sollten in einem Semester absolviert werden.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung):
Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B hrsg. v. Ursula Schulze, ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010.
Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 https://doi.org/10.1515/9783110464184. Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 4., neu bearb. und erw. Auflage, Berlin 2015.
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) https://doi.org/10.1515/9783110942354
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Gregorius [ES]

Dozent/in:
Sarah Hutterer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das verpflichtende Tutorium (Mo 18–20) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) und -vorlesung sollten in einem Semester absolviert werden. Als Textgrundlage dient uns Hartmanns ›Gregorius‹: Hartmann erzählt in seinem ›Gregorius‹ (entstanden wohl zwischen 1186–1190) die problematische Geschichte des namensgebenden Protagonisten, der als inzestuöses Kind eines Zwillingspaares ausgesetzt wird und später unwissentlich seine eigene Mutter ehelicht, bevor er – als geläuterter guoter sundære – zum Papst berufen wird.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Gregorius, hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger, 16. Aufl. Berlin/New York 2011 (ATB 2). – https://doi.org/10.1515/9783110778588
Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020. https://doi.org/10.1515/9783110464184
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2). https://doi.org/10.1515/9783110942354
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein [ES]

Dozent/in:
Madita Tambor
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das verpflichtende Tutorium besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der klassische Artusroman Iwein Hartmans von Aue gehört zu den wirkungsmächtigsten Texten des Mittelalters. Nicht nur die umfangreiche Überlieferung des Werks, sondern auch die heute noch erhaltenen eindrucksvollen Bilddarstellungen (bspw. Burg Rodenegg) belegen die zeitgenössische Popularität von Hartmanns Iwein. Erzählt wird vom Artusritter Iwein, seiner Bewährung als Ritter, seinem Aufstieg zum Landesherren und Ehemann und vom Scheitern an diesen unterschiedlichen Rollen und deren Anforderungen, inklusive Wahnsinn und Identitätsverlust. Wie es Iwein gelingt, die Gunst seiner Ehefrau und seine Position als Landesherr zurückzuerlangen und wie er zum ‚Löwenritter‘ wird, berichtet der zweite Teil des Textes. Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) und -vorlesung sollten in einem Semester absolviert werden.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hrsg. u. übers. v. Rüdiger Krohn, kom. v. Mireille Schnyder, Stuttgart 2011. Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 https://doi.org/10.1515/9783110464184.
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) https://doi.org/10.1515/9783110942354
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Die Klausur findet am Donnerstag, 25. Juli, 12:00 Uhr statt.
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur.
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
  • Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
  • Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
  • Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=202

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

ES Mediävistik I: Kleinepik

Dozent/in:
Christoph Schanze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Als Textgrundlage dient in diesem ES die Gattung der Kleinepik (‚Märe‘).

Einführungsvorlesung und -seminar (inkl. Verpflichtendes Tutorium) sollten in einem Semester absolviert werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe: wird zu Semesterbeginn angegeben

Zur Einführung:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 9., durchges. Aufl. München 2017 (oder ältere Auflagen).
  • Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.
  • Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020.

Grammatik:
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2).

Wörterbücher:
  • Matthias Lexer: Mhd. Taschenwörterbuch. Mit einem Nachtrag von Ulrich Pretzel. 38. Aufl. Unveränderter Nachdruck. Stuttgart 1992 („kleiner Lexer“; oder ältere Auflagen).
  • Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (oder ältere Auflagen).

 

Einführung in die Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Carolin Cholotta
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache"(BA: Basismodul Sprachwissenschaft)
Leistungsnachweis: Klausur

Modulzuordnung:

BA Germanistik:
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte SpWi BA 02

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I

MA WiPäd:
Bachelor-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA MedStud:
Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen ein und erweitert so die Kenntnisse aus dem Einführungskurs Gegenwartssprache um eine historische Dimension.
Im Mittelpunkt des Seminars steht neben der Vermittlung staatsexamensrelevanten Prüfungswissens vor allem die Frage nach diachronen Prozessen: Wie entsteht Grammatik? Wie und warum wandelt sich Sprache? Welche Prinzipien motivieren den Sprachwandel?
Im Seminar sollen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachstufen des Deutschen gewinnen, einen Einblick in verschiedene Teilgebiete der historischen Linguistik erhalten und befähigt werden, zentrale Sprachwandelprozesses des Deutschen erkennen und nachvollziehen zu können.

Empfohlene Literatur

• Bergmann, Rolf; Claudine Moulin und Nikolaus Ruge (2019): Alt- und Mittelhochdeutsch (= utb). 10., überarbeitete und korrigierte Auflage. Stuttgart: UTB.
• Nübling, Damaris (u.a.) (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen (= Narr Studienbücher). 5., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Verlag.
• Schmid, Hans Ulrich (2017): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.

(Die Literatur ist über den Katalog der UB Bamberg im Netz der Universität verfügbar.)

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung, 4 ECTS, benotete Klausur
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe.
Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf das Seminar darin.

Seminare / Proseminare

 

Grundlagen der Forensischen Linguistik

Dozent/in:
Patrick Rottler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsdaten zum Seminarraum:

https://us06web.zoom.us/j/84879702012?pwd=wUcy6YiWbg0TkNHhFEaiKjD2s0Cf29.1
Meeting-ID: 848 7970 2012 Kenncode: 242610
Inhalt:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung:

BA Germanistik
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) / M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in theoretische Konzepte und Methoden der forensischen Sprachanalyse. Studierende lernen, wie linguistische Analysetechniken dazu genutzt werden können, Verbrechen aufzuklären und juristische Prozesse zu unterstützen. Durch Fallstudien und Übungen entwickeln sie ein fundiertes Verständnis für die Anwendung dieser Methoden in forensischen Kontexten und lernen, verschiedene Fallkonstellationen zu analysieren. Die Lehrveranstaltung findet online via Zoom statt.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
rein online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) / M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Inhalt:
Sind Worte auch Taten? (Wie) kann man etwas sagen, ohne es zu sagen? Gibt es verschiedene Direktheitskulturen? Was meinen wir, wenn wir eine Äußerung „unhöflich“ finden?
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das weite Feld des Sprachhandelns.
Empfohlene Literatur:
Finkbeiner, Rita. 2015. Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG.

 

Spracherwerb

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) / Berufssprache Deutsch Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Inhalt:
Das Seminar führt in den Erst- und Zweitspracherwerb ein und ist besonders für angehende Grundschullehrkräfte geeignet.
Sie erfahren, „was davor geschah“, wie ggf. Ergebnisse von Sprachstandserhebungen aus der Vorschulzeit zu interpretieren sind – und auch welche sprachlichen Fähigkeiten erst in der Grundschulzeit erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Harr, Anne-Katharina, Martina Liedke & Claudia M. Riehl. 2018. Deutsch als Zweitsprache: Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: Metzler.

Kauschke, Christina. 2012. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin: De Gruyter.

 

PS Mediävistik II: 'Carmina Burana' deutsch [PS]

Dozent/in:
Sarah Hutterer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660, entstanden um 1230) beinhaltet die größte Sammlung weltlicher Lyrik des lateinischen Mittelalters, die sogenannten Carmina Burana ( Lieder aus Benediktbeuern ). In der Handschrift ist aber auch und darauf wird es uns ankommen die früheste Sammlung deutschsprachiger Liedstrophen überliefert, die wir heute kennen. Häufig dienen deutschsprachige Einzelstrophen prominenter Minnesänger wie etwa Dietmar von Aist, Reinmar und Walther von der Vogelweide als Schlussstrophen lateinischer Lieder (zu denen sie nicht notwendig inhaltlich passen), oder aber es lassen sich andere Formen von Interaktion der lateinischen und mittelhochdeutschen Texte beobachten, wenn es beispielsweise zu Sprachmischung innerhalb ein und derselben Strophe kommt. Wir wollen im Seminar dem Verhältnis zwischen deutschem und lateinischem Text nachgehen und dafür unterschiedliche Szenarien (mit Blick auf Text und Übersetzung, Sprachmischung, Forminterferenz und -übernahme, Parallelüberlieferung in Liedzusammenhängen) untersuchen, die uns zu einem besseren Verständnis auch der Funktion der deutschsprachigen Teile innerhalb der Sammlung führen sollen. Die Grundlage für diese vertiefenden Analysen werden wir am Semesterbeginn erarbeiten: Sie werden einen Überblick über Formen, Gattungen und Themen der mittelhochdeutschen Lyrik gewinnen, die großen deutschsprachigen Lyrikhandschriften im Allgemeinen und den Codex Buranus im Speziellen kennenlernen und Grundkenntnisse der Metrik erwerben.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung): Carmina Burana, Texte und Übersetzungen, mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer, hg. von Benedikt Konrad Vollmann, 2. Aufl. Berlin 2016 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 49).

 

PS Mediävistik II: 'Wilde' Männer und Frauen in mittelhochdeutscher Literatur [PS]

Dozent/in:
Madita Tambor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der Ausdruck wilde dient im Mittelalter in Bezug auf Männer und Frauen als Kollektivbegriff für unterschiedliche Vorstellungen von außerhalb oder an der Grenze zur Zivilisation lebenden Wesen, die sowohl menschliche als auch tierische und sogar dämonische Züge in sich vereinen können. Die Darstellungsmuster umfassen häufig einen stark behaarten Körper, außergewöhnliche Stärke und Größe, gesellschaftliche Isolation, Sprachunfähigkeit sowie rohes, ungezügeltes (Sexual-)Verhalten. Ab dem 12. Jahrhundert finden solche Figuren vermehrt Eingang in mittelhochdeutsche Texte, in denen sie auf die jeweiligen Protagonisten in Form von konfliktvollen Begegnungen treffen. In diesem Sinne fungieren sie häufig als Negativpol im Dualismus von Wildheit und Zivilisation, Triebhaftigkeit und Affektkontrolle, Laster und Tugend. Ziel des Seminars ist es, anhand einiger Textbeispiele aus unterschiedlichen Gattungen die Funktionen im jeweiligen narrativen Kontext zu erfassen und nach Kontinuitäten und / oder Diskontinuitäten in der Darstellung zu suchen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Otnit. Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch, übers. u. hrsg. v. Stephan Jolie / Victor Millet / Dietmar Peschel, Stuttgart 2013. Zur Einführung: Bernheimer, Richard: Wild men in the Middle Ages. A study in Art, Sentiment, and Demonology, New York 1979.

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist auf 15 Studierende beschränkt.
Modulzuordnung: In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet am Montag, 29.04.2024 um 18.00 Uhr (s.t.) statt. Dort wird der weitere Ablauf und der genaue Seminartermin vereinbart.
Empfohlene Literatur:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.
Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Christa Horn per E-Mail: dr.ch.horn@web.de
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Ist das Mittelalter wirklich „verstaubt“ und uninteressant für die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts? Oder geht von diesen Texten nicht doch eine Faszination aus, die auch heute noch die Heranwachsenden in ihren Bann zieht? Nachdem im Deutschunterricht mittelalterliche Texte kaum noch eine Rolle spielen, soll versucht werden, mit Hilfe innovativer Ideen diesem Trend entgegenzuwirken. Das Seminar beschäftigt sich mit Hartmanns von Aue Iwein und dessen kindgerechter Bearbeitung durch Felicitas Hoppe (Iwein Löwenritter). Geplant ist, dieses mittelalterliche Epos mit Schülerinnen und Schülern einer 5. Klasse im Rahmen eines produktions- und handlungsorientierten Literaturunterrichts umzuschreiben. Entstehen soll auf diese Weise ein Fotobuch, in dem sich die Kinder kreativ und kritisch mit dem mittelalterlichen Artusroman auseinandersetzen. Da die praktische Arbeit mit den Kindern in der Schule stattfinden wird, wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitlich so flexibel sind, dass diese Termine in größerem Umfang wahrgenommen werden können.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue, Iwein, Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Berlin 2001 (de Gruyter Texte). Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter, Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011.

 

PS Mediävistik II: Welterbe App [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Goller, Gesine Mierke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Seminar/Proseminar: Bamberger Literaturgeschichte(n)

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns Literaturgeschichte nicht hinsichtlich einzelner Epochen, Gattungen oder Autorinnen und Autoren erschließen, sondern mit Blick auf die Stadt Bamberg und in situ (lat. am Ort). Welche Autorinnen und Autoren (und nicht nur E.T.A. Hoffmann) lebten einst oder wirken heute hier? Wie wurde die Stadt in Texten aus verschiedensten Jahrhunderten beschrieben und inszeniert, glorifiziert oder kritisiert? Welche Spuren hat das konkret vor Ort hinterlassen? Und welche Chancen und Grenzen haben solche Fragestellungen – literaturwissenschaftlich und speziell auch -didaktisch?

Achtung: Kein Kurs für Bewegungsmuffel! Wir werden in vielen Sitzungen nicht im Seminarraum arbeiten, sondern in der Stadt auf Spurensuche gehen.

Bitte recherchieren Sie vor der ersten Sitzung zum einen (in aller Kürze!), welche Texte, Themen, Materialien oder Orte für den Kurs interessant sein könnten. Machen Sie sich zum anderen bitte bewusst, mit welchem Erkenntnisinteresse Sie den Kurs besuchen und was Sie am Ende des Semester gelernt haben, besser wissen oder können möchten.

 

Seminar/Proseminar: Nature Writing in der Gegenwart – mit Daniela Danz

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Sofie Dippold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Komm Wildnis in unsere Häuser
zerbrich die Fenster komm
mit deinen Wurzeln und Würmern
überwuchere unsere Wünsche

(Daniela Danz, Wildniß)

In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zeichnet sich seit einigen Jahren ein innovativer Umgang mit Natur und Naturwahrnehmungen ab. Die touristische Erschließung der Natur, ihre Marginalisierung durch umfassende Urbanisierung, die Besichtigung ihrer Restbestände im Anthropozän, in der der Mensch selbst zum globalen geologischen Faktor wird: all das zählt Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Evi Zemanek zum thematischen Spektrum der Naturtexte unserer Gegenwart. Dafür stehen Autorinnen und Autoren wie Daniela Danz, Jan Wagner, Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und viele andere, deren Texte wir im Seminar diskutieren wollen. Eine von ihnen, Daniela Danz, ist im Sommersemester als Poetikprofessorin bei uns zu Gast – und wird in drei Seminarsitzungen mit uns über Natur im Gedicht, Natur in der Literatur sprechen. Zum Seminarprogramm gehören ihre öffentlichen Poetikvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Naturlyrik im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Poetikprofessur, die am 23. Mai im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfindet. Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale lyrische und epische Naturtexte der Gegenwartsliteratur – und bietet die Gelegenheit, mit einer prominenten Autorin ins Gespräch zu kommen.

 

PS Mediävistik II: Weltanfang und Weltende in der ältesten deutschen Literatur (Exkursionsseminar)

Dozent/in:
Christoph Schanze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die frühesten deutschsprachigen Texte sind vorwiegend von Klerikern verfasste geistliche Literatur, die einem Laienpublikum zur Orientierung in Glaubensfragen dienen soll. Zunehmend rücken aber auch innerweltliche Themen in den Mittelpunkt des Interesses – das gesamte Bild ist recht bunt. Wir werden uns im Seminar anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Frühphase der deutschen Literaturgeschichte verschaffen. Dabei wird auch die Frage der institutionellen Einbindung der Werke und ihrer Überlieferung eine wichtige Rolle spielen. Thematischer Leitfaden ist die Auseinandersetzung mit dem Anfang und dem Ende der Welt.

Integraler Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion, die uns vom 21.-24. Mai nach Konstanz, auf die Insel Reichenau und nach St. Gallen führen wird (max. 8 Teilnehmer). Bitte melden Sie sich für die Exkursion rechtzeitig per E-Mail an (magdalena.quast@stud.uni-bamberg.de). Beachten Sie bitte zudem, dass die beiden Sitzungen am 23. April und 7. Mai abweichend von 12-14 Uhr in der Staatsbibliothek Bamberg stattfinden werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben (die Primärtexte, die wir lesen, werden jeweils zur Verfügung gestellt):
  • Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd. And./Nhd. Übers., hg. und komm. von Stephan Müller. Stuttgart 2007 (RUB 18491). => hier lohnt sich die Anschaffung!
  • Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800–1150. Hg. und übers. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 1 / Bibliothek deutscher Klassiker 62).

Zur Einführung: Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990.

 

PS Mittelalterliches Bamberger Welterbe von und für Schüler:innen

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Detlef Goller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Inhalt:
Im Seminar werden Vorarbeiten für ein gemeinsames P-Seminar mit dem E.T.A-Hofmann Gymnasium im Schuljahr 2024/25 geleistet. Dort soll von den Schüler:innen für das Bamberger mittelalterliche Welterbe eine Stadtralley-App erstellt werden, die spannend, motivierend und informativ sein soll, die an Bamberger Schulen sowie bei touristischen Agenturen der Stadt eingesetzt werden kann. Unter anderem beinhalten die Vorarbeiten das Sichten und Auswählen geeigneter Orte und dazugehöriger Geschichten, aber auch das Andenken von Möglichkeiten für eine Storyline und auch für die spätere Zusammenarbeit mit den Schüler:innen. Darüber hinaus sind erste Gedanken zu einer technischen Umsetzung hilfreich.

Das Seminar richtet sich an Studierende der verschiedenen Lehrämter, der B.A.-/M.A.-Studiengänge Interdisziplinäre Mittelalterstudien sowie an Studierende mit Interesse für Kulturvermittlung.

Melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bei Dr. D. Goller an (detlef.goller@uni-bamberg.de).

 

PS Phonologie

Dozent/in:
Carolin Cholotta
Angaben:
Proseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul Deutsche Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft, Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
MA WiPäd: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Sprache besteht aus mehr als Wortbedeutungen und Grammatik. Dies wird vor allem in der gesprochenen Sprache deutlich. Wut, Freude oder Angst, aber auch Ironie und Sarkasmus offenbaren sich durch die Sprechmelodie. Sie hilft uns außerdem Aussagen und Fragen zu unterscheiden. Manchmal gibt es im Mündlichen auch Unsicherheiten: Aussprache und Betonung können Zweifelsfälle oder Abweichungen von der Norm zeigen.
Gesprochene Sprache stellt Linguisten daher vor besondere Herausforderungen: Wie können prosodischen Eigenschaften sichtbar gemacht werden? Wie analysiert man Aussprachebesonderheiten?
Das Seminar soll Ihnen das Handwerkszeug zur Beantwortung phonologischer Fragestellungen vermitteln. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Fragen zur Intonation liegen. Des Weiteren werden u.a. die Bereiche der Silbenphonologie und metrischen Phonologie besprochen. Die Themen werden auch im Kontext methodischer Herangehensweisen betrachtet. Das Analyseprogramm Praat soll hierfür erläutert und ausprobiert werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.

Empfohlene Literatur:
• Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen (= Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG.
• Hall, Tracy Alan (2011): Phonologie (= De Gruyter Studium). Berlin: de Gruyter.
• Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
• Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.

(Bis auf Becker (2012) sind alle Titel über den Katalog der UB Bamberg im Netz der Universität verfügbar.)

 

Empörungsnarrative

Dozent/in:
Torsten Erdbrügger
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6, Blockseminar
Termine:
24/25. Mai: 11:00-18:00 / 10:00-17:00 14./15. Juni: 11:00-18:00 /10:00-17:00 Raum U9/01.11 Ausnahme am 14.6. Raum U2/01.33
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 15:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)


MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar fragt nach den Themen und Argumentationsmustern gesellschaftlicher Empörung im literarischen Text. Seit Stéphane Hessels Kampfschrift "Indignez-vous !" (2010) ist Empörung ein Dauerbrenner gesellschaftlicher Krisendiskurse. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen konstatiert einen Zustand gesellschaftlicher Gereiztheit. Hier bilden sich Triggerpunkte heraus, die zu emotionalen Eruptionen und zu einer Schließung des Diskurses führen, auf die eine signifikante Zahl aktueller Romane und Erzählungen reagiert. Das Seminar analysiert literarische Texte, die die Diskursverhärtungen der Gegenwart ästhetisieren, Empörung abbilden, Empörung auslösen und/oder im Modus des Debattenromans die Schließungseffekte polarisierender Diskurse zum Austausch öffnen. Im Mittelpunkt stehen Texte von Sibylle Berg, Monika Maron, Mithu Sanyal, Christoph Peters und Juli Zeh. Die genaue Textauswahl wird in der Vorbesprechung festgelegt. Bedingung für die Teilnahme am Blockseminar ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der literarischen Texte im Austausch mit soziologischen, politik- und medienwissenschaftlichen Standpunkten.

 

S/PS: Kafkas Tagebücher und Kafka im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Tobias Sedlmaier
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Blockseminar 17.07.-20.07.2024, 10-18 Uhr
Termine:
17./18.07. im Raum U5/03.27; 18./19.07. im Raum KR 12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Kafkas Todesjahr jährt sich zum 100. Mal. Grund genug, sich mit diesem tschechischen Schriftsteller zu beschäftigen, der wie kein anderer die Moderne geprägt hat. In diese Richtung zielt unser dialogisch aufgebautes Seminar zwischen einem Filmjournalisten (Tobias Sedlmaier, Zürich) und Iris Hermann (Literaturwissenschaftlerin): Was ist modernes Erzählen, so wie es bei Kafka beginnt? Welche Rolle spielt die Präzision seiner Sprache für die Ausleuchtung der Individuen in seinen Texten? Welche Art von Selbstreflexion begegnet uns in den Tagebüchern und ihrer Radikalität der Gewalt? Welche Bausteine finden wir bei Kafka für eine Analyse der Moderne? Welche Rolle spielt dabei seine jüdische Herkunft?
Das sind nur einige Fragen, die wir mit Ihnen anhand einiger Texte in diesem Proseminar erörtern wollen. Vor allem die Tagebücher möchten wir mit Ihnen ergründen, daneben einige bekannte und unbekanntere Texte, deren Auswahl wir Ihnen bekanntgeben, wenn Sie sich angemeldet haben. Das Seminar ist ein Blockseminar in der letzten Semesterwoche (17.-20.7., jeweils 10-18 Uhr). Wir werden uns intensiv und kompakt mit Kafka beschäftigen. Die Texte müssen bis dahin gelesen sein, ansonsten macht eine Teilnahme wenig Sinn.

Wir freuen uns auf ein engagiertes Proseminar.

 

Seminar/Proseminar: Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Erich Kästner (1899-1974) hätte dieses Jahr nicht nur 125. Geburtstag, sondern ist noch immer einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er hat Bestseller der Kinderliteratur („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“ etc.) ebenso wie Klassiker der Erwachsenenliteratur („Fabian“) geschrieben. Kästner ist auch ein Publizist, der sich in Krisen und Kriegen aus Überzeugung für den Weltfrieden ausspricht – das macht ihn heute aktueller denn je. Und Kästner ist ein Medienphänomen: Er selbst inszeniert sich medienkompetent in Fotos und Filmen, seine Werke zählen zudem zu den am häufigsten verfilmten seiner Zeit. Allein zu „Das doppelte Lottchen“ gibt es rund ein Dutzend Kinderfilme aus unterschiedlichen Phasen (mit jeweils allerlei Abenteuer erlebenden Zwillingen) und jüngst verfilmte Dominik Graf nochmals Kästners Roman „Fabian“. Weitere Medien kommen hinzu, in denen Kästners Texte vielfältig adaptiert wurden: Comic/Graphic Novel, Hörbuch, Podcast, Bilderbuch…

Das Seminar will diesem Medienphänomen Kästner nachgehen. Im Zentrum stehen dabei die Kinderbücher („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“), der Roman „Fabian“ und einzelne pazifistische Texte für Erwachsene. Wir lesen diese Texte und analysieren danach deren mediale Adaptionen v.a. in Film, Comic und Podcast.

Es werden zudem zwei spannende Künstlerinnen im Seminar zu Gast sein: die bekannte Kinderbuch-Autorin Charlotte Habersack („Pippa Pepperkorn“-Buchreihe, Bilderbuch „Der schaurige Schusch“) und die ebenso berühmte Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz, die Comics zu mehreren Kinderbüchern Kästners gestaltete. Beide stellen in Ateliergesprächen ihre Arbeit vor.

 

Seminar/Proseminar: Erzählungen E.T.A. Hoffmanns als Lektüre und Bühnenvorlage?

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2024, Einzeltermin am 2.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 17:00, U5/01.18
Vorbesprechung: Dienstag, 14.5.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
Inhalt:
Wie wird aus einer Erzählung ein dramatischer Text? Von dieser Frage ausgehend, werden im Seminar ausgewählte Erzählungen E.T.A. Hoffmanns gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert, um auf der Basis unterschiedlicher Interpretationsansätze Formen szenischer Umsetzung zu entwickeln. Grundlage der Überlegungen stellen zwei Inszenierungen auf der Bamberger Marionettenbühne dar.
Im Fokus stehen einerseits literaturwissenschaftliche Anliegen wie Gattungsfragen, Aspekte literaturhistorischer Verortung sowie zentrale Interpretationsansätze der Erzählungen, andererseits die dramaturgische Bearbeitung von Texten für die Bühne.
Textgrundlage:
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf.
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann.

 

Seminar/Proseminar: Romantik

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Romantik dauerte nur wenige Jahrzehnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber bis heute zu den faszinierendsten und wirkmächtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Die Werke, Phasen und Autor:innen der Romantik sind dabei sehr facettenreich: von den jungen, wilden Jenaer Studenten in der Frühromantik bis zu den in manchem eher konservativen Spätromantikern; von avantgardistischen Kunstexperimenten bis zu gut lesbaren, spannenden Horror-Klassikern; von Liebesgedichten bis zu Entwicklungsromanen…
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass im Kreis der Jenaer Frühromantik erstmals auch die Frauen programmatisch zu gleichberechtigten Künstlerinnen und Philosophinnen erklärt werden. Oder dass sich in der Romantik die Künste Literatur, Malerei und Musik auf fruchtbare Weise berühren. Oder dass die dunklen Seiten der Romantik (Nacht, Traum, Unbewusstes, Horror, Trieb…) nicht nur Sigmund Freud faszinierten, sondern bis heute viele Leserinnen und Leser fesseln. Oder auch ganz pragmatisch: dass die Romantik als Prüfungsthema und Unterrichtsgegenstand für Lehramtsstudiengänge aller Schularten sehr relevant ist.
All das und noch viel mehr sind Gründe, warum sich eine Beschäftigung mit der Romantik sehr lohnt. Das Seminar wird einen repräsentativen Überblick über Phasen, Texte, Genres, Themen der literarischen Romantik erarbeiten und immer wieder Ausblicke in die Malerei, Musik und Philosophie tun. Falls die Seminar-Teilnehmer:innen dies wünschen, können wir auch gemeinsam auf eine Exkursion in eins der Romantik-Museen bzw. eine der aktuellen Romantik-Ausstellungen (Jena, Frankfurt, Hamburg o.ä.) gehen. Näheres dazu wird gemeinsam in den ersten Seminarsitzungen besprochen.

 

Seminar/Proseminar: Verkörperte Differenz in Texten: Literarische Darstellungen von Behinderung

Dozent/in:
Laura Herath
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
Inhalt:
In gesellschaftlichen Diskursen finden die Belange von Menschen mit Behinderung immer mehr Raum, nicht zuletzt dank der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sind diese auch auf politischer Ebene präsent. Das Forschungsfeld der Disability Studies bemüht sich um Perspektivverschiebungen und fragt beispielsweise danach, inwiefern auf Grundlage verkörperter Differenz über bestimmte Zuschreibungen konkrete Lebenserfahrungen beeinflusst werden. Dank der interdisziplinären Prägung der Disability Studies sind weitere Ausdifferenzierungen des Feldes zu verzeichnen. Gemeinsam wollen wir uns aus literaturwissenschaftlicher Perspektive an Darstellungen von Menschen mit Behinderung annähern. Dazu werden wir uns im Seminar anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur, unter anderem Johanna Spyris Heidi-Romanen, mit verschiedenen Repräsentationen von Behinderung in Texten beschäftigen und diese auf Basis theoretischer Ansätze aus den (Literary) Disability Studies diskutieren.

Seminare / Hauptseminare

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.

Leistungsnachweis: Sie können im Rahmen des Seminars 6-10 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Für je 2 ECTS-Punkte ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten, d.h. es sind 3-5 Aufgabenblätter zu bearbeiten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte. Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Wegen der erwartbaren hohen Zahl an Anmeldungen für das Seminar zwecks Erwerb von 6 ECTS (Aufbaumodul II) müssen wir eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vornehmen.

Bamberger Studierende können zur Absolvierung des Seminars nurmehr dann zugelassen werden, wenn sie sich zur gegebenen Zeit auch zur Prüfung im Bamberger FlexNow anmelden. Die ausschließliche Anmeldung im FlexNow-System der vhb ist hier nicht ausreichend. Bitte beachten Sie diese Regelung. Anmeldungen für die Übung wie für die Vorlesung sind offen und werden nicht begrenzt.

Der Kurs umfasst folgende Module:

4 ECTS:
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft I (Seminar aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft oder Seminar zu empirischen Methoden)

6 ECTS:
Seminar: BA Germanistik: Aufbaumodul II
Seminar: BA Germanistik: Vertiefungsmodul
Seminar: LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium/B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd./WiPäd Dpplwpfl.: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
Seminar: B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Examensmodul Sprachwissenschaft
Seminar: B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft) (2 ECTS)
Seminar: MA WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

8 ECTS:
Seminar: LA Deutsch an Gymnasien: Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft
Seminar: LA Deutsch an Gymnasien: Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft II-III
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Sprachtheorie und Sprachvergleich
Seminar: MA Germanistik: Sprachwissenschaft II
Seminar: MA Germanistik: Deutsche Sprachwissenschaft, Sprachtheorie und Sprachvergleich
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft

10 ECTS:
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Profilmodul Systematische und historische Sprachwissenschaft

Übung 2 ECTS:
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Übung: MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Übung: M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Zusatzmodul Deutsch (2-4 ECTS)
Inhalt:
Die Wortbildungsmorphologie ist ein zentraler Studieninhalt aller germanistischen Studiengänge und ist damit auch ein fester Baustein in jeder „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“.

Die Wortbildungsmorphologie nimmt grundsätzlich zwei Perspektiven ein:

1. Sie untersucht das „fertige“ Wortbildungsprodukt in seinem Gebildetsein.
2. Sie untersucht die Verfahren, wie im Deutschen Einzelwörter zu größeren Einheiten zusammengebildet werden können.

Die Wortbildungsmorphologie ist demnach ein wesentlicher Baustein jeder Wortschatzarbeit. Sie verdeutlicht, wie gebildete Wörter zu verstehen sind und wie neue Wörter gebildet werden können. Das Kennenlernen von Wortbildungsregularitäten trägt dazu bei, die Strukturen des bestehenden Wortschatzes (z.B. die Bildungsweise von Nomina patientis wie Prüfling, Findling, Lehrling, Setzling, Steckling und von Nomina agentis wie Lehrer, Bäcker, Läufer, Spieler, Käufer) analysieren und verstehen zu können. Gleichzeitig trägt das Wissen um Wortbildungsregularitäten und Verstöße dagegen dazu bei, die Möglichkeiten des Wortschatzausbaus zu erfahren (vgl. irreglär gebildete Wörter wie Lieblingin versus Geliebte; unkaputtbar versus unzerstörbar).

Zudem ist die Wortbildung mit der Orthographie engstens verzahnt. Das zeigt sich bereits bei der Zusammen- und Getrenntschreibung (z.B. Unterschiede wie Rad fahren versus eislaufen; schwarzarbeiten versus schwarz trinken) und der Groß- und Kleinschreibung (z.B. heute Morgen versus heute früh; kaiserblau aber Kaiserwetter; Grünkohl versus grüner Kohl), die mit dem Wissen über Wortbildung gut vermittelbar sind. Schließlich besteht eine enge Verflechtung von Wortbildung und Syntax (vgl. Gottesmutter versus Gottes Mutter), wobei gerade auch der Blick in die Sprachgeschichte jüngste Entwicklungen verstehen hilft (vgl. Sonnenschein versus frühneuhochdeutsch sonnen schein).

Der Kurs umfasst folgende Module:

Modul 1: Was ist Wortbildungsmorphologie?
Modul 2: Einheiten und Grundbegriffe der Wortbildung
Modul 3: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse I: Wortbildungsparaphrase
Modul 4: Wortbildungstypen I: Komposition
Modul 5: Wortbildungsbestandteile: Fugenelemente
Modul 6: Wortbildungstypen II: Derivation
Modul 7: Problemfälle zwischen Komposition und Derivation
Modul 8: Historische Wortbildung
Modul 9: Wortbildungstypen III: Kurzwortbildung
Modul 10: Wortbildungstypen IV: Lehnwortbildung
Modul 11: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse II: Analysemethoden und –übungen
Modul 12: Wortbildung zwischen Norm und System und Entwicklungstendenzen
Modul 13: Methodenschulung für Arbeiten zur Wortbildung

 

Ellipsen

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

BA Germanistik
Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft
LA Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul Wahlpflichtmodul: Deutsch

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich Erweiterungsbereich
MA Wirtschaftspädagogik
MA-Aufbaumodul
MA Germanistik
Modul Sprachwissenschaft II Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Inhalt:
Im Seminar geht es generell um Sätze, in denen etwas zu fehlen scheint, v.a. das finite Verb: Ich esse ein Eis und du [isst] eine Waffel.
Wird hier wirklich eine ausgelassene Form mitgedacht und wie kommt der Hörer auf die richtige? Gibt es solches auch außerhalb von Koordinationen? Welche Typen kann man unterscheiden? Und: Wo sind die Grenzen der Akzeptabilität (Wir werden fett und gehänselt)?
Empfohlene Literatur:
Aelbrecht, Lobke. 2015. Ellipsis. In Tibor Kiss & Artemis Alexiadou (Hgg.), Syntax: Theory and analysis/1 (HSK 42.1), 562–594. Berlin: De Gruyter Mouton.

 

HS: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en) [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA Germanistik: Vertiefungsmodul BA Med. Studies: Aufbaumodul IV BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA RS: Examensmodul LA Gym: Intensivierungsmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt? Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.
Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.
Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)
Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.
Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

Seminar/Hauptseminar: Nature Writing in der Gegenwart – mit Daniela Danz

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Sofie Dippold
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: je 6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Komm Wildnis in unsere Häuser
zerbrich die Fenster komm
mit deinen Wurzeln und Würmern
überwuchere unsere Wünsche

(Daniela Danz, Wildniß)

In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zeichnet sich seit einigen Jahren ein innovativer Umgang mit Natur und Naturwahrnehmungen ab. Die touristische Erschließung der Natur, ihre Marginalisierung durch umfassende Urbanisierung, die Besichtigung ihrer Restbestände im Anthropozän, in der der Mensch selbst zum globalen geologischen Faktor wird: all das zählt Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Evi Zemanek zum thematischen Spektrum der Naturtexte unserer Gegenwart. Dafür stehen Autorinnen und Autoren wie Daniela Danz, Jan Wagner, Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und viele andere, deren Texte wir im Seminar diskutieren wollen. Eine von ihnen, Daniela Danz, ist im Sommersemester als Poetikprofessorin bei uns zu Gast – und wird in drei Seminarsitzungen mit uns über Natur im Gedicht, Natur in der Literatur sprechen. Zum Seminarprogramm gehören ihre öffentlichen Poetikvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Naturlyrik im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Poetikprofessur, die am 23. Mai im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfindet. Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale lyrische und epische Naturtexte der Gegenwartsliteratur – und bietet die Gelegenheit, mit einer prominenten Autorin ins Gespräch zu kommen.

 

Ausspracheschulung für Deutsch als Fremdsprache (Hauptseminar)

Dozent/in:
Gunther Dietz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung:

MA Dt Sprachwiss. (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Dt Sprachwiss. (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtfach Deutsch)
  • Modul Deutsche Sprachwissenschaft
Inhalt:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Inhalt
Das Seminar hat mehrere Zielsetzungen: (1) Zunächst lernen Sie das begriffliche Instrumentarium der artikulatorischen Phonetik in seinen Grundzügen kennen bzw. frischen Ihre Kenntnisse auf. Diese sind notwendig, um etwa Abweichungen von der Aussprachenorm zu erkennen, zu beschreiben und letztendlich zu korrigieren. (2) Anhand ausgewählter phonetischer Phänomene machen Sie sich mit relevante Prinzipien der Phonetikdidaktik vertraut (z.B. Induktivität, Bewusstmachung, Mikro- und Makro-Sequenzierung, Kontrastivität). Ein besonderer Fokus wird auf die Rolle des phonetischen Hörens für die Entwicklung der Aussprachekompetenz gelegt (Mikrohören). Darüber hinaus lernen Sie einschlägige Lehrmaterialien zur Ausspracheschulung (analog und digital) kennen.
Empfohlene Literatur:
Dietz, Gunther; Tronka, Krisztián (2001): SprechProbe. Aussprachetraining für ungarische DaF-Lerner. Arbeitsbuch. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó. Online: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/67184

Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin (2018): Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik. 2. neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache).

 

Hauptseminar Grundlagen Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Gunther Dietz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung:
MA Dt Sprachwiss. (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Dt Sprachwiss. (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich


MA WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtfach Deutsch)
  • Modul Deutsche Sprachwissenschaft
Inhalt:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Inhalt

Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über das Fach Deutsch als Fremdsprache verschaffen möchten. Im Kurs werden unter anderem Modelle und Konzepte der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache besprochen sowie der Erwerb fremdsprachli-cher Handlungsfähigkeit in den vier zentralen Kompetenzbereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben fokussiert.
Folgende Themengebiete stehen im Zentrum:

  • Deutsch als Zweit-/Fremdsprache inner- und außerhalb des deutschsprachigen Sprachraums

  • Theoretische Konzepte des (Zweit-)Spracherwerbs

  • Die Lernenden Individuelle Faktoren & Variablen des Zweitspracherwerbs

  • Prinzipien und Arbeitsformen des DaF-Unterrichts

  • Vermittlung von rezeptiven Schlüsselkompetenzen in der Fremdsprache Deutsch: Hören und Lesen

  • Vermittlung von produktiven Schlüsselkompetenzen in der Fremdsprache Deutsch: Sprechen und Schreiben

  • Grammatik als Lehr- und Lerngegenstand

  • Lehr-/ Lernmaterialien analog und digital

  • Fehler und Korrektur

  • Vermittlung von Landeskunde und Interkulturelle Kompetenz

  • Testen, Prüfen & Sprachstandserhebung

Nach Besuch des Seminars verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse der behandelten Themen und über einen Einblick in die Komplexität der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur
Koeppel, Rolf (2016): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Rösler, Dietmar (2023): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.

 

Korpuslinguistische Anwendungsszenarien für Deutsch als Fremdsprache (Hauptseminar)

Dozent/in:
Gunther Dietz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
verbindliche Anmeldung über FlexNow: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
• Modul Deutsch als Fremdsprache
• Modul Kontrastive Linguistik
• Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
• Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
• Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Germanistik
• Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
• Modul Deutsch als Fremdsprache
• Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
• Modul Deutsche Sprachwissenschaft
Inhalt:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Inhalt

Korpora – als digital zugängliche Sammlungen authentischer Sprachdaten – rücken seit geraumer Zeit verstärkt in den Fokus der Sprachvermittlung. Ihr didaktisches Potential wird dabei in verschie-denen Bereichen gesehen: So können Korpora als Quelle für die Erstellung von schriftlichen oder mündlichen Lehrmaterialien dienen. Weiterhin lassen sich durch sog. Lernerkorpora authentische Sprachdaten von DaF-Lernenden auf verschiedenen sprachlichen Ebenen analysieren. Über quanti-tative, d.h. häufigkeitsorientierte Korpusanalysen können Lehrpersonen (und Lernende) Informationen über die Gebräuchlichkeit und/oder Bedeutung von Wortschatzeinheiten, grammatischen Strukturen oder Handlungsmustern gewinnen. Und nicht zuletzt können Lernende selbst an die Nutzung von Korpora herangeführt werden, mit dem Ziel, eine sog. "Corpus Literacy" auszubilden. Das Seminar bietet Gelegenheit, relevante Korpora für die Vermittlungspraxis im Bereich Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache kennenzulernen. Dabei werden sowohl Korpora gesprochener Sprache, Korpora geschriebener Sprache als auch multimodale Korpora (z.B. Videokorpora) berücksichtigt.

Durch die Lektüre einschlägiger Publikationen und anhand konkreter Aufgabenstellungen gewinnen Sie Einsichten in die Chancen und Grenzen von Korpora für die Beschreibung, die Vermittlung und den Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Sie machen sich exemplarisch mit der Nutzung (Suche, Auswahl, Filter) von Korpora vertraut, erheben Daten für ein eigenes Korpus und reflektieren dabei die Arbeitsschritte.

Der gleichzeitige Besuch der Übung „Korpuslinguistische Anwendungsszenarien für Deutsch als Fremdsprache“ wird empfohlen. Das Hauptseminar kann aber auch mit anderen Übungen kombi-niert werden.
Empfohlene Literatur:
Krekeler, Christian (2021): Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. In: ZIF 26 (1), S. 161–195. Online verfügbar unter http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/, zuletzt geprüft am 15.6.22.

Viana, Vander (Hg.) (2023): Teaching English with corpora. A resource book. London, New York: Routledge.

 

HS Althochdeutsche Literatur (mit Exkursion)

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS/ BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA Gym: Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die frühe deutsche Literatur, unter der wir Texte des 8.-11. Jahrhunderts verstehen, ist vergleichsweise spärlich überliefert und zuweilen zufällig auf uns gekommen. Wir wollen uns auf der Grundlage der erhaltenen Handschriften einen Überblick über diese frühen Textzeugnisse verschaffen und dabei nach den Ursachen für den Beginn der volkssprachlichen Schriftlichkeit fragen. Anhand ausgewählter Texte (ahd. Glossen, kirchliche Gebrauchstexte, Zaubersprüche, Otfrids von Weißenburg Evangelienharmonie etc.) wollen wir uns einerseits mit den kulturellen Grundlagen für die Entstehung der volkssprachigen Literatur und andererseits mit den Spezifika einzelner Texte beschäftigen.

An das Seminar ist eine Exkursion gebunden, die uns in die Zentren frühmittelalterlicher Textüberlieferung auf die Reichenau, nach St. Gallen und nach Konstanz führen wird. Diese findet vom 21.-24. Mai 2024 statt (max. 8 Teilnehmer). Bitte melden Sie sich für die Exkursion rechtzeitig per E-Mail an (magdalena.quast@stud.uni-bamberg.de). Beachten Sie bitte zudem, dass die beiden Sitzungen am 23. und 30. April abweichend von 12-14 Uhr in der Staatsbibliothek Bamberg stattfinden werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd., übers., hg. u. komm. v. Stephan Müller, Stuttgart 2007.

Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800 1150. Hg. und übers. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 1 / Bibliothek deutscher Klassiker 62).

Literaturgeschichten:
Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1, 1, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1995.)

Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. de Gruyter, Berlin/New York 2003.

 

S/HS: Kleist

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Kleist erscheint mir so aktuell wie vielleicht nie zuvor. Dieser Autor, den man nicht so einfach in eine Epoche oder Strömung einordnen kann, interessiert sich für menschliche Abgründe, für extreme Beziehungen, dafür, wie Gewalt zwischen Menschen entstehen und wohin sie führen kann. Das preußische Militär verlässt er, um zu studieren, am Ende seines kurzen Lebens versucht er, wieder anzubinden an die alten Strukturen, um ein Auskommen zu haben. Vieles in seinem Leben bleibt immer noch dunkel, aber zu welchen extremen Konsequenzen er fähig war, zeigt nicht nur der spektakuläre Doppelselbst“mord“ mit Henriette Vogel am Berliner Wannsee.

Wir nähern uns dem Sprachartisten vor allem über die Prosa, weil vor allem sie seine spezifischen Sprachstrukturen hervorgebracht hat. In eingehender Lektüre ergründen wir, welche Figuren seine Erzählungen bevölkern, welche Beziehungen sie etablieren, welche Konflikte zwischen ihnen entstehen und welche Macht der Sprache, der Musik, der Gewalt und der Liebe zugesprochen wird. Dieser Autor ist wie kein anderer ein Autor der Extreme.

Zur Vorbereitung können Sie „Das Erdbeben von Chili“ lesen oder auch andere Erzählungen von Heinrich von Kleist. Daneben werden wir mit der „Hermannschlacht“ ein Drama kennenlernen, dessen Theatergeschichte zeigt, zu welch unterschiedlichen Rezeptionen das Werk Heinrich von Kleists geführt hat.

 

S/HS: Lyrik und ChatGpT

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die KI ChatgpT beginnt das Schreiben von Literatur zu verändern, längst erscheinen Romane, die mit ihrer Hilfe produziert wurden. Wir können davon ausgehen, dass KI die Literatur(wissenschaft) sehr verändern wird. Wie genau, werden die nächsten Jahre zeigen.

In diesem Seminar, für das ich mich gar nicht als Expertin fühle, werden wir gemeinsam ausprobieren und unsere Erfahrungen teilen. Dabei steht weniger im Vordergrund, welche Gedichte ChatGpT zu schreiben in der Lage ist, als vielmehr, wie KI das literaturwissenschaftliche Schreiben verändert. Wie werden wir die Texte, die unsere Fragen und Überlegungen generieren, bewerten, wie können wir sie nutzen, wo sind ihre Grenzen? Das und anderes wollen wir erproben und ich freue mich auf unser gemeinsames literaturwissenschaftliches Arbeiten im Dialog mit ChatGpT.

 

S/HS: Religiöse Diversität in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS - RT
  • MA RelLit InterS - GIB
  • MA RelLit InterS - TID
  • MA RelLit InterS - Pro
Inhalt:
Diversität kann sich in mannigfachen Aspekten äußern, Geschlecht, Alter, Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildung, um nur einige zu nennen. In diesem Seminar wollen wir einen Aspekt in den Blick nehmen, der in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erfahren und eine vielfältige Literatur hervorgebracht hat: die religiöse Diversität.
Welche Rolle spielen religiöse Diskurse in der aktuellen Literatur? Welche Bedeutung haben dabei insbesondere interreligiöse Dialoge oder auch Konflikte? Welche Literatur befasst sich mit ihnen, wie wird interreligiöse Vielfalt imaginiert? Welche Ausdrucksformen findet sie?
Den Seminarplan legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest, jede/r ist aufgerufen, Lektürevorschläge für dieses Seminar zu machen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

 

Seminar/Hauptseminar: Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Erich Kästner (1899-1974) hätte dieses Jahr nicht nur 125. Geburtstag, sondern ist noch immer einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er hat Bestseller der Kinderliteratur („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“ etc.) ebenso wie Klassiker der Erwachsenenliteratur („Fabian“) geschrieben. Kästner ist auch ein Publizist, der sich in Krisen und Kriegen aus Überzeugung für den Weltfrieden ausspricht – das macht ihn heute aktueller denn je. Und Kästner ist ein Medienphänomen: Er selbst inszeniert sich medienkompetent in Fotos und Filmen, seine Werke zählen zudem zu den am häufigsten verfilmten seiner Zeit. Allein zu „Das doppelte Lottchen“ gibt es rund ein Dutzend Kinderfilme aus unterschiedlichen Phasen (mit jeweils allerlei Abenteuer erlebenden Zwillingen) und jüngst verfilmte Dominik Graf nochmals Kästners Roman „Fabian“. Weitere Medien kommen hinzu, in denen Kästners Texte vielfältig adaptiert wurden: Comic/Graphic Novel, Hörbuch, Podcast, Bilderbuch…

Das Seminar will diesem Medienphänomen Kästner nachgehen. Im Zentrum stehen dabei die Kinderbücher („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“), der Roman „Fabian“ und einzelne pazifistische Texte für Erwachsene. Wir lesen diese Texte und analysieren danach deren mediale Adaptionen v.a. in Film, Comic und Podcast.

Es werden zudem zwei spannende Künstlerinnen im Seminar zu Gast sein: die bekannte Kinderbuch-Autorin Charlotte Habersack („Pippa Pepperkorn“-Buchreihe, Bilderbuch „Der schaurige Schusch“) und die ebenso berühmte Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz, die Comics zu mehreren Kinderbüchern Kästners gestaltete. Beide stellen in Ateliergesprächen ihre Arbeit vor.

 

Seminar/Hauptseminar: Romantik

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Romantik dauerte nur wenige Jahrzehnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber bis heute zu den faszinierendsten und wirkmächtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Die Werke, Phasen und Autor:innen der Romantik sind dabei sehr facettenreich: von den jungen, wilden Jenaer Studenten in der Frühromantik bis zu den in manchem eher konservativen Spätromantikern; von avantgardistischen Kunstexperimenten bis zu gut lesbaren, spannenden Horror-Klassikern; von Liebesgedichten bis zu Entwicklungsromanen…
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass im Kreis der Jenaer Frühromantik erstmals auch die Frauen programmatisch zu gleichberechtigten Künstlerinnen und Philosophinnen erklärt werden. Oder dass sich in der Romantik die Künste Literatur, Malerei und Musik auf fruchtbare Weise berühren. Oder dass die dunklen Seiten der Romantik (Nacht, Traum, Unbewusstes, Horror, Trieb…) nicht nur Sigmund Freud faszinierten, sondern bis heute viele Leserinnen und Leser fesseln. Oder auch ganz pragmatisch: dass die Romantik als Prüfungsthema und Unterrichtsgegenstand für Lehramtsstudiengänge aller Schularten sehr relevant ist.
All das und noch viel mehr sind Gründe, warum sich eine Beschäftigung mit der Romantik sehr lohnt. Das Seminar wird einen repräsentativen Überblick über Phasen, Texte, Genres, Themen der literarischen Romantik erarbeiten und immer wieder Ausblicke in die Malerei, Musik und Philosophie tun. Falls die Seminar-Teilnehmer:innen dies wünschen, können wir auch gemeinsam auf eine Exkursion in eins der Romantik-Museen bzw. eine der aktuellen Romantik-Ausstellungen (Jena, Frankfurt, Hamburg o.ä.) gehen. Näheres dazu wird gemeinsam in den ersten Seminarsitzungen besprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Prosa Franz Kafkas

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Franz Kafkas Texte sind sicher gleichsam ‚Kinder ihrer Zeit‘, zugleich weisen sie aber weit über sich hinaus, ja sie scheinen heute so aktuell wie je. Zum 100. Todestag von Kafka wollen wir seine ‚großen‘ Romane Der Proceß und Das Schloss ebenso lesen wie die kaum auszulotende Kurzprosa, Auszüge aus seinen Tagebüchern und den legendären Brief an den Vater und dabei gemeinsam ergründen, was diese Texte im guten Sinne zeitlos macht.

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur und andere Medien im Wasteocene

Dozent/in:
David-Christopher Assmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
‚Wasteocene‘ nennt der italienische Historiker Marco Armiero die Epoche, in der wir leben. Als Gegenvorschlag zum Anthropozän zielt der Begriff auf die Folgen kapitalistischen Wirtschaftens: auf die Unterscheidung zwischen ,unseren‘ illusorischen Paradiesen und den globalen Mülldeponien der ,anderen‘. Im Seminar werden wir zunächst eingehend Armieros Essay und seine These von den toxischen Ökologien aus kontaminierenden Substanzen und Narrativen nachvollziehen, diskutieren und auf ihre Plausibilität und Rhetorik hin untersuchen. Im zweiten Teil soll es um die Frage gehen, ob und wie Literatur und andere Medien der Gegenwart auf das Wasteocene reagieren, es beobachten, an ihm mitschreiben oder es reflektieren. Auf dem Programm steht die Analyse eines Haufens aus mehr oder weniger erzählender Literatur, feuilletonistischen Essays, filmischen Dokumentationen und YouTube, wobei uns nicht zuletzt Gattungsfragen beschäftigen sollten: von Leif Randts Planet Magnon, über Dea Lohers Deponie und Wolf Haas’ Müll bis zu Fatih Akins Müll im Garten Eden und Fritz Meineckes 7 vs. Wild. Vorschläge vonseiten der Teilnehmenden sind willkommen.
Empfohlene Literatur:
Armiero, Marco: Wasteocene: Stories from the Global Dump. Cambrige: Cambridge University Press 2021.

 

Seminar/Hauptseminar: Schillers Dramen

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar stellt die Dramen Schillers von den Räubern (1781) über Don Karlos (1787) und Maria Stuart (1801) bis zu Die Jungfrau von Orleans (1801) und Wilhelm Tell (1804) in den Mittelpunkt und beschäftig sich zugleich mit dem Zusammenhang zwischen Schillers poetischen Texten und seinen ästhetischen Theorien. Ziel des Seminars ist es, die Dramen der frühen und der ‚klassischen Phase‘ Schillers in ihrem kulturgeschichtlichen Ermöglichungs- und Verweisungshorizont gemeinsam zu erschließen und so ein umfassendes Verständnis seines historischen ‚Ortes‘ zu erreichen.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Gesine Mierke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Inhalt:
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.
Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:
17.04.24 24.04.24 08.05.24 15.05.24 22.05.24 29.05.24 05.06.24 19.06.24 26.06.24

 

Oberseminar (Kolloquium): Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gunther Dietz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Eingeladen sind alle Studierenden mit DaF-Schwerpunkt in höheren Semestern (d.h. 3. oder höheres Fachsemester).

• Die Teilnahme ist für alle Studierenden mit DaF-Schwerpunkt, die an ihrer Masterarbeit arbeiten, dringend empfohlen. Bitte melden Sie sich bei Prof. Dietz an (gunter.dietz(at)uni-bamberg.de).
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Sie bei der Entstehung Ihrer Masterarbeiten eng methodisch und inhaltlich betreut und begleitet. Dabei werden die Grundsätze empirischen Arbeitens und wissen-schaftlichen Schreibens vertiefend wiederholt. Wir treffen uns wöchentlich zur Besprechung Ihrer Fragen und Ihres Fortschritts.

 

Kolloquium: Offene Textwerkstatt

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 27.6.2024, Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Inhalt:
Die Offene Textwerkstatt ist ein regelmäßiges, semesterübergreifendes Treffen, bei dem wir über sprachliche Detailfragen in eigenen und fremden Texten diskutieren und so lange daran feilen, bis wir die eleganteste Lösung gefunden haben. Das Material sammeln wir alle selbst. Sie dürfen jederzeit selbst Fragen und Probleme im Bezug auf Schreiben mitbringen. Es geht natürlich nicht darum, einen Text zu verreißen, sondern ihn besser zu machen. Wenn Sie also Sätze, Passagen, Gliederungen oder sonst etwas haben, woran Sie gerade arbeiten oder worüber Sie gerade gestolpert sind, dann immer her damit! Wir besprechen die Texte auf Wunsch anonymisiert. Alle Texte sind willkommen, akademische ebenso wie literarische. Wir bauen damit unsere eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln gleichzeitig ein Gespür für die Feinheiten (nicht nur literarischer) Texte.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Stricker, Gabriele Knappe
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

Oberseminar Examensmodul

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung:
  • LA Gym: Examensmodul ÄdL
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)
  • Modul Masterarbeit (Oberseminar)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Zulassungsarbeiten) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

OS Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Norbert Kössinger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 8:30 - 11:30, Raum n.V.
Die Termine findem im Raum KR10/03.03 (ZEMAS) statt.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:

17.04.24
24.04.24
08.05.24
15.05.24
22.05.24
29.05.24
05.06.24
19.06.24
26.06.24

 

OS/HS: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow und persönlich/per Mail bei Frau Hermann

Modulzugehörigkeit:

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)
  • Modul Masterarbeit (Oberseminar)
Inhalt:
Studierende im Master und Doktorand:innen stellen in diesem Oberseminar ihre Themen und Teile ihrer Texte vor. Daneben werden literarische Neuerscheinungen und neue Theorien und Methoden diskutiert.

 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten aller Lehramtsstudiengänge) vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu Beginn eine Mail mit weiteren Informationen. In der ersten Sitzung werden dann Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar soll Gelegenheit zu zweierlei geben: Einerseits sollen ausgewählte literarische Neuerscheinungen gelesen werden, um beispielhaft die Anwendung ‚traditioneller‘ literaturwissenschaftlicher Methoden auf gegenwärtige Texte diskutieren zu können. Andererseits sollen nach Bedarf in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam besprochen werden. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Expressionismus - weiblich

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Kaum eine andere literarische Epoche scheint derart stark von männlichen ‚Stimmen‘ und ‚Blicken‘ dominiert zu sein wie die Avantgardebewegung des Expressionismus (vornehmlich in den 1910er Jahren). Kurt Pinthus‘ berühmte Anthologie Menschheitsdämmerung (1919) etwa versammelt Gedichte von 22 expressionistischen Autoren – und von Else Lasker-Schüler. Ein repräsentatives Bild? Nicht wirklich, wenn man genauer hinsieht, wie wir es in diesem Seminar gemeinsam tun wollen. Nachdem wir uns speziell auch mit Blick auf das Staatsexamen und den Deutschunterricht einen literatur- und kulturgeschichtlichen Überblick verschafft haben, widmen wir uns faszinierenden Texten von Autorinnen, die lange Zeit und tendenziell bis heute vernachlässigt wurden und werden, erkunden die Irrungen und Wirrungen von Lebens- und Rezeptionsgeschichten und fragen nach der Stellung der Autorinnen im damaligen literarischen Feld - es wird viel zu entdecken geben!

 

Ü/ES II: Intrige, Verrat und Komplott in deutschsprachiger Literatur

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL (NdL BA01). Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Die Schöpfung lügt , heißt es in Von Matts Studie über die Intrige als Kernelement dramatischer und erzählender Literatur. Damit lenkt er den Blick auf die Bedeutung von Täuschung und Betrug, sowohl in der Tier- und Pflanzenwelt als auch in komplexen gesellschaftlichen Strukturen. Dieses Phänomen durchzieht die Literatur von der Antike bis zur Gegenwart und enthüllt ein breites Spektrum an Intriganten, Giftmischern und Brudermördern - von der Odyssee über das Alte Testament, Volksmärchen und Dramen bis hin zu Kriminalliteratur und Thrillern. Intrigen dienen jedoch nicht ausschließlich den Mächtigen. Sie sind auch ein Mittel der Schwachen, um sich gegen körperlich überlegene Gegner zu behaupten und werden somit zu einem integralen Bestandteil von Machtdiskursen. Diese komplexe Dynamik bildet den Ausgangspunkt für unser Seminar, das die Intrige als zentrales Element sowohl in dramatischen als auch erzählenden literarischen Werken untersuchen wird. Unser Ziel ist es, durch die Analyse verschiedener literarischer Werke - von homerischen Epen bis hin zu zeitgenössischen Krimis - die Entwicklung und Vielfalt dieser Motive zu verstehen. Durch die kritische Reflexion über die Rolle von Intrige, Verrat und Komplott in kanonischen Werken der deutschen Literatur sollen die Teilnehmenden ihre Fähigkeit zur interpretativen Analyse schärfen. Zugleich werden Methoden und Konzepte der Literaturwissenschaft angewendet, um die Studierenden auf das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten vorzubereiten.

 

Übung/Einführung II: Exotische Perspektiven: Das Deutschlandbild in der Literatur der Elfenbeinküste

Dozent/in:
Wilfried Dally
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL. Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier .

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Dieses Seminar untersucht die Darstellung Deutschlands in der Romanproduktion aus der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) und analysiert, wie deutsche Kultur, Gesellschaft und Geschichte aus der Sicht ivorischer Schriftsteller:innen wahrgenommen werden. Durch die Betrachtung verschiedener literarischer Werke aus der Côte d’Ivoire, die Deutschland (ganz und teilweise) thematisieren, werden wir die vielfältigen Perspektiven, Stereotypen und Vorstellungen untersuchen, die in dieser literarischen Auseinandersetzung auftreten. Wir werden uns mit Fragen der kulturellen Vermittlung auseinandersetzen und dabei auch die historischen, politischen und soziokulturellen Kontexte berücksichtigen, die diese Darstellungen beeinflussen. Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, die transkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Côte d’Ivoire durch die Linse der Literatur (bzw. des Romans) zu erkunden und dabei kritische Fähigkeiten in der interkulturellen Analyse zu entwickeln.

Im Zentrum des Seminars stehen die genaue Lektüre und Diskussion von Texten, in denen der Realismus-Effekt genauer beobachtet werden kann. Zur Diskussion stehen (in Auszügen) in dieser Reihenfolge folgende Texte: Augustin Sess Agnimel, Der Sohn des Verrückten auf Studienreise nach Germanien-West: Abenteuer, Frust und Freude eines jungen Afrikaners im geteilten Deutschland (2016); César Djè, Rache im Paradies (2020); David Landry So, Veni Vidi Vixi – Je suis venu, j’ai vu, je suis mort (2020).

 

Übung/Einführung II: Romantische Märchen

Dozent/in:
Magdalena Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL. Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier .

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Eine Prinzessin, die lieber im Schlamm spielt, als zu tanzen; ein König, der in Wahrheit eine Karotte ist; ein Prinz, der sein Herz an einen anderen Prinzen verliert; und ein goldener Schlüssel, der zu keinem Schatz führt. Manche Märchen brechen mit dem Stereotyp, dass die Guten siegen und die Bösen bestraft werden, dass die Prinzessin heldenhaft gerettet wird und der Prinz als Belohnung ihre Hand erhält.
Dieses Seminar widmet sich der Analyse von Märchen von den Brüdern Grimm bis zu E.T.A. Hoffmann. Dabei wird die Epoche der Romantik beleuchtet, und verschiedene Fragen werden erörtert, darunter das Verständnis von Liebe, Beziehungen und Geschlechterrollen in Märchen.
Durch Diskussionen, Gruppenarbeit und Übungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Verfassen einer Hausarbeit vorbereitet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Recherche, Stil, Zitation, Thesenbildung und Themenfindung behandelt, um am Ende des Semesters direkt in die Bearbeitung der Hausarbeit einsteigen zu können.

 

Übung/Einführung II: "Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". Zum Werk Brigitte Reimanns

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
6. Juni 2024, 10-12 und 27. Juni 2024, 10-12: Innovationslabor in der TB5 - KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist mit der Hausarbeit einzureichen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/datenbankrecherche/.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Mit Brigitte Reimann (1933-1973) lernen Sie eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur der DDR kennen. Anhand ausgewählter Erzähltexte, Briefe und Tagebuchnotizen erkunden Sie Reimanns Oeuvre – z. B. mit Blick auf die literarhistorische Verankerung (etwa das kulturpolitische Projekt Bitterfelder Weg), die erzählerische Gestaltung, Gender-Aspekte, Architektur, die beständige Spannung zwischen Utopie und Wirklichkeit, zwischen Enthusiasmus für die sozialistische Idee und Ernüchterung.

Folgende Texte von Brigitte Reimann untersuchen und diskutieren wir (Sie sollten Sie deshalb natürlich auch lesen):
  • Ankunft im Alltag (1961)
  • Franziska Linkerhand (ungekürzte Neuausgabe 1998)
  • Die Geschwister (1963, von der Autorin neu durchgesehen 1969, ungekürzte Neuausgabe 2023)
  • ausgewählte Erzählungen, Briefe und Tagebuchnotizen
  • Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Film Unser kurzes Leben (1981, Regie: Lothar Warneke), in dem Motive aus Franziska Linkerhand bearbeitet werden.

Weitere empfohlene Literatur:
Carsten Gansel: Ich bin so gierig nach Leben. Brigitte Reimann. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2023.

Die Hausarbeit soll zu Teilen schon in der Vorlesungszeit entstehen (Abgabefrist: 18. September 2024). Dazu erhalten Sie Einblicke in Techniken und Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie in Kombination mit einzelnen agilen Methoden im Rahmen der Übung ausprobieren und nutzen können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Sitzungen am 6. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr und am 27. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Vom 20. Juni bis zum 19. Juli 2024 zeigen wir in der Teilbibliothek 4 (Heumarkt 2) eine Wanderausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg: Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933-1973). Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 19.00 Uhr in der TB4 statt.

Übungen/Seminare

 

*VHB Online Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker (Universität Bamberg), Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Universität Leipzig), Prof. Dr. Karin Birkner (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Wolf Peter Klein (Universität Würzburg) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.

Leistungsnachweis: Sie können im Rahmen der Übung 2-4 ECTS-Punkte und im Rahmen des Seminars 6-10 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Beim Erwerb von 2 bis 7 ECTS-Punkten bearbeiten Sie Aufgabenblätter. Pro Aufgabenblatt werden 2 oder 3 ECTS-Punkte vergeben. Die Übung kann auch durch eine Gruppenarbeit erfolgen, was beim Seminar nicht möglich ist. Wenn Sie 8 oder 10 ECTS‐Punkte erwerben möchten, ist eine monothematische Hausarbeit zu erstellen. Sie können die Hausarbeit zu einem von uns vorgeschlagenen Thema verfassen oder einen eigenen Vorschlag machen. Weitere Angaben finden Sie dazu im Kurs selbst.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte. Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Bamberger Studierende müssen sich zur gegebenen Zeit auch zur Prüfung im Bamberger FlexNow anmelden. Die ausschließliche Anmeldung im FlexNow-System der vhb ist hier nicht ausreichend. Anmeldungen für das Seminar sind teilnahmebegrenzt, für die Übung ist die Teilnahme nicht begrenzt.

Der Kurs umfasst folgende Module:

2 ECTS:
ÜBUNG: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Germanistische Sprachwiss. III ÜBUNG: Modul Sprachtheorie/Sprachvergleich (MA Germanistik)

4 ECTS:
ÜBUNG: Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II)
SEMINAR: Germanistische Sprachwiss. I (MA Deutsche Sprachwiss.: Seminar aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft oder Seminar zu empirischen Methoden)

6 ECTS: SEMINAR: Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch); B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch); M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II /Berufssprache Deutsch)
SEMINAR: Vertiefungsmodul Sprachwiss. (BA Germanistik)

8 ECTS:
SEMINAR: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SEMINAR: Wahlpflichtmodul Deutsch (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SEMINAR: Modul Germanistische Sprachwiss. I, II, III; Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Sprachgeschichte
SEMINAR: Modul Sprachwiss. II; Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
SEMINAR: Modul Dt. Sprachwiss. (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))

10 ECTS:
SEMINAR: Profilmodul Systematische u. historische Sprachwiss. (MA Dt. Sprachwiss.)
Inhalt:
Der Online-Kurs sensibilisiert für sprachliche Zweifelsfälle und verdeutlicht, dass diese kein Indiz für sprachliche Inkompetenz sind, sondern ein integraler Bestandteil der sprachlichen Kompetenz. Die Kenntnis sprachlicher Zweifelsfälle ist notwendig für eine sprachbewusste Grammatikvermittlung sowie für einen adäquaten Umgang mit Texten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Vielfalt der Zweifelsfälle, die alle Sprachebenen betreffen. Dabei wird einerseits das breite Varietätenspektrum innerhalb der Standardsprache aufgezeigt, andererseits die Abgrenzung des Zweifelsfalls vom grammatischen Fehler aufgezeigt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses besteht in der Vermittlung der empirischen Erhebung von Zweifelsfällen und ihrer Auswertung. Die zentralen korpuslinguistischen Methoden werden im Kurs vorgestellt und von Studierenden durch die Durchführung eigener Tests so verfestigt, dass sie diese auch eigenständig in der Schule, im Grammatikunterricht, in der Sprachberatung, aber auch in Beschäftigungsfeldern mit Textgestaltung und Textanalyse einsetzen können.
Der Kurs befasst sich schließlich auch mit der Entstehung von Zweifelsfällen. Diese Kenntnisse sind nötig, um einem zweifelnden Gegenüber bei bestehender Unsicherheit eine fundierte Erklärung und eine begründete Orientierung geben zu können. Damit wird auch ein differenziertes Verständnis für Sprachnormen und Normabweichungen vermittelt, das für einen sozialverantwortlichen Umgang mit sprachlicher Variation notwendig ist.
Der Kurs bildet einen zentralen Baustein der sprachwissenschaftlichen Grundausbildung, indem er grammatisches Wissen mit Hilfe von empirischen Methoden zu ergründen lehrt und dabei die Wandelbarkeit der sprachlichen Strukturen und den Stellenwert der sprachlichen Normierung durchleuchtet.

Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Kern/Zentrum und Peripherie in der Sprache
Modul 2: Was ist ein Zweifelsfall?
Modul 3: Dank dem Internet ODER dank des Internets – Kasuswahl bei Präpositionen
Modul 4: Einführung in die Korpussuche
Modul 5: Der Krake/die Krake oder Die Prinzessin küsst den Prinz(en) – Schwache Maskulina im Deutschen
Modul 6: Entwicklung von Elizitationsstudien
Modul 7: Iss ODER Ess? Buk ODER backte? Gemolken ODER gemelkt? – Schwächelnde starke Verben
Modul 8: Dokumentation, Darstellung und Auswertbarkeit von erhobenen Daten
Modul 9: Was ist ein grammatischer Fehler?
Modul 10: Denkmäler ODER Denkmale; Pizzas ODER Pizzen – Schwankende Pluralformen bei nativen und fremden Substantiven
Modul 11: Des Baums ODER des Baumes: Die "Eleganz" der Grammatik, oder: Zweifelsfälle und Gebrauchskontext
Modul 12: Am x-en sein – Der am-Progressiv zwischen Standard- und Umgangssprache
Modul 13: Arbeiten zu sprachlichen Zweifelsfällen – Methoden und mögliche Fragestellungen

 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden. Eine Demoversion zum Kurs finden Sie im VC unter: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27217

Leistungsnachweis: Sie können im Rahmen der Übung 2-4 und im Rahmen des Seminars 6-10 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios, wenn Sie 2-7 ECTS-Punkte erbringen wollen. Pro gewünschtem Punkt ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten, d.h. es sind mind. 2 und max. 7 Aufgabenblätter zu bearbeiten. Möchten Sie 8 oder 10 ECTS-Punkte erwerben, erfolgt der Leistungsnachweis über eine monothematische Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/.
Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte. Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Wegen der hohen Zahl an Anmeldungen für das Seminar zwecks Erwerb von 6 ECTS (Aufbaumodul II) müssen wir eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vornehmen. Bamberger Studierende können zur Absolvierung des Seminars nurmehr dann zugelassen werden, wenn sie sich zur gegebenen Zeit auch zur Prüfung im Bamberger FlexNow anmelden. Die ausschließliche Anmeldung im FlexNow-System der vhb ist hier nicht ausreichend. Bitte beachten Sie diese Regelung. Anmeldungen für die Übung wie für die Vorlesung sind weiterhin offen und werden nicht begrenzt.

Modulzuordnung

2 ECTS:
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und hist. Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
Übung: MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Übung: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Zusatzmodul Deutsch

4 ECTS:
Seminar: MA Germanistik: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I (Seminar aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft, es ist nicht als Methodenseminar absolvierbar)
Übung: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Zusatzmodul Deutsch
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft I (Seminar aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft)

6 ECTS:
Seminar: BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft
Seminar: LA Deutsch GS/MS/RS/Gymn.: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Seminar: B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Examensmodul Sprachwissenschaft
Seminar: B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Seminar: MA WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

7 ECTS:
Seminar: MA Medieval Studies: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul I: Historische Sprachwissenschaft
Übung: MA Medieval Studies: Deutsche Sprachwissenschaft:Modul II: Sprachgeschichte

8 ECTS:
Seminar: LA Gymnasium: Deutsche Sprachwissenschaft: Intensivierungsmodul
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Module Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft II - III
Seminar: MA Germanistik: Deutsche Sprachwissenschaft: Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft

10 ECTS:
Seminar: Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Profilmodul
Inhalt:
Wenn man sich mit der deutschen Grammatik intensiver beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass auf den verschiedenen grammatischen Ebenen (u.a. Lautung, Schreibung, Flexion) Phänomene auftreten, die man zunächst als „Störungen des Systems“ empfindet und aus synchroner Perspektive nicht oder nur unbefriedigend erklären kann.
Warum zum Beispiel heißt es laufen – lief, aber saufen – soff? Und wieso sagen wir kaufen – kaufte und nicht kief oder koff? Weshalb schreiben wir Masse mit <ss>, aber Maße mit <ß>, warum unterscheiden wir bei gleicher Aussprache in der Schreibung wieder und wider? Wir wählen bei Vogel ein <V>, bei Flügel jedoch ein <F>, obwohl wir doch in beiden Fällen /f/ sprechen – was ist der Grund dafür? Diese und andere Auffälligkeiten der Gegenwartssprache stehen im Mittelpunkt unseres vhb-Kurses Gegenwartsdeutsch retrospektiv. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen in dieser Online-Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie man solche Phänomene möglichst präzise linguistisch beschreibt; wir möchten Sie auch dazu befähigen, sie in ihrer Genese mithilfe der Sprachgeschichte möglichst genau zu erklären. Wir möchten das „Heute“ mit dem „Gestern“ verknüpfen und Ihnen so zu einem vertieften Verständnis der deutschen Gegenwartsgrammatik und den zugrundeliegenden Sprachwandelprozessen verhelfen. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie mehrfach zur Anwendung bringen: Zum einen ist es unabdingbar im Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge, insbesondere im verpflichtenden historischen Teil. Zum anderen können Sie im Berufsleben darauf zurückgreifen, etwa wenn Sie im schulischen Deutschunterricht oder im DaF-Integrationskurs vor der Aufgabe stehen, grammatische Strukturen schlüssig zu erläutern.

Der Kurs umfasst 4 Module:

Modul 1: Lautung und Schreibung (Konsonantenphoneme und Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten: Lautung und Schreibung bei Entlehnungen; Funktion und Vorkommen des Ablauts, Umlauts und Rückumlauts; 2. Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte);

Modul 2: Flexionsmorphologie (Verben: Einteilung der Verben im Deutschen nach formalen Kriterien, diachrone Entwicklungen der starken, schwachen Verben und der Modalverben; Substantive: maßgebliche Entwicklungen in der Kasus- und Numerusflexion; starke und schwache Adjektivflexion; Genuszuweisung bei entlehnten Substantiven; zentrale Charakteristika der Flexion entlehnter Substantive und Verben);

Modul 3: Wortbildungsmorphologie (Wiederholung der wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen und ihrer morphologischen Mittel; Ausgewählte Sonder- und Problemfälle bei Morphemen und morphologischen Mitteln; Historische Wortbildungsmuster; Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung);

Modul 4: Syntax (Genitiv und seine Funktionen; Gebrauch der Modalverben: deontisch – epistemisch; Grammatikalisierung; Topologie; Negation).
Empfohlene Literatur:
Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. aktualisierte und erweiterte A. Heidelberg 2016.
Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung

LA Realschule/Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Examensmodul

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Medieval Studies
  • Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur)

Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur)
  • Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II (mündliche Prüfung)

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft I (mündliche Prüfung oder Hausarbeit)
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden.
Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Mittelschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung: 2 ECTS, ohne Note oder 3 ECTS, inkl. Zusatzveranstaltungen, ohne Note)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note oder 6 ECTS, schriftl. Hausarbeit)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note oder 6 ECTS, schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Redaktion einer Übersetzung wird ebenso geübt wie die Lektoratsarbeit an einem deutschsprachigen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet. Schließlich geht es auch um den Wandel in der Verlagswelt durch die Digitalisierung.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste:
Dorothee Elmiger, Aus der Zuckerfabrik, btb
Eva Menasse, Dunkelblum, Roman, btb
Dincer Gücyeter, Unser Deutschlandmärchen, Roman, Mikrotext
Shida Bazaar, Drei Kameradinnen, Roman, Kiwi Paperback

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
n.V. via Zoom oder Ho2/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Modul DaF "Lehrpraxis".

FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung:

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Lehrpraxis
Inhalt:
Diese Informationsveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierende, die in diesem Sommersemester bzw. in den Semesterferien danach das Praktikumsmodul Lehrpraxis absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.

 

Ü/S: Sommerworkshop: Germanistisch-literarisches-Uni-Theater

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Mo, Mi, 18:00 - 22:00, KR12/02.01
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

BA Germanistik:
  • Basismodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung: 2 ECTS, ohne Note )

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note)

Studium Generale
Inhalt:
Im bevorstehenden Sommersemester beginnt das Germanistisch-literarische-Uni-Theater (GlUT) erneut mit seinem Einsteiger-Workshop für interessierte Studierende der Germanistik und verwandter Fachbereiche.

Die Theatergruppe bietet eine geschützte Umgebung, um zu experimentieren, wie wir von anderen wahrgenommen werden, wie wir unser Erscheinungsbild verändern können und um die Angst vor öffentlichen Auftritten zu überwinden. Dabei legen wir Wert auf die Verbesserung der Aussprache und der Fähigkeiten im Vortrag. Im Verlauf des Semesters werden Körper, Stimme und Ausdruck trainiert und geschult. Das Hauptziel des Sommersemesters ist es, sich vertieft mit Dramentexten oder anderen ausgewählten literarischen Werken auseinanderzusetzen, um sich auf die Winterproduktion vorzubereiten. Es besteht auch die Möglichkeit einer kleinen Hörbuchproduktion.
Die Teilnahme an der Aufführung ist freiwillig. Zudem dient der Sommer-Workshop als Vorlauf zur großen Winterproduktion 2025. Die Teilnahme am Sommer-Workshop ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Winterproduktion 2025.

 

Seminar/Übung: Einführung in die Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 18:30, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:30 - 17:30, U5/01.18
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 18:30, U9/01.11
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:30 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Gebrauchstexte im Lektorat mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Textarbeit im Verlag: Das Lektorat ist Bindeglied zwischen dem Arbeitsplatz der Schreibenden und dem Druck des Textes, in den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektorats, aus der genauen Kenntnis des Projektes heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: bspw. die Vorschautexte, die Klappentexte und z. T. Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Verfassen und Bearbeiten von Texten verschiedener Sorten sein. Besuch aus der Branche, der im Gespräch den eigenen Beruf und Erfahrungen schildert, rundet das Seminar ab.

 

Seminar/Übung: Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben. Basics zu innovativem Denken, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 8:30 - 12:00, MG2/01.02
17. Mai 2024, 8.30-12.00 und 19. Juli 2024, 8.30-12.00: Innovationslabor KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II
  • Zusatzmodul Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS ohne Prüfung oder 4 ECTS mit Prüfung: Portfolio)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, mit Prüfung: Portfolio)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung steht allen Studierenden der Germanistik offen – Bachelor-, Master- und insbesondere auch Lehramtsstudierenden.

Ob Sie Referate konzipieren, Seminar- und Abschlussarbeiten schreiben, beruflich oder ehrenamtlich Projekte auf die Beine stellen, sich selbständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten: Für all das benötigen Sie Ideen, ein gutes Verständnis Ihrer Zielsetzungen oder ‚Produkte‘ resp. Angebote, Kompetenzen im Präsentieren, Wissen über ihre Zielgruppen u. a. m.

Ausgehend von dieser Vorüberlegung sind für die Lehrveranstaltung u. a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
  • Ideenentwicklung, -validierung und -umsetzung
  • Tools und Frameworks des agilen Arbeitens (die sich auch auf Studienprojekte wie Referate und Hausarbeiten anwenden lassen)
  • User- bzw. Customer-Analyse und -Orientierung
  • Überblick zu Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Beratungs- und Förderangeboten für Gründungen
  • unternehmerisches Mindset
  • Ideenpitch
  • Social Entrepreneurship (Anmerkungen: Social Entrepreneurship Education gewinnt an Bedeutung in Schulen und innerhalb des Lehramtsstudiums.)

Sämtliche Themen werden praxisnah, anhand von Beispielen und bezogen auf die Umsetzung Ihrer Projekte – egal, ob Studienprojekte, soziales Engagement oder Gründungsvorhaben – behandelt, kritisch diskutiert und durch besondere Perspektiven wie etwa ‚weibliches‘ Unternehmertum oder Nachhaltigkeit ergänzt. Um konzentriert an einzelnen Aspekten arbeiten zu können, findet die Lehrveranstaltung in Blöcken aus Doppelsitzungen statt.

Für einzelne Übungen und für (je nach modulspezifischer Prüfungsanforderung) eventuell anzufertigende Hausarbeiten nutzen wir u. a. die Module von Makers of Tomorrow [https://makers-of-tomorrow.de/], einen vor einigen Jahren vom Kanzleramt initiierten Online-Kurs zu Themen rund ums Gründen.

Die Sitzungen am 17. Mai 2024, 8.30-12.00 Uhr und 19. Juli 2024, 8.30-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Im Virtuellen Campus ist der Dauerkurs Basics zu Entrepreneurship und innovativem Denken [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58334] eingerichtet. Es wird auch einen VC-Kurs speziell zu der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 geben. In der TB4 finden Sie außerdem den Apparat Innovation und Entrepreneurship im Germanistik-Studium [https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7275] mit ausgewählten gedruckten Büchern vor Ort und online verknüpften E-Books.

Diese Lehrveranstaltung wurde ausgehend von der GRIPS-Initiative des Büros für Innovation und Gründung (BIG; https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung/) entwickelt.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Kulturmanagement wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe heraus kulturelle Veranstaltungen, zu denen nicht nur die klassischen wie Lesungen, Ausstellungen und Konzerte gehören? Wie wird aus einer Idee eine Ausstellung? Wie unterscheiden sich Kunst- und Literaturausstellungen von der Anlage her? Wie finanzieren sich diese Aktionen? Fragen und derer mehr suchen eine Antwort.
Semesterplan
18. April: Einführung oder das Berufsziel Kulturmanagement
25. April: Ausstellung: Von der Idee bis zur Umsetzung oder wo kommen die Mittel her (auch Kosten- und Finanzierungspläne)
2. Mai: Bamberger Weg moderner Skulpturen . Spaziergang zu ausgewählten Beispielen
9. Mai: Feiertag (Christi Himmelfahrt)
16. Mai: Von der mittelalterlichen Schreibstube zum Buch
23. Mai: Besuch der Staatsbibliothek Bamberg (geplant)
30. Mai: Feiertag (Fronleichnam)
6. Juni: Von der Erfindung der beweglichen Lettern zum Book on Demand
13. Juni: Galerien, Bibliotheken, Literaturarchive als Institutionen lebendiger Literaturvermitlung
20. Juni: Exkursion (geplant Weimar oder Halle a.d.Saale)
27. Juni: Preise, Stiftungen und andere Mäzene
4. Juli: Öffentlichkeitsarbeit
11. Juli: Urheberrecht
18. Juli: Zusammenfassung

 

Seminar/Übung: Nature Writing: Natur schreiben in der (Klima)Krise

Dozent/in:
Leonhard. F. Seidl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.4.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.4.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 30.4.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.5.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.6.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 18.6.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 2.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 2.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.7.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Schreiben und Natur gehen im Nature Writing eine Symbiose ein. Durch diese Symbiose verändert sich die Wahrnehmung des Menschen, sein Denken und Verhalten, wie es nicht wenige der Autor:innen beschreiben, die im Seminar besprochen werden. Es geht darum, in die Natur zu gehen, diese Erfahrung zu verschriftlichen und literarisch zu gestalten und diese Erfahrung auf die Lesenden zu übertragen. Gerade heutzutage ist es nahezu unumgänglich, historische, naturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte beim Nature Writing mit zu berücksichtigen. Dieser Prozess wird im Seminar durch Schreibübungen in der Natur erfahrbar gemacht und eine Poetik des Nature Writing sowie der gesellschaftspolitische Aspekt des Nature Writing in der (Klima)Krise werden diskutiert.

Im Seminar werden außerdem das literarische Schreibprozessmodell besprochen, Übungen vermittelt, die Schreibblockaden entgegenwirken, und Handwerkszeug für Kreatives Schreiben an die Hand gegeben.
Empfohlene Literatur:
Obligatorische Lektüre:
  • Leonhard. F. Seidl. Barfuss am Himmel schlendern. Vier Thesen zu Tradition und Gegenwart des Nature Writing. In: Leonhard Seidl, Enno Stahl, Enno (Hg.): Literatur und ökologische Praxis. Verbrecher Verlag. Berlin 2023.
  • Nan Shepherd. Der lebende Berg. Matthes & Seitz. Berlin 2017.
  • Kim Stanley Robinson. Das Ministerium für die Zukunft. Heyne. München 2021.
  • Marion Poschmann. Laubwerk. Verbrecher Verlag. Berlin 2021.


Empfohlene Literatur:
  • Ludwig Fischer. Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Matthes & Seitz. Berlin 2019.
  • Jürgen Goldstein. Naturerscheinungen. Die Sprachlandschaften des Nature Writing. Matthes & Seitz. Berlin 2019.
  • Judith Schalansky. Schwankende Kanarien. Verbrecher Verlag. Berlin 2023.
  • Ilija Trojanow. Eistau. Hanser. Berlin 2011.
  • Peter Matthiessen. Der Schneeleopard. Matthes & Seitz. Berlin 2021.
  • Robin Wall Kimmerer. Die Grammatik der Lebendigkeit. w-orten & meer. Insel Hiddensee 2021.

Übungen

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

LA Realschule/Gymnasium
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft
  • Modul Sprachwissenschaft I
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Syntax

Dozent/in:
Tabea Reiner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)

BA Germanistik
  • Studium Generale
Inhalt:
In der Veranstaltung werden syntaktische Analysen auf traditionell-schulgrammatischer Grundlage eingeübt. Auf diese Weise erwerben Sie Wissen, wie Sie es fürs Staatsexamen gebrauchen können, lernen aber auch die Grenzen der vorgestellten Analysen kennen.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin & Judith Berman. 72021. Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: narr/francke/attempto.

 

Wortbildungsmorphologie

Dozent/in:
Lina Weigelt
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte) Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
MA Medieval Studies Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur)
MA Germanistik Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft) Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch) Zusatzmodul Deutsch (2-4 ECTS)
BA Germanistik Studium Generale
Inhalt:
In der Übung Wortbildungsmorphologie vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse über wortbildungsmorphologische Analysen, wie sie unter anderem für das Staatsexamen relevant sind. Die Übung richtet sich dabei aber ganz explizit an alle Studierende mit Interesse und die Bedürfnisse der individuellen Studiengänge. Ganz im Sinne einer Übung werden Sie vor allem selbst aktiv und setzen sich im Laufe des Semesters mit immer neuen Wortbildungen auseinander. Kurze, theoretische Einheiten unterstützen Sie dabei. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie einen sicheren Umgang mit den deutschen Wortbildungstypen und -mechanismen erlernen, diese treffend bestimmen und die Systematik hinter den Analysen durchblicken.

 

Literarisches Mittelaltergespräch

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 18:00 - 20:00, U5/02.22

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Julius Dünninger
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I. Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485).
  • Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688).

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage).
  • Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Korpuslinguistische Anwendungsszenarien für Deutsch als Fremdsprache (Übung)

Dozent/in:
Gunther Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
verbindliche Anmeldung in FlexNow. 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnungen

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
• Modul Deutsch als Fremdsprache
• Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
• Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Germanistik
• Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Leistungsnachweis: -
Inhalt

In der Übung entwerfen Sie für unterschiedliche Zielgruppen Unterrichtssequenzen zur einzelnen Aspekten der Sprachvermittlung (z.B. Grammatikarbeit, Wortschatzarbeit, Phänomene gesproche-ner Sprache …), in denen mit Korpusdaten gearbeitet werden soll und/oder mit denen Lernende in die Lage versetzt werden sollen, selber an Korpora zu arbeiten.

Der gleichzeitige Besuch des Hauptseminars „Korpuslinguistische Anwendungsszenarien für Deutsch als Fremdsprache“ wird wärmstens empfohlen.

 

Methoden im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft(beide Schwerpunkte)
  • Germanistische Sprachwissenschaft III
  • Erweiterungsbereich (GS III)

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

KulturPLUS
  • 2 ECTS, ohne Leistungsnachweis
Inhalt:
In der Übung werden wir verschiedene methodisch-didaktische Ansätze kennenlernen, die im DaF-Unterricht das grundlegende Repertoire des Unterrichtens abdecken sollen. Für DaF-Lehrkräfte sind neben der Auswahl der Lerninhalte, der Anpassung der Materialien an das Niveau der Lernenden und die fachlichen Kenntnisse auch verschiedene Herangehensweisen zur Vermittlung der Inhalte eine grundlegende Kompetenz. Dazu werden wir uns einerseits bereits evaluierte und gängige Methoden zur Vermittlung verschiedener Lerngegenstände ansehen und im Kurs ausprobieren, aber auch alternative Lehrformate kennenlernen und in verschiedenen Einsatzszenarien erproben und reflektieren.

 

Ü Der „Streit König Friedrichs – Digitale Edition und Kommentierung“

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 13:00, Online-Webinar
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2024, in der Zeit von 9-11 Uhr digital (auf Zoom), statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmenden versandt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Clauss (Mittelalterliche Geschichte, TU Chemnitz) statt. Die Termine für die einzelnen Blockveranstaltungen werden nach der Vorbesprechung bekanntgegeben. Eine zweitägige Exkursion nach Chemnitz ist Teil der Veranstaltung (Termin: 19./20. Juni 2024).

Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmer*innen verschickt. In der Vorbesprechung werden Ziele, anstehende Arbeitsschritte und methodisches Vorgehen erläutert.

Um Voranmeldung per Mail bei carmen.zink@uni-bamberg.de wird gebeten.

Modulzuordnung: Nach Absprache mit der Studiengangskoordinator*in.
Inhalt:
Am 28.09.1322 standen sich bei Mühldorf (östlich von München) Ludwig IV., der Bayer, und Friedrich der Schöne im Kampf um die Krone des römisch-deutschen Reiches gegenüber. Ludwig ging als Sieger aus der Auseinandersetzung hervor, Friedrich der Schöne geriet in Gefangenschaft. Die Schlacht war damit ein wichtiger Wendepunkt im Thronstreit und ebnete den Weg für die unangefochtene Herrschaft Ludwigs IV.

Die Quellenlage über diese Schlacht, die oftmals als die ‚letzte deutsche Ritterschlacht‘ bezeichnet wird, ist vergleichsweise günstig. Zu den spannendsten Quellen zählt zweifellos der sogenannte „Streit von Mühldorf“, der uns zahlreiche kulturhistorisch interessante Details überliefert. Bislang ist diese Quelle jedoch noch nicht hinreichend beforscht.

Im Seminar wollen wir an bereits vorhandene Vorarbeiten anknüpfen und eine Edition nebst interdisziplinärem wissenschaftlichem Kommentar erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:

  • Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2011.

 

Schreibsalon

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Patrick Täuber
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04

 

Übung: Einführung in die Dramenanalyse (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Laura Herath
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Inhalt:
Diese Übung dient der gezielten Vorbereitung auf das erste Staatsexamen NdL mit dem Schwerpunkt Dramenanalyse. Hierzu wollen wir Methoden der Dramenanalyse anhand von Prüfungsaufgaben vergangener Jahre einüben, indem wir gemeinsam Beispielgliederungen erarbeiten und diese im Plenum diskutieren.

Die Übung ist auf aktive Partizipation der Teilnehmenden angelegt. Für bestmögliche Ergebnisse machen Sie sich bitte bereits im Voraus mit den folgenden Dramen vertraut und lesen Sie sie idealerweise, damit wir auf dieser Grundlage gemeinsam arbeiten können.

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)
Georg Büchner: Dantons Tod (1835)
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889)
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (1953)

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten in der NdL

Dozent/in:
Magdalena Sperber
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Inhalt:
Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Formulierung und Entwicklung von Forschungsfragen, Literaturrecherche und -bewertung, Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten sowie Zitierregeln und wissenschaftliche Integrität.
Durch theoretische Impulse, kleine Quizze und Übungen könnt ihr euer Wissen flexibel und in eurem eigenen Tempo vertiefen sowie nachhaltig verinnerlichen. Am Ende habt ihr nicht nur theoretische Kenntnisse erworben, sondern auch alle erforderlichen Fähigkeiten, um erfolgreich mit euren Hausarbeiten zu starten.

Tutorien

 

Tutorium 1: Einführung in die Gegenwartssprache

Dozent/in:
Alica Lenhardt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.3.24 - 22.4.24
Modulzuordnung
Keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium 1: Einführung in die Sprachgeschichte

Dozent/in:
Vincent Münnich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium 2: Einführung in die Gegenwartssprache

Dozent/in:
Toni Kotz Garcia
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 25.3.24 - 22.4.24

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium 2: Einführung in die Sprachgeschichte (auch für internationale Studierende)

Dozent/in:
Sarah Heinrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium zum ES Erec

Dozent/in:
Silas Westernacher
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das entsprechende Einführungsseminar (Hartmann von Aue: Erec) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend. Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr) Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet
Inhalt:
In diesem Tutorium (verpflichtend zum ES Hartmann von Aue, Erec, Di 16–18 Uhr) werden die im Einführungsseminar und die in der zentralen Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Sprachgeschichte, Grammatik und Übersetzen intensiv eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert v. Volker Mertens, Stuttgart 2008 (Reclams Universal-Bibliothek 18530) (verpflichtend zur Anschaffung).- Erec von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgeführt v. Ludwig Wolff, 7. Auflage besorgt v. Kurt Gärtner, Tübingen 2006 (ATB 39) (https://doi.org/10.1515/9783110947458). Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 (https://doi.org/10.1515/9783110464184). Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) (https://doi.org/10.1515/9783110942354) Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3). Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zum ES Hartmann von Aue: Gregorius [TU]

Dozent/in:
Christian Ganser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das entsprechende Einführungsseminar (Hartmann von Aue: Gregorius) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
In diesem Tutorium (verpflichtend zum ES Hartmann von Aue, Gregorius, Mi 14–16 Uhr) werden die im Einführungsseminar und die in der zentralen Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Sprachgeschichte, Grammatik und Übersetzen intensiv eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Gregorius, hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger, Berlin/New York 162011 (ATB 2). – https://doi.org/10.1515/9783110778588
Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 (https://doi.org/10.1515/9783110464184).
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) (https://doi.org/10.1515/9783110942354)
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Mara Tschorn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das entsprechende Einführungsseminar (Hartmann von Aue: Iwein) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend. Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr) Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
In diesem Tutorium (verpflichtend zum ES Hartmann von Aue, Iwein, Di 18–20 Uhr) werden die im Einführungsseminar und die in der zentralen Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Sprachgeschichte, Grammatik und Übersetzen intensiv eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hrsg. u. übers. v. Rüdiger Krohn, kom. v. Mireille Schnyder, Stuttgart 2011. Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 (https://doi.org/10.1515/9783110464184). Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) (https://doi.org/10.1515/9783110942354) Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3). Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zum ES Nibelungen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das entsprechende Einführungsseminar (Nibelungenlied) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend. Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr) Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
In diesem Tutorium (verpflichtend zum ES Nibelungenlied, Do 10–12 Uhr) werden die im Einführungsseminar und die in der zentralen Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Sprachgeschichte, Grammatik und Übersetzen intensiv eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B hrsg. v. Ursula Schulze, ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010. Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 (https://doi.org/10.1515/9783110464184). Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) (https://doi.org/10.1515/9783110942354) Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3). Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

TU Tutorium zum ES Kleinepik

Dozent/in:
Magdalena Quast
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:
Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Die. 10.00-12.00 Uhr) sowie das entsprechende Einführungsseminar (Kleinepik) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Tutorium (verpflichtend zum ES Kleinepik, Mo. 16.00-18.00 Uhr) werden die im Einführungsseminar und die in der zentralen Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Sprachgeschichte, Grammatik und Übersetzen intensiv eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (verpflichtend zur Anschaffung): wird zu Semesterbeginn angegeben

Zur Einführung:
Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.
Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 (https://doi.org/10.1515/9783110464184).

Grammatik:
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2) (https://doi.org/10.1515/9783110942354)

Wörterbücher:
Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).

Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Dienstag, 16. April 2024, 16.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 23.4.2024

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Mittwoch, 17. April 2024, 12.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 24.4.2024

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Magdalena Dietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Mittwoch, 17. April 2024, 14.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 24.4.2024

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Bastian Girschke
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Donnerstag, 18. April 2024, 12.15 Uhr: 30-minütige Führung durch die Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
ab 25.4.2024

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

"Sprich dich aus! – Sprechen und Zuhören im Deutsch- und DaZ-Unterricht"

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnung
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "A", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Der Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" spielt nicht nur im Fach Deutsch eine zentrale Rolle, sondern ebenso im Unterricht aller Fächer. Theoretisch fundiert und unterrichtsnah schauen wir uns gemeinsam die fachlichen Grundlagen zur mündlichen Sprachproduktion und -rezeption an, die besonderen Charakteristika unterschiedlicher Lernausgangslagen der SuS und - vor allem - eine breite Auswahl an didaktischen Konzeptionen und Methoden zum Hören und Sprechen.

Das Seminar ist in Form eines Workshops aufgebaut: Kurze interaktive Theorieeinheiten wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz und Reflexions- und Diskussionsphasen ab.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 17.07.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus dem Aufbau des Moduls ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 17.07.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus dem Aufbau des Moduls ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laureen Okesson
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 17.07.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus dem Aufbau des Moduls ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt automatisch bei Buchung eines Platzes im Grundlagenmodul über die Einführungskurse (Übungen). Ein Besuch der Vorlesung ist nur nach Anmeldung in einer der Übungen möglich.
Studierende des Studiums Generale nur nach Absprache mit dem Dozenten.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 17.07.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung. Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in eine der Übungen "Einführung in die Deutschdidaktik". Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus dem Aufbau des Moduls ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Einblicke und in den Erwerb und die Vermittlung sprachlicher, literarischer und medialer Kompetenzen mit Blick auf a) Zielkompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandbestimmung, c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und Vermittlungs-/Förderaspekte. Durch die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse sollen die Studierenden Anknüpfungspunkte erhalten, um auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der Literalisierung, der literarischen Sozialisation sowie der Lese- und Medienkompetenzentwicklung aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts zu identifizieren, selbstständig Konzeptualisierungen von Lern- bzw. Kompetenzbereichen vorzunehmen, Analysen des Lern- und Entwicklungsstandes durchzuführen sowie Vermittlungsmethoden anzuwenden und Fördermaßnahmen zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 17.07.2024, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus dem Aufbau des Moduls ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Gegen den Hass" - Werteorientierter Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.6.2024, 10:00 - 17:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung, Vertiefungsmodul 4 ECTS
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 30.09.2024)
Inhalt:
Gegen den Hass betitelt die Publizistin Carolin Emcke ihr 2016 erschienenes Plädoyer für eine offene und solidarische Gesellschaft und ihr Plädoyer hat in den letzten Jahren nichts an Aktualität und Relevanz eingebüßt. Die Kernfrage bleibt dieselbe: Wie können und wollen wir in einer pluraler werdenden Gesellschaft gut zusammenleben? Eben diese Frage nimmt das Seminar zum Anlass, um das didaktische Potenzial eines Deutschunterrichts zu entdecken, der einen bewussten Fokus auf Werteorientierung und demokratische Bildung legt und damit dem LehrplanPLUS folgt. Um nur einige Aspekte zu nennen: Wie kann eine kommunikativ orientierte Sprachdidaktik SuS dabei bestärken, ihre eigenen Erfahrungen zur Sprache zu bringen und im lebendigen Austausch miteinander Formen der Diskussion und Partizipation zu lernen und gemeinsam weiterzuentwickeln? Wie kann Literaturunterricht soziales Lernen befördern, SuS bei ihrer Identitätsfindung unterstützen und schöpferische Imagination darüber freisetzen, wie wir miteinander leben möchten? Und was leistet eine wahrhaft zeitgemäße Mediendidaktik, die SuS angesichts der Informations- und Sinnvielfalt Orientierung bietet und ihnen eine souveräne Teilhabe an der heutigen Welt ermöglicht digital wie analog?
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihr Wissen im Bereich politische Bildung und Demokratieerziehung auszubauen und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

"Gute" Lernaufgaben digital

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 12:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 12:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung: Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen: Aktive Mitarbeit, gemeinsame Gestaltung digitaler Lernaufgaben
Inhalt:
In der Übung "Gute Lernaufgaben digital" sollen zunächst herkömmliche digitale Lernaufgaben kritisch analysiert werden (vgl. Toolifizierung), um davon ausgehend komplexe Lernaufgaben zu konzipieren, die über herkömmliche Apps hinausgehen. Dabei sollen Kompetenzen erworben werden, um zeitgemäße und effektive Lernumgebungen zu gestalten, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden. Die Übung bietet dabei Raum für Diskussionen, praktische Übungen und die kollaborative Erstellung eigener digitaler Lernaufgaben, die als integratives Lernprodukt (thematisch abgeschlossene Sequenz) angelegt sein soll (bspw. im Rahmen eines Edu-Breakouts).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn bekannt gegeben!

 

"Was macht das mit mir?" - Literaturunterricht über die Textanalyse hinaus

Dozent/in:
Laureen Okesson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 1.8.2024)
Inhalt:
In der fachdidaktischen Forschung existieren Kontroversen darüber, wodurch sich guter Literaturunterricht auszeichnet und wie er gestaltet sein muss, um Bildungserfolge bei Schülerinnen und Schülern zu erzielen. Ausgehend von dieser Debatte soll im Seminar untersucht werden, wie man Schülerinnen und Schülern im Literaturunterricht das Analysieren und Interpretieren von Texten näherbringt und inwiefern auch personale Bildungserfahrungen, während dieser Lernende etwas über sich und ihr Verhältnis zur Welt lernen, in Lehrpläne integriert werden sollen. Die Analyse und Diskussion bereits bestehender Unterrichtsmodelle sollen einen Überblick über verschiedene fachdidaktische Ansätze zur Förderung funktionaler und personaler Kompetenzen ermöglichen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen zu schaffen und diese bei der Gestaltung, Planung und Evaluierung eigener Unterrichtsmaterialien anzuwenden.

 

Abenteuer Sprache – Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik oder DiDaZ.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.08.2024)
Inhalt:
In dem Seminar schauen wir uns Sprache in ihrer ganzen Mannigfaltigkeit im Alltag an, u.a. in Form von Dialekten, Gruppensprachen und im Alltag sichtbarer Mehrsprachigkeit und entwickeln gemeinsam daraus praktische Unterrichtsideen, die wir auch gemeinsam ausprobieren und kritisch reflektieren. Ziel ist es Ihr Sprach(en)bewusstsein auszubauen und ebenso Ihr Können im Bereich sprach(en)bewussten Unterrichtens.

 

digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistung:
Bearbeitung der wöchentlichen E-Learning-Module im Selbststudium sowie Vorbereitung und Präsentation eines Posters am Ende des Semesters (als Arbeitsgruppe).
Inhalt:
Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. Open Educational Resources (OER) ), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "digi4all" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll.
Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieser Übung erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre im E-Learning erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können. Die "Prüfungsleistung" besteht in der Konzeption entweder einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, einer zeitgemäßen digitalen Lernumgebung oder (in Rücksprache) in einem selbstgewählten Projekt, in dem Sie Ihre eigenen, zum Kurs passenden Ideen umsetzen.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der Postersession zum Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Mittelschule
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 4 ECTS)
Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik (Lehramt GS, RS, GYM 4 ECTS)
Leistung:
Klausur
Inhalt:
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Werke der Kinder- und Jugendliteratur sinnvoll in den Deutschunterricht der verschiedenen Schularten zu integrieren sind. Dazu analysieren wir gemeinsam exemplarisch den Kinderroman "Wolf" von Saša Stanišić, reflektieren den Auf- und Ausbau von Kompetenzen anhand dieses Werkes und entwickeln sinnvolle Lernaufgaben, die diesen Kompetenzaufbau unterstützen. Im Rahmen dieses Seminars entsteht ein Unterrichtsmodell, das auf der Homepage des Carlsen-Verlages publiziert wird, bei Interesse können die Seminarteilnehmer sich an dieser Publikation beteiligen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Bilder. Lesen. Lernen

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1. September 2024
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
Inhalt:
Bei literarischen Formen, in denen Text und Bild als Einheit funktionieren, erschließt sich den Leser:innen der jeweilige Zusammenhang erst durch die aktiv deutende Rezeption: Sie haben eine eigene Ästhetik entwickelt, fordern demnach auch eine Kenntnis dieser ihnen eigenen Formensprache und bieten einem breiten Spektrum an Motiven, Themen, (Sub-)Genres und Darstellungsformen bzw. Spielarten Raum. Und trotzdem scheinen Werke der grafischen Literatur im kulturellen sowie im schulischen Diskurs erst langsam ihren Platz zu finden. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, Werke der grafischen Literatur als eigenständige literarisch-künstlerische Genres kennenzulernen, sich mit den verschiedenen Arten, Inhalten und Macharten zu beschäftigen und dann analytische und produktive Verfahren im Umgang mit diesen literarischen Werken zu erproben und das didaktische Potential zu diskutieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Arbeit mit Comics im Deutschunterricht liegen, die Erweiterung auf andere Spielarten und Gattungen (Graphic Novels, Mangas usw.) soll aber im Seminar ebenso erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Digitale Souveränität als Ziel innovativer LehrerInnenbildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.17
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis: Verfasser/innen von
  • Qualifikationsarbeiten (Promotion, Habilitation)
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt mit Unterrichts-/Didaktikfach Deutsch

Anmeldung: Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Inhalt:
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft verändert auch die Schule und den Deutschunterricht. Sie konfrontiert Lehrkräfte mit der Herausforderung, die Gegenstände des Deutschunterrichts, damit verknüpfte Kompetenzen und Praktiken auch im Rahmen eines digital gestützten Deutschunterrichts zu vermitteln.
Im Oberseminar sollen einerseits diesbezügliche Desiderate der Deutschlehrkräftebildung auf der Basis aktueller Forschungsansätze und -beiträge diskutiert werden. Andererseits sollen Qualifikationsprojekte und Zulassungsarbeiten in kritisch-konstruktiver Weise vorgestellt und diskutiert werden.

 

Eigene Hörspiele erstellen

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 12:00 - 17:00, U9/01.11, U11/00.25
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 15:00, U9/01.11, U11/00.25
Einzeltermin am 28.6.2024, 12:00 - 17:00, U9/01.11, U11/00.25
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 15:00, U9/01.11, U11/00.25
Einzeltermin am 8.7.2024, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Eine verpflichtende Vorbesprechung findet online statt: Freitag, 10.Mai, 12-14 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen Grundlagenmodul Deutschdidaktik

Anmeldung Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP

Leistungen Aktive Mitarbeit, gemeinsame Gestaltung eines Hörspiels

Termine
WICHTIG: Bitte nehmen Sie unbedingt an der Vorbesprechung teil: Vorbesprechung (online) am Fr, 10.05.2024, 12-14 Uhr (ZOOM-Link folgt an alle Angemeldeten)
Freitag, 07.06.2024, 12 - 17 Uhr
Samstag, 08.06.2024, 9 - 15 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 12 - 17 Uhr
Samstag, 29.06.2024, 9 - 15 Uhr
evtl.: Montag, 08.07.2024, 18 - 20 Uhr
Inhalt:
Durch den produktionsorientierten Umgang mit dem Medium Hörspiel können vielfältige Bereiche des Deutschunterrichts kombiniert werden. So müssen die Lernenden, um einen geeigneten Stoff für das Medium zu adaptieren, zunächst ein Skript anfertigen, wodurch die Schreibkompetenz gefördert wird. Im Anschluss daran schulen sie ihre sprecherisch-performativen Kompetenzen, indem sie das Skript auditiv inszenieren und für die Aufnahme die Rollen sprechen sowie passende Geräusche finden. In dieser Übung sollen die Schritte der Transformation eines literarischen Textes in das Medium Hörspiel (je nach Teilnehmerzahl ggf. in Gruppen) praktisch erprobt und durchgeführt werden.

 

Fachdidaktik Deutsch: Lernbereiche – Arbeitstechniken – Forschungsperspektiven

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Die Vorlesung vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu aktuellen Vermittlungsvorschlägen und Förderperspektiven sowie zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und diese vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion zu beurteilen.
Empfohlene Literatur:
Ulf Abraham & Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin 2016.
Jan M. Boelmann & Lisa König: Literarische Kompetenz messen und literarische Bildung fördern. Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler 2021.
Heidi Rösch: Literarische Bildung im Kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i. B. 2013.
Anita Schilcher & Markus Pissarek: Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler 2013.
Martina von Heynitz: Bildung und literarische Kompetenz nach PISA. Frankfurt a. M. Berlin 2012.

 

German meets English (in Kooperation mit der Englischdidaktik)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Klug, Katrin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 25.7.2024, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr)
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Klausur am 25.07.2024
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß Modulhandbuch
Inhalt:
In diesem Seminar wagen wir den Blick aus unserer Nische hinüber in eine benachbarte Didaktik und stellen die Frage, wie Deutsch- und Englischunterricht voneinander profitieren und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Sprach- und Literaturunterricht genutzt werden können. Dabei beleuchten wir interdisziplinär den Zweitspracherwerb, unterschiedliche Dimensionen der Literaturdidaktik (Textbegriff, Lesekompetenz, Verfahren), grundsätzliche Aspekte des Schreibens (Kompetenzen, Fehlerprophylaxe, Fehleranalyse) und nicht zuletzt spannende Phänomene wie Anglizismen und Denglisch. Das Potenzial von Übersetzungen und Sprachmittlung wird ebenso unser Thema sein wie konkrete Möglichkeiten zur Kooperation von Deutsch und Englisch im schulischen Alltag. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Schularten, die Deutsch oder/und Englisch unterrichten werden. Die Seminarsprache ist überwiegend Deutsch, englischsprachige Sekundärtexte kommen zum Einsatz.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Holocaustliteratur und Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Begin in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS

Leistungen
Leistung für Übung: aktive Teilnahme
Leistungsnachweis für Seminar: Portfolio - Abgabe am 1. September 2024
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen und Holocaust stellt auch – und gerade – im 21. Jahrhundert eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Das Seminar "Holocaust(-Literatur) im Deutschunterricht" befasst sich deshalb mit der Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust durch literarische Bearbeitungen und Quellen stattfinden kann und welche Chancen sich aus fachlicher sowie überfachlicher Perspektive dabei ergeben. Im Laufe des Seminars werden dazu verschiedene literarische Gattungen sowie Genres (bspw. KJL, lyrische Texte, grafische Literatur, autobiografische Texte) analysiert sowie unterschiedliche schulische Einsatzszenarien thematisiert. Die Bedeutung des Erinnerns an den Holocaust soll darüber hinaus als zentraler Bestandteil einer interdisziplinären, multiperspektivischen schulischen sowie außerschulischen Bildungsarbeit diskutiert.
Explizit soll auch die Frage nach einer Beschäftigung mit dem Holocaust im Deutschunterricht der Grundschule gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

 

In der Grundschule Schreibaufgaben stellen, begleiten und bewerten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Nur Lehramt GS Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 15. September 2024.)
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit der Frage auseinandersetzen, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist, wir werden die Schreibentwicklung von Kindern in den Blick nehmen und untersuchen, wie sich im Unterricht sinnvoll Schreibkompetenz auf- und ausbauen lässt. Dabei wird u.a. die Frage nach einer kognitiv aktivierenden Aufgabenkultur kritisch diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Journalismus – analog und digital

Dozent/in:
Carina Ascherl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen:
Aktive Teilnahme, Ausarbeitung und Präsentation eines inhaltlichen Bausteins
Inhalt:
Die Übung zielt darauf ab, den Studierenden sowohl theoretisches Wissen zu vermitteln als auch praktische Ansätze aufzuzeigen, wie das Thema Journalismus in den Deutschunterricht integriert werden kann. Dabei werden wir erarbeiten, wie SchülerInnen befähigt werden können, ein tieferes Verständnis für die Aufgaben und die Bedeutung von Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft zu entwickeln und ihre Medienkompetenz zu stärken, indem sie beispielsweise lernen, Medieninhalte und Framingstrategien kritisch zu hinterfragen. Neben der Auseinandersetzung mit klassischen journalistischen Medien werden wir uns auch mit den Phänomenen und Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung und dem Wandel der Mediennutzung ergeben, beschäftigen. Wir werden Möglichkeiten diskutieren, wie der Deutschunterricht auf diese Veränderungen reagieren kann, und neuere Phänomene in der Welt des Journalismus in den Blick nehmen, unter anderem Fake News und Verschwörungstheorien. Weiterhin werden wir spezifische Angebote von News-Journalismus in den Sozialen Medien (Instagram, TikTok, X) und in Form von Podcasts sowie deren Potenzial für die Gestaltung eines zeitgemäßen Deutschunterrichts erkunden.

 

KI im Literaturunterricht

Dozent/in:
Laureen Okesson
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen:
Aktive Mitarbeit, selbstständige Entwicklung eines Unterrichtsentwurfes
Inhalt:
Ist KI auch ein Bestandteil vom Literaturunterricht der Zukunft? In dieser Übung sollen die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von KI in literarischen Bildungskontexten kritisch reflektiert und in Bezug auf ethische und pädagogische Implikationen diskutiert werden. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem problemorientierten Experimentieren mit verschiedenen KI-Angeboten und dem Beantworten der Frage, wie KI-Werkzeuge sinnvoll und effektiv im Literaturunterricht eingesetzt werden können. Studierende sollen befähigt werden sowohl eigene Unterrichtssequenzen mithilfe von KI zu planen als auch Angebote für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, die diese zu technisch kompetenten sowie kritischen Nutzern von KI machen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele berücksichtigt.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und registrieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn bei ChatGPT. Erste Erfahrung im Umgang mit ChatGPT sind wünschenswert.

 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 12:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.7.2024, 12:00 - 19:00, KR14/00.06
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.

 

Lesekompetenz fördern

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 01.09.2024)
Inhalt:
Lesekompetenz ist in allen Jahrgangsstufen eine grundlegende Schlüsselkompetenz. Allerdings nimmt sie bei Kindern und Jugendlichen immer mehr ab, weshalb die Leseförderung v.a. im Deutschunterricht eine zunehmend wichtigere Rolle spielen muss. Sie ist eine mehrdimensionale Fähigkeit und muss deshalb auch entsprechend differenziert analysiert werden.

Im Seminar wird zunächst untersucht, was die Forschung unter Lesekompetenz versteht. Danach werden Verfahren analysiert, die die Lesekompetenz diagnostizieren. Es schließt sich die Frage an, von welchen Faktoren die Lesesozialisation abhängt, aus der sich die teilweise großen Unterschiede der Lesekompetenz innerhalb einer Klasse ableiten lassen. Letztendlich werden Verfahren und Methoden vorgestellt, wie die Lesekompetenz konkret gefördert werden kann und unterschiedliche Leseförderkonzepte werden miteinander verglichen. Hierbei sollen u.a. die Lesestrategien in den Blick genommen werden, die es dem Leser/der Leserin ermöglichen auch anspruchsvollen Literaturunterricht, der ein tiefes Textverständnis erfordert, als bereichernd zu erfahren. Denn Lesekompetenz bedeutet v.a. die Fähigkeit, sich die Welt zu erschließen. Wenn viele aber bereits bei der Entschlüsselung einfacher Texte an den fehlenden Lesetechniken scheitern, ist es eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichtes, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Auch die „andere“ Form des Lesens im digitalen Bereich soll im Seminar in den Blick genommen werden.

 

Linguistic Landscaping: Exkursion nach Nysa, Polen

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Exkursion vom 5.5. - 12.5.2024
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Teilnahme an der Exkursion Portfolio (Abgabe bis 1. September 2024)
Termine
Vorbesprechung und Kennenlernen der Teilnehmenden: 26.4.2024, 12-14 Uhr
Exkursion vom 5.5.-12.5.2024
Nachbesprechung im Rahmen einer Online-Sitzung mit allen Teilnehmer:innen (Termin wird bekannt gegeben)
Inhalt:
Die Exkursion nach Polen (5.5. - 12.5.2024), genauer nach Schlesien, einem Teil Polens, in dem Deutsch auch heute noch als Minderheitensprache gesprochen wird, steht ganz im Zeichen von Linguistic Landscaping. Gemeinsam mit polnischen und tschechischen Studierenden sollen die Orte Nysa/Neiße, Wroclaw/Breslau, Opole/Oppeln und Krakau besucht werden, wobei stets der Blick auf die transkulturelle Ausprägung des öffentlichen Raums und der Gesellschaft gelegt werden soll. Ziele der Exkursion sind es, Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum zu entdecken, sich dieser bewusst zu werden (Language Awareness) und ein kritisches Sprachbewusstsein zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollen anschließend Projektideen für die Integration von Linguistic Landscaping in den Unterricht der Regelschule entwickelt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher: Offenheit und Neugierde für Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum, Ausdauer und Lust auf Foto- und Schreibsafari. Zuschüsse für die Exkursion werden beantragt, es muss eventuell trotzdem mit einem Eigenanteil gerechnet werden. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bei Interesse oder parallel zur Anmeldung per Mail bei den betreuenden Dozierenden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn bekannt gegeben.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik, LA Mittelschule (1 ECTS)
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge? In der Übung werden Sie praktisch lernen, wie sich dieses scheinbar trockene Wissen lebendig und kompetenzorientiert vermitteln lässt. Wir entwickeln dabei zu verschiedensten grammatikalischen Themenfeldern gemeinsam spielerische Unterrichtbausteine, probieren sie aus und reflektieren sie. So vermittelt Ihnen die Übung nicht nur für den DaZ-Unterricht relevantes deklaratives Wissen über den Aufbau der deutschen Sprache, sondern ist gleichzeitig ein Methodentraining.

 

Märchen in der Grundschule

Dozent/in:
Carina Ascherl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Nur Lehramt GS Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Leistung
Portfolio (Abgabe am 16.08.2024)
Inhalt:
Im Seminar erkunden wir das Potenzial von Märchen, den Deutschunterricht der Grundschule zu verzaubern und zu bereichern. Dabei sind Märchen nicht nur spannende Geschichten, die Kinder faszinieren und ihre Fantasie anregen; sie bieten auch Chancen für ästhetische Bildung und die Vermittlung von moralischen Werten. Ziel des Seminars ist es, Ihnen praxisnah aufzuzeigen, wie Sie die Faszination von Kindern für diese Geschichten in sämtlichen Lernbereichen nutzbar machen und die produktive und kreative Auseinandersetzung von Schüler:innen mit Märchen anregen können. So werden wir beispielsweise gemeinsam die Kunst des Märchenerzählens erkunden, uns mit der Förderung sinnentnehmenden Zuhörens auseinandersetzen, kreative Schreibtechniken kennenlernen und Methoden zur Erweiterung des Wortschatzes erarbeiten, wobei stets traditionelle und moderne Märchen wie auch analoge und digitale Medien mitgedacht werden. Außerdem wird der Bamberger Schriftsteller Martin Beyer, Mitinitiator des Bildungsprojektes „Märchenakademie“, eine Sitzung gestalten

 

Orthographische Fehleranalysen in heterogenen Lerngruppen

Dozent/in:
Laura Knüppe
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistung:
Zu den Online-Seminarterminen sind folgende Zusatztermine im Selbststudium eingeplant:
Selbstlernphasen:
  • Samstag, 20.04., 10-14 Uhr
  • Samstag, 27.04., 10-14 Uhr
  • Samstag, 13.07., 10-14 Uhr

Präsentation der Arbeitsergebnisse in Kleingruppen; benotetes Portfolio, Abgabe am 30.08.2024
Inhalt:
Die orthographische Fehleranalyse gehört im alltäglichen Deutschunterricht zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften. Texte sollen nicht nur auf ihre Korrektheit überprüft werden, sondern wichtig ist auch ein Verständnis dafür, warum Schülerinnen und Schüler Fehler gemacht haben könnten, was diese Fehler über ihren Lernstand aussagen und welche Rückschlüsse sich für den Unterricht ziehen lassen. Das Seminar führt zunächst in essentielle orthographische Grundlagen ein. Anschließend sollen authentische Lernendentexte zusammen in der Gruppe analysiert werden. Ein Teil des Selbststudiums wird ein kleines Projekt in der Schule sein. Hierfür werden in Kleingruppen Diktate konzipiert, die in der Schule mit einer Lerngruppe durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen orthographisch analysiert und am letzten Präsenztermin vorgestellt werden.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Endlich Praxiserfahrung sammeln im Studium!!
Dieses Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.

Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Unterrichtsstunde.

 

Repetitorium: Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet nur in der ersten Vorlesungshälfte (bis 19.06.24) statt.
bis zum 19.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Im Repetitorium wird ein Überblick über aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts, fachdidaktische Kontroversen und Vermittlungsvorschläge in zentralen Kompetenz- und Lernbereichen des Deutschunterrichts vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Examensklausur vorbereiten wollen, sowie an Studierende, die ihr Wissen in zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts mit Blick auf aktuelle Kontroversen und den fachdidaktischen Forschungsstand mit Blick auf eine wissenschaftliche (Anschluss-)Arbeit erweitern wollen.Das Repetitorium findet wöchentlich in der ersten Hälfte des Sommersemesters statt.

 

Spielerisch-performatives Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25.03.24, 10.00 Uhr, bis Montag, 22.04.24, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es für Sie erfahrbar zu machen, wie der reflektierte Einsatz von spielerischen Methoden zu einem zentralen Baustein eines lebendigen Deutschunterrichts werden kann.
Die Übung ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Während der Übung füllt sich Schritt für Schritt Ihr persönlicher Methoden- und Ideenfundus; ein Fundus, aus dem Sie auch im (späteren) Unterrichtsalltag schöpfen können.

 

SpielRaum Ein Kommunikationstraining für angehende Deutschlehrkräfte

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2024, 15:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 7.7.2024, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25.03.24 (10.00 Uhr) bis Montag, 22.04.24 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit/Seminar
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
Modulzugehörigkeit/Übung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 ECTS
LA MS, Aufbaumodul, 1 ECTS
Leistung bei Seminarbelegung
Portfolio (Abgabe bis 15.09.2024)
Leistung bei Belegung als Übung
aktive Teilnahme
Inhalt:
Quer durch alle Schularten und durch alle Jahrgänge hindurch ist die Befähigung zur Kommunikation eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts mit durchaus anspruchsvollen Aufgaben: Seine eigenen Gefühle und Erfahrungen mitzuteilen, frei und ansprechend vor einer Gruppe reden zu können und Diskussionen und Konfliktgespräche lösungsorientiert zu führen das erfordert nicht nur sprachliche Mittel, sondern setzt immer auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion und emotionales Lernen voraus. Doch wie lässt sich das in seiner ganzen Komplexität altersgerecht lehren und lernen?

Die Idee hinter diesem Seminar: Wir führen selbst ein Kommunikationstraining durch und lernen dabei, unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden sich Kommunikation am besten unterrichten lässt. Während des Trainings lernen Sie abseits vorgefertigter Lösungen eigene Ressourcen und Kommunikationsstrategien kennen und erkunden ganz praktisch, wie Sie Ihren eigenen Kommunikations-Spielraum erweitern können. Sie eignen sich dabei praxisnahes und für Ihre spätere Berufspraxis relevantes Know-How zur Körpersprache, Gesprächs- und Klassenführung und dem Sprechen vor Gruppen an. Und gleichzeitig schauen wir uns nach jedem Trainingsabschnitt gemeinsam an, wie die unterschiedlichen Modelle und Methoden dazu beitragen Kommunikation lehr- und lernbar zu machen.

 

Sprachgebrauch? Sprachreflexion? Sprachbetrachtung? Grammatik im Unterricht meistern. Zeitgemäße Ansätze in der praktischen Umsetzung

Dozent/in:
Carolin Werner
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, LA Berufs. Bildung Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 4 LP
Leistungen:
Portfolio,
Inhalt:
Die Aufgabe, im Deutschunterricht auch Grammatik zu vermitteln, gilt bei einem nicht geringen Teil der Deutschlehrer:innen als tendenziell unbeliebt und schwierig sowie wenig motivierend. Auch auf Schülerseite ist oft eine ablehnende Haltung festzustellen. Umso wichtiger ist eine die Lernenden ansprechende und nachhaltige Gestaltung des Unterrichts. Wir werden im Seminar motivierende kompetenzorientierte Wege zur Vermittlung von Grammatik thematisieren sowie praktische Unterrichtideen zu ausgewählten Themenbereichen entwickeln, umsetzen und reflektieren.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 12:00 - 16:00, U5/00.18
Einzeltermin am 19.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 3.7.2024, 12:15 - 16:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.

 

Wie finde ich die passende Lektüre? Arbeit mit Ganzschriften im Deutschunterricht

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS

Leistungen:
Portfolio (Abgabe am 01.09.24)
Inhalt:
Die richtige Lektüre zu finden stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen. Dabei müssen unterschiedliche Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler genauso berücksichtigt werden wie curriculare Vorgaben und die eigenen Ansprüche an die Lektüre.
Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Textsorten und Materialien, welche auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht überprüft werden und es wird um die Kriterien für die Auswahl von Lektüren gehen. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Planung einer konkreten Unterrichtseinheit.

 

“Back to Life” – Realitäts- und Handlungsbezogener Deutsch- und DaZ-Unterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik oder DiDaZ.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 30.09.2024)
Inhalt:
Gemeinsam werden wir verschiedene didaktische Konzeptionen und Methoden kennenlernen, die sich durch einen starken Realitäts- und Handlungsbezug auszeichnen. Hierunter fallen didaktische Klassiker wie der handlungs- und produktionsorientierte Literatunterricht, die Szenarien-Methode, Planspiele und Simulationen sowie das performative Lernen. Dabei prüfen wir kritisch, welchen Beitrag die Ansätze für die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch leisten können.

Das Seminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz und Reflexions- und Diskussionsphasen ab.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Michaela Spörl, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
gemäß Anmeldezeitraum in FlexNow
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Frau Patricia Dittrich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 19.04.2024 von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock). Zusätzlicher Termin am 26.04.2024 von 12.00 bis 14.15 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis, aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit wie möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Semesterapparat
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Praxisseminar Mittelschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Zusatzmodul Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 ECTS)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Wintersemesters 23/24
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Schulen in Bamberg bzw. im Landkreis Bamberg zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Neben dem Begleitseminar sind zwei halbe Tage in der Schule abzuleisten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Sprecherziehung - Begleitveranstaltung zu den Theorie-Praxis-Seminaren

Dozent/in:
Kerstin Leber
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 12:00 - 14:15, 14:30 - 16:45, U11/00.25
Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, 18:00 - 20:15, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung:
Dienstag, 14.5.24, 18.00 - 20.15 Uhr: Gruppe GS Hallstadt/Frau Ibel und GS Breitengüßbach/Frau Pauli
Donnerstag, 16.5.24, 18.00 - 20.15 Uhr - Gruppe GS Oberhaid/Frau Deinhardt und Clavius-Gymnasium/Frau Dreefs
Freitag, 26.4.24, 12.00 - 14.15 Uhr: Gruppe GS Gundelsheim/ Frau Zenkel und GS Gaustadt/ Frau Dittrich
Freitag, 26.4.24, 14.30 - 16.45 Uhr: Gruppe GS Gangolfschule/ Frau Neumerkel und GS Gaustadt/Frau Hanisch

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (D)

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der GS Breitengüßbach; PL Pauli
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule in Breitengüßbach, PLin Pauli.
Anmeldung
bereits vom Praktikumsamt erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule, PLin Frau Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Claudia Hanisch
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 19.04.2024 von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock). Zusätzlicher Termin am 26.04.2024 von 12.00 bis 14.15 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Praktikumslehrerin Claudia Hanisch
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen

Aktive Mitarbeit, Übernahme von Aufgaben und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Das Praktikum bei Frau Dittrich ermöglicht zudem Einblicke in die Freiarbeit mit Montessori-Materialien und Lernspielen. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gundelsheim (E)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gundelsheim, PLin Frau Zenkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hallstadt (C)

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hans-Schüller-GS Hallstadt; PLin Frau Ibel
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Beginn in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Hallstadt bei der PLin Ibl
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutsch/DaZ-Unterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bzw. vorab via Mail und VC bekanntgegeben

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Oberhaid (B)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule in Oberhaid
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Oberhaid bei Praktikumslehrerin Deinhardt
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/CG

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Clavius-Gymnasium, PLin Frau Dreefs
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an beruflichen Schulen
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

Literatur und Medien

Vorlesungen

 

Taylor Swift und das Taylorverse: Pop, Theorien und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Grundlagen der Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 24, 10:00 Uhr bis 22. April 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Semesterschwerpunkts „Feminismen“.

Die 1989 in West Reading, Pennsylvania geborene Taylor Alison Swift ist der größte Popstar der Gegenwart, und wer immer noch meint, sie sei dies durch „eine Mischung aus genialem Marketing und Glück“ (Deutschlandfunk, Tonart, 28.2.2024) geworden, legt schon eine erstaunliche Ignoranz an den Tag – und zeigt sich darüber hinaus implizit von der Kulturindustrie-These Theodor W. Adornos überzeugt. Wir erinnern uns: Adorno war es, der in verschwörungstheoretischer Manier behauptete, wir, die (Pop-)Kulturkonsumierenden, würden kritik- und ahnungslos alles ‚fressen‘, was uns die Kulturindustrie vorsetzt, und dadurch intellektuell regredieren und abstumpfen. Dafür, dass diese leider nach wie vor in den Köpfen vieler Kritiker:innen spukende Behauptung, endlich ad acta gelegt werden sollte, möchte ich in dieser Vorlesung so manches Argument liefern und mich dafür tief ins weitverzweigte, an Theorien und Verschwörungstheorien reiche Taylorverse begeben.
Empfohlene Literatur:
Jörn Glasenapp: Taylor Swift. 100 Seiten, Ditzingen 2024.

Seminare

 

Beyoncé: Popmusikerin

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Semesterschwerpunkts Feminismen .

Wir haben uns Popmusik, wie es bei Diedrich Diederichsen heißt, als einen Zusammenhang aus Bildern, Performances, (meist populärer) Musik, Texten und an reale Personen geknüpften Erzählungen vorzustellen. Dies vorausgesetzt, ist das Ziel dieses Seminar klar: die (nicht meist, sondern durchweg populäre) Musik von Beyoncé mit ihren klanglich-sonischen und lyrischen Angeboten als Popmusik zu behandeln, das heißt in ihrem Zusammenspiel mit den anderen von Diederichsen genannten Konstituenten. Neben Beyoncés Kunst widmen wir uns entsprechend auch ihren Performances auf anderen, im engeren und weiteren Sinne politischen Bühnen sowie ihren Fans, den Beys bzw. dem Beyhive, mit seinen diversen Fan-und Stan-Praktiken. Vergleichende Blicke auf andere gegenwärtige Megapopstars, vor allem Taylor Swift, runden das Bild ab.

Bestandteil des Seminars ist ein Double Feature (bestehend aus einem Abendvortrag sowie einer Master Class) mit dem Journalisten und Popkultur-Experten Jens Balzer am 3. und 4. Juli 2024.

Empfohlene Literatur:
Christina Baade und Krsitin A. McGee (Hrsg.): Beyoncé in the World: Meaning with Queen Bey in Troubled Times, Middletown 2021.
Kinitra D. Brooks und Kameelah L. Martin (Hrsg.): The Lemonade Reader, London und New York 2019.
Michael Eric Dyson: Entertaining Race: Performing Blackness in America, New York 2021.
Adrienne M. Trier-Bieniek (Hrsg.): The Beyoncé Effect: Essays on Sexuality, Race and Feminism, Jefferson 2016.

 

Der andere Blick: Filmemacherinnen der Gegenwart

Dozent/in:
Francesca Pistocchi
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Semesterschwerpunkts „Feminismen“.

Die Filmgeschichte wird meistens als eine Männergeschichte beschrieben: von George Méliès zu Fritz Lang, von Charlie Chaplin zu Billy Wilder, von John Ford zu Alfred Hitchcock, Federico Fellini, Stanley Kubrick, Martin Scorsese, Ridley Scott, bis zu Quentin Tarantino und Guillermo del Toro… diese ‚Liste‘ könnte potenziell bis ins Unendliche weitergeführt werden. Es gibt jedoch eine andere Filmgeschichte, und daher auch einen anderen, weiblichen Filmkanon, der heute durch Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen wie Greta Gerwig, Sofia Coppola, Céline Sciamma oder Doris Dörrie immer mehr an Wert gewinnt. Doch wie verändert sich das Medium Film, wenn die Frauen kein Gegenstand der Betrachtung mehr sind, sondern Betrachterinnen werden? Kann man über die ‚weibliche Appropriation‘ eines bis in die 1970er Jahre fast nur den Männern vorbehaltenen Ausdrucksmittels reden oder hat sich der Film schon immer irgendwie mit dem weiblichen Blick identifiziert? Im Seminar wird versucht, auf solche Fragen eine – oder mehrere – Antworten zu finden, um jenseits der gewöhnlichen Kinowelt eine andere Kinowelt mit anderen Hauptfiguren (von Agnes Vardas Cléo bis zu Greta Gerwigs Barbie) wiederzuentdecken. Zur Vorbereitung auf den Kurs empfiehlt sich, Jens Balzers Essay Ethik der Appropriation (Berlin, 2022) zu lesen.

Bestandteil des Seminars ist ein Double Feature (bestehend aus einem Abendvortrag sowie einer Master Class) mit dem Journalisten und Popkultur-Experten Jens Balzer am 3. und 4. Juli 2024.

 

Detektiv:in werden! Einführung und Vertiefung im wissenschaftlichen Recherchieren und Schreiben

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Themen aufdecken, Spuren erkennen und ihnen systematisch nachgehen, Forschungsstände erheben und sinnvoll nutzen – in all diesen wissenschaftlichen Verfahren ist detektivisches Geschick, Kreativität und Beharrlichkeit gefragt. Die Veranstaltung wird hierfür einen gemeinsamen Trainingsraum bereitstellen und nebenbei alle Fragen klären, die üblicherweise bei der Gestaltung von Hausarbeiten, Referaten und Masterarbeiten aufkommen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf der Querspannung zwischen dem Raum der Kunst und den Prämissen der Wissenschaft liegen. Schließlich besteht unser Ziel darin, beiden Polen gleichermaßen gerecht zu werden, niemals den einen für den anderen zu opfern, sondern umgekehrt die zentrale Spannung zwischen Kunst und Wissenschaft produktiv zu gestalten. Für unsere Gegenwart ist ein wissenschaftliches Verhältnis zur Welt grundlegend. Der Kurs geht davon aus, dass Wissenschaft und Kunst zwei komplementäre Umgangsweisen mit Wirklichkeiten darstellen. Von dieser Beziehung von Wissenschaft und Kunst aus werden dann die perspektivischen Verfahren der Wissenschaft eingeführt: Gegenstand, historischer Kontext, spezifische Frage-Horizonte, Methoden, Theorien, Forschungsstandlagen, Analyse- und Argumentationsformen, Institutionelle Bedingungen und Ressourcen. Hierauf aufbauend werden die Quellenräume der Wissenschaft, die Publikationsformen der Wissenschaft, der Umgang mit Literaturlisten, mit Recherchetools sowie mit Fragen perspektivgeleiteter Erkenntnis durchgenommen. Ebenso werden wir uns der formellen und inhaltlichen Textgestaltung, dem effizienten Schreibprozess und natürlich der gemeinsamen Diskussion ihrer akuten wissenschaftlichen Schreibaufhaben widmen. Zuhören, sprechen, Gedanken erproben, aufeinander eingehen, weiterdenken, nachfragen, umdenken, im Dialog vertiefen, differenzieren, detaillieren, kritisieren, verteidigen, in Beziehung setzen, entwerfen sind dynamische Operatoren der Wissenschaft. Sie sind zugleich die Möglichkeit zu einem intersubjektiven und ergebnisoffenen gemeinsamen Sprechen, in dem es keine peinlichen Fragen oder fertigen Normen gibt.
Empfohlene Literatur:
Austin, J. L.: How to do things with Words, Cambridge Mass. 2003 [1955]
Bischof, Norbert: Das Rätsel Ödipus: Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie, München 1989.
Devereux, Georges: Angst und Methode, München 1967.
Dresing, Thorsten, Praxisbuch Interview, Marburg 2015.
Haller, Michael: Das Interview, Konstanz, 2013.
Platon: Die großen Dialoge, Stuttgart, 2013.
Searle, John: Sprechakte: Ein sozialphilosophischer Essay, Frankfurt am Main 2003.
Sophokles, Antigone, Stuttgart 2013.
Sophokles, Ödipus, Berlin 2015.
Weston, Judith: Directing Actors, Studio City 1996.

 

Einführung in die Serienanalyse

Dozent/in:
Petra Anders
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 19. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Durch Streamingdienste, aber auch durch die Mediatheken von z.B. ARD und ZDF, werden Serien immer verfügbarer für Rezipientinnen und Rezipienten und das Angebot immer größer und unabhängiger vom linearen TV. Zudem gibt es große Kultserien, Überraschungserfolge und Kleinode, es gibt Serien, über die alle reden, und Serien mit eingeschworner Fangemeinde, es gibt Miniserien und Serien, die bereits in die 20. Staffel gehen, es gibt internationale Serien und Serienproduktionen, die vor allem mit Blick auf das einheimische Publikum entstehen. Es gibt Serienproduktionen mit kleinem und sehr großem Budget, Team etc. Außerdem können Serien die unterschiedlichsten Genres abdecken.

Höchste Zeit also, sich in dieser „Einführung in die Serienanalyse“ näher mit ihnen zu beschäftigen. Was haben Serien gemeinsam und wo unterscheiden sie sich? Welche Merkmale sind charakteristisch für Serien und welche Aspekte lassen sich auch auf die Analyse von Filmen anwenden? Um diesen Fragen nachzugehen werden wir uns in diesem Seminar mit theoretischen, narrativen und geschichtlichen Aspekten der Serie auseinandersetzen.

Die Bereitschaft, die im Seminar besprochenen Serien zu schauen und theoretische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. Zugänglich sein sollten vor allem die Serien Mare of Eastown (USA 2021), Never have I Ever (USA 2020-2023), Young Royals (S 2021-2024) und Yellowstone (USA 2018-) sowie die Mediatheken von ARD und ZDF, die sowohl deutsche Serienklassiker als auch eine Vielzahl an europäischen Serien zu bieten haben.
Empfohlene Literatur:
Hunter, Simon: „How to analyse a film: the complete beginners guide“, https://www.youtube.com/watch?v=Hrp2azKjGUI, The Media Insider [Zuletzt aufgerufen am 25.03.2024].

Hunter, Simon: „Learn film analysis in 20 films, https://www.youtube.com/watch?v=4rYYW5pKYKU, The Media Insider [Zuletzt aufgerufen am 28.01.2024].

Nelson, Robin: „Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative“, in: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2013, S. 21-43.

Schleich, Markus/Nesselhauf, Jonas: Fernsehserien: Geschichte, Theorie, Narration. Stuttgart 2016, S. 69-75, 88-112,120-143.

Winter, Rainer: „Fernsehserien als Kult: Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie“, in: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2013, S.67-83.

 

Freundschaft und Liebe in den Zeiten von Social Media

Dozent/in:
Sahar Daryab
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Seit Jahren geht mir dieses Gedicht von Nizar Qabbani (1923–1998), einem der bekanntesten arabischen Dichter der Moderne, durch den Kopf: „Ich wünschte, ich könnte dich in einer anderen Zeit lieben/ In einer Zeit, die mitfühlender und poetischer war/ Im Zeitalter des Feuerholzes und der spanischen Fächer/ und der mit Federn geschriebenen Briefe/ Wir sind verspätet/ Wir suchen die Liebe/ in einem Zeitalter, in dem sie fremd ist“. Sind wir im digitalen Zeitalter, in dem man oft das Ende der Liebe ausruft, zu spät dafür? Oder leben wir doch genau zur richtigen Zeit für Liebe und Freundschaft? Waren wir je freier, selbstbestimmter und grenzenloser? Wir können hunderte oder sogar tausende Freunde aus allen Ecken der Welt als „Community“ haben. Wir können viele Menschen mit einem Klick kennenlernen und uns sogar in sie verlieben.
In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach und arbeiten mit interessantem Bild- und Textmaterial. Einige Theorien werden uns dabei begleiten, wie etwa die von Theodor W. Adorno, der in den 1950er Jahren von einem Prozess der Auszehrung der Liebe durch Kalkül sprach; oder jene von Richard Sennett, der von der „Tyrannei der Intimität“ sprach, die zum Verfall des öffentlichen Lebens führe. Und vor allem werden die Schriften von Eva Illouz herangezogen, die die Kommerzialisierung des romantischen Ideals als neue politische Ökonomie der Liebesbeziehung erklärt und von der Rationalisierung der Liebe in unserer Zeit spricht. Und wir greifen auf die Texte von Julia Kristeva zurück, die in Bezug auf die Liebe wie folgt formuliert hat: „Die Erregung jenseits der Erotik, die darin anklingt, ist grenzenloses Glück so gut wie reines Leid: Beides bringt die Wörter zum Glühen.“ So lassen wir auch unser Seminar mit lebhaften Diskussionen „glühen“!

Literaturempfehlung:
Eva Illouz: Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung, Berlin 2012.
Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986.
Julia Kristeva: Geschichten von der Liebe, Frankfurt am Main 1989.
Byung-Chul Han: Agonie des Eros, Berlin 2012.

 

Kulturelle Darstellungen von Gefangenschaft aus vergleichender Perspektive: Gefängnismemoiren und literarische Fiktion

Dozent/in:
Elisa Kriza
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Gefängnisliteratur existiert in vielen verschiedenen Genres: Memoiren, Romane und vieles mehr. Häufig stammen diese Werke von ehemaligen Häftlingen, aber nicht immer. Was macht das Thema der Gefangenschaft für ein breiteres Publikum so interessant? Der Verlust der Freiheit und die hierarchischen Machtverhältnisse in Gefängnissen sind Aspekte mit gesellschaftlicher Relevanz. Bekannte Theoretiker:innen wie der Philosoph Michel Foucault und der Psychologe Philip Zimbardo haben sich ausführlich mit diesen Phänomenen beschäftigt. Im Seminar werden wir uns damit und mit unterschiedlichen Darstellungsformen der Gefangenschaft befassen: Memoiren, Essays, Kurzgeschichten, Romane und Filme. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Gattungen interpretieren und in welchem Verhältnis stehen historische Begebenheiten zu literarischer und cineastischer Fiktion? Wir werden Gefängnistheorien diskutieren und sowohl Primärquellen von ehemaligen Häftlingen als auch fiktionale Texte lesen. Die zu analysierenden Primärquellen stammen vor allem aus den USA und Russland, da diese Länder besonders hohe Gefängnispopulationen aufweisen. Bei den Haftbedingungen in demokratischen und autoritären Ländern existieren sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede, und gleiches gilt für aktuelle und lange zurückliegende Fälle, was bei der Analyse zu berücksichtigen ist. Zu den Autor:innen, die wir besprechen werden, gehören: Erica Glaser Wallach, Jane Dorotik, Sergei Dovlatov und Stephen King.

Aktive Mitarbeit am Seminar und die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen, werden vorausgesetzt. Das Seminar findet zweiwöchentlich statt, die erste Sitzung ist am 15. April.
Empfohlene Literatur:
Primärquellen (Auswahl):

Literatur:
Dorotik, Jane. “The Prison Mentality.” In: Jodie Michelle Lawston, and Ashley E. Lucas. Razor Wire Women: Prisoners, Activists, Scholars, and Artists. Albany: SUNY Press, 2011. p. 109-114.
Dovlatov, Sergei. The Zone. A Prison Guard’s Story. Frydman, Anne (Üb.). New York: Knopf, 1985.
Wallach, Erica. Licht um Mitternacht. München: Piper, 1969.
Filme:
„Das Experiment“ R: Oliver Hirschbiegel, Deutschland, 2001.
„The Shawshank Redemption“ R: Frank Darabont, USA, 1994.

Sekundärquellen (Auswahl):

Foucault, Michel. Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Seitter, Walter (Üb.). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977.
Galloway, David J. “Polemical Allusions in Russian Gulag Prose.” The Slavic and East European Journal 51.3 (2007): 535-552.
Larson, Doran. “Toward a Prison Poetics.” College Literature 37.3 (2010): 143-66.
Zimbardo, Philip G. The Lucifer Effect. New York: Random House. 2007.

 

Literarische Inspiration und gestalterische Vielfalt: Das Kino der Brüder Taviani

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Die besten Werke sind in dreierlei Hinsicht vergnüglich und aufschlussreich: in der Fülle ihrer eigenen ästhetischen Artikulation, als Bilder der äußeren Welt, die sie reflektieren, und als Schauplatz, an dem sich allgemeine ästhetische Methoden, poetologische Theorien und Verfahren plastisch abzeichnen. Solche Werke sind Herausforderungen für die Analyse und weisen darin selbst der Forschung neue und innovative Wege. Dies alles bietet das Kinowerk der Brüder Taviani.
2012 gewannen die Brüder Paolo (geb. 1931) und Vittorio Taviani (geb. 1929) mit CAESAR MUSS STERBEN den Goldenen Bären der Berlinale. Dieser Film über Proben an Shakespeares Stück durch Schwerverbrecher im Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses verfugt examplarisch unterschiedlichste Züge: Da ist ein neorealistischer Zugriff auf die Laiendarsteller und ihre reale existentielle Situation, da ist eine subtile Theatralität, die in brechtscher Manier die Inszenierung vielfältig differenziert, da ist eine Liebe zur literarischen Vorlage, die nicht als Gesetz, sondern als Raum der Möglichkeiten entfaltet wird. Zugleich schildert der Film ein Übergangsszenario im Sinne von van Gennep/Turner, nutzt Eisensteins Montageideen und bespielt einen Schauplatz, der für ganz Italien einsteht. Nicht nur hier, in jedem Taviani-Film lassen sich so zentrale Züge des Kinos in konstruktivem Zusammenklang erfahren und nachvollziehen. Dies macht das Werk der Tavianis zugleich zum vitalsten Erben der italienischen Kinotradition. Denn in filmgeschichtlicher Fortschreibung assimilieren die Brüder Einflüsse von Roberto Rossellini, Luchino Visconti und Federico Fellini. Im Sinne dieser Vielfalt an theatralischen, literarischen und filmstilistischen Zügen wird das Seminar ausgewählte Filme aus ihren literarischen, intertextuellen, intermedialen und poetologischen Zügen heraus diskutieren. Dabei werden zugleich analytische Werkzeuge eingeführt, die sich für film- und Kunstanalytische Aufgaben im Allgemeinen eignen.
Zunächst wird es um den filmgeschichtlichen Vorbildraum mit Werken von Rossellini, Fellini und Visconti gehen. Hierauf werden wir uns mit ALLONSANFAN (1974), PADRE PADRONE (1977), LA NOTTE DI SAN LORENZO (1982) beschäftigen, den Filmen, die neorealistische und theatralische Züge verbinden. Mit DIE WIESE (1980), WAHLVERWANDTSCHAFTEN (1996), NACHTSONNE (1990) und KAOS (1984) sollen die stilbildenden Literaturverfilmungen nach Goethe, Tolstoi und Pirandello in den Blick kommen. Hierbei wird es insbesondere auch um Bezüge zu Goethes Farbenlehre und zu Eisensteins kinematografischer Poetologie gehen, Den Schlussteil des Seminars bildet das jüngere Werk, dem es in Filmen wie AUFERSTEHUNG (2001) oder CAESAR MUSS STERBEN (2012) gelingt, die ästhetischen Interessen der Tavianis in unsere Gegenwart zu transponieren.
Empfohlene Literatur:
Albersmeier, Franz-Josef, Literaturverfilmungen, Frankfurt 1992.
Ambrosini, Maurizio (Hg.), Le affinità elettive di Paolo e Vittorio Taviani, Mailand, 1996.
Bergala, Alain, Le cinéma révélé / Roberto Rossellini, Paris 2005.
Bohnenkamp, Anne, Literaturverfilmungen, Stuttgart 2005. Cucco, Lorenzo: The Cinema of Paolo and Vittorio Taviani, 2002.
De Poli, Marco, Paolo e Vittorio Taviani, Berlin 1978.
Eisenstein, S.M., Jenseits der Einstellung, Frankfurt, 2006.
Ferrucci, Riccardo/Fogarty, Patricia: Paolo and Vittorio Taviani: Poetry of the italian landscape, 1996.
Forgacs, David (Hg.), Roberto Rossellini : magician of the real, London 2000.
Gili, Jean: Paolo et Vittorio Taviani, Entretien au pluriel, Lyon 1993.
Glasenapp, Jörg, Abschied vom Aktionsbild. Der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne, München, 2013.
Goethe, Johann Wolfgang Sämtliche Werke: Band 8, Die Leiden des jungen Werthers, Die Wahlverwandtschaften, Kleine Prosa, Epen, Frankfurt, 1994.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 23, 2: Beiträge zur Optik. Schriften zur Farbenlehre 1790-1807, Frankfurt, 1991.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 23,1: Zur Farbenlehre, Frankfurt, 1991.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 24: Schriften zur Mophologie, Frankfurt, 1987.
Grimm, Claudia, Die Transformation von Gefühlsdarstellungen in Buch und Film, Giessen, 2005.
Jobst, Peter, Aufsätze zum Thema: Literatur und Film, Salzburg 1979.
Kleber, Pia, Re-interpreting Brecht: his influence on contemporary Drama and Film, Cambridge, 1990.
Koebner, Thoimas/Schenk, Irmbert (Hg.), Das goldene Zeitalter des italienischen Films Die 1960er Jahre, München, 2008.
Kracauer, Siegried, Theorie des Films, Frankfurt, 1985.
Legrand, Gérard: Paolo & Vittorio Taviani, Paris 1990.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein: Montagezeit Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München, 2008.
Lenz, Felix, „Über die Farbenlehre zur filmischen Innovation: LE AFFINITÀ ELETTIVE von Paolo und Vittorio Taviani“, in: Jörn Glasenapp (Hrsg.): Weltliteratur des Kinos, Paderborn 2016, S. 219-241.
Lenz, Felix, „PADRE PADRONE, mehrere Poetologien und ein Porträt: Die Brüder Taviani und ihr Film über den sardischen Autor Gavino Ledda“, in: Jörn Glasenapp (Hrsg.), Porträtkulturen, Paderborn 2018 [im Erscheinen].
Lersch, Thomas, Farbenlehre , in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 7, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (Hg.), München 1981, S. 157-274.
Mancini, Andrea, Regards, corps, paysages. Sur le cinema de Paolo et Vittorio Taviani, Pisa, 2008.
Setti, Raffaella, Cinema a due voci. Il parlato nei film di Paolo e Vittorio Taviani, Florenz, 2011.
Turner, Victor, Das Ritual Strukur und Anti-Struktur, Frankfurt, 2000.
Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater, Frankfurt, 2009.
Wagstaff, Christopher, Italian neorealist cinema : an aesthetic approach, Toronto 2007.
Zagarrio, Vito (Hg.), Utopisti, Esagerati. Il cinema di Paolo e Vittorio Taviani, Venezia, 2004

 

Medien und Gesellschaft: Eine Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Sahar Daryab
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Noch gar nicht so lange nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geht es so richtig los. Die neuen Medien werden zum ‚Hit‘, auch in der Geisteswissenschaft. Die Rede ist von der „Totalität der Kulturindustrie“ und vom „Massenbetrug“ (Max Horkheimer/Theodor Adorno). Das Fernsehen wird als „große Gefahr für das politische und demokratische Leben“ problematisiert (Pierre Bourdieu). Die „neuen elektrischen Medien“ lösen das „Zeitalter der Schrift und des Buchdrucks“ ab (Marshall McLuhan). Diesen Medien wird eine generative Kraft zugeschrieben, die soziale Praktiken in einem umfassenden Sinn prägt (Friedrich Kittler). Die digitalen Medien werden als Auslöser eines „großen Paradigmenwechsels“ oder gar einer „neuen Ontologie und Anthropologie“ gesehen, die den Menschen „vom Subjekt zum Projekt“ machen (Vilém Flusser). Mit Smartphones, sozialen Netzwerken und globaler Digitalisierung wird dann vom „Verschwinden des realen Gegenübers“ oder der Zerstörung öffentlicher Räume (Byung-Chul Han) und einer „Kultur der Digitalität“ (Felix Stadtler) gesprochen. All dies zeigt: Wir können heute nicht mehr über das gesellschaftliche Leben, über Politik und über uns selbst nachdenken, ohne die Medien in den Mittelpunkt zu stellen.
Vielleicht denken wir, ich will doch nur am Samstagabend meine Lieblingsserie schauen und meinen Freunden ein paar Worte mit dem Handy schreiben. Warum ist das alles so kompliziert? Was haben diese Medien mit mir, wie ich fühle und wahrnehme oder mit der Gesellschaft und der Politik zu tun? In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach. Dabei stützen wir uns auf einschlägige Texte, Bilder und bewegte Bilder und vor allem auf unsere spannenden Diskussionen.

Literaturempfehlung:
Elke Wagner: Mediensoziologie, München 2014.
Hanno Scholtz: Mediensoziologie. Eine systematische Einführung, Wiesbaden 2020.
Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hrsg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2018.

 

Queere Bilder: Eine Einführung in die Queer und Gender Studies

Dozent/in:
Sahar Daryab
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Literatur-und-Medien-Semesterschwerpunkts „Feminismen“

Wenn man Heinz-Georg aus Lüdenscheid in den 1960er Jahren gefragt hätte, was er unter ›Queer‹ versteht, hätte er höchstwahrscheinlich geantwortet: „Hmm, irgendwas Seltsames, Perverses!“ Nicht nur in Lüdenscheid, auch in Berlin wurde vor den 1980/1990er Jahren nichts anderes unter diesem Begriff verstanden. In den 1990er Jahren spricht man dann aber vom Aufbruch in eine queere Zeit. Homosexuelle und Trans-Personen eignen sich selbstbewusst das Adjektiv an, mit dem sie verächtlich gemacht wurden. Das Wort ›queer‹ taucht auf T-Shirts, auf der Straße, bei Demonstrationen, in den Mainstream-Medien auf und findet seinen Weg in wissenschaftliche Zeitschriften und Universitäten.
Aber wie geschieht all dies und warum ist es heute so wichtig, sich mit Queer und Gender Studies zu beschäftigen? Womit befassen sie sich konkret? Wie werden Geschlechterdiskurse in Bildern, Filmen, Serien, sozialen Netzwerken oder Computerspielen reflektiert? Wie verändern die Anliegen der LGBTIQ+Bewegung die Politik und die Ökonomie des Begehrens? Was haben Gender und Sexualität mit Freiheit, Pluralität, sozialer Normalität und Demokratie zu tun? Und warum sind diese Debatten heute für uns alle, jenseits unserer Geschlechtsidentität, von Bedeutung?
In diesem Seminar nähern wir uns diesen Fragen. Die Schriften von Michel Foucault, Judith Butler, Luce Irigaray, Donna Haraway und anderen werden uns einiges theoretisches Material liefern. Wir werden aber auch auf die Theorien des Black- und Women-of-Color-Feminismus zurückgreifen.
Unser Seminar wird ein offen-freundlicher Raum des gemeinsamen Nachdenkens, Diskutierens und Entdeckens sein und ist auf Ihre aktive, ja fieberhafte, Teilnahme angewiesen.

Bestandteil des Seminars ist ein Double-Feature (bestehend aus einem Abendvortrag sowie einer Masterclass) mit dem Journalisten und Popkultur-Experten Jens Balzer am 3. und 4. Juli 2024.
Empfohlene Literatur:
Franziska Schößler, Lisa Wille: Einführung in die Gender Studies Berlin/Boston 2022.
Mike Laufenberg: Queere Theorien zur Einführung, Hamburg 2022.
Margreth Lünenborg, Tanja Maier: Gender Media Studies. Eine Einführung, Konstanz/München 2013.

 

Verschollen und wiedergefunden: Franz Kafka gestern und heute

Dozent/in:
Francesca Pistocchi
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!
Inhalt:
„Der ewige Sohn“, „der Gesellschaftskrieger“, „der Unvollendete“: Die Literaturkritik hat Franz Kafka so beschrieben, wie ein Vater den widerspenstigen Sohn in die ‚gute Gesellschaft‘ einführt. Doch wer war Franz Kafka? Diese Frage lässt sich noch heutzutage nur schwer beantworten, vielleicht weil Kafka im Laufe seines Lebens zu viele Väter hatte: einerseits Max Brod, der Kollege und vertraute Freund, der sein Werk aus dem Feuer rettete (aber auch teilweise umschrieb); andererseits der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber, der ihn mit dem Hebraismus wiederversöhnte; oder gar Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, der in ihm den perfekten Ödipus wiedererkannte. Über all diesen ‚kleinen‘ Vätern ragt der ‚große‘ Vater Herrmann Kafka mit seiner Welt aus Händlern, Angestellten und Bürokraten heraus, die Meisterstücke wie Der Prozess und Das Schloss bevölkern. Indes bleibt der Sohn oder, um genauer zu sein, der Mensch Franz Kafka noch heutzutage beinahe unbekannt.
Im Seminar wird daher versucht, den Autor aus einer anderen, möglichst ‚vaterlosen‘ Perspektive und in einem interkulturellen Kontext zu untersuchen, um die Vielfältigkeit und die Aktualität seiner Texte mithilfe anderer Medien wiederzuentdecken. Zur Vorbereitung auf den Kurs empfiehlt sich, Kafkas Roman Amerika (der Verschollene) zu lesen.

Übungen

 

Tutorium Filmanalyse

Dozent/in:
Milena Graf
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2024, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
In diesem Tutorium geht es darum, in die zentralen Aspekte und Grundformen des filmischen Erzählens einzuüben. Ziel hierbei ist ein hochgradig verallgemeinerbares Wissen, das heißt ein Wissen, das sich für die Auseinandersetzung mit jeder Form von Spielfilm eignet. Als Textgrundlage dient Michaela Krützens Buch Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt , das eine an dem Modell der Held:innenreise orientierte Beispielanalyse des Films The Silence of the Lambs (Jonathan Demme, 1991) bereithält. Idealerweise haben Sie den Film vor dem Tutorium bereits gesehen. Auch die Anschaffung von Krützens Buch wird empfohlen.

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Inhalt:
  • 02.05.2024 Dipl.-Ing. Lothar Winkler (Amt für Ländliche Entwicklung, Oberfranken) – Berufsorientierung für Geographiestudierende
Ländliche Entwicklung – Impulsgeber für den ländlichen Raum
  • 15.05.2024: Prof. Rob Kitchin (Maynooth University, Ireland) – Achtung Sondertermin: Mittwoch 17.00-19.00 Uhr, U7/01.05
The Right to the Smart City
  • 06.06.2024: Dr. Inken Carstensen-Egwuom (Integrative Geographie, Europa-Universität Flensburg) – hybrides Format
Feministisches Lehren und Lernen in der Geographie
  • 13.06.2024: Prof. (em.) Dr. Thomas Foken (Mikrometeorologie, Universität Bayreuth)
Klimawandel in Bamberg – Messungen und notwendige Anpassungen
  • 04.07.2024: Prof. (em.) Dr. Philip Martin (University of California, Davis)
Managing Migration: Canadian and American Dilemmas

 

Vorbereitung Seminar Staatsexamen Lehramt (Humangeographie)

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehrveranstaltung: Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung per Mail über das Sekretariat: sekretariat.geo1@uni-bamberg.de bis 29.02.2024 an.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die schriftlichen Prüfungsarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen vor, wobei inhaltlich der Schwerpunkt in der Humangeographie liegt. Studierende nicht vertiefter wie vertiefter Studiengänge werden angesprochen. Im Seminar werden u.a. einzelne Aufgaben über einen inverted classroom durch Gruppen von Studierenden bearbeitet. Folgende Einheiten umfasst das Seminar.
1) Themenbereiche sowie grundlegende Strukturen der Aufgaben
2) Die Struktur der Fragen und die Verwendung von Operatoren
3) Gliederung und Aufbau der schriftlichen Prüfungsarbeiten am Beispiel der Humangeographie
4) Die Bedeutung von Atlanten und das Lesen von Karten in den bei der Bearbeitung zugelassenen Atlanten
5) exemplarische Bearbeitung von hypothetischen Aufgaben sowie Kritik und Feedback der studentischen Gruppenbearbeitung

 

Disputation von Herrn Max Sesselmann

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 10:00 - 13:00, KR1/00.05

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Tutorium Humangeographie B4/B3n/B3b

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Achtung: 1. Termin ist der 08.05.2024

Basismodule

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B1b Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Foken, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Di, Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Foken, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Di, Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Beginnt in der 1. Semesterwoche.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, U2/01.33
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Beginnt in der 2. Semesterwoche
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, U2/01.33

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.02, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie "

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft" [B3n-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die erste Sitzung der Vorlesung findet am 15.04.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die B4/B4b-Klausur findet am 27.06.2024, von 10:00 - 11:00 Uhr im Raum U7/01.05 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Halten Sie bitte Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Friederike Berlinski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 21.6.2024, 8:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Marina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B4/B3b Einführung in die Humangeographie II Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft" [B4/B3b-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die erste Sitzung der Vorlesung findet am 15.04.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die B4/B4b-Klausur findet am 27.06.2024, von 10:00 - 11:00 Uhr im Raum U7/01.05 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Halten Sie bitte Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow.

Aufbaumodule

 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B6 (5 ECTS) B6a (4 ECTS)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12. Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06. Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung: Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.5.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.6.2024, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12. Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Raumordnung des Bundes, des Freistaats Bayern und des Städtebaurechts sowie der Bauordnung. Anhand der großen städtebaulichen Maßnahmen Landesgartenschau/ERBA und der ehem. militärischen Liegenschaften (Konversionsflächen) wird der Bezug zu Bamberg sowie zu einzelnen Fachplanungen (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz u.a.) hergestellt. Die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bauleitplanverfahren der Stadt Bamberg und die Wechselwirkungen zur Politik stehen dabei im Vordergrund. Die Entwicklung von großen Brachflächen ausgehend von der informellen Planung (Stadtentwicklungskonzept) bis zur Umsetzung durch Bauinvestoren wird ebenfalls beleuchtet und vor Ort auf zwei Kurzexkursionen auf die ERBA und die Lagarde-Kaserne veranschaulicht.

 

B6/B6b Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Mexiko"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow vom 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Mexiko wird in medialen Berichterstattungen häufig mit Schlagwörtern wie „Land der Gegensätze“ oder „Land der Ungleichheiten“ umschrieben. Soziale Armut, Subsistenzwirtschaft oder indigene Selbstorganisation auf der einen Seite stehen luxuriösem Reichtum, global agierenden Unternehmen oder kosmopolitischen Lebensstilen gegenüber. Ziel des Seminars ist es, die vielschichtigen Gegensätze und Ungleichheiten in einer (sozial-)geographischen Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener Maßstabsebenen zu analysieren, um die heutige gesellschaftliche Situation in Mexiko mit ihren regionalen Differenzierungen zu verstehen. Dazu ist es notwendig, auch historische, ökonomische und politische Entwicklungslinien einzubeziehen und „Querschnittsfelder“, wie etwa Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Gewalt oder internationale Migrationsbewegungen, in den Blick zu nehmen.

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12. Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06. Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeigit im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung; Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B7d Allgemeine Geographie – Physisch-geographische Themen: Naturgefahren

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01, KR12/00.02

 

B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginnt in der 1. Semesterwoche
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01, KR12/00.02
Beginn in der 1. Semesterwoche.

 

Vor- und Nachbespechung

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

Vorbesprechung zum Geländepraktikum "Franken"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie "Internationale Migration" [B7c]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Am Donnerstag, 1.2.2024, findet um 10 Uhr ct im Raum U7/01.05 eine kurze Vorbesprechung statt. Seminarbeginn ist am 25.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.)
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten: Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung

 

B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Fach Geographie als "B6: Regionale Geographie Europa/Außereuropa" bzw. "B6b: Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.

 

B7e Historische Geographie: Regionalgeographische Forschungspraktiken im Dritten Reich

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelorstudierenden im Fach Geographie im Rahmen des Moduls "B7e: Historische Geographie" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Geographinnen und Geographen zur Zeit des Nationalsozialismus regionalgeographisch forschten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in die Fachgeschichte der Regionalen Geographie und lernen insbesondere, welche Rolle in der Vergangenheit historisch-geographische Perspektiven in der regionalgeographischen Forschungspraxis spielten. Zudem können Sie am Ende des Seminars besser einschätzen, welche Auswirkungen das Wissenschaftssystem im NS-Staat auf den Forschungsalltag von Geographinnen und Geographen hatte, um davon ausgehend auch die Geschichte des eigenen Faches und die Anfälligkeit der Geographie für politische Instrumentalisierungen im 20. Jahrhundert besser reflektieren zu können.

 

B8e Fachmethodik II: Historische Geographie: Altkarten und Bilder

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Fach Geographie im Rahmen des Moduls "B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.
Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Altkarten aller Typen und bildlichen Quellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen typische Kartenquellen der Neuzeit, wie Atlanten, Landesaufnahmen, Katasterkarten, Thematische Karten und auch Kartenhybride wie Infografik. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund.

Das Seminar ist Teil einer methodischen Trias, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Archivquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Mittelalterliche Vorgeschichte, kartographische Grundbegriffe
  • Frühe Atlaskartographie: Mercator, Blaeu, Hondius, Homanns Erben
  • Stadtansichtenwerke: Merian, Braun-Hogenberg
  • Frühe Landesaufnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts: Cassini, Ferraris, Tranchot-von Müffling, Schmettau u.a.
  • Amtliche Kartographie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Frühe Katasterwerke: Schwedische Matrikelkarte, Klevisches Kataster, österreichische Katasterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung der Thematischen Kartographie
  • Kartographie für den Staat: Propaganda
  • Historische Entwicklung der Infografik
  • Frühe Landschaftsdarstellungen: Malerei, Druckgrafik, Panorama, Leporello, Modelle
  • Frühe Entwicklung der Fotografie: Dokumentarische Fotografie, Postkarten
  • Luftbildfotografie und frühe Fernerkundung, Satellitenbilder
Empfohlene Literatur:
  • Bollmann, Jürgen, Koch, Wolf Günther (Hrsg.), Lexikon Kartographie und Geomatik. Heidelberg u.a., 2 Bde. 2001, 2002.
  • Crom, Wolfgang, Heinz, Markus, Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten. In: Busse, Laura u.a. (Hrsg.), Clio Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum, 19) http://www.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016.
  • Hake, Günter; Grünreich, Dieter; Meng, Liqiu, Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin u.a., 8. vollständig neu bearbeitete Aufl. 2013.
  • Rendgren, Sandra, History of Information Graphics. Köln 2019.
  • Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt, 2. Aufl. 2012.
  • Schwarz, Joan M., Picturing Place. Photography and the geographical imagination. London u.a. 2009.

 

B8e Fachmethodik II: Historische Geographie: Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse im Raum Bad Segeberg [B8e]

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Geländeseminar , 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
29.04.-03.05.2024 in Bad Segeberg und Umgebung

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländepraktikum "Wunsiedel" 5 Tage

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Die Exkursion findet vom 21.05.-25.05.2024 statt. Kosten: 250,00 Selbstbeteiligung
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Voranmeldung erfolgt nur über das digitale Infoportal.
Anmeldezeitraum 01.12.-15.12.2023.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im lehrveranstaltungsbegleitenden VC Kurs bekanntgegeben.

Wichtige Hinweise:
  • Erfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme am Geländepraktikum.
  • Voraussichtlich werden wir vor Ort, wie beschrieben, an einigen Tagen auch selbst mit geliehenen Fahrrädern unterwegs sein.
  • In den Kosten sind die Hin- und Rückreise im Reisebus, die Mobilität vor Ort (Reisebus, Fahrräder) sowie die Unterkunft mit Halbpension (Frühstück / Abendessen) inkludiert.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des in Kooperation mit dem Landratsamt Wunsiedel organisierten fünftägigen Geländepraktikums Wunsiedel steht eine Analyse des Brückenradweges Bayern-Böhmen. Der Radweg ist insgesamt 56 Kilometer lang und führt grenzübergreifend durch das Fichtelgebirge von Fichtelberg in die tschechische Stadt Asch. Er besteht seit dem Jahr 2012 und hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem der meistgenutzten Radwege im Fichtelgebirge entwickelt. Das Ziel des Geländepraktikums ist die Durchführung einer Evaluation des Projekts. Im Erkenntnisinteresse stehen einerseits die Nutzer:innen selbst. Diesbezüglich werden insbesondere Fragen zu den Motiven, zur Frequenz sowie zur Bewertung der angebotenen Radinfrastruktur untersucht und Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen abgeleitet. Andererseits erfolgt eine Analyse der vom Radwegeprojekt ausgehenden Entwicklungspotenziale einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Hierzu werden insbesondere die Auswirkungen auf die an der Strecke befindlichen Orte untersucht. Eine übergreifende Aufmerksamkeit ist dabei auf die Frage gerichtet, welche Rolle die Aspekte Grenze und Grenzüberschreitung spielen. Im Laufe des Geländepraktikums werden mit einem Reisebus sowie mit vor Ort ausgeliehenen Fahrrädern ausgewählte Standorte angefahren, um Befragungen durchzuführen. Neben Radfahrer:innen werden insbesondere Personen aus den Bereichen Gastronomie, Beherbergung und Verwaltung, befragt. Es kommen sowohl quantitativ ausgerichtete standardisierte Interviews als auch qualitativ ausgerichtete leitfadengestützte Expert:inneninterviews zum Einsatz.

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Die Exkursion findet am 05.07.2024 statt. Kosten: 25,00 € Selbstbeteiligung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Voranmeldung erfolgt nur über das digitale Infoportal.
Anmeldezeitraum 01.12.-15.12.2023
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig lehrveranstaltungsbegleitenden VC Kurs bekanntgegeben.

Weitere Informationen folgen zu gegebenem Zeitpunkt über den VC-Kurs der Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Das Geländepraktikum beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung. Dabei wird erstens der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Die Exkursion findet am 12.07.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Voranmeldung erfolgt nur über das digitale Infoportal.
Anmeldezeitraum 01.12.-15.12.2023.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig lehrveranstaltungsbegleitenden VC Kurs bekanntgegeben.

Weitere Informationen folgen zu gegebenem Zeitpunkt über den VC-Kurs der Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

 

B10 Geländeübung "Strukturwandel in Schrumpfungsregionen - Stadtentwicklung Suhl"

Dozent/in:
Christian Fritsch
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Die Exkursion findet am 27.04.2024 statt. Kosten: 25,00 € Selbstbeteiligung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Voranmeldung erfolgt nur über das digitale Infoportal.
Anmeldezeitraum 01.12.-15.12.2023.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!
Der Termin wird rechtzeitig lehrveranstaltungsbegleitenden VC Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Waffen- und Friedensstadt, immenser Bevölkerungsschwund und seniorengerechter Luftkurort – kaum woanders in Deutschland manifestieren sich derart große Kontraste wie in der sozialistisch umgestalteten ehemaligen Bergbau- und Porzellanstadt Suhl im „Grünen Herzen Thüringens“. Während dieser Exkursion gehen wir auf historische Spurensuche und diskutieren unter Anderem Fragen der Stadtentwicklung hinsichtlich Identität, Wohnen, nachhaltiger Klimaanpassungsstrategien und sozialer Resilienz.

 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Alpen"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8, Ein Vorbereitungs-Seminar (Blockveranstaltung) auf Burg Feuerstein (Ebermannstadt) vom 12.-14.2024.
Termine:
8 Tage von Samstag, 20.Juli bis Sonntag, 28. Juli 2024

 

B10 Exkursion "Frankenalb", Kurs A

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, am 03.05.2024
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Exkursion "Frankenalb", Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, am 03.05.2024
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Exkursion "Frankenalb", Kurs C

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, am 10.05.2024
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 großes geographisches Praktikum "Mallorca"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Bernd Grubert
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, 8 Tage; vom 27.03.-04.04.2024
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachbesprechung Mallorca

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, KR1/00.05

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Bergstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 17.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Gärtnerstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 31.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Inselstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 26.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Große Exkursion: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8
Termine:
Die Exkursion findet vom 01.09.2024-08.09.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorbereitung wird der freiwillige Besuch des Seminars B6 Regionale Geographie: Slowakei zum gleichen Thema empfohlen.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozentinnen/Dozenten:
Geographie II, N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar [B11d-S]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Die erste Sitzung des Seminars findet am 25.04.2024 statt.

 

B11d Absolvierendenseminar der Professur für Historische Geographie für Bachelor- und Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden mit den Studierenden je nach Bedarf individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann für Bachelor- und Lehramtsstudierende (GY/RS) im Fach Geographie in der "Modulgruppe B11: Berufsorientierte Zusatzqualifikation" als "B11d Absolvierendenseminar" belegt werden.
Inhalt:
  • Studierende, die beabsichtigen, eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Zulassungsarbeit) an der Professur für Historische Geographie zu schreiben, können an einigen ausgewählten Terminen ihre Arbeiten vorstellen, Methoden, Quellen und Probleme besprechen und diskutieren.
  • Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Abschlussarbeit an der Professur für Historische Geographie zu verfassen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Prof. Dr. Andreas Dix, andreas.dix@uni-bamberg.de.
  • Auf der Website der Professur für Historische Geographie finden Sie zur Inspiration Hinweise zu möglichen Themen für Ihre Abschlussarbeit: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/studium/abschlussarbeiten/

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Dozent/in:
Dozierende der Physischen Geographie und der Geographiedidaktik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Grundschule) im ersten oder zweiten Semester. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Di, Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

Humangeographische Themen im Heimat- und Sachunterricht (zu Modul GeoDid-1.1-DidGS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, HINWEIS: Zu diesem Seminar ist keine Anmeldung mehr möglich. Die Teilnehmerliste ist bereits geschlossen.
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, KR12/02.18

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1)

Dozent/in:
Dozierende der Physischen Geographie und der Geographiedidaktik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule) im ersten oder zweiten Semester. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Di, Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.2)

Dozent/in:
Dozierende der Humangeographie und der Geographiedidaktik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule) im ersten oder zweiten Semester). HINWEISE: Zur Vorbereitung auf die Klausur wird der Besuch eines Tutoriums besonders empfohlen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule) ein bis zwei Semester vor dem großen Examen. HINWEISE: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 11:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Konzeption und Gestaltung-DidMS (GeoDid 2.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ECTS: 7, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule), die bereits GeoDid 2.1 besucht haben. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Der Teilnehmerliste ist bereits geschlossen. Informationen zum Modul finden Sie im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24". Schreiben Sie sich dort ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29
Blockveranstaltung 1.6.2024-2.6.2024 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule) ein bis zwei Semester vor dem großen Examen. HINWEISE: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 10:00 - 11:00, KR12/01.05

 

Geographische Bildungsarbeit-GS (GeoDid 3.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Verena Schenk, Manuel Utz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Der Besuch wird nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen. Der Teilbereich Methoden und Medien wird aufgrund der erwartet hohen Teilnehmerzahl in mehreren Gruppen zeitgleich durchgeführt.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.05, FI5/01.29, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 21.4.2024, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 27.4.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung-GS (GeoDid 3.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, 6 SWS, ECTS: 7, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die bereits GeoDid 3.1 besucht haben. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Der Teilnehmerliste ist bereits geschlossen. Informationen zum Modul finden Sie im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24". Schreiben Sie sich dort ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Blockveranstaltung 31.5.2024-2.6.2024 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule) ein bis zwei Semester vor dem großen Examen. HINWEISE: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 11:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Geographische Bildungsarbeit-MS (GeoDid 4.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Der Besuch wird nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 21.4.2024, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 27.4.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung-MS (GeoDid 4.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, 6 SWS, ECTS: 7, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die bereits GeoDid 4.1 besucht haben. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Der Teilnehmerliste ist bereits geschlossen. Informationen zum Modul finden Sie im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24". Schreiben Sie sich dort ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29
Blockveranstaltung 1.6.2024-2.6.2024 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule) ein bis zwei Semester vor dem großen Examen. HINWEISE: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2022 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 11:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Geographische Bildungsarbeit-RS (GeoDid 5.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Der Besuch wird nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 21.4.2024, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 27.4.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung-RS (GeoDid 5.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, 6 SWS, ECTS: 7, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die bereits GeoDid 5.1 besucht haben. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Der Teilnehmerliste ist bereits geschlossen. Informationen zum Modul finden Sie im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24". Schreiben Sie sich dort ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29
Blockveranstaltung 1.6.2024-2.6.2024 Sa, So, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Gymnasium) ein bis zwei Semester vor dem großen Examen. HINWEISE: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 11. April 2024 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24" ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 11:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Konzeption und Gestaltung-GYM (GeoDid 6.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, 6 SWS, ECTS: 6, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Gymnasium), die bereits GeoDid 6.1 besucht haben. HINWEISE: Die Anmeldung zum Modul erfolgt nicht über FlexNow. Der Teilnehmerliste ist bereits geschlossen. Informationen zum Modul finden Sie im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 24". Schreiben Sie sich dort ein. Er wird am Montag, den 18. März 2024 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29
Blockveranstaltung 1.6.2024-2.6.2024 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/00.16, KR12/01.05
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 20:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, HINWEIS: Zur Planung Ihres Studiums im Bereich Geographiedidaktik nehmen Sie bitte Kontakt per Mail auf.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Konzeption und Gestaltung-WiPäd (GeoDid 7.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, HINWEIS: Zur Planung Ihres Studiums im Bereich Geographiedidaktik nehmen Sie bitte Kontakt per Mail auf.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

M5 Soziale Innovation, Sozialunternehmertum und nachhaltige Stadt-/Regionalentwicklung

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 2.7.2024, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

KulturPLUS-Module: Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS oder 4 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Prüfungsmodalitäten: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B per E-Mail bis 15.04.2023 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
"Das Seminar beschäftigt sich mit Beispielen von sozialen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Initiativen aus dem lokalen Umfeld. Ziel ist es, insbesondere die Herausforderungen und ortsspezifischen Dimensionen der Nachhaltigkeitstransformation exemplarisch zu identifizieren und zu diskutieren."

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum Albanien

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, mit verpflichtendem Seminar: M3 Regionale Geographie: Seminar Albanien
Termine:
Reisetermin: 24.08.-03.09.2024; Anmeldung über VC: 1.-15.12.2023

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Seminar Albanien

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum Albanien
Termine:
Blockveranstaltung am 26.8. - 28.8.2024 im Rahmen des Geländepraktikums
Inhalt:
Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum Albanien (Termin unter Vorbehalt Ende August 2024)

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus – wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: "Nachhaltiger Tourismus in Stadt und Land Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung erfolgt zum Wintersemester.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung" (Raumplanung)

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar diskutiert aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung auf Grundlage des BauGB. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stadtsanierung und die Städtebauförderung in Bayern gelegt. Dabei werden unter anderem das Vorgehen bei den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung, der städtebauliche Denkmalschutz, die Bedeutung von Grün in der Stadt und die Aktivierung von Ortszentren erörtert.

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.6.2024, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Die erste Sitzung des Seminars findet am 25.04.2024 statt.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1 Historische Geographie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Als zweiter Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie gibt die Vorlesung im Sommer einen diachronen Überblick über die Grundzüge der Raumentwicklung in Europa in einer historisch-geographischen Perspektive:
  • Temporalität, Zeitmaße, Zeitalter, Epochen, Kalender
  • Frühgeschichte des Menschen
  • Neolithikum, Metallzeiten
  • Imperium Romanum, römische Provinzen und römisches Kolonialerbe
  • Mittelalter: Ländliche Siedlungen, Agrarverfassung
  • Mittelalter: Landnutzung, Gewerbe
  • Die mittelalterliche Stadt: Strukturen und Bauelemente, das Umland der Städte
  • Frühe Neuzeiten: Territorialisierung und Konfessionalisierung
  • Frühe Neuzeiten: Protoindustrialisierung und Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Sattelzeit um 1800 und das lange 19. Jahrhundert als Grundlage für die moderne Welt
  • 20. Jahrhundert: Zeitalter der Extreme
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Dix, Andreas, Michel, Boris, Historische Dimensionen in der Geographie. In: Schneider-Sliwa, Rita u.a. (Hrsg.), Humangeographie. Braunschweig 2021, S. 339-348.
  • Domosh, Mona; Heffernan, Michael; Withers, Charles W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London u.a., 2 Bde. 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Altkarten und Bilder

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Altkarten aller Typen und bildlichen Quellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen typische Kartenquellen der Neuzeit, wie Atlanten, Landesaufnahmen, Katasterkarten, Thematische Karten und auch Kartenhybride wie Infografik. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund.

Das Seminar ist Teil einer methodischen Trias, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Archivquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Mittelalterliche Vorgeschichte, kartographische Grundbegriffe
  • Frühe Atlaskartographie: Mercator, Blaeu, Hondius, Homanns Erben
  • Stadtansichtenwerke: Merian, Braun-Hogenberg
  • Frühe Landesaufnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts: Cassini, Ferraris, Tranchot-von Müffling, Schmettau u.a.
  • Amtliche Kartographie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Frühe Katasterwerke: Schwedische Matrikelkarte, Klevisches Kataster, österreichische Katasterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung der Thematischen Kartographie
  • Kartographie für den Staat: Propaganda
  • Historische Entwicklung der Infografik
  • Frühe Landschaftsdarstellungen: Malerei, Druckgrafik, Panorama, Leporello, Modelle
  • Frühe Entwicklung der Fotografie: Dokumentarische Fotografie, Postkarten
  • Luftbildfotografie und frühe Fernerkundung, Satellitenbilder
Empfohlene Literatur:
  • Bollmann, Jürgen, Koch, Wolf Günther (Hrsg.), Lexikon Kartographie und Geomatik. Heidelberg u.a., 2 Bde. 2001, 2002.
  • Crom, Wolfgang, Heinz, Markus, Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten. In: Busse, Laura u.a. (Hrsg.), Clio Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum, 19) http://www.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016.
  • Hake, Günter; Grünreich, Dieter; Meng, Liqiu, Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin u.a., 8. vollständig neu bearbeitete Aufl. 2013.
  • Rendgren, Sandra, History of Information Graphics. Köln 2019.
  • Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt, 2. Aufl. 2012.
  • Schwarz, Joan M., Picturing Place. Photography and the geographical imagination. London u.a. 2009

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Historische Geographie des Regionalen: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5
Termine:
Die Exkursion findet vom 01.09.2024-08.09.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorbereitung wird der freiwillige Besuch des Seminars M3 Historische Geographie des Regionalen zum gleichen Thema empfohlen.

 

M3 Historische Geographie des Regionalen: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden im Masterstudiengang Historische Geographie im Rahmen des Moduls "M3: Historische Geographie des Regionalen" oder "Erweiterungsmodul: Forschungsthemen der Historischen Geographie" belegt werden.

 

M4 Forschungsthemen der Historischen Geographie: Regionalgeographische Forschungspraktiken im Dritten Reich

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden im Masterstudiengang Historische Geographie im Rahmen des Moduls "M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie" oder "Erweiterungsmodul: Forschungsthemen der Historischen Geographie (Vertiefung)" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Geographinnen und Geographen zur Zeit des Nationalsozialismus regionalgeographisch forschten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in die Fachgeschichte der Regionalen Geographie und lernen insbesondere, welche Rolle in der Vergangenheit historisch-geographische Perspektiven in der regionalgeographischen Forschungspraxis spielten. Zudem können Sie am Ende des Seminars besser einschätzen, welche Auswirkungen das Wissenschaftssystem im NS-Staat auf den Forschungsalltag von Geographinnen und Geographen hatte, um davon ausgehend auch die Geschichte des eigenen Faches und die Anfälligkeit der Geographie für politische Instrumentalisierungen im 20. Jahrhundert besser reflektieren zu können.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 Angewandte Historische Geographie: Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse im Raum Bad Segeberg

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Geländeseminar , 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeitraum: 29.04.-03.05.2024; Anmeldung in FlexNow bis 4. April 2024 möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" oder "M6: Angandte Historische Geographie" oder "Erweiterungsmodul; Angewandte Historische Geographie (Vertiefung)" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.

Nachholmodule

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie II (Wirtschaft u. Gesellschaft) [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05

Masterarbeit

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eventuelle Änderungen am Programm entnehmen Sie bitte immer tagesaktuell der Website der Professur für Historische Geographie (https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/)

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Geschichte

 

Gastvortrag Dr. Thomas Grunewald (Halle/Saale): Pietistische Sakralarchitektur? Der Wiederaufbau der St. Georgenkirche in Glaucha bei Halle [V]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.05

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Veranstaltungszeit: Montag 06.05.2024 (10.15-11.45 Uhr); Anmeldung bis spätestens Freitag 03.05.2024 per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per Microsoft Teams statt; Informationen zur Registratur erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte. Für Studierende des Didaktikfaches Geschichte ist dies nicht relevant. In der Veranstaltung sollen wesentliche Informationen zur allgemeinen Organisation und Vorbereitung gegeben, aber auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.), richtig gestellt werden. Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.

Vorlesungen

 

VL Alter und Tod in der griechisch-römischen Antike [VL Alter & Tod]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, 22.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung: Basismodul Alte Geschichte Typ II/III; Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Vorlesung

Neue Studienordnung BA/MA: Überblicksmodul Antike und Ältere Abteilung
Vertiefungsmodul Typ III Antike
Erweiterungsmodul Überblick Ältere Abteilung 1–6

 

Climate change and agriculture in the Middle Ages [VL]

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung BA/MA:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Ergänzungsmodule mit Vorlesung
Erweiterungsmodul Typ I-III

Neue Studienordnung BA/MA:
Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung
Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter
Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Please enroll in the corresponding course in the virtual campus to receive all information regarding this lecture.

Students who wish to obtain a certificate of achievement need to register for the exam in FlexNow. Since this registration can only take place during the semester, the registration period for this will be announced seperately.
The acquisition of the certificate of achievement will take place via an oral exam at the end of the semester.

This course will be taught in English. It is open to students of history, but also to students from all other fields of studies. The exam is an oral exam of 15-20 min at the end of the semester. The final exam will be held in English (or in German or in French at the candidate's request).
Inhalt:
Climate change caused by industrialisation and the increased emission of greenhouse gases since industrialisation is a central problem for politics in the 21st century. The fact that there was and is a "natural" climate change in addition to the "man-made" one is often cited as an arguement in this debate. The lecture course will focus on the climatic changes in Europe during the Middle Ages (500-1500). Beginning with the deterioration of climatic conditions at the end of Antiquity, through the high medieval warm period to the renewed sudden cooling and breakdown of the at the beginning of the 14th century, which led to the "Little Ice Age", the indicators of climate change in the sources and the effects of climatic changes on agriculture, trade and demographic development will be shown.
Empfohlene Literatur:
Lit.: Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001; Johannes Preiser-Kapeller: Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr., Wien 2021; -Johannes Preiser-Kapeller: Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Mandelbaum Verlag, Wien 2021.

 

Klimawandel und Landwirtschaft im Mittelalter [VL]

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung BA/MA:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Ergänzungsmodule mit Vorlesung
Erweiterungsmodul Typ I-III

Neue Studienordnung BA/MA:
Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung
Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter
Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Inhalt:
Der durch die Industrialisierung und den verstärkten Ausstoß von Treibhausgasen seit der Industrialisierung hervorgerufene Klimawandel ist ein zentrales Problem der Politik im 21. Jahrhundert. Immer wieder spielt dabei in Diskussion auch das Argument eine Rolle, dass es neben dem „menschengemachten“ oder einen „natürlichen“ Klimawandel gab und gibt. Im Mittelpunkt der Vorlesung, die alternativ auch in englischer Sprache angeboten wird, werden die klimatischen Veränderungen in Europa während der Jahrhunderte des Mittelalters (500-1500) stehen. Beginnend mit der Klimaverschlechterung am Ende der Antike über die hochmittelalterliche Warmzeit bis zur erneuten plötzlichen Klimaverschlechterung zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die zur „kleinen Eiszeit“ überleitete, sollen die Indikatoren für Klimawandel in den Quellen aufgezeigt und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Landwirtschaft, den Handel und die demographische Entwicklung verdeutlicht werden.
Empfohlene Literatur:
Lit.: Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001; Johannes Preiser-Kapeller: Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr., Wien 2021; -Johannes Preiser-Kapeller: Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Mandelbaum Verlag, Wien 2021.

 

VL: Deutschland und Nordamerika im langen 18. Jahrhundert 1683–1820

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodule Frühe Neuzeit, Überblicksmodule Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min.). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodul Master Neuere Abteilung, Vertiefungsmodul (Typ III), Erweiterungsmodul Überblick Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min.).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte

Die Anmeldung erfolgt über FlexNow. Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche.
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Studierende, die im Rahmen ihrer Modulkombination für den Besuch der Vorlesung einen "Belegt"-Eintrag in FlexNow benötigen, bitte das Sekretariat informieren.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Im 18. Jahrhundert verdichteten sich die Beziehungen zwischen Mitteleuropa und Nordamerika zusehends: Rund 100.000 Deutsche und Schweizer wanderten zwischen 1683 und 1775 in die Neue Welt aus, ca. 30.000 deutsche Soldaten kamen als Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) zum Einsatz, und deutsche Staatsmänner, Unternehmer, Gelehrte und Publizisten verfolgten die Entwicklung der neuen US-amerikanischen Nation mit großem Interesse. Obwohl die Migration von Mitteleuropa nach Nordamerika im 18. Jahrhundert einen wesentlich geringeren Umfang hatte als die Massenauswanderungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ist sie in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Erstens wurde durch sie ein Großteil der religiösen Minderheiten und Dissidenten, die nicht unter dem reichsrechtlichen Schutz des Westfälischen Friedens standen, aus dem Heiligen Römischen Reich in die britischen Kolonien Nordamerikas ‚exportiert‘, wo Mennoniten, Schwenckfelder, radikale Pietisten und die Herrnhuter Brüdergemeine zur Ausprägung pluralistischer Gesellschaften beitrugen. Zweitens bildeten sich im Kontext der transatlantischen Migration sowohl säkulare Netzwerke von Kaufleuten, Reedern und Geschäftsreisenden als auch religiöse Kommunikations- und Unterstützungsnetzwerke heraus. Drittens prägte sich insbesondere in Pennsylvania eine deutsch-amerikanische Kultur aus, die in den Bereichen der Architektur, der Musik, des Druck- und Verlagswesens sowie der materiellen Lebenswelt ein eigenständiges Profil entwickelte.
Empfohlene Literatur:
Aaron S. Fogleman, Hopeful Journeys. German Immigration, Settlement, and Political Culture in Colonial America, 1717–1775, Philadelphia 1996; Marianne S. Wokeck, Trade in Strangers. The Beginning of Mass Migration to North America, University Park, PA 1999; Holger Th. Gräf u.a. (Hg.), Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen, Marburg 2014; Friederike Baer, Hessians: German Soldiers in the American Revolutionary War, Oxford 2022.

 

V Die Geschichte Ungarns, 1945-1989

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 17.04.2024 (23.59 Uhr)

 

Grundlagen der Digitalen Geschichtswissenschaft

Dozent/in:
Werner Scheltjens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 9:00 - 10:30, Online-Meeting
bis zum 12.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Basismodul II/III Neueste Geschichte, Lehramtsmodul (Didaktikfach Mittelschule, Unterrichtsfach Realschule), Wahlpflichtmodul Historische Fachwissenschaft (Realschule), Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A (Realschule, Gymnasium)

BA: Überblicksmodul, Ergänzungsmodul Kleines Nebenfach, Basismodul II/III Neueste Geschichte; Aufbaumodul II/III Neueste Geschichte (beides auch im Wahlpflichtbereich); Ergänzungsmodul 2. Hauptfach Typ II, Ergänzungsmodul Kernfach I Typ II; Ergänzungsmodul Kernfach II Typ I, Ergänzungsmodul Erweitertes Nebenfach (Gesamtfach) II, Ergänzungsmodul Erweitertes Nebenfach (Teilgebiet) Typ I, Ergänzungsmodul Nebenfach II

MA: Überblicksmodul, Anwendungsmodul, Vertiefungsmodul II/III Neueste Geschichte; Erweiterungsmodule Typ I, II, III

Lehrform: Vorlesung
Prüfungsform: Klausur

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.04.2024 um 10.00 Uhr und endet am 30.04.2024 um 23.59 Uhr.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Digitalen Geschichtswissenschaften ein. Sie macht Studierenden mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Geschichtswissenschaften seit etwa 1945 vertraut, und erläutert wie der Digital Turn den Charakter und das Wesen der Geschichtswissenschaften nachhaltig verändert. Anhand von einschlägigen Beispielen wird grundlegendes Wissen über die Entwicklung und den Einsatz von digitalen Tools und Methoden in der Geschichtswissenschaft vermittelt. Dieses Wissen befähigt zu einer kritischen (Weiter-)Beschäftigung mit den Auswirkungen der unmittelbaren digitalen Verfügbarkeit von Texten, Daten, Bildern, Videos und Software-Anwendungen in der historischen Forschung.

 

Einführung in die Heraldik

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte: Überlicksmodule Mittelalter/ Frühe Neuzeit/ Neuere Abteilung/ Theorie, Methodik und Didaktik; Ergänzungsmodul Kleines Nebenfach;
MA-Studiengang Geschichte: Überblicksmodul Master Ältere Abteilung/ Neuere Abteilung; Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter/ Frühe Neuzeit/ Theorie, Methodik, Didaktik; Anwendungsmodul Master Typ I; Erweiterungsmodule Überblick Ältere Abteilung/ Neuere Abteilung;
BA/MA-Studiengang Medieval Studies;
Lehramtsstudiengänge;
Lehrform: Seminaristischer Unterricht
Inhalt:
Heraldische Zeichen waren im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beinahe allgegenwärtig. Als Zeichen, die Personen, Familien, Korporationen und Herrschaftsträger aller Art repräsentieren konnten, spielten sie eine wichtige Rolle in der politischen Kommunikation, die Konstruktion von Abstammung, aber auch für so alltägliche und „private“ Zwecke wie die Markierung von Besitz oder das Totengedächtnis. Die Vorlesung vermittelt sowohl grundlegende heraldische Kompetenzen (insbesondere zur Beschreibung von Wappen) als auch einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wappen und vor allem des Gebrauchs von Wappen in ganz unterschiedlichen sozialen Gruppen vom 12. Jahrhundert bis in die Frühe Neuzeit (mit einem Ausblick auf das 19. Jahrhundert). Der räumliche Schwerpunkt wird im Reich liegen (mit zahlreichen Beispielen aus der Region), aber gerade für die Rolle heraldischer Zeichen in der mittelalterlichen Adelskultur und in der Repräsentation königlicher Herrschaft soll es um die unterschiedlichen Formen heraldischer Kommunikation in ganz Westeuropa gehen. Die Vorlesung setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.

Grundkurse

 

Grundkurs: Theorien und Methoden [GK]

Dozent/in:
Adrian Erben
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16

 

Grundkurs Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Kristian Stüven
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Lehramt Geschichte, BA-Studiengang Geschichte, Einführungsmodul „Theorien und Methoden“

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Beim Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Er führt systematisch in wichtige Arbeitstechniken, Theorien und Methoden des Studiums der Geschichte ein. Dies beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel sowie die Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History verpflichtend und sollte im 1. Fachsemester belegt werden. Für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Hinweis für Studierende des Faches Sozialkunde (Basismodul I Zeitgeschichte): Anrechenbar sind ausschließlich die angebotenen Grundkurse des Lehrstuhls für Neueste Geschichte sowie des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Alle übrigen Grundkurse (auch dieser) sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde NICHT verwendbar! Der Besuch eines der Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus.
Empfohlene Literatur:
Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. Paderborn 2011; Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn 2018; Maria Rhode/Ernst Wawra (Hrsg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Leiden 2020; G. O. Tuhls, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word. Frechen 2019.

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 12.04.2024 (23.59 Uhr)

Dieser Grundkurs ist ausschließlich für Studierende der Fächer SK/PuG geöffnet.

Modulzuordnung:
  • Basismodul I Zeitgeschichte

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 12.04.2024 (23.59 Uhr)

Dieser Grundkurs ist ausschließlich für Studierende der Fächer SK/PuG geöffnet.

Modulzuordnung:
  • Basismodul I Zeitgeschichte

 

Grundkurs Theorien und Methoden

Dozent/in:
Michael Rösser
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 01.05.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Lehramt Geschichte, BA-Studiengang Geschichte, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"; Master-Studiengang Geschichte, Modul "Geschichte vermitteln".
Inhalt:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Er führt in wichtige Arbeitstechniken, Theorien und Methoden des Studiums der Geschichte ein.

Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History, die nach der (seit dem WS 2012/2013 geltenden) Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen.
Hinweis für Studierende des Faches Sozialkunde (Basismodul I Zeitgeschichte): Anrechenbar sind ausschließlich die angebotenen Grundkurse des Lehrstuhls für Neueste Geschichte sowie des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Alle übrigen Grundkurse (auch dieser) sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde NICHT verwendbar! Der Besuch eines der Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus.

 

Grundkurs Theorien und Methoden (Löslein I)

Dozent/in:
Leah Löslein
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Geschichte: Einführungsmodul Theorie und Methodik; Lehramtsstudiengänge; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Theorien und Methoden. Lehrform: Seminar
Inhalt:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Er führt in wichtige Arbeitstechniken, Theorien und Methoden des Studiums der Geschichte ein. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History, die nach der (seit dem WS 2012/2013 geltenden) Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Hinweis für Studierende des Faches Sozialkunde (Basismodul I Zeitgeschichte): Anrechenbar sind ausschließlich die angebotenen Grundkurse des Lehrstuhls für Neueste Geschichte sowie des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Alle übrigen Grundkurse (auch dieser) sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde NICHT verwendbar! Der Besuch eines der Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus.
Empfohlene Literatur:
Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium (Reclams Universal-Bibliothek 17046), Stuttgart 2019.

 

Grundkurs Theorien und Methoden (Löslein II)

Dozent/in:
Leah Löslein
Angaben:
Grundkurs, ECTS: 5, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Geschichte: Einführungsmodul Theorie und Methodik; Lehramtsstudiengänge; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Theorien und Methoden. Lehrform: Seminar
Inhalt:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Er führt in wichtige Arbeitstechniken, Theorien und Methoden des Studiums der Geschichte ein. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History, die nach der (seit dem WS 2012/2013 geltenden) Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Hinweis für Studierende des Faches Sozialkunde (Basismodul I Zeitgeschichte): Anrechenbar sind ausschließlich die angebotenen Grundkurse des Lehrstuhls für Neueste Geschichte sowie des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Alle übrigen Grundkurse (auch dieser) sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde NICHT verwendbar! Der Besuch eines der Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus.
Empfohlene Literatur:
Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium (Reclams Universal-Bibliothek 17046), Stuttgart 2019.

 

Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Registration takes place from 08.04.2024 (10.00 a.m.) via FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Büro von Herrn Prof. Rolker, Am Kranen 12, R 01.16d statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Geschichte: Einführungsmodul Theorie und Methodik; Lehramtsstudiengänge; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Theorien und Methoden. Lehrform: Seminar
Inhalt:
This basic course introduces to the study of History. The basic course (Ger. Grundkurs) must be taken as part of the introductory module "Theories and Methods" (Ger. Theorien und Methoden). The course introduces students to important working techniques, theories and methods of the study of history. The course is compulsory for students of the Bachelor's degree programme History (Ger. Geschichte), who study according to the study regulations (Ger. Studienordnung) valid since WS 2012/2013. It is preferable to take the course in the first semester. For students of the teaching regulations, the course is also compulsory; attendance is recommended here in the first two semesters. Note for students of Social Studies (Basic Module I Contemporary History): Only the basic courses offered by the Chair of Modern History and the Chair of Franconian Regional History can be credited. All other basic courses (including this one) can NOT be used for the module structure of the subject Social Studies! Attending one of the proseminars (Basic Module I) parallel to the basic course is not compulsory, but recommended. Successful completion of the basic course requires the completion of several smaller assignments.
Empfohlene Literatur:
Zachary M. Schrag, The Princeton Guide to Historical Research. Princeton & Oxford, Princeton University Press, 2021. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV047838398

Proseminare

 

PS Das theodosianische Kaiserhaus [PS Theodosian Dynastie]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich.

Alte Studienordnung: Basismodul Alte Geschichte Typ I; 7 ECTS

Neue Studienordnung: Basismodul Antike Typ I; 5 ECTS

 

PS Iudaea capta? Die Große Jüdische Rebellion und die Begründung der Flavischen Dynastie [Die jüdische Rebellion]

Dozent/in:
Adrian Erben
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich.

Alte Studienordnung: Basismodul Alte Geschichte Typ I; 7 ECTS

Neue Studienordnung: Basismodul Antike Typ I; 5 ECTS

 

PS Kleopatra VII. [PS Kleopatra]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich.

Alte Studienordnung: Basismodul Alte Geschichte Typ I; 7 ECTS

Neue Studienordnung: Basismodul Antike Typ I; 5 ECTS

 

Proseminar: Die Normannen

Dozent/in:
Mats Pfeifer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten. Die Anzahl der Plätze im Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I
Grundlagenmodul
Erweiterungsmodul Typ II

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ I

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ I)
Grundlagenmodul Geschichte
Inhalt:
Wikinger, Rus, Waräger, Normannen – Herrscher der Normandie, Englands, Siziliens und Antiochias – Händler, Eroberer, Pilger, Söldner. Die Bezeichnungen, Herrschaften und Rollen der Normannen spiegeln die Vielfältigkeit ihrer Geschichte wider. Das macht einerseits die Faszination der Beschäftigung mit diesem Thema aus. Gleichzeitig ist es dadurch jedoch schwer zu fassen und schon die Frage danach, wie diese heterogene Gruppe abzugrenzen, wer also eigentlich ein Normanne ist und wer nicht, ist alles andere als eindeutig zu beantworten. Im Seminar werden wir uns daher, um dieser Vielfalt und den damit einhergehenden Schwierigkeiten gerecht zu werden, ausgehend von einem weit gefassten Normannenbegriff anhand größerer thematischer Blöcke mit den Normannen und ihrer Geschichte beschäftigen. Dabei werden wir Gelegenheit haben, klassische Felder der Mittelalterlichen Geschichte, wie die Funktionsweise und Legitimierung von Herrschaft, das Verhältnis weltlicher Herrscher zum Papsttum und die Kreuzzüge aber auch modernere Fragestellungen, wie die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, und weniger beachtete Themen zu behandeln.
Empfohlene Literatur:
Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Bernd Schneidmüller (Hg.), Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer, Regensburg 2022. Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren, Stuttgart 2008. Hubert Houben, Die Normannen, München 2012. Reginald Allen Brown, The Normans, Woodbridge 1984. Marjorie Chibnall, The Normans, Oxford 2006. Rudolf Simek, Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens, Ditzingen 2018. David Bates, Normandy before 1066, London, New York 1982. David Bates, William the Conqueror, New Haven, London 2016. Christopher Harper-Bill, Elisabeth van Houts (Hg.), A Companion to the Anglo-Norman World, Woodbridge 2003. Kathryn Hurlock, Paul Oldfield (Hg.), Crusading and Pilgrimage in the Norman World, Woodbridge 2015. Emily A. Winkler, Liam Fitzgerald (Hg.), The Normans in the Mediterranean, Turnhout 2021 (Medieval Identities. Socio-Cultural Spaces, 9). Graham A. Loud, The Age of Robert Guiscard. Southern Italy and the Norman Conquest, Harlow 2000. Kenneth Baxter Wolf, Making History. The Normans and their Historians in Eleventh-Century Italy, Philadelphia 1995. Emily Albu, The Normans in their Histories. Propaganda, Myth and Subversion, Woodbridge 2001. Nick Webber, The Evolution of Norman Identity. 911-1154, Woodbridge 2005. Josef Deér, Papsttum und Normannen. Untersuchungen zu ihren lehnsrechtlichen und kirchenpolitischen Beziehungen, Köln, Wien 1972 (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II., 1). The Normans in Europe, hg. + übers. Elisabeth van Houts (Manchester Medieval Sources Series), Manchester 2000.

 

PS Vom Herzogtum zum Königreich. Bayern in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ I) BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ I Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul I Neuere Geschichte/ Basismodul Neuere Geschichte (Variante A)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Der Kurs umfasst die bayerische Geschichte vom Beginn der Neuzeit und besonders dem Primogeniturgesetz von 1506 bis Erhebung zum Königreich durch Napoleon (1806). Weitere Schwerpunkte bilden die frühneuzeitliche Entwicklung Bayerns vom Herzogtum zum Kurfürstentum (1623) und seine Rolle in europäischen Kontexten. Neben den Münchner Herrschern werden auch die geistlichen Fürsten des Hauses Wittelsbach sowie die ebenfalls wittelsbachischen Territorien der Kurpfalz betrachtet werden. In der Zusammenschau erschließt sich den Kursteilnehmern ein Bild dieses Territoriums und seiner Herrscherdynastie nicht nur von landesgeschichtlicher, sondern von reichsweiter und sogar internationaler Relevanz.

 

PS: Einführung in das Christentum in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Hans-Kristian Stüven
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ I) BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ I Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.
Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul I Neuere Geschichte/ Basismodul Neuere Geschichte (Variante A)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Warum eine Reformation? Was ist ein Priester, was die Sakramente? Was ist der Unterschied zwischen Lutheranern und Reformierten? Wird der Mensch durch Gnade erlöst oder durch Werke? Und wovon überhaupt? Die Antworten auf diese Fragen lassen sich in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft nicht mehr einfach voraussetzen. Häufig bereitet die Auseinandersetzung mit religiösen Themen und Quellen im Geschichtsstudium weitreichende Verständnisschwierigkeiten. Dieses Proseminar soll eine Einführung in das Christentum in der Frühen Neuzeit geben und den geschichtswissenschaftlichen Zugang zu dieser Epoche erleichtern.

 

PS: Europa und Amerika 1492–1763

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ I) BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ I Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul I Neuere Geschichte/ Basismodul Neuere Geschichte (Variante A)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Die europäische (Wieder-)Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 veränderte sowohl die Alte als auch die Neue Welt tiefgreifend. Während die amerikanische Urbevölkerung durch Gewalt und Unterdrückung, vor allem jedoch durch aus Europa eingeschleppte Krankheiten dramatisch zusammenschmolz, überquerten Hunderttausende von Europäern und Millionen von Afrikanern zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert den Atlantik. Auf dem amerikanischen Doppelkontinent und den karibischen Inseln bauten die europäischen Kolonisatoren mit der Arbeitskraft ihrer afrikanischen Sklaven Plantagen und Bergbaubetriebe auf, die Agrarprodukte und Edelmetalle für europäische Märkte produzierten. Mit dem transatlantischen Austausch von Menschen und Handelsgütern korrespondierte ein reger Transfer von Ideen und Weltbildern. Das Seminar wird sich mit der verflochtenen Geschichte des atlantischen Raums – von den ersten Kulturkontakten über Handelsbeziehungen, Arbeitssysteme, Missionsbemühungen und Herrschaftsstrukturen bis zu den Kolonialkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts – befassen.
Empfohlene Literatur:
Friedrich Edelmayer/Margarete Grandner/Bernd Hausberger (Hg.), Die Neue Welt. Süd- und Nordamerika in ihrer kolonialen Epoche, Wien 2001; Philipp Gassert/Mark Häberlein/Michael Wala, Geschichte der USA, Stuttgart 2021; Vitus Huber, Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas, München 2019; Claudia Schnurmann, Europa trifft Amerika. Atlantische Wirtschaft in der Frühen Neuzeit 1492–1783, Frankfurt am Main 1998.

 

PS "Von Demokratie zu Demokratie" - Analyse der staatlichen Entwicklung Bayerns von der Weimarer Republik bis zum Freistaat heute (Fokus: ca. 1932 - 1950)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 24.4.2024, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 8.5.2024, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 12.04.2024 (23.59 Uhr)

Das Seminar ist aufgrund der Staatsexamensrelevanz ausschließlich für Lehramtsstudierende geöffnet!

Modulzuordnungen:
  • Basismodul I Neueste Geschichte/Basismodul Neueste Geschichte (Variante A)
  • Lehramtsmodule
  • Module Bayerische Landesgeschichte

 

Introduction to historical data analysis / Einführung in die historische Datenanalyse [HistoDat]

Dozent/in:
Werner Scheltjens
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Wahlpflichtmodul Digitale Geschichtswissenschaften, Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A/B, Basismodul Neuere Geschichte, Basismodul Neueste Geschichte
Bachelor: Basismodul Typ I Frühe Neuzeit, Moderne und Theorie, Methodik und Didaktik; Ergänzungmodul
Master: Erweiterungsmodul

Lehrform: Seminar
Prüfungsform: Hausarbeit

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.04.2024 um 10.00 Uhr und endet am 30.04.2024 um 23.59 Uhr.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende Schritt vor Schritt mit den Grundlagen der historischen Datenanalyse vertraut gemacht. Anhand von kleinen Übungen lernen Studierende Methoden für die Bearbeitung von Text, Bild, und tabellarischen Daten kennen. Im zweiten Schritt werden diese Methoden auch auf historische Daten angewandt. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Arbeitsmaterialien lernen die Studierenden die Chancen und Herausforderungen der historischen Datenanalyse kennen und entwickeln sie Fähigkeiten, um effektiv mit diesen Herausforderungen umzugehen.
Empfohlene Literatur:
Orange Data Mining: https://orangedatamining.com/

 

Women in the History of Computing [womenDH]

Dozent/in:
Werner Scheltjens
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Lehramt Geschichte, BA-Studiengang Geschichte; MA-Studiengang Geschichte. Leistungsnachweis: Hausarbeit. Lehrform: Seminar Zuordnung: Lehramt: Basismodul Neueste Geschichte, Wahlpflichtmodul EDV für Historiker / Digitale Geschichtswissenschaften (Realschule, Gymnasium), Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A (Realschule, Gymnasium) BA: Aufbaumodul Neueste Geschichte Typ I (auch im Wahlpflichtbereich) Ergänzungsmodul Kernfach I Typ I MA: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte Typ I; Erweiterungsmodul Typ II
Lehrform: Seminar
Prüfungsform: Hausarbeit

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.04.2024 um 10.00 Uhr und endet am 30.04.2024 um 23.59 Uhr.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de
Inhalt:
This seminar aims to gain a better understanding of the lives and roles of women in the history of computing. Based on historiography and - possibly - some primary sources, students will write a microhistorical essay on women and their contribution to the history of computing. The focus may be on one person, or a group of persons, or the role of women in one particular project. Classes will be used to establish the workflow for essay writing, present progress reports, and discuss issues pertaining to the topic. Classes will also be used to outline the history of computing in general.

 

Proseminar Class, race und gender in der Weimarer Republik (Ebbertz)

Dozent/in:
Matthias Ebbertz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozent: Matthias Ebbertz M.A.
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte
Inhalt:
Krieg, Inflation, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Wohnungsmangel, Wirtschaftskrise und sogar die „Spanische Grippe“ – die Weimarer Republik ist aktuell wie nie. Die Liste (vermeintlicher) historischer Parallelen der Weimarer Republik zu heute ist lang. Für eine Positionsbestimmung der Gegenwart ist die „Zwischenkriegszeit“ im Jahrzehnt der 100-jährigen Jubiläen geradezu ein Wühltisch geworden. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik kann hierbei helfen, sich in den Debatten zurechtzufinden, aber auch die Grenzen historischer Aktualisierung aufzeigen. In dem Proseminar wollen wir uns mit den genannten und weiteren Themen auseinandersetzen. Die soziologische (intersektionale) Theorie von class, race und gender wird dabei keinen Schwerpunkt bilden, kann aber in Hausarbeiten bearbeitet werden. Über den gewählten Ansatz sollen diese Kategorien vielmehr als bestimmte Perspektiven und als leitende Fragen auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik in den Vordergrund gerückt werden.
Das Proseminar dient neben der inhaltlichen Auseinandersetzung insbesondere der methodischen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Als Schwerpunkt werden die Techniken zum Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit schrittweise von der Recherche, über die Literaturverwaltung und Lektürearbeit bis zur obligatorischen Vorstellung (Exposés) und Verschriftlichung der Arbeit (Hausarbeit) besprochen und erprobt. Es werden keine Referate vergeben. Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung (18.04.2024). Spezielle Vorkenntnisse in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind nicht nötig.
Empfohlene Literatur:
Studienbücher/Handbücher zur Einführung (Auswahl):
Dietmar Petzina. Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit, Wiesbaden 1977.
Heike Knortz. Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in die Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik, Göttingen 2010.
Clemens Wischermann, Anne Nieberdin. Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004.
Knut Borchardt, Herrmann Aubin. Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1976.
Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hrsg.). Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016.
Jochen Oltmer. Migration und Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2005.
Silke Neunsinger. Die Arbeit der Frauen - die Krise der Männer. Die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919 – 1939, Uppsala 2001.
Rolf Walter. Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Köln 2008.

 

Heinrich II. und die Gründung des Bistums Bamberg

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte: Proseminar zum Mittelalter, Proseminar zur Theorie, Methodik oder Didaktik. Lehramtstudiengang sowie gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Es können je nach Prüfungsordnung 5 / 7 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Kaiser Heinrich II. ist heute, 1000 Jahre nach seinem Tod, in Bamberg vor allem als Gründer des Bistums präsent. Das Proseminar wird am Beispiel der Biographie Heinrichs, der Bistumsgründung und verwandter Ereignisse in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Mittelalter einführen. Was bedeutete „Herrschaft“ im Hochmittelalter? Was war eigentlich ein Bischof, welche Rolle spielte er in der Gesellschaft, in der Kirche, in der Politik? Zu den Quellengattungen, deren Interpretation besonders eingeübt wird, gehören Chroniken, Herrscher- und Papsturkunden, Bildquellen, Siegel und normative Quellen (Rechtstexte, Liturgica). Es wird empfohlen, das Proseminar nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses zu besuchen.

Übungen

 

QÜ Ausgewählte Inschriften zur Römischen Geschichte [QÜ Inschriften]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, 23.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung: 4 ECTS Basismodul Alte Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule (mit Übung), Erweiterungsmodule
Neue Studienordnung BA/MA: 5 ECTS Basismodul Antike Typ II Vertiefungsmodul Typ II/1 Antike; Typ II/2 Antike; Typ II Antike Erweiterungsmodule Typ II/1–6. Lehrform: Übung

LA neue Ordnung: Basismodul Alte Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Alte Geschichte (Variante A); Intensivierungsmodul

 

QÜ Homerrezeption in Antike und Moderne [QÜ Homerrezeption]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung: 4 ECTS Basismodul Alte Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule (mit Übung), Erweiterungsmodule
Neue Studienordnung BA/MA: 5 ECTS Basismodul Antike Typ II Vertiefungsmodul Typ II/1 Antike; Typ II/2 Antike; Typ II Antike Erweiterungsmodule Typ II/1–6. Lehrform: Übung
LA neue Ordnung: Basismodul Alte Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Alte Geschichte (Variante A); Intensivierungsmodul

 

Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (Ü)

Dozent/in:
Mats Pfeifer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur Anwesenheit an allen Einzelterminen und zur zuverlässigen Ausarbeitung aller Aufgaben sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt bis zum 05.04.2024 per Mail an Mats Pfeifer (mats.pfeifer@uni-bamberg.de) und anschließende Anmeldung in FlexNow
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2024 ablegen werden und bereitet auf die Klausur im Fach Mittelalterliche Geschichte vor. In der einführenden Sitzung am 17.04.2024 erhalten Sie Hinweise und Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erarbeitung von Prüfungsthemen. Weiterhin werden Prüfungsaufgaben aus Staatsexamensprüfungen der letzten Jahre vergeben. Pro Person soll je 1 Aufgabe übernommen und mit Hilfe der grundlegenden Literatur bis zum Termin des Referats vorbereitet werden. Herangehensweise und Inhalte sollen dort im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Die Sitzungen orientieren sich an den zentralen, in den Prüfungsklausuren immer wiederkehrenden Dynastien der Reichsgeschichte: Karolinger, Ottonen, Salier, Staufer sowie als Ausblick Ludwig der Bayer. In diesem Rahmen wird auch Gelegenheit gegeben, auf einige Spezialthemen (z.B. Investiturstreit, Königswahl, Kreuzzüge) einzugehen. Die Wiederholung zentraler Grundbegriffe und Abläufe der mittelalterlichen Geschichte (z.B. Herrschersakralität, Ritual, Grundherrschaft, ottonisch-salische Reichskirche) rundet die Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben ab. Eine eigenständige Erarbeitung des nötigen Faktenwissens zu den einzelnen Sitzungen mit Hilfe der vorgestellten Literatur wird vorausgesetzt, ebenso die zuverlässige Ausarbeitung und Einreichung der gestellten Aufgaben.
Empfohlene Literatur:
ALTHOFF, Gerd, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Urban-Taschenbücher 473), Stuttgart u.a. 3. Aufl. 2012; BORGOLTE, Michael, Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3), Stuttgart 2002; BOSHOF, Egon, Die Salier (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 387), Stuttgart, Berlin, Köln 5. Aufl. 2008. ENGELS, Odilo, Die Staufer (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 154), Stuttgart, Berlin, Köln 9. Aufl. 2010. GOETZ, Hans-Werner, Europa im frühen Mittelalter (500-1050) (Handbuch der Geschichte Europas 2), Stuttgart 2003. GOEZ, Werner, Kirchenreform und Investiturstreit. 910-1122 (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 462), Stuttgart, Berlin, Köln 2. Aufl. 2008. SCHIEFFER, Rudolf: Die Karolinger (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 411), Stuttgart 5. Aufl. 2014. WEINFURTER, Stefan, Das Reich im Mittelalter, München 2. Aufl. 2011.

 

Frauen auf den Kreuzzügen [QÜ]

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung
Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. [Alternativ: Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über eine mündliche Prüfung.] Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.
Inhalt:
Auf den ersten Blick waren die Kreuzzüge als „bewaffnete Pilgerfahrt“ ein rein männliches Unternehmen. Von Anfang an beteiligten sich jedoch auch Frauen, sei es dass sie ihre Männer begleiteten, sei es dass sie eigenständig den Aufrufen der Kreuzzugsprediger folgten. Von den Chronisten der Kreuzzüge wurde die Präsenz von Frauen in den Heeren der Kreuzfahrer unterschiedlich bewertet. Einerseits wurden Niederlagen der Kreuzfahrer gerne auf die fehlende „sexuelle Reinheit“ des christlichen Heeres zurückgeführt, wenn andere Gründe nicht erkennbar waren; andererseits wurde durchaus anerkannt, dass Frauen als Herrscherinnen, aber auch im Kampfeinsatz über die „natürliche Schwäche ihres Geschlechts“ hinauswachsen und wesentliches zum Erfolg eines Kreuzzuges beitragen konnten. Als besonders gefährdet galten Frauen, wenn sie in die Hände der Feinde fielen. Da den Sarazenen unterstellt wurde, ihre weiblichen Gefangenen grundsätzlich zu vergewaltigen, stellte sich das Problem der Wiedereingliederung in die christliche Gesellschaft für Frauen anders als für Männer. Statt einer Hausarbeit sollen kommentierte Quellenauszüge erstellt werden, die auch als Unterrichtsmaterialien verwendbar sind. Die Übung richtet sich daher insbesondere auch an Studierende der Lehramtsstudiengänge.
Empfohlene Literatur:
Lit.: Helen J. Nicholson: Women and the Crusades (Oxford scholarship online), Oxford 2023; Maier, Christoph T. Maier: The roles of women in the crusade movement. A survey, Journal of Medieval History 30.1 (2004), S. 61-82; Sabine Geldsetzer: Frauen auf den Kreuzzügen, Darmstadt 2003; Christine Dernbecher: „Deum et virum suum diligens". Zur Rolle und Bedeutung der Frau im Umfeld der Kreuzzüge (SOFIE. Saarländische Schriftenreihe zur Frauenforschung 16), St. Ingbert 2003; Gendering the Crusades, hg. v. Susan B. Edgington/Sarah Lambert, New York 2002; Helen Nicholson, Women on the Third Crusade, in: Journal of Medieval History 23 (1997), S. 335-349; James M. Powell, The Role of Women in the Fifth Crusade, in: The Horns of Hattin, hg. v. B. Z. Kedar, Jerusalem 1992, S. 294-301; James Brundage, Prostitution, Miscegenation and Sexual Purity in the First Crusade, in: Crusade and Settlement: Papers Read at the First Conference for the Society for the Study of the Crusades and the Latin East and Presented to R. C. Smail, hg. v. Peter W. Edbury, Cardiff 1985, S. 57-64.

 

L'Afrique occidentale médiévale : Evolution politique et économique (VIIIe-XVIe siècle) [Westafrika im Mittlealter: Politische und wirtschaftliche Entwicklung im 8.-16. Jahrhundert] [QÜ]

Dozent/in:
Guy-Stéphane Kouamé
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche (29.04.)!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche (29.04.)!

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule mit Übung Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III Sprachenmodul Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul (Typ II/III) Aufbaumodul (Typ II/III) Mastermodul (Typ II/III)

Die Übung findet in französischer Sprache statt und wendet sich insbesondere an Studierende, die ihre Französischkenntnisse ausbauen wollen. Die Leistungen (Hausarbeit oder mündliche Prüfung) können auf Deutsch, Englisch oder Französisch erbracht werden. Schulkenntnisse oder anderweitig erworbene Kenntnisse des Französischen sind für die Teilnahme ausreichend. Ein Teil jeder Sitzung wird auf den Ausbau von Vokabular und akademische Sprachkompetenz verwendet werden. Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Für das afrikanische Mittelalter spielten Reiche der Sahel-Zone (Bilad al-sudan), die von den Flüssen Niger und Senegal durchzogen wird, eine zentrale Rolle. Die aufeinanderfolgenden Reiche Ghana, Mali und Songhay, die von den Völkern der Soninké, Mandingue und Sonraï gegründet wurden, waren lange Zeit das bevorzugte Ziel zahlreicher berberischer und arabisch-muslimischer Händler. Diese zögerten nicht, die Wüste Sahara zu durchqueren, um die wertvollen Produkte aus dem Land der Schwarzen zu erwerben. Der Transsaharahandel sollte bis zur Entstehung des transatlantischen Handels in der Neuzeit einer der wichtigsten auf dem Kontinent bleiben. Die politische Geschichte dieser Reiche und die Geschichte des Transsaharahandels bilden daher den Rahmen dieser Übung. Studierende der Romanistik und anderer Fächer sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
L’histoire du Moyen-âge africain ne peut s’écrire sans que l’on accorde une part importante à l’histoire des royaumes et empires qui se sont succédé dans l’espace sahélo-sahélien traversé par les fleuves Niger et Sénégal. Il s’agit notamment, du VIIIe siècle au XVIe siècle, des empires du Ghana, du Mali et Songhay que les peuples Soninké, Mandingue et Sonraï ont respectivement fondés. Cette région du continent africain mieux connue des historiens sous le nom de Bilad al-sudan, et surtout riches de ses produits locaux de divers genre, a longtemps été la destination privilégiée de nombreux trafiquants berbères et arabo-musulmans. Ceux-ci n’hésitaient pas à braver l’hostile désert du Sahara pour se procurer les précieux produits du pays des noirs donnant ainsi naissance à un juteux commerce : c’est le commerce transsaharien qui restera l’un des plus important sur le continent jusqu’à l’arrivée des premiers explorateurs qui ont inauguré le commerce transatlantique. C’est donc l’histoire politique de ces empires et celle du commerce transsaharien qui constitueront la trame de ce cours tout au long de ce semestre.

 

QÜ Kriegsgefangene im Mittelalter [QÜ MA]

Dozent/in:
Maximilian Hubert
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
ab 8.5.2024
Vorbesprechung: Donnerstag, 2.5.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung am 2.5. im Raum MG1/02.06. Die regulären Sitzungen finden erst ab dem 15.5. statt bei Fragen melden sie sich bitte bei Herrn Hubert (maximilian.hubert@uni-bamberg.de)
Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als work in progress zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung
Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:

Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)
Inhalt:
Die zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen im Mittealter beinhalteten für deren Akteure neben der Verwundung oder dem Tod stets das Risiko, gefangen genommen zu werden. Gefangene hatten mangels der aus der heutigen Zeit vertrauten Reglementierungen mit stark unterschiedlicher Behandlung zu rechnen, wobei Rang, Zeitpunkt und die Art des Konfliktes diese erheblich beeinflussen konnten.

In der Übung sollen hierbei zuerst Grundlagen erarbeitet werden, etwa, welche Konzepte für die Frage der Behandlung von Gefangenen im Mittelalter überhaupt existierten. Der Schwerpunkt soll in der Folge auf der Bearbeitung einiger Konflikte und Beispielen für Übergriffe gegen und/oder die Behandlungen von Kriegsgefangenen liegen, wobei diese anhand der Quellen kritisch erarbeitet werden. Dabei soll festgestellt werden, wie die jeweilige Quelle die Geschehnisse bewertet, sie darzustellen versucht und den Kontext zum größeren Geschehen des Ereignisses herstellt.

Zu den behandelten Konflikten gehören inner-christliche Kriege wie etwa der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich, die muslimisch-christlichen Auseinandersetzungen im Rahmen der Kreuzzüge und der Reconquista, oder der Albigenserkreuzzug gegen christliche Ketzer . Einzelschicksale von Adeligen und Königen (etwa Balduin II. von Jerusalem) werden hierbei ebenso betrachtet wie das einfacher Soldaten und Nicht-Kombattanten.

 

QÜ Frühneuzeitliche Quellengattungen und ihre Relevanz - ein Überblick

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)
Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Frühneuzeitliche Mikro- wie Makrogeschichte stützt sich vor allem auf die Überlieferung durch Schriftquellen. Diese lassen sich verschiedenen Gattungen wie personenbezogene (Egodokumente), universitäre (Matrikeln), kirchlich-religiöse (Kirchenbücher) oder herrschaftliche Quellen (Lehenbücher, Gesetze) zuordnen. Sie zählen zu den zentralen Quellengattungen der Epoche, und Kenntnisse zu diesen Ereignissen und den mit ihnen korrespondierenden Schriftstücken gelten im Sinne der Geschichtswissenschaft als „Grundwissen“. Die quellengestützte Übung wird sich ihnen an ausgewählten Beispielen deshalb aus verschiedenen Perspektiven nähern, sie in ihrer Zeit kontextualisieren sowie Interdependenzen und Konsequenzen auf folgende Jahrzehnte und Jahrhunderte aufzeigen.

 

QÜ: Johann Theophil Bauer - ein süddeutscher Orientreisender des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 9:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ II Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)

Die Übung ist für alle einschlägigen Basis- und Aufbaumodule verwendbar.

Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Der Augsburger Goldschmied Johann Theophil Bauer (1722–1790) hielt sich in den 1750er Jahren längere Zeit in der syrischen Stadt Aleppo auf unternahm von dort aus mehrere Reisen, die ihn unter anderem in den Libanon, in den heutigen Irak und nach Konstantinopel führten. Seine Reiseeindrücke fasste Bauer in mehreren Berichten zusammen, die handschriftlich in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg überliefert sind. Diese Berichte, die als Digitalisate vorliegen, aber bis heute weder gedruckt noch näher erforscht worden sind, werden wir in der Übung transkribieren und die Möglichkeiten ihrer Auswertung für die Geschichte des Reisens und der interkulturellen Wahrnehmung im 18. Jahrhundert diskutieren.

 

QÜ: The life and death of Thomas Woolsey, Cardinal, once Arch Bishop of York and Lord Chancellour of England

Dozent/in:
Hans-Kristian Stüven
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)
Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

!Am 13. Juni findet die Sitzung via MS Teams statt!

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Aus der Feder von George Cavendish, dem Sekretär Wolseys von 1522 bis 1530, gibt das biographische Werk Thomas Wolsey, Late Cardinall, his Lyffe and Deathe einen eindrucksvollen Einblick in die Herrschaft Heinrichs VIII., sowie dessen Scheidung von Katharina von Aragon, aus der Perspektive eines seiner einflussreichsten Berater. Es liegt in englischer Sprache digitalisiert vor. In der Übung werden wir eine weitgehende Lektüre und historische Einordnung vornehmen. Gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme an der Veranstaltung sehr empfehlenswert, ebenso wie ein Überblick über die Geschichte der Tudor-Zeit.

 

[Raum kann im SS 2024 einmalig gebucht werden! --> Rückmeldung bitte an J. Trillitzsch]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16

 

AG Neueste Geschichte

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/01.05, U5/00.24
Mo, 12:00 - 14:00, KR14/00.06, KR12/02.05
Mo, Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05

 

KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02, MG1/00.04
Einzeltermin am 7.5.2024, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und intrinsisch motivierte und damit aktive (!) Mitarbeit werden unmissverständlich vorausgesetzt. No 'phishing for lecture notes'!

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Examenskurs vom Termin Ihres Staatsexamens abhängt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wann Sie in das Erste Staatsexamen gehen werden. Teilnehmerzahl begrenzt (KK prioritär (aber je nach Nachfrage nicht ausschließlich) für Studierende geöffnet, die zum Termin H 2024 in das Examen gehen). Grundsätzlich kann der Kurs aufgrund von kapazitären Engpässen nur ein Mal im Studium besucht werden.

Persönliche Anmeldung ab 25.03.2024 bei Herrn Trillitzsch nötig: mailto:jannis.trillitzsch@uni-bamberg.de
Erforderliche Angaben: Name, Schulart und konkrete Fächerkombination, Fachsemesterzahl, Examenstermin
Teilnehmerzahl begrenzt [15]! KURS AUSGEBUCHT (Stand: 28.03.2024)

 

PJS Interner Projektkurs

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Projektseminar, keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.05

 

UE Hating the Germans? British Perceptions of Germans and Germany in the Era of the World Wars

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 12.04.2024 (23.59 Uhr)
Inhalt:
Dieser Kurs untersucht anhand verschiedener englischsprachiger Primärquellen das in Großbritannien vorherrschende Deutschlandbild während der Ära der beiden Weltkriege. Dabei wird in erster Linie das Ausmaß einer etwaigen Deutschfeindlichkeit in der Politik, der Presse und unter der britischen Bevölkerung während dieser Epoche erörtert. Dennoch bezieht dieser Schwerpunkt die Betrachtung britischer Wahrnehmungen der Deutschen und Deutschland während des besagten Zeitraumes im Großen und Ganzen automatisch mit ein. Wiewohl dieser Themenkomplex in bezug auf den Ersten Weltkrieg schon ausgiebig ausgeleuchtet worden ist, bleibt er hinsichtlich des zweiten welterschütternden Konfliktes zwischen den beiden Mächten von der geschichtswissenschaftlichen Forschung weitgehend vernachlässigt. Somit wird der Erste Weltkrieg wie die Zwischenkriegszeit eine Art Auftakt zum größten Teil des Seminars bilden, das sich mit britischen Wahrnehmungen der Deutschen und Deutschland während des Zweiten Weltkrieges auseinandersetzen wird. Dadurch wird fernerhin eine in der Forschung übersehene Frage beleuchtet. Nämlich: Deckt sich die populäre und häufig gemutmaßte Vorstellung eines im Zweiten Weltkrieg unter der britischen Bevölkerung weit verbreiteten Deutschenhasses mit der geschichtlichen Wirklichkeit? Denn die geschichtswissenschaftliche Literatur über den Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen ist oft von der Annahme ausgegangen, daß eine erhebliche Animosität seitens der Briten gegen ihren Hauptgegner existiert haben muß. Diese Mutmaßung fußt jedoch nicht immer auf Forschungsergebnissen, sondern auf einer allgemein geglaubten Postrationalisierung. Demgegenüber wird diese Veranstaltung mithilfe von Quellen aus der Feder von Personen des öffentlichen Lebens sowie anhand von Akten, Archivalien, Publizistik, Umfragen und mehr nach der Evolution, dem Umfang, der schwankenden Intensität, dem Wachstum und der Artikulierung antideutscher Ressentiments in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts forschen und fragen. Dabei werden weder wichtige Ereignisse wie der Bombenkrieg oder der 20. Juli 1944 noch die Diskussion bestimmende Akteure wie Winston Churchill oder Robert Vansittart außer Acht gelassen.
Es ist bitte zu beachten, daß teilweise auf Englisch, teilweise in deutscher Sprache unterrichtet wird. Englischsprachige Quellen werden herangezogen und analysiert. In den Sitzungen selbst wird der auf die Thematik des Seminars bezogene Inhalt auf Englisch vorgetragen, und sowohl die mündliche Leistung in Form eines Referates als auch die schriftliche Hausarbeit müssen auf Englisch erfolgen. Infolgedessen sind zur Teilnahme am Kurs solide Englischkenntnisse vonnöten. Die anderen Hauptsäulen der Veranstaltung bilden etwa die Besprechung der Informationsbeschaffung, der Umgang mit Quellen, die englischsprachige Zitierweise sowie Hinweise bezüglich des Referates und der Hausarbeit. Jene Aspekte der Sitzungen werden hingegen größtenteils auf Deutsch vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Firas Amr, Der Charakter des deutschen Feindes. Eine Analyse der britischen Propaganda und Psychologischen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg, Dissertation, Berlin 2015; Angus Calder, The People s War. Britain 1939 45, London 1969; Nigel Knight, Churchill. The Greatest Briton Unmasked, Newton Abbot 2009; Patricia Meehan, The Unnecessary War. Whitehall and the German Resistance to Hitler, London 1992; Richard Milton, Best of Enemies. Britain and Germany: 100 Years of Truth and Lies, Thriplow 2007; Klaus-Jürgen Müller/David N. Dilks (Hgg.), Großbritannien und der deutsche Widerstand: 1933 1944, Paderborn 1994; Richard Overy, The Bombing War. Europe 1939 1945, London 2013; Richard Overy, The Morbid Age. Britain and the Crisis of Civilisation, 1919 1939, London 2009; Panikos Panayi, The Enemy in Our Midst. Germans in Britain During the First World War, Oxford 1991; John Ramsden, Don't Mention the War. The British and the Germans since 1890, London 2006; Karlheinz Weißmann, 1914. Die Erfindung des häßlichen Deutschen, Berlin 2014

 

QÜ Humanisierung der Arbeitswelt? Gestaltung und Zukunft von Arbeit in der Zeitgeschichte (Kleinöder/Knoll-Jung)

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Kleinöder, Sebastian Knoll-Jung
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 01.05.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Einführung erfolgt in der ersten Sitzung (18.4.2024). Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte

Regelmäßige Sitzungen am Donnerstag, 10 - 12 Uhr, U2/00.25: 18.4., 25.4., 16.5., 23.5., 18.7.2024
Anschließend zwei Blöcke in Raum U11/00.16: Block 1: am 6.6., 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Block 2: am 4.7., 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Inhalt:
Der Wandel von Arbeitswelten ist in der Geschichte der (europäischen) Industrialisierung allgegenwärtig. Dabei kam es nicht nur zu konkreten Verschiebungen von Gefahren und Belastungen, zu neuen Verhältnissen zwischen Mensch und Maschine, sondern auch der Vorstellung von Arbeitenden selbst über die Zukunft der Arbeit . Die Übung nimmt das Programm Humanisierung des Arbeitslebens aus den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik in den Blick. Es baut auf einer Exkursion vom Februar 2024 ( Arbeit ausstellen Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes ) auf, die vorherige Teilnahme ist aber nicht zwingend. In der Übung werden gemeinsam praktische Vorarbeiten für die Konzipierung einer für 2025 geplanten Sonderausstellung zur Thematik der Humanisierung der Arbeitswelt geleistet. Es wird um die Fragen gehen, wie ein solch komplexes Thema ausgestellt werden kann, welche Medien und Objekte dafür nutzbar gemacht werden können und was für begleitende Informationen vermittelt werden sollen.
Das Seminar findet zunächst und bis einschließlich 23.5. wöchentlich für eine inhaltliche Einführung statt. Daran schließen sich zwei eintägige Blockveranstaltung an, die der intensiven Arbeit an den Modulen und Quellen dienen (6.6. und 4.7.2024). Das Seminar wird mit einer finalen Sitzung für weitere Arbeitsabsprachen (letzte VL-Woche, 18.7.) abgeschlossen. Eine ausführliche organisatorische und inhaltliche Einführung findet in der ersten Sitzung (18.4.2024) statt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Empfohlene Literatur:
Nina Kleinöder/ Stefan Müller/ Karsten Uhl (Hg.): Humanisierung der Arbeit . Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.

Nina Kleinöder, Humanisierung der Arbeit . Literaturbericht Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens (= Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, Nummer 008, Februar 2016), Düsseldorf 2016. (online verfügbar)

Blog Humanisierung der Arbeit Revisited , https://hdainhd.hypotheses.org/

Infos zum Forschungsprojekt: https://www.uni-bamberg.de/hist-wsg/forschung/wandel-von-arbeitswelten/humanisierung-des-arbeitslebens/

 

QÜ Lektürekurs zur Global- und Kolonialgeschichte (Kleinöder/Rösser)

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Kleinöder, Michael Rösser
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 01.05.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Inhalt:
Die Übung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Global- und Kolonialgeschichte. Besonderer Fokus wird dabei auch auf aktuelle Debatten der (deutschen) Historiographie zur Global- und Kolonialgeschichte gelegt.
Empfohlene Literatur:
Bechhaus-Gerst, Marianne et. al (Hrsg.). Nordrhein-Westfalen und der Kolonialismus. Berlin: 2022.

Conrad, Sebastian. What is Global History? München: 2016.

Conrad, Sebastian. Deutsche Kolonialgeschichte. München: 2019.

Cooper, Frederick. „What is the Concept of Globalisation good for?”. An African Historian’s Perspective. African Affairs, Vol. 100, No. 399 (Apr., 2001), S. 189-213.

Eckert, Andreas. “Why all the fuss about a Global Labour History?”. Andreas Eckert (Hrsg.) Global Histories of Work. Berlin/ Boston: 2016, S. 3–24.

Eckert, Andreas. Kolonialismus. Frankfurt a.M.: 2015.

Glassman, Joel. Was war Kolonialismus? Zur Vergangenheit der globalen Gegenwart In: Einsichten + Perspektiven (2023) Heft 2. - S. 4-18.

Stuchtey, Benedikt. Geschichte des Britischen Empire, München: 2021. Zimmerer, Jürgen (Hrsg.). Von Windhuk nach Auschwitz?. Berlin: 2011.

 

QÜ Tagebuch eines Eisenbahnbauingenieurs in Ostafrika (ca. 1905–1920)

Dozent/in:
Michael Rösser
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.

Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Inhalt:
Die Quellenübung beschäftigt sich mit den Selbstzeugnissen (Tagebücher, Briefe usw.) des anglo-deutschen Eisenbahnbauingenieurs Clement Gillman (1882-1946). Geboren in Madrid, studierte Gillman an der ETH in Zürich und arbeitete anschließend zwischen 1905 und 1916 an den Baustellen der Zentralbahn (Tanganyikabahn) in Deutsch-Ostafrika.

Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Paläographie (Sütterlin), führt die Quellenübung in das Konzept der Selbstzeugnisse ein. Im Fokus steht ferner die Geschichte des (deutschen) Kolonialismus in Ostafrika sowie der imperiale Eisenbahnbau. Gillmans Selbstzeugnisse werfen zudem ein Schlaglicht auf den (Arbeits-)Alltag in einer (deutschen) Kolonie und das Selbstbild eines europäischen Ingenieurs und dessen Verhältnis u.a. zu anderen Europäerinnen und Europäern, ostafrikanischen Arbeitskräften sowie indischen Fachkräften.
Empfohlene Literatur:
Bähr, Andreas et al. (Hrsg.). Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell. Köln u.a.: 2007.

Beese, Sebastian. Experten der Erschließung. Akteure der deutschen Kolonialtechnik in Afrika und Europa 1890–1943. Paderborn: 2021.

Conrad, Sebastian. Deutsche Kolonialgeschichte. München: 2019.

Eckert, Andreas. Kolonialismus. Frankfurt a.M.: 2015.

Hoyle, B.S. Gillman of Tanganyika 1882–1946. The Life and Work of a Pioneer Geographer. Avebury: 1987.

Ulbrich, Claudia et al. (Hrsg.). Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven. Köln u.a.: 2012.

Rösser, Michael. Prisms of Work. Labour, Recruitment and Command in German East Africa. Berlin/ Boston: 2024.

Rösser, Michael. „Transimperiale Infrastruktur? Personal, Unternehmer und Arbeit beim Bau der Zentralbahn in Deutsch-Ostafrika“. Moderne Transimperialitäten: Rivalitäten, Kontakte, Wetteifer. 274-89. Laurent Dedryvère et al. (Hrsg.). Berlin: 2021.

 

Archivkundliche Übung

Dozent/in:
Johannes Staudenmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende BA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II, Basismodul Frühe Neuzeit Typ II, Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte: Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit, Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II; Bachelor Studienbeginn ab SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (Übung zur berufspraktischen Anwendung – Vergangenheit); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Es können maximal 15 Studierende an der Übung teilnehmen.
Inhalt:
Die Übung zum Thema Paläographie und Aktenkunde bringt Studierenden das historische Arbeiten im Archiv anhand von Originalquellen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aus den Staatsarchiven Bamberg und Nürnberg näher. Sie hat eine dreifache Ausrichtung: Zum einen wird sie in frühneuzeitliche Schrifttypen einführen und deren Lesen und Verstehen einüben. Zum anderen bietet sie eine Einführung in die mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalienkunde (Urkunde, Amtsbuch, Akte). Drittens schließlich geht es darum, die hinter dem Entstehen der Schriftstücke und Akten steckenden Verwaltungsprozesse und Geschäftsgänge anhand der inneren und äußeren Merkmale der Unterlagen kennenzulernen: Was sind Kanzlei und Registratur? Wie entstehen Akten und wie werden sie geführt? Was bedeuten Geschäftsgangsvermerke und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und welche Funktion hatten und haben Archive?
Empfohlene Literatur:
Beck, Friedrich / Henning, Eckart: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. durchgesehene Auflage, Köln-Weimar-Wien 2004; Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Böhlau Historische Hilfswissenschaften Band 3). Wien-München 2009; Kloosterhuis, Jürgen: Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium, in: Archiv für Diplomatik 45 (1999), S. 465ff.

 

Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde

Dozent/in:
Bettina Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Staatsbibliothek, Neue Residenz, Domplatz 8 (Seminarraum) Treffpunkt am Eingang zum Lesesaal, erster Termin: 24.4., 16:15
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 15.4. bei bettina.wagner@staatsbibliothek-bamberg.de
Anrechenbar im BA/MA Geschichte:
BA Geschichte (neue Studienordnung): Basismodul Mittelalter Typ II, Frühe Neuzeit Typ II, Theorie/Methodik/Didaktik Typ II;
MA Geschichte (neue Studienordnung): Vertiefungsmodule Typ II oder III Mittelalter, Frühe Neuzeit; Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA (alte Studienordnung, d. h. vor 10/2021) sowie Lehramt: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II (ohne Prüfung); Typ III (mit Prüfung) sowie Erweiterungsbereich; Studium Generale;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul Typ II oder III.
Lehrform: Seminar
Inhalt:
Der Umgang mit mittelalterlichen Handschriften und Wiegendrucken ist eine grundlegende Fertigkeit jedes Historikers und Mediävisten. Wichtig sind dabei neben paläographischen Kenntnissen und Übung im Lesen auch Verständnis für die Materialität historischer Bücher, denn das verwendete Papier, der Einband und Provenienzmerkmale unterschiedlichster Art liefern Hinweise auf die Entstehung und Besitzgeschichte eines Buchs, aus denen Rückschlüssel auf Schreiber- und Leserinteressen gezogen werden können. Das Seminar vermittelt anhand von Handschriften und Wiegendrucken aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg Einblick in die Methoden der Handschriften- und Inkunabelkunde. Dabei werden auch praktische Übungen anhand von Originalen durchgeführt.

 

Einführung in die Sphragistik

Dozent/in:
Leah Löslein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 13:30, KR12/02.18
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, KR12/00.16
Inhalt:
In der Übung soll die Erschließung sphragistischer Quellen vorgestellt und praktisch eingeübt werden. Hierzu zählen vor allem Recherche (in Literatur und digitalen Datenbanken), Zitation, Vorlagen und Überlieferung, sowie die fachgerechte Beschreibung. Ab dem zweiten Termin werden die Studierenden ein selbstgewähltes Siegel in einem kurzen Vortrag präsentieren, um das zuvor Erlernte zu vertiefen. Die Übung richtet sich explizit an Studierende, die über keine Vorkenntnisse in der Sphragistik verfügen, ist aber auch für Studierende mit Vorkenntnissen offen. Der Leistungsnachweis wird eine kurze schriftliche Arbeit sein.

 

Handschriften jagen im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2024, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Die Veranstaltung findet (mit einer Ausnahme) alle zwei Wochen freitags 12 bis 16 Uhr im ZEMAS-Sitzungsraum (Am Kranen 10, Raum 03.03) statt; die Termine sind 19. April, 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai, 28. Juni, 19. Juli.
ab 19.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im BA/MA Geschichte:
BA Geschichte (neue Studienordnung): Basismodul Mittelalter Typ II, Frühe Neuzeit Typ II, Theorie/Methodik/Didaktik Typ II;
MA Geschichte (neue Studienordnung): Vertiefungsmodule Typ II oder III Mittelalter, Frühe Neuzeit, Theorie/Methodik/Didaktik; Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA (alte Studienordnung, d. h. vor 10/2021) sowie Lehramt: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II (ohne Prüfung); Typ III (mit Prüfung) sowie Erweiterungsbereich;
Studium Generale;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul Typ II oder III.
Lehrform: Seminar
Inhalt:
Antike, mittelalterliche und viele neuzeitliche (Schrift-)Quellen sind ganz überwiegend nur in handschriftlicher Form entstanden und/oder überliefert. Die Identifizierung, die Entzifferung und der Vergleich von Handschriften ist daher seit langem eine zentrale Praxis der historischen Forschung. Die zunehmende Digitalisierung historischer Handschriften erleichtert den Zugang zu diesen sehr, macht aber auch neue Arbeitstechniken notwendig. Die Übung wird vor allem die Fähigkeit vermitteln, Digitalisate von Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken zu finden, zu zitieren und zu vergleichen. Studierende lernen den Umgang mit Datenbanken, Identifikatoren, Metadaten und einschlägigen Hilfsmitteln kennen. Die Übung soll die Fähigkeit vermitteln, selbständig zu beliebigen Themen einschlägige Digitalisate von Quellen zu finden und zu nutzen. Der Schwerpunkt wird auf mittelalterlichen Handschriften sowie Drucken der Frühen Neuzeit liegen. Die Übung vermittelt keine paläographischen Fähigkeiten. Kenntnisse mittelalterlicher Paläographie und/oder des Lateinischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Hauptseminare

 

HS Die Ältere Tyrannis bei den Griechen [Tyrannis]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Aufbaumodul Alte Geschichte Typ I Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ I Neue Studienordnung BA/MA: Aufbaumodule Antike Vertiefungsmodul Antike Typ I/1; Typ I/2 Erweiterungsmodul Typ I/1–5
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, 22.04.2024.

 

Fasten und Feiern im Mittelalter [HS Fasten und Feiern]

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung BA/MA:
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ I
Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ I
Erweiterungsmodul Typ III

Neue Studienordnung BA/MA:
Aufbaumodule Mittelalter
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ I/1-2
Erweiterungsmodul Typ I/1-5

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Aufbaumodul (Typ I)
Mastermodul (Typ I)

Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer:innen über die nötigen Grundkenntnisse verfügen, wie sie im Rahmen des Grundkurses Geschichte sowie des Proseminars Mittelalterliche Geschichte vermittelt werden. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.
Inhalt:
Fasten und Feiern gehörten im Mittelalter eng zusammen. Während in westlichen Gesellschaften heute die Ernährung vor allem an ihrer gesundheitsfördernden Wirkung gemessen und das Feiern spontan an der individuellen Lebenssituation, zeichnen sich vormoderne Gesellschaft oft durch eine starke Rhythmisierung des Jahres- und Tagesablaufes ab. Die mittelalterliche Gesellschaft macht hier keine Ausnahme: Zahlreiche Tage des Kirchenjahres waren als Fasttage mit Verboten für bestimmte Nahrungsmittel belegt (Fleisch, Milch, Eier); andere (oft unmittelbar darauffolgenden) Festtage dagegen galten als gebotene Feiertage, an denen nicht gearbeitet werden durfte und der Verzehr von den an Fastentagen verbotenen Speisen als Zeichen echter Frömmigkeit galt. Die Entstehung dieser Speisegebote ist durchaus erstaunlich, da sich die frühen Christen mit Paulus von den strengen jüdischen Regeln zu reinen und unreinen Speisen entschieden abgesetzt hatten. Im Mittelpunkt des Hauptseminars werden daher Texte stehen, die die Entwicklung der Fastenpraxis im Mittelalter erkennen lassen. Dabei wird auch deutlich werden, was sich in der Reformation des 16. Jahrhunderts änderte und warum vegetarische oder vegane Ernährung seit dem 19. Jahrhundert vor allem in protestantischen Gebieten ausweiten konnte. Ein vergleichender Blick auf die jüdischen Speisevorschriften und ihre Entwicklung ist ebenfalls Gegenstand des Hauptseminars.
Empfohlene Literatur:
Lit.: Detlef Briesen: Das gesunde Leben. Ernährung und Gesundheit seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2010; Ernst Schubert: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006; Mensch und Umwelt im Mittelalter (Fischer Alternativ 4192), hrsg. v. Bernd Herrmann, Frankfurt am Main 1989; Massimo Montanari: Der Hunger und der Überfluß. Kulturgeschichte Der Ernährung In Europa, München 1993; Caroline Walker Bynum: Holy Feast and Holy Fast. The Religious Significance of Food to Medieval Women (The New Historicism Studies In Cultural Poetics), Berkeley 1987; vgl. auch Melitta Weiss Adamson: Food In The Middle Ages. A Book of Essays (Garland Medieval Casebooks 12), New York 1995; Paul Erdkamp: A Cultural History of Food. A Cultural History of Food in the Age of Empire, London 2012; Brian M. Fagan, Fish on Friday. Feasting, Fasting, and the Discovery of the New World, New York 2006; Bridget Ann Henisch, Fast and Feast. Food in Medieval Society, University Park 1976; Gerd Zimmermann, Ordensleben und Lebensstandard. Die cura corporis in den Ordensvorschriften des abendländischen Hochmittelalters (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 32), Münster 1973; Hans Jürgen Teuteberg/Günter Wiegelmann: Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluss der Industrialisierung (Studien zum Wandel on Gesellschaft und Bildung im 19. Jahrhundert 3), Göttingen 1972.

 

HS: Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-11.4.2024 Mo-Do, Zeit n.V., LU19/00.11
Einzeltermin am 8.4.2024, 14:00 - 17:30, LU19/00.11
Einzeltermin am 9.4.2024, Einzeltermin am 10.4.2024, 9:00 - 17:30, LU19/00.11
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 15:30, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung

BA Geschichte: Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). MA Geschichte: Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Erweiterungsmodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis:Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 15-25 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 8 Monate).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Aufbaumodul Neuere Geschichte

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Das Hauptseminar ist für die bayerische Landesgeschichte anrechenbar.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 08.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Die Bamberger Hexenprozesse im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts nehmen in der Geschichte der europäischen Hexenverfolgung eine Sonderstellung ein. Mit über 900 Opfern erreichten sie im regionalen und überregionalen Vergleich enorme Dimensionen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich die Verfolgungen nicht auf marginalisierte und sozial schwache Mitglieder der Gesellschaft beschränkten, sondern bis in die höchsten Kreise der Stadt und des Hochstifts Bamberg hineinreichten. Der Kanzler des Bischofs fiel ihnen ebenso zum Opfer wie mehrere Bürgermeister und ca. ein Drittel der Bamberger Ratsmitglieder, die vielfach zusammen mit ihren Familien ausgelöscht wurden. Ungewöhnlich ist schließlich, dass für Bamberg auch Dokumente erhalten sind, welche die Perspektive der Verfolgungsopfer widerspiegeln. Im Seminar werden die komplexen Ursachen dieser Verfolgung und ihre spezifische Dynamik anhand ausgewählter Quellen und der einschlägigen Literatur rekonstruiert und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
William Bradford Smith, Friedrich Förner, the Catholic Reformation and Witch-hunting in Bamberg, in: Sixteenth-Century Journal 36 (2005), S. 115 128; Britta Gehm, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, 2. Aufl. Hildesheim 2012; Johannes Hasselbeck/Robert Zink (Hg.), So wirdt die gantze Burgerschafft verbrendt ... Der Brief des Bamberger Bürgermeisters Johannes Junius aus dem Hexengefängnis 1628 (Staatsbibliothek Bamberg, RB.Msc.148/300), Bamberg 2013; Ulrike Siebenhaar (Hg.), Hexenprozesse und Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg. Eine vorläufige Bilanz, Bamberg 2013.

 

HS: Il Rinascimento - Die italienischen Fürstenstaaten im Zeitalter der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert)

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:15 - 17:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:15 - 15:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:15 - 17:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:15 - 15:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung

  • BA Geschichte: Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
  • MA Geschichte: Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Erweiterungsmodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 15-25 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 8 Monate).
  • Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Aufbaumodul Neuere Geschichte

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Uhrzeiten können sich noch ändern.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Seit dem 19. Jahrhundert fand die Bezeichnung der Renaissance für die Zeitspanne der europäischen Geschichte vor allem des 15. und 16. Jahrhunderts Verwendung. Sie bildet, verstanden als ‚Wiedergeburt der Antike‘ in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ihren maßgeblichen Ausgang nahm sie in den norditalienischen Stadtrepubliken. Das Hauptseminar, das als Blockveranstaltung stattfindet, wird diese Entwicklungen intensiv untersuchen und Aspekte wie den für die Zeit der Renaissance typischen Humanismus und sein Menschenbild, angeregt von Francesco Petrarca, die in der Folge hervorgebrachte Literatur, typische Kunst- und Architekturformen bis hin zur Musik-, Fest- und Theaterkultur der Epoche betrachten.

 

HS Exil in Amerika: Historische und literarische Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Blockveranstaltung 27.9.2024-4.10.2024 in Manigod (Frankreich); verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2024-4.10.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Gründe, warum Menschen ihr Heimatland verlassen, sind vielfältig: Temporäre Arbeitsmigration, dauerhafte Auswanderung aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch politisch angeordnete Zwangsumsiedlung oder das politische Exil zählen dazu. In der Regel ist damit eine Verlagerung des Lebensmittelpunkt in ein fremdes Land verbunden, mit dessen Kultur man sich erst vertraut machen muss. Umgekehrt nehmen die mitgebrachten Traditionen und Kulturen der Einwanderungsgruppen auch Einfluss auf das aufnehmende Gastland, in dem die Diskurse über das eigene Selbstverständnis und das Verhältnis zu anderen zunehmen können. Von keinem anderen Land als den Vereinigten Staaten von Amerika lässt sich behaupten, dass ein Großteil seiner Kultur durch die Geschichte der Einwanderung geprägt wurde.
Der Einfluss dieser globalen Migrationsbewegungen auf die amerikanische Kultur und ihre Erzählungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, in dem anhand vielfältiger historischer und literarischer Quellen und Texte nicht nur die Migrationsbewegungen selbst, sondern auch ihre facettenreichen Auswirkungen untersucht werden sollen. Im historischen Teil des Seminars wird es besonders um die zumeist ökonomisch bedingten (Massen-)Auswanderungswellen aus Deutschland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert gehen. Daneben sollen die unterschiedlichen Formen des politischen Exils in Amerika in den Blick genommen werden. Dabei werden sowohl die politischen und sozialen Bedingungen der Heimatländer als auch des Ziellandes und die häufig in der Forschung verhandelten Push- und Pullfaktoren einer genaueren Analyse unterzogen. Spezielle Auswanderungs- und Exilerfahrungen wie Fremdenfeindlichkeit (z.B. der amerikanische Nativismus) oder die Bildung von Parallelgesellschaften (Little Germany, Little Italy usw.) werden uns beschäftigen.
Im literaturwissenschaftlichen Teil des Seminars wird es anhand der Analyse literarischer Texte um die Frage gehen, welche Rolle die Literatur bei der Verhandlung der Bedeutungen der amerikanischen Einwanderung gespielt hat. Anhand von Kurzgeschichten aus verschiedenen Kontexten werden wir uns fragen: Wie formen und kritisieren Migrationsgeschichten die Vorstellungen vom Melting Pot, dem American Dream oder der Frontier? Welche Rolle spielen Familie, Essen, Bildung oder die natürliche Welt in der amerikanischen Einwanderungsliteratur? Wie wirken sich Konstruktionen von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht und Klasse auf diese Perspektiven aus? Und welche formalen und ästhetischen Merkmale kennzeichnen die amerikanische Einwanderungsliteratur?

Dieses Kompaktseminar richtet sich an Studierende der Fächer Neuere und Neueste Geschichte und Amerikanistik/Englisch. Es bietet die einmalige Gelegenheit, interdisziplinär zu studieren, zu diskutieren und voneinander zu lernen. Das Chalet Giersch in den französischen Alpen, in den 1990er Jahren als europäische Begegnungsstätte gegründet, bietet für diesen Austausch hervorragende Voraussetzungen.

Für jede Fachdisziplin gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Anmeldung per E-Mail an Sabine Freitag (Geschichte) oder Christine Gerhardt (Amerikanistik)

Eine Vorbesprechung mit weiteren Informationen ist für Mai 2024 vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 86), München 2010; Wolfgang J. Helbich, „Alle Menschen sind dort gleich“. Die deutsche Amerika-Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1988; Sabine Freitag (Hg.), Exiles of European Revolutions. Refugees in Mid-Victorian England, New York/Oxford 2003; Andrea Brinckmann/Peter Gabrielson (Hg.), „Seht, wie sie übers große Weltmeer ziehn!“ Die Geschichte der Auswanderung über Hamburg, Bremen 2008; Christiane Harzig und Dirk Hoerder, What is Migration History?, Cambridge 2009; Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2002; Bernd Brunner, Die Geschichte der deutschen Auswanderung, München 2009; W.G. Sebald, Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen, Frankfurt 2002.

 

HS Kultur im Kalten Krieg

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne sowie Basismodul II Zeitgeschichte (SK/PuG)
Termine:
Mo, 12:15 - 14:30, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow: 28.03.2024 (08.00 Uhr) bis 12.04.2024 (23.59 Uhr)

 

Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt [DoingDH]

Dozent/in:
Werner Scheltjens
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Module: Lehramt Geschichte, BA-Studiengang Geschichte; MA-Studiengang Geschichte.

Zuordnung (alt): Lehramt: Aufbaumodul I Neueste Geschichte, Wahlpflichtmodul EDV für Historiker (Realschule, Gym-nasium), Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A (Realschule, Gymnasium) BA: Aufbaumodul Neueste Geschichte Typ I (auch im Wahlpflichtbereich) Ergänzungsmodul Kernfach I Typ I MA: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte Typ I; Erweiterungsmodul Typ II

Lehrform: Seminar
Prüfungsform: Hausarbeit

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.04.2024 um 10.00 Uhr und endet am 30.04.2024 um 23.59 Uhr.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de
Inhalt:
Über das Privatleben des einflussreichen Historikers und Nationalökonomen Gustav von Schmoller (1838-1917) ist wenig bekannt. In seinem Nachlass im Universitätsarchiv Tübingen befinden sich jedoch viele Briefe, Postkarten und Telegramme, die Schmoller in den Jahren 1862 bis 1874 an seinem Bruder, Georg Schmoller, geschrieben hat. Dieser Teil des Nachlasses wurde bislang nur geringfügig ausgewertet. Die Inhalte der privaten Korrespondenz von Gustav von Schmoller mit seinem Bruder sind bis heute weitgehend unbekannt. In dieser Lehrveranstaltung entwickeln Studierende einen Workflow für die digitale Bearbeitung und Auswertung der Schmoller'schen Korrespondenz. Im Fokus des Workflows stehen Verfahren für die automatische Handschrifterkennung (Handwritten Text Recognition), einerseits, und Methoden der computergestützten Datenanalyse, andererseits. Die Lehrveranstaltung hat das Format einer digitalen Forschungswerkstatt: Der Workflow wird Schritt vor Schritt entwickelt, umgesetzt und diskutiert. Durch die Forschungspraxis werden Studierende mit informatischen Grundkenntnissen sowie mit gängigen Methoden für die digitale Bearbeitung und Auswertung von handschriftlichen Quellen vertraut gemacht. Die Lehrveranstaltung bildet so eine solide Grundlage für die kritische Anwendung solcher Verfahren im weiteren Studium. Darüber hinaus stimuliert und begleitet die LV die Reflexion der Studierenden über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Geschichtswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Herold, Jens. Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert. Göttingen 2019.
Briefe von Gustav von Schmoller an Georg Schmoller: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md1076-24_4
Software für Handwritten Text Recognition: Transkribus - www.readcoop.eu

 

Hauptseminar „Arbeit“ im Nationalsozialismus

Dozent/in:
Nina Kleinöder
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung (17.04.2024). Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.

Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Fach Politik und Gesellschaft/Sozialkunde: Basismodul II Zeitgeschichte

NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte
Inhalt:
Die politisch-ideologischen, sozialen, ökonomischen etc. Frage von „Arbeit“ im Nationalsozialismus bilden ein breites Forschungsfeld der Geschichtswissenschaften. Die Frage von „Arbeit“ hatte zentralen Stellenwert im NS-Staat, ideologisch fest verankert im Konzept der „Volksgemeinschaft“, das Fragen von Exklusion und Inklusion organisierte und Arbeit stark hierarchisierte und bis zur „Vernichtung durch Arbeit“ reichte. Ideologisch verklärt wurde sie zum Selbstzweck (vgl. bereits 1861 Wilhelm Heinrich Riehl über „Die deutsche Arbeit“), der Mensch sollte sich schöpferisch einbringen und zugleich diene sie als Grundlage allen Lebens (Axster/Lelle 2018). Viele der Konzepte reichen in die Geschichte des Kaiserreiches und der Weimarer Republik zurück, denen das Seminar sowohl theoretisch nachspüren als auch praktische Auswirkungen untersuchen will.
In einer Mischung aus Lektüre (Gemeinsame Textbesprechung, Quellenarbeit) und Eigenrecherche (Prüfungsleistung: Exposés und Hausarbeiten) sollen verschiedene Themen wie etwa von der „Schönheit der Arbeit“ (KdF), der Frauenerwerbstätigkeit und Geschlechterbildern, Mythen um Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung (Arbeitsmarkt), dem Verhältnis von Arbeit und Nicht-Arbeit, über Arbeit im Krieg bis hin zu Fragen von Zwangsarbeit besprochen werden. Eine ausführliche Vorstellung und organisatorische Absprachen erfolgen in der ersten Sitzung (17.4.2024).
Empfohlene Literatur:
Axster, Felix/ Lelle, Nikolas (Hg.) (2018): "Deutsche Arbeit". Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild. Göttingen.
Becker, Frank (2021): "Menschenökonomie". Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945. Frankfurt, New York.
Boldorf, Marcel / Scherner, Jonas (Hg.) (2023): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus.
Buggeln, Marc (2014): Slave labor in Nazi concentration camps. First edition. Oxford, New York.
Buggeln, Marc; Wildt, Michael (Hg.) (2014): Arbeit im Nationalsozialismus. Warschau/Berlin.
Hachtmann, Rüdiger (1989): Industriearbeit im »Dritten Reich«. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933–1945. Göttingen.
Lelle, Nikolas (2022): Arbeit, Dienst und Führung. Berlin.
Mason, Timothy W. (1975): Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien Zur Deutschen Arbeiterpolitik 1936-1939. Wiesbaden.
Schanetzky, Tim (2015): „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. München.
Wildt, Michael (Hg.) (2019): Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte. Berlin.  

 

Hauptseminar: Das Ptolemäerreich [Ptolemäer]

Dozent/in:
Peter Riedlberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: In FlexNow finden Sie die Veranstaltung unter "Geschichte und Kultur der Spätantike", nicht unter "Alte Geschichte".
Inhalt:
Unter den hellenistischen Nachfolgereichen war das ptolemäische Ägypten das erfolgreichste und jedenfalls dasjenige mit der größten weltgeschichtlichen Nachwirkung. Dank den Papyri lassen sich zahlreiche Details der Administration und des Lebens im ptolemäischen Ägypten rekonstruieren, während umgekehrt leider kein Geschichtswerk überliefert ist, dass die Historie dieses Reichs behandeln würde.
Empfohlene Literatur:
J. Bingen: Hellenistic Egypt. Edinburgh 2007. G. Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Darmstadt 1994. W. Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. München 2001. J. G. Manning: The Last Pharaohs. Egypt Under the Ptolemies, 305–30 BC. Princeton 2010. St. Pfeiffer: Die Ptolemäer. Stuttgart 2017.

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, 4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Termine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul
Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (van Eickels/Rolker)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an das Sekretariat Mittelalterliche Geschichte (hist-mg@uni-bamberg.de).

 

OS: Oberseminar/Schreibwerkstatt Frühe Neuzeit

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 14:30 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 11.7.2024, 14:30 - 17:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA + MA Geschichte: Intensivierungsmodul Neuere Geschichte

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von Examensarbeiten (BA-, MA-, Zulassungsarbeiten) aus dem Bereich der Neueren Geschichte sowie der Vorstellung von Dissertations- und Habilitationsprojekten. Außerdem werden aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls diskutiert und Gastreferentinnen und -referenten eingeladen. Das aktuelle Programm wird zu Semesterbeginn über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.

Am 03. Mai stehen die Abschlussarbeiten im Fokus, am 24. Mai findet eine Schreibwerkstatt für die Promovierenden statt und am 11. Juli wird das Oberseminar hybrid in Halle stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen, persönlich oder am letzten Termin digital hinzuzukommen.

 

OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte)

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung bei Frau Freitag UND Frau Tóth nötig: mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de und mailto:helena.toth@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Oberseminar/Kolloquium bietet Fortgeschrittenen und ExamenskandidatInnen die Möglichkeit, ihr eigenes Projekt bzw. ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (BA, MA, Schriftliche Hausarbeit/Lehramt, Promotion) vorzustellen und in einem größeren Kreis zu diskutieren. Gastvorträge gehören ebenso zum Programm. Das interdisziplinäre Oberseminar wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie (Prof. Dr. Heidrun Alzheimer) veranstaltet. Erwartet wird die Einstellung eines Exposés in den VC-Kurs und die Präsentation des eigenen Projektes mit Hinweisen auf Methodik, offene Fragen, Probleme, Erkenntnisziele und Arbeitsplan. Die Besprechung des Programms findet in der ersten Sitzung statt, Beginn: Montag, den 15.04.2024.

 

Oberseminar Digitale Geschichte [OBS_DH]

Dozent/in:
Werner Scheltjens
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar für Studierende, die an der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften eine Abschlussarbeit schreiben.

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.04.2024 um 10.00 Uhr und endet am 30.04.2024 um 23.59 Uhr.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de
Inhalt:
Oberseminar Digitale Geschichte

 

Oberseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Dozent/in:
Nina Kleinöder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.4.2024, 16:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist ein Forschungsseminar, das sich an fortgeschrittene Studierende sowie Kandidatinnen und Kandidaten mit Qualifikationsarbeiten (BA, MA, LA, Dissertationen) richtet. Das Programm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zeit und Ort: Di. 16:00 - 18:00, KR12/00.16 zzgl. Abendveranstaltungen

Vorträge/Abendveranstaltungen am:
23.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr,
7.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr und
9.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr - Achtung: in Raum MG1/00.04

 

Gastvorträge Professur Geschichte und Kultur der Spätantike

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 10.7.2024, 18:00 - 20:00, KR12/00.05

 

Research Seminar Riedlberger lab

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.23

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (van Eickels/Rolker)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an das Sekretariat Mittelalterliche Geschichte (hist-mg@uni-bamberg.de).

Exkursionen

 

Exkursion: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek in München [Exkursion München]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, HINWEIS: Die Exkursion ist bereits voll und weitere Anmeldungen kommen lediglich auf eine Warteliste.
Termine:
Freitag, 14.06.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Teilnahme, Protokoll bzw. schriftliche Ausarbeitung der Aufgaben vor Ort im Umfang von 1-2 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben. Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Um eine weitere Anmeldung per Mail bei der Dozentin wird gebeten.
Anreise erfolgt in Eigenregie. Treffpunkt 14.06., voraussichtlich 10:30 Uhr in München, Königsplatz 1, 80333 München, am Eingang der Staatlichen Antikensammlungen. Für Eintritt sowie Führung entstehen keine Kosten.
Die Lehrveranstaltung bzw. Exkursion ist NICHT für Module des Studiums der Europäischen Ethnologie anrechenbar!
Inhalt:
Führung durch die Staatlichen Antikensammlungen und gemeinsamer Besuch der Glyptothek in München.

 

Geschichte lebendig machen. Impulse für die Kultur- und Geschichtsvermittlung im mittelalterlichen Bamberg

Dozent/in:
Mats Pfeifer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: Die Kapazitätsgrenze für diese Exkursion wurde erreicht, bitte melden Sie sich nicht mehr an. In dringenden Fällen halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Pfeifer. Die Anmeldung erfolgt per Mail an Mats Pfeifer und nach erfolgter Bestätigung durch den Exkursionsleiter via FlexNow. Alle anderen Anmeldungen werden wieder aus der FlexNow-Liste gelöscht. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung auch mit, für welches Modul Sie die Exkursion verwenden möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Alle weiteren organisatorischen Dinge erfahren Sie über den VC-Kurs, zu dem Sie nach der Anmeldung hinzugefügt werden.
Inhalt:
Inhalt:
Vom Castrum Babenberch und der Babenberger Fehde 903 über die Gründung des Bistums durch Heinrich II. 1007 und die Ermordung Philipps von Schwaben 1208, bis hin zu den Hussitenkriegen und dem sogenannten Immunitätenstreit im 15. Jahrhundert, war Bamberg über den gesamten Verlauf des Mittelalters hinweg immer wieder Schauplatz bedeutender Ereignisse, die meist auch von überregionaler Bedeutung waren. Nicht nur lassen sich anhand dieser Ereignisse zentrale Fragen und Themen der mittelalterlichen Geschichte behandeln, sondern haben sie häufig auch ihre Spuren im Bamberger Stadtbild hinterlassen. Bamberg ist ein einzigartiges Beispiel für eine mitteleuropäische Stadt, die sich auf Basis einer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickelt hat und deren mittelalterliche und barocke Architektur den Städtebau an anderen Orten beeinflusste. Bambergs mittelalterliche Vergangenheit führte schließlich zu seinem gegenwärtigen UNESCO-Welterbestatus. Dank des guten Erhaltungszustands stellt die Stadt einen idealen Ort zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichte und Kultur dar, die es während des Thementages gemeinsam zu entdecken gilt. Die Exkursion besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Block erfolgt eine etwa neunzigminütige Einführung in die Perspektiven der Geschichts- und Kulturvermittlung anhand bereits erfolgreich durchgeführter Projekte. Im zweiten Block findet ein Stadtrundgang statt, der sich auf die Inselstadt und das Berggebiet konzentrieren wird, wobei Immunitätsgrenzen überwunden und hinterfragt werden. Orientierung gibt dabei der älteste erhaltene Stadtplan Bambergs, der sogenannte Zweidler-Plan aus dem Jahr 1602. Eine gemeinsame Abschlussdiskussion und -evaluation rundet die Veranstaltung ab. Das Ziel der Veranstaltung ist es für Bamberg-Erfahrene genauso wie für -Neulinge neue Perspektiven auf die Stadt und für die Vermittlung ihres geschichtlichen und kulturellen Erbes im schulischen Unterricht und in der Projektarbeit zu eröffnen. Der Stadtrungang findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe, den Wetterverhältnissen entsprechende Kleidung und ggf. Sonnen- oder Regenschutz.

PROGRAMM

BLOCK I 8:30 - 10:00 Uhr (U2/01.33) Einführung in die Perspektiven der Geschichts- und Kulturvermittlung

BLOCK II 10:15 - ca. 15:00 Uhr (inkl. Pausen) Führung durch (mittelalterliches) Bamberg

 

Tagesexkursion zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising: „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im Frühen Mittelalter“

Dozent/in:
Mats Pfeifer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 14.06.2024; 08:00-19:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS:Die Exkursion ist bereits voll und weitere Anmeldungen kommen lediglich auf eine Warteliste.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an mats.pfeifer@uni-bamberg.de und nach erfolgter Bestätigung durch den Exkursionsleiter via FlexNow. Alle anderen Anmeldungen werden wieder aus der FlexNow-Liste gelöscht. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung auch mit, für welches Modul Sie die Exkursion verwenden möchten.

Kosten: Der Eintritt zur Ausstellung ist für Studierende unter 30 Jahren frei. Für die Führung fallen pro Person 5€ an. Die Kosten für die Anreise, den Eintritt und die Führung sind von den Studierenden selbst zu tragen.

Alle weiteren organisatorischen Dinge, zu Anreise, Treffpunkt, etc., erfahren Sie über den VC-Kurs, zu dem Sie nach der Anmeldung hinzugefügt werden.

Die Exkursion ist für alle Studierenden offen, richtet sich aufgrund des staatsexamensrelevanten Themas jedoch im Besonderen an Lehramtsstudierende, die planen, in den nächsten Semestern ihr Examen in Mittelalterlicher Geschichte zu schreiben.
Inhalt:
„Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte.“ (https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/tassilo-korbinian-und-der-baer-bayern-im-fruehen-mittelalter.html)

So beginnt der Text, mit dem das Haus der Bayerischen Geschichte die Bayerische Landesausstellung 2024, die im Diözesanmuseum Freising stattfindet, vorstellt. Anlass für die Beschäftigung mit Bayern und seiner Geschichte im Frühmittelalter ist unter anderem das 1300-jährigen Diözesanjubiläum Freisings, das auf einen der beiden Titelhelden, den Missionar Korbinian, zurückgeht. Neben Korbinian, seinen frühen Missionars- und Bischofskollegen und damit auch der Christianisierung Bayerns und dem dortigen Aufbau einer eigenen Kirchenstruktur geraten vor allem auch die Herzöge aus dem Geschlecht der Agilolfinger mit ihrer zeitweise königsgleichen Stellung, ihrem weit über die heutigen Grenzen Bayerns hinausgehenden Herrschaftsgebiet und ihren weit verzweigten Kontakten und Beziehungen zu Päpsten, Karolingern, Langobarden, Awaren und Slawen in den Blick. Den Abschluss bildet der Konflikt des letzten Agilolfingers Tassilos III. mit Karl dem Großen, als dessen Ergebnis die stärkere Einbindung Bayerns ins Frankenreich stand.

In Freising werden wir nach einer kurzen thematischen Einführung eine eigene Führung durch die Ausstellung erhalten, die neben einem Ein- und Überblick in die bayerische Geschichte im Frühen Mittelalter auch Gelegenheit bietet, einige herausragende Exponate aus Bayern und der Welt, wie den sogenannten Tassilo-Liutpirc-Kelch, zu sehen, die die einzelnen Themen veranschaulichen.

 

Große Exkursion nach Norditalien vom 06. 12. Mai 2024

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2024-12.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Große Exkursion ist bereits ausgebucht.

Didaktik der Geschichte

 

Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt "Historische Gärten")

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, Kulturelle Bildung Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
Termine der regulären Sitzungen (montags, KR 12 / 00.05): 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05. und 27.05.; ins Seminar integriert sind zwei Tagesexkursionen nach Bayreuth bzw. Veitshöchheim an folgenden Terminen: Freitag 26.04.2024 (9.30 - 16.30 Uhr) und Dienstag 07.05.2024 (9.30 - 16.30 Uhr); Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des modularen Verwendungszwecks) vom 12.02. bis 14.04.2024 per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zwei Tagesexkursionen nach Bayreuth und Veitshöchheim sind zentrale Bestandteile des Seminars. Die Teilnahme daran ist daher verpflichtend.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht mit besonderem Schwerpunkt auf historischen Park- und Gartenanlagen, die bei einem Besuch von Schlossanlagen mit Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht nicht selten lediglich am Rande Berücksichtigung finden. Im Fokus stehen daher die Betrachtung und Analyse der Parks und Gärten als integraler Bestandteil der jeweiligen Schlossanlagen, deren kulturhistorische Bedeutung und Programmatik. Auf zwei Exkursionen, zum einen zu den Parkanlagen der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth aus dem 18. Jahrhundert, zum anderen zum fürstbischöflichen Hofgarten Veitshöchheim, werden konkrete Beispiele vor Ort in Augenschein genommen und Potentiale und Herausforderungen der Analyse und Kontextualisierung von historischen Park- und Gartenanlagen im Geschichtsunterricht diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Jost, Albert, Helmberger, Werner: Schloss und Hofgarten Veitshöchheim: amtlicher Führer, München 2009 Keller, Herbert: Kleine Geschichte der Gartenkunst, 2. Ausgabe, Berlin 1994 Jost, Albert: Fürstliche Gartenparadiese in Bayern, München 2015

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.11
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:

Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit der Praktikumslehrkraft vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des Geschichtsunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, LU19/00.08
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben jeweils der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende des Lehramts an Mittelschulen (Unterrichts- oder Didaktikfach Geschichte) ableisten. In Abstimmung mit der jeweiligen Praktikumslehrkraft vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens drei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der jeweiligen Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine reale Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt & Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 8. Aufl. Berlin 2019 Dies. & Saskia Handro (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Holger Schmenk & Markus Veh, Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte, Frankfurt am Main 2019

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Oliver Flegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit der Praktikumslehrkraft vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des Geschichtsunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.

 

Digitales Lernen im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Matthias Junak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, Kulturelle Bildung Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des modularen Verwendungszwecks) vom 12.02. bis 17.04.2024 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag in einer rasanten Geschwindigkeit. Beinahe täglich werden neue Innovationen hervorgebracht, die sich auf das Leben in den privaten Haushalten ebenso auswirken wie auf staatliche Institutionen und Unternehmen. Die Schule steht innerhalb dieses Prozesses, von dem sie geprägt wird und den die Verantwortlichen aufmerksam wahrnehmen (sollten). Für (angehende) Lehrkräfte ergeben sich daraus vielfältige Impulse, die es zu nutzen gilt, um Schule und Unterricht verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden des Seminars werden sich vor diesem Hintergrund mit den Prozessen der Digitalisierung auseinandersetzen und die Beobachtungen und Erkenntnisse auf den Geschichtsunterricht übertragen. Dabei sollen zunächst grundlegende geschichtsdidaktische Kategorien wiederholt und im Kontext der Thematik reflektiert werden. Nach einer umfassenden Betrachtung der digitalen Innovationen, die für das schulische Lernen Relevanz haben (können), sollen diese konkret hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Geschichtsunterricht analysiert werden. Dabei wird es neben Grenzen und Gefahren insbesondere um die Chancen und Potentiale gehen, die die digitalen Innovationen für die Gestaltung einer „Schule der Zukunft“ haben können.
Empfohlene Literatur:
Bernsen/Kerber (Hg.): Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017
Buchberger/Kühberger/Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck/Wien/Bozen 2015
Demantowsky/Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin/München/Boston 2015
Kaspar/Becker-Mrotzek u.a. (Hg.): Bildung, Schule, Digitalisierung, Münster/New York 2020
Pandel/Schneider/Becher (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2017

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Oliver Flegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Anmeldung vom 12.02. bis 14.04.2024 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Seminar geschlossen, Anmeldungen ab sofort nicht mehr möglich (Stand: 15.04.2024).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, für die dieses im Rahmen des Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte verpflichtend ist. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige komplette Absolvierung des Basismoduls Didaktik der Geschichte hierfür dringend angeraten ist.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fach Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Anmeldung in FlexNow vom 12.02. bis 24.04.2024.
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus jeweils im Sommersemester angeboten wird, beleuchtet vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung wesentliche Aspekte des gegenwärtigen Geschichtsunterrichts (vor allem historisches Lernen an diversen außerschulischen Lernorten, Strukturierungskonzepte, interkulturelles historisches Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht etc.) Besonderer Wert wird auf die Konkretisierung der theoretischen Konzepte gelegt.
Empfohlene Literatur:
Barricelli, Michele/ Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012, 2 Bände Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2012 Popp, Susanne/Schönemann, Bernd: Historische Kompetenzen und Museen, Idstein 2009 Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2005 Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2009: Geschichte bilingual

 

Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur nach alter Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn vor WS 2022/23: sog. "weitere Veranstaltung" 1/2 LP), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur nach neuer Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn ab WS 2022/23: 3 LP), Kulturelle Bildung Grundlagenmodule A/B; Bachelor- und Masterstudium Didaktik der Geschichte: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Anmeldung in FlexNow vom 12.02. bis 21.04.2024.
Inhalt:
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind, v.a. in der Rückschau auf die Zeit des Nationalsozialismus, immer wieder Kontroversen entstanden, die zu ihrer Zeit z.T. heftige Reaktionen auslösten. Ob z.B. die sog. Verjährungsdebatten, die als "Sternstunden westdeutscher Parlamentsgeschichte" gelten, Kontroversen über Stellenwert und Selbstverständnis von Widerstand, der sog. Historikerstreit zur Frage der Singularität nationalsozialistischer Verbrechen, die sog. Wehrmachtsausstellungen bzw. die sog. Goldhagen-Debatte als jeweils auffällige "mediale Ereignisse" oder aber der für gesamtdeutsche Identität so wichtige Diskurs um das sog. Denkmal für die ermordeten Juden Europas - stets wurde solche Geschichte in der geschichtswissenschaftlichen Zunft, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit nachdrücklich "verhandelt". Auch öffentliche Reden führender (west-)deutscher Politiker (Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1945, Philipp Jenninger zur sog. Reichspogromnacht) erhielten enormes politisches wie Medienecho. Schließlich soll an den fränkischen Gemeinden Hersbruck und Pottenstein auch der Diskurs über die "richtige" Erinnerung an ehemalige KZ-Außenlager exemplarisch aufgegriffen und im Rahmen einer Tagesexkursion konkretisiert werden. Die Vorlesung befasst sich mit all diesen Diskursen in ihrer historischen Entwicklung und ordnet sie in die grundsätzliche Frage des deutschen Umgangs mit dem Thema Nationalsozialismus ein.
Empfohlene Literatur:
Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005 Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Große Kracht, Klaus (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003

 

Lehrforschungsprojekt Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
interner Kreis, keine aktive studentische Anmeldung möglich.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
ausschließlich für Studierende, die ihre Studienabschlussarbeit in Didaktik der Geschichte abfassen - hierfür adressiert die Professur den Teilnehmendenkreis selbst; ansonsten keine aktive Anmeldung möglich.

 

Projektseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
interner Kreis, keine aktive studentische Anmeldung möglich.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis. Bitte beachten Sie, dass das Praktikum gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegt.
Inhalt:
In enger Abstimmung mit der Begleitveranstaltung halten die Studierenden vor Ort eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit mit Praktikumslehrkräften bzw. der Dozentin der Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schule vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Oliver Flegler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schule vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmendenkreis. Bitte beachten Sie, dass das Praktikum gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegt.
Inhalt:
In enger Abstimmung mit der Begleitveranstaltung halten die Studierenden vor Ort eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit mit Praktikumslehrkräften bzw. der Dozentin der Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2024 oder Frühjahr 2025 ablegen werden
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.11
das Seminar findet (teils online, teils in Präsenz) an folgenden Terminen statt: Mittwoch 10.04.2024 (9.00 - 17.00 Uhr: online), Donnerstag 11.04.2024 (9.00 - 17.00 Uhr: online), Freitag 12.04.2024 (10.00 - 18.00 Uhr: Präsenz, LU 19 / 00.11); Anmeldung vom 12.02. bis 09.04.2024 per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2024 oder Frühjahr 2025 ablegen möchten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019 Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018 Sauer, M., Geschichte unterrichten, 13. Aufl. 2018

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2024 ablegen werden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Anmeldung vom 12.02. bis 14.04.2024 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2024 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter an Mittel-, Realschulen und Gymnasien im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019 Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018 Sauer, M., Geschichte unterrichten, 14. Aufl. 2021

Europäische Ethnologie

Vorlesungen

 

Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln [Agro-Food-Studies]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Agro-Food-Studies bilden den Versuch, die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zusammenzudenken und damit den vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen von Landwirtschaft und Ernährung interdisziplinär zu begegnen. In der Vorlesung werden daher zusätzlich zur europäisch-ethnologischen Forschung grundsätzliche geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven beleuchtet v.a. historische, soziologische und agrarwissenschaftliche Konzepte , die für ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge innerhalb dieses Feldes notwendig sind. Dabei werden handlungspraktisch orientierte empirische Untersuchungen ebenso in den Blick genommen wie aktuelle theoretische Entwicklungen. Inhalte umfassen so u.a. die Entstehung regionaler Esskulturen sowie bestimmter Ernährungstrends, globale Nahrungsregime unter besonderer Berücksichtigung (post-)kolonialer Strukturen, bäuerliche Alltage und Herausforderungen landwirtschaftlichen Wandels, den Umgang mit Mangel und Überfluss, Klimawandel, technische Neuerungen und ihre Rezeption, Wertvorstellungen mit Blick auf Ernährung und Gesundheit, religiöse und soziale Normen oder die Rolle von Familie, Umfeld und Medien.
Empfohlene Literatur:
  • Dietzsch, Ina: Klimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113/1 (2017), S. 21-40.
  • Ermann, Ulrich/Langthaler, Ernst/Penker, Marianne/Schermer, Markus: Agro-Food Studies. Eine Einführung. Köln u. a. 2018.
  • Fehr, Lukas/Johler, Reinhard (Hrsg.): Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder. Tübingen 2021.
  • Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg 2021.
  • Gesing, Friederike/Knecht, Michi/Flitner, Michael/Amelang, Katrin (Hrsg.): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld 2018.
  • Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, 1). Bielefeld 2020.
Schlagwörter:
Agro-Food, Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Land, Landwirtschaft, Klimawandel, Esskultur, Ernährung, multispecies

 

Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Wurzeln und Wandel ethnischer Stereotype [Stereotype]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Kultur und Bildung, Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Angesichts eines in Europa wieder aufkeimenden Nationalismus erscheint die Beschäftigung mit der Frage angebracht, wie sich diese Ideologie historisch entwickelt hat und welche populären Vorstellungen vermeintlich typischer Eigenschaften eines Staatsvolks die einzelnen Nationen charakterisieren.
Das Schubladen-Denken im Hinblick auf Fremde manifestiert sich in Erzählungen und Bildern. Neutrale oder positive Stereotype mögen hilfreich sein bei der Orientierung im Umgang mit anderen; sobald es sich jedoch um negative Klischees handelt, stehen sie als Vorverurteilungen der Kommunikation im Wege und führen vor allem im Sog unkontrollierter Äußerungen auf Social Media-Plattformen zu Aggressionen und willkürlicher Abgrenzung gegen andere Ethnien. Die Vorlesung soll Strukturen und Wirkweisen von Fremd- und Selbstbildern aufzeigen und einen sensiblen Umgang mit ihnen fördern.
Empfohlene Literatur:
  • Alzheimer-Haller, Heidrun: Gedenkmythos Erde. Formen und Funktionen einer Erinnerungskultur. In: Bartetzky, Arnold u.a. (Hgg.): Neue Staaten – neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln/Weimar/Wien 2005, S. 309-322.
  • Nussbeck, Ulrich: Schottenrock und Lederhose. Europäische Nachbarn in Symbolen und Klischees (= Kl. Schriften der Freunde des Museums für Volkskunde, H. 14). Berlin 1994.
  • Grosser, Alfred: Wie anders sind die Deutschen? München 2002.
  • Götz, Irene/Roth, Klaus/Spiritova, Marketa (Hgg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017.
Schlagwörter:
Nationalismus; Stereotype; Identität

 

Gender Studies – Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb) [Gender Studies]

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I BM I: nur mit Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende im jedem SoSe angeboten.

Modulhinweise
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kursaufbau und Prüfungsleistungen:
Der Kurs besteht aus vier Themenblöcken, die nacheinander bearbeitet und mit der Beantwortung von je zwei Wiederholungsfragen abgeschlossen werden müssen, um den nächsten Block freizuschalten. Für die abschließende Prüfungsleistung werden die Studierenden nach Abschluss aller Lektionen automatisch freigeschaltet. Sie erfolgt in Form einer schriftlichen Beantwortung von Fragen. Die Anzahl der zu beantwortenden Aufgaben richtet sich nach der zu erreichenden Anzahl der Credit Points.
Achtung: Die Inhalte der Vorlesung stehen auf der Plattform vhb nicht bis zum Ende der Abgabefrist für Portfolios bereit! Bitte laden Sie die Materialien rechtzeitig herunter.
Inhalt:
Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams wird wesentlich dadurch mitbestimmt, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist und wie man mit den unterschiedlichen Charakteren der Menschen umgeht. Wer redet mehr, wer weniger? Wer trifft Entscheidungen, wer ist für das Klima verantwortlich? Wer ist wie in welcher Rolle präsent? ... In diesem Zusammenhang kommt heute niemand mehr an der Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vorbei.
Dieser Online-Kurs führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik der Gender Studies ein und soll den Studierenden die Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vermitteln. Hierunter verstehen wir: - das Wissen über die Ursachen und Hintergründe geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, - das Wissen über die Entstehung und Reproduktion der Kategorie Geschlecht, der Geschlechteridentitäten und -rollenbilder, Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechteridentitäten sowie der Bedeutung des sozio-kulturellem Umfelds, die Fähigkeit benachteiligende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen, das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Genderforschung ist seit ihren Anfängen in Deutschland in den 1980er Jahren sehr effektiv gewesen. Es gibt mittlerweile eine Fülle von genderspezifischen Veröffentlichungen, in denen Geschlechterverhältnisse aus allen Blickwinkeln erörtert werden: aus fachspezifischen wissenschaftlichen, aus rein theoretischen sowie aus politisch-programmatischen und auch aus methodischen Perspektiven, um nur einige zu nennen. So begrüßenswert diese entstandene Vielfalt auch ist, desto schwieriger ist es, einen Einstieg in die Thematik zu bekommen, ohne sich inhaltlich zu sehr einschränken zu müssen bzw. ohne den Überblick zu verlieren Wir adressieren damit ein Publikum mit keinen oder geringen Vorkenntnissen zur Thematik und möchten eine tiefere anschließende Auseinandersetzung mit ihr anregen. Damit versuchen wir etwas fast Unmögliches, nämlich aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zur Thematik in einigen Lehr- und Studieneinheiten das Spektrum der Gender Studies zu erschließen. Dass wir dabei das Rad nicht neu erfinden wollen, versteht sich von selbst - die Basis unserer Lerneinheiten sind grundlegende Beiträge aus der Gender-Forschung.
Empfohlene Literatur:
  • Kortendiek, Beate/Riegraf, Barbara/Sabisch, Katja (Hgg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden 2019, S. 651-661.
  • Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hgg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden 32010.
  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. Vom Unterschied der Geschlechter. Frankfurt/M. 2014.
Schlagwörter:
Geschlechterforschung, Gender Studies, Intersektionalität, Gleichstellung, Gesellschaftsordnung, Soziologie der Geschlechter, Ökonomie der Geschlechter, Geschlechterkulturen, Hierarchien

 

Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln [Agro-Food-Studies]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Agro-Food-Studies bilden den Versuch, die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zusammenzudenken und damit den vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen von Landwirtschaft und Ernährung interdisziplinär zu begegnen. In der Vorlesung werden daher zusätzlich zur europäisch-ethnologischen Forschung grundsätzliche geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven beleuchtet v.a. historische, soziologische und agrarwissenschaftliche Konzepte , die für ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge innerhalb dieses Feldes notwendig sind. Dabei werden handlungspraktisch orientierte empirische Untersuchungen ebenso in den Blick genommen wie aktuelle theoretische Entwicklungen. Inhalte umfassen so u.a. die Entstehung regionaler Esskulturen sowie bestimmter Ernährungstrends, globale Nahrungsregime unter besonderer Berücksichtigung (post-)kolonialer Strukturen, bäuerliche Alltage und Herausforderungen landwirtschaftlichen Wandels, den Umgang mit Mangel und Überfluss, Klimawandel, technische Neuerungen und ihre Rezeption, Wertvorstellungen mit Blick auf Ernährung und Gesundheit, religiöse und soziale Normen oder die Rolle von Familie, Umfeld und Medien.
Empfohlene Literatur:
  • Dietzsch, Ina: Klimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113/1 (2017), S. 21-40.
  • Ermann, Ulrich/Langthaler, Ernst/Penker, Marianne/Schermer, Markus: Agro-Food Studies. Eine Einführung. Köln u. a. 2018.
  • Fehr, Lukas/Johler, Reinhard (Hrsg.): Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder. Tübingen 2021.
  • Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg 2021.
  • Gesing, Friederike/Knecht, Michi/Flitner, Michael/Amelang, Katrin (Hrsg.): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld 2018.
  • Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, 1). Bielefeld 2020.
Schlagwörter:
Agro-Food, Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Land, Landwirtschaft, Klimawandel, Esskultur, Ernährung, multispecies

Seminare/Hauptseminare

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Leistungsnachweis: Portfolio

Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)“ bildet dieses Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ ist zwar empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Im Rahmen des Einführungsseminars werfen Sie einen Blick auf die Entwicklung von und den Umgang mit verschiedenen Forschungsansätzen. Sie lernen die Grundlagen in Form wichtiger Begriffe und Fragestellungen sowie ausgewählter Forschungsfelder und Kulturtheorien kennen. Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe“ bildet das Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie.
Empfohlene Literatur:
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäischer Alltag im Fokus der Kulturanthropologie/Volkskunde. In: Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“ (= Edition Kulturwissenschaft, 14). Bielefeld 2012, S. 135-174.
  • Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hgg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020.
  • Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hgg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien 2021.
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte; Kulturtheorien

 

Heile Welt im Petticoat? Alltagskulturen in der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders der 1950/60er-Jahre [Wirtschaftswunderzeit]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Studium Generale.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen in Deutschland der Wiederaufbau und eine Zeit des raschen ökonomischen Aufschwungs. Mit dem Anstieg der Arbeiter:innenlöhne gehen neue Möglichkeiten zum Massenkonsum und Verbesserungen der materiellen Verhältnisse einher. Bilder aus der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders prägen unsere Vorstellungen von den 1950er- und 1960er-Jahren, zumal diese angesichts verschiedener Retro-Trends an Popularität gewonnen haben: Schlager, Isetta, Italien-Urlaub und der sonntägliche Schweinebraten, serviert von der Hausfrau der 50er-Jahre als Bestandteile einer Heile-Welt-Kulisse sind ebenso geläufig wie Rock`n Roll, Petticoat und Elvis Presley als Symbole einer allmählich über den Atlantik diffundierenden Jugend-Protestkultur. Gleichzeitig sind die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg von der Integration Millionen Heimatvertriebener, der kollektiven Verdrängung des Holocaust, der Trennung Deutschlands in BRD und DDR sowie konservativ-patriarchalen Strukturen geprägt. Den spezifischen gesellschaftlichen Prozessen der 1950er- und 60er-Jahre in der BRD ebenso wie in der DDR wird im Seminar anhand verschiedener alltagskultureller Bereiche wie Arbeits-, Migrations-, Kleidungs-, Wohn-, Ess-, Musik- und Jugendkulturforschung nachgegangen, um ein umfassendes Bild von einer im Rückblick häufig verklärt dargestellten Phase deutscher Geschichte zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
  • Cantauw, Christiane (Hrsg.): Von Häusern und Menschen: Berichte und Reportagen vom Bauen und Wohnen von den 1950er Jahren bis heute. Münster/New York 2017.
  • Günter, Bettina: Blumenbank und Sammeltassen. Wohnalltag im Wirtschaftswunder zwischen Sparsamkeit und ungeahnten Konsummöglichkeiten. Berlin 2002.
  • Koch, Lars (Hrsg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945 1960. Bielefeld 2007.
  • Kraft, Anne: "Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Ladens!" Schaufenstergestaltung des Einzelhandels in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel Unterfrankens. Würzburg 2012.
  • Ludwig, Andreas: Zeitgeschichte der Dinge: Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR. Köln/Weimar/Wien 2019.
  • Miggelbrink, Monique: Fernsehen und Wohnkultur: Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre. Bielefeld 2018.
  • Wehr, Laura: Geteiltes Land, gespaltene Familien? Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien. Berlin 2020.
Schlagwörter:
Alltag, BRD, DDR, Heimatvertriebene, Kleidung, Konsum, Migration, Reisewelle, Wirtschaftswunder

 

Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien [Albanien]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 28.5.2024, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eng mit der im Mai 2024 stattfindenden Exkursion nach Albanien verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Ein Seminarbesuch ohne Exkursion ist ohne Probleme möglich. Die letzte Sitzung findet am 25.06. statt.
Zum besseren Verständnis ist ein kurzes Einlesen in die frühe Geschichte Albaniens vor Seminarbeginn empfehlenswert. Hierzu eignet sich beispielsweise das populärwissenschaftliche und gut zu lesende Buch von Oliver J. Schmitt (siehe Empfehlungen).

Leistungsnachweis:
  • Studierende der Europäischen Ethnologie: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen von drei (BA) bzw. vier (MA) Essays.
  • Studierende der LA RS/Gym und M.Ed. Berufl. Bildung (Modul: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A oder B): Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen eines Essays (3 ECTS) oder zwei Essays (4 ECTS).
  • Für das Seminar finden sich zudem pro Sitzung begleitende Materialien im VC-Kurs, zu denen jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 08.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65883.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die kurze Einschreibefrist in den VC-Kurs sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!
Inhalt:
Transformationen stellten die albanische Gesellschaft vor immer wieder neue Herausforderungen und blieben nicht ohne soziokulturelle Folgen. Albaniens Geschichte ist nicht wie die Historie der meisten Länder Europas. Aufgrund der rund 500 Jahre dauernden osmanischen Herrschaft ist es ein mehrheitlich muslimisches Land. Die Unabhängigkeit folgte im 20. Jahrhundert, der neu gegründete Staat hinterließ zahlreiche Albaner:innen außerhalb der Landesgrenzen. Schließlich führte ein diktatorisches Regime den kleinen Balkanstaat sukzessive in die Isolation.
Für das restliche Europa rückte Albanien, innerhalb des Landes Shqipëria genannt, in weite Ferne; lange galt es als „weißer Fleck auf Europas Landkarte“. Seit der Öffnung in den 90er-Jahren ist Migration eines der meistdiskutierten Themen. Trotz zahlreicher Kontaktzonen, unter anderem durch eine steigende Popularität im Tourismus, bleiben neben Erzählungen über eine unberührte Natur und Gastfreundschaft weiterhin zahlreiche Stereotypisierungen und negative Konnotationen bestehen.
Im Seminar wollen wir den Transformationen und ihren Aushandlungen im Alltag nachspüren. Was bestimmt albanische Identität? Welche Rolle spielt Migration für Emigrierende und Verbliebene? Welche Folgen hatten osmanische Herrschaft und Isolation während der sozialistischen Diktatur und wie wird mit dem kulturellen Erbe umgegangen? Welche Rolle spiel(t)en Religion, Geschlecht und Tradition im Alltag der Menschen und wie homogen ist eigentlich die albanische Gesellschaft? Wie wird sich den Themen in der Wissenschaft genähert? Und nicht zuletzt, was lässt sich über die gegenseitige Wahrnehmung von Albanien und Deutschland sagen? Während allein aufgrund ihrer Zusammenhänge ein kurzer Blick auf die albanische Diaspora und Albaniens Nachbarstaaten unumgänglich ist, widmet sich die Veranstaltung überwiegend der Region und den Menschen innerhalb der offiziellen Staatsgrenzen.
Empfohlene Literatur:
  • Fischer, Bernd J./Schmitt, Oliver J.: A Concise History of Albania (= Cambridge Concise Histories). Cambridge 2022.
  • Hall, Derek: Albania and the Albanians. London/New York 1994.
  • Idrizi, Idrit: Herrschaft und Alltag im albanischen Spätsozialismus (1976-1985) (= Südosteuropäische Arbeiten Bd. 161; zugl. Diss. Univ. Wien 2016). Berlin/Boston 2018.
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Kaser, Karl/Pichler, Robert/Schwandner-Sievers, Stephanie (Hgg.): Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2002.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.
Schlagwörter:
Albanien; Südosteuropa; Geschichte; Religion; Tourismus; Diktatur; Isolation; kulturelles Erbe; immaterielles Kulturerbe; Transformation; Tradition; Stereotype; EU-Beitritt

 

Von der Lebensreform zu Alternativbewegungen unserer Tage [Lebensreform]

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung; Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit; aktive Mitarbeit im Seminar

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Inhalt:
Naturnahes Wohnen, gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit – derartige Lebensentwürfe sind nicht neu. Bereits um 1900 breitete sich im Zuge von Industrialisierung und beginnender Moderne ein Unbehagen aus, das zu einer ‚Zurück zur Natur‘-Bewegung führte. Die Lebensreformbewegung propagierte einen umfassenden Aufbruch, zu dem Vegetarismus ebenso gehörte wie alternative Heilverfahren, ungezwungenere Körperkultur und grüne Gartenstädte. Auch heutige Alternativgruppierungen bewegen sich oft noch in analogen Milieus sowie Denkmustern und neigen teils wie damals zu rechtem Gedankengut und Verschwörungstheorien. Das Seminar folgt den Spuren der einstigen ‚Lebensreform‘ in ihren Richtungen und deren Ausgestaltung und versucht, jeweilige Kontexte zeitvergleichend zu erfassen sowie hinsichtlich der gegenwärtigen Entwicklungen zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgartner, Judith/Wedemeyer-Kolwe, Bernd (Hrsg.): Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbe-wegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse. Würzburg 2004.
  • Buchholz, Kai/Latocha, Rita/Peckmann, Hilke u.a (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neuge-staltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Darmstadt 2001.
  • Dülmen, Richard van (Hrsg.): Die Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000. Wien 1998.
  • Fritzen, Florentine: „Gesünder Leben“. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert (= Frankfurter historische Abhandlungen Bd. 45). Stuttgart 2006..
  • Kerbs, Diethart/Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal 1998.
  • Locher, Eva: Natürlich, nackt, gesund. Die Lebensreform in der Schweiz nach 1945 (= Diss. Univ- Freiburg i.Br. 2019). Frankfurt a. Mu.a. 2021.
  • Rindlisbacher, Stefan: Lebensreform in der Schweiz (1850–1950). Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen (= Zivilisationen & Geschichte Bd.72; zugl. Diss. Univ. Frei-burg/Schweiz 2021). Berlin u. a. 2022.
  • Siegfried, Detlef/Templin, David (Hrsg.): Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Konti-nuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (= Jugendbewegung und Jugendkulturen, Jahrbuch 15). Göttingen 2019.
  • Speit, Andreas: Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus. Berlin ²2022.
  • Wedemeyer-Kolwe, Bernd: Aufbruch! – Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt 2017.
Schlagwörter:
Körperbilder; Ernährungsreform; Vegetarismus; Naturheilbewegung; Antialkoholbewegung; Naturismus; Freikörperkultur; Reformkleidung; Bodenreform; Gartenstadtbewegung; Alternative Landwirtschaft; Agrarromantik; Landkommune; Ökodorf; Freiland-Freigeld

 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Änderung der Angebotshäufigkeit und des Bezugs:
  • Das Lektüreseminar wird ab Wintersemester 2024/25 nur noch im WiSe (bisher jedes Semester) und mit neuem Bezug als begleitendes Seminar exklusiv zur Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ angeboten.
  • BA-Studierenden mit einem Studienbeginn vor dem SoSe24 wird dringend empfohlen, das Seminar für BM I oder AM I in Verbindung mit einer Vorlesung im SoSe24 zu belegen! So können Sie das Lektüreseminar zur Prüfungsvorbereitung in den verschiedenen Vorlesungen (s.u.) nutzen.
  • BA-Studierende mit einem Studienbeginn ab SoSe24 können das Lektüreseminar erst ab dem WiSe24/25 besuchen.

Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung besprochen.

Modul-Hinweis: Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht. Im SoSe 2024 sind dies:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten ist für eine akademische Ausbildung wesentlich. Texte überfliegen und Bulimie-Lernen ist zeitsparend und mag zuweilen unvermeidbar sein; ein tiefergehendes Verständnis, neue, kritische Gedanken und eigene Forschungsfragen erwachsen aber erst aus einer gut gestalteten, intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium „Text“. Dieses Lektüreseminar geht Fragen nach wie: Wie lese ich einen Text? Wie lege ich Notizen strategisch(er) an? Was bedeutet es, einen Text zu rezipieren, und was, ihn kritisch zu erschließen? Wie stelle ich Fragen an einen Text?
Mit genügend Raum zur Diskussion und zum Trainieren Ihres Leseverständnisses unterstützt das Lektüreseminar Ihr Studium der Europäischen Ethnologie. Denn: Mit Fachliteratur umgehen zu können, öffnet Ihnen die Tür zum gesamten Korpus bisheriger sowie brandaktueller wissenschaftlicher Arbeit, zu neuen Denkanstößen und Fragestellungen, Diskursen, Theorien und Methoden. Es bildet das Fundament eines selbständigen, kritischen Studiums, gelungener wissenschaftlicher Arbeiten und eigener Forschungen. Die Grundlagenkompetenzen, die das Seminar adressiert, können Ihnen auch in anderen Bereichen dienen.
Empfohlene Literatur:
  • Voss, Rüdiger: Wissenschaftliches Arbeiten... leicht verständlich! 8., überarb. u. erw. Auflage. München 2022.
  • Forster, Gabriele: Effizient lesen. 8., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 2021.
  • Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarb. u. erw. Auflage. Konstanz 2018.
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Literatur; Texte; Paper; Fachliteratur; Grundlagen; Kompetenzen; Wissenschaftliches Arbeiten; Diversität; Europäische Ethnologie; Ethnologie

 

„Die Welt im Kleinen“. Kulturgeschichte des Spielens und des Spielzeugs [Spielen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: Lehramt GS/MS/RS EWS-Bereich (3 ECTS): Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit Hausarbeit

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Begleitend zum Seminar findet am 15. Juni 2024 eine Tagesexkursion nach Bad Kissingen statt, die u.a. in die Spielzeugabteilung im Museum Obere Saline führt: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/badkis&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs.
Seminar und Exkursion können unabhängig voneinander belegt werden.

Voraussetzung im EWS-Bereich (als "Europäische Ethnologie in der Schule"):
Das Seminar kann anstelle des gewöhnlich im WiSe angebotenen Seminars "Europäische Ethnologie in der Schule" belegt werden. Die Plätze sind auf 15 Studierende aus dem EWS-Bereich beschränkt. Sind mehr Studierende angemeldet, erfolgt die Vergabe nach Dringlichkeit in der ersten Sitzung. Zum Seminar ist die Teilnahme an einer 1-Tagesexkursion verpflichtend. Zur Auswahl stehen: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Das Spiel ermöglicht dem Menschen vom Säugling bis zum Greis die Entwicklung und Optimierung seiner Fertigkeiten und Fähigkeiten. Es gehört zu unserem Alltag und nimmt zugleich eine prominente Rolle an herausgehobenen Tagen im Jahreslauf ein, wenn die Familie oder Freunde zusammenkommen und spielen oder wenn zu Weihnachten, Ostern und Geburtstagen Spielzeug verschenkt wird. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Formen des Spielens wie z.B. Rollen-, Geschicklichkeits-, Rätsel- und Theaterspielen sowie mit der Geschichte und der Aktualität des Spielens und des Spielzeugs in einer immer rationaler werdenden Welt. Spielzeug ist Zeugnis der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte, ebenso wie der politischen Geschichte. Wir behandeln typische Spielzeuge verschiedener Epochen und Kulturräume (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Biedermeier, Erster Weltkrieg, NS-Zeit, DDR und BRD). So kann die militärische Erziehung im Kaiserreich, die ideologische Durchdringung der Kindheit im Dritten Reich, der gesellschaftliche Wandel in der Bundesrepublik oder die Vermittlung des sozialistischen Weltbildes anhand von Spielen und Spielzeugen illustriert werden. Am Beispiel traditioneller Zentren der Spielzeugproduktion (Nürnberg, Sonneberg, Neustadt b. Coburg, Erzgebirge) wird auch der Wandel der Produktionsbedingungen und der Vermarktung von Spielzeugen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Krafft, Barbara: Traumwelt der Puppen. München 1991. – Gockerell, Nina: Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs. München 2003.
  • Schneider, Reinhild: Kleine Welten. Die Sammlung des Deutschen Spielzeugmuseums. Sonneberg o.J. [2015].
  • Latus, Urs: Sächsische Miniaturspielwaren zwischen Volkskunst und Kunstgewerbe. Eine kultur- und wirtschaftshistorische Untersuchung. Erlangen 2017.
  • Kühberger, Christoph (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (= Public History – Angewandte Geschichte, Bd. 6). Berlin 2021.
Schlagwörter:
Geschichtsbewusstsein; Kollektives Gedächtnis; Lernen; Sachkultur; Spielen; Spielzeug; Spielzeugherstellung; Vermittlung

 

Heile Welt im Petticoat? Alltagskulturen in der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders der 1950/60er-Jahre [Wirtschaftswunderzeit]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Studium Generale.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen in Deutschland der Wiederaufbau und eine Zeit des raschen ökonomischen Aufschwungs. Mit dem Anstieg der Arbeiter:innenlöhne gehen neue Möglichkeiten zum Massenkonsum und Verbesserungen der materiellen Verhältnisse einher. Bilder aus der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders prägen unsere Vorstellungen von den 1950er- und 1960er-Jahren, zumal diese angesichts verschiedener Retro-Trends an Popularität gewonnen haben: Schlager, Isetta, Italien-Urlaub und der sonntägliche Schweinebraten, serviert von der Hausfrau der 50er-Jahre als Bestandteile einer Heile-Welt-Kulisse sind ebenso geläufig wie Rock`n Roll, Petticoat und Elvis Presley als Symbole einer allmählich über den Atlantik diffundierenden Jugend-Protestkultur. Gleichzeitig sind die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg von der Integration Millionen Heimatvertriebener, der kollektiven Verdrängung des Holocaust, der Trennung Deutschlands in BRD und DDR sowie konservativ-patriarchalen Strukturen geprägt. Den spezifischen gesellschaftlichen Prozessen der 1950er- und 60er-Jahre in der BRD ebenso wie in der DDR wird im Seminar anhand verschiedener alltagskultureller Bereiche wie Arbeits-, Migrations-, Kleidungs-, Wohn-, Ess-, Musik- und Jugendkulturforschung nachgegangen, um ein umfassendes Bild von einer im Rückblick häufig verklärt dargestellten Phase deutscher Geschichte zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
  • Cantauw, Christiane (Hrsg.): Von Häusern und Menschen: Berichte und Reportagen vom Bauen und Wohnen von den 1950er Jahren bis heute. Münster/New York 2017.
  • Günter, Bettina: Blumenbank und Sammeltassen. Wohnalltag im Wirtschaftswunder zwischen Sparsamkeit und ungeahnten Konsummöglichkeiten. Berlin 2002.
  • Koch, Lars (Hrsg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945 1960. Bielefeld 2007.
  • Kraft, Anne: "Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Ladens!" Schaufenstergestaltung des Einzelhandels in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel Unterfrankens. Würzburg 2012.
  • Ludwig, Andreas: Zeitgeschichte der Dinge: Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR. Köln/Weimar/Wien 2019.
  • Miggelbrink, Monique: Fernsehen und Wohnkultur: Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre. Bielefeld 2018.
  • Wehr, Laura: Geteiltes Land, gespaltene Familien? Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien. Berlin 2020.
Schlagwörter:
Alltag, BRD, DDR, Heimatvertriebene, Kleidung, Konsum, Migration, Reisewelle, Wirtschaftswunder

 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Änderung der Angebotshäufigkeit und des Bezugs:
  • Das Lektüreseminar wird ab Wintersemester 2024/25 nur noch im WiSe (bisher jedes Semester) und mit neuem Bezug als begleitendes Seminar exklusiv zur Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ angeboten.
  • BA-Studierenden mit einem Studienbeginn vor dem SoSe24 wird dringend empfohlen, das Seminar für BM I oder AM I in Verbindung mit einer Vorlesung im SoSe24 zu belegen! So können Sie das Lektüreseminar zur Prüfungsvorbereitung in den verschiedenen Vorlesungen (s.u.) nutzen.
  • BA-Studierende mit einem Studienbeginn ab SoSe24 können das Lektüreseminar erst ab dem WiSe24/25 besuchen.

Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung besprochen.

Modul-Hinweis: Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht. Im SoSe 2024 sind dies:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten ist für eine akademische Ausbildung wesentlich. Texte überfliegen und Bulimie-Lernen ist zeitsparend und mag zuweilen unvermeidbar sein; ein tiefergehendes Verständnis, neue, kritische Gedanken und eigene Forschungsfragen erwachsen aber erst aus einer gut gestalteten, intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium „Text“. Dieses Lektüreseminar geht Fragen nach wie: Wie lese ich einen Text? Wie lege ich Notizen strategisch(er) an? Was bedeutet es, einen Text zu rezipieren, und was, ihn kritisch zu erschließen? Wie stelle ich Fragen an einen Text?
Mit genügend Raum zur Diskussion und zum Trainieren Ihres Leseverständnisses unterstützt das Lektüreseminar Ihr Studium der Europäischen Ethnologie. Denn: Mit Fachliteratur umgehen zu können, öffnet Ihnen die Tür zum gesamten Korpus bisheriger sowie brandaktueller wissenschaftlicher Arbeit, zu neuen Denkanstößen und Fragestellungen, Diskursen, Theorien und Methoden. Es bildet das Fundament eines selbständigen, kritischen Studiums, gelungener wissenschaftlicher Arbeiten und eigener Forschungen. Die Grundlagenkompetenzen, die das Seminar adressiert, können Ihnen auch in anderen Bereichen dienen.
Empfohlene Literatur:
  • Voss, Rüdiger: Wissenschaftliches Arbeiten... leicht verständlich! 8., überarb. u. erw. Auflage. München 2022.
  • Forster, Gabriele: Effizient lesen. 8., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 2021.
  • Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarb. u. erw. Auflage. Konstanz 2018.
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Literatur; Texte; Paper; Fachliteratur; Grundlagen; Kompetenzen; Wissenschaftliches Arbeiten; Diversität; Europäische Ethnologie; Ethnologie

Übungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe [Quellen & Methoden EuroEthno]

Dozent/in:
Felix Linzner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:45 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird jedes Semester angeboten.
Als Leistungsnachweis erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der Sie regelmäßige Aufgaben sammeln und so Ihren Lernfortschritt systematisch dokumentieren. Dieses Portfolio ist am Ende des Kurses abzugeben und wird bewertet.

Zeiten und Räume: Diese Übung wird hybrid durchgeführt.
  • Folgende Sitzungen finden in Präsenz statt: 19.04., 17.05., 21.06., 28.06. und 19.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Folgende Sitzungen finden online statt: 03.05., 24.05., 07.06., 14.06., 05.07. und 12.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Die Sitzungen vom 26.04. und 10.05. findet asynchron statt, d.h. Sie erhalten eine Aufgabe, die Sie zur kommenden Sitzung erfüllen.
  • Der Raum U5/02.22 ist freitags von 14 bis 16 Uhr auch für die Teilnahme an den online-Terminen sowie für die Erfüllung asynchron gestellter Aufgaben nutzbar. Bitte bringen Sie ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Zusammen mit dem Seminar "Einführung in die Europäische Ethnologie Grundbegriffe und Fragestellungen bildet diese Übung das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie ist zwar empfohlen, aber nicht Vorasussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Inhalt:
Die Europäische Ethnologie (anderswo auch Vergleichende oder Empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie o.ä. genannt) verfolgt das Ziel, Kultur in ihrem Gewordensein und in ihren zeitgenössischen Ausgestaltungen zu verstehen. Alltägliche Zeugnisse kulturellen Handelns wie beispielsweise Werbeprospekte, Speisekarten, Kleidungs- und Wohnstile sowie Festtagsbräuche bieten uns zentrale Anhaltspunkte in diesem Unterfangen eines Beschreibens und Lesens der Muster, die uns umgeben. Als Forschungsgegenstände stehen sie für Funktionsweisen und Wertigkeiten und verknüpfen so Kultur mit Gesellschaft, Zeit und Raum.
In dieser Übung lernen Sie verschiedene Quellengattungen unseres Fachs und die für deren Erfassung und Analyse geeigneten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Europäischen Ethnologie kennen. Durch die Lektüre einschlägiger Texte, Einzel- und Gruppenaufgaben sowie das Unterrichtsgespräch setzen Sie sich dabei auf theoretischer und praktischer Ebene mit den grundlegenden Techniken fachspezifischen Forschens auseinander.
Empfohlene Literatur:
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karolin/Leimgruber, Wolfgang (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäischer Alltag im Fokus der Kulturanthropologie/Volkskunde. In: Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den Kleinen Fächern (= Edition Kulturwissenschaft, 14). Bielefeld 2012, S. 135-174.
  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (Hg.): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 3. Aufl. Stuttgart 2020.
Schlagwörter:
Quellen, Methoden, Arbeitstechniken, Einführung

 

Archivkundliche Übung

Dozent/in:
Johannes Staudenmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende BA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II, Basismodul Frühe Neuzeit Typ II, Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte: Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit, Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II; Bachelor Studienbeginn ab SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (Übung zur berufspraktischen Anwendung – Vergangenheit); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Es können maximal 15 Studierende an der Übung teilnehmen.
Inhalt:
Die Übung zum Thema Paläographie und Aktenkunde bringt Studierenden das historische Arbeiten im Archiv anhand von Originalquellen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aus den Staatsarchiven Bamberg und Nürnberg näher. Sie hat eine dreifache Ausrichtung: Zum einen wird sie in frühneuzeitliche Schrifttypen einführen und deren Lesen und Verstehen einüben. Zum anderen bietet sie eine Einführung in die mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalienkunde (Urkunde, Amtsbuch, Akte). Drittens schließlich geht es darum, die hinter dem Entstehen der Schriftstücke und Akten steckenden Verwaltungsprozesse und Geschäftsgänge anhand der inneren und äußeren Merkmale der Unterlagen kennenzulernen: Was sind Kanzlei und Registratur? Wie entstehen Akten und wie werden sie geführt? Was bedeuten Geschäftsgangsvermerke und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und welche Funktion hatten und haben Archive?
Empfohlene Literatur:
Beck, Friedrich / Henning, Eckart: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. durchgesehene Auflage, Köln-Weimar-Wien 2004; Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Böhlau Historische Hilfswissenschaften Band 3). Wien-München 2009; Kloosterhuis, Jürgen: Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium, in: Archiv für Diplomatik 45 (1999), S. 465ff.

 

Erinnerungsort Friedhof. Erinnerung an Heimat fern der Heimat [Erinnerungsort Friedhof]

Dozent/in:
Christina Meinusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 23.5.2024, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Vorlesungsbeginn bis zum 20. Juni wird es wöchentliche Termine in Bamberg geben. Es folgt ein Blocktermin am 27. und 28.07.2024 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe https://heiligenhof.de/). Die Übernachtung dort ist für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Die Übung ist für alle Veranstaltungen im Rahmen des BA-Studiums Basismodul II freigegeben (Studienbeginn vor und ab SoSe24).

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über die Dozentin: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Inhalt:
Friedhöfe sind wichtige Erinnerungsorte im öffentlichen Raum. Inschriften auf Grabsteinen und Familiengruften geben nicht nur Zeugnis von Namen, Geburt- und Sterbedaten. Vor allem im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Grabinschriften persönlich, manchmal poetisch und oft sehr ehrlich.
Neben dem ausgeübten Beruf (Flachshändler, Oberlehrer, Landwirt:innen, Gasthausbesitzer) und dem Familienstand (Töchter, Söhne, Mütter, Gattinnen) verrät ein Grabstein dieser Zeit auch durchaus, warum eine Person ledig war oder woran sie gestorben ist. Nach 1946 verschwinden viele Informationen, die Inschriften werden kürzer, neben Namen werden oft nur noch die Lebensdaten in Stein gemeißelt. Gegen diesen Trend kommen auf manchen Grabsteinen jedoch weitere Informationen hinzu. Grabsteine künden von Geburtsorten im Sudetenland in der heutigen Tschechischen Republik und bezeugen den Ruheort Fern der Heimat. Im Friedwald finden sich Tafeln an Bäumen mit Auszügen von Eichendorff-Gedichten und dem Geburtsort in Oberschlesien im heutigen Polen.
Rund drei Millionen Sudetendeutsche verloren nach Ende des zweiten Weltkriegs ihre Heimat. Viele von ihnen lebten fortan in Bayern und fanden hier auch ihre letzte Ruhestätte. Die Übung spürt den Erinnerungen an die verlorene Heimat in Form von Inschriften auf Grabsteinen nach. Hier drängt die Zeit, denn die Ruhezeiten für Gräber in Bayern liegen zwischen zehn bis maximal 40 Jahren. Gut 75 Jahre nach der Vertreibung verschwinden diese Gräber zunehmend.
Neben der thematischen Beschäftigung mit Gräbern und Friedhöfen als Orten der Erinnerung suchen wir im Rahmen der Übung nach Grabsteinen mit Inschriften, die an die Heimat erinnern.
Wir erfassen, fotografieren und ordnen zeitlich und regional ein. Entstehen soll ein Inventar des Heimatverlusts auf bayerischen Friedhöfen.
Empfohlene Literatur:
  • Fendl, Elisabeth (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 8). Freiburg 2006
  • Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 6). Freiburg 2002
  • Knechtel, Anna (Hg.): Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München 2006
Schlagwörter:
Erinnerungskultur, Sepulkralkultur, Heimat, Sudetendeutsche, Flucht, Vertreibung, Feldforschung

 

Mit der Kamera im Feld – Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens [Ethnographische Filme]

Dozent/in:
Johannes Kohout
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.5.2024, 8:00 - 15:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 15:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Übung ist nicht für StudienanfängerInnen geeignet: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn beide Grundlagenmodule absolviert wurden.
  • Erfahrungen in der Feldforschung sind ebenfalls Voraussetzung.
  • Eigenes Equipment (Filmkameras, Camcorder, Fotoapparate mit Videofunktion, Mikrophone, Kopfhörer, Stative, Computer etc.) kann gerne genutzt werden. Alternativ kann Equipment im Sekretariat der Europäischen Ethnologie ausgeliehen werden.
  • Der Filmschnitt erfolgt mit der Freeware DaVinci Resolve.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 19.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65895.
  • Die Zahl der Teilnehmenden ist auf neun begrenzt. Ggf. wird nach Ende der Anmeldefrist entschieden, wer teilnehmen darf.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Inhalt:
Seit den 1930er Jahren gibt es in der Visuellen Anthropologie eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Film im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung. Die Produktion von Filmen bzw. audiovisueller Medien als ethnographische Methode und Repräsentationsform nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Vom ethnographischen Film über den kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm, von Web-Dokus bis hin zur multimodalen Ethnographie gibt es heute vielseitige Einsatzgebiete für kulturwissenschaftlich inspiriertes Filmemachen. In diesem Seminar sollen grundlegende Ansätze und Praxiskompetenzen des ethnographischen Filmemachens vermittelt werden: Die Bedienung von Kamera/Tonequipment, Forschen mit der Kamera im Feld, Schneiden des Materials bis zum fertigen Export. Nach einer gemeinsamen praktischen Übung ist das Ziel, in selbstständiger (Gruppen-)Arbeit ein eigenes kleines Filmprojekt zu realisieren und vorzustellen.
Empfohlene Literatur:
  • Ballhaus, Edmund: Dilemma als Chance. Der kulturwissenschaftliche Film im Prozeß der Feldforschung. In: Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung ; Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Rolf Wilhelm Brednich. Frankfurt, Main 1995, S. 417 432.
  • Eckardt, Sandra; Näser, Torsten: Ethnografisch Filmen. In: Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart 2013.
  • Leimgruber, Walter; Andris, Silke; Bischoff, Christine: Visuelle Anthropologie: Bilder machen, analysieren, deuten und präsentieren. In: Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 247-281
  • MacDougall, David: The Looking Machine. Essays on Cinema, Anthropology and Documentary Filmmaking (Anthropology, Creative Practice and Ethnography). Manchester 2019.
  • Pink, Sarah: Doing Sensory Ethnography. 2. edition. Los Angeles/Calif./London/New Delhi/Singapore/Washington DC 2015.

Film-Beispiele
Dokus: Web-Dokus:
  • Planet Galata, Florian Thalhofer/Berke Bas: www.planetgalata.com
  • Thresholdpeople, Jenna Keiper: www.thresholdpeople.com
Multimodale Ethnographie:
Schlagwörter:
Film, Ethnographie, Videographie, Visuelle Anthropologie, Feldforschung, Methodologie

 

QÜ Frühneuzeitliche Quellengattungen und ihre Relevanz - ein Überblick

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)
Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Inhalt:
Frühneuzeitliche Mikro- wie Makrogeschichte stützt sich vor allem auf die Überlieferung durch Schriftquellen. Diese lassen sich verschiedenen Gattungen wie personenbezogene (Egodokumente), universitäre (Matrikeln), kirchlich-religiöse (Kirchenbücher) oder herrschaftliche Quellen (Lehenbücher, Gesetze) zuordnen. Sie zählen zu den zentralen Quellengattungen der Epoche, und Kenntnisse zu diesen Ereignissen und den mit ihnen korrespondierenden Schriftstücken gelten im Sinne der Geschichtswissenschaft als „Grundwissen“. Die quellengestützte Übung wird sich ihnen an ausgewählten Beispielen deshalb aus verschiedenen Perspektiven nähern, sie in ihrer Zeit kontextualisieren sowie Interdependenzen und Konsequenzen auf folgende Jahrzehnte und Jahrhunderte aufzeigen.

 

Mit der Kamera im Feld – Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens [Ethnographische Filme]

Dozent/in:
Johannes Kohout
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.5.2024, 8:00 - 15:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 15:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Übung ist nicht für StudienanfängerInnen geeignet: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn beide Grundlagenmodule absolviert wurden.
  • Erfahrungen in der Feldforschung sind ebenfalls Voraussetzung.
  • Eigenes Equipment (Filmkameras, Camcorder, Fotoapparate mit Videofunktion, Mikrophone, Kopfhörer, Stative, Computer etc.) kann gerne genutzt werden. Alternativ kann Equipment im Sekretariat der Europäischen Ethnologie ausgeliehen werden.
  • Der Filmschnitt erfolgt mit der Freeware DaVinci Resolve.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 19.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65895.
  • Die Zahl der Teilnehmenden ist auf neun begrenzt. Ggf. wird nach Ende der Anmeldefrist entschieden, wer teilnehmen darf.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Inhalt:
Seit den 1930er Jahren gibt es in der Visuellen Anthropologie eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Film im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung. Die Produktion von Filmen bzw. audiovisueller Medien als ethnographische Methode und Repräsentationsform nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Vom ethnographischen Film über den kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm, von Web-Dokus bis hin zur multimodalen Ethnographie gibt es heute vielseitige Einsatzgebiete für kulturwissenschaftlich inspiriertes Filmemachen. In diesem Seminar sollen grundlegende Ansätze und Praxiskompetenzen des ethnographischen Filmemachens vermittelt werden: Die Bedienung von Kamera/Tonequipment, Forschen mit der Kamera im Feld, Schneiden des Materials bis zum fertigen Export. Nach einer gemeinsamen praktischen Übung ist das Ziel, in selbstständiger (Gruppen-)Arbeit ein eigenes kleines Filmprojekt zu realisieren und vorzustellen.
Empfohlene Literatur:
  • Ballhaus, Edmund: Dilemma als Chance. Der kulturwissenschaftliche Film im Prozeß der Feldforschung. In: Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung ; Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Rolf Wilhelm Brednich. Frankfurt, Main 1995, S. 417 432.
  • Eckardt, Sandra; Näser, Torsten: Ethnografisch Filmen. In: Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart 2013.
  • Leimgruber, Walter; Andris, Silke; Bischoff, Christine: Visuelle Anthropologie: Bilder machen, analysieren, deuten und präsentieren. In: Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 247-281
  • MacDougall, David: The Looking Machine. Essays on Cinema, Anthropology and Documentary Filmmaking (Anthropology, Creative Practice and Ethnography). Manchester 2019.
  • Pink, Sarah: Doing Sensory Ethnography. 2. edition. Los Angeles/Calif./London/New Delhi/Singapore/Washington DC 2015.

Film-Beispiele
Dokus: Web-Dokus:
  • Planet Galata, Florian Thalhofer/Berke Bas: www.planetgalata.com
  • Thresholdpeople, Jenna Keiper: www.thresholdpeople.com
Multimodale Ethnographie:
Schlagwörter:
Film, Ethnographie, Videographie, Visuelle Anthropologie, Feldforschung, Methodologie

Oberseminare

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit [Oberseminar Alzheimer und Freitag]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Heléna Tóth
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master (5 ECTS): IM.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar EuroEthno wird jedes Semester angeboten.
Es wird gemeinsam mit dem des LS für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte (NNG) durchgeführt.
Im Sommersemester 2024 werden Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (EuroEthno) und Dr. Heléna Tóth (NNG) das Oberseminar leiten.

Wenn Studierende der EuroEthno diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Das Oberseminar dient Masterstudierenden und Doktoranden als Diskussionsplattform aktueller Probleme und Methoden der Kulturanalyse. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eigener Themen/Forschungen für laufende oder geplante Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen). Jede/r Teilnehmer/in erstellt zu seiner/ihrer (Master-)Arbeit ein Exposé (s. dazu die Anleitung im VC-Kurs), präsentiert diese mit einer Powerpoint-Präsentation, berichtet über den Status quo, erörtert das methodische Vorgehen, rekapituliert bereits existierende Forschungsliteratur zum Thema und stellt noch offene Fragen zur Diskussion. Im Anschluss besprechen wir gemeinsam grundlegende Fragen des Forschungsdesigns, der methodischen Vorgehensweise, der wissenschaftlichen Dokumentation, der systematischen Auswertung von Quellen und empirischen Befunden, der Konzeption von Arbeiten und der Arbeitsorganisation. Sie lernen, verschiedene Themenstellungen kritisch zu reflektieren und die Untersuchungsergebnisse zu kontextualisieren.
Empfohlene Literatur:
  • Berger, Helga: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: Gliedern, formulieren, formatieren. Stuttgart 2020.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Stuttgart, 2., überarb. Aufl. 2020.
  • Dies.: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Stuttgart, 6. überarb. Aufl. 2022.
  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Stuttgart, 9. akt. u. erg. Aufl. 2021.
  • Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Stuttgart, 5. bearb. Aufl. 2021.
Schlagwörter:
Oberseminar; Examenskandidat:innen; Abschlussarbeit; Europäische Ethnologie; EuroEthno

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion nach Bad Kissingen [Bad Kissingen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht in Bezug zum Seminar: Die Welt im Kleinen.Kulturgeschichte des Spielens und des Spielzeugs, https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/euroet_5&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp. Seminar und Exkursion können unabhängig voneinander belegt werden.

Abfahrt: Bamberg 08:27 Uhr mit Regionalbahn, Rückkehr 19:30 Uhr

Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 5. Mai 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Ziel der Tagesexkursion ist das Museum Obere Saline in Bad Kissingen. Dort besichtigen wir die Dauerausstellungen (Spielzeugsammlung; Bismarcks Wohnräume; Salzgewinnung; Entwicklung und Alltag in der Kurstadt, https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline). Die Museumsleiterin Annette Späth wird uns das Ausstellungskonzept und die museumspädagogischen Angebote des Hauses erklären und einen Einblick in die tägliche Museumsarbeit (Haushalt, Mitarbeiterführung, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung, Ausstellungsorganisation etc.) geben.
Auf dem Fußweg zwischen Bahnhof und Museum besuchen wir die Herz-Jesu-Kirche mit der Gedenkstätte für den Pallotiner-Pater Franz Reinisch, der als einziger Priester den Fahneneid auf Hitler verweigert hat und dafür hingerichtet worden ist. Ferner beschäftigen wir uns beim Gang durch die berühmten Kuranlagen (Wandel- und Brunnenhalle, Gradierwerk, Rosenpark, Hotel Victoria) mit der Geschichte Bad Kissingens. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Stadt systematisch zu einem international bekannten Heilbad nach dem Vorbild des böhmischen Karlsbad aufgebaut und lockte Kaiser und Zaren. Seit 1883 trägt sie den Titel Bad und zählt seit 2021 zu den von der UNESCO ausgezeichneten elf Great Spas of Europe.
Schlagwörter:
Geschichtsbewusstsein; Kollektives Gedächtnis; Lernen; Sachkultur; Spielen; Spielzeug; Spielzeugherstellung; Vermittlung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Bei der Osingverlosung wird alle zehn Jahre eine Hochfläche von 274 Hektar zwischen den vier mittelfränkischen Gemeinden Herbolzheim, Humprechtsau, Krautostheim und Rüdisbronn am Südrand des Steigerwaldes unter den Anteilseignern verlost. Der Osing ist wahrscheinlich im Zuge des hochmittelalterlichen Landausbaus als gemeinschaftliches Rodungsunternehmen der vier Dörfer entstanden. Er wurde 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der letzten Veranstaltung 2014 verloste man die 213 Äcker unter reger Beteiligung der Bevölkerung in festlicher Form. Der Osing ist die letzte große landwirtschaftliche Markgenossenschaft in Deutschland. Die Osingverlosung wurde 2016 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die nächste Verlosung findet am 20. September 2024 statt. Die Verlosung ist ein Festakt und wird von örtlichen Musik- und Gesangsvereinen begleitet. Ab mittags können die beteiligten Bauern zugeloste Felder tauschen. Begleitend findet vom 20.09.24 bis 22.09.24 ein Mittelaltermarkt statt. Im Zuge der Exkursion werden der Ablauf der Verlosung, das Begehen der Felder sowie das zugehörige Rahmenprogramm in Form teilnehmender Beobachtungen begleitet und durch Gruppenarbeiten vertieft.
Weitere Informationen zur Osingverlosung finden Sie hier:
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Acoustigraphy, like ethnography, is a form of writing culture, with an emphasis on sound over other media, or sound alongside other media with a particular sensitivity to sonic culture (Kheshti 2009).
Die empirische Beschreibung von Kultur erfolgt zwangsläufig über die menschlichen Wahrnehmungsorgane und ist deshalb stets als situiertes Wissen (Haraway) zu verstehen. Im Rahmen der 1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? fokussieren wir die Wahrnehmung der Bamberger Alltagskultur auf akustische Weise: Während der Tag durch regelmäßige Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch strukturiert wird, folgen Sie in Phasen des freien Arbeitens Ihren akustischen Sinneseindrücken von der Bamberger Alltagskultur. Im Zuge Ihrer Explorationen können Sie Ihre auditive Aufmerksamkeit verschiedenartig strukturieren, etwa nach Art und Anzahl von Klangquellen, Beschaffenheit von Umgebungen, Vertrautheit und Unscheinbarkeit von soundscapes, Eindeutigkeit und Überlagerung etc. Ziel der Exkursion ist die Präsentation des individuell oder in Kleingruppen erarbeiteten akustigraphischen Materials, einem ganz bestimmten, spezifisch situierten akustischen Wissen über die Bamberger Alltagskultur.
Empfohlene Literatur:
  • Kheshti, Roshanak: Acoustigraphy. Soundscape as Ethnographic Field. In: Anthropology News 50/4 (2009), S. 15-19. doi: 10.1111/j.1556-3502.2009.50415.x.
  • Oehme-Jüngling, Karoline: Auditive Feldforschung. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 351-366.
  • Samuels, David W./Meintjes, Louise/Ochoa, Ana Maria/Porcello, Thomas: Soundscapes: Toward a Sounded Anthropology. In: Annu. Rev. Anthropol. 39 (2010), S. 329-345. doi: 10.1146/annurev-anthro-022510-132230.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

8-Tages-Exkursion nach Albanien [Albanien-Exkursion]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (5 Tage = 2,5 ECTS): AM III; Master (8 Tage = max. 4 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2024-11.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.

BA-Studierende, die Modul AM III belegen, müssen nur fünf Exkursionstage absolvieren. Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.

Die Exkursion ist eng mit dem Seminar "Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien" verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie die abweichende Einschreibefrist in den VC-Kurs des Seminars sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Die Anmeldung zur Exkursion ist bereits abgeschlossen. Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65376
Inhalt:
Seit einigen Jahren als Geheimtipp im Tourismus beworben, ist Albanien doch ein weitgehend unbekanntes Land, das seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Vielzahl politischer, gesellschaftlicher und soziokultureller Umbrüche durchlaufen hat. Die Exkursion möchte die Republika e Shqipërisë, so der amtliche Name, erkunden und Lebensweisen, das durchaus heterogene kulturelle Erbe und gesellschaftliche Aushandlungen der Gegenwart in den Blick nehmen. Neben Stereotypisierungen, Migrationszusammenhängen und einer zunehmenden Touristifizierung werden vor Ort unter anderem Fragen zur alltäglichen Bedeutung von Geschichte, Tradition, Religion und Geschlecht beleuchtet.
Bei der Exkursion werden Sie beispielsweise
  • die Hauptstadt Tirana bei einer Stadtführung kennenlernen
  • zum orthodoxen Osterfest die Messe besuchen
  • den Norden Albaniens inspizieren
  • eine Missionsstation besuchen
  • der UNESCO-Welterbestädte Gjirokastra und Berat einen Besuch abstatten
  • einen Einblick in ländliches Leben erhalten
  • eine Gruppe Jugendlicher mit Migrationshoffnungen treffen
  • vor Ort kleinere Forschungen durchführen
  • und viel zu Fuß unterwegs sein (körperliche Fitness ist Voraussetzung!).
Empfohlene Literatur:
Nachstehende populärwissenschaftliche Literaturempfehlungen erleichtern den Einstieg in die Thematik. Achtung: Bei Jones handelt es sich um einen (lesenswerten) Roman mit fiktiven Elementen. Literatur:
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Jones, Lloyd: Der Mann, der Enver Hodscha war. München 1993.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.
  • Tschinderle, Franziska: Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft. Wien 2022.
  • Ypi, Lea: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Berlin 2022.
Schlagwörter:
Exkursion; Albanien; Migration; Tourismus; Museum; Religion; Welterbe; Kulturerbe; Feldforschung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Bei der Osingverlosung wird alle zehn Jahre eine Hochfläche von 274 Hektar zwischen den vier mittelfränkischen Gemeinden Herbolzheim, Humprechtsau, Krautostheim und Rüdisbronn am Südrand des Steigerwaldes unter den Anteilseignern verlost. Der Osing ist wahrscheinlich im Zuge des hochmittelalterlichen Landausbaus als gemeinschaftliches Rodungsunternehmen der vier Dörfer entstanden. Er wurde 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der letzten Veranstaltung 2014 verloste man die 213 Äcker unter reger Beteiligung der Bevölkerung in festlicher Form. Der Osing ist die letzte große landwirtschaftliche Markgenossenschaft in Deutschland. Die Osingverlosung wurde 2016 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die nächste Verlosung findet am 20. September 2024 statt. Die Verlosung ist ein Festakt und wird von örtlichen Musik- und Gesangsvereinen begleitet. Ab mittags können die beteiligten Bauern zugeloste Felder tauschen. Begleitend findet vom 20.09.24 bis 22.09.24 ein Mittelaltermarkt statt. Im Zuge der Exkursion werden der Ablauf der Verlosung, das Begehen der Felder sowie das zugehörige Rahmenprogramm in Form teilnehmender Beobachtungen begleitet und durch Gruppenarbeiten vertieft.
Weitere Informationen zur Osingverlosung finden Sie hier:
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Inhalt:
Acoustigraphy, like ethnography, is a form of writing culture, with an emphasis on sound over other media, or sound alongside other media with a particular sensitivity to sonic culture (Kheshti 2009).
Die empirische Beschreibung von Kultur erfolgt zwangsläufig über die menschlichen Wahrnehmungsorgane und ist deshalb stets als situiertes Wissen (Haraway) zu verstehen. Im Rahmen der 1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? fokussieren wir die Wahrnehmung der Bamberger Alltagskultur auf akustische Weise: Während der Tag durch regelmäßige Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch strukturiert wird, folgen Sie in Phasen des freien Arbeitens Ihren akustischen Sinneseindrücken von der Bamberger Alltagskultur. Im Zuge Ihrer Explorationen können Sie Ihre auditive Aufmerksamkeit verschiedenartig strukturieren, etwa nach Art und Anzahl von Klangquellen, Beschaffenheit von Umgebungen, Vertrautheit und Unscheinbarkeit von soundscapes, Eindeutigkeit und Überlagerung etc. Ziel der Exkursion ist die Präsentation des individuell oder in Kleingruppen erarbeiteten akustigraphischen Materials, einem ganz bestimmten, spezifisch situierten akustischen Wissen über die Bamberger Alltagskultur.
Empfohlene Literatur:
  • Kheshti, Roshanak: Acoustigraphy. Soundscape as Ethnographic Field. In: Anthropology News 50/4 (2009), S. 15-19. doi: 10.1111/j.1556-3502.2009.50415.x.
  • Oehme-Jüngling, Karoline: Auditive Feldforschung. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 351-366.
  • Samuels, David W./Meintjes, Louise/Ochoa, Ana Maria/Porcello, Thomas: Soundscapes: Toward a Sounded Anthropology. In: Annu. Rev. Anthropol. 39 (2010), S. 329-345. doi: 10.1146/annurev-anthro-022510-132230.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

Raum für Exkursion "Wie klingt Bamberg"

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 8:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

Institut für Katholische Theologie

Alttestamentliche Wissenschaften

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt an Mittelschulen mit Didaktikfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III
  • BEd Berufliche Bildung (BA 180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BaThS HF /BaThS ENF /BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaJüdSt HF; BaJüdSt ENF; BaJüdSt NF: Basismodul Einführung in die Hebräische Bibel (ab WS 23/24)
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zunächst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen können, bietet die Einführung mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.
Die kontinuierliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben im Vorfeld der einzelnen Termine wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016.
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.

 

2 GM Ib (VMI alt): Garten Eden, Sintflut und Turmbau zu Babel – Ein Methodenseminar zur Urgeschichte (Gen 1–11)

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Gleich zwei Schöpfungserzählungen (Gen 1,1-2,3 und Gen 2,4-3,24) stehen am Beginn der Hebräischen Bibel. Das Thema "Schöpfung" nimmt damit einen besonderen Platz ein, wenngleich das Alte Testament nicht viele Texte kennt, die explizit Fragen nach der Schöpfung thematisieren. Diese beiden Schöpfungserzählungen wollen keine naturwissenschaftlichen Tatsachenberichte sein, sondern zielen - als Wirklichkeitsbeschreibung - auf eine Erklärung der erlebten Welt und Umwelt. Dabei thematisieren sie das Schöpfungshandeln Gottes, seine Beziehung zum Menschen sowie die des Menschen zur geschaffenen Welt. Sie fragen danach, wie der Mensch Gut und Böse erkennt und wie er sich zu dieser Erkenntnis verhält.
Zur Urgeschichte (Gen 1-11) gehören auch neben den beiden Schöpfungserzählungen auch weitere bekannte Erzählungen: Die Sintfluterzählung, die von einer Neuordnung des sozialen Gefüges der Erde erzählt, sowie die sogenannte Völkergeschichte. Diese thematisiert die erlebte Verschiedenheit von Ethnien und bildet so den Übergang zu den folgenden Erzelternerzählungen.

Anhand der Erzählung werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen (synchron und diachron) zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, sodass Sie lernen, Texte eigenständig auszulegen. Im Kontext der 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) werden in dieser Lehrveranstaltung insbesondere Bezüge zu SDG 14/Leben unter Wasser, SDG 15/Leben an Land und SDG 5/Geschlechtergleichheit hergestellt. Gerade in den Schöpfungserzählungen fragt das Alte Testament danach, wie Leben in seinen verschiedenen Aspekten gelingen kann. So kann gefragt werden, welche Vorstellungen die Texte thematisch in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit entwickeln. Außerdem stellt sich die Frage, wie die Texte nachhaltig gelesen werden können, so dass keine Lesarten begünstigt werden, die nachhaltigen Zielen entgegenstehen, sondern sie selbst für Nachhaltigkeit sprechen.
Empfohlene Literatur:
Thematische Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.

Literatur zur Methodologie:
Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (= utb 2664), Tübingen 52021.
Finnern, Sönke/Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= utb 4212), Tübingen 2016.
Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturiwssenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 42014.

 

2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab. Studierende, die sich hierüber nicht anmelden können, melden sich bitte per E-Mail unter martin.mulzer@uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Das Psalmenbuch mit seinen 150 Psalmen enthält viele der bekanntesten alttestamentlichen Texte. Als Sammlung von Gebetsformularen wirkt es bis in die liturgischen Feiern unserer Gegenwart. Aber auch die Frage nach der Entstehung des Buches, der Individualität des einzelnen Psalms und der Verkettung von Psalmen im Kontext sind interessante Aspekte, die die Diskussion prägen. Im Methodenseminar wollen wir dieses biblische Buch kennenlernen und verschiedene Zugangsweisen zur Interpretation alttestamentlicher Texte ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, das methodische Handwerkszeug der Bibelwissenschaft des AT zu vermitteln und die Kompetenz zur eigenen Auseinandersetzung mit alttestamentlichen Texten und Themen zu erwerben.
Empfohlene Literatur:
Hieke, T. / Schöning, B., Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Finnern, S. / Rüggemeier, J., Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.

Zum Einlesen in das Psalmenbuch:
Müller, R., Art. Psalmen (AT), in: wibilex 2013 (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/31528/)
Schnocks, J., Psalmen (Grundwissen Theologie; UTB 3473), Paderborn 2014.

 

3 VM I: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • BEd Berufliche Bildung (210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • MEd Berufliche Bildung (120 ECTS)
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BA ThSt HF /BaThS ENF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung und entwickeln theologische Konzepte. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Ge-schichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Lehrveranstaltung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels schwerpunktmäßig vorgestellt. Zudem wird in zentrale theologische Reflexionen eingeführt und relevante Texte bearbeitet und ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.
Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 32022.
Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009

 

4 VM II / VM IV Projekt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Projekt, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • BaThS HF
  • BaJüdSt HF: V/H 2a


Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail vor Beginn der Vorlesungszeit, falls Sie ein Projekt durchführen wollen. Es handelt sich um kein Präsenzseminar. Besprechungstermine werden individuell vereinbart.
Inhalt:
Angeregt durch das Seminar oder durch andere gegenwärtige Fragen gehen Sie selbst auf die Suche. Dies kann ganz klassisch sein, indem Sie sich in ein Thema und eine Fragestellung wissenschaftlich mit Sekundärliteratur einarbeiten und dazu einen eigenen Text produzieren. Dies kann aber auch so sein, dass Sie ihr wissenschaftlich erarbeitetes alttestamentliches Thema praktisch zur Anwendung bringen, in Form eines von Ihnen geleiteten thematischen Filmabends mit Einführung und Diskussion mit Kommiliton:innen der KTheo oder bei einer Zusammenarbeit mit einem schulischen oder anderen außeruniversitären Kooperationspartners Ihrer Wahl (z.B. Konflikte im Alten Testament – Streitschlichterprogramm in der Schule) oder eines Ausstellungsführers zu theologisch interessanten Kunstwerken aus exegetischer Perspektive oder durch die Teilnahme an einem Workshop in der Erwachsenenbildung / politischen Bildungsarbeit, z.B. gegen antisemitische Stereotype oder durch die Organisation einer Kurzexkursion …

 

5 Biblisches Hebräisch

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.9.2024, 9:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt Gymnasien, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Wahlpflichtmodul (LAMOD-23-02-013) (LA GY: WPF)
  • MA Religionen verstehen, Sockelbereich: Sprachkurs Quellensprache: Wahlpflichtmodul (MA RelLit 3b)
  • BaThS HF: WPF VM IB
  • BaThS ENF: WPF VM IB


Studierende anderer Studiengänge und Fächer sind ebenfalls herzlich willkommmen.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Ein Haus ist ein Haus. Ein Haus kann aber auch die Familie sein oder gar die Dynastie des Königs. Fremde Sprachen eröffnen fremde Welten. Wer Hebräisch lernt, dem erschließt sich das Alte Testament aus einer neuen Perspektive. Ein Schlüssel zu einer faszinierenden Sprache und der mit ihr verbundenen Vorstellungswelt ist dieser Kurs. Der Kurs bildet die Fortsetzung für die Teilnehmer:innen des einführenden Kurs aus dem Wintersemester 2023/24.
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgeteilt.
Zur Vertiefung: Jenni, Ernst: Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Basel 32003.

 

6 Staatsexamenskolloquium

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich gezielt an Studierende, die im Fach Alttestamentliche Wissenschaften Staatsexamen schreiben wollen oder dies zumindest in Betracht ziehen. Es ist aber auch geöffnet für alle, die an biblischer Textarbeit interessiert sind, sowie für Studierende, die sich intensiv auf die mündliche Prüfung im Grundlagenmodul der Alttestamentlichen Wissenschaften vorbereiten wol-len. Im Fokus steht die intensive Textarbeit an staatsexamensrelevanten Texten des Alten Testaments, wie z.B. die Schöpfungserzählungen, prophetische Berufungserzählungen, die zwei Fassungen des Dekalogs, ausgewählte Psalmen (der abschließende Textkorpus wird in Abstimmung mit den Teil-nehmer:innen festgelegt). Je nach Interesse und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen kann zudem ggf. auf konkrete Fragestellungen vergangener Staatsexamensaufgaben eingegangen werden.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich bis zum 02. April per E-Mail an mailto:kathrin.gies@uni-bamberg.de an. Nennen Sie in Ihrer E-Mail bitte neben Ihrem Namen, Matrikelnummer, Studiengang sowie Fachsemester auch Ihre Motivation für das Seminar: Haben Sie vor Staatsexamen zu schreiben und wenn ja, wann? Besuchen Sie den Kurs aus Interesse oder zur Prüfungsvorbereitung im Grundlagenmodul?


Modulzuordnung
  • Dieses Seminar ist keinem Modul zugeordnet, es stellt ein freiwilliges vertiefendes Zusatzangebot dar.

 

7 Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens? (EWS-Seminar) [Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel]

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Janneck, Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Die Teilnahme am interdisziplinären Forum des Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) mit dem Schwerpunktthema "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" am Vormittag des 03.07 sind Teil der Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A],
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul B) (3 ECTS)
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B) (3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B]


  • Lehramt RS/Gym (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Zur Teilnahme am Seminar im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ melden Sie sich bitte bis zum 12.04.24 per E-Mail an (entweder an lena.janneck@uni-bamberg.de und/oder an annika.krahn@uni-bamberg.de)

Prüfung
sofern Sie eine Note benötigen: mündliche Prüfung (20 min) in der letzten Vorlesungswoche
Inhalt:
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS).
Empfohlene Literatur:
zur ersten Übersicht
Bezold, Helge (2021): Art. Gewalt (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19496/
Moenikes, Ansgar (2012): Art. Liebe/Liebesgebot (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24991/
Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004.

 

Auf der Suche nach einem Schatz - Exkursion ins jüdische Erfurt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2024, 9:00 - 16:00, FL2/01.01
Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben!
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
  • M. Ed. Berufliche Bildung: 3 ECTS-Punkte

Anmeldung:
Vorbesprechung, Blocktag und Exkursion:
  • Zu Beginn der Vorlesungszeit werden wir uns zu einem kurzen Treffen zusammenfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
  • Ein Vorbereitungstag am Donnerstag, den 13.06.2024 von 9:00-14:30 Uhr dient der Einarbeitung in die thematische Vielfalt, die Erfurt zu bieten hat. Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, im Vorfeld kleinere Beiträge auszuarbeiten, denn: Je informierter ich eine Reise antrete, desto mehr sehe ich!
  • Die Exkursion wird am 28./29.06.2024 (jeweils ganztägig) stattfinden. Zu vergeben sind zehn Plätze. Die Anreise wird selbst organisiert, z.B. Deutschlandticket, Fahrtdauer 1h08. Die Übernachtungskosten in der Jugendherberge werden für Studierende der Katholischen Theologie übernommen. Es fallen gegebenenfalls noch Eintrittsgelder an. Die Mahlzeiten sind selbst zu bezahlen.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Inhalt:
Seit den 90er Jahren ist einerseits das jüdische Erbe Erfurts in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, andererseits leistet die Aufarbeitung der Firmengeschichte von Topf & Söhne, den Ofenbau-ern von Ausschwitz, einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Das mittelalterliche jüdische Erfurt kann mit einer Reihe von Superlativen aufwarten: Die Alte Synagoge mit ältesten Bauspuren um 1094 ist eine der größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser frühen Zeit; die Mikwe mit einer Hauptbauphase im 13. Jh. kann als Momumentalmikwe gelten; am Steinernen Haus mit einer Erbauungszeit um 1250 haben sich außergewöhnlich viele wesentliche Strukturen erhalten. Prominent sind zudem 15 mittelalterliche hebräische Handschriften, 75 Grabsteine aus der Zeit vom 13. - 15. Jh. und der sog. Erfurter Schatz, der unter anderem einen einzigartigen Einblick in mittelalterliche Goldschmiedekunst ermöglicht. Daneben bietet Erfurt Zeugnisse der Gemeinde des 19. Jahrhunderts und den einzigen reinen Synagogenneubau auf dem Gebiet der ehemaligen DDR nach 1945. Der erst 2011 eröffnete Erinnerungsort Topf & Söhne zeigt, wie die Shoah durch Industrie und Privatwirtschaft ermöglicht wurde. Damit stellt sich auch die Frage, wie gegenwärtig eine demokratische Kultur gefördert werden kann.

 

Blockseminar Israel-Vorbereitung

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion nach Israel wird voraussichtlich im Sommer 2025 stattfinden.
Neuer Termin für das vorbereitende Blockseminar ist 27.-29. Juni 2025.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Das Oberseminar findet an Einzelterminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • LA GY, MEd (90 ECTS) (nur nach Absprache)
  • Ba ThS HF: VM IV (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nur nach Absprache)

Neutestamentliche Wissenschaften

 

"Paulus und der Staat": Römerbrief 13 und andere einschlägige Texte (NT-S A)

Dozent/in:
Tinos Matanga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Beginn: 19. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zum Seminar
  • bitte bis 10. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung
Inhalt:

Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
  • LA GS/MS: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I A" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004)
  • LA RS: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005)
  • LA GYM: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I C" (Modulnummer: LAMOD-23-02-006)
  • BA Theologische Studien: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B"
  • B.Ed. Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005)
  • EWS II: "Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie) Modul A (Modulnummer: LAMOD-01-06-004)
  • EWS II: "Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie) Modul B (Modulnummer: LAMOD-01-06-005)
  • Modulstudium
  • Studium Generale

 

Ägyptische Religion & Kultur als Kontext für die Neutestamentliche Bibelwissenschaft (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zum Hauptseminar
  • bitte bis 15. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:
  • Studium Generale
  • MA "Religionen verstehen"
  • MA "Wirtschaftspädagogik"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)
  • BA Theologische Studien
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)
  • MA Wirtschaftspädagogik
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)
  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich)
  • Mastermodul MA RelLit 1b
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT)
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS-RT

 

Jesus von Nazaret - Sein Leben und seine Botschaft (NT-VL A)

Dozent/in:
Tinos Matanga
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. LVA: Donnerstag, 18. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 10. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung
Inhalt:

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • BA Theologische Studien: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • BA Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • BA BWL mit WiPäd II und UF Kath. Religionslehre: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • MA Religionen verstehen - Theologische Studien: "Bibelwissenschaften - Neues Testament" (Modulnummer: MA RelLit ThS - NT)
  • MA Religionen verstehen - Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament" (Modulnummer: MA RelLit RuB - NT)
  • LA Realschule / Gymnasium: "Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A"
  • M. Ed. Berufliche Bildung: "Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B"

 

Die Macht Göttlicher Milch (NT-VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.33
1. LVA: Donnerstag, 16. Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich "Religiöse Traditionen-Christentum")
  • Mastermodul MA RelLit 1b
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA InterS-RT
  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodule
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-005 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Studium Generale
  • Gasthörer
Inhalt:

Die Muttermilch gehört zu biologischen Phänomenen, denen eine hohe kulturelle Bedeutung zugeschrieben wird. Besonders in patrilinearen Gesellschaften ist die Muttermilch das Medium, um Verwandtschaft zwischen Mutter und Kind zu konstituieren.
Dieses Phänomen wird auch in religionspolitischen Kontexten benutzt, um patriarchale Machtverhältnisse zu legitimieren, wenn etwa der Gottkönig durch göttliche Ammen weiter vergöttlicht wird.
Trotzdem sind auch emanzipatorische Aspekte dieser Kulturmuster festzustellen. Beispiele aus dem Frühen Christentum, und seinen Kontextkulturen werden analysiert.

 

Gender-Konstruktionen im Johannes-Evangelium (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:
  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • BA Theologische Studien
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich)
  • Mastermodul MA RelLit 1b
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT)
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS-RT
Inhalt:

Das Johannesevangelium fällt durch verschiedene Figurengestaltungen auf, die hinsichtlich der Genderimagination patriarchale Rollenmuster zu durchbrechen scheinen.
Andererseits ist auch eine Gegenbewegung der Repatriarchalisierung feststellbar. Wie sind diese Dynamiken zu beschreiben und welche Funktionen haben sie jeweils?

 

Exegetische Klassiker (NT-Ü)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 1 SWS, || *ALLE Schularten* ||
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
14-tg. // 1. LVA: Donnerstag, 16. Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Übung:
  • bitte bis 15. April 2024 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
Inhalt:
>> Nur für Studierende, die sich auf das Staatsexamen vorbereiten! <<

 

"Die Bergpredigt" (NT-LA I)

Dozent/in:
Maximilian Beierlein
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.18
Beginn: Freitag, 19. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zum NT-Seminar
  • bitte bis 15. April 2024 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung
Inhalt:

Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen anrechenbar:
  • LA GS/MS-UF (Vertiefungsmodul IA)
  • LA RS-UF (Vertiefungsmodul IB)
  • LA Gym-UF (Vertiefungsmodul IC)
  • BA Berufliche Bildung (Vertiefungsmodul IB)
  • BA Theologische Studien (Vertiefungsmodul IB)
  • MA WiPäd (Vertiefungsmodul IC)
  • MA RelLit (Schwerpunkt: ThS oder RuB oder InterS-NT) oder (Sockelbereich: RelLit 1b)

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (NT-OS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/00.18
Blockseminar: Fr. 12. April / Sa. 13. April

 

Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret" (NT-Ü A)

Dozent/in:
Tinos Matanga
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Inhalt:

Diese Übung ist ein zusätzliches Angebot, falls Sie die Inhalte der Vorlesung vertiefen möchten!
Eine Notwendigkeit zum Erfüllen der Modulanforderungen ist nicht gegeben.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Kirche in der Zeit der Völkerwanderung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagenmodule Kirchengeschichte.
Inhalt:
Behandelt wird in diesem Seminar der Ausgang der Spätantike vor allem im untergehenden Weströmischen Reich. Untersucht werden soll besonders die Missionsarbeit der lateinischen Kirche unter den germanischen Völkern, der Übertritt der Goten vom Arianismus zur Catholica sowie das besondere Verhältnis der Katholiken zu den Vandalen. Ebenfalls soll das Christentum an der Peripherie (Irland) näher beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Quellen:
Quellensammlungen
  • Hans-Werner Goetz/Steffen Patzold/Karl-Wilhelm Welwei (Hgg./Übers.), Die Germanen in der Völkerwanderungszeit. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr. = Germani aetatis migrationis gentium, 2 Bde. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 1b), Darmstadt 2006-2007 (auch als Sonderausgabe in einem Band: Darmstadt 22013 sowie als E-Book ).
  • Adolf Wilhelm Ziegler, Stimmen aus der Völkerwanderung. Eine Auswahl von Texten aus der lateinischen altchristlichen Literatur, Regensburg 1950.

Einzelne Autoren
  • Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten (Historiarum libri X, auch Historia Francorum), 2 Bde. Auf Grund der Übers. W. Giesebrechts neu bearb. von Rudolf Buchner, Darmstadt 82017 (auch als E-Book ).
  • Orosius, Die antike Weltgeschichte in christlicher Sicht (Historiae adversus paganos), 2 Bde. Übers. und erl. von Adolf Lippold/Carl Andresen, Zürich 1985-1986.
  • Salvianus von Marseille, Von der Weltregierung Gottes (De gubernatione Dei), in: Des Presbyters Salvianus von Massilia erhaltene Schriften. Aus dem Lateinischen übers. u. mit Einl. versehen von Anton Mayer (Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 11), Kempten/München 1935 (auch zugänglich über BKV-online ).
  • Edition: Salviani de gubernatione dei libri VIII (recensuit Carolus Halm), in: Monumenta Germaniae Historica. Auct. ant. 1,1, Berlin 1877 (ND 1978), pp. 1-107 (auch als Digitalisat ).
  • Victor von Vita, Kirchenkampf und Verfolgung unter den Vandalen in Africa. Historia persecutionis Africanae provinciae temporum Geiserici et Hunerici regum Wandalorum. Lateinisch und deutsch (hrsg., eingel. u. übers. von Konrad Vössing), Darmstadt 2011.


Lexika:
  • Lexikon der antiken christlichen Literatur (hrsg. von Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings unter Mitarb. von Peter Bruns, Georg Röwekamp, Matthias Skeb [OSB] und Bettina Windau), Freiburg 32002 [bitte unbedingt diese 3. (!) Auflage verwenden!]
  • Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, Stuttgart 1950ff. [bisher erschienen: 31 Bände]

Sekundärliteratur:
  • Karl Baus, Handbuch der Kirchengeschichte II/2, Freiburg 1975.
  • Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr., München 52020.
  • Konrad Vössing, Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum, Darmstadt 2014 (auch als E-Book )

Literatur zu den einzelnen Autoren wird gesondert bekanntgegeben.

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien III. Die nachchalcedonische Zeit

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
ab 24.4.2024
Inhalt:
Behandelt wird die Zeit des Konzils von Chalcedon (451) und seine nachfolgende schwierige Rezeption. Zur Sprache kommen besonders die Spannungen und Konflikte innerhalb der Reichskirche sowie die staatlich gelenkten Häretikerverfolgungen im Anschluss an die große Synode von 451, aber auch Fragen der christlichen Mission außerhalb des Byzantinischen Reiches.
Empfohlene Literatur:
The acts of the Council of Chalcedon, 3 Bde. Transl. with introd. and notes by Richard Price (Translated texts for historians 45/1-3), Liverpool 2010.
The acts of the Council of Constantinople of 553. With related texts on the three chapters controversy, 2 Bde. Transl. with an introduction and notes by Richard Price (Translated texts for historians 51/1-2), Liverpool 2009.
Conciliorum Oecumenicorum Decreta / Dekrete der Ökumenischen Konzilien, Bd. 1: Konzilien des ersten Jahrtausends (hrsg. von Giuseppe Alberigo / Josef Wohlmuth), Paderborn u.a. 32002.
A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 2/1: Das Konzil von Chalcedon (451), Rezeption und Widerspruch (451-518), Freiburg i.Br. 21991.
Ders., Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 2/2: Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert, Freiburg i.Br. 1989.
Ders. / Th. Hainthaler (Hg.), Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 2/3: Die Kirchen von Jerusalem und Antiochien nach 451 bis 600, Freiburg i.Br. 2002.
Ders., Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 2/4: Die Kirche von Alexandrien mit Nubien und Äthiopien nach 451, Freiburg i.Br. 1990.
W.-D. Hauschild / Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe, Gütersloh 2016 (auch als E-Book 2023).
K. Schatz, Allgemeine Konzilien Brennpunkte der Kirchengeschichte, Paderborn 22008.

 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche am Ende der Kreuzzugszeit

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt den Zeitraum des 13. Jahrhunderts (4. Kreuzzug 1204) bis zum Fall von Akkon (1291), welcher das Ende der Kreuzfahrerherrschaft in Syrien-Palästina markiert. Neben den Konflikten an den Rändern der Christenheit wird auch das innere Leben der Kirche, vor allem der Franziskaner- und Dominikanermission, zur Sprache gebracht.
Empfohlene Literatur:
H. Jedin, Handbuch der Kirchengeschichte III/2: Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation, Freiburg 1973.
F. Cardini / A. Musarra, Die große Geschichte der Kreuzzüge. Von den Soldaten Christi bis zum Dschihad, Darmstadt 2022.
P. Piatti (Hg.), The Fourth Crusade Revisited. Atti della Conferenza Internazionale nell'ottavo centenario della IV Crociata, 1204-2004. Andros (Grecia), 27-30 maggio 2004, Città del Vaticano 2004.
J. Riley-Smith, Die Kreuzzüge (aus dem Englischen von T. Gabel/H. Möhring), Darmstadt, 3., vollständig überarbeitete Auflage, 2015.
S. Runciman, Geschichte der Kreuzzüge, 3 Bde. (aus dem Engl. von P. de Mendelssohn), München 1957-1960 (Sonderausgabe in einem Band: München 92019 [Beck's Historische Bibliothek]).

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Blocktermine nach Absprache

 

Lektüreübung: Äthiopisch (Geez) II

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Sprachangebot
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Interesse an semitischen Sprachen.
Inhalt:
Im Mittelpunkte der Lektüre stehen biblische, hagiographische und dogmengeschichtlich besonders relevante Texte.
Empfohlene Literatur:
Augustus Dillmann/Johannes Bachmann (edd.), Anthologia Aethiopica, repr. Hildesheim 1988.

 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Kirchen und Klöster in Bamberg

Dozent/in:
Matthias Scherbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Blockveranstaltung 28.6.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 12:00 - 18:00, U2/02.04
Blocktermine: Fr./Sa. 28./29. Juni + Fr./Sa. 05./06. Juli 2024, je 12:00 - 18:00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.04
Inhalt:
Bamberg weist eine große Anzahl v.a. mittelalterlicher, barocker und moderner Kirchen sowie Klöster auf. Das Blockseminar will die wichtigsten dieser Bauwerke wie den Dom, das Karmelitenkloster, die Obere Pfarre, die Stephanskirche, St. Martin, den Michelsberg usw. hinsichtlich ihrer historischen bzw. kirchengeschichtlichen Verortung, theologisch-liturgischen Bedeutung und kunsthistorischen Aspekte beleuchten. Das Seminar findet vorrangig vor Ort an den jeweiligen Objekten statt.

 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Grundlinien augustinischer Theologie

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 10.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, OK8/02.04
Inhalt:
Augustinus (354-430) hat wie kein anderer Kirchenvater die Gelehrten späterer Epochen angeregt und die abendländische Theologie geprägt. Im Seminar werden die vielfältigen Kontroversen, denen sich der nachmalige Bischof von Hippo Regius gestellt hat, seine herausragenden Werke und die theologischen Grundlinien seines literarischen Oeuvres näher betrachtet und anhand von Quellentexten erschlossen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Einführende Literatur: W. Geerlings, Augustinus. Herder / Spektrum Meisterdenker, Freiburg i. B./Basel/Wien 2004.

 

Seminar Kirchengeschichte Basismodul: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Die Veranstaltung kann auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch als Blockseminar gehalten werden.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06

 

Tutorium zur Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien III. Die nachchalcedonische Zeit

Dozent/in:
Niklas Licht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden

 

Tutorium zur Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche am Ende der Kreuzzugszeit

Dozent/in:
Timo Doleschal
Angaben:
Tutorien, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

"Religionskritik"

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 18.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

„Im Rahmen dieses Seminars widmen wir uns einigen klassischen Entwürfen der Religionskritik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie sie bei Ludwig Feuerbach (1804-1872), Karl Marx (1818-1883), Friedrich Nietzsche (1844-1900) und Sigmund Freud (1856-1939) zu finden sind. Wir lesen und diskutieren zentrale thematische Passagen aus den Werken der Autoren. In den drei Sitzungen, für jeden der Autoren angedacht sind, ist jeweils die letzte Sitzung der Präsentation studentischer Portfolios gewidmet, die als Vorbereitung zur Modulprüfung dienen. Scans der Texte werden zur Verfügung gestellt.“

 

"Was ist Metaphysik?"

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 18.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Von der Metaphysik lässt so ganz allgemein eigentlich nur sagen, dass sie das ist worüber Philosophen streiten, wenn sie nach den grundlegenden und umfassenden Strukturen der erfahrbaren Wirklichkeit forschen. In diesem Seminar sollen Kontinuitäten und Varianzen in den metaphysischen Fragstellungen quer durch die Philosophiegeschichte nachvollzogen werden. Da dieser Gang durch die Galerie des Denkens ohnehin droht auszuufern und auf eine erschöpfende Behandlung des Themenfeldes keinerlei Anspruch erhoben werden kann, ist das Seminar in der Schwerpunktsetzung und Textauswahl offen für die Mitgestaltung durch Studierende.

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Zielgruppen:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
Grundlagenmodul II (5/6 ECTS [+ ein Seminar])

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Grundlagenmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Sockelbereich: Religiöse Traditionen Christentum: Mastermodul (5 ECTS)
Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn, Orientierung und Heil gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe mysterium , sacramentum und symbolon , deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Ottmar Fuchs, Sakramente immer gratis, nie umsonst. Würzburg 2015; Alexandre Ganoczy, Einführung in die Katholische Sakramentenlehre (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Stefan Knobloch, Lebenszeichen. Für eine Wiederentdeckung der Sakramente. Ostfildern 2014; Günter Koch, Sakramentenlehre Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307 523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188 376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Perspektivwechsel

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Simon Steinberger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Module für die Jüdischen Studien

BA Jüdische Studien "Neues Modulhandbuch"

Hauptfach 75 ECTS (ab WiSe 2023)
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA Jüdische Studien "Altes Moduhandbuch" (bis SoSe 2023)

Hauptfach 75 ECTS
  • B/H 3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H 2 Theologische Diskurse

Nebenfach 45 ECTS
  • A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a – Interreligiöse Perspektiven a

Nebenfach 30 ECTS
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • V/N-30 1a Interreligiöse Perspektiven a


Module für die Studierenden der katholischen Theologie
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.) – Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
Bachelor »Theologische Studien« – Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
– Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (5 ECTS)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik – Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Geschichte der Interreligiösen Beziehungen: Mastermodul (10 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Perspektivwechsel – zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs
Bei der Vorlesung »Perspektivwechsel« geht es darum, zentrale Fragen der der christlichen und jüdischen Tradition miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei werden wir abwechselnd wichtige Themen wie Schöpfung, Anthropologie, Gotteslehre oder Offenbarung vorstellen und in der jeweils folgenden Woche seminaristisch dazu passende Texte aus beiden Traditionen erschließen, diskutieren und aus den verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Empfohlene Literatur:
  • Tikva Frymer-Kensky u.a. (Hg.), Christianity in Jewish Terms, Boulder 2000.
  • Louis Jacob, A Jewish Theology, London 1973.
  • Walter Jacob, Christianity Through Jewish Eyes. The Quest for Common Ground, HUCA Press 1974.
  • Michael S. Kogan, Opening the Covenant. A Jewish Theology of Christianity, Oxford 2008.
  • Rifat Sonsino, The Many Faces of God. A Reader of Modern Jewish Theologies, New York 2004.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft interreligiöse Studien

 

Perspektivwechsel. Zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Module für die Studierenden der katholischen Theologie

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
Interreligiöse Studien: Geschichte der Interreligiösen Beziehungen: Mastermodul (10 ECTS)
Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Bei der Vorlesung »Perspektivwechsel« handelt es sich um ein Angebot des Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS), bei dem zentrale Themen der Entfaltung des monotheistischen Gottesglaubens jüdischer und christlicher Prägung miteinander ins Gespräch gebracht werden. Die abwechselnden Theorieteile zu Themen wie Schöpfung, Anthropologie, Gotteslehre oder Offenbarung werden von Sitzungen unterbrochen, in denen wir in Seminarform Texte aus beiden namensgebenden Traditionen lesen und aus den verschiedenen Perspektiven beleuchten.

 

Tutorium zu den Vorlesungen

Dozentinnen/Dozenten:
Felicitas Kissling, Judith Albert
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Inhalt:
In diesem Tutorium werden die Vorlesungen im Grundlagenmodul II nachbereitet. Anhand eigener Mitschriften und der gemeinsamen Lektüre einschlägiger Texte werden wesentliche Inhalte der Vorlesungen aufbereitet, in gemeinsamer Arbeit systematisiert und Lernmaterial erstellt. Die Vorlesungen zur Ekklesiologie (Jesus und die Kirche) und zur Sakramententheologie (Medien der Gottesbegegnung) sind im wöchentlichen Wechsel Gegenstand der Tutoriumssitzungen; ein detaillierter Plan wird Anfang des Semesters im VC bekanntgegeben.

 

Zeichen und Werkzeug? Kirche zwischen NT, Konzil und Missbrauchskrise [S Zeichen und Werkzeug?]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche (erste Sitzung: 23. April 2024)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 18.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Grundlagenmodul II (5/6 ECTS [+ ein Seminar])
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul II (5 ECTS)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Mit dem II. Vatikanischen Konzil versteht sich die katholische Kirche als »Zeichen und Werkzeug« (LG 1) der Vereinigung Gottes mit den Menschen. Diese Selbstzuschreibung ist angesichts des massiven sexuellen und spirituellen Missbrauchs in der Kirche angefragt – steht doch gerade der sakramentale Charakter von Kirche-Sein in einer prekären Spannung: Einerseits formuliert er den Anspruch, die Gottesherrschaft auf Erden zu repräsentieren. Andererseits tritt die mit der Aura des Göttlichen ausgestattete institutionelle Macht der Kirche als Begünstigungsfaktor des Missbrauchs auf. Die Bezugnahme auf Jesus – freilich im Reflex der neutestamentlichen Schriften – ist hier ebenso problematisch, wie sie auch die kritische Reflexion auf das Selbstverständnis von Kirche heute zu leiten vermag.

Im Seminar wollen wir uns in drei Schritten dieser Gemengelage nähern. Zunächst steht die Kirchenkonstitution »Lumen Gentium« im Mittelpunkt unserer Diskussionen um Kirchenbilder, Priestertum und die komplexe Wirklichkeit von Kirche. In einem zweiten Gang beschäftigen wir uns mit den neutestamentlichen Modellierungen von Kirche: was bedeutet »Volk Gottes« im interreligiösen Zusammenhang? Worin liegen Chancen und Grenzen der männlichen Metapher vom »Leib Christi«? Schließlich werden auch Studien über das Ausmaß der Missbrauchskrise zum Gegenstand des Seminars. Die theologischen Dimensionen und institutionellen Zusammenhänge werden in diesen Analysen sorgsam ausgeleuchtet. Vor diesem Hintergrund können wir systematisch-theologische Konsequenzen für eine aktuell verantwortliche Rede über die Kirche diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben; ein Semesterapparat ist in der TB 1 eingerichtet.

Theologische Ethik

 

Achtsamkeit & Resilienz: Ein Weg zur inneren Stärke und zum persönlichen Glück?! Eine Theologisch-ethische Analyse (SDG 3/4/8/12)

Dozent/in:
Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
  • M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
In unserer heutigen dynamischen Welt, geprägt von raschen Veränderungen und vielfältigen Herausforderungen, gewinnen Themen wie Achtsamkeit und Resilienz zunehmend an Bedeutung. Der Grund: Praktiken der Achtsamkeit aus der östlichen Tradition fördern innere Stärke und werden als Weg zum persönlichen Glück betrachtet. Vor diesem Hintergrund werden die Begriffe sowie Grundlagen von Achtsamkeit und Resilienz aus theologisch-ethischer Perspektive erarbeitet. Es wird analysiert, inwieweit christliche Praktiken, Werte und ethische Überlegungen im Einklang mit östlichen Traditionen gebracht werden können.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Termine nach Absprache
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet wieder im WiSe 2024/25 statt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Wegen eines Forschungssemesters von Herrn Prof. Dr. Thomas Weißer entfällt im SoSe 2024 die Vorlesung zur Vertiefung I. Diese wird wieder im WiSe 2024/25 angeboten.

 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar) (SDG 4, 8, 10, 16)

Dozent/in:
Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
  • Grundlagenmodul B


Die An- und Abmeldezeiten über die vhb (um in den Kursraum zu gelangen) sind wie folgt:
Kursanmeldung: 01.04.2024, 00:00 Uhr bis 14.09.2024, 23:59 Uhr
Kursabmeldung: 01.04.2024, 00:00 Uhr bis 14.09.2024, 23:59 Uhr

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Rezeptionsgeschichtlich sind sie einerseits als Zentrum des alttestamentlichen Ethos begriffen worden, andererseits als Basis ethischer Orientierung und Normierung christlichen Glaubens in Katechismus und Moraltheologien verzweckt worden. Der Dekalog nimmt darüber hinaus ohne Zweifel eine zentrale Stellung in der Moral abendländischer Kultur ein. Die Zehn Gebote gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer/innen und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrer/innen. Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ Zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer spezifischen Gruppe? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Warum wird in Katechismen und im Religionsunterricht auf sie Bezug genommen? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln? Der vhb-Kurs wird vor diesem Hintergrund im interdisziplinären Dialog gestaltet, beispielsweise mit Wissenschaftler/innen aus der Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften oder der Psychologie. Darüber hinaus kommen in dem Kurs Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, beispielsweise Seelsorge, Journalismus, Ehe- und Familienberatung, zu Wort und schildern ihre Sicht auf die Zehn Gebote. Anhand dieser Aussagen und einer theologisch-ethischen Einordnung der Gebote, sollen Grenzen und Möglichkeiten der Zehn Gebote erörtert und insbesondere ihre Bedeutung für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform der vhb. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten etc. teilnehmen.
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme bei unserem Online-Kurs.
Herzliche Grüße
Ihr Lehrstuhl für Theologische Ethik

 

Einführung in die Christliche Sozialethik (SDG 1, 10, 16)

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

oder:
Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)

MA Religionen verstehen
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbestimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Arbeitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wissenschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittelbaren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozialethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorlesung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung davon, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Kirchen, Religionen und Demokratie – Spaltungspotenziale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt? (SDG 8/16)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Potschka, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Do 12-14 (U2/02.04) und an vier Abendterminen je Mi. 18-20.30 Uhr im Odeon (genaue Abendtermine sowie Filme werden noch bekannt gegeben)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modoulzuordnung:

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg


Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY


Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
  • M. Ed. Berufliche Bildung


Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik: Grundlagenmodul


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
Die Beziehung zwischen Kirchen, Religionen und Demokratie ist komplex. In Demokratien betont man oft die Trennung von Kirche und Staat, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen auf rationalen Überlegungen basieren. Kirchen können zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, indem sie unter anderem gemeinsam geteilte Werte vermitteln. Dennoch besteht die Gefahr, dass religiöse Überzeugungen im politischen Raum zu Spaltungen in einer demokratischen Gesellschaft beitragen können. Respekt für die Position der anderen und der Dialog zwischen verschiedenen Gruppen sind entscheidend, um die Vielfalt zu respektieren und eine inklusive Gesellschaft zu fördern, die auf gemeinsamen demokratischen Werten basiert.
Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Filmanalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen zum Themenfeld „Demokratie und Religionen“ im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede thematisiert und diskutiert werden. Das Filmseminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) und auf das Programm "Eine Uni – ein Buch" zum Thema „Demokratie braucht Religion?“

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Christliche Sozialethik"

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia Fischer, Paul Rosch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Sozialethik «. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Dabei dient das Tutorium der konkreten Vorbereitung auf die Klausur, die am Semesterende in der VL geschrieben wird.

 

Übung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 15:00 - 17:00, U2/02.27

 

Übung zur Prüfungsvorbereitung (Erstes Staatsexamen)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, Einzeltermin am 10.7.2024, 8:30 - 14:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.04.2024, 10-12 Uhr im TheoWerk (U2/02.30). Hier werden die Blocksitzungstermine abgesprochen.
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsvorbereitung wird an ausgewählten Blockterminen durchgeführt. Vorbesprechung: Mittwoch, 24.04.2024, 10-12 Uhr im TheoWerk (U2/02.30). Hier werden die Blocksitzungstermine abgesprochen.

Anmeldung zur Prüfungsvorbereitung (Erstes Staatsexamen) per Mail an theologische-ethik@uni-bamberg.de. Bitte Name, Vorname, Matr.-Nr., Stud-Mail-Adresse und Studiengang angeben.
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine schriftliche Staatsexamensprüfung am Ende ihres Studiums ablegen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die konkrete Vorbereitung für die schriftliche Prüfung. Dafür werden Hilfsmittel vorgestellt und die Arbeit mit ihnen eingeübt, Prüfungsaufgaben diskutiert und gemeinsam bearbeitet, sowie Tipps und Tricks für die konkrete Prüfungssituation gegeben.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse [V]

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Welcher Stellenwert wird Religion(en) und ihren Weltdeutungsangeboten in der Gegenwart zugesprochen? Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen, empirischen Befunden auch Erkenntnisse der Religionspsychologie thematisiert werden.

 

"Religious Landscaping". Religiöse Zeugnisse im öffentlichen Raum erforschen und für Bildungsprozesse aufbereiten

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, 16:15 - 19:30, U2/02.30
Einzeltermin am 28.6.2024, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2024, 16:15 - 19:30, U2/02.30
verpflichtende Exkursion am Fr., 28.06., 8.00-16.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • [EWS II] Lehramtsstudiengänge MS: Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul A: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde; zudem Inhalte einer weiteren Lehrveranstaltung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • [EWS II] Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)


An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Religionen prägen Landschaften u.a. durch Artefakte und Motive - z.T. an prominenten, z.T. an unscheinbaren Orten. In diesem Projektseminar wird erforscht, ob und wie Religion(en) im öffentlichen Raum sichtbar sind und welche didaktischen Möglichkeiten diese Sichtbarkeit von Religion eröffnet. Dazu werden im Seminar Herangehensweisen erarbeitet, um religiöse Motive zu identifizieren, in einer digitalen Karte zu verzeichnen und für religiöse Lern- und Bildungsprozesse aufzubereiten. Basis dafür ist, dass die Seminarteilnehmenden in ausgewählten Umgebungen nach religiösen Artefakten und Motiven (z.B. Skulpturen, Gemälde, Graffiti, Sinnsprüche, Logos, ...) suchen, diese fotografieren und dokumentieren sowie (kunst-)historisch und theologisch einordnen. Das Seminar findet in Kooperation mit Dr. Eva Stögbauer-Elsner (Universität Regensburg) statt und setzt sich aus 5 kleineren Blockeinheiten, eigenaktiven Arbeitsphasen und einer Exkursion zusammen.

 

Religiöse Bildung im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.5.2024, 16:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • [EWS II] Lehramtsstudiengänge GS/MS: Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul A: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde; zudem Inhalte einer weiteren Lehrveranstaltung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • [EWS II] Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)


An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung), die die Weltgemeinschaft im Rahmen der "Agenda 2030" verabschiedet hat, verweisen auf die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung in verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens und Handelns (insbs. in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht). Die Halbzeit-Bilanz in Bezug auf die Realisierung der SDGs ist ernüchternd und weit weg von angestrebten Verbesserungen. Nicht zuletzt deswegen braucht es gemeinsame Anstrenungen, die 17 Ziele umzusetzen - auch Religionen können dazu ihren Beitrag leisten.
Im Seminar wird deshalb an ausgewählten SDGs (vgl. www.17ziele.de) gearbeitet und dabei geklärt, wie religöse Lern- und Bildungsproziesse für nachhaltige Entwicklung initiiert werden können.

 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis: Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen B.A. Theologische Studien (75 ECTS) und B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt mit Unterrichts-/Didaktikfach Katholische Religionslehre
  • Masterarbeiten in den Studiengängen Master Religionen verstehen / Religious literacy; Master Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"; Master Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar werden verschiedene Wege religionspädagogischer/-didaktischer Forschung (hermeneutische, empirische, handlungsausgerichtete, ...) thematisiert und an verschiedenen Abschlussarbeitsprojekten (Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeiten) nachvollzogen.

 

Formate religionsdidaktischer Forschung im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Forschungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2024, 11:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.7.2024, 13:00 - 17:00, U2/02.30

 

Theologisieren mit Kindern

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft und Kirchenrecht. Grundlagenmodul II

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik [...]. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und über Inhalte einer weiteren Lehrveranstaltung aus Religionspädagogik oder Pastoraltheologie oder Liturgiewissenschaft oder Kirchenrecht)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Wer bin ich? Warum müssen Menschen sterben? Gibt es Gott wirklich? Wer hat Gott erschaffen? Die großen Fragen des Lebens und Glaubens beschäftigen Kinder und führen oft zu sehr eigenständigen und auch originellen Antworten. Die Kindertheologie hat sich zu einem innovativen religionsdidaktischen Ansatz entwickelt, welches Kindern ein eigenständiges Fragen und Nachdenken über religiöse Themen zutraut. Theologisieren mit Kindern meint somit das nachdenkliche Gespräch über schwierige theologische Themen und Fragen. Aufgabe des Religionsunterrichts ist es, die von Kindern artikulierte Theologie wahrzunehmen, zu deuten und differenzierend zu ergänzen. Dies fordert von Religionslehrkräften ein hohes Maß an professioneller Kompetenz.

Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die Theorie, Konzeption und Methodik der Kindertheologie. Dabei sollen Chancen aber auch Herausforderungen eines Theologietreibens mit Kindern in den Blick kommen. An ausgewählten Themenbereichen wie z.B. Schöpfung, Gott, Tod und Sterben, Auferstehung, ewiges Leben , werden Möglichkeiten eines Theologisierens mit Kindern aufgezeigt.

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • [EWS II] Lehramtsstudiengänge MS: Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • [EWS II] Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)


An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Immer deutlicher erfahren sich Schüler:innen durch die Medien und durch die Zusammensetzung der Klassen mit Kindern unterschiedlicher religiöser Herkunft als Teil einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Aufwachsen in Pluralität und Spannung zwischen multikulturellem/-religiösen Reichtum und religiöser Heimatlosigkeit fordert Religionslehrerkräfte heraus. Wie kann ein gelingender Umgang mit dem Fremden, welches anders ist oder doch ganz ähnlich im Religionsunterricht entfaltet und Schüler:innen in einen verantworteten interreligiösen Dialog eingeführt werden? Was bewirken interreligiöse Lernprozesse für die Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Religion und Religiosität? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen und die Voraussetzungen für interreligiöse Bildung in den Blick nehmen: die unterrichtlichen Rahmenbedingungen und Lehrpläne, die Rolle der Lehrkraft, das Vorwissen der Schüler:innen über verschiedene Religionen und Weltanschauungen. Über eine exemplarische Thematisierung des Judentums sollen Ansätze, Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens geklärt werden. Eine Exkursion zum jüdischen Friedhof in Walsdorf soll Möglichkeiten interreligiösen Lernens außerhalb des Klassenzimmers aufzeigen. Darüber hinaus ist der Besuch der Synagoge in Bamberg geplant.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
vorbereitende Blockveranstaltung (Teilnahmepflicht) am 10. und 12.4.2024, Katechetische Bibliothek am 12.4.2024 von 10-12 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.4.2024, 9:00 - 14:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
vorbereitende Blockveranstaltung (Teilnahmepflicht) am 10. und 12.4.2024, Katechetische Bibliothek am 12.4.2024 von 10-12 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.4.2024, 9:00 - 14:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 32013, 485ff.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2024)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: alle Lehrämter

Anmeldung: per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Übung zur Prüfungsvorbereitung (Gym; UF GS/ MS/ RS; Did. MS)

Die Übung soll eine effektive Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung unterstützen. Prüfungsrelevante Themen werden anhand von Klausurthemen der vergangenen Jahre und vertiefender Literatur bearbeitet. Außerdem sollen Grundregeln für die Klausurbearbeitung ausgetauscht werden. Basis bilden die Vorlesungen:
  • Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse ,
  • RU in der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien ,
  • Bibel, Kirchengeschichte, Werte, Religionen & Co. Didaktik eines zukunftsfähig gestalteten Religionsunterrichts .
Die schriftlichen Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/relpaed/studium/pruefungen/themen/

Voraussetzungen/ Orga:
Anmeldungen zur Prüfungsvorbereitung (Erstes Staatsexamen) per Mail an: andrea.kabus@uni-bamberg.de. Bitte Name, Vorname, Stud-Mail-Adresse und Studiengang angeben.

Literatur:
Hilger, Georg/Ritter, Werner H./Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik/Stögbauer, Eva: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München 2014.
Kropac, Ulrich/ Riegel, Ulrich (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021.
Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München 2018.
Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Bad Heilbrunn 2021.

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im Sommersemester absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden.

 

Lektüre: aktuelle Trends in der Religionspädagogik

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, Raum n.V.

 

Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen - Empirische Annäherungen und religionspädagogische Herausforderungen

Dozent/in:
Marie-Theres Ultsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Die Frage nach Gott ist Kernthema der Beschäftigung mit Religion und somit grundlegender Bestandteil religiöser Lern- und Bildungsprozesse, sie wird aber auch in alltagssprachlichen Zusammenhängen in vielfältiger Form aufgegriffen und bearbeitet. Das christlich-trinitarische Gottesbild jedoch trifft zunehmend auf Heranwachsende, für die eine derartige Vorstellung irritierend und nur wenig plausibel erscheint. Dennoch ist die Gottesfrage eine Frage, die Heranwachsende beschäftigt. Kinder und Jugendliche artikulieren dabei ihre Gottesvorstellungen in vielfältiger Weise. Neben anthropomorphen und symbolischen Vorstellungen findet sich nicht selten auch ein Vokabular, das mit Begriffen arbeitet, die nicht christlich-religiös konnotiert sind.
Das Seminar nähert sich Gottesvorstellungen Heranwachsender empirisch an und klärt dabei, inwiefern sich Anschlussmöglichkeiten für das christlich-trinitarische Gottesbild eröffnen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über theoretische Grundmomente; in einem zweiten Schritt wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt sowie eine qualitativ-empirische Erhebung vorbereitet und durchgeführt. Die Daten werden sodann inhaltsanalytisch ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential der Gottesvorstellungen von Heranwachsenden für religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu erschließen und religionsdidaktische Perspektiven zu entfalten.

 

Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Jung, Carolin Lochner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., U2/02.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

 

Was hat Kirche an Schulen zu tun? Pastoraltheologische Grundlagen und Perspektiven

Dozent/in:
Birgit Hoyer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 6.5.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst am Lebensort Schule zur eigenen Freude, Hoffnung, Trauer, Angst zu machen, hat sich die Kirche als pastoralen Auftrag selbst in ihre Verfassung geschrieben. Mit offenen Angeboten richtet sie sich an alle im Lern- und Lebensraum Schule handelnden Personen und stellt deren Fragen und Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen ins Zentrum ihrer Arbeit. In der Lehrveranstaltung werden die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Grundsatzpapiere zur Schulpastoral mit der Praxis in den Schulen konfrontiert. Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit zur Diskussion verschiedener schulpastoraler Konzeptionen und entwickeln selbst an den aktuellen Lebenssituationen und Erwartungen orientierte Modelle.
Empfohlene Literatur:
Die deutschen Bischöfe, Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral, Nr. 108, Bonn 2020. Download unter: https://www.dbk-shop.de/media/files_public/fb75e6a8a3521d2540f8b067799736b0/DBK_1108.pdf
Brosda, Carsten: Die Kunst der Demokratie. Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg 2020.
Enders, Wolfgang / Rosa, Hartmut: Resonanzpädagogik. Beltz, Weinheim 2016.
Koller, H.-C., Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart 2012.
Peters, Tiemo Rainer, Entleerte Geheimnisse. Die Kostbarkeit des christlichen Glaubens, Ostfildern 2017.
Stommel, Teresa, Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung, Bielefeldt 2023.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 18:30, U2/02.30
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 16:30, U2/02.30
erster Blocktermin war bereits im WS 2023/24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
-B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
-M.Sc. Wirtschaftpädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2023 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Was hat Kirche an Schulen zu tun? Pastoraltheologische Grundlagen und Perspektiven

Dozent/in:
Birgit Hoyer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 6.5.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst am Lebensort Schule zur eigenen Freude, Hoffnung, Trauer, Angst zu machen, hat sich die Kirche als pastoralen Auftrag selbst in ihre Verfassung geschrieben. Mit offenen Angeboten richtet sie sich an alle im Lern- und Lebensraum Schule handelnden Personen und stellt deren Fragen und Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen ins Zentrum ihrer Arbeit. In der Lehrveranstaltung werden die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Grundsatzpapiere zur Schulpastoral mit der Praxis in den Schulen konfrontiert. Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit zur Diskussion verschiedener schulpastoraler Konzeptionen und entwickeln selbst an den aktuellen Lebenssituationen und Erwartungen orientierte Modelle.
Empfohlene Literatur:
Die deutschen Bischöfe, Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral, Nr. 108, Bonn 2020. Download unter: https://www.dbk-shop.de/media/files_public/fb75e6a8a3521d2540f8b067799736b0/DBK_1108.pdf
Brosda, Carsten: Die Kunst der Demokratie. Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg 2020.
Enders, Wolfgang / Rosa, Hartmut: Resonanzpädagogik. Beltz, Weinheim 2016.
Koller, H.-C., Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart 2012.
Peters, Tiemo Rainer, Entleerte Geheimnisse. Die Kostbarkeit des christlichen Glaubens, Ostfildern 2017.
Stommel, Teresa, Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung, Bielefeldt 2023.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Grundlinien augustinischer Theologie

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 10.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, OK8/02.04
Inhalt:
Augustinus (354-430) hat wie kein anderer Kirchenvater die Gelehrten späterer Epochen angeregt und die abendländische Theologie geprägt. Im Seminar werden die vielfältigen Kontroversen, denen sich der nachmalige Bischof von Hippo Regius gestellt hat, seine herausragenden Werke und die theologischen Grundlinien seines literarischen Oeuvres näher betrachtet und anhand von Quellentexten erschlossen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Einführende Literatur: W. Geerlings, Augustinus. Herder / Spektrum Meisterdenker, Freiburg i. B./Basel/Wien 2004.

 

Auf der Suche nach einem Schatz - Exkursion ins jüdische Erfurt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2024, 9:00 - 16:00, FL2/01.01
Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben!
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
  • M. Ed. Berufliche Bildung: 3 ECTS-Punkte

Anmeldung:
Vorbesprechung, Blocktag und Exkursion:
  • Zu Beginn der Vorlesungszeit werden wir uns zu einem kurzen Treffen zusammenfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
  • Ein Vorbereitungstag am Donnerstag, den 13.06.2024 von 9:00-14:30 Uhr dient der Einarbeitung in die thematische Vielfalt, die Erfurt zu bieten hat. Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, im Vorfeld kleinere Beiträge auszuarbeiten, denn: Je informierter ich eine Reise antrete, desto mehr sehe ich!
  • Die Exkursion wird am 28./29.06.2024 (jeweils ganztägig) stattfinden. Zu vergeben sind zehn Plätze. Die Anreise wird selbst organisiert, z.B. Deutschlandticket, Fahrtdauer 1h08. Die Übernachtungskosten in der Jugendherberge werden für Studierende der Katholischen Theologie übernommen. Es fallen gegebenenfalls noch Eintrittsgelder an. Die Mahlzeiten sind selbst zu bezahlen.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Inhalt:
Seit den 90er Jahren ist einerseits das jüdische Erbe Erfurts in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, andererseits leistet die Aufarbeitung der Firmengeschichte von Topf & Söhne, den Ofenbau-ern von Ausschwitz, einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Das mittelalterliche jüdische Erfurt kann mit einer Reihe von Superlativen aufwarten: Die Alte Synagoge mit ältesten Bauspuren um 1094 ist eine der größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser frühen Zeit; die Mikwe mit einer Hauptbauphase im 13. Jh. kann als Momumentalmikwe gelten; am Steinernen Haus mit einer Erbauungszeit um 1250 haben sich außergewöhnlich viele wesentliche Strukturen erhalten. Prominent sind zudem 15 mittelalterliche hebräische Handschriften, 75 Grabsteine aus der Zeit vom 13. - 15. Jh. und der sog. Erfurter Schatz, der unter anderem einen einzigartigen Einblick in mittelalterliche Goldschmiedekunst ermöglicht. Daneben bietet Erfurt Zeugnisse der Gemeinde des 19. Jahrhunderts und den einzigen reinen Synagogenneubau auf dem Gebiet der ehemaligen DDR nach 1945. Der erst 2011 eröffnete Erinnerungsort Topf & Söhne zeigt, wie die Shoah durch Industrie und Privatwirtschaft ermöglicht wurde. Damit stellt sich auch die Frage, wie gegenwärtig eine demokratische Kultur gefördert werden kann.

 

Was hat Kirche an Schulen zu tun? Pastoraltheologische Grundlagen und Perspektiven

Dozent/in:
Birgit Hoyer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 6.5.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst am Lebensort Schule zur eigenen Freude, Hoffnung, Trauer, Angst zu machen, hat sich die Kirche als pastoralen Auftrag selbst in ihre Verfassung geschrieben. Mit offenen Angeboten richtet sie sich an alle im Lern- und Lebensraum Schule handelnden Personen und stellt deren Fragen und Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen ins Zentrum ihrer Arbeit. In der Lehrveranstaltung werden die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Grundsatzpapiere zur Schulpastoral mit der Praxis in den Schulen konfrontiert. Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit zur Diskussion verschiedener schulpastoraler Konzeptionen und entwickeln selbst an den aktuellen Lebenssituationen und Erwartungen orientierte Modelle.
Empfohlene Literatur:
Die deutschen Bischöfe, Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral, Nr. 108, Bonn 2020. Download unter: https://www.dbk-shop.de/media/files_public/fb75e6a8a3521d2540f8b067799736b0/DBK_1108.pdf
Brosda, Carsten: Die Kunst der Demokratie. Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg 2020.
Enders, Wolfgang / Rosa, Hartmut: Resonanzpädagogik. Beltz, Weinheim 2016.
Koller, H.-C., Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart 2012.
Peters, Tiemo Rainer, Entleerte Geheimnisse. Die Kostbarkeit des christlichen Glaubens, Ostfildern 2017.
Stommel, Teresa, Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung, Bielefeldt 2023.

 

Einführung in die Christliche Sozialethik (SDG 1, 10, 16)

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

oder:
Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)

MA Religionen verstehen
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbestimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Arbeitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wissenschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittelbaren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozialethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorlesung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung davon, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

7 Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens? (EWS-Seminar) [Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel]

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Janneck, Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Die Teilnahme am interdisziplinären Forum des Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) mit dem Schwerpunktthema "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" am Vormittag des 03.07 sind Teil der Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A],
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul B) (3 ECTS)
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B) (3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B]


  • Lehramt RS/Gym (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Zur Teilnahme am Seminar im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ melden Sie sich bitte bis zum 12.04.24 per E-Mail an (entweder an lena.janneck@uni-bamberg.de und/oder an annika.krahn@uni-bamberg.de)

Prüfung
sofern Sie eine Note benötigen: mündliche Prüfung (20 min) in der letzten Vorlesungswoche
Inhalt:
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS).
Empfohlene Literatur:
zur ersten Übersicht
Bezold, Helge (2021): Art. Gewalt (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19496/
Moenikes, Ansgar (2012): Art. Liebe/Liebesgebot (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24991/
Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004.

 

Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Jung, Carolin Lochner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., U2/02.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

 

Die Macht Göttlicher Milch (NT-VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.33
1. LVA: Donnerstag, 16. Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich "Religiöse Traditionen-Christentum")
  • Mastermodul MA RelLit 1b
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA InterS-RT
  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodule
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-005 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Studium Generale
  • Gasthörer
Inhalt:

Die Muttermilch gehört zu biologischen Phänomenen, denen eine hohe kulturelle Bedeutung zugeschrieben wird. Besonders in patrilinearen Gesellschaften ist die Muttermilch das Medium, um Verwandtschaft zwischen Mutter und Kind zu konstituieren.
Dieses Phänomen wird auch in religionspolitischen Kontexten benutzt, um patriarchale Machtverhältnisse zu legitimieren, wenn etwa der Gottkönig durch göttliche Ammen weiter vergöttlicht wird.
Trotzdem sind auch emanzipatorische Aspekte dieser Kulturmuster festzustellen. Beispiele aus dem Frühen Christentum, und seinen Kontextkulturen werden analysiert.

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse [V]

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Welcher Stellenwert wird Religion(en) und ihren Weltdeutungsangeboten in der Gegenwart zugesprochen? Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen, empirischen Befunden auch Erkenntnisse der Religionspsychologie thematisiert werden.

 

"Paulus und der Staat": Römerbrief 13 und andere einschlägige Texte (NT-S A)

Dozent/in:
Tinos Matanga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Beginn: 19. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zum Seminar
  • bitte bis 10. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung
Inhalt:

Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
  • LA GS/MS: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I A" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004)
  • LA RS: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005)
  • LA GYM: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I C" (Modulnummer: LAMOD-23-02-006)
  • BA Theologische Studien: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B"
  • B.Ed. Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005)
  • EWS II: "Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie) Modul A (Modulnummer: LAMOD-01-06-004)
  • EWS II: "Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie) Modul B (Modulnummer: LAMOD-01-06-005)
  • Modulstudium
  • Studium Generale

 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar) (SDG 4, 8, 10, 16)

Dozent/in:
Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
  • Grundlagenmodul B


Die An- und Abmeldezeiten über die vhb (um in den Kursraum zu gelangen) sind wie folgt:
Kursanmeldung: 01.04.2024, 00:00 Uhr bis 14.09.2024, 23:59 Uhr
Kursabmeldung: 01.04.2024, 00:00 Uhr bis 14.09.2024, 23:59 Uhr

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!
Inhalt:
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Rezeptionsgeschichtlich sind sie einerseits als Zentrum des alttestamentlichen Ethos begriffen worden, andererseits als Basis ethischer Orientierung und Normierung christlichen Glaubens in Katechismus und Moraltheologien verzweckt worden. Der Dekalog nimmt darüber hinaus ohne Zweifel eine zentrale Stellung in der Moral abendländischer Kultur ein. Die Zehn Gebote gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer/innen und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrer/innen. Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ Zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer spezifischen Gruppe? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Warum wird in Katechismen und im Religionsunterricht auf sie Bezug genommen? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln? Der vhb-Kurs wird vor diesem Hintergrund im interdisziplinären Dialog gestaltet, beispielsweise mit Wissenschaftler/innen aus der Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften oder der Psychologie. Darüber hinaus kommen in dem Kurs Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, beispielsweise Seelsorge, Journalismus, Ehe- und Familienberatung, zu Wort und schildern ihre Sicht auf die Zehn Gebote. Anhand dieser Aussagen und einer theologisch-ethischen Einordnung der Gebote, sollen Grenzen und Möglichkeiten der Zehn Gebote erörtert und insbesondere ihre Bedeutung für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform der vhb. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten etc. teilnehmen.
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme bei unserem Online-Kurs.
Herzliche Grüße
Ihr Lehrstuhl für Theologische Ethik

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V Herodot und Thukydides - die antiken Väter der Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das 5. Jahrhundert v. Chr. ist geprägt und umrahmt von zwei großen Kriegen, die zwei großen Historikern Anlass für Ihre Darstellung und Analyse von Weltgeschehen und menschlichem Handeln boten: Herodot beschreibt die Perserkriege (490–479 v. Chr.), in denen die griechischen Kleinstaaten erstmals ihre gemeinsame Identität und vereinte Stärke als Hellenen entdeckten. Sein jüngerer Zeitgenosse Thukydides versteht sich als Chronist des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.), der maßgeblich von einem gegeneinander gerichtete Hegemonialstreben zwischen Athen und Sparta sowie von inneren Verfallserscheinungen der athenischen Demokratie geprägt war. Beide greifen die Tradition einer episch-homerischen Erzählung von bedeutenden Kriegen, Taten und Helden auf und wandeln sie auf ihre je eigene Weise in Geschichtsschreibung um: Herodot erweist sich als neugieriger und weltoffener Ethnograph, Thukydides als scharf beobachtender Analytiker menschlichen Machtstrebens.

Die Vorlesung unterzieht diese beiden ersten großen Werke der Geschichtsschreibung aus der Antike einer vergleichenden Betrachtung, indem sie Kernstellen interpretiert und daran die Weltbilder, Geschichtsbilder und Menschenbilder von Herodot und Thukydides ebenso wie ihre jeweiligen Untersuchungsmethoden und Darstellungsweisen beleuchtet. Besonderes Augenmerk erhalten dabei die Darstellungen und Deutungen von Individuen in ihren gesellschaftlichen Rollen (z.B. als Männer und Frauen, als Freie und Sklaven, als König, Hofstaat und Volk, als Polis-Bürger und Zugewanderte) sowie im Kontext ihrer Biographie (z.B. hinsichtlich Herkunft, Status, Religion, Bildung) und ihres Charakters. In einem Ausblick zur Fortwirkung und Rezeption wird der Einfluss beider Autoren auf die Geschichtsforschung und Politikwissenschaft bis heute skizziert.

Kenntnisse des Altgriechischen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Alle behandelten Texte werden in zweisprachiger Fassung zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Heinz-Günther Nesselrath, Stuttgart: Kröner 2017.

  • Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Griechisch – deutsch. Übersetzt von Michael Weißenberger, mit einer Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin u. Boston: De Gruyter 2017 (Sammlung Tusculum).

  • Will, Wolfgang: Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München: C.H.Beck 2015.

 

V Vergil, Aeneis

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Vergils großes Epos, die Aeneis, ins Zentrum der Betrachtung. Das wirkungsmächtige Werk, das sozusagen als römisches ‚Nationalepos‘ die Annalen des Ennius ablöst, ist gleichzeitig mit der Etablierung des augusteischen Prinzipats entstanden. Damit erweist es sich auch als ein Brennspiegel der zeitgenössischen Umwälzungen: In ihr werden die gesellschaftlichen und politischen Fragen der augusteischen Zeit in einen größeren geschichtlichen Rahmen eingeordnet, auf das Wesentlich-Menschliche reduziert und in Form von poetischen Bildern und mythischen Erzählungen reflektiert. Dabei begleitet der Dichter mit seinen Versen die Politik nicht nur, sondern wird auch selbst Teil der Politik seiner Zeit.
Empfohlene Literatur:
Gute Einführungen bieten W. Suerbaum, Vergil. Aeneis, Stuttgart 1999 und N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung mitgeteilt.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS/HS: Solon

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Do, 14:00 - 16:30, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."
Inhalt:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."
Empfohlene Literatur:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."

 

PS Catull, carmina minora

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Basismodul II Literaturwissenschaft) bzw. mündliche Prüfung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (15 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
C. Valerius Catullus ist als bekanntester Vertreter der Neoteriker und kanonischer Schulautor mit seinen Lesbia-Gedichten sicherlich allen ein Begriff. Im Proseminar soll aber nicht nur seine „Liebesdichtung“, sondern auch die Themen Freundschaft, Schmähung und Poetologisches in den Gedichten verhandelt werden. Zudem wird auf die Dichtungstradition nach alexandrinischem Ideal sowie Catulls Rolle als Wegbereiter der Liebeselegie zur augusteischen Zeit eingegangen. Um den textlichen Rahmen einzugrenzen, werden nur ausgewählte Carmina minora behandelt.

Außerdem werden im Seminar grundlegende philologische Arbeitsweisen und Techniken eingeübt: die Verwendung von Textausgaben und Kommentaren (sowie situativ auch von Lexika und Wörterbüchern) beim Erschließen des Textes und das Auffinden von Sekundärliteratur durch Literaturrecherche sowie deren sinnvolle Verwendung. Ziel dabei ist es, am Ende des Seminars in der Lage zum Schreiben einer gelungenen wissenschaftlichen Hausarbeit zu sein, bzw. die mündliche Prüfung fundiert absolvieren zu können – je nachdem für welches Modul die Veranstaltung belegt wird.
Empfohlene Literatur:
Einsprachige, kritische Textausgabe, z. B.:
Gaius Valerius Catullus: Carmina. Hrsg. R. A. B. Mynors, Oxonii, Typogr. Clarendon, 1976.

Kommentar:
Thomson, D. F. S.: Catullus, ed. with a textual and interpretative commentary, Toronto: Univ. of Toronto Press, 1997.

Einführung:
das entsprechende Kapitel zu Catull in:
v. Albrecht, Michael: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius, Teil I. z.B. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, hier S. 271ff.

Weiterführendes:
Holzberg, Niklas: Catull: der Dichter und sein erotisches Werk, München: Beck, 2002.
Haig Gaisser, Julia: Catull: Dichter der Leidenschaft (aus dem Engl. von Cornelius Hartz), Darmstadt: WBG, 2012.

 

PS Plinius d. Jüngere, Briefe

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Basismodul II Literaturwissenschaft) bzw. mündliche Prüfung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die insgesamt zehn Bücher Briefe des Gaius Plinius Caecilius Secundus (= Plinius der Jüngere) sind nach Cicero und Seneca das dritte große Briefcorpus, das uns überliefert ist. Nach einer Einführung in die Gattung ‚Briefliteratur‘ werden zentrale Briefe des Plinius in Auszügen gelesen und vor allem interpretiert.

Die Themen der Briefe sind sehr vielfältig und bieten einen interessanten Einblick in das politische, soziale und kulturelle Leben Roms. Die bekanntesten und meist gelesenen Briefe sind wohl diejenigen über den Vesuvausbruch, über den Umgang mit den Christen und die Briefe an Schriftsteller seiner Zeit wie beispielsweise Martial oder Tacitus. Damit zählt Plinius zu einem der bedeutendsten Autoren seiner Zeit und ist besonders im Hinblick auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen ein wichtiger Autor für BA-Studierende, was natürlich auch für Lehramtsstudierende gilt, wobei für letztere hinzukommt, dass Plinius immer ein Kandidat für die Interpretationsklausur im Staatsexamen und ein beliebter Schulautor ist.

Die Briefe gelten als Kunstbriefe, d.h. sie wurden offensichtlich ganz bewusst mit dem Ziel verfasst, sie zu veröffentlichen. Im Seminar wird daher auch der Frage nachgegangen, ob die Briefe auf den Adressaten bezogen sind oder doch eher der Selbstdarstellung des Plinius selbst dienen.

Außerdem werden im Seminar die grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt und eingeübt: die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern, aber auch das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit bzw. das Ablegen einer mündlichen Prüfung an die Hand zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
C. Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri decem, ed. Mynors R. A. B., Oxford 1963 (= OCT).

Übersetzung:
C. Plinius Caecilius Secundus: Epistulae = Sämtliche Briefe: Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Heribert Philips und Marion Giebel, Nachw. von Wilhelm Kierdorf, Stuttgart 2012.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

LÜ Euripides, Medea

Dozent/in:
Viktoria Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Obwohl Euripides‘ Drama „Medea“ bei seiner Aufführung 431 v. Chr. nur den dritten Platz errang, übt das Stück seit über 2000 Jahren eine ungebrochene Faszination auf sein Publikum aus. Euripides versteht es meisterhaft, seinen Frauenfiguren Gestalt und Tiefe zu verleihen. Deren Handeln wirkt dadurch gleichermaßen glaubhaft und schockierend. In dieser Lektüreübung soll das Stück weitgehend als Ganzes gelesen werden.

Allgemeiner Hinweis:
Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:
Textausgabe:
Euripidis Fabulae, ed. G. Murray. Tomus I, Oxford 1902.

Textausgabe mit Einführung, Übersetzung und Kommentar [online-Ressource]:
Euripides, Medea, ed. B. Manuwald, Berlin/Boston 2023.

Übersetzung:
Euripides, Tragödien. Übersetzt von Hans von Arnim. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990.

Rezeption:
Chr. Wolf, Medea. Stimmen, Frankfurt a. M. 2008.
M. Bollack, Dämonen und Drachen, Berlin 22021.

 

LÜ Cornelius Nepos

Dozent/in:
Jeremias Grau
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der aus dem Ritterstand stammende römische Biograph Cornelius Nepos (~100 v. Chr. – 28 v. Chr.) zählte zum Freundeskreis des ciceronischen Briefadressa¬ten Pomponius Atticus und des neoterischen Dichters Catull, die er beide in seinem 34 v. Chr. herausgegebenen und ursprünglich 16 Bücher umfassen-den Hauptwerk De viris illustribus lobend erwähnt. Erhalten sind hierunter neben dem Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium lediglich zwei Lebensbeschreibun¬gen aus dem Excerptum de Latinis historicis. Seine ähnlich dem Polyhistor Varro bis in die augusteische Zeit hineinreichende Lebensspanne widmete Nepos ohne Beklei¬dung eines senatorischen Amtes ganz der Literatur (Plin. epist. 5,3,6).

Der Hauptzweck der auf römischem Terrain gänzlich neuartigen Lebensbeschrei-bungen besteht keineswegs in der bloßen Unterhaltung, sondern vielmehr in der kritischen Informierung der Leser. So fungieren die erstmals dargestellten fremdländischen Feldherrn „einerseits als Protagonisten, anderer¬seits als Vorbilder für die eigene Zeit“ [Anselm (2004), S. 183]. Dementsprechend ist in Anlehnung an Thukydides anhand der Heroisierung großer vergangener Persönlichkeiten in der eigenen von Dekadenz geprägten Zeit eine Nähe zur moralischen Geschichtsschrei-bung nachweisbar. Typisch römisch ist der bewusste kapitelweise Wechsel zwischen Privatleben und Wirken in der Öffentlichkeit.
Dass Nepos᾽ Bedeutung weit über die vermeintliche Degradierung zu einem reinen Schulbuchautor bzw. zur bloßen Textgrundlage für ältere Staatsexamensklausuren der Stilistik hinausgeht, soll im Kurs mit Fokus auf intertextuellen, historischen und stilisti¬schen Aspekten demonstriert werden. So werden in gemeinsamer Lektüre neben ausge¬wähl¬ten Passagen aus den Vitae auch Teile aus den Fragmenta einbezogen, wohingegen das Textkorpus für die Abschlussklausur allein die erhaltenen Vitae in Gänze umfasst. Die Textgrundlage bildet die bewährte Teubnerausgabe von Peter K. Marshall aus dem Jahr 1977 (kostenfreier VPN–Zugang zur Bibliotheca Teubneriana). Für die erste Sitzung werden die Teilnehmenden gebeten, die ersten vier Kapitel des Prologus (Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium) rudimentär vorzube¬reiten.

Abschlussklausur: ........ 2024, ..... Uhr, Raum .....
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
  • Nepos: Cornelii Nepotis Vitae cum fragmentis, edidit Peter K. Marshall (= Bibliotheca Teubneriana), Stuttgart/Leipzig 11977 (maßgebliche textkritische Ausgabe).
  • Nepos: Corneli Nepotis vitae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Eric Otto Winstedt (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 81971 [11904].

Kommentar:
  • Nipperdey, Carl/Witte, Kurt: Cornelius Nepos. De viris illustribus, erkl. von Karl Nipperdey, 11. Aufl. hrsg. von Kurt Witte (= Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen), Berlin 111913.

Übersetzungen:
  • Krafft, Peter/Olef-Krafft, Felicitas: Cornelius Nepos. De viris illustribus. Biographien berühmter Männer. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft, Stuttgart 1993.
  • Pfeiffer, Michaela: Cornelius Nepos. Berühmte Männer. De viris illustribus. Lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarbeit von Rainer Nickel, Düsseldorf 2006.

Einführende Literatur:
  • Anselm, Sabine: Struktur und Transparenz. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos (= Altertumswissenschaftliches Kolloquium 11), Stuttgart 2004.
  • Dunsch, Boris/ Prokoph, Felix M.: Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 91), Wiesbaden 2015.
  • Lobur, John Alexander: Cornelius Nepos. A Study in the Evidence and Influence, Ann Arbor 2021.

 

LÜ Ovid, fasti

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In den Fasti hat uns Ovid ein einzigartiges, aber unvollständiges Werk überlassen. In Form eines Lehrgedichts im Hexameter präsentiert er uns den römischen Festkalender in einer wundervollen poetischen Weise. Er vermengt Elemente verschiedener Gattungen, um in kurzweiliger, für Ovid üblich gerissener Narration zu erklären, wie und warum die Römer gewisse Festtage begangen. Von den geplanten zwölf Bücher zu zwölf Monaten sind lediglich die ersten sechs erhalten, die wir in Auszügen metrisch erfassen und übersetzen werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe: (Alle Teilnehmenden müssen diesen Text als Grundlage in digitaler oder kopierter Form vorliegen haben!)
P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex (Bibliotheca Teubneriana), Hg. Alton, E.H et. Al., Leipzig 1986, Nachdruck der 4. Auflage, München-Leipzig 2005.

Kommentare:
Green, S. (2004), Ovid Fasti 1: a commentary, Leiden.
Littlewood, R. (2006), A commentary on Ovid: „Fasti“, Book VI, Oxford.
Robinson, M. (2011), A commentary on Ovid´s Fasti Book 2, Oxford.

Übersetzungen: (alle per VPN online als PDF zugänglich)
Ovid Festkalender, Hg. und übers. Holzberg, N. (1995 o. 2012), München.
Fastorum libri sex, Volume 1-5, Hg. Frazer, J. (2015), Cambridge.

 

Kulturwissenschaftliche Übung: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Norbert Kössinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: im Seminar Mediävistik: Referat und Seminarbeit / in der Kulturwiss. Übung Klass. Philologie: Portfolio

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt?
Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.

Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.

Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)

Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.

Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich explizit an Studienanfänger*innen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird dabei sein, den Umgang mit unbekannten Texten zu üben. Dazu werden einfachere Prosatexte aus dem Werk Caesars oder Ciceros aus dem Stegreif übersetzt und Techniken erarbeitet, die Sie befähigen sollen, Texte ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übertragen. Außerdem werden verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte vermittelt und praktisch angewendet. Auch verschiedene Übersetzungsmethoden sollen besprochen werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden im Kurs Techniken der Wortschatzerweiterung thematisiert. Kursbegleitend wird empfohlen, mit der unten genannten Wortkunde zu arbeiten.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum N.N.
Empfohlene Literatur:
Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann (2012), Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig.

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Erwartet werden:
regelmäßige Anwesenheit Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur.

Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs soll die Übersetzung lateinischer Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt werden. Es sollen außerdem Übersetzungsstrategien besprochen und eingeübt werden, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen. Es wird empfohlen, begleitend zu diesem Kurs selbstständig mit Hilfe einer Wortkunde und durch eigene Lektüre lateinischer Texte stetig den Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen.

Abschlussklausur:
Montag, 22.7.2024 um 14.00 Uhr s.t.; Raum U5/02.17

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:30, U5/01.18
Einzeltermin am 28.6.2024, 8:00 - 10:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Leistungsnachweis (nur MA-Studiengang): Klausur

Für Lehramtsstudierende dient dieser Kurs der Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Eine Teilnahme ist erst dann sinnvoll, wenn Sie den Kurs Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I schon bestanden haben und planen, in den nächsten zwei oder drei Semestern das Staatsexamen abzulegen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden anspruchsvolle lateinische Dichtungs- und Prosatexte verschiedener Gattungen ins Deutsche übersetzt. Dafür sind eine kontinuierliche Wortschatzarbeit mittels Wortkunde und eigene Lektüre lateinischer Texte unerlässlich. Im Kurs werden größtenteils Texte aus dem Stegreif übersetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Einübung von Strategien, die es erleichtern sollen, schwierigere, unbekannte Texte sprachlich und inhaltlich zu erschließen und zu übersetzen. In regelmäßigen Abständen finden Probeklausuren statt, die anschließend korrigiert und besprochen werden.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Christian Thomé
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Stilübung behandelt die grundlegenden Phänomene der griechischen Morphologie und Syntax mit dem Ziel, eigene griechische Sätze und Texte zu schreiben.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Dozent/in:
Dominicus Ludwig
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 28.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur werden erwartet.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Modulzugehörigkeit für den Kurs II:
Lehramt:
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt:
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Griechische übersetzt. Dabei wird inbsesondere eine Erweiterung von Wortschatz und Phraseologie erarbeitet. Der Schwierigkeitsgrad bewegt sich von einfachen klassischen Prosatexten (für Kursstufe II) bis zum Niveau des Staatsexamens (für Kursstufe III). Ziel von Kursstufe III ist es, Prosatexte ohne Hilfsmitttel grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in attisches Griechisch übersetzen zu können. Die Gewichtung zwischen den beiden Kursstufen wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart.

Übungstexte werden in den Sitzungen ausgegeben. Wer sich schon warmlaufen möchte, kann vor Kursbeginn den Dozenten für einen ersten Text anschreiben: dominicus.ludwig(at)uni-bamberg.de

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden die regelmäßige Anwesenheit und die regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1 , die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger*innen und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Basismodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Besonderheiten der Formenlehre, Kasuslehre, Präpositionen, Negationen, Satzergänzungen durch Adverbien und Nominalformen des Verbs (Infinitiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia) sowie Tempora und Modi im Hauptsatz (RHH §§ 108-220).
Für Studierende, die noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, werden in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur angeboten, sodass auch im Sommersemester die Möglichkeit besteht, die Abschlussklausur zu schreiben.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (1995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).

Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte Auflage, Darmstadt.
Ch. Cathrein / Andreas Spahl (2018), Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Dominik J. Herrmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

Die erste Sitzung beginnt in der vierten Semesterwoche am Mittwoch, dem 08. Mai 2024.

Die Sitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
08.05.2024
15.05.2024
29.05.2024
05.06.2024
12.06.2024
26.06.2024
03.07.2024

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur werden erwartet.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch die Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden. Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum N.N.
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte, Darmstadt.

Phraseologie
Ch. Meckelnborg (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Dozent/in:
Annette Hillgruber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird regelmäßige Anwesenheit im Kurs, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur erwartet.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die den Kurs Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden aufbauend auf den Kenntnissen aus den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II zusammenhängende Texte (v.a. Cicero [und Caesar]) aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzt; dabei stehen die Vertiefung und Erweiterung von Phraseologie und Wortschatz sowie stilistische Aspekte im Vordergrund. Den ersten Text erhalten Sie in der ersten Sitzung; die Abgabe der Hausaufgaben sowie Austeilung der Korrekturen erfolgt in den jeweiligen Sitzungen.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum N.N.
Empfohlene Literatur:
Hilfsmittel:
Rubenbauer, Hans/ Hofmann, Johann B./ Heine, Rolf: Lateinische Grammatik, Bamberg/München 121995 (mehrfach nachgedruckt).
Burkard, Thorsten/ Schauer, Markus: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, Darmstadt 62020.
Meckelnborg, Christina, Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, Darmstadt 62015.
Menge, Hermann: Lateinische Synonymik, hrsg. v. O. Schönberger, Heidelberg 92011.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 4.7.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Darmstadt.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch. (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2018 wöchentlich statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Wandmalerei

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 20:00 - 21:30, U5/01.22
Einzeltermin am 17.5.2024, 13:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.5.2024, 13:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 7.6.2024, 13:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 12:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte ab dem 4. Fachsemester besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktischer Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.

In dieser Veranstaltung sollen in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen, erarbeitet und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden. Folgende Themenblöcke sind in Anlehnung an den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ vorgesehen:

1. Positionsbestimmung der Alten Sprachen
2. Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen
3. Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung
5. Die Klassischen Sprachen in der Spracherwerbsphase/ Grammatikphase
6. Satz- und Texterschließung
7. Lektüreunterricht
8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht
9. Methoden im Lateinunterricht – ein Überblick
10. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
11. Das Kompetenzmodell der Alten Sprachen in Bayern Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine (im Raum LU19/00.11):
17.4. (8.00 – 10.00 Uhr);
20.4. (9.00 – 12.30 Uhr); ausnahmsweise im Raum U5/02.17
22.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
29.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
5.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
12.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
19.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
26.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
3.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
10.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
17.7. (8.00 – 10.00 Uhr)
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

 

S Fachdidaktisches Seminar: Die homerischen Epen im Griechischunterricht

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.4.2024, 13:00 - 16:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Auch im LehrplanPLUS nehmen die homerischen Epen eine zentrale Rolle im Lehrplan ein und erscheinen sowohl in der Spracherwerbsphase als auch besonders im Lektüreunterricht. Zu diesen Werken sollen im Seminar Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien besprochen und selbstständig erarbeitet werden. Dabei liegt ein Fokus auf kompetenzorientierten Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung dient zugleich der Vorbereitung auf das Staatsexamen in griechischer Fachdidaktik.

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine (im Raum LU19/00.11):
17.4. (10.00 – 12.00 Uhr);
20.4. (13.00 – 16.30 Uhr); ausnahmsweise im Raum U5/02.17
22.5. (10.00 – 12.00 Uhr);
5.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
12.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
19.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
26.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
10.7. (10.00 – 12.00 Uhr);
17.7. (10.00 – 12.00 Uhr)
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage dienen die folgenden Lehrwerke und Lektüreausgaben (in der Univer-sitätsbibliothek verfügbar; Exemplare im Eigenbesitz bitte mitbringen):
  • Kussl, R. / Scheibmayr, W. / van Vugt, B. (Hgg.), Dialogos 1, Braunschweig 2020.

  • Berchtold, V. / van Vugt, B. (Hgg.), Der Mensch auf der Suche. Lesebuch Grie-chisch, Paderborn 2014.

  • Weileder, A. / Heber, M. (Hgg.), Kairos neu Lesebuch, Bamberg 2013.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Übergangslektüre im G 9

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Nach der Spracherwerbsphase wird es in der 9. Jahrgangsstufe spannend und schwierig zugleich, da nun lateinische Originallektüre betrieben wird.
Wie der sog. "Lektüreschock" abgemildert bzw. bewältigt werden kann, wird Thema des Seminars sein. Thematisiert werden u.a. Definition von und Anforderungen an die Übergangslektüre, exemplarische Lektüre konkreter Autoren und Werke, Leistungsmessung etc.

 

S Vorbereitung auf das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wendet sich an Examenskandidaten in Latein (und Griechisch) für den Herbst 2024 und das Frühjahr 2025:
In zwei Sitzungen sollen allgemeine Prüfungsstrategien und das Zeitmanagement zur Bearbeitung von Fachdidaktik-Staatsexamensaufgaben in Latein (und Griechisch) erläutert und Beispielaufgaben aus alten Examina besprochen werden.
Es wird darum gebeten, für die erste Sitzung am 29.5.2024 das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein vom Herbst 2023 mithilfe des Readers Fachdidaktik schon im Voraus bestmöglich zu bearbeiten und ausgedruckt mitzubringen (vgl. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/lateinische-philologie/studium-reginum/examensklausuren/index.html).

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei Herrn Dahsler per E-Mail an: maximilian.dahsler(at)uni-bamberg.de

 

Studentischer Lektürekreis Latein

Dozent/in:
Studentischer AK Klassische Philologie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Online-Meeting
Inhalt:
Es handelt sich um ein Lektüregespräch für Studierende ab dem 3. Semester und wird im Sommersemester draußen (evtl. Innenhof zur TB4) stattfinden.

Es werden wechselnde Autoren besprochen, Moderatorinnen sind Frau Pfahler und Frau Riedl.

Die Vorbereitung und Übernahme der Sitzungen wird alternierend von den Teilnehmer*innen übernommen.

Ein genauer Termin wird noch vereinbart.

 

Begleitende Lektüre

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium zum Graecum

Dozent/in:
Luca Löwel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

Exkursion

 

E Tagesexkursion: Antikensammlungen und Glyptothek München [E München Antike Kunst]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen Griechisch
LA Latein: Aufbaumodul Kulturwissen Latein

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA Latinistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft
BA Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2024, 23.59 Uhr .
Inhalt:
Die Tagesexkursion führt uns in die berühmten Sammlungen antiker Kunst am Münchner Königsplatz, die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek, in denen Kunstwerke aus den Gattungen Skulptur und Vasenmalerei ausgestellt sind. Dort werden wir uns in Kleingruppen einzelne Exponate erarbeiten und diskutieren. Dabei werden auch museumspädagogische Fragestellungen sowie Aspekte der Sammlungs- und Kulturgeschichte einbezogen.

Als methodischen Vorbereitung dazu wird die Lektüre einschlägiger Einführungsliteratur im Selbststudium vorausgesetzt, die im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium" bereitgestellt ist. Genauere Angaben dazu in der (obligatorischen!) Vorbesprechung am Freitag, den 26.4.2024 (10:00–12:00 Uhr, U5/01.17).

Die Fahrten nach München finden an zwei Samstagen statt, am 25. Mai und am 22. Juni 2024.
Empfohlene Literatur:
Materialien zum Selbststudium im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium". Zur Einschreibung in diesen VC-Kurs bitte mit Frau Prof. Vogt Kontakt aufnehmen (sabine.vogt@uni-bamberg.de).

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS/PS: Solon - Poetik, Publizistik und politische Philosophie im frühen Athen

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, U11/00.25
Das Seminar findet an sieben Terminen jeweils dreistündig statt (nämlich am 18.04., 02.05., 16.05., 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07. jeweils von ca. 13:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr im Seminarraum U11/00.25; Lehrveranstaltungen davor und danach können überschneidungsfrei besucht werden). Weitere Sitzungen werden zu Beginn des Semesters bedarfsorientiert vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul I und II Literaturwissenschaft Gräzistik und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS)
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Solon ist eine der vielseitigsten Figuren der griechischen Frühzeit: Wir kennen ihn als Dichter und als engagierten Publizisten, als Politiker und einflussreichen Gesetzgeber, als Polis-Philosophen, als einen der ,Sieben Weisen‘, als Ratgeber von Königen und als Wegbereiter der athenischen Demokratie.

Obwohl die Zahl der Texte begrenzt ist, bedienen sie doch diverse poetische Gattungen; manche waren als öffentliche Gesetze angebracht; sie können mal begeistern (wie jene zur ,Guten Gesetzesordnung‘) und mal befremden (etwa zur Kriegspropaganda); sie sind in ganz unterschiedlichen Quellen überliefert, aber sprachlich auch im Grundstudium gut zugänglich; und schon die historiographische und biographische Literatur in der Antike (z.B. Herodot, Plutarch, Diogenes Laertios) behandelt Solon als herausragende Figur der griechischen Frühzeit.

So bietet das Seminar eine besonders vielfältige Konstellation von Politik, Publizistik, Poetik, Poetologie, Politologie und Philosophie – und eine gute Chance, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben: Welche Quellen haben wir verfügbar? Wie bewerten wir ihre Verlässlichkeit? Welche literaturwissenschaftlichen Techniken sind für Solon relevant? Wie entwickeln wir sinnvolle Thesen für diese Texte? Und wie überführen wir unsere Beobachtungen in eine wissenschaftliche Diskussion?

Die Texte und Themen erarbeiten wir uns gemeinsam im Seminar. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Wünsche und Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Pro- und Hauptseminar für den konkreten Semesterplan. Zur Einführung in viele Zeit- und Debattenkontexte hilft die unten angegebene Forschungsliteratur.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Zimmermann: Lyrik/2.7 Solon, in: Handbuch der Griechischen Literaturgeschichte, Bd. I. Die Literatur der Archaischen und Klassischen Zeit (C.H. Beck 2011), 169–175.
Charlotte Schubert: Solon, Tübingen 2012 (Narr Francke/UTB).

 

HS Apuleius, Metamorphosen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es ist, in einen Esel verwandelt zu werden, was es mit dem berühmten antiken Märchen Amor und Psyche auf sich hat oder wie man Priester des antiken Isis- und Osiris-Kult wird? Die Antwort auf all diese Fragen bietet Apuleius (ca. 123-170 n. Chr.) in seinem unterhaltsamen Roman Metamorphosen, seit Augustinus besser bekannt als „der Goldene Esel“. Zwischen dem rätselhaften Prolog und dem noch viel heißer diskutierten Schlussbuch erlebt unser - für längere Zeit langohriger und vierbeiniger, dafür umso gewitzterer – Protagonist Lucius unzählige aberwitzige bis frivole Abenteuer, geschildert mit sprudelnden Einfällen und erzählerischer Meisterschaft. Der Aufforderung am Ende des Prologs ist nichts weiter hinzuzufügen: „lector intende: laetaberis!“

Der Roman gewährt, trotz seiner satirischen Brechungen und märchenhaften Einlagen, einen lebendigen Einblick in das geistige, religiöse und gesellschaftliche Leben des 2. Jh. n. Chr. Folgenden Themen sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Erzählstrukturen, Sprache und Stil der Metamorphosen; Magie, Mysterienkulte, Alltags- und Arbeitswelt in den Metamorphosen; Apuleius als Platoniker, Philosoph und als lateinischer Vertreter der zweiten Sophistik.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Helm, R., Leipzig 1992 (= 7. Aufl. 1968)

Zur Einführung:
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986

Weitere Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

OS Oberseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das gräzistische Oberseminar richtet sich zum einen an alle, die in diesem Semester eine gräzistische Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und darin Gelegenheit erhalten, Auszüge und Fragestellungen ihrer Arbeit in größerer Runde zu diskutieren. Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Zum anderen bietet das Oberseminar in diesem Semester die Gelegenheit zu einem Austausch über moderne Rezeptions- und Transformationsphänomene griechischer Kultur und Literatur: Filme, Bücher, Musikstücke und anderes, die Texte, Mythen, Stoffe, Ideen aus der griechischen Antike behandeln. Wer teilnimmt, wird gebeten, ein solches Werk vorzustellen. Bei der Auswahl sind Sie frei; Anregungen gebe ich gerne. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, egal in welchem Stadium Ihres Studiums.
Um Anmeldung bis 30. April (per Mail oder persönlich am Rande meiner Vorlesung) wird gebeten.

 

OS Diskussion aktueller Forschungspositionen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Die Veranstaltung findet ca. 14-tägig statt. Beginn in der 3. Semesterwoche: 30.04.2024 Weitere Termine voraussichtlich: 07.05.24, 28.05.24, 11.06.24, 25.06.24, 09.07.24
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich in interessierter Runde zu aktuellen Themen der Forschung auszutauschen. Dieses Angebot richtet sich an Studierende ab dem 6. Hochschulsemester und an Masterstudierende, die regelmäßig und vorbereitet teilnehmen und sich an der Diskussion aktiv beteiligen wollen. Für die Veranstaltung wird ein VC-Kurs eingerichtet, in dem vorzubereitende Materialien bereitgestellt und Absprachen getroffen werden. In der ersten Sitzung findet ein Abgleich von Interessen, Vorstellungen und Wünschen des Dozenten mit denen der Teilnehmenden statt.

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme per Mail direkt bei Herrn Prof. Schauer an (markus.schauer(at)uni-bamberg.de).

Zudem ist eine Anmeldung auf FlexNow erforderlich.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.
Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Weichlein (sarah.weichlein(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (für Studierende der Klassischen Philologie)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0)

 
 
Blockveranstaltung 26.8.2024-6.9.2024 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.08 Lubitz, K.
 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG2/01.03
U5/00.17
Lubitz, K.

Philosophie

 

Friedrich Schleiermacher - Philosoph, Theologe, Pädagoge

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christian Illies, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Kirchengeschichte
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!)

Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten )

Philosophie BA

Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Essayschreibkurs-Seminar: Charles Taylors Theorie der Menschenrechte

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Charles Taylors Aufsatz Bedingungen für einen freiwilligen Konsens über Menschenrechte ) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wieviel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist: Charles Taylor: Menschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays. Stuttgart 2021. (Reclams Universal-Bibliothek Band 14196). Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

Essayschreibwerkstatt

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2024-3.8.2024 Do, Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)

 

Logik

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik ein. Studierende erwerben hier nicht nur einen Pflichtschein für Ihr Philosophiestudium, sondern erarbeiten sich ein wertvolles Instrumentarium für das schlüssige Argumentieren innerhalb der Philosophie, das zugleich fundamentale Bedeutung für die Grundlagen der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik, der Linguistik und weiterer Disziplinen hat. Grundlage der Vorlesung ist das Skript von Hannes Leitgeb; dieses und weiterführende Literatur finden Sie im VC.

Basismodul 2: Praktische Philosophie I

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Grundkurs Ethik

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist an Anfänger gerichtet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Inhalt:
Dieser Grundkurs Ethik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt einen systematischen Überblick über die zentralen, die Gegenwartsdiskussion bestimmenden Ansätze in der praktisch-philosophischen Subdisziplin Ethik und soll ein Kennenlernen der wichtigsten Probleme und Begriffe ermöglichen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig über ethische Problemstellungen nachzudenken und sich zu ihnen zu verhalten. Einsteigend werden wir uns fragen, was Ethik und Moral überhaupt sind und anhand aktueller Kontroversen einen Zugang finden. Anschließend setzen wir uns einführend mit den drei Hauptansätzen in der Ethik auseinander: a) dem Utilitarismus, b) dem Kantianismus und c) dem Aristotelismus.

Zur Vertiefung werden diese drei Ansätze sowohl in ihrer klassisch-paradigmatischen Ausprägung als auch in einer ihrer gegenwärtigen Formulierung dargestellt und kritisch diskutiert. Auf diese Weise spannen wir einen Bogen von John Stuart Mill zu Peter Singer, von Immanuel Kant zu John Rawls und von Aristoteles zu Martha Nussbaum. Zur Irritation am Ende steht eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen mit dem Hammer, Friedrich Nietzsche, und dem Sozialkritiker Michael Walzer zum sozialen Charakter der Moral.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

Basismodul 3: Theoretische Philosophie I

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Basismodul 4: Philosophische Anthropologie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie II

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie II

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Modul "Erweiterte Qualifikationen"

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Seminare, die im Modul "erweiterte Qualifikation" anrechenbar sind [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Philosophie MA

Kernmodul 1: Praktische Philosophie

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

Kernmodul 2: Theoretische Philosophie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Schwerpunktmodul

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

Freie Spezialisierung I und II

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Erweiterungsbereich

 

Essayschreibkurs-Seminar: Charles Taylors Theorie der Menschenrechte

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Charles Taylors Aufsatz Bedingungen für einen freiwilligen Konsens über Menschenrechte ) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wieviel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist: Charles Taylor: Menschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays. Stuttgart 2021. (Reclams Universal-Bibliothek Band 14196). Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

Logik

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik ein. Studierende erwerben hier nicht nur einen Pflichtschein für Ihr Philosophiestudium, sondern erarbeiten sich ein wertvolles Instrumentarium für das schlüssige Argumentieren innerhalb der Philosophie, das zugleich fundamentale Bedeutung für die Grundlagen der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik, der Linguistik und weiterer Disziplinen hat. Grundlage der Vorlesung ist das Skript von Hannes Leitgeb; dieses und weiterführende Literatur finden Sie im VC.

Master Public Ethics

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

Philosophie LA

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Essayschreibkurs-Seminar: Charles Taylors Theorie der Menschenrechte

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Charles Taylors Aufsatz Bedingungen für einen freiwilligen Konsens über Menschenrechte ) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wieviel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist: Charles Taylor: Menschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays. Stuttgart 2021. (Reclams Universal-Bibliothek Band 14196). Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

Basismodul 2: Praktische Philosophie

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

 

Grundkurs Ethik

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist an Anfänger gerichtet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Inhalt:
Dieser Grundkurs Ethik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt einen systematischen Überblick über die zentralen, die Gegenwartsdiskussion bestimmenden Ansätze in der praktisch-philosophischen Subdisziplin Ethik und soll ein Kennenlernen der wichtigsten Probleme und Begriffe ermöglichen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig über ethische Problemstellungen nachzudenken und sich zu ihnen zu verhalten. Einsteigend werden wir uns fragen, was Ethik und Moral überhaupt sind und anhand aktueller Kontroversen einen Zugang finden. Anschließend setzen wir uns einführend mit den drei Hauptansätzen in der Ethik auseinander: a) dem Utilitarismus, b) dem Kantianismus und c) dem Aristotelismus.

Zur Vertiefung werden diese drei Ansätze sowohl in ihrer klassisch-paradigmatischen Ausprägung als auch in einer ihrer gegenwärtigen Formulierung dargestellt und kritisch diskutiert. Auf diese Weise spannen wir einen Bogen von John Stuart Mill zu Peter Singer, von Immanuel Kant zu John Rawls und von Aristoteles zu Martha Nussbaum. Zur Irritation am Ende steht eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen mit dem Hammer, Friedrich Nietzsche, und dem Sozialkritiker Michael Walzer zum sozialen Charakter der Moral.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

Basismodul 3: Theoretische Philosophie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Basismodul 4: Philosophische Anthropologie

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Basismodul LA 3

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

Vertiefungsmodul LA 4

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

Philosophie LA (ab SoSe 23)

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

 

Grundkurs Ethik

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist an Anfänger gerichtet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Inhalt:
Dieser Grundkurs Ethik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt einen systematischen Überblick über die zentralen, die Gegenwartsdiskussion bestimmenden Ansätze in der praktisch-philosophischen Subdisziplin Ethik und soll ein Kennenlernen der wichtigsten Probleme und Begriffe ermöglichen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig über ethische Problemstellungen nachzudenken und sich zu ihnen zu verhalten. Einsteigend werden wir uns fragen, was Ethik und Moral überhaupt sind und anhand aktueller Kontroversen einen Zugang finden. Anschließend setzen wir uns einführend mit den drei Hauptansätzen in der Ethik auseinander: a) dem Utilitarismus, b) dem Kantianismus und c) dem Aristotelismus.

Zur Vertiefung werden diese drei Ansätze sowohl in ihrer klassisch-paradigmatischen Ausprägung als auch in einer ihrer gegenwärtigen Formulierung dargestellt und kritisch diskutiert. Auf diese Weise spannen wir einen Bogen von John Stuart Mill zu Peter Singer, von Immanuel Kant zu John Rawls und von Aristoteles zu Martha Nussbaum. Zur Irritation am Ende steht eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen mit dem Hammer, Friedrich Nietzsche, und dem Sozialkritiker Michael Walzer zum sozialen Charakter der Moral.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

Religionsphilosophie (LA3/LA5)

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

Philosophie für EWS-Studium

EWS Modul I und II

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

Philosophie gesamt

 

Aristoteles - Sophistische Widerlegungen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In den Sophistischen Widerlegungen erklärt und diskutiert Aristoteles eine ganze Reihe von Trugschlüssen und Fehlschlüssen und argumentativen Fallen. Äquivokationen, Zirkelbeweise, Analogieschlüsse, falsche Umkehrschlüsse usw. werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen, die sowohl auf ihre vermeintlichen Stärken hinweist (also: auf die Vermeintlichkeit, dass sie argumentativ stark sind), als auch ihre tatsächlichen Schwächen aufdeckt. Aristoteles kümmert sich im Fall dieser Schrift wenig darum, ob es sich um logische oder rhetorische Fehlleistungen handelt. Es soll um eine Auflistung gehen, die einen vor allen möglichen Denkfehlern bewahren soll. Angesichts dieses Themas wird uns für das Seminar nichts anderes übrigbleiben, als dem Text des Aristoteles durch ein mühevolles close reading auf der Spur zu bleiben. Das wird eher instruktiv als gemütserhebend oder weltauslegend werden, ertragreich und Einsichten fördernd ist es aber allemal.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit folgender Übersetzung: Aristoteles, Topik. Herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl. Hamburg 1997. Lektürepassagen daraus für die einzelnen Seminarsitzungen werden im VC bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: P.S. Hasper: Logic and linguistics: Aristotle’s account of the fallacies of combination and division in the Sophistical Refutations. In: Apeiron 42 (2009), 105-152. E.C.W. Krabbe: Aristotle’s On Sophistical Refutations. In: Topoi 31 (20212), 243–248. William T. Parry/Edward A. Hacker: Aristotelian Logic. New York 1991. Scott G. Schreiber: Aristotle on false reasoning: Language and the World in the Sophistical Refutations. Albany 2003.

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze

Dozent/in:
Lars Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Einzeltermin Do 16-20 Uhr, U2/01.36: 25.4.2024, 16.5.2024, 13.6.2024, 27.6.2024
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.7.2024, 12:00 - 16:00, ZW6/01.04
Start am 25. April zweiwöchig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II, Erweiterungsbereich
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Studium Generale
Inhalt:
"Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein", schrieb Michel Foucault im Blick auf "Deleuzes Differenz und Wiederholung".

Um auch fürs 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, soll dieses Seminar in das Denken von Gilles Deleuze einführen: zentral sind hier Begriffe wie Identität und Werden, Rhizom, Differenz statt Dialektik und eine Kritik der Repräsentation sowie totalisierender Denkfiguren. Als Seminarauftakt bietet sich der kurze Text "Spinoza und wir an", daran anschließend die Einleitung zu "Differenz und Wiederholung", um von dort einen Bogen zur späteren Philosophie in "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II" zu schlagen. Ich weise darauf hin, dass es sich bei Deleuze um einen schwierigen Autor handelt und also im Seminar Lesebereitschaft aufzubringen ist. Das Seminar ist ausdrücklich für Anfänger geeignet. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Essayschreibkurs-Seminar: Charles Taylors Theorie der Menschenrechte

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Charles Taylors Aufsatz Bedingungen für einen freiwilligen Konsens über Menschenrechte ) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wieviel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist: Charles Taylor: Menschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays. Stuttgart 2021. (Reclams Universal-Bibliothek Band 14196). Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Hegel. Naturphilosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar Siegmundsburg Prof. Dr. Klaus Vieweg
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2024-21.7.2024 Di, Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 10.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26

 

Oberseminar

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KR14/00.06
Inhalt:
Im Oberseminar können alle Masterstudierende der Philosophie (MA Phil., Double Degree Master, MA Ethik im öffentlichen Raum) ihre Masterarbeiten vorstellen. Die Veranstaltung kann entsprechend für die Module ‚Philosophisches Argumentieren und Diskutieren‘ und ‚Interdisziplinäres Kolloquium II‘ verwendet werden. Jede Präsentation soll einschließlich Diskussion nicht länger als eine Stunde dauern. In der ersten Vorlesungswoche wird über ein Doodle ermittelt, an welchen genauen Terminen das Oberseminar stattfinden wird.

 

Philosophie, Theologie, Buddhismus: Die Denkfigur des Nikolaus von Kues

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Tomoki Sakata, Simon Steinberger
Angaben:
Seminar/Proseminar, Exkursion
Termine:
Blockveranstaltung 2.6.2024-9.6.2024 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 15.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Inhalt:
Nikolaus von Kues (latinisiert Cusanus 1401-1464) ist bekannt als Grenzgänger: Auf der einen Seite noch deutlich im Denken des Mittelalters stehend als letzter Versuch einer umfassenden Synthese der mittelalterlichen Denkfiguren, weist sein Entwurf andererseits bereits weit in das neuzeitliche Denken voraus. Innovativ ist hierbei zum einen Cusanus Konzeption eines auf neuplatonisch-philosophischen Grundannahmen basierenden Dialogs zwischen den verschiedenen Religionen, was eine recht modern anmutende Auffassung des Verhältnisses von Philosophie und Theologie offenbart. Zum anderen weisen seine Überlegungen zur negativen Theologie und zum Zusammenfall aller Gegensätze im Absoluten (coincidentia oppositorum) deutliche Ähnlichkeiten zum Denken des Buddhismus auf. Das Blockseminar wird diesen Verbindungen nachspüren. Die zu lesenden Texte werden in der Vorbesprechung am 15.04.24 um 18:00 (Raum U2/00.26) vorgestellt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 13 begrenzt.

 

Platons Kriton

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2024-18.9.2024 Mo-Mi, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.); erw. Qual.
MA-Philosophie:
Kernmodul 1 (prakt. Ph.), Kernmodul 2 (theor. ph.), Freie Spezialisierung I und II
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Sokrates sitzt also im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. Eines Nachts stiehlt sich Kriton in seine Zelle: Er könne ihm zur Flucht verhelfen, die Wächter seien bestechlich, jetzt aber Beeilung usw. Aber Sokrates will nicht fliehen. Stattdessen versucht er dem Kriton in einer kurzen Folge verschiedener Argumente abzuringen, dass es besser ist, im Gefängnis zu bleiben. Besser, das heißt bei Platon immer: vernünftiger. Der Dialog Kriton führt dieses Argumentieren anhand der zentralen These vor, dass nach den Gesetzen und gesetzlichen Beschlüssen der Gemeinschaft zu handeln sinnvoll und die bevorzugenswerte Variante des Verhaltens ist. Auch wenn der Beschluss fragwürdig ist, auch wenn der Beschluss lautet, dass Sokrates sterben soll. Wir werden in diesem Blockseminar ohne schriftliche Textvorgabe arbeiten und für die Interpretation und Diskussion eine Audioaufnahme des Kriton zugrunde legen. Es wird also ein Hörseminar werden, in dem zu erleben sein wird, wie sich dieses von Platon als rege Diskussion ausgearbeitete Gespräch auch ohne das Nachlesen im Text verstehen lässt.
Empfohlene Literatur:
Ein guter Überblick und Ersteinstieg ist der Kommentar von Wolfang Bernard zu seiner Übersetzung des Kriton (Göttingen 2016).
Weitere Empfehlungen zur Sekundärliteratur: Rachana Kamtekar (Hg.): Plato s Euthyphro, Apology, and Crito. Critical Essays. Lanham 2005. Melissa Lane: Argument and Agreement in Plato s Crito. In: History of Political Thought 19, 1998, 313-330. Michael C. Stokes: Dialectic in Action. An Examination of Plato s Crito. Swansea 2005. Peter Unruh: Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam. Eine Analyse von Platons Kriton. Baden-Baden 2000. Roslyn Weiss: Socrates Dissatisfied. An Analysis of Plato s Crito. New York/Oxford 1998. Anthony D. Woozley: Law and Obedience: The Arguments of Plato s Crito. London 1979.

 

Apocalyptic Philosophy in Hegel, Heidegger, and Hösle

Dozent/in:
Samuel Loncar
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2024-30.6.2024 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
The late Heidegger famously argued that philosophy had come to an end with the Death of Platonism and that “only a god can save us now.” Vittorio Hösle’s seminal Die Philosophie der ökologischen Krise also presents an apocalyptic vision of philosophy, both more sober and open to renewal. A key contrast between Heidegger and Hösle is their relationship to Hegel and his rationalistic eschatology. This seminar will explore the concept of apocalyptic philosophy using Heidegger, Hegel, and Hösle as our coordinates to develop a vision of the present crisis as the return of the repressed origin of philosophy as radical eschatology. Open to beginners in philosophy but designed for students with some prior philosophical training. Readings from Heidegger, Zur Sache des Denkens, Hegel, PhG, Hösle, Die Philosophie der ökologischen Krise

 

Art and Sexuality: Insights into Friedrich Schelling´s Philosophy of Architecture

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, Prof. Dr. Gabriel Assumpção
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2024, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Senatssaal U2 01/04

 

Biosemiotik und ihre nicht-mechanische Erkenntnistheorie des Lebens (Deutsch/English)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Die Lektüre in der englischen Sprache, Diskussionen in beiden Sprachen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Biosemiotics is a scientific approach of understanding life under the assumption: “All living creatures receive and emit signs.” (T. v. Uexküll) T. A. Sebeok, another well-known advocate of the “school” (loosely understood), claims also: “The phenomenon that distinguishes life forms from inanimate objects is semiosis.” In the course, we will get ourselves familiar with this epistemology (not ontology) and investigate how non-human livings such as animals, insects, plants, and even cells can be said to be communicating with signs. Such insights are of great importance because they raise awareness for a non-mechanical way of analyzing the universe. While the modern mathematical natural science rests on the firm belief in the materialistic, causal interpretation of the cosmos, philosophy has been constantly offering theories that accommodate a more elaborated understanding of life—the final cause (telos) and the concept of soul by Aristotle, monads of Leibniz, the teleology postulated by Kant—to count a few examples. Although we are not looking into the historical dimension, writings concerning biosemiotics will help us see the world and life in a richer, livelier manner than rigorously tracing one, two, three and so forth, to reintroduce “the spiritual link” between mechanical parts (Goethe, Faust).
Empfohlene Literatur:
Communicated in the first class / In der ersten Sitzung bekanntgemacht

 

Der gute Mensch auf Erden

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie. Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie,
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II, Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Religionsphilosophie (LA3/LA5)
Philosophie für EWS-Studium EWS Modul I und II
Inhalt:
Wenn Götter auf die Erde kommen, um einen guten Menschen zu suchen, dann werden sie in der Regel enttäuscht. Sie müssen feststellen, dass ihre Ansprüche auf Erden einfach nicht realisierbar, die Menschen zu schwach oder aber ihre Erwartungen gegeneinander widersprüchlich sind. Selbst die besten der vorhandenen Menschen bleiben in den ihnen auferlegten Prüfungen im Dilemma stecken.
Wie moralisch kann ein Mensch überhaupt sein?
Egal ob der Mensch von Natur aus gut ist oder ob er sich zur Moralität erst entwickelt, in beiden Fällen werden mindestens zwei Anforderungen an ihn gestellt: Zum einen muss er das Gute vom Bösen unterscheiden, zum anderen muss er auch danach handeln. Es geht also um Können und Wollen , wobei beides irgendwie zusammenspielt. Welche Aufgabe ist leichter zu bewältigen: Ein Können zu erwerben oder sich einen Willen aufzuerlegen?
Es gibt also einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren, wenn wir uns nach Anregungen von Brecht und Dostojewski unter Zuhilfenahme von Textausschnitten von Platon (Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Kant (GMS), Rawls (Theorie der Gerechtigkeit) und Gadamer (Wahrheit und Methode) mit der begrifflichen Definition und der Ausbildung des guten Menschen auf Erden beschäftigen.

Das Seminar ist als Einführung konzipiert und somit für Einsteiger geeignet.

Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay (Abgabe bis 1.9.), der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist.

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie , Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken – sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie.

Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offenbleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative.

Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst?

Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie. Die Lehrveranstaltung ist daher sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Das Seminar wird in Präsenz und durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Prüfungsform: Essay/Hausarbeit nach dem Seminar.

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Essayschreibwerkstatt

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2024-3.8.2024 Do, Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1; MA Philosophie: Auflagenmodul - erweiterte Grundlagen; LA Gym: Basismodul 1; LA GS/MS/RS (Studienbeginn vor SoSe 2023): BM 1 (Grundlagen)

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Fachdidaktik Ethik – Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4) Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
In diesem Seminar für alle Lehramtsstudierende der Fächer Ethik und Philosophie/Ethik lernen Sie die für das Staatsexamen relevanten bildungstheoretischen Positionen und fachdidaktischen Ansätze kennen. Wir werden Unterrichtsmethoden diskutieren und einzelne Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen.

 

FGPh: Vortragsreihe

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 19:45, U2/00.25

 

Grundkurs Ethik

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist an Anfänger gerichtet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Inhalt:
Dieser Grundkurs Ethik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt einen systematischen Überblick über die zentralen, die Gegenwartsdiskussion bestimmenden Ansätze in der praktisch-philosophischen Subdisziplin Ethik und soll ein Kennenlernen der wichtigsten Probleme und Begriffe ermöglichen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig über ethische Problemstellungen nachzudenken und sich zu ihnen zu verhalten. Einsteigend werden wir uns fragen, was Ethik und Moral überhaupt sind und anhand aktueller Kontroversen einen Zugang finden. Anschließend setzen wir uns einführend mit den drei Hauptansätzen in der Ethik auseinander: a) dem Utilitarismus, b) dem Kantianismus und c) dem Aristotelismus.

Zur Vertiefung werden diese drei Ansätze sowohl in ihrer klassisch-paradigmatischen Ausprägung als auch in einer ihrer gegenwärtigen Formulierung dargestellt und kritisch diskutiert. Auf diese Weise spannen wir einen Bogen von John Stuart Mill zu Peter Singer, von Immanuel Kant zu John Rawls und von Aristoteles zu Martha Nussbaum. Zur Irritation am Ende steht eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen mit dem Hammer, Friedrich Nietzsche, und dem Sozialkritiker Michael Walzer zum sozialen Charakter der Moral.

 

Hannah Arendt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele De Anna, Götz Luttenberger
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

 

Kant und die historische Entwicklung der theoretischen Vernunft

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
2024 ist das 300-jährige Jubiläum der Geburt Kants, eines Philosophen, der mit seinem Reformgedanken eine neue Epoche der „kritischen“ Philosophie eingeläutet hat. Unter anderem gilt seine „Kritik der reinen Vernunft“ in vieler Hinsicht als Grundwerk der gegenwärtigen Philosophie. Was bedeutet aber diese „Kopernikanische“ Drehung in der Geschichte der Naturerkenntnis? Das Seminar widmet sich dieser noch aktuellen Frage und verfolgt die Entwicklung der mathematischen Naturwissenschaft in ihren wichtigen Stationen: Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz und Kant. Denn es ist genau die von Kant vertretene, von ihm am deutlichsten ausgesprochene These, dass die moderne Physik keinesfalls durch Zufälle zur Entfaltung gekommen ist, sondern durch die „regulative Idee“ der reinen Vernunft. Selbst wenn wir Menschen diese konstante „Idee“ erst nachträglich begreifen (nämlich in Kants transzendentaler Philosophie), fungiert sie in der Geschichte zunächst als bloß theoretische „Möglichkeit“ und bringt sie dann mit Hilfe der Experimente nach und nach tiefere „Wirklichkeit“ zum Ausdruck. Als Ergänzung ziehen wir auch einige Schriften der Marburger Schule des Neukantianismus (Cohen, Natorp und Cassirer) in Betracht.
Empfohlene Literatur:
In der ersten Sitzung bekannt gemacht (Auszüge von Platon, Cusanus, Descartes, Leibniz, Kant, Cohen, Natorp und Cassirer).

 

Lektüregespräche Koordination und Information (keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aus allen Studienabschnitten
Inhalt:
Dieser Eintrag dient lediglich der Koordination und Informationsvermittlung bezüglich der Lektüregespräche.

Bitte informieren Sie sich hier über die Modalität und den Ablauf des Lektüregespächs, bsd. wenn Sie das zum ersten Mal belegen wollen.

Was ist ein Lektüregespräch [LG]?
Das LG ist ein Seminar, in dem sich jede / jeder Studierende mit einem kanoischen Werk auseinandersetzt, im Prinzip selbständig, aber auch unter Betreuung einer / eines Dozierenden. Deshalb gibt es keine regelmäßigen Sitzungen, sondern einzelne Gesprächstermine, welche von jeweiligen Lehrpersonen festgelegt werden. Darüber hinaus empfehlt es sich, sich aktiv anderen Teilnehmenden des gleichen LGs anzuschließen und einen freiwilligen Lesekreis zu organisieren.

Welche Werke werden gelesen?
In der Philosophie Bamberg gibt es eine vorgegebene Lektüreliste, die aber gelegentlich überarbeitet wird. Die aktuelle Liste wird jedes Semester in UnivIS, bzw. über den VC-Kurs "Schwarzes Brett" kommuniziert.

Wie läuft das LG ab?
Der Normalablauf sieht wie folgendes aus (Abweichungen sind wohl möglich):
1) Am Semesterbeginn: Die Anmeldung über das Flexnow (beim MA Philosophie, zusätzlich eine Email-Mitteilung über gewünschte Werke. Siehe unten über die Anmeldung);
2) In ca. einer Woche nach der Anmeldefrist: Das erste Treffen, bzw. die erste Kontaktaufnahme vonseiten der Lehrkraft;
3) Während des Semesters: Die selbstständige Lektüre und, ggf., kleine Gesprächstermine mit Dozierenden und / oder Kommilitoninnen und Kommilitonen;
4) Gegen Ende des Semesters: Die Abgabe eines Essays;
5) In der Ferienzeit, bzw. am Anfang des folgenden Semesters: Das abschließende Lektüregespräch und die Notenvergabe;

Wie meldet man sich für LG?
Jedes Semester werden alle aktuellen Angebote des LGs für BA Philosophie im Prüfungssystem "Flexnow" angelegt, wo man sich ganz normal anmeldet. Über den VC-Kurs „Philosophie: Schwarzes Brett“ wird auch vor dem Semesterbeginn nochmals auf die Anmeldungsmodalität aufmerksam und die Anmeldefrist bekannt gemacht. Beim MA Philosophie wird um eine E-Mail-Mitteilung über gewünschte Werke an tomoki.sakata@uni-bamberg.de gebeten, da die Werke für MA-Studierende nicht im Flexnow abgelistet werden.

Wer betreut welches Werk?
Die Zuweisung von Dozierenden erfolgt je nach Forschungsschwerpunkt. Nach Ablauf der Anmeldezeit werden Dozierende direkt mit Studenten Kontakt aufnehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden keine Auskünfte gegeben.

Die Lektüreliste für BA Philosophie für das SoSe 2024:
• Aristoteles: Nikomachische Ethik (P, A)
• Augustinus: Confessiones (T, P, A)
• David Hume: Enquiry concerning Human Understanding (T, P, A)
• Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (P)
• Johann G. Fichte: Die Bestimmung des Menschen (T, P, A)
• Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (P, A)
• Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos (T, A)
• Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (T, P, A)
• Edith Stein: Zum Problem der Einfühlung (T, A)

 

Lektüreliste Master: freie Spezialisierung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüregesprächsseminar:
Für ein Lektüregespräch ist es notwendig, einen philosophischen Grundtext weitgehend selbständig zu erarbeiten. Die Studierenden wählen zunächst einen Text aus der aktuellen Lektüreliste, den sie sich erarbeiten möchten und melden sich für diesen Text an. Im Weiteren einigen sie sich mit der Dozentin oder dem Dozenten auf ein Thema zu diesem Text und schreiben einen Essay, der dann ggf. noch in einem abschließenden „Lektüregespräch“ mit der Dozentin oder dem Dozenten besprochen wird. Lektüregesprächsseminare werden mit 1 SWS bewertet, Studierende erhalten 3 ECTS-Punkte. [...] Wir empfehlen allen Studierenden, sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammenzutun und gemeinsam in Lektüregruppen die selbständig gewählten Texte zu erarbeiten. [Auszug aus dem Modulhandbuch MA-Philosophie]
Zur Zuordnung der einzelnen Texte zu den Bereichen
  • Theoretische Philosophie (T)
  • Praktische Philosophie (P)
  • philosophische Anthropologie (A)
siehe das Kürzel (T, P und/oder A) hinter dem jeweiligen Werk:
Inhalt:
  • Platon: Politeia - T A P
  • Aristoteles: Metaphysik - T
  • Augustinus: De civitate Dei - T A P
  • Nikolaus von Kues: De docta ignorantia - T
  • Hume: A Treatise of Human Nature - A P
  • Leibniz: Theodizee - T P
  • Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode - T A P
  • Kant: Kritik der reinen Vernunft - T
  • Johann Gottlieb Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre - T P
  • Hegel: Wissenschaft der Logik - T
  • Husserl: Cartesianische Meditationen - T A
  • Adorno: Negative Dialektik - T A P

 

Lektüreliste Master: Schwerpunkt Antike Philosophie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüregesprächsseminar:
Für ein Lektüregespräch ist es notwendig, einen philosophischen Grundtext weitgehend selbständig zu erarbeiten. Die Studierenden wählen zunächst einen Text aus der aktuellen Lektüreliste, den sie sich erarbeiten möchten und melden sich für diesen Text an. Im Weiteren einigen sie sich mit der Dozentin oder dem Dozenten auf ein Thema zu diesem Text und schreiben einen Essay, der dann ggf. noch in einem abschließenden „Lektüregespräch“ mit der Dozentin oder dem Dozenten besprochen wird. Lektüregesprächsseminare werden mit 1 SWS bewertet, Studierende erhalten 3 ECTS-Punkte. [...] Wir empfehlen allen Studierenden, sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammenzutun und gemeinsam in Lektüregruppen die selbständig gewählten Texte zu erarbeiten. [Auszug aus dem Modulhandbuch MA-Philosophie]
Inhalt:
  • Heraklit: Fragmente
  • Platon: Menon
  • Aristoteles: Kategorienschrift
  • Epikur: Briefe
  • Cicero: De natura deorum
  • Plotin: Enneade I 6, I 9, II 4
  • Augustinus: De libero arbitrio
  • Boethius: De consolatione philosophiae

 

Lektüreliste Master: Schwerpunkt Philosophie Anthropologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüregesprächsseminar:
Für ein Lektüregespräch ist es notwendig, einen philosophischen Grundtext weitgehend selbständig zu erarbeiten. Die Studierenden wählen zunächst einen Text aus der aktuellen Lektüreliste, den sie sich erarbeiten möchten und melden sich für diesen Text an. Im Weiteren einigen sie sich mit der Dozentin oder dem Dozenten auf ein Thema zu diesem Text und schreiben einen Essay, der dann ggf. noch in einem abschließenden „Lektüregespräch“ mit der Dozentin oder dem Dozenten besprochen wird. Lektüregesprächsseminare werden mit 1 SWS bewertet, Studierende erhalten 3 ECTS-Punkte. [...] Wir empfehlen allen Studierenden, sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammenzutun und gemeinsam in Lektüregruppen die selbständig gewählten Texte zu erarbeiten. [Auszug aus dem Modulhandbuch MA-Philosophie]
Inhalt:
  • Machiavelli: Der Fürst
  • Hegel: Philosophie des Rechts
  • Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos
  • Plessner: Die Stufen des Organischen
  • Gehlen: Aufsätze zur Phil. Anthropologie
  • Hans Jonas: The Phenomenon of Life

 

Lektüreliste Master: Schwerpunkt Praktische Philosophie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüregesprächsseminar: Für ein Lektüregespräch ist es notwendig, einen philosophischen Grundtext weitgehend selbständig zu erarbeiten. Die Studierenden wählen zunächst einen Text aus der aktuellen Lektüreliste, den sie sich erarbeiten möchten und melden sich für diesen Text an. Im Weiteren einigen sie sich mit der Dozentin oder dem Dozenten auf ein Thema zu diesem Text und schreiben einen Essay, der dann ggf. noch in einem abschließenden „Lektüregespräch“ mit der Dozentin oder dem Dozenten besprochen wird. Lektüregesprächsseminare werden mit 1 SWS bewertet, Studierende erhalten 3 ECTS-Punkte. [...] Wir empfehlen allen Studierenden, sich mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammenzutun und gemeinsam in Lektüregruppen die selbständig gewählten Texte zu erarbeiten. [Auszug aus dem Modulhandbuch MA-Philosophie]
Inhalt:
  • Platon: Politeia
  • Hume: A Treatise of Human Nature
  • Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik
  • Sandel: Liberalismis and the Limits of Justice
  • Nozick: Anarchy, State and Utopia
  • Hösle: Moral und Politik

 

Lesekreis Aristoteles Nikomachische Ethik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Eine Veranstaltung des AK Philosophie - Hilfestellung bei der Organisation und Durchführung des LK hier durch Martin Barnickel
ab 30.4.2024

 

Lesekreis Wittgenstein

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, Marius Theiler
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.27

 

LK Dr. Bergande

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 12:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 10.5.2024, 12:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, 12:00 - 18:00, U5/02.23

 

Markus Gabriel, zeitgenössiche Philosophie "Fiktionen"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie. Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Markus Gabriel, Fiktionen

Markus Gabriel, der in der ZEIT als Denker der Stunde gerühmt wird, hat 2020 ein Buch mit dem Titel Fiktionen herausgebracht. Der Umschlag zum Buch verkündet, dass es sich dabei um "Fundamente zu einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften" handelt. Als philosophisches Grundlagenwerk wird es angekündigt. Das werden wir uns im Seminar genau ansehen, vor allem, zu welcher Bedeutung der Titelbegriff Fiktionen in diesem Zusammenhang gelangt.

Markus Gabriel: 24.5./7.6./21.6./5.7./12.7.

 

Nicht nur, weil wir es schön finden: Theorie & Wert von Design

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Architektin und Denkpflegerin Anna Luib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.27
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 18:00, KR14/00.06
bis zum 1.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign, . Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten Design Klassikern wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von XXLutz. Objekte zeigen sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne Verpackung einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache?
In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie Design annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff Design ? Ab wann sprechen wir von Design ? Und: Wie entsteht Design ? Welche Objekte verdienen diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und Klassiker ? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld.
BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen an den Montagen des 10. und 17. Juni 2024 müssen als 180-minütige (also doppelte) Sitzungen für Objektpräsentationen eingeplant werden (also je von 14.15 bis 17.45 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte frei.
Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die beiden Sitzungen vor Semesterende (8. & 15. Juli 24).

Dieses Seminar startet erst in der 2. Semesterwoche!
__________________________________

 

Nietzsche und die internationale Politik

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 8.8.2024-10.8.2024 Do, Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4

 

Nietzsche, Lebensphilsophie und Irrationalismus

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Start ab 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, U2/01.36
vom 23.5.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Nietzsche, Lebensphilosophie und Irrationalität

Friedrich Nietzsches Philosophie ist eine durchgehende Provokation. Bis heute übt sie eine zwiespältige Faszination aus. Ein durchgehender Ausgangspunkt seines Denkens ist das "Problem der Wissenschaft", wie er im "Versuch einer Selbstkritik"im Rückblick auf "Die Geburt der Tragödie" schreibt.

Es wäre ihm in dieser Schrift darauf angekommen die Wissenschaft unter der Optik des Ku nstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens . . ." Welche Folgen hat es, wenn die Wissenschaft als "Symptom des Lebens" betrachtet wird, wie Nietzsche es tut? Es geht letztlich um die Frage, wie ein Verständnis des Lebens möglich ist, das weder unter abstrakte, dem Leben fremde Kategorien gepresst wird oder in eine Negation von Wissenschaft überhaupt gerät.

Nietzsche: 23.5/6.6./20.6./4.7./11.7.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 30.4.2024, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.5.2024, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 15.5.2024, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Inhalt:
Das philosophische Oberseminar richtet sich an die philosophischen Mitarbeitenden des Instituts für Klassische Philologie und Philosophie sowie die Masterstudierenden. Es wird Vorträge zu aktuellen Projekten von externen und internen Kolleginnen und Kollegen geben. Das genaue Programm wird zu Semesterbeginn per Email herumgeschickt!

 

Philosophie als Psychotherapie?

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 5.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Die Psychotherapie war einst eng mit der Philosophie verbunden, die gar als ihre Geburtsstätte kann. Diese ursprüngliche Verbindung ist heute nahezu ganz abgebrochen. Sprechen wir heute von Psychotherapie so meinen wir damit ein Verfahren, das auf die Behandlung von psychischen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern abzielt. Das im 18. Jahrhundert eingeführte Kunstwort verbindet das altgriechische ψυχή (psyche: „Atem, Hauch, Seele“) mit θεραπεία (therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“) und versammelte zunächst eine ziemlich heterogene Palette von Behandlungsverfahren – darunter auch Mesmerismus, Hypnotismus und Heilmagnetismus –, die sich dann Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu im engeren Sinne psycho-therapeutischen Behandlungsweisen ausdifferenzierte. In Folge dieser historischen Entwicklung des Begriffs verstehen wir heute unter Psychotherapie meist eine Behandlung mit „psychologischen Mitteln“ der Beeinflussung. Dieses aktuelle Verständnis umfasst des Weiteren die Festlegung eines Behandlungsplans, die Festlegung von Zielen (z.B. Symptomminderung, Persönlichkeitsänderung, Selbsterkenntnis) und Mitteln (verbale oder non-verbale Kommunikation) sowie im Hintergrund eine definierte Theorie zur Begründung des Behandlungsplans. Unterscheiden sich die gegenwärtigen psychotherapeutischen Richtungen erheblich in der inhaltlichen Ausprägung dieser Elemente, so lassen sie sich doch alle in dieses Schema einfügen. Und doch suggeriert diese Definition mehr vermeintliche Klarheit, als es sie wohl gibt: Solch deutliche Definitionsversuche von „Psychotherapie“ scheinen ein deutschsprachiges Charakteristikum zu sein. Im internationalen Vergleich allerdings werden weniger scharfe Grenzen im Bereich der auf die individuelle Psychologie bezogenen Hilfsangebote gezogen.
Lösen wir den Blick von der neueren Geschichte des Begriffs und seiner Disziplin so ergibt sich nochmals ein etwas anderes Bild. Denn von der Sache her gibt es Psychotherapie bereits in der antiken Philosophie. Sokrates‘ Sorge um die Seele ist in seinen Dialogen allgegenwärtig, so auch im Phaidon, wo er dem Kriton entgegenhält: „Denn wisse nur [...], sich unrichtig auszudrücken, ist nicht nur für den betreffenden Fall selbst fehlerhaft, sondern es bewirkt auch in der Seele einen schlechten Eindruck.“ (Phaidon 115e) Das theoretische Bemühen um den konsistenten Wortgebrauch ist hier kein Selbstzweck; es steht in Verbindung mit einem übergeordneten Ziel: der Pflege der Seele – die durch das Betreiben von Philosophie geschieht. Und Platon ist hier kein Einzelfall. Auch andere antike Schulen wie die Stoiker oder die Epikureer verstehen das Philosophieren nicht primär als eine Angelegenheit des Wissens, sondern als eine transformative geistige Übung (gr. askesis, lat. exercitium), welche die gesamte Persönlichkeit umfasst. Und so wurzelt also das, was wir heute „Psychotherapie“ nennen, also wenig überraschend in der Philosophie. (Bereits Freud hat hier wichtige Fingerzeige vor allem auf die Bedeutung von Platons Staat gegeben.). Es ist nun das Verdienst des Philosophen Pierre Hadot, diesen Aspekt der antiken Philosophie als Lebensform ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Wir wollen diesen Spuren nachgehen und „(Psycho)therapie“ grundsätzlich als theoretisches Konzept und praktisches Verfahren vor dem Hintergrund seiner Entstehung aus der Philosophie heraus reflektieren und fragen, wie viel Therapie eigentlich in der Philosophie und wie viel Philosophie in der Therapie steckt (oder stecken sollte). Dazu lesen wir Texte aus der antiken Philosophie, von solchen der Psychologie zugeneigten, aber philosophisch angestrichenen Autoren wie Freud, Jung oder Scheler sowie moderne Texte von Philosophen, die Philosophie als Therapie zu konzeptualisieren versuchen und von Psychotherapieforschern, die wiederum eine Offenheit in Richtung der Geisteswissenschaften und Philosophie zeigen.

 

Philosophie mit Kindern

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 11.7.2024, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie , Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Modul "Erweiterte Qualifikationen"
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Master Public Ethics
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie
Philosophie LA (ab SoSe 23) Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)
Philosophie für EWS-Studium
EWS Modul I und II
Inhalt:
Vorurteilsfrei und ergebnisoffen lassen sich die jüngsten Denker auf sokratische Fragen ein und beweisen dabei durchaus Kreativität und philosophisches Gespür. Ob Kinder überhaupt philosophieren können, ist allerdings umstritten. Wir werden diese Diskussion mit Bezug auf Klassiker der Philosophiedidaktik (Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens) aufnehmen und durch eigene Erfahrungen bereichern. Was es beim Philosophieren mit Kindern zu beachten gilt, welche Ziele man damit verfolgen kann und welche didaktischen Wege geeignet sind, wollen wir in diesem Seminar erörtern und beim Besuch einer Grundschule ausprobieren. Ausgewählte Literatur wird im Kurs vorgestellt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden der Philosophie/Ethik offen. Auch fachfremde Lehramtsstudierende (aller Schularten) sind herzlich willkommen. Leistungsnachweis durch einen benoteten Essay, der vorab mit dem Dozenten thematisch abzustimmen ist. Abgabe bis 1.9.

 

Public Philosophy Philosophisches Nachtcafé

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Inhalt:
Das Philosophische Nachtcafé ist eine Abendveranstaltung für die philosophisch interessierte Öffentlichkeit. In Café-Atmosphäre wird im Wechsel von Impulsvortrag, kleinen Gesprächsgruppen und Plenumsdiskussion jeweils eine philosophische Problemstellung lebensnah thematisiert. Obwohl das öffentliche Interesse an Philosophie zunimmt, bleibt es herausfordernd, akademische Philosophie in gesellschaftliche Praxis zu transformieren, ohne die Inhalte unzulässig zu verkürzen. Es geht darum, sich auf heterogene Gruppen einzustellen und den Interessierten die Thematik ansprechend, aber nicht verfälscht zu präsentieren. Wichtig ist es, den Teilnehmenden Anknüpfungspunkte für eigene Gedanken anzubieten, die den Reiz und die Überraschung der Abende ausmachen. So könnte philosophische Partizipation gelingen

Die Veranstaltungen bleiben aber ein philosophisches Experiment im öffentlichen Raum. In den Seminarsitzungen finden Vor- und Nachbesprechung der Veranstaltungen statt. Konzeption und Erwartungen werden vorab besprochen, im Nachhinein werden die Erfahrungen ausgewertet. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, einzelne Abende aktiv mitzugestalten, was kommunikative Offenheit voraussetzt.

Diese vier Themenabende sind geplant:

Selbstbefreiung mit Nietzsche
Denkmuster ändern
Seelenruhe vs. Zufriedenheit
Generationengerechtigkeit

Der Terminplan wird im Seminar besprochen und abgestimmt.

 

Smart City Ethical Toolbox: Nachbesprechung mit kommunalen Vertretern

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Martin Düchs, Tomoki Sakata
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2024, 17:00 - 19:00, U2/02.27

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).

 

Technikphilosophie

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 24.5.2024-25.5.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 7.6.2024-8.6.2024 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Inhalt:
Dass die Technik ein Thema für die Philosophie ist, sollte nicht erst klar sein, seitdem sie uns so eingehüllt hat wie die Digitaltechnik in den letzten zwei Jahrzehnten. Bereits Sprache und Erziehung, Rechtsprechung oder Arbeitsteilung sind Techniken. Für Lewis Mumford war bereits das Königreich die erste "Megamachine", und spätestens seit der Industrialisierung entfalten die Mechanisierung der Verwaltung und des Arbeitslebens eine massive Eigendynamik. Mit jeder technischen Neuerung verschieben sich gesellschaftliche Strukturen, Erfahrungen und Erwartungen. Wie geht es mit diesen Tendenzen unter den Bedingungen der Digitalisierung weiter? Was wird aus Freiheit und Vernunft, dem Menschen und seiner Entfremdung? Mit solchen Fragen sollten sich schon mal zwei Wochenenden zubringen lassen.
Empfohlene Literatur:
Kleine Literaturauswahl (genaue Seminartexte werden noch bekannt gegeben):
Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Wissenschaften und Künste Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Jacques Ellul: The Technological Society Lewis Mumford: Technics in Civilisation / The Myth of the Machine Horkheimer/Adorno: Die Dialektik der Aufklärung Günther Anders: Die Antiquitiertheit des Menschen Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung Marshall McLuhan: "The Medium is the Message" Joseph Weizenbaum: Computer Power and Human Reason Lawrence Lessig: Code 2.0 Albert Borgmann: Holding on to Reality Mahatma Gandhi: Hind Swaraj Neil Postman: Amusing Ourselves to Death Nick Carr: "Is Google Making us Stupid?" Sherry Turkle: Alone Together Adrian Daub: Was das Valley Denken nennt Vittorio Hösle: "Warum ist die Technik ein philosophisches Schlüsselproblem geworden?" J.P. Barlow: "Declaration of the Independence of Cyberspace" Melvin Kranzbergs Technikgesetze

Einige Referenzpunkte in Literatur, Kunst, Pop- und Digitalkultur
Aldous Huxley: Brave New World George Orwell: 1984 Ray Bradbury: Fahrenheit 451 Henry David Thoreau: Walden William Morris: News from Nowhere J.R.R. Tolkien: Letters Frank Herbert: Dune (Zyklus) Fritz Lang: Metropolis Charlie Chaplin: Modern Times Nightwish: Noise Hal Varian, Tristan Harris

 

Theater AK

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt
Termine:
Mi, 19:00 - 21:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.4.2024, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.5.2024, 14:00 - 18:00, U2/00.25

 

Logik

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik ein. Studierende erwerben hier nicht nur einen Pflichtschein für Ihr Philosophiestudium, sondern erarbeiten sich ein wertvolles Instrumentarium für das schlüssige Argumentieren innerhalb der Philosophie, das zugleich fundamentale Bedeutung für die Grundlagen der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik, der Linguistik und weiterer Disziplinen hat. Grundlage der Vorlesung ist das Skript von Hannes Leitgeb; dieses und weiterführende Literatur finden Sie im VC.

 

Tutorium Logik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Lukas Schick Tutor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30

 

"Religionskritik"

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 18.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

„Im Rahmen dieses Seminars widmen wir uns einigen klassischen Entwürfen der Religionskritik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie sie bei Ludwig Feuerbach (1804-1872), Karl Marx (1818-1883), Friedrich Nietzsche (1844-1900) und Sigmund Freud (1856-1939) zu finden sind. Wir lesen und diskutieren zentrale thematische Passagen aus den Werken der Autoren. In den drei Sitzungen, für jeden der Autoren angedacht sind, ist jeweils die letzte Sitzung der Präsentation studentischer Portfolios gewidmet, die als Vorbereitung zur Modulprüfung dienen. Scans der Texte werden zur Verfügung gestellt.“

 

"Was ist Metaphysik?"

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 18.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Von der Metaphysik lässt so ganz allgemein eigentlich nur sagen, dass sie das ist worüber Philosophen streiten, wenn sie nach den grundlegenden und umfassenden Strukturen der erfahrbaren Wirklichkeit forschen. In diesem Seminar sollen Kontinuitäten und Varianzen in den metaphysischen Fragstellungen quer durch die Philosophiegeschichte nachvollzogen werden. Da dieser Gang durch die Galerie des Denkens ohnehin droht auszuufern und auf eine erschöpfende Behandlung des Themenfeldes keinerlei Anspruch erhoben werden kann, ist das Seminar in der Schwerpunktsetzung und Textauswahl offen für die Mitgestaltung durch Studierende.

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.003 [Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Do, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Mo, Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mi, Do, 12:00 - 20:00, WE5/02.003
Fr, Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.003
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.004 [Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Zeit n.V., WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

 

Klausur Statistik [Klausur Statistik]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/02.006

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft l

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Es wird empfohlen, diese Übung erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

BA IIIb - Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA III-b, BA V-b [Digitaler Lokaljournalismus BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA III-b, BA V-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA III-b, BA V-b [Nachhaltigkeitskommunikation]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

PR-Strategien für Unternehmen BA III-b, BA V-b [PR-Strategien für Unternehmen BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Digitales Storytelling BA III-c, BA V-b [Digitales Storytelling BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b [Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
12:00 - 16:00, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM – Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Podcasting BA III-c und BA V-b [Podcasting BA III-c und BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from – and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA III-c, BA V-b [Project Management BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b [Social-Media-Content BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA III-c, BA V-b [Tutorium zur Übung: Podcasting BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b [Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Film und öffentlicher Diskurs BA IV, BA V-b [Film und öffentlicher Diskurs BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft – Film – Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Medienrecht BA IV [Medienrecht BA IV]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.6.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Geblockt, Die einzelnen Blocktermine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder Schmerzensgeld ) und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA V-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA Vb]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA IV, BA V-b [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA IV, BA]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA IV, BA V-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer [Kandidatenseminar BA V-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Stöber [Kandidatenseminar BA V-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense [Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Ina von der Wense gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild [Kandidatenseminar BA V-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Pressegeschichte BA V-a, BA V-b [Pressegeschichte BA V-a, BA V-b]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA V-a, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

KoWi als erweitertes Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul (ab WiSe 22/23)

BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a [Das Mediensystem der BRD BA G-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 17.7.2024, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 18.7.2024, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Es wird empfohlen, dieses Projektseminar erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Gruppendiskussion BA M-d LFP I [Die Methode der Gruppendiskussion BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Dieses Lehrforschungsprojekt ist als zweisemestrige Veranstaltung angelegt. Der erste Teil des Lehrforschungsprojekts wird im Sommersemester 2024 als LFP I ohne Modulprüfung angeboten und der zweite Teil im Wintersemester 2024/2025 als LFP II mit Modulprüfung. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die Gruppendiskussion ist eine der wenigen Methoden, die es erlaubt soziale Beziehungen und soziale Prozesse mit inhaltlichen Auskünften der Untersuchungspersonen zu verknüpfen. In der Kommunikationswissenschaft eignet sie sich daher für die Erforschung aller Prozesse, in denen dynamische soziale Einflüsse im Kommunikationsprozess relevant sind – insbesondere im Feld der Rezeptionsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Gruppendiskussion und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Fallauswahl bis zur Transkription führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP I [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP II [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Reitmeier [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Reitmeier]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann nur mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Wünsch [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann nur mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I

 

Fotos im Journalismus BA P-a [Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Redaktion BA P-a [Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
12:00 - 16:00, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a [Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA P-b [Digitaler Lokaljournalismus BA P-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA P-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA P-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

PR-Strategien für Unternehmen BA P-b [PR-Strategien für Unternehmen BA P-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III

 

Digitales Storytelling BA P-c [Digitales Storytelling BA P-c]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Frieda FM: Moderation BA P-c [Frieda FM: Moderation BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Podcasting BA P-c [Podcasting BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA P-c [Project Management BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Social-Media-Content BA P-c [Social-Media-Content BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA P-c [Tutorium zur Übung: Podcasting BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV (Pflichtpraktikum)

 

Praktikumsbetreuung BA P-d [Praktikumsbetreuung BA P-d]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Holger Müller
Angaben:
Kleingruppenprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Kleingruppenprojekt
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.004
Inhalt:
Das Pflichtpraktikum in BA P-d ist Ihr erster Schritt ins Berufsleben: Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag in Journalismus oder PR, wenden Wissen aus dem Studium praktisch an und knüpfen Netzwerke für den Berufseinstieg. Im Rahmen dieses Seminars blicken wir zurück und bereiten Sie auf den Praktikumsbericht vor. Wie hat Ihr Arbeitsalltag in dieser Zeit ausgesehen? Wir besprechen ethische und rechtliche Problemfälle und diskutieren Best-Practice-Beispiele.

BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA F-a [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA F-a]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA F-a [Einführung in die politische Kommunikation BA F-a]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA F-a [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA F-a]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II

 

Film und öffentlicher Diskurs BA F-b [Film und öffentlicher Diskurs BA F-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft – Film – Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Medienrecht BA F-b [Medienrecht BA F-b]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.6.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Geblockt, Die einzelnen Blocktermine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA F-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA F-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem Lehrforschungsprojekt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

BA SuP-a: Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer [Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber [Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense [Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Ina von der Wense gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Pressegeschichte BA SuP-a [Pressegeschichte BA SuP-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

BA SuP-b: Spezialisierungsmodul

Hier können Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kommunikationswissenschaft belegt werden, für die mindestens 5 ECTS erworben werden können. Davon ausgeschlossen sind die Veranstaltungen der Modulgruppe BA-G sowie die gezielt auf die Thematik der Bachelorarbeit vorbereitende Lehrveranstaltung aus dem Modul BA SuP-a.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, dieses Projektseminar erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA SuP-b [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA SuP-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.

 

Die Methode der Gruppendiskussion BA SuP-b [Die Methode der Gruppendiskussion BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die Gruppendiskussion ist eine der wenigen Methoden, die es erlaubt soziale Beziehungen und soziale Prozesse mit inhaltlichen Auskünften der Untersuchungspersonen zu verknüpfen. In der Kommunikationswissenschaft eignet sie sich daher für die Erforschung aller Prozesse, in denen dynamische soziale Einflüsse im Kommunikationsprozess relevant sind – insbesondere im Feld der Rezeptionsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Gruppendiskussion und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Fallauswahl bis zur Transkription führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA SuP-b [Digitaler Lokaljournalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Digitales Storytelling BA SuP-b [Digitales Storytelling BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b [Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA SuP-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA SuP-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Film und öffentlicher Diskurs BA SuP-b [Film und öffentlicher Diskurs BA SuP-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft Film Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Fotos im Journalismus BA SuP-b [Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b [Frieda FM: Moderation BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM – Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Podcasting BA SuP-b [Podcasting BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from – and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA SuP-b [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.

 

PR-Strategien für Unternehmen BA SuP-b [PR-Strategien für Unternehmen BA SuP-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Project Management BA SuP-b [Project Management BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA SuP-b [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Social-Media-Content BA SuP-b [Social-Media-Content BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Reitmeier [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Reitmeier]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Wünsch [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA SuP-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Podcasting BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a [Das Mediensystem der BRD MA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA II-a [Neue Medien im Film MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II-a
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Neue Medien im Film MA II-b [Neue Medien im Film MA II-b]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA II-b;
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Greenwashing MA III-a [Greenwashing MA III-a]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-a [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-a]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Storytelling in strategic communication: Functions, Forms, and Practices

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Greenwashing MA III-b [Greenwashing MA III-b]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-b [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-a [Wissenschaft in Podcasts MA IV-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-b [Wissenschaft in Podcasts MA IV-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar MA V - Behmer [Kandidatenseminar MA V- Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
geblockt; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Stöber [Kandidatenseminar MA V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Stöber ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch [Kandidatenseminar MA V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

Master Strategische Kommunikation und Kommunikationsanalyse (Hauptfach)

MA G-I: Öffentliche Kommunikation

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

MA G-II: Medienwandel

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA G-II [Neue Medien im Film MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA G-IV: Kommunikationsplanung

 

Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV [Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Wahlkämpfe sind eine besondere Form strategisch-politischer Kampagnen (vgl. Donges und Jarren 2017, S.177 ff.). Mit ihrer Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System können sie als „Schlüsselphasen demokratischer Legitimation im repräsentativen System“ (Sarcinelli 2011, S.225) oder als „höchste Stufe der Demokratie [und] Krönung der Kommunikation“ (Stauss 2013, S. 12) verstanden werden. Für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist nicht nur die Erforschung von Wahlkämpfen von Interesse, sondern auch die aktive Mitarbeit in politischen Kampagnen ein potenzielles Tätigkeitsfeld. Als aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Kampagnen nehmen sie nicht selten wichtige Positionen in den ‚Ground Wars‘ ein. Die vielfältigen Aufgaben, die mit Wahlkampfkommunikation einhergehen, sollen im Rahmen der Übung erlernt und angewendet werden. In der Veranstaltung werden im Rahmen einer Kampagnenwerkstatt (Case Study) die Studierenden zu Wahlkampfmanagerinnen und Wahlkampfmanagern und planen, organisieren und setzen eigene, fiktive Wahlkampagnen um. Dabei werden ganzheitliche Kampagnen geplant, interne Strukturen erarbeitet, Wahlkampfthemen und Claims entwickelt sowie strategische Ziele und Targets mit innovativen und modernen Kommunikationskanälen umgesetzt bzw. adressiert. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die entwickelten Wahlkampagnen Politikerinnen und Politikern sowie Kampagnenmanagerinnen und Kampagnenmanagern vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

MA G-V: Profilmodul

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer [Kandidatenseminar MA G-V - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
geblockt; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Stöber [Kandidatenseminar MA G-V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Stöber ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch [Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

MA SK-II: Leistungen und Funktionen

 

Greenwashing MA SK-II [Greenwashing MA SK-II]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA SK-II [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA SK-II]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

MA SK-III: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation I

 

Public Affairs MA SK-III [Public Affairs MA SK-III]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangszuordnung: MA SK-III
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Konzerne wie Apple, Verbände wie der Verband der Automobilindustrie, Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace und Soziale Bewegungen wie die Klimaschutzbewegung artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen – und betreiben damit in einem allgemeinen Verständnis Public Affairs. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar konzipieren und realisieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ein Forschungsprojekt aus dem Themenfeld Public Affairs. Im ersten Semester stehen die (theoretischen) Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine Forschungsfrage für ihr Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt im Wintersemester.

MA KA-II: Inhalte und Angebote

 

Wissenschaft in Podcasts MA KA-II [Wissenschaft in Podcasts MA KA-II]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

MA KA-III: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse I

 

Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III [Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangzuordnung: MA KA-III (Forschungsprojekt Teil 1)
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Achtung: die LV findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Sowohl aus einer normativen als auch funktionalen Perspektive ist ein solcher Fokus zwar durchaus nachvollziehbar. Doch wie steht es um Wirkungen von Massenkommunikation, die aus einer solchen Perspektive individuell oder gesellschaftlich wünschenswert sind? Konkret besteht hier ein Forschungsdefizit hinsichtlich der (positiven) Wirkungen narrativer Medieninhalte auf prosoziales Verhalten, hervorgerufen durch empathische Prozesse während deren Rezeption. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen solche Medienwirkungen in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die konzeptuellen und theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt dann im Wintersemester.

Institut für Orientalistik

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

History of Classical Arabic and Persian Literature

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Johannes Stephan
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 17.6.2024, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - auf Anfrage

MA Arabistik:
  • MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
  • MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1), 2 SWS, 5 ECTS
  • Language and Literature, Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)


Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 10.05.2024 an [arabistik@uni-bamberg.de]
Inhalt:
This lecture aims to offer a deep understanding of the historical trajectory and evolution of pre-modern Middle Eastern literatures, with a particular focus on literatures composed in Arabic and Persian languages. Selected examples (in translation) will be used to illustrate cross-connections and intertextual references. By acquiring knowledge of important authors, canonical texts, terminologies, and scholarly debates, students will be able to comprehend mutual influences, continuities, and ruptures within their historical contexts.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lorenz Korn, Christoph Herzog, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr (FlexNow: Lehrstuhl Iranistik)
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen sowie eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bietet.

NEU zum Sommersemester 2023 Die Vorlesung wird nicht mehr chronologisch aufgebaut sein, sondern stärker thematische Akzente setzen. Das begleitende Propädeutikum wird Elemente einer fachbezogenen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten aufnehmen.

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt, 900-1250 (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II) [Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient: Vorlesung im Aufbau und in den Vertiefungsmodulen
  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 02, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie; BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA Aufbaumodule; MedS-MA Mastermodul II
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (Wahlpflichtbereich)
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Eine klassische Epoche der islamischen Kunst wird in dieser Vorlesung im Überblick vorgestellt: In allen Kunstgattungen zeigen sich Inhalte und Formen, die für die islamische Welt charakteristisch und für die folgenden Jahrhunderte bestimmend werden. Die Madrasa tritt als Bautyp in Erscheinung, erstmals werden Korane in kursiver Kalligraphie gestaltet und die ‚kanonischen‘ Schriftformen entwickelt, für den Dekor werden universelle Motive wie die Arabeske und das geometrische girih-Repertoire entwickelt. Strukturen von Städten werden geprägt, die heute noch sichtbar sind, so etwa mit der fatimidischen Gründung der Palaststadt Kairo oder der ‚islamischen‘ Ausgestaltung von Jerusalem, Damaskus und Aleppo. In der Buchkunst wird erstmals die systematische Illustration von Texten sichtbar. Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen „Reichskunst“ zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten.

 

Persische Epigraphik

Dozent/in:
Iman Aghajani
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Grundkenntnis der persischen Sprache (mindestens Persisch II) wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Inhalt:
Inschriften stellen eine wesentliche Komponente dar, um sowohl historische als auch kunsthistorische Entwicklungen in der Geschichte des Islam zu verstehen. Nachdem die arabische Sprache in den ersten vier Jahrhunderten die Inschriften in Iran beherrscht hatte, verbreitete sich das Persische spätestens seit dem 5./11. Jahrhundert in der Epigraphik. In der Lehrveranstaltung entziffern wir verschiedene Inschriften und schulen damit die Lesefähigkeit auf diesem Gebiet einschließlich verschiedener Schriftformen wie Kufi und Kursivschrift; dazu erkunden wir die historische Entwicklung der persischen Inschriften in der Architekturgeschichte Irans.

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt an Mittelschulen mit Didaktikfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III
  • BEd Berufliche Bildung (BA 180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BaThS HF /BaThS ENF /BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaJüdSt HF; BaJüdSt ENF; BaJüdSt NF: Basismodul Einführung in die Hebräische Bibel (ab WS 23/24)
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zunächst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen können, bietet die Einführung mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.
Die kontinuierliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben im Vorfeld der einzelnen Termine wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016.
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.

 

Das klassische Judentum: Von den Anfängen bis zum Talmud [Rabbinisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnungen BA-Jüdische Studien

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Altes" MHB
  • A/H 1a Jüdische Religionsgeschichte a,b *

BA Jüdische Studien Nebenfach 45 ECTS "Altes" MHB
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS "Altes" MHB
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien "Neues" MHB (75,45,30 ECTS)
  • Jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Modulzuordnungen MA-Religionen verstehen
  • MARelLit 1a
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der frühen jüdischen Religionsgeschichte, vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des (rabbinischen) Judentums, wie es seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum fand und formulierte. Neben religionshistorischen Entwicklungslinien wird versucht, einen Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche: der Mischna, dem palästinischen und dem babylonischen Talmud sowie der rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch) zu geben.
Empfohlene Literatur:
  • Hayes, Christine Elizabeth (1997): Between the Babylonian and Palestinian Talmuds, New York/Oxford.
  • Kraemer, David (1990): The Mind of the Talmud. An Intellectual History of the Bavli, New York/Oxford.
  • Seth Schwartz (2001): Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford.
  • ders. (2016): Das Judentum in der Antike. Von Alexander dem Großen bis Mohammed (The ancient Jews from Alexander to Muhammad, deutsch), Stuttgart.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

V: Das Werk Robert Schindels im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Der jüdische Wiener Robert Schindel, Bamberger Poetikprofessor 2010, hat ein sehr markantes Werk geschaffen, in dessen Mittelpunkt die Lyrik steht. Bemerkenswert ist ihre vitale Kraft und Sinnlichkeit, die sich in phantasievollen Sprachbildern und Neologismen zeigt. Daneben beleuchten seine Romane „Gebürtig“ und vor allem „Der Kalte“ die österreichische Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, als die ganze Welt auf Österreich schaute: Als Kurt Waldheim österreichischer Präsident wird und seine Verstrickung im Zweiten Weltkrieg leugnet, ist die österreichische Staatsspitze isoliert und erntet weltweite Kritik. Es gibt in eine politische Facette in Schindels Werk, das sich vor allem mit der Geschichtsvergessenheit der österreichischen Gesellschaft bis weit in die 1980er Jahre hinein, auseinandersetzt.

Die Vorlesung, online und in Präsenz, wird interaktiv in dem Sinne sein, dass wir ins Gespräch kommen wollen über die Texte, denn sie sind Texte, über die man am besten in den Dialog kommt.

Nicht zuletzt werden wir Robert Schindels Netzwerk kennenlernen, insbesondere die Autor:innen Sabine Gruber, Doron Rabinovici und Robert Menasse u.a.

Beste Vorbereitung: Gedichtband „Wundwurzel“ und der Roman „Gebürtig“.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Knappe, Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 30.04.2024, 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für 2. Hauptfach, d.h. Hauptfach ohne BA-Arbeit) (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS )
MA English and American Studies (Regular & European Joint Master's Programme):
  • Mastermodule English Linguistics (2 ECTS)
  • Profile Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Consolidation Module English Linguistics (2 ECTS)
  • Restricted Electives English Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 or 4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00h, to 18 April 2024, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 March 2024, 10:00, to 30 April 2024, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS in all modules for degree-seeking students of the University of Bamberg except those special cases mentioned below: none, BUT REGULAR ATTENDANCE IS STRONGLY ENCOURAGED!

Special cases:
2 ECTS (BA Studium Generale, Erasmus and other visiting students; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes in all)
3 ECTS (MEd Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A): written test of 90 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded or pass/fail): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms, like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any, in fact only eight, inflectional endings in English today? And how are German and English related, as they obviously are --- just compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced. Special areas of interest are the development of the vocabulary, sounds and spelling, morphology and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded (pass/fail ) or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

• Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
• Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

History of Classical Arabic and Persian Literature

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Johannes Stephan
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 17.6.2024, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - auf Anfrage

MA Arabistik:
  • MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
  • MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1), 2 SWS, 5 ECTS
  • Language and Literature, Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)


Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 10.05.2024 an [arabistik@uni-bamberg.de]
Inhalt:
This lecture aims to offer a deep understanding of the historical trajectory and evolution of pre-modern Middle Eastern literatures, with a particular focus on literatures composed in Arabic and Persian languages. Selected examples (in translation) will be used to illustrate cross-connections and intertextual references. By acquiring knowledge of important authors, canonical texts, terminologies, and scholarly debates, students will be able to comprehend mutual influences, continuities, and ruptures within their historical contexts.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Lexikographie)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: This class takes place in Erlangen, Bismarckstrasse, room B604
Please register via email in advance! lutz.edzard(at)fau.de
MA CSME, Module D1 (oral exam)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Conspiracy theories and historiography in Turkey

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1
Inhalt:
Conspiracy theories have recently received a great deal of public and academic attention. However, they are often not considered in a historiographical context. The example of Turkey shows that the transition between absurdist and realistic conspiracy theories is smooth and that conspiracy theory approaches form an integral part of historiography and social self-perception. Knowledge of relevant conspirational and historiographical patterns of thought enable a more differentiated understanding of Turkish political discourse.

 

Ethnopolitik im Osmanischen Reich und der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Übung in den Kernmodulen des MA Turkologie
Inhalt:
Wie andere Vielvölkerstaaten erlebte das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert eine existentielle Herausforderung durch das Aufkommen zahlloser „nationaler Fragen“, welche den Verfall der Großmachtstellung und die Ausweitung des europäischen Imperialismus begleiteten. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde Ethnopolitik zu einem zentralen Baustein osmanischer und später republikanisch-türkischer Politik. Die Veranstaltung soll Kenntnisse über die wichtigsten im Osmanischen Reich lebenden Ethnien und die ethnopolitischen Konflikte vermitteln.

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der grundlegenden Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen sowie anspruchsvollerer Texte des Türkischen und der philologischen Analyse, Vertiefung des Verständnisses sprachlicher Besonderheiten, Einordnen von Quellentexten in die zugehörigen historische Kontexte und Erarbeiten des Forschungstandes. Es werden gedruckte osmanische Quellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus historiographischem Schrifttum und literarische narrative Texte. Die Texte werden nach Möglichkeit kontextualisiert und Recherchetechniken zur Ermittlung von Autoren und Personen werden besprochen.

 

Werkzeuge für das Studium der osmanischen Geschichte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA04, BA05
  • MA Turkologie: Übung in den Kernmodulen
Inhalt:
Die Veranstaltung möchte sowohl in Fragen historischer und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung als auch in Fragen der Hilfsmittelkunde die Orientierung und die Fähigkeit zur Selbsthilfe verbessern. So sollen einige historiographische Konzepte wie Begriffsgeschichte, Biographieforschung oder Erinnerungskultur erörtert und die Benutzung einschlägiger Quellensammlungen und Hilfsmittel, die teils online zur Verfügung stehen, ausprobiert werden.

 

Begleitübung zum Seminar Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-Abmeldung Teilnahme über FlexNow: 2.4.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-Abmeldung dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:
BA Islamischer Orient
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (BA IO 04) als Übung
-Intensivierungsmodul (BA IO 06) als Übung
MA Iranistik
-Sprachkompetenz Persisch als Übung
-Intensivierungsmodul
Inhalt:
Diese Übung ist als Begleitung zum Seminar Moderne persische Literatur geplant. In diesem Kurs lesen wir Beispielwerke von persischer Literatur der 20. und 21. Jahrhunderten in Originalsprache.

 

Begleitübung: Die iranische Frauenrechtsbewegung zwischen Mythos und Wirklichkeit

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über den Virtuellen Campus: 02.04.2024 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr - 08.07.2024 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Übung (BA IO 05)

Masterstudiengang Iranistik:
  • Intensivierungsmodul, Übung (MA Ir 04)
Inhalt:
In der Begleitübung werden ergänzend zum Seminar originalsprachliche Texte auf Persisch gelesen und diskutiert. Der Kurs setzt Persischkenntnisse auf Fortgeschrittenenniveau voraus, sowie die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre und Kurzreferaten. Die Übung ist verpflichtend, wenn Sie das Seminar als Erweiterungsmodul des MA Iranistik belegen.

 

Die iranische Frauenrechtsbewegung zwischen Mythos und Wirklichkeit

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024 10:00 Uhr - 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Übung; Modulprüfung: Klausur 90 Min)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar; Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit), gleichzeitige Belegung der Begleitübung empfohlen
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik, Seminar (MA Ir 05)
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik, Seminar (MA Ir 06)
  • MA Erweiterungsbereich auf Anfrage

Inhalt:
In der Islamischen Republik Iran sind die Rechte von Frauen und Minderheiten ein brisantes Thema, welches nicht erst seit den Demonstrationen im September 2022 internationale Aufmerksamkeit erfährt. Dieser Kurs soll einen Beitrag zum besseren Verständnis der aktuellen Lage beitragen, indem er die historische Dimension der iranischen Frauenrechtsbewegung beleuchtet. Thematisch wird er bei den Anfängen weiblicher Emanzipation im 19. Jahrhundert beginnen mit der Islamischen Republik im 21. Jahrhundert enden, eine Periode, in der zwei Revolutionen und mehrere gravierende sozio-politische Umwälzungen stattfanden. Um der intersektionalen Komponente dieser Ereignisse gerecht zu werden, wird der Genderbegriff auf die LGBTQ-Gemeinschaft und ethnische Minderheiten ausgeweitet, deren Belange sich oft abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit abspielen.

Sprachliche Voraussetzungen gibt es keine, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßiger Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt. Sollten Sie den Kurs als Erweiterungsmodul im MA Iranistik belegen, ist die Teilnahme an der Begleitübung verpflichtend.

 

Einführung in die persische Metrik

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 02.04.2024 10:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr bis 08.07.2024 23:59 Uhr

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
MA Iranistik: Erweiterungsbereich (nach Wahl)
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit klassischer persischer Metrik. Anhand von ausgewählten Beispielen wird das Bestimmen und Lesen verschiedener Metren geübt, darüber hinaus beschäftigen wir uns zeitgenössischer Literaturtheorie.

Eventuell wird der Kurs als Blockseminar stattfinden.

 

Klassische persische Geschichten nacherzählt

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, Studium Generale, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau des abgeschlossenen Persischkurses 4

An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr.

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:
BA Islamischer Orient:
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II, als Übung mit max. 4 ECTS
Studium Generale, max. 4 ECTS
MA Iranistik:
Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Portfolio 6 ECTS, Übung 4 ECTS)
Erweiterungsbereich: auf Anfrage
Inhalt:
In diesem Kurs lesen wir vereinfachte Versionen klassischer Geschichten aus den alten Meisterwerken der persischen Literatur und fassen sie mündlich und schriftlich kurz zusammen. Sie üben drei wichtige Kompetenzen: Lesen, Sprechen und Schreiben und lernen wichtige und populäre Dichter und Werke aus dem reichen Schatz klassischer persischer Literatur kennen.

 

Manuskript- und Historische Quellenkunde

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024 10:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024 10:00 bis 08.07.2024 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Grundlagenmodul Iranistik I
Grundlagenmodul Iranistik II
Inhalt:
Voraussetzung Gute Persischkenntnisse

Inhalt Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das praktische Arbeiten mit Handschriften und historischen Quellen. Dazu gehören Fragen von Handschriftenkunde, Paläographie, Archivkunde und Diplomatik ebenso wie moderne Quellenkunde (Bildmaterial, Audioquellen, Oral History, Pressearchive etc.).

 

Moderne Persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 13.5.2024, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr - 08.07.2024 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient:
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (BA IO 04) als Seminar und Übung
-Intensivierungsmodul (BA IO 06) als Übung
MA Iranistik:
-Sprachkompetenz Persisch als Übung (MA Ir 03)
-Intensivierungsmodul (MA Ir 04) als Seminar und Übung
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte der modernen persischen Literatur (Prosa und Lyrik).
Beispiele aus der Primärliteratur werden in englischer und deutscher Übersetzung vorgestellt.

 

Persischer Talk

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, Studium Generale, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 19:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig mit 3 SWS statt. Erster Termin: Fr., 22.04.2024

An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 02.04.2024 10:00 Uhr - 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr - 08.07.2024 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Studium Generale, max. 4 ECTS
MA Iranistik
  • Sprachkompetenz Persisch als Übung, 4 ECTS

Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch 4.
Inhalt:
Wir treffen uns mit Afghan/innen und Iraner/innen und sprechen über verschiedene Themen.

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr (FlexNow-Bereich Lehrstuhl Iranistik)

An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
Propädeutikum zur Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart

Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen. Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

The Development of Modern Municipal Administration and Public Health in Early 20th Century Iran

Dozent/in:
Banafsheh Zarrabi
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Advanced Persian (Persian IV and above) is required; the class is taught in English

Modules
MA Cultural Studies of the Middle East:
  • PHist 7 (Reading and Analyzing sources in Persian language I)
  • PHist 8 (Reading and Analyzing sources in Persian language II)
  • PHist 9 (Reading and Analyzing sources in Persian language III)

MA Iranian Studies:
  • Erweiterungsbereich on request

Registration for participation in FlexNow: 02.04.-10.05.2024
Inhalt:
The seminar traces the development of modern municipal administration in early 20th century Iran, from the traditional 'baladiyeh' to the modern 'shahrdari'. Particular emphasis will be placed on responsibilities in the field of public health and hygiene. We will read and analyse a wide variety of relevant Persian primary sources.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 3.6.2024, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (Wahlpflichtbereich)
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Das Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie befasst sich mit materiellen Zeugnissen islamischer Kulturen und mit Kunstwerken (Buchmalerei und Kalligraphie, Objektkunst, Architektur) vom 7. Jahrhundert bis heute. Anhand ausgewählter Werke soll in verschiedene Epochen, Gattungen und Fragestellungen eingeführt werden. Der Leistungsnachweis soll durch Lektüreprotokolle erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur: Hattstein, Markus Delius, Peter (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000 (Lehrbuchsammlung TB4).

 

Islamische Archäologie in der Praxis

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:15 - 17:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Blockseminar am Semesterende, genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Vorbesprechung am 16.04.2024 um 14 Uhr im Dienstzimmer SP17/02.14
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 14:00 - 15:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in den folgenden Bereichen belegbar:
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Übung in den Aufbaumodulen MA IKA 07, 08, 09, 10

  • BA Archäologie
Inhalt:
In dieser Einführung sollen die Studierenden mit den praktischen Aspekten der archäologischen Forschung der Islamzeit vertraut gemacht werden. In der Theorie beschäftigen wir uns mit der Geschichte und den Grundlagen des Faches, der zunehmenden Bedeutung naturwissenschaftlicher Nachbarfelder als deren neue Teilbereiche, mit der islamischen Keramik und mit den Grundsätzen der Grabungstechnik.
Komplementiert wird das Blockseminar von 14-tägigen Intensivwochen, bei der wir Prospektionsmöglichkeiten der Geophysik und den Grabungsalltag kennenlernen. An mindesten 5 Tagen stehen computergestützte Feld-Messungen und deren Prozessierung auf dem Programm. Die Grabungsteilnahme fokussiert sich auf analoge Tätigkeiten. Dazu zählt, verschiedene technische Methoden der Befundfreilegung und -präparation zu diskutieren und umzusetzen, das Fotografieren und händisches Zeichnen und Vermessen der Befunde u. ä. Eine Mindestbeteiligung von 1 Woche wird hier ebenfalls vorausgesetzt.
Die Intensivwochen sollen nach dem Ende der Vorlesungszeit stattfinden und werden in Absprache mit den anderen archäologischen Fächern an der Universität Bamberg organisiert. Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung am 16.4.2024 um 14.00 am SP 17 Zimmer 02.14. In der ersten Maiwoche werden wir in einem ersten Blockseminar die Thematik gemeinschaftlich erarbeiten und in einem zweiten Teil in der zweiten Juliwoche mit Kurzreferaten vervollständigen. Es wird um Anmeldung per E-Mail vor Beginn des SoSe 2024 bei der Dozentin gebeten.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Master Cultural Studiese of the Middle East PKA 4;
  • Master Islamic Art and Archaeology 02;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Master Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Spaces of Mysticism

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Stefan Knost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA 3 Architecture and Urbanism of the Islamic World (schriftl Hausarbeit oder Portfolio)

  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie nach Vereinbarung
Inhalt:
How were convents for Sufis organized in the Medieval and Early Modern Middle East? What models were developed for the construction of khanaqahs and zawiyas, and how did these buildings serve the requirements of a community of mystics, with their shaykhs and followers? This class is focused on the city of Aleppo with its unique historical urban fabric (despite the destructions of the recent war). Important examples of Sufi structures will be studied along with relevant texts. Particular attention will be given to Arabic inscriptions as authentic documents of the foundation of these institutions. A couple of hitherto unpublished funeral inscriptions from one particular zawiya will be read in class.

 

Tutorium Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19

 

Visual Voices: Politische Plakate aus der SWANA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 26.6.2024, 11:00 - 12:00, SP17/01.19
Bitte um Anmeldung per Mail bei der Dozentin!
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Untersuchung politischer Plakate aus Südwestasien und Nordafrika (SWANA) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Studierende werden die visuelle Sprache politischer Plakate verstehen lernen, ihre Verwendung als Mittel der Kommunikation und Mobilisierung analysieren und sich dabei in die politische und kulturelle Landschaft ausgewählter Regionen vertiefen.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Die zaiditische Schia"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die zaiditische Schia“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar über die Hamas-Organisation konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die zaiditische Schia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Wenn man von „der Schia“ spricht, ist damit meistens die Zwölferschia gemeint. Doch gibt es neben dieser Mehrheitsschia noch verschiedene andere schiitische Strömungen, die nicht ganz so bekannt sind. Eine davon ist die zaiditische Schia, die gelegentlich auch in den Medien erwähnt wird, weil ihr die jemenitische Huthi-Miliz angehört. Während die zaiditische Schia heute nur noch im Jemen verbreitet ist, war sie im frühen Mittelalter eine der wichtigsten politischen Kräfte der islamischen Geschichte: Zaiditische Aufstände brachten fast das frühe Abbasidenreich zum Einsturz und später wurden in Iran und im Jemen verschiedene zaiditische Imamate gegründet. Außerdem brachten zaiditische Gelehrte ein umfangreiches theologisches und rechtswissenschaftliches Schrifttum hervor. Dieses wurde erst in den letzten Jahrzehnten anhand von arabischen Handschriften aus jemenitischen Privatbibliotheken erforscht. Da sich die meisten zaiditischen Gelehrten auf dogmatischer Ebene an der Muʿtazila orientierten, sind ihre Schriften auch wichtige Quellen für die Geschichte des muʿtazilitischen Denkens. Das Seminar, das von einer arabischen Lektüreübung begleitet wird, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden, führt in die Geschichte der zaiditischen Schia ein und behandelt dabei auch aktuelle Entwicklungen.
Empfohlene Literatur:
  • Wilferd Madelung: Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehre der Zaiditen. Berlin 1965
  • Jan Thiele: Theologie in der jemenitischen Zaydiyya: die naturphilosophischen Überlegungen des al-Ḥasan ar-Raṣṣās. Leiden 2013
  • Christopher Plato: Identitätskonstruktion in der jemenitischen Zaidīya: das Kitāb aš-Šāfī des Imām al-Manṣūr bi-llāh ʿAbdallāh b. Ḥamza (gest. 614/1217). Münster 2017

 

Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme an der LV ist eine Anmeldung im VC erforderlich
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar dient der Erkundung des Verhältnisses zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus. Dabei wird zunächst der Antisemitismus-Begriff selbst kritisch unter die Lupe genommen und in seiner semantischen Entwicklung betrachtet. Sodann geht es um das Ver-hältnis zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Lassen sich die beiden Phänomene voneinander unterscheiden oder nicht? In diesem Zusammenhang werden die Antisemitismus-Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance und die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus näher betrachtet. Wie sind sie zustandegekommen und was besagen sie? Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, bei welchen zeitgenössischen islamischen Denkern, Bewegungen und Organisationen Antisemitismus vorkommt und worin er sich zeigt.
Empfohlene Literatur:
  • Alexander Bein: „Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage“ in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 342–360
  • Michael Kiefer: “Islamischer, Islamistischer Oder Islamisierter Antisemitismus?” in Die Welt des Islams 46/3 (2006), S. 277–306
  • Gudrun Krämer: “Anti-Semitism in the Muslim World. A Critical Review.” in Die Welt Des Islams 46/3 (2006), S. 243–76
  • Ester Webman: „The Challange of Assessing Arab/Islamic Antisemitism“ in: Middle Eastern Studies 46/5 (2010), S. 677-697
  • Daniel J. Schroeter: „'Islamic Anti-Semitism' in Historical Discourse“ in: The American Historical Review, Bd. 123, Nr. 4, 2018, S. 1172-1189

 

Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.7.2024, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 markiert nicht nur einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels, sondern auch in der Geschichte der Organisation selbst. Noch nie vorher hatte die Hamas einen derart großen und brutalen Angriff auf Zivilisten verübt. Die Operation, von der Hamas selbst als al-Aqsa-Flut bezeichnet, kam auch deswegen für viele überraschend, weil die Hamas vorher allgemein als eine Organisation eingeschätzt wurde, die sich auf einem Weg der Mäßigung weg vom Terrorismus hin zu politischem Pragmatismus befindet. In wissenschaftlichen Studien wurde ihre Rolle als Regierungspartei und Wohlstandsorganisation herausgearbeitet, die den politischen Islam in den besetzten palästinenischen Gebieten repräsentiert. Wieso also kehrte die Hamas in dieser massiven Weise zum Terrorismus zurück? Und was lässt sich für ihre Zukunft nach dem Ende des Gaza-Krieges prognostizieren? Um Antworten auf Fragen wie diese zu finden und allgemein die Hamas-Organisation besser zu verstehen, werden wir uns in diesem Seminar mit ihrer Geschichte, ihrer ideologischen Entwicklung und ihren Strukturen befassen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Armin Pfahl-Traughber: Die palästinensische Hamas eine islamistische Organisation zwischen Regierungspartei, Sozialpolitik und Terrorismus in Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der Islamische Fundamentalismus Im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2022. S. 157 172
  • Björn Brenner: Gaza under Hamas : from Islamic democracy to Islamist governance. London 2017
  • Raif Hussein: Der politische Islam in Palästina: am Beispiel der islamistischen Bewegung HAMAS. Düren 2019
  • Leila Seurat: The foreign policy of Hama: ideology, decision making and political supremacy. London 2022

 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Arabisch
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 10, MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 2

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient:


  • MA Arabistik/Arabic Studies:


  • Elite Masterstudiengang:

 

Bildungswege im Vergleich. Austausch mit arabischen Gaststudierenden.

Dozent/in:
Mostafa Bazo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen in FlexNow:

BA Islamischer Orient: Studium Generale

MA Arabistik: MA Ar 11 (Prüfung Referat), 13 (mündliche Prüfung)
Inhalt:
Diese Übung dient der arabischen Konversation mit Gaststudierenden der Partneruniversitäten in Rabat und Oran. Teilnehmer:innen erproben den Transfer zwischen verschiedenen Varietäten und Dialekten des Arabischen. Zugleich dient die Übung dem Informationsaustausch über die verschiedenen Wissenschaftskulturen und Hochschulsysteme. Prüfungsleistung ist entweder ein Referat oder eine mündliche Prüfung in arabischer Sprache bzw. vereinbarte Portfolioleistungen.

 

G1 - Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Hadeel Hasan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Masterstudiengang CSME: Modul G1. Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME. schayan.gharevi@uni-bamberg.de
Inhalt:
Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt. Inhalte: Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik; arabische Morphologie; Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden. Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Writing the “Torturable Body”: Torture and Corporal Punishment in Middle Eastern Literatures

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024 bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

MA Arabistik: Modul MA Ar 01, 02, 03 und 05 (ohne Prüfung) sowie im Erweiterungsbereich Module MA Ar 09 und 10 bzw. nach Absprache

Elite-MA: Module PHist 10, 11, 12; Module PSpLit 3 und 4, außerdem im Erweiterungsbereich Modul D2 (written paper) und Modul D3 (portfolio).
Inhalt:
Since early modern times, as Foucault has shown, physical tortures and punishments have become gradually replaced by other forms of penalization and dealing with delinquency; in the modern age of democracy and human rights, torture is generally outlawed and perceived as a “primitive” relic from the “dark Middle Ages”. Despite this official banning, torture is still enormously widespread and continues until this day in many countries. It has just moved from the limelight of public squares to behind the walls of dark prison cells in remote secret detention centers. This poses specific problems for its representation: how is it possible to talk about something that officially never took place and of which there are no records? In the Middle East, regimes of different kinds (monarchical, military, socialist, Islamist etc.) of the 20th and 21th centuries (as well as several non-state actors) have used (and continue to use) torture on a massive scale in their persecution of political enemies. Literature, especially within the genre of prison literature, has been a way for many of the victims to process, express and publicize the things that had happened to them. Due to the tabooed nature of the issue and the suffering involved, talking about torture – as a sujet of literary production as well as a topic for academic research and discussion – is an issue full of pitfalls and hence needs to be approached with utmost caution; critical self-reflection will thus be crucial to the seminar. Since the acme of colonialist and orientalist discourses (and continuing until today), graphic representations of public corporal punishment were used to represent “the Orient” as barbaric, cruel, backward – and therefore in need of Western tutelage. Furthermore, there is a long and manifold tradition of a certain “fascination” with torture practices than cannot hide a certain voyeuristic pleasure in dealing with the subject. These and other problems need to be carefully reflected in order to avoid reproducing them while talking about torture in the Middle East. Keeping these difficulties in mind, the seminar will enquire how this extreme experience can be represented, talked about and understood. It will therefore look at religious, legal, autobiographical, journalistic and fictional ways of representing torture, while being guided by a set of several related questions with regard to the topic: How do writers try to explain and understand their being subjected to such extreme violence? How do they represent the physical and psychological scars that remain? In what ways does writing and talking about torture contribute to a healing process? How are the torturers represented in writing? Do victims from different backgrounds (Islamists, Marxists etc.) perceive their experiences in different ways? Regular attendance and thorough preparation of the texts are required. The seminar will be held in English, German, or both, according to the language skills and preferences of the participants. +++ WARNING: The seminar will feature graphic descriptions of violence!+++
Empfohlene Literatur:
al-ʿAlawī, Hādī: Min tārīḫ at-taʿḏīb fī-l-Islām. Dimašq: Dār al-Mādā lil-ṭibāʻa wa al-našr. aṭ-Ṭabʿa ar-Rābiʿa 2004 [Al- Aʿmāl al-Kāmila 3]. Bairaqdār, Faraǧ: Ḫiyānāt al-luġa wa-'ṣ-ṣamt. taġrībatī fi suǧūn al-muḫābarāt as-Sūrīya. Bairūt: Dār al-Jadīd, aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯānīya 2012. al-Ḥāǧǧ Ṣāliḥ, Yāsīn: Bi-'l-ḫalāṣ yā šabāb. 16 ʿāmman fi 's-sujūn as-Sūrīya. Bairūt: Dār as-Sāqī 2012. Elimelekh, Geula: Arabic Prison Literature. Resistance, Torture, Alienation, and Freedom. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. Foucault, Michel: Discipline and Punish. The Birth of the Prison. London: Penguin Books 2020. Rejali, Darius M.: Torture and Modernity. Self, Society, and State in Modern Iran. Boulder: West View Press 1994. Taleghani, R. Shareah: Readings in Syrian Prison Literature. The Poetics of Human Rights. Syracuse: Syracuse University Press 2021.

 

Zwischen den Zeilen: Literarische Übersetzung in der Praxis.

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04.24 bis 30.04.24

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar01, MA Ar02 und MA Ar03 ohne Prüfung ("belegt"), MA Ar05 (mit oder ohne Prüfung), Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PSpLit 3, 4, PHist 10, 11, 12, Erweiterungsbereich

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung), Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden durch das Lesen, Analysieren und vor allem Übersetzen von Comics aus dem Hocharabischen ins Deutsche. Die Studierenden werden die Kunst und die Techniken des literarischen Übersetzens entdecken. Außerdem bekommen sie Einblicke in den Literaturbetrieb und Problemfelder literarischen Publizierens. Ziel der Übung ist es, eine autorisierte deutsche Übersetzung des Comics „Wugūd wa Ġiyāb“ von Hadeer El Mahdawy (erschienen 2022) zu erarbeiten. Diese Lehrveranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur die arabische Sprache, sondern auch die Kultur durch die Linse der Kunst des Übersetzens zu erleben.
Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Arabisch.

This course accompanies students through reading, analyzing and, above all, translating comics from standard Arabic into German. Students will discover the art and techniques of literary translation. They also gain insights into the literary business and problem areas of literary publishing. The aim of the exercise is to develop an authorized German translation of the comic “Wugūd wa Ġiyāb” by Hadeer El Mahdawy (published in 2022). This course is an excellent opportunity to experience not only the Arabic language, but also the culture through the lens of the art of translation.
Teaching languages ​​are German, English and Arabic.

 

2 GM Ib (VMI alt): Garten Eden, Sintflut und Turmbau zu Babel – Ein Methodenseminar zur Urgeschichte (Gen 1–11)

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Gleich zwei Schöpfungserzählungen (Gen 1,1-2,3 und Gen 2,4-3,24) stehen am Beginn der Hebräischen Bibel. Das Thema "Schöpfung" nimmt damit einen besonderen Platz ein, wenngleich das Alte Testament nicht viele Texte kennt, die explizit Fragen nach der Schöpfung thematisieren. Diese beiden Schöpfungserzählungen wollen keine naturwissenschaftlichen Tatsachenberichte sein, sondern zielen - als Wirklichkeitsbeschreibung - auf eine Erklärung der erlebten Welt und Umwelt. Dabei thematisieren sie das Schöpfungshandeln Gottes, seine Beziehung zum Menschen sowie die des Menschen zur geschaffenen Welt. Sie fragen danach, wie der Mensch Gut und Böse erkennt und wie er sich zu dieser Erkenntnis verhält.
Zur Urgeschichte (Gen 1-11) gehören auch neben den beiden Schöpfungserzählungen auch weitere bekannte Erzählungen: Die Sintfluterzählung, die von einer Neuordnung des sozialen Gefüges der Erde erzählt, sowie die sogenannte Völkergeschichte. Diese thematisiert die erlebte Verschiedenheit von Ethnien und bildet so den Übergang zu den folgenden Erzelternerzählungen.

Anhand der Erzählung werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen (synchron und diachron) zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, sodass Sie lernen, Texte eigenständig auszulegen. Im Kontext der 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) werden in dieser Lehrveranstaltung insbesondere Bezüge zu SDG 14/Leben unter Wasser, SDG 15/Leben an Land und SDG 5/Geschlechtergleichheit hergestellt. Gerade in den Schöpfungserzählungen fragt das Alte Testament danach, wie Leben in seinen verschiedenen Aspekten gelingen kann. So kann gefragt werden, welche Vorstellungen die Texte thematisch in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit entwickeln. Außerdem stellt sich die Frage, wie die Texte nachhaltig gelesen werden können, so dass keine Lesarten begünstigt werden, die nachhaltigen Zielen entgegenstehen, sondern sie selbst für Nachhaltigkeit sprechen.
Empfohlene Literatur:
Thematische Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.

Literatur zur Methodologie:
Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (= utb 2664), Tübingen 52021.
Finnern, Sönke/Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= utb 4212), Tübingen 2016.
Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturiwssenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 42014.

 

2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab. Studierende, die sich hierüber nicht anmelden können, melden sich bitte per E-Mail unter martin.mulzer@uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Das Psalmenbuch mit seinen 150 Psalmen enthält viele der bekanntesten alttestamentlichen Texte. Als Sammlung von Gebetsformularen wirkt es bis in die liturgischen Feiern unserer Gegenwart. Aber auch die Frage nach der Entstehung des Buches, der Individualität des einzelnen Psalms und der Verkettung von Psalmen im Kontext sind interessante Aspekte, die die Diskussion prägen. Im Methodenseminar wollen wir dieses biblische Buch kennenlernen und verschiedene Zugangsweisen zur Interpretation alttestamentlicher Texte ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, das methodische Handwerkszeug der Bibelwissenschaft des AT zu vermitteln und die Kompetenz zur eigenen Auseinandersetzung mit alttestamentlichen Texten und Themen zu erwerben.
Empfohlene Literatur:
Hieke, T. / Schöning, B., Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Finnern, S. / Rüggemeier, J., Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.

Zum Einlesen in das Psalmenbuch:
Müller, R., Art. Psalmen (AT), in: wibilex 2013 (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/31528/)
Schnocks, J., Psalmen (Grundwissen Theologie; UTB 3473), Paderborn 2014.

 

3 VM I: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • BEd Berufliche Bildung (210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • MEd Berufliche Bildung (120 ECTS)
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BA ThSt HF /BaThS ENF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung und entwickeln theologische Konzepte. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Ge-schichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Lehrveranstaltung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels schwerpunktmäßig vorgestellt. Zudem wird in zentrale theologische Reflexionen eingeführt und relevante Texte bearbeitet und ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.
Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 32022.
Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009

 

Bamberger Grabsteinsprechstunde [Grabsteinsprechstunde]

Dozent/in:
Reinhild Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien (altes MHB)

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte) V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive

Modulzuordnung für BA - Jüdische Studien (neues MHD)

BA-Hauptfach (75 ECTS):
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Wer heute über das fränkische Land fährt, stößt vielerorts auf jüdische Friedhöfe, die zumeist am Rande von Kleinstädten und Dörfern inmitten von Feldern, Wiesen oder Wäldern liegen. Diese baulichen Spuren zeugen vom einstigen reichen jüdische Leben in der Region. Deutschlandweit haben sich mehr als 2.000 jüdische Friedhöfe erhalten, die seit dem 11. Jahrhundert angelegt wurden. Im Freistaat Bayern sind es 124 historische Friedhöfe, die Mehrheit von ihnen liegt in den drei fränkischen Regierungsbezirken. Auch in Bayerisch-Schwaben und in der Oberpfalz gibt es eine hohe Dichte an jüdischen Begräbnisstätten.

Im Rahmen des Seminars, das in Kooperation mit dem Johanna Stahl Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken und dem Museum Synagoge Gröbzig angeboten wird, lernen wir ausgewählte jüdische Friedhöfe in Franken kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars ist das gemeinsame Entziffern und Entschlüsseln von hebräischen Grabinschriften. Hebräischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, da wir das nötige Grundwissen gemeinsam erarbeiten. Darüber hinaus bietet Keren Presente im Sommersemester 2024 einen Online-Hebräischkurs an, der als Ergänzung zur Grabsteinsprechstunde gedacht ist: Ab dem 29. April können Sie Ihr Verständnis von hebräischer Grammatik jeden Montag von 16-18 Uhr im Kurs "Hebräisch für Einsteiger" erweitern.

Das Seminar findet per Zoom statt, da wir vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Regionen die Teilnahme ermöglichen möchten. Das Seminarangebot steht Studierenden der Universität Bamberg und allen Interessierten offen.

Hinweis: Am Mittwoch, den 17. April, findet von 15 bis 18 Uhr unser 3. Netzwerktreffen „Jüdische Friedhöfe in Franken“ an der Universität Bamberg statt. Die erste Sitzung der Bamberger Grabsteinsprechstunde im Sommersemester 2024 beginnt deshalb erst am Mittwoch, den 24. April 2024.

Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/67173067477
Meeting-ID: 671 7306 7477

 

Einführung in die Religionswissenschaft

Dozent/in:
Reinhild Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Altes" MHB
  • B/H3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Neues" MHB
  • Einführung in die Religionswissenschaft

Modulzuordnungen MA-Religionen verstehen
  • MARelLit 1a
Inhalt:
Religion ist ein kulturelles Phänomen, das wissenschaftlich untersucht werden kann. Genau das ist Aufgabe der Religionswissenschaft. Im Seminar sollen Studierende eine Übersicht über grundlegende Themen und zentrale Theorien der Religionswissenschaft bekommen. Dabei werden die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Religionswissenschaft vorgestellt und so ein Einblick in die Forschungsgeschichte gegeben. Neben Klassikern der Religionswissenschaft sollen auch neue Forschungsansätze behandelt werden.

 

Gelebte Feste, gelebter Glaube – Die jüdischen Feiertage im Jahreskreis

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

Altes Modulhandbuch bis SS 2023

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • B/H a + b (Einführung in die jüd. Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • B/N 45 + 45* (Einführung in das Judentum)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30 ECTS:
  • B/N 30 + 30* (Grundlagen des Judentums)

Neues Modulhandbuch ab WS 23/24

BA-Jüdische Studien: HF 75; NF 45; NF 30 ECTS
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte


-
Inhalt:
Nichts prägt das jüdische Leben so sehr wie seine Feiertage, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart des Judentums widerspiegeln. Angefangen von den biblischen Festen Rosch Haschana, dem Neujahrsfest, und Jom Kippur, dem Versöhnungstag, sowie den drei Wallfahrtsfesten Pessach, Schavuot (Wochenfest) und Sukkot (Laubhüttenfest) über die nachbiblischen Feiertage Chanukka und Purim bis hin zu den nationalen Feiertagen des modernen Staates Israel spannt sich der Bogen - frohe, ausgelassene oder besinnliche Feste, dazwischen aber auch Trauertage als Erinnerung an die Katastrophen, die dem jüdischen Volk auf seinem Weg durch die Zeiten begegnet sind.
Die Lehrveranstaltung zeigt nicht nur die biblischen und geschichtlichen Grundlagen der jüdischen Feiertage im Jahreskreis auf, sondern beschäftigt sich auch mit der praktischen Bedeutung im jüdischen Leben heute sowie dem Brauchtum, das sich um diese Feste im Judentum entwickelt hat.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

HS The USA and Israel: A Special Relationship in Historical Perspective

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:
MHB bis SS 2023:
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS: V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS: V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
MHB ab WS 23/24:
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS: Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 11 until April 22, 2024

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While the term “special relationship” originally described the alliance between the United States and Britain, President John F. Kennedy adapted it to characterize US-Israeli relations. This seminar in American Cultural Studies primarily examines the American perspective, delving into historical arguments regarding the claim that there is not only a community of strategic interests but also of common values and ideals.

In the first segment of the semester, we move beyond recent conflicts and political debates to trace the roots of the bond in a deeper historical and cultural context. Since the Puritans ardently embraced Biblical narratives that imbued the land of Israel with symbolic significance, Americans have viewed their nation as a new manifestation of Biblical Israel. During the War of Independence and the early Republic, the Exodus story captivated the imagination, while Americans also scrutinized the perceived political system of the Biblical Israelites for inspiration in crafting and defending their own constitution. Throughout the nineteenth and twentieth centuries, many immigrants regarded America as their “Promised Land”; Civil Rights activists framed their struggle in relation to the ancient liberation story.

In the latter part of the semester, our focus narrows to US relations with the State of Israel. After exploring the American contribution to Zionism and the foundation of Israel in 1948, we will analyze the cultural impacts of major political events such as the Suez Crisis, the Six-Day War, The Yom Kippur War, the Camp David Accords, the Oslo Accords and the Second Intifada. Special attention will be accorded to Evangelical Christians and Jewish-American organizations dedicated to nurturing the alliance. Similarly, we will address the various fluctuations and even fractures in this partnership, from the Obama administration’s efforts to put “daylight” between the countries to the BDS movement’s attempts to delegitimize the Jewish state entirely. Of course, we will not ignore the ongoing conflict in the Middle East and America’s position in it.

 

Perspektivwechsel

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Simon Steinberger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Module für die Jüdischen Studien

BA Jüdische Studien "Neues Modulhandbuch"

Hauptfach 75 ECTS (ab WiSe 2023)
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA Jüdische Studien "Altes Moduhandbuch" (bis SoSe 2023)

Hauptfach 75 ECTS
  • B/H 3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H 2 Theologische Diskurse

Nebenfach 45 ECTS
  • A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a – Interreligiöse Perspektiven a

Nebenfach 30 ECTS
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • V/N-30 1a Interreligiöse Perspektiven a


Module für die Studierenden der katholischen Theologie
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.) – Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
Bachelor »Theologische Studien« – Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
– Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (5 ECTS)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik – Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Geschichte der Interreligiösen Beziehungen: Mastermodul (10 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Perspektivwechsel – zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs
Bei der Vorlesung »Perspektivwechsel« geht es darum, zentrale Fragen der der christlichen und jüdischen Tradition miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei werden wir abwechselnd wichtige Themen wie Schöpfung, Anthropologie, Gotteslehre oder Offenbarung vorstellen und in der jeweils folgenden Woche seminaristisch dazu passende Texte aus beiden Traditionen erschließen, diskutieren und aus den verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Empfohlene Literatur:
  • Tikva Frymer-Kensky u.a. (Hg.), Christianity in Jewish Terms, Boulder 2000.
  • Louis Jacob, A Jewish Theology, London 1973.
  • Walter Jacob, Christianity Through Jewish Eyes. The Quest for Common Ground, HUCA Press 1974.
  • Michael S. Kogan, Opening the Covenant. A Jewish Theology of Christianity, Oxford 2008.
  • Rifat Sonsino, The Many Faces of God. A Reader of Modern Jewish Theologies, New York 2004.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft interreligiöse Studien

 

S/HS: Religiöse Diversität in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS - RT
  • MA RelLit InterS - GIB
  • MA RelLit InterS - TID
  • MA RelLit InterS - Pro
Inhalt:
Diversität kann sich in mannigfachen Aspekten äußern, Geschlecht, Alter, Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildung, um nur einige zu nennen. In diesem Seminar wollen wir einen Aspekt in den Blick nehmen, der in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erfahren und eine vielfältige Literatur hervorgebracht hat: die religiöse Diversität.
Welche Rolle spielen religiöse Diskurse in der aktuellen Literatur? Welche Bedeutung haben dabei insbesondere interreligiöse Dialoge oder auch Konflikte? Welche Literatur befasst sich mit ihnen, wie wird interreligiöse Vielfalt imaginiert? Welche Ausdrucksformen findet sie?
Den Seminarplan legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest, jede/r ist aufgerufen, Lektürevorschläge für dieses Seminar zu machen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

 

S/PS: Kafkas Tagebücher und Kafka im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Tobias Sedlmaier
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Blockseminar 17.07.-20.07.2024, 10-18 Uhr
Termine:
17./18.07. im Raum U5/03.27; 18./19.07. im Raum KR 12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Kafkas Todesjahr jährt sich zum 100. Mal. Grund genug, sich mit diesem tschechischen Schriftsteller zu beschäftigen, der wie kein anderer die Moderne geprägt hat. In diese Richtung zielt unser dialogisch aufgebautes Seminar zwischen einem Filmjournalisten (Tobias Sedlmaier, Zürich) und Iris Hermann (Literaturwissenschaftlerin): Was ist modernes Erzählen, so wie es bei Kafka beginnt? Welche Rolle spielt die Präzision seiner Sprache für die Ausleuchtung der Individuen in seinen Texten? Welche Art von Selbstreflexion begegnet uns in den Tagebüchern und ihrer Radikalität der Gewalt? Welche Bausteine finden wir bei Kafka für eine Analyse der Moderne? Welche Rolle spielt dabei seine jüdische Herkunft?
Das sind nur einige Fragen, die wir mit Ihnen anhand einiger Texte in diesem Proseminar erörtern wollen. Vor allem die Tagebücher möchten wir mit Ihnen ergründen, daneben einige bekannte und unbekanntere Texte, deren Auswahl wir Ihnen bekanntgeben, wenn Sie sich angemeldet haben. Das Seminar ist ein Blockseminar in der letzten Semesterwoche (17.-20.7., jeweils 10-18 Uhr). Wir werden uns intensiv und kompakt mit Kafka beschäftigen. Die Texte müssen bis dahin gelesen sein, ansonsten macht eine Teilnahme wenig Sinn.

Wir freuen uns auf ein engagiertes Proseminar.

 

Talmud (Traktat Megilla)_Der Lesezirkel der Jüdischen Studien [Talmud]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/03.32, FL2/01.01
Erstes Treffen: 17.4., 10:15 Uhr, in der Fleischstraße 2.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Bachelor Jüdische Studien: "Altes" MHB

BA-Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS):
  • B/H 2b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1 a/b/* Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien
  • A/N 45 1/a/b/* Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien
  • A/N 30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse

BA Jüdische Studien Neues MHB
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Der Traktat Megilla im Babylonischen Talmud hat einiges zu bieten. Eigentlich geht es ja um die Esther-Rolle (d.i. Megillat Esther), die zu Purim verlesen wird, was oft sehr lärmträchtig ausfällt. Der Talmud "nutzt die Gelegenheit", auch über die Heiligkeit der biblischen Texte im allgemeinen, über die Großstädtigkeit von Großstädten oder über die Heiligkeit des Heiligen Landes zu debattieren. Und über Prophetinnen, keusche Bräute und Frauen überhaupt. Und wie man richtig betet und rezitiert. Wir werden nicht annähernd alles lesen können - auch wenn wir den Traktat zunächst in Englisch (Soncino-Übersetzung) angehen. Aber anfangen können wir - und Talmud muss sein.
Empfohlene Literatur:

 

Zur Geschichte jüdischer Gemeinschaften in arabischen Ländern [Jews in Arab countries]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Am Mittwoch, 17.4.2024: 14:00 - 16:00 Uhr im Raum U5/03.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnung für Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien (Altes MHB):
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 (Altes MHB):
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30 (Altes MHB):
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für die Jüdischen Studien (Neues MHB; 75,45,30 ECTS)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
  • Jüdische Religionsgeschichte


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Bereits unter römischer Herrschaft entwickelten sich rund um das Mittelmeer große jüdische Diasporagemeinschaften. Nach den arabischen Eroberungen kamen die meisten von ihnen unter islamische Herrschaft - man schätzt, dass dies bis zum Jahr 1000 etwa neunzig Prozent der Jüdinnen und Juden betraf. Sie übernahmen dAs Arabische als Alltags- und Wissenschaftssprache und setzten sich intensiv mit der Kultur der Eroberer auseinander. Den jeweils unterschiedlichen geographischen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten folgend, bildeten sich auf der Arabischen Halbinsel, im Zweistromland, in Ägypten und im Maghreb eigene jüdische Gemeinschaften heraus.
Das Seminar wird sich allerdings mit dem letzten Jahrhundert ihrer Existenz befassen, beginnend mit der sog. Damaskusaffäre von 1840, der Alliance Israélite Universelle bis zum Untergang der jüdischen Gemeinschaften, wie er sich vor allem ab 1948 rasant vollzog. Wir werden uns mittels Biographien, Memoiren und Berichten (v.a. der Alliance) einen Eindruck arabisch-jüdischen Lebens in verschiedenden Zentren verschaffen, und nachfragen, wie es den Flüchtlingen in ihren Zielländern erging.
Empfohlene Literatur:
  • Malkiel, David, Strangers in Yemen: Travel and Cultural Encounter among Jews, Christians and Muslims in the Colonial Era, Berlin, Boston 2021.
  • Memmi, Albert, Der Kolonisator und der Kolonisierte: zwei Porträts. Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre und einem Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe, Frankfurt/M. 1980.
  • ders., Die Salzsäule, Köln, Berlin, 1. Auflage 1963
  • Sharkey, Heather (ed.),A History of Muslims, Christians, and Jews in the Middle East, Cambridge 2017.
  • Weber, Christina, Die jüdische Gemeinde im Damaskus des 19. Jahrhunderts, Islamkundliche Untersuchungen 306, Berlin 2011.

 

General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05

 

Language Maintenance and Shift in the Kurdish context

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Start at April 25th. Please register for the VC course.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No special knowledge of Kurdish is required; some familiarity with the Middle Eastern context would be an advantage, though is not essential. Credits can be obtained either through written assignments during the term, or a term paper that is completed during the semester break. Please consult with the instructors for further information

Modules:

BA Allgemeine Sprachwissenschaft: (Erweitertes) Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul (seminar or lecture)

MA General Linguistics: core area: module 2, module 3, elective area: module 7 or module 8, PLing 2 (5 ECTS), PLing 3 (5 ECTS).

MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 2 (5 ECTS), PLing 3 (5 ECTS).

Registration for the course in FlexNow April 1st to April 30th 2024.


Students are required to enroll in the Virtual Campus for this course by 17th April 2024

This course will start this course in the second week of the semester.
Inhalt:
This seminar explores the dynamics of language maintenance and language shift within the unique context of the Kurdish language. We will uncover the socio-cultural and historical factors shaping the trajectory of the Kurdish language. This seminar will provide a thorough analysis of the challenges faced by the Kurdish language and the reasons for shifting or maintaining the language in different parts of the greater Kurdistan, engaging students in critical discussions, analyzing case studies, and develop a holistic understanding of language dynamics in the Kurdish community.
Empfohlene Literatur:
Pauwels, Anne. 2016. Language maintenance and shift. Cambridge: Cambridge University Press.

Potowski, Kim. 2013. Language maintenance and shift. In Bayley, Robert, Richard Cameron, and Ceil Lucas (eds.) The Oxford Handbook of Sociolinguistics. DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199744084.013.0016

Fishman, Joshua. 1964. Language maintenance and language shift as fields of inquiry. Linguistics, 9, 32-70.
Gal, Susan. 1996. Language shift. 1. Halbband: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, edited by Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdeněk Starý and Wolfgang Wölck, Berlin • New York: De Gruyter Mouton, pp. 586-593. https://doi.org/10.1515/9783110132649.1.6.586

 

Languages and Linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, The course starts on April 16th. Please register on the VC.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul

MA General Linguistics: core modules: module 2, module 3, elective modules: module 7 or module 8 (8 ECTS), PLing 1 (5 ECTS)

MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1

Registration for the course in FlexNow April 1st to April 30th 2024.
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today s Middle East. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. We then progress to the present language situation, focussing on language ideologies and language planning in today s nation states, and different kinds of societal bilingualism in selected countries of the region. The second part of the course focusses on the lesser-known (minority) languages of the region, and introduces different empirical approaches to investigating minority languages, focussing on the sub-disciplines of language documentation and sociolinguistics. Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Al-Wer, Enam. 2014. Language and gender in the Middle East and North Africa. In: Ehrlich, Susan, Miriam Meyerhoff and Janet Holmes (eds.) The handbook of language, gender, and sexuality. https://doi.org/10.1002/9781118584248.ch20 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423. Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) 2018. The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge. Rosenhouse, Judith. 2012. Bilingualism/Multilingualism in the Middle East and North Africa: A Focus on Cross-National and Diglossic Bilingualism/Multilingualism. In: Bhatia, Tej K. and William C. Ritchie (eds.) The handbook of bilingualism and multilingualism (2nd edition). https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch36 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Methods in Quantitative Analysis

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Th course starts on April 22nd. Please register for the VC-course.
Termine:
Mo, 12:15 - 15:45, SP17/00.13
This course commences in the second week of term,
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet alle zwei Wochen statt. The course will take part every other week.

Anrechnung:

BA Allg. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 2 (8 ECTS), Erweitertes Aufbaumodul 2 (8 ECTS), Vertiefungsmodul (8 ECTS)

MA General Linguistics: core module M4 (8 ECTS); elective modules M9 (8 ECTS) or PLing5 (5 ECTS)

MA cultural Studies of the Middle East: module PLing5 (5 ECTS)

Registration for the course in FlexNow from April 1st to April 30th.
Inhalt:
This course provides a hands-on introduction to quantitative methods in linguistics, illustrated with practical analyses of real language data from various corpora. No prior knowledge of quantitative analysis or statistics is required, though a solid understanding of the foundations of linguistic theory is recommended.

Use of a laptop or other suitable device is encouraged, as students will be working intensively with numerous pieces of statistical software.

This is a bi-weekly course. The exact course schedule will be announced in the first session. To facilitate communication, please join the VC group for this course as soon as possible.

The first session of this course is on 22.04.!

 

Research Colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 8, Start at April 24th. Please register for the VC course.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

MA General linguistics: modul 5

FlexNow registration for the course from April 1st to April 30th, 2024.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests. The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

 

Sociolinguistics: Linguistic Landscapes of Bamberg

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, The course starts on April 17th. Please regsiter for the VC-course.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

BA Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) zum (Erweiterten) Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul; Vorlesung (2 ECTS) zum (Erweiterten) Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul

MA General Linguistics: core modules: module 3, elective modules: module 8

Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.
Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • This course will be held in English.

Registration for course participation via FlexNow is possible from April 1st until April 30th.

Inhalt:
In this course, we will get to know the sociolinguistic method of Linguistic Landscapes research (LL). The LL approach has developed since the 1990s within the Third Wave of Sociolinguistics as a tool to investigate urban multilingualism. It focuses on written instances of language in the public sphere such as road signs, street names, shop names, advertisements, billboards, etc., to analyse the use and power relations of different languages. In this class, we will first learn about central sociolinguistic concepts and research areas related to LL research such as societal multilingualism, minority languages and language & power and we will then conduct an original case study examining the Linguistic Landscape of Bamberg. Students will be involved in gathering data, developping a suitable method, analysing the data and finally writing a research report.
This course requires active participation, a student presentation and a term paper/research paper on the LL of Bamberg for examination.
Empfohlene Literatur:
Landry, R., & Bourhis, R. Y. (1997). Linguistic landscape and ethnolinguistic vitality: An empirical study. Journal of Language and Social Psychology, 16(1), 23–49.
Gorter, Durk (ed.). 2006. Linguistic Landscape: A New Approach to Multilingualism. Clevedon: Multilingual Matters.

 

Conspiracy theories and historiography in Turkey

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1
Inhalt:
Conspiracy theories have recently received a great deal of public and academic attention. However, they are often not considered in a historiographical context. The example of Turkey shows that the transition between absurdist and realistic conspiracy theories is smooth and that conspiracy theory approaches form an integral part of historiography and social self-perception. Knowledge of relevant conspirational and historiographical patterns of thought enable a more differentiated understanding of Turkish political discourse.

 

Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme an der LV ist eine Anmeldung im VC erforderlich
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar dient der Erkundung des Verhältnisses zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus. Dabei wird zunächst der Antisemitismus-Begriff selbst kritisch unter die Lupe genommen und in seiner semantischen Entwicklung betrachtet. Sodann geht es um das Ver-hältnis zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Lassen sich die beiden Phänomene voneinander unterscheiden oder nicht? In diesem Zusammenhang werden die Antisemitismus-Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance und die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus näher betrachtet. Wie sind sie zustandegekommen und was besagen sie? Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, bei welchen zeitgenössischen islamischen Denkern, Bewegungen und Organisationen Antisemitismus vorkommt und worin er sich zeigt.
Empfohlene Literatur:
  • Alexander Bein: „Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage“ in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 342–360
  • Michael Kiefer: “Islamischer, Islamistischer Oder Islamisierter Antisemitismus?” in Die Welt des Islams 46/3 (2006), S. 277–306
  • Gudrun Krämer: “Anti-Semitism in the Muslim World. A Critical Review.” in Die Welt Des Islams 46/3 (2006), S. 243–76
  • Ester Webman: „The Challange of Assessing Arab/Islamic Antisemitism“ in: Middle Eastern Studies 46/5 (2010), S. 677-697
  • Daniel J. Schroeter: „'Islamic Anti-Semitism' in Historical Discourse“ in: The American Historical Review, Bd. 123, Nr. 4, 2018, S. 1172-1189

 

G2: Persian for students without prior knowledge

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA CSME Modul G2, Written Exam (120 Min.)
Please register by email in advance!
Inhalt:
Don't want to falter every time you recognise two words of Persian in your Arabic or Ottoman sources? This course will provide you with basic knowledge of Persian grammar and expand your understanding of texts. You will acquire the ability to recognise and analyse structures of the Persian language in the contact languages of Persian.

 

Islamic Law in the contemporary world. The application of Islamic legal norms and principles in modern legal systems.

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA CSME, Module PRel4, Exam: portfolio
Inhalt:
During the last semester (WiSe 23/24), we studied different aspects of the application of Islamic Law during the early modern period. This semester, we will deal with the role of Islamic Law in modern legal systems (20th and 21st centuries) focusing on the different ways and solutions employed in modern states. Some countries in the Islamic World almost totally ignore their legal heritage and opt for a secular system inspired often by European models, others – like Saudi-Arabia – follow an inherited legal system and adapt it to the contemporary world. We will study some examples (Egypt, Saudi-Arabia, Indonesia and others) and follow as well the discourse about the legitimacy of the respective legal systems.

 

Klassische arabische Literatur: Prosa

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME PSpLit2 oder Erweiterungsbereich

 

Languages and Linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, The course starts on April 16th. Please register on the VC.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul

MA General Linguistics: core modules: module 2, module 3, elective modules: module 7 or module 8 (8 ECTS), PLing 1 (5 ECTS)

MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1

Registration for the course in FlexNow April 1st to April 30th 2024.
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today s Middle East. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. We then progress to the present language situation, focussing on language ideologies and language planning in today s nation states, and different kinds of societal bilingualism in selected countries of the region. The second part of the course focusses on the lesser-known (minority) languages of the region, and introduces different empirical approaches to investigating minority languages, focussing on the sub-disciplines of language documentation and sociolinguistics. Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Al-Wer, Enam. 2014. Language and gender in the Middle East and North Africa. In: Ehrlich, Susan, Miriam Meyerhoff and Janet Holmes (eds.) The handbook of language, gender, and sexuality. https://doi.org/10.1002/9781118584248.ch20 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423. Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) 2018. The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge. Rosenhouse, Judith. 2012. Bilingualism/Multilingualism in the Middle East and North Africa: A Focus on Cross-National and Diglossic Bilingualism/Multilingualism. In: Bhatia, Tej K. and William C. Ritchie (eds.) The handbook of bilingualism and multilingualism (2nd edition). https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch36 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Moschee und Madrasa: Stätten islamischer Lehrüberlieferung

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Musik und Erinnerungskultur: von Populärmusik in Ägypten bis zu Hip-Hop in Saudi-Arabien

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Atttention: This seminar takes place in Erlangen!
Please register via email: Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Complementory Area

 

New Trends in Area Studies: Weltordnung, Autokratisierung, Postkolonialismus und Forschungsmethoden

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der grundlegenden Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen sowie anspruchsvollerer Texte des Türkischen und der philologischen Analyse, Vertiefung des Verständnisses sprachlicher Besonderheiten, Einordnen von Quellentexten in die zugehörigen historische Kontexte und Erarbeiten des Forschungstandes. Es werden gedruckte osmanische Quellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus historiographischem Schrifttum und literarische narrative Texte. Die Texte werden nach Möglichkeit kontextualisiert und Recherchetechniken zur Ermittlung von Autoren und Personen werden besprochen.

 

Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Master Cultural Studiese of the Middle East PKA 4;
  • Master Islamic Art and Archaeology 02;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Master Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: This class will take place in Erlangen, Bismarckstrasse B604
Please register in advance via email: lutz.edzard(at)fau.de
Complementory area

 

Spaces of Mysticism

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Stefan Knost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA 3 Architecture and Urbanism of the Islamic World (schriftl Hausarbeit oder Portfolio)

  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie nach Vereinbarung
Inhalt:
How were convents for Sufis organized in the Medieval and Early Modern Middle East? What models were developed for the construction of khanaqahs and zawiyas, and how did these buildings serve the requirements of a community of mystics, with their shaykhs and followers? This class is focused on the city of Aleppo with its unique historical urban fabric (despite the destructions of the recent war). Important examples of Sufi structures will be studied along with relevant texts. Particular attention will be given to Arabic inscriptions as authentic documents of the foundation of these institutions. A couple of hitherto unpublished funeral inscriptions from one particular zawiya will be read in class.

 

The Development of Modern Municipal Administration and Public Health in Early 20th Century Iran

Dozent/in:
Banafsheh Zarrabi
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Advanced Persian (Persian IV and above) is required; the class is taught in English

Modules
MA Cultural Studies of the Middle East:
  • PHist 7 (Reading and Analyzing sources in Persian language I)
  • PHist 8 (Reading and Analyzing sources in Persian language II)
  • PHist 9 (Reading and Analyzing sources in Persian language III)

MA Iranian Studies:
  • Erweiterungsbereich on request

Registration for participation in FlexNow: 02.04.-10.05.2024
Inhalt:
The seminar traces the development of modern municipal administration in early 20th century Iran, from the traditional 'baladiyeh' to the modern 'shahrdari'. Particular emphasis will be placed on responsibilities in the field of public health and hygiene. We will read and analyse a wide variety of relevant Persian primary sources.

 

Urban experiences: cultural space and its transformation in Middle Eastern Societies, 16th century to the present

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA CSME Module Theories and Methods II - Workshop (exam: presentation and seminar paper)
Participation in "Theories and Methods I" in the winter semester
Inhalt:
Based on the preparatory work in the last semester, we will continue organizing a workshop in July on ‘urban experiences’ from the early modern period to the present.

 

Writing the “Torturable Body”: Torture and Corporal Punishment in Middle Eastern Literatures

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024 bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

MA Arabistik: Modul MA Ar 01, 02, 03 und 05 (ohne Prüfung) sowie im Erweiterungsbereich Module MA Ar 09 und 10 bzw. nach Absprache

Elite-MA: Module PHist 10, 11, 12; Module PSpLit 3 und 4, außerdem im Erweiterungsbereich Modul D2 (written paper) und Modul D3 (portfolio).
Inhalt:
Since early modern times, as Foucault has shown, physical tortures and punishments have become gradually replaced by other forms of penalization and dealing with delinquency; in the modern age of democracy and human rights, torture is generally outlawed and perceived as a “primitive” relic from the “dark Middle Ages”. Despite this official banning, torture is still enormously widespread and continues until this day in many countries. It has just moved from the limelight of public squares to behind the walls of dark prison cells in remote secret detention centers. This poses specific problems for its representation: how is it possible to talk about something that officially never took place and of which there are no records? In the Middle East, regimes of different kinds (monarchical, military, socialist, Islamist etc.) of the 20th and 21th centuries (as well as several non-state actors) have used (and continue to use) torture on a massive scale in their persecution of political enemies. Literature, especially within the genre of prison literature, has been a way for many of the victims to process, express and publicize the things that had happened to them. Due to the tabooed nature of the issue and the suffering involved, talking about torture – as a sujet of literary production as well as a topic for academic research and discussion – is an issue full of pitfalls and hence needs to be approached with utmost caution; critical self-reflection will thus be crucial to the seminar. Since the acme of colonialist and orientalist discourses (and continuing until today), graphic representations of public corporal punishment were used to represent “the Orient” as barbaric, cruel, backward – and therefore in need of Western tutelage. Furthermore, there is a long and manifold tradition of a certain “fascination” with torture practices than cannot hide a certain voyeuristic pleasure in dealing with the subject. These and other problems need to be carefully reflected in order to avoid reproducing them while talking about torture in the Middle East. Keeping these difficulties in mind, the seminar will enquire how this extreme experience can be represented, talked about and understood. It will therefore look at religious, legal, autobiographical, journalistic and fictional ways of representing torture, while being guided by a set of several related questions with regard to the topic: How do writers try to explain and understand their being subjected to such extreme violence? How do they represent the physical and psychological scars that remain? In what ways does writing and talking about torture contribute to a healing process? How are the torturers represented in writing? Do victims from different backgrounds (Islamists, Marxists etc.) perceive their experiences in different ways? Regular attendance and thorough preparation of the texts are required. The seminar will be held in English, German, or both, according to the language skills and preferences of the participants. +++ WARNING: The seminar will feature graphic descriptions of violence!+++
Empfohlene Literatur:
al-ʿAlawī, Hādī: Min tārīḫ at-taʿḏīb fī-l-Islām. Dimašq: Dār al-Mādā lil-ṭibāʻa wa al-našr. aṭ-Ṭabʿa ar-Rābiʿa 2004 [Al- Aʿmāl al-Kāmila 3]. Bairaqdār, Faraǧ: Ḫiyānāt al-luġa wa-'ṣ-ṣamt. taġrībatī fi suǧūn al-muḫābarāt as-Sūrīya. Bairūt: Dār al-Jadīd, aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯānīya 2012. al-Ḥāǧǧ Ṣāliḥ, Yāsīn: Bi-'l-ḫalāṣ yā šabāb. 16 ʿāmman fi 's-sujūn as-Sūrīya. Bairūt: Dār as-Sāqī 2012. Elimelekh, Geula: Arabic Prison Literature. Resistance, Torture, Alienation, and Freedom. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. Foucault, Michel: Discipline and Punish. The Birth of the Prison. London: Penguin Books 2020. Rejali, Darius M.: Torture and Modernity. Self, Society, and State in Modern Iran. Boulder: West View Press 1994. Taleghani, R. Shareah: Readings in Syrian Prison Literature. The Poetics of Human Rights. Syracuse: Syracuse University Press 2021.

 

Zur Geschichte jüdischer Gemeinschaften in arabischen Ländern [Jews in Arab countries]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Am Mittwoch, 17.4.2024: 14:00 - 16:00 Uhr im Raum U5/03.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnung für Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien (Altes MHB):
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 (Altes MHB):
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30 (Altes MHB):
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für die Jüdischen Studien (Neues MHB; 75,45,30 ECTS)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
  • Jüdische Religionsgeschichte


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Bereits unter römischer Herrschaft entwickelten sich rund um das Mittelmeer große jüdische Diasporagemeinschaften. Nach den arabischen Eroberungen kamen die meisten von ihnen unter islamische Herrschaft - man schätzt, dass dies bis zum Jahr 1000 etwa neunzig Prozent der Jüdinnen und Juden betraf. Sie übernahmen dAs Arabische als Alltags- und Wissenschaftssprache und setzten sich intensiv mit der Kultur der Eroberer auseinander. Den jeweils unterschiedlichen geographischen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten folgend, bildeten sich auf der Arabischen Halbinsel, im Zweistromland, in Ägypten und im Maghreb eigene jüdische Gemeinschaften heraus.
Das Seminar wird sich allerdings mit dem letzten Jahrhundert ihrer Existenz befassen, beginnend mit der sog. Damaskusaffäre von 1840, der Alliance Israélite Universelle bis zum Untergang der jüdischen Gemeinschaften, wie er sich vor allem ab 1948 rasant vollzog. Wir werden uns mittels Biographien, Memoiren und Berichten (v.a. der Alliance) einen Eindruck arabisch-jüdischen Lebens in verschiedenden Zentren verschaffen, und nachfragen, wie es den Flüchtlingen in ihren Zielländern erging.
Empfohlene Literatur:
  • Malkiel, David, Strangers in Yemen: Travel and Cultural Encounter among Jews, Christians and Muslims in the Colonial Era, Berlin, Boston 2021.
  • Memmi, Albert, Der Kolonisator und der Kolonisierte: zwei Porträts. Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre und einem Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe, Frankfurt/M. 1980.
  • ders., Die Salzsäule, Köln, Berlin, 1. Auflage 1963
  • Sharkey, Heather (ed.),A History of Muslims, Christians, and Jews in the Middle East, Cambridge 2017.
  • Weber, Christina, Die jüdische Gemeinde im Damaskus des 19. Jahrhunderts, Islamkundliche Untersuchungen 306, Berlin 2011.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Studium Generale (3 ECTS): Besuch von mindestens sechs Vorträgen (Eintragung auf der Teilnehmendenliste) mit mdl.Prüfung
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 09, MA IKA 10

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 27.6.2024, 10:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr -10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
-Aufbaubodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (Referat 30 Min.)
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in Entstehung befindliche Abschlussarbeiten vorzustellen und zu besprechen.

 

Zwischen den Zeilen: Literarische Übersetzung in der Praxis.

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04.24 bis 30.04.24

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar01, MA Ar02 und MA Ar03 ohne Prüfung ("belegt"), MA Ar05 (mit oder ohne Prüfung), Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PSpLit 3, 4, PHist 10, 11, 12, Erweiterungsbereich

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung), Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden durch das Lesen, Analysieren und vor allem Übersetzen von Comics aus dem Hocharabischen ins Deutsche. Die Studierenden werden die Kunst und die Techniken des literarischen Übersetzens entdecken. Außerdem bekommen sie Einblicke in den Literaturbetrieb und Problemfelder literarischen Publizierens. Ziel der Übung ist es, eine autorisierte deutsche Übersetzung des Comics „Wugūd wa Ġiyāb“ von Hadeer El Mahdawy (erschienen 2022) zu erarbeiten. Diese Lehrveranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur die arabische Sprache, sondern auch die Kultur durch die Linse der Kunst des Übersetzens zu erleben.
Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Arabisch.

This course accompanies students through reading, analyzing and, above all, translating comics from standard Arabic into German. Students will discover the art and techniques of literary translation. They also gain insights into the literary business and problem areas of literary publishing. The aim of the exercise is to develop an authorized German translation of the comic “Wugūd wa Ġiyāb” by Hadeer El Mahdawy (published in 2022). This course is an excellent opportunity to experience not only the Arabic language, but also the culture through the lens of the art of translation.
Teaching languages ​​are German, English and Arabic.

Exkursionen

 

Tagesexkursion zur Veste Coburg

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Museum Veste Coburg, voraussichtlich 15. oder 19.07. 2024
Inhalt:
Die Veste Coburg hält eine höchst bedeutende Sammlung von künstlerisch gestalteten Objekten, insbesondere Waffen. Die Sonderausstellung zu osmanischen Blankwaffen gibt den Anlass zu einem Besuch, bei dem die Objekte und ihre Präsentation studiert und im Gespräch mit der Kuratorin erörtert werden sollen.

 

Auf der Suche nach einem Schatz - Exkursion ins jüdische Erfurt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2024, 9:00 - 16:00, FL2/01.01
Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben!
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
  • M. Ed. Berufliche Bildung: 3 ECTS-Punkte

Anmeldung:
Vorbesprechung, Blocktag und Exkursion:
  • Zu Beginn der Vorlesungszeit werden wir uns zu einem kurzen Treffen zusammenfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
  • Ein Vorbereitungstag am Donnerstag, den 13.06.2024 von 9:00-14:30 Uhr dient der Einarbeitung in die thematische Vielfalt, die Erfurt zu bieten hat. Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, im Vorfeld kleinere Beiträge auszuarbeiten, denn: Je informierter ich eine Reise antrete, desto mehr sehe ich!
  • Die Exkursion wird am 28./29.06.2024 (jeweils ganztägig) stattfinden. Zu vergeben sind zehn Plätze. Die Anreise wird selbst organisiert, z.B. Deutschlandticket, Fahrtdauer 1h08. Die Übernachtungskosten in der Jugendherberge werden für Studierende der Katholischen Theologie übernommen. Es fallen gegebenenfalls noch Eintrittsgelder an. Die Mahlzeiten sind selbst zu bezahlen.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Inhalt:
Seit den 90er Jahren ist einerseits das jüdische Erbe Erfurts in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, andererseits leistet die Aufarbeitung der Firmengeschichte von Topf & Söhne, den Ofenbau-ern von Ausschwitz, einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Das mittelalterliche jüdische Erfurt kann mit einer Reihe von Superlativen aufwarten: Die Alte Synagoge mit ältesten Bauspuren um 1094 ist eine der größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser frühen Zeit; die Mikwe mit einer Hauptbauphase im 13. Jh. kann als Momumentalmikwe gelten; am Steinernen Haus mit einer Erbauungszeit um 1250 haben sich außergewöhnlich viele wesentliche Strukturen erhalten. Prominent sind zudem 15 mittelalterliche hebräische Handschriften, 75 Grabsteine aus der Zeit vom 13. - 15. Jh. und der sog. Erfurter Schatz, der unter anderem einen einzigartigen Einblick in mittelalterliche Goldschmiedekunst ermöglicht. Daneben bietet Erfurt Zeugnisse der Gemeinde des 19. Jahrhunderts und den einzigen reinen Synagogenneubau auf dem Gebiet der ehemaligen DDR nach 1945. Der erst 2011 eröffnete Erinnerungsort Topf & Söhne zeigt, wie die Shoah durch Industrie und Privatwirtschaft ermöglicht wurde. Damit stellt sich auch die Frage, wie gegenwärtig eine demokratische Kultur gefördert werden kann.

 

Sommeruniversität der Jüdischen Studien [Sommer-Uni]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Exkursion, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Hohenems (Österreich), 7. bis 12. Juli 2024
Vorbesprechung: Dienstag, 4.6.2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 31.05.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow, im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de

und

vom 1.4. (kein Aprilscherz) bis 31.5. 2024 über die Website der Sommeruni an der LMU München


Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien
Modulhandbuch bis SS 2023

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30

Modulhandbuch ab WS 23/24
  • Praktische Perspektiven


Modulzugehörigkeit Master Religionen verstehen
  • MA RelLitInterS Pro
Inhalt:
Die jährlich stattfindende einwöchige Sommeruniversität bietet den Teilnehmenden die Chance, sich in den Austausch mit Studierenden aus der BRD, der Schweiz und Österreich zu begeben sowie mit Lehrenden anderer Universitäten im In- und Ausland intensiv an einem Thema in vielen Perspektiven zu arbeiten. Das Angebot geht somit weit über die Ressourcen einer einzelnen Judaistik hinaus und reicht von Workshops und kleinen Sprachkursenbis hin zu Vorlesungen, Seminaren, Filmabenden und Diskussionen. Außerdem besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Projekte und Qualifikationsarbeiten einem breiteren wissenschaftlichen Forum vorzustellen.
Das diesjährige Thema lautet: "Eifer. Zeloten, Fundamentalisten und andere Ultras". Im Textebtwurf (!) zum Progamm heißt es: "Die 14. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 7. bis 12. Juli 2024 in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen des Eifers in der jüdischen Geschichte und Gegenwart nachgehen. Dabei kommen religiöse Streitfragen genauso zur Sprache wie die politischen Polarisierungen der Gegenwart im Nahost-Konflikt um Israel und Palästina, literarisch inspirierende Formen der Besessenheit wie überbordende messianische Bewegungen in der Diaspora."
Die gültige Fassung der Ankündigung sowie das Programm finden Sie (später) hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/allgemeines/index.html bzw. verlinkt auf der Website der Judaistik Bamberg.

 

Exkursion nach Paris, 09-13 June 2024

Dozent/in:
Iman Aghajani
Angaben:
Exkursion, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Email: Iman.aghajani@uni-bamberg.de
Inhalt:
The Master’s program in CSME is excited to offer a study trip to Paris during the upcoming summer semester of 2024 (09.06.-13.06.2024). This study trip is tailored to the subject areas covered in the MA course and will be accompanied by members of the teaching staff. During the tour, students will have the opportunity to explore significant research institutions, libraries, and museums in Paris that are relevant to their field of study. Some of the notable locations include Institut du monde arabe, Bibliothèque nationale de France, Louvre, Musée d'Orsay, and more. The itinerary includes interactions with local experts, fostering new contacts, and on-the-go learning. This trip is open to M.A. students in Oriental Studies at Bamberg and Erlangen (or M.A. Religious Literacy), as well as advanced B.A. students. The estimated costs for travel, accommodation, and entrance fees are approximately 200 - 300 Euros, with subsidies available. To participate, please register via email by March 15, 2024.

 

Study trip to Cairo, May 2024

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Transformations of the urban space. Islamic Cairo from the 10th century to the present. Preparing the Cairo excursion.

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam: Presentation and Seminar Paper
Inhalt:
The first weeks of the semester will be dedicated to the preparation of the Cairo excursion. We will introduce different aspects of the city’s history: the urban development with its architectural aspects, as well as art history and economic and social history. ‘Transformations’ related to these aspects will be in the focus as the main theme and we will identify ‘key-events’ and ‘key-monuments’ for the history of Cairo. These preparations shall lead to the elaboration of the excursion’s program, as well as to individual subjects that shall be presented during the visits in Cairo.

1. Part Block seminar (as a suggestion, dates could be determined during the first week of the semester):

Fr 19.04. 10-15 (5h)
Fr 03.05. 10-15 (5h)
Fr 10.05. 10-15 (5h)
Mo 13.05. 14-19 (5h)

2. Part, starting 27. May: 2 SWS per week

Sprachpraktische Ausbildung

 

Tadschikisch II

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Mo, 16:00 - 17:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Tadschikisch I oder vergleichbare Kenntnisse
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur:
  • MA Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neuperischen II
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt den vorhergehenden Kurs Tadschikisch I fort. Im Vordergrund stehen die Werke von Sadriddin Ainij: insbesondere lesen wir den Roman « ».

 

Urdu (Teil II)

Dozent/in:
Amtul Tahir
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Der Urdu-Kurs findet ausschließlich online statt.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Anrechnung im Studium Generale
MA Islamwissenschaft:
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
MA Iranistik:
  • MA Ir 05 (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachpraktische Ausbildung
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die IRS

Bitte beachten:
  • Frau Tahir bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an (amtultahir1@gmail.com) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als 'Sprache des gebildeten Hofes' (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Millionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst."

Kursinhalt: Fortführung des Einführungskurses: Grammatik mit zahlreichen schriftlichen und mündlichen Übungen, Übersetzung Urdu-Deutsch und Deutsch-Urdu, Konversation.
Der Kurs wird mit einer Klausur am Ende des Semester beendet.
Empfohlene Literatur:
Als Unterrichtsmaterial wird das Lehrbuch ‚Urdu für Anfänger‘ von Christina Oesterheld und Amtul Manan Tahir, Buske 2016, ISBN 978-3-87548-776-3 verwendet.

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Voraussetzungen
  • Grundkenntnisse der hebräischen Sprache sind erwünscht.
  • Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.


Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien:

Altes MHB WS 2016/17

BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • S/H3 (Biblisches Hebräisch I), 6 ECTS)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 3b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)

Neues MHB ab WS 2023/24

BA Jüdische Studien (75,45 ECTS)
  • Biblisches Hebräisch I


Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des biblischen Hebräisch. Wir beschäftigen uns vor allem mit dem Verbsystem und den Besonderheiten der Sprache im Vergleich zum modernen Hebräisch. Begleitend dazu lesen und übersetzen wir Familiengeschichten aus dem Buch Bereschit (Genesis). Grundkenntnisse der Hebräischen Sprache sind erwünscht.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)
  • Pons Kompaktwörterbuch Althebräisch, ISBN 978-3-12-517659-1

 

Hebräisch für Einsteiger

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit BA-Jüdische Studien
  • Studium Generale

Modulzugehörigkeit Master Religionen verstehen
  • MA RelLit 3b
Inhalt:
Das Erlernen des Hebräischen Alphabets steht am Beginn dieses Einführungskurses, welcher sich aber über die Vermittlung grammatischer Grundlagenkenntnisse hinaus einem besonderen Schwerpunkt aus der geographischen Nähe widmet: der Entzifferung und Übersetzung von Grabinschriften. Dafür werden wir als Übungsgrundlage Bilder von Gräbern aus jüdischen Friedhöfen in Franken benutzen. Mit dem kontinuierlichen Erwerb neuer Sprachkenntnisse werden Sie zugleich praktische Ergebnisse zur Erforschung der Lokalgeschichte beitragen.

Dieser Kurs wird digital über Zoom stattfinden.

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)

Leistungspunkterwerb: Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA Jüdische Studien

Modulhandbuch WS 2016/17

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch II)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums

Modulhandbuch WS 2023/24
  • Modernes Hebräisch II

Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Sie werden lernen, sich in vielen Bereichen des Alltags nun auch auf Hebräisch ausdrücken zu können: Studium, Arbeit, Familie, Freunde und Restaurantbesuche. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
Smadar Raveh-Klemke: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Start on April 15th. Please register for the VC-course.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

MA General Linguistics: Language practice (5 ECTS)

BA Allg. Sprachwissenschaft: Language practice (5 ECTS)

MA Kulturwissesnchaften des Vorderen Orients: Modul PHist 13, Modul D1

MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09

Andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich

Lecture will be in English.

Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.
In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Start on April 15th. Please register for the VC-course.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:

MA General Linguistics: Language practice (5 ECTS)

BA Allg. Sprachwissenschaft: Language practice (5 ECTS)

MA Kulturwissesnchaften des Vorderen Orients: Modul PHist 13, Modul D1

MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09

Andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich

Lecture will be in English.

Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC (Virtueller Campus) an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow and join the associated Virtual Campus (VC) course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.
In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch (II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Prüfung am

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch

Studium Generale

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (II), besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Das Lehrprogramm dieser Lehrveranstaltung umfasst folgende Aspekte des Hocharabischen: Grammatik (Syntax des modernen Hocharabischen), Schreibkompetenz (das Verfassen von Artikeln und Aufsätzen), Lesekompetenz (Lektüre von den Texten im Buch, nebst zusätzlicher Texte aus verschiedenen Bereichen der Publizistik und Dialektologie (moderne arabische Dialekte in ihrer Unterschiedlichkeit anhand der im Buch vorhandenen Dialogen)

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozent/in:
Hadeel Hasan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Mi
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Schriftliche Prüfung am Mündliche Prüfung am

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)


  • Studium Generale


  • Andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich


Mi in Raum U5/00.17
Inhalt:
In dieser aus 8 SWS bestehenden LV sollen Kursteilnehmer:innen aufbauend auf den Kurs Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III) ihre sprachpraktischen Kenntnisse weiter vertiefen und ausbauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

Persisch

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 26.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 02.04.2024 10:00 Uhr - 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr - 08.07.2024 23:59 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsbereich auf Anfrage
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, Studium Generale, Sprachangebot, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung in Persisch 1

An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Schriftliche Klausur findet am ....., ..... Uhr Raum ..... statt und anschließend die mündliche Prüfung.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 SWS.
Regelmäßige Teilnahme an allen Kursteilen (8 SWS) ist für das Erreichen des Kursziels unerlässlich.
Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk "Persisch Aktiv" (deutsche Version des Buches "Persian in Use").

 
 
Mo
Fr
Fr
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
SP17/00.13
SP17/02.19
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Mi16:00 - 18:00SP17/01.18 Ghardashkhani-Otter, G.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Aufbaumodul Persisch (Persisch 3).
ECTS-Erwerb: Klausur (180 Min.) und mündliche Teilprüfung.

Schriftliche Klausur findet am ..., den ..., ... Uhr bis ... Uhr, im Raum ... statt und anschließend die mündliche Prüfung.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!


An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024 10:00 Uhr - 10.05.2024 23:59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024 10:00 Uhr - 08.07.2024 23:59 Uhr.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 Semesterwochenstunden.
Ihre regelmäßige Teilnahme am Kurs in vollem Umfang (8 SWS) ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachlehrkonzepts und wird deshalb erwartet.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

 
 
Mi
Mo
10:00 - 12:00, 8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
SP17/01.18
SP17/01.05
Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Do14:00 - 16:00SP17/02.19 Ghardashkhani-Otter, G.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Palästina im "langen" 19. Jahrhundert, 1798 -- 1920

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA IO 04, 05 jeweils mit oder ohne Hausarbeit.

Teilnehmende Studierende sollten die Bereitschaft mitbringen, deutsch- und englischsprachige Sekundärliteratur zu lesen und diese kritisch und sachlich zu diskutieren. Es werden keine weiteren Vorkenntnisse oder Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Palästina - verstanden als die historische Landschaft, die das heutige Israel, den Gazastreifen und das Westjordanland umfasst - war seit 1518 Teil des Osmanischen Reiches. In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam die historischen Entwicklungen in Palästina von der Expedition Napoleons nach Ägypten (1798) bis zum Beginn des britischen Mandats Palästina (1920) sowie den Forschungsstand zu dieser Thematik erarbeiten. Dabei soll es insbesondere um folgende Punkte gehen:
  • die Geburt der "Orientalischen Frage" und die strategische Bedeutung der Region für die Politik der europäischen Großmächte
  • die besondere religiöse Bedeutung Palästinas für Juden, Christen und Muslime
  • die Entstehung des Zionismus und der Beginn der jüdischen Einwanderung nach Palästina
  • die Entstehung des arabischen Nationalismus
  • der Umgang der osmanischen Behörden mit diesen vielseitigen und sich gegenseitig überlagernden Herausforderungen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Gudrun Krämer, Geschichte Palästinas, C.H. Beck 2015.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Zeitungslektüre und -übersetzung

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/02.19

Institut für Romanistik

 

LS romlit [LS romlit]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2024, 12:00 - 14:00, U5/02.22

 

Einführung span. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am , um 20:30 Uhr im Raum statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt. Kontakt: mesa.redonda.romlit3@uni-bamberg.de

 

Deutsch-Französischer Stammtisch

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Der Deutsch-Französische Stammtisch soll Gelegenheit für französische und deutsche Studierende in Bamberg bieten, sich in geselliger Atmosphäre kennenzulernen, voneinander alltagsnah zu lernen und miteinander das gemeinsame Studium angenehmer zu machen. Hier besteht Gelegenheit, den deutsch-französischen Austausch in Bamberg zu pflegen und auch Sprachtandems zu bilden. Koordiniert wird der Stammtisch an der Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft, Kontakt über die E-Mail-Adresse stammtisch.romlit2(at)uni-bamberg.de (Amelie Wegrath). Eine Gruppe zur internen Organisation der Treffen ist im Aufbau unter: https://www.facebook.com/groups/757339245649023/?ref=share

Le « Stammtisch franco-allemand » offre aux étudiants francophones et allemands de Bamberg l'occasion de faire connaissance dans une atmosphère conviviale, d'apprendre les uns des autres au quotidien et de rendre les études plus agréables. C'est l'occasion de discuter de sujets franco-allemands et de former des tandems linguistiques. Le Stammtisch est coordonné par la Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft, contact via e-mail : stammtisch.romlit2(at)uni-bamberg.de (Amelie Wegrath). Un groupe virtuel sert à l'organisation interne des rencontres : https://www.facebook.com/groups/757339245649023/?ref=share

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorlesungen

 

Überblicksvorlesung: Spanische Grammatik: Die Verbalphrase

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2024 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen:
Als Seminar:
BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP) BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.

Studium Generale Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch.
um 4 ECTS zu erhalten, wird eine kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar, imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
  • Radatz, Hans-Ingo (forthcoming): Spanische Grammatik im Fokus. Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht, Berlin De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).

 

Geschichte des modernen Frankreichs

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/LA/MA:
  • Module: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul
  • Sprache: Französisch
  • Bereich: Kulturwissenschaft


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über die Geschichte des modernen Frankreichs erarbeiten. Es umfasst folgende Abschnitte:
  • Vorgeschichte der französischen Revolution
  • französische Revolution
  • 1. Republik
  • Napoléon Bonaparte
  • Restauration
  • 2. Republik
  • 2. Kaiserreich
  • 3. Republik
  • 4. Republik
  • 5. Republik

Die Betrachtung erfolgt nicht so sehr aus historischer Perspektive, sondern aus kulturwissenschaftlicher. Daher sollen Diskurse und Ideen einen höheren Stellenwert haben als historische Daten und Ereignisse.
Empfohlene Literatur:
Hartmann, Peter C. (2015): Geschichte Frankreichs. München: Beck. doi:10.17104/9783406673313. Volltext

 

Rhetorik (Französisch/Spanisch/Italienisch) (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/MA/LA:
  • Module: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul,
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung:
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Rhetorik als Teilbereich der Linguistik. Es soll darum gehen, welche rhetorischen Mittel in Texten (vor allem in Reden) eingesetzt werden und welche Funktion sie erfüllen. Die Vorlesung vermittelt Methoden der rhetorischen (linguistischen) Textanalyse, jedoch keine Fähigkeiten, selbst gewandter zu reden. Sie gibt keine Anleitung zur Redepraxis. Die zu analysierenden Texte stammen überwiegend aus romanischen Sprachen, besonders aus dem Französischen. Die Vorlesung ist für Studierende mit Vorkenntnissen geeignet (Aufbaumodul), wendet sich aber auch an Studierende, die ein Examen vorbereiten (besonders im Bereich der neusprachlichen Textaufgabe).
Empfohlene Literatur:
Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 9. Aufl., München: Hueber 1987.

 

Syntax (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Vorlesung und Übung, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/LA:
  • Module: Aufbau-/Vertiefungsmodul,
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich

 

V "Irrtum, Lüge, Trug? Literatur und Wissen(schaft) [V "Irrtum, Lüge, Trug? Literatur und Wissen(schaft)]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDUNG
  • BA: als Vorlesung in Modulen Literaturwissenschaft Frz/It/Sp, Freie Erweiterung und Studium Generale (max. 4 ECTS)
  • MA: als Vorlesung in Modulen Romanische Literaturwissenschaft und Erweiterungsbereich (max. 4 ECTS)
  • LA: als Vorlesung in Modulen Literaturwissenschaft Frz/It/Sp (max. 2 LP)

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Die Literatur trifft traditionell das Verdikt, keine Wahrheit zu vermitteln, Wirklichkeit zu verzerren, nur Irrtum, Lüge, Trug zu sein. Indem sich Autoren diese Kritik produktiv aneignen, treten sie in ein vielstimmiges Gespräch mit Theologie, Philosophie, Technik und Naturwissenschaften ein. Ort und Spezifik der Literatur sind dabei eng mit der Frage verbunden, wie sich unterschiedliche Wissenskulturen im öffentlichen Raum, gegenüber Politik und Gesellschaft, positionieren und welche Deutungsmacht ihnen – epochal verschieden – zugeschrieben wird. So hatte C.P. Snow Ende der 1950er Jahre mit der These von den „Two Cultures“, der unüberwindbaren Grenze zwischen „sciences“ und „humanities“, eine heftige Kontroverse ausgelöst. Ihre Ambivalenz zeigt sich aktuell, wenn Stéphane Toussaint das Verschwinden der „intellectuels humanistes“ konstatiert, zugleich transdisziplinäre Forschung an Bedeutung gewinnt.

Um wichtige Stationen eines Spannungsfelds zu erfassen, in dem sich der besondere Denkraum des Literarischen ausprägt, stellt die Vorlesung Texte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vor (z.B. altfrz. Rosenroman, Dantes Commedia, Cervantes’ Don Quijote, Jules Vernes Mondromane oder Henri Michaux’ Auseinandersetzung mit früher Computertechnik und Hirnforschung). Leiten wird uns die Frage, was „Erkenntnis durch Sprache“ (Walter Benjamin) ist und was „bedingtes Wissen“ heißt.

Die Vorlesung findet online über Zoom statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte werden zweisprachig im VC zur Verfügung gestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Steven Meyer (ed.), The Cambridge Companion to Literature and Science, Cambridge 2018;
Terence Cave, Thinking with Literature. Toward a Cognitive Cristicism, Oxford 2016;
Stéphane Toussaint, La Liberté d’esprit. Fonction et condition des intellectuels humanistes, Paris 2019;
Caroline Welsh/Stefan Willer (Hg.), „Interesse für bedingtes Wissen“. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, München 2008.

 

V/Ü: Siglo de Oro: Prosa

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2024
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA


Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
El denominado Siglo de Oro de las letras en español, que en realidad puede decirse que abarca los siglos XVI y XVII e incluye textos escritos tanto en la península ibérica como en los dominios de la Monarquía Hispánica, forma parte del cánon literario de la Historia de la Literatura Española. En este curso trazaremos una visión panorámica de la prosa escrita y leída en el Siglo de Oro, teniendo presente la prosa didáctica, la novela de caballerías, la novela picaresca, la novela sentimental y la novela pastoril, para centrarnos finalmente en la prosa de Miguel de Cervantes. De un punto de vista teórico, se tematizarán las propuestas poetológicas de cada género, aportando ejemplos que ayuden a la comprensión e interpretación literaria. A su vez, capítulo especial merecerá la prosa cervantina, tanto por su novedad poetológica como por su gran repercusión internacional.

La evaluación del curso se rige por los criterios establecidos en los planes de estudio de cada estudiante, siendo un examen final o un ensayo (de 2 a 4 créditos ECTS) las formas de evaluación más comunes. Se recomienda vivamente que el examen final o el ensayo se escriban en la respectiva lengua primera de cada estudiante, siempre que ésta sea el alemán, una lengua románica o el inglés.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Literatur, Kultur und Sprache vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten Spaniens und einer multikulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

V Storia della letteratura [V Storia della letteratura]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDUNG:

Module Literaturwissenschaft Italienisch aller romanistischen Studiengänge.
Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe des Prüfungsbedarfs per Email an romlit1@uni-bamberg mit Betreff #Storia aus organisatorischen Gründen obligatorisch!

zusätzlich dazu:
Anmeldung über FlexNow2 UND IM VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Überblicksvorlesung über die Geschichte der Italienischen Literatur.

 

V/Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2023.
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und ermöglicht so zu Beginn des Studiums einen Einblick in mögliche Vertiefungsgebiete. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

Diese Vorlesung/Übung (nur im Sommersemester) und die Lehrveranstaltung »Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten« (nur im Wintersemester) bilden das Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, die V/Ü: »Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch« unabhängig zu besuchen.

Zu Beginn der Vorlesung/Übung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung/Übung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann die Lehrveranstaltung auf Spanisch stattfinden.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Theorie und Literatur sowie Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt (und der Romania) und einer multikulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

Kolonialismus und postkoloniale Debatten in Frankreich und Italien

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Inhalt:
Diese Vorlesung soll einen tiefgehenden Blick auf Konzepte, Motive und Theorien der Kolonial- und Postkolonialzeit mit besonderer Berücksichtigung fortwährender Prozesse und Brüche sowohl auf produktions , als auch auf rezeptionsorientierter Ebene bieten. Insbesondere gilt der Fokus der transnationalen Verflechtung der sich abspielenden Debatten, sowie auf deren Akteure und Stimmen, wobei auch Veränderungen in der Rolle der europäischen Mächte in der Welt mitverhandelt werden sollen. Die Erinnerung an die Kolonialgeschichte wurde (und wird noch) in vielen Ländern aufgrund eines bewußten Prozesses der Verdrängung von einer jahrzehntelangen Amnesie überdeckt, die spezifische Narrative zufolge haben. Kulturgeschichtliche Aspekte, aber auch Einflüsse von tradierten kolonialen Diskursen und Vorstellungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Postkoloniale Denkansätze avancieren bereits in Folge der ersten Entkolonialisierungsbewegungen, die Etablierung einer postkolonialen Theorie im akademischen Bereich folgt jedoch erst in den 1970er Jahren. Dazu ist das weltberühmte Werk Orientalism (1978) von Edward W. Said der eindrucksvollste theoretische Auftakt.

Durch Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Fragen, die anhand ausgewählter Lektüren thematisiert werden sollen, will die Veranstaltung insbesondere den Fall Frankreich und den Fall Italien untersuchen. Gibt es zwischen den hier genannten Ländern einen direkteren Austausch als zwischen anderen Akteuren? Welche Motive lassen sich in den jeweiligen Debatten feststellen? Wie lässt sich das Phänomen Kolonialismus in Räumen, in denen bspw. der Import billiger als Eigenproduktion ist und Rohstoffe weit unter Weltmarktpreisen liegen, noch beobachten?
Chancen und Grenzen eines postkolonialen Denkens sollen anhand von Beispielen aus der Geschichte und der Gegenwart ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken und mittels literarischer Texte und anderer Materialien erarbeitet werden.

Texte der Primärliteratur sowie andere Quellen, die im Laufe der V/Ü behandelt und diskutiert werden sollen, werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Bibliografie (Auswahl):
BEN-GHIAT, RUTH/FULLER, MIA (ed. by): Italian Colonialism, New York and Basing¬stoke: Palgrave Macmillan 2005.
DEL BOCA, ANGELO: L’Africa nella coscienza degli italiani. Miti, memorie, errori, sconfitte, Bari: Laterza 1992.
---: I gas di Mussolini. Il fascismo e la guerra d’Etiopia, Roma: Editori Riuniti 1996.
---: Italiani, brava gente? Un mito duro a morire, Vicenza: Neri Pozza 2005.
EBERT, ALICE: «Frankreichs Umgang mit belasteter Vergangenheit – Die Debatten und Kontroversen um das „Kolonialismusgesetz“ von 2005», in HÜSER, DIETMAR in Zusammenarbeit mit CHRISTINE GÖTTLICHER (Hrsg.): Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert, Kassel: Kassel University Press 2010, S. 189-216.
GÖTTSCHE, DIRK/DUNKER, AXEL/DÜRBECK, GABRIELE (Hrsg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart: J.B. Metzler 2017.
GROTH, DANIEL: «Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichts-kulturen und Erinnerungspolitiken in Europa», in SAUER, MICHAEL/BÜHL-GRAMER, CHARLOTTE/JOHN, ANKE/SCHWABE, ASTRID/KENKMANN, ALFONS/KUCHLER, CHRISTIAN (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs, Göttingen: V&R unipress 2016, S. 277-286.
LABANCA, NICOLA: «Perché ritorna la brava gente. Revisioni recenti sulla storia dell’espansione coloniale italiana», in DEL BOCA, ANGELO (a cura di): La storia negata. Il revisionismo e il suo uso politico, Vicenza: Neri Pozza 2009, S. 69-106.
MOLLENHAUER, DANIEL: «Erinnerungspolitik in der postkolonialen Republik – Frankreich und das koloniale Erbe», in KRAFT, CLAUDIA/LÜDTKE, ALF/MARTSCHUKAT, JÜRGEN (Hrsg.): Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2010, S.117-141.
OTTO, MARCUS: «The Challenge of Decolonization, School History Textbooks as Media and Objects of the Postcolonial Politics of Memory in France since the 1960s», in Postcolonial Memory Politics in Educational Media, Special Issue «Journal of Educational Media, Memory, and Society (JEMMS)», 571 (2013), S. 14-32.
REUTER, JULIA/KARENTZOS, ALEXANDRA (Hrsg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden: Springer 2012.

 

Vorlesung/Seminar: "Pardon my French": Why English is so different from its West Germanic sisters [The French in English]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Nachhaltigkeit, Sprachangebot, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Anmeldung/Abmeldung vom 1. April (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2024 (23:59 Uhr) im FlexNow!
  • Für eine Anrechnung als Seminar (Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft) wird ein Referat + Seminararbeit erwartet.
  • Für eine Anrechnung als Vorlesung (alle Module der Französischen Sprach- und Kulturwissenschaft; 2 ECTS) müssen drei kurze Portfolioaufgaben bearbeitet werden.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Inhalt:
English is universally characterised as a "West Germanic" language without further qualifications - without any mention of a Romance influence, putting it in the same category as the other West Germanic languages German and Dutch. But a short glance at the 40 content words in the British national anthem shows that 17 of them (= 42.5 %) are etymologically French. This is not the case in the other West Germanic languages: in the German anthem there are none and, in the Dutch, four. Why should this be so?
  • Under the Norman dynasty, French became the official language in England and remained in that position for at least two centuries;
  • most kings from the Shakespearean dramas never spoke a word in English in real life,
  • the English parliament used French until the very end of the Middle Ages;
  • in English courts of law, French continued to be used until its abolition in 1731.
  • A modern analysis of the Oxford English Dictionary (OED) showed that 62,33% of all English words in the OED were of French or Latin origin, while only 25% are Germanic (c.f. Finkenstaedt/Wolff 1973).
  • In 1977, Bailey and Maroldt published their much debated theory that Middle English was in fact a Romance-Germanic (semi-)creole, in which the original Gemanic structure of Anglo-Saxon had been so deeply altered by the French contact language that the result warranted the classification as a new language.
In this course we will look into the historical facts of this intense language contact, the actual linguistic loans and convergence phenomena, and we will critically evaluate the modern debates on the degree of French influence on English. That much can already be revealed beforehand: French influence is certainly much greater than common anglistic knowledge would have it.
Empfohlene Literatur:
Bailey, Charles James N./Maroldt, Karl (1977), The French Lineage of English, in: Meisel,Jürgen (ed.): Langues en Contact/Languages in Contact, Tübingen, Narr, 21–53. Finkenstaedt, Thomas/Wolff, Dieter (1973), Ordered Profusion, Studies in Dictionaries andthe English Lexicon, Heidelberg, C. Winter. Radatz, Hans-Ingo (to appear): "Romance English", in: Hoinkes, Ulrich / Müller-Lancé, Johannes /Schöntag, Roger (eds.): MRL - Manual of Romance Linguistics: Historical Contact in Romance, Berlin: de Gruyter.

 

Vorlesung/Seminar: Die Reconquista (Vorbereitung auf die Spanien-Exkursion im September 2024)

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Frühstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2024 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden. Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.
Empfohlene Literatur:
  • Schmidt, Peer / Herold Schmidt, Hedwig (Hg.) (22013): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam.
  • García de Cortázar Ruiz de Aguirre, Fernando (2012): Breve historia de España, Madrid: Alianza Editorial.
  • Bernecker, Walther L. (2009): „Vergangenheitsdiskurse in Spanien zwischen Verdrängung und Polarisierung“, in: Marcowitz, Reiner/ Paravicini, Werner (Hgg.): Vergeben und Vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution, München: R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 153-174.
  • Altmann, Werner / Bernecker, Walther / Vences, Ursula (Hg.) (2009): Debates sobre la memoria histórica en España, Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik, Berlin: Walter Frey.
  • García de Cortázar, Fernando (52007): Átlas de Historia de España, Barcelona: Planeta.
  • Carr, Raymond (Hg.) (2000): Spain - A History, Oxford: Oxford University Press.
  • Vilar, Pierre (32000): Spanien: das Land und seine Geschichte, Berlin: Wagenbach.
  • García de Cortázar, Fernando / González Vesga, José Manuel (1994): Breve historia de España, Madrid: Alianza.
  • Vilar, Pierre (41988): Histoire de l'Espagne, Paris: Presses Universitaires de France.
  • Bisson, Thomas N. (1986): The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford: Oxford University Press.
  • Menéndez Pidal, Ramón (1979): Los españoles en la historia, Madrid: Espasa Calpe.

Proseminare und Übungen

 

Examensvorbereitung: Französische neusprachliche Textaufgabe

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2024, 15:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.7.2024, 10:15 - 12:30, 14:00 - 17:45, U5/01.18
Einzeltermin am 31.7.2024, 10:15 - 12:30, 14:00 - 17:45, U5/01.18
Einzeltermin am 1.8.2024, 10:15 - 13:15, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Es gibt keine Prüfungsanmeldung in Flexnow zu dieser Veranstaltung
  • VC-Anmeldung erforderlich
  • Herr Prof. Haase bittet vorab um Anmeldung per Email bei ihm.
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Herbst 2024 das Staatsexamen in Französisch (GY/RS) ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform Neufranzösische Textaufgabe eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden.

 

Einführung: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/LA:
  • Modul: LA: Grundlagen Basismodul ital. Sprachwiss. (5 ECTS) (MHB 2018)
  • Modul: BA Ital. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS
  • Sprache: Italienisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
In dieser Einführung in die italienische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Italienischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Italienischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Italienischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

 

Einführung: Grundlagen: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/LA:
  • Modul: Basismodul
  • Sprache: Französisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Gegen Ende der Vorlesungszeit wird eine Klausur geschrieben, die die Inhalte des gesamten Basismoduls umfasst (Modulprüfung).

In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur Einführung in die Linguistik (Wintersemester) bzw. Introduction to Linguistics (Sommersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt.
  • Schpak-Dolt, Nikolaus (2016): Einführung in die französische Morphologie, Berlin: de Gruyter.
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.

 

Modus und Modalität

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studengängen:
BA/LA:
  • Aufbau-/ Vertiefungsmodul,
  • Sprache: Italienisch, Französisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04.- 30.04.
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich

 

Tutorium zur Einführung: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Baptiste Sellier
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/01.17
ab 22.4.2024

 

PS/Ü (Über)Leben und Sterben. Literarische und künstlerische Konstruktion und Konzeptionalisierung von Medizin, Krankheit und Pandemie (Einführung in die Medical & Biological Humanities) [PS/Ü (Über)Leben und Sterben]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

Gesamtromanisch; belegbar für Spanisch, Französisch oder Italienisch.

  • BA:
Studienbeginn ab WiSe 22/23: Übung (2 ECTS) im Basismodul Literaturwissenschaft; Seminar (5 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
Studienbeginn zwischen WiSe 18/19 und SoSe 22: Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft; Übung im Profilmodul (3 ECTS)

  • LA:
Studienbeginn seit WiSe 18/19: Seminar (3/6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Seminar (3 ECTS) im Basismodul Literaturwissenschaft Typ B (bei Kombination Französisch/Spanisch); Übung (4 ECTS) im Profilmodul Literaturwissenschaft

  • MA:
Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) in allen Mastermodulen Romanische Literaturen Typ B.

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module (z.B. im MA Literatur und Medien, Studium Generale, …) nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Auch für eine Belegung im Rahmen der ‚alten‘ Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Bei den Medical (und Biological) Humanities handelt es sich um eines der virulentesten Forschungsparadigmata unserer Zeit – nicht nur die Pandemiejahre und -situation der beginnenden 2020er haben dazu entscheidend beigetragen, diese Schnittstelle der Medizin und der Life Sciences, den Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in den Fokus zahlreicher Disziplinen rücken zu lassen und führen entsprechend auch zu einer enormen Zunahme der Verhandlung dieser Themenkomplexe auch in der Literatur und den Künsten. Damit intensiviert sich erneut das jahrhundertealte enge Verhältnis von Literatur/Kunst und Medizin, wobei jedoch vollkommen neue Fragestellungen aufgeworfen werden, etwa neumaterialistisch nach der agency von Krebszellen oder aus eher soziologischer Perspektive nach den Zusammenhängen von Diversität und Gesundheit (cf. Pethes/Richter 2008, 1s.; Banerjee 2021, 87s.).

Über die Analyse von Texten (im engeren und weiteren Sinne) wollen wir so in unserem Seminar ein tieferes Verständnis für die psychologischen, sozialen, kulturellen und ethischen Dimensionen von Krankheit und Gesundheit gewinnen. Die Artefakte liefern hierbei zunächst Einblicke in die individuellen Erfahrungen von Patient:innen, Angehörigen und medizinischem Personal (bzw. deren künstlerische Darstellung und Verhandlung), erlauben jedoch andererseits, gerade im Fall von pandemischen Narrativen, aber auch Perspektiven auf kollektive Dimensionen von Krankheit und Gesundheit. Unter anderem wollen wir uns so, um nur eines von zahlreichen Beispielen zu benennen, mit dem (auf BookTok und Bookstragram vielbesprochenen) argentinischen Roman Cadáver exquisito (2020) von Agustina Bazterrica beschäftigen, der ausgehend von einer dystopischen pandemischen Situation einen ökofeministischen Blick auf Fleischkonsum, Zerstörung der Natur und Fragen nach der (Un-)Gleichbehandlung von Lebewesen nicht nur stellt, sondern über eine Spaltung innerhalb der Menschheit, in der einige Personen zu Konsumenten und wiederum andere zu Konsumierten werden, auf eine schmerzvolle Spitze treibt. Darüber hinaus kann die Literaturwissenschaft dazu beitragen, die Bedeutung von Narrativen in der Medizin zu betonen. Geschichten und Erzählungen spielen eine wichtige Rolle bei der Art und Weise, wie Menschen ihre Gesundheit wahrnehmen, wie sie mit Krankheit umgehen und wie sie ihre Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem verarbeiten – besonders bedeutsam ist hier beispielsweise die Rolle von Metaphern oder die Frage danach, wie naturwissenschaftliche Daten in Narrative, aufgeladen mit kultureller Bedeutung, übersetzt werden.

Folgende (medizinische) Disziplinen wollen wir in Schlaglichtern untersuchen und hierbei den Spagat zwischen medizinischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden und Perspektiven unternehmen (hierbei handelt es sich lediglich um meinen Vorschlag als Kursleiter; der genaue Fahrplan sowie die besprochenen Perspektiven werden wie immer im Rahmen der ersten Sitzung mit den Kursteilnehmer:innen besprochen und angepasst):

  • Geriatrie
  • Gynäkologie
  • Psychotraumatologie und Psychotherapie
  • Patologie und Forensik
  • Suchtmedizin
  • Onkologie
  • Chirurgie
  • Virologie
  • Epidemiologie (Doppelsitzung)
  • Gendermedizin, inklusive Medizin & Co.

Nicht nur thematisch werden wir uns mit neuen Techniken und Methoden der Medizin auseinandersetzen, auch (unterrichts-)methodisch werden wir, soweit möglich, viel experimentieren und auf neueste Techniken und Technologien zurückgreifen – unter Mitarbeit der KI-Tutorin des Lehrstuhls beispielsweise sollen künstliche Intelligenzen wie ChatGPT didaktisch, aber auch in schreib- und recherchepraktischer Perspektive, in unser Kursgeschehen integriert werden.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Bereitschaft zu regelmäßiger und intensiver Lektüre der Primärtexte – unser komparatistischer Blick wird sich nicht nur auf die Romania beschränken, sondern vor allem auch den deutschen und angloamerikanischen Sprach- und Kulturraum einbeziehen, d.h. auch vor Texten in englischer Sprache sollten Sie keinesfalls zurückschrecken (wenngleich, wo möglich – und dies gilt aufgrund der gesamtromanischen Ausrichtung ebenso für die romanischen Sprachen – deutsche Übersetzungen bereitgestellt werden).
Empfohlene Literatur:
Banerjee, Mita: Medical Humanities in American Studies. Life Writing, Narrative Medicine, and the Power of Autobiography (American Studies 292). Heidelberg 2018.

Banerjee, Mita: Biologische Geisteswissenschaften. Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung. Heidelberg 2021.

Fischer, Pascal; Gadebusch Bondio, Mariacarla (Hrsg.): Literatur und Medizin – interdisziplinäre Beiträge zu den Medical Humanities (Jahrbuch Literatur und Medizin – Beihefte 2). Heidelberg 2016.

Fürholzer, Katharina; Steger, Florian (Hrsg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg 2019.

Käser, Rudolf; Schappach, Beate (Hrsg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld 2014.

Pethes, Nicolas; Richter, Sandra (Hrsg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900) (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 117). Tübingen 2008.

Whitehead, Anne; Woods, Angela (Hrsg.): The Edinburgh Companion to the Critical Medical Humanities. Edinburgh 2022.

 

PS/Ü Lyrikanalyse Französisch [PS/Ü Lyrikanalyse Frz.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Prüfungsformen:
  • BA: Seminar (5/6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literaturwissenschaft Französisch; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft Französisch; Übung (3 ECTS) im Profilmodul;
  • LA: Seminar (3/6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literaturwissenschaft; Seminar (3 ECTS) im Basismodul Literaturwissenschaft Französisch Typ B (Kombination Französisch/Spanisch); Übung (2/4 ECTS) in den Profilmodulen Literaturwissenschaft;

Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe des Prüfungsbedarfs per Email an romlit1@uni-bamberg mit Betreff #Lyrik aus organisatorischen Gründen obligatorisch!
zusätzlich dazu: Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird Lyrikanalyse an ausgewählten Beispielen, die - wie immer - auch von den Teilnehmenden mit guter Begründung vorgeschlagen werden können, praktiziert.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch [Ü LitGesch und Textint Ita]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:

  • Basismodule Literaturwissenschaft Italienisch aller romanistischen Studiengänge

Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe des Prüfungsbedarfs per Email an romlit1@uni-bamberg mit Betreff #LitGeschIta aus organisatorischen Gründen obligatorisch!

zusätzlich dazu:
Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Pflichtübung im Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch. Programm und Durchführung je nach Teilnehmendengruppe.

 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische/hispanoamerikanische Literatur (Lyrik und Dramatik; Kanon H23-F25) [Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische/hispanoamerikanische Literatur]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 5 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 23.5.2024, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • LA (Spanisch und/oder Französisch): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung (2 ECTS), Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung (4 ECTS)

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module im Ausnahmefall, bei wichtigem Grund und nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Auch für eine Belegung im Rahmen der alten Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei in Sitzungen, die einen Umfang von ca. 4 SWS umspannen, spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autor:innen bearbeitet (endgültige Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Achtung: Die LV beginnt um 8.15 Uhr s.t. und endet um 12.00 Uhr (4 SWS) eine Teilnahme an nur einer Hälfte der Lehrveranstaltung ist nicht möglich ; Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch; Leistungsnachweis wird in der ersten Sitzung besprochen bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters, wenn Sie eine Note benötigen.

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Schwerpunkt: Lyrik und Dramatik) entsprechen (Achtung der Kanon ist bis einschließlich Prüfungstermin F2025 gültig):

Lyrik Französisch: Ronsard (Sonnets pour Hélène), Baudelaire (Les fleurs du mal; Petits poèmes en prose), Éluard (Capitale de la douleur)

Dramatik Französisch: Racine (Phèdre; Andromaque; Bérénice); Marivaux (Le jeu de l amour et du hasard; La double inconstance); Reza (Art; Trois versions de la vie; Le dieu du carnage)

Lyrik Spanisch: Góngora (Sonetos amorosos); Bécquer (Rimas); Mistral (Tala; Lagar)

Dramatik Spanisch: Calderón (La vida es sueño; El gran teatro del mundo; La dama duende); Duque de Rivas (Don Álvaro o la fuerza del sino); Sanchis Sinisterra (¡Ay, Carmela!)

Den Studierenden wird, in Zusammenarbeit mit dem Kursleiter, die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten, sodass im Laufe des Semesters zusätzlich zu den bereitgestellten Kursmaterialien ein Archiv an gelösten und korrigierten Examensaufgaben entsteht. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Examenskandidat:innen wird ein mehrmaliger Besuch (mindestens zweimal) zu 1) Orientierung und 2) Vertiefung und Konsolidierung empfohlen. Idealerweise wird der Kurs dabei in zwei aufeinanderfolgenden Semestern besucht, da Textauswahl und inhaltliche Schwerpunkte zyklisch aufeinander abgestimmt sind.

Altklausuren, Textauszüge, Lektüreempfehlungen u. ä. werden den Studierenden im Rahmen des Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Französische Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Kontinuität und Wandel

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 25.4.2024

 

Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnung
Gesamtromanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)

Modulanbindung
LA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
BA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Studium Generale
BA/LA Einführung in die Kulturwissenschaft (MHB 2017)

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Inhalt:
Der Begriff Kultur in seinen umkämpften Ausprägungen (Zivilisation vs. Barbarei, Hoch- vs. Populärkultur, Nationalkultur vs. lokale Kulturen, romanische vs. germanische Kultur) bildet unseren Ausgangspunkt. Die Veranstaltung Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der französischen, italienischen und spanischen Kulturräume im europäischen Kontext, Studierende sollen hierbei eine vertieftes Wissen um die Gewordenheit und die Andersartigkeit dieser Kulturen entwickeln. Wissenschaftliches Ziel ist die Vermittlung elementarer methodologischer und theoretischer Konzepte und Werkzeuge für das Arbeiten mit Texten und anderen kulturellen Medien und Artefakten aus einer Perspektive, die deren soziale Bedingtheit und Wirkung in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang reflektiert. Kulturwissenschaft hat sich von der reinen Faktenvermittlung der Landeskunde im engeren Sinne entfernt und berührt benachbarte Disziplinen, etwa Ethnologie und Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Über Sprache und Literatur hinaus werden politische Diskurse, Religion und Mentalität, Themen der Alltagskultur, neue Medien oder Erinnerungspolitik in der Romania untersucht.

 

Kulturelle Politik und Medien in Italien

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Inhalt:
Kultur offenbart sich insbesondere in unserer Epoche der fortschreitenden Digitalisierung oft über medialisierte Welten, die auf mediatisierten Strategien aufbauen und wiederum weiteres Medienecho lostreten können.
Besonders in Italien hat der Einsatz der Medien mit dem Fortschreiten der Zeit nichts an Brisanz verloren: Sie lösen Debatten aus und steuern diese; schaffen Machtpositionen, ermöglichen die Stabilisierung der Macht, stets mit dem Potenzial zu deren Missbrauch; sie nehmen maßgeblichen Einfluss auf Kultur und erlebte Geschichte des Landes, beispielsweise über das Handwerk der Nachrichtenproduktion oder durch die Duldung des Erlasses von Gesetzen ad personam. Hierdurch läuft viele Jahrzehnte nach dem Ende des Faschismus der Kulturbereich Gefahr, Opfer von Eingriffen zur Durchsetzung persönlicher politischer Narrative zu werden. Eloquente Beispiele sind die aktuelle systematische Neubesetzung der Leitungsposten von Museen und anderen Kulturinstitutionen sowie die Umstrukturierung des Staatssenders RAI. Was Italien heutzutage erlebt, polarisiert die Meinungen. Prominente Stimmen wie diejenigen des Schauspielers und Regisseurs Nanni Moretti, aber auch von Marco Bellocchio und Matteo Garrone schrecken nicht vor Stellungnahmen zurück.
Ziel dieses Seminars ist es, nicht zuletzt anhand medienwissenschaftlicher Theorien einen Blick auf aktuelle Phänomene der italienischen Kultur zu werfen und damit eng verzahnte politische Strategien zu diskutieren. Zentrale Fragen, mit denen wir uns befassen werden, sind bspw.: Was ist unter „Legitimität demokratischer Systeme“ zu verstehen? Wie ändert sich der Begriff „öffentliche Meinung“ in Zeiten, in denen die Freiheit der Kultur gefährdet ist? Als Instrumentarium für die Analyse sollen u.a. Zeitungsartikel, Filmeausschnitte und Fernsehsendungen sowie Podcasts und Social Media herangezogen werden.

Herzlich willkommen sind auch Studierende, die über wenige (oder keine) Vorkenntnisse in der italienischen Sprache verfügen.

Weitere Details zur Lehrveranstaltung werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Bibliografie (Auswahl):

BATTISTA, DANIELE: «For better or for worse: politics marries pop culture (TikTok and the 2022 Italian elections)», in «Society Register», vol. 7, no. 1 (2023), S. 117-141.
BONSAVER, GUIDO: Culture, Censorship and the State in Twentieth-Century Italy, Oxford: Legenda 2005.
BURKHARD, CLAUDIA: Kulturpolitik als Strukturpolitik? Konzepte und Strategien deutscher und italienischer Kulturpolitik im Vergleich, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2015.
CHETTA, ALESSANDRO: Cancel cinema. I film italiani alla prova della neocensura, Fano: Aras Edizioni 2021.
FORGACS, DAVID/GUNDLE, STEPHEN: Mass Culture and Italian Society from Fascism to the Cold War, Bloomington: Indiana University Press 2007.
KÖRNER, AXEL: Politics of Culture in Liberal Italy. From Unification to Fascism, New York: Routledge 2008.
LOMBARDI, GIANCARLO/UVA, CHRISTIAN (ed. by): Italian Political Cinema Public Life, Imaginary, and Identity in Contemporary Italian Film, Oxford/Bern/Berlin [u.a.]: Peter Lang 2016.
NEWELL, JAMES L.: Silvio Berlusconi. A Study in Failure, insb. Kap. 7 («Berlusconi and cultural change in Italy»), Manchester: Manchester University Press 2018.
RENNER, JENS: Der Fall Berlusconi. Rechte Politik und Mediendiktatur, Göttingen: Verlag Die Werkstatt 1994.
SCARINGI, FRANCESCO: Verità e cinema d'inchiesta i film su Benito Mussolini, Salvatore Giuliano, Enrico Mattei, Aldo Moro e le stragi, Lucca: Tra le righe Libri 2021.
UVA, CHRISTIAN/PICCHI, MICHELE: Destra e sinistra nel cinema italiano film e immaginario politico dagli anni '60 al nuovo millennio, Roma: Edizioni Intercultuali 2006.
WEBER, ANDREAS: Entwicklungsprozeß von Presse und Rundfunk in Italien. Strukturelle Grundlagen des italienischen Journalismus, Berlin: Vistas 1997.
WOLF, MAURO: «Mediensystem und Medienforschung in Italien», in KOPPER, GERD G. (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit: Entwicklung von Strukturen und Theorie, Berlin: Vistas 1997, S. 19-32.

 

Textinterpretation und Literaturgeschichte

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:


MODULZUORDNUNG:
  • Basismodule Literaturwissenschaft Französisch aller romanistischen Studiengänge


Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Epochen der französischen Literatur und ermöglicht so zu Beginn des Studiums einen Einblick in mögliche Vertiefungsgebiete. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt. Die Sitzungen finden in deutscher Sprache statt, allerdings sind französischsprachige Texte Basis unserer Lehrverastaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Französischen äußerst hilfreich ist.

 

Seminar: Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung im FlexNow vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 30.04.2024 (23:59 Uhr).

Modulzuordnung: LA / BA Basismodul Spanisch (Klausur)
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur „Einführung in die Linguistik“ (WiSe) sowie „Einführung in die Phonetik / Phonologie“ (WiSe) erworben werden. Der vermittelte Stoff der Einführungen ist von grundlegender Wichtigkeit auch im Hinblick auf die Staatsexamensprüfung.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Politische Reden (Französisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module zu den Studiengängen:
BA/MA/LA:
  • Module: Aufbau-/ Vertiefungsmodul, Profilmodul,
  • Sprache: Französisch
  • Bereich: Sprachwissenschaft


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
In diesem Seminar soll es um linguistische Analysearbeit an authentischem Textmaterial gehen. Ziel ist es, linguistische Kenntnisse so für die Analysen einzusetzen, wie es in der Staatsexamensklausur später erwartet wird. Theoretische Kenntnisse werden durch konkrete Anwendung gesichert und vertieft. Daneben geht es auch um den Erwerb konkreter philologischer Leseerfahrungen anhand von Originaltexten. Als Textbasis dienen politische Reden.
Leistungsnachweis über Hausarbeit in Form einer Textanalyse. Die Teilnahme am Seminar ist nur sinnvoll, wenn die wöchentlichen Textvorbereitungen regelmäßig erledigt werden! Der Stoff des Basismoduls und wenigstens einer Vorlesung im Aufbaumodul sollte bekannt sein bzw. parallel in diesem Semester (Vorlesung: Rhetorik) oder im Eigenstudium erarbeitet werden. Die Vorlesung Rhetorik und dieses Seminar sind aufeinander abgestimmt.
Empfohlene Literatur:
Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg: Winter.

 

S/Ü Metapher [S/Ü Metapher]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

Vertiefungsmodule und Profilmodule Literaturwissenschaft (als HS/MA-Sem. oder Ü) in allen romanistischen Studiengängen

Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe des Prüfungsbedarfs per Email an romlit1@uni-bamberg mit Betreff #Metapher aus organisatorischen Gründen obligatorisch!

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden wir anhand ausgewählter Beispiele, die wie immer auch von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden können, die Verwendung von "Metaphern" im Alltag, in den Künsten und den Wissenschaften...
Als Einstimmung möge die folgende (Achtung text wall) Antwort einer sehr bekannten language KI auf die Frage...

Ich "Du kannst sehr gut Deutsch und bist eine sehr rhetorisch begabte Wissenschaftlerin, ich bin eine sehr intelligente Informatikstudentin, der mehr über Metaphern lernen möchte. Bitte nenne mir ein Beispiel für eine sehr gute, originelle Metaphern aus dem Bereich der Informatik."

LMM "Natürlich, es wäre mir eine Freude, die faszinierende Welt der Informatik durch das Prisma der Metaphern zu beleuchten. Hier ist eine originelle Metapher, die Konzepte der Informatik auf kreative Weise mit alltäglichen Erfahrungen oder Phänomenen verbindet:

Die Software als digitales Ökosystem
Betrachten Sie eine komplexe Softwareanwendung als ein digitales Ökosystem. Jede Funktion, jede Klasse oder jedes Modul ist wie eine spezifische Spezies in diesem Ökosystem, die eine bestimmte Rolle spielt. Es gibt Raubtiere und Beutetiere, Symbiosen und Parasiten – Komponenten, die voneinander abhängig sind, miteinander interagieren und um Ressourcen wie Speicherplatz und Rechenzeit konkurrieren. Änderungen in einem Teil des Systems können Kettenreaktionen auslösen, die das Gleichgewicht des Ökosystems stören oder fördern können. Diese Metapher hilft, die Komplexität und Interdependenz von Softwarekomponenten sowie die Bedeutung von sorgfältigem Design und Wartung zu verstehen.

Diese Metapher soll nicht nur die Schönheit und Tiefe der Informatik hervorheben, sondern auch komplexe Konzepte auf eine Weise vermitteln, die leichter verständlich und greifbar ist."
Empfohlene Literatur:
Gern können Sie vor Beginn des Seminars die Vorlesung auf zenodo.org ansehen/anhören:
"Metapher"

 

Ü WiP (Work in Progress): Absolvierendenbetreuung [Ü WiP]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA
als Übung in Vertiefungsmodulen und Profilmodulen Literatur- und Kulturwissenschaft (max. 4 ECTS)
  • MA
als Übung in Vertiefungsmodulen Literatur- und Kulturwissenschaft (max. 4 ECTS)
  • LA
als Übung in Vertiefungsmodulen, Examensmodulen und Profilmodulen Literatur- und Kulturwissenschaft (max. 4 ECTS)

Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe des Prüfungsbedarfs per Email an romlit1@uni-bamberg mit Betreff #WiP aus organisatorischen Gründen obligatorisch!

zusätzlich dazu: Anmeldung über FlexNow2 und im VC erforderlich:

Anmeldung zur LV: 01.04.2024 - 30.04.2024
Abmeldung von LV: 01.04.2024 - 30.04.2024

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Diese Übung dient ausschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten. Sie ist ausnahmslos Studierenden vorbehalten, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft schreiben.

 

HS «Ciudad letrada» y ecocrítica

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2024
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Ángel Rama publicó en 1984 su famoso ensayo La ciudad letrada. En dicho texto, Rama defiende la tesis de que la construcción de núcleos urbanos en América Latina, tanto en época colonial como durante las nacientes Repúblicas decimonónicas y su posterior transformación en democracias, creó una división funcional de la división espacial que estableció un orden concéntrico y jerárquico. El poder descansaba en el centro y se expandía en líneas concéntricas por todo el espacio territorial y/o nacional, hasta el último rincón del país, incluyendo también una fuerza de dominación sobre las clases sociales menos favorecidas. Conceptos como homogeneidad, abstracción o racionalización, propios del mundo occidental, se impusieron no sin violencia a visiones del mundo heterogéneas, a la creatividad local y a las tradiciones culturales de los pueblos originarios o de las comunidades marginadas. Más recientemente, en el marco de la crisis ecológica mundial, ha surgido una corriente de pensamiento denominada «ecocrítica», que buscar superar la clásica cesura occidental entre naturaleza y cultura. Esta nueva perspectiva teórica permite observar con nuevo interés y claves de interpretación la producción cultural de los pueblos indígenas o de otros grupos desplazados del poder central.

En este curso se discutirán obras literarias y culturales de América Latina que se encuadren en la visión teórica de la ciudad letrada de Rama, al tiempo que se recuperarán obras literarias y proyectos culturales que permitan una interpretación ecocrítica de la compleja realidad social del continente.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Deutsch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist die Interpretation verschiedener literarischer und kultureller Erzeugnisse Lateinamerikas anhand der Theorie von Ángel Rama und der Ökokritik. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung, Migration, Gender und Herkunftsgeschichte angestrebt. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

2 ECTS

Modulanbindung:
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung:
• Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)
• Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik pflegt eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Universität Graz.

Vom 5. Juni bis 5. Juli 2024 wird sich Prof. Dr. Miriam Llamas (Complutense-Universität Madrid) ins Seminar einbringen. Frau Llamas Ubieto ist Diversity Gastprofessorin an der Universität Bamberg 2024. Themen des Beitrags von Frau Llamas Ubieto sind folgende: literaturwissenschaftliche Studien der Inter-, Transkulturalität und Globalisierung, Komparatistik, Gedächtnisstudien, (Post)Digitalität und Literatur und kritische Methodologien der Digital Humanities.

Termine: Mi., 24. April 2024 / Mi., 15. Mai 2024 / Mi., 5. Juni 2024 / Mi., 12. Juni 2024 / Mi., 3. Juli 2024 / Mi., 10. Juli 2024 / Mi., 17. Juli 2024

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden zur Reflexion ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und Identität anzuregen. Auf der Grundlage des Konzepts des kulturellen Kapitals (Pierre Bourdieu) werden die Studierenden zu einer Selbstreflexion im Kontext der Institutionen Universität und Wissenschaft angeregt. Berücksichtigt werden dabei Faktoren wie Herkunftsgeschichte, Geschlecht, soziale Zugehörigkeit, Migration, Religion/Weltanschauung usw. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, ihre individuelle und soziale Position in einer sich ständig verändernden Gesellschaft klarer zu erkennen und sich in den Dialog zwischen dem Global North und dem Global South einzubringen. Gefördert wird damit idealerweise ihr soziales Bewusstsein und ihr Citizenship im Sinne einer Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

HS: Literatur und Transkulturalität in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung:
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2024
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Homogenität einer Kultur ist ein Mythos mit einer langen Tradition. Im 19. Jahrhundert entstanden mit dem Aufkommen des Nationalismus unzählige neue Nationen in Europa und Amerika, und jede von ihnen entwickelte ihre eigene nationale Literatur sowie ihre eigene nationale Kultur. Jede dieser Nationalliteraturen- bzw. kulturen präsentierte sich als homogen und einzigartig. Das Ergebnis war die Verschleierung der Diversität, die Absenz von Geschlechterdiskursen, das Primat jener Kultur, die von weißen Männern hervorgebracht wurde, die Marginalisierung der sogenannten low culture etc. Auch die Einflüsse anderer Kulturen wurden im Zuge dieses Nation Building abgeschwächt.
In diesem Seminar werden wir literarische Werke und kulturelle Produkte vornehmlich aus der iberoamerikanischen Welt (Spanien, Portugal und Lateinamerika inklusive Brasilien) diachronisch und synchronisch untersuchen, in deren Genese durch kulturelle Heterogenität geprägt ist. Diese literarischen Werke und kulturellen Produkte leben vom kulturellen Miteinander-Sein, von der Verbindung zwischen den Kulturen. Ihr eigentlicher Kern ist eine lebendige Transkulturalität. Textbeispiele: Diário da queda [Tagebuch eines Sturzes] von Michel Laub, La literatura nazi en América von Roberto Bolaño, Missing. Una investigación von Alberto Fuguet, El beso de la mujer araña de Manuel Puig, Las aventuras de la China Iron von Gabriela Cabezón Cámara etc.

Vom 5. Juni bis 5. Juli 2024 wird sich Prof. Dr. Miriam Llamas (Complutense-Universität Madrid) ins Seminar einbringen. Frau Llamas Ubieto ist Diversity Gastprofessorin an der Universität Bamberg 2024. Schwerpunkt des Beitrags von Frau Llamas Ubieto ist folgender: Diskussion mit den Studierenden über den Stand der Forschung zur Diversität in der Literatur in Bezug auf das Konzept »Transkulturalität«. Frau Llamas Ubieto wird zwei Gastvorträge halten: 1) »Literarische Darstellungen der Transkulturalität im postdigitalen Zeitalter« (geplant für 18. Juni 2024) und 2) »Literatura transcultural contemporánea en ámbitos de habla hispana« (geplant für 11. Juni 2024). Darüber hinaus steht Frau Llamas Ubieto in der Zeit, in der sie in Bamberg ist, als Betreuerin für Hausarbeiten, Portfolio etc. zur Verfügung.

Im Seminar werden zentrale Aspekte des Konzepts Transkulturalität behandelt, wobei sowohl theoretische Ansätze als auch die historische Entwicklung der involvierten Kulturen bis in die Gegenwart thematisiert werden. Erwartet werden Grundkenntnisse im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie ein gutes Leseverständnis der spanischen Sprache. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Grundfragen und zentrale Konzepte der Transkulturalität zu verstehen und zu diskutieren. Es handelt sich um ein interaktives Seminar mit Referaten und Möglichkeit zur Diskussion. Die Abhaltung des Seminars ist in deutscher Sprache geplant.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings darf es auch in Spanisch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Transkulturalität in der Romania (vornehmlich in der iberoromanischen Welt) und die Interpretation entsprechender Texte und anderer kultureller Artefakte. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung, Migration, Gender und Herkunftsgeschichte angestrebt. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Studenten für das Lehramt Italienisch und Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulangaben:
Lehramt Italienisch bzw. Spanisch: Übung: (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch zu ersetzen.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:20 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vertiefende Übung zur gleichnamigen Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulangaben:
Lehramt Französisch: Basismodul Fachdidaktik Französisch (GY/RS) (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich


Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch zu ersetzen.

 

HS: Fachdidaktik Französisch/Spanisch/Italienisch "Im Praxis-Check von der Landeskunde zur Transkulturalität"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Entfall der Sitzungen bis Mitte Mai 2024. Auftaktsitzung am 16. Mai 2024 um 10.15. Beginn der übrigen Sitzungen: donnerstags 10.15h. Ende 12.00h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Lehramts Französisch/Spanisch und Italienisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Span./Ital.-Didaktik.

Modulangaben:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodule Fachdidaktik (GY/RS Frz., Span., Ital.) (5 LP) (MHB SS 2018)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Empfohlene Literatur:
  • Reimann, Daniel (2017): Interkulturelle Kompetenz. Tübingen, Narr Francke Attempto (Umfang: 90 Seiten, ISBN: 9783823381136 , Signatur: 40FM/ES 110 LI 64360)

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum für Französisch (LA Gymnasium) findet am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg und für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (Frz./Ital./Span.) und die fristgerechte Anmeldung bei den Ministerialbeauftragten, die für das studienbegeleitenden Unterrichtspraktikum .....
Anmeldeformulare:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/oberfranken/praktikumsamt.html bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-realschule-und-fosbos.html

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme am Praktikum vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Teilnehmer durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft, besprechen und diskutieren unterrichtspraktische Lösungen, erproben sich selbst in mindestens zwei Lehrversuchen. Sie erhalten dazu in mindestens einem Unterrichtsbesuch umfängliche Rückmeldung.

NOTA BENE:
Die Teilnehmer am Praktikum mögen bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Kandidaten für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die das Kerncurriculum (vgl. LPO I § 33, https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I-33) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés zu einer Staatsexamensthemenstellung.
Empfohlene Literatur:
siehe Kurzbibliographie im VC

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
Lehramt: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 2 von 5 ECTS insgesamt)

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit, die eine regelmäßige Teilnahme vorrausetzt, ein Portfolio zu den im Praktikum und Begleitseminar erbrachen Leistungen.

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04.- 30.04. ( ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Veranstaltung dient in erster Linie zur Entfaltung individueller Kompetenzen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation: Neben der Besprechung von Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsstunden werden – immer ausgehend von der Unterrichtsbeobachtung – verschiedene Unterrichtsschritte fokussiert, Methoden zu ihrer Ausgestaltung vorgestellt und ihre konkrete und anlassbezogene Anwendbarkeit diskutiert. Daneben werden zentrale Lernbereiche und Gegenstandsfelder des Fremdsprachenunterrichts und ihre praktischen Implikationen für einen der Kommunikation verpflichteten Fremdsprachenunterricht besprochen.

 

Vorbereitung zur Exkursion "Der Reconquista auf der Spur"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, U2/00.25
Der Vorbereitungskurs findet als Blockunterricht in der ersten vorlesungsfreien Woche statt (ab 22. Juli). Genaue Termine werden noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

Belegbar als Übung in der Kulturwissenschaft Spanisch:
  • LA: Aufbaumodul, Profilmodul
  • BA: Vertiefungsmodul (RomKult-3)
  • MA: Rom. Kulturen Spanisch Typ B (MA-Rom-Kult-Sp-B)


Bitte beachten
  • Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist zwingende Vorraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion, die Ende September 2024, stattfinden wird.
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab dem 01.04.-30.04. ( ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 10:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sprachübergreifende Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch (an Gymnasien und Realschulen), Italienisch und Spanisch.

Modulangaben:
Lehramt: Basismodul Fachdidaktik (Frz. (GY und RS)/ Ital./ Span.) (hier 3 von 5 ECTS insgesamt, vgl. MHB SS 2018)

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Wir treffen uns in der ersten Vorlesungswoche erstmalig zwecks inhaltlicher Koordination zur angegebenen Zeit. Fortlaufend wird die Vorlesung zum Einführungsmodul virtuell und ohne Präsenz angeboten. Das bedeutet, das die neu thematisierten Inhalte in der Vorlesungszeit Woche für Woche spätestens am Dienstagnachmittag zum asynchronischen Selbststudium zur Verfügung stehen. Die Inhalte werden dann einzelsprachenbezogen in den entsprechenden Übungen umgewälzt und praxisorientiert vertieft. Dort ist Ihre Anwesenheit allerdings unverzichtbar."

Die Vorlesung stellt grundlegenden Konzepte und Verfahren des Unterrichts der romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vor und bietet Raum für einen ersten Austausch, der einzelsprachenbezogen in den dazugehörigen Übungen vertieft wird. Thematisiert werden pädagogische Begründungen, didaktische Inhalte und methodische Verfahren des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts. Dabei wird insbesondere auf die Anschlussfähigkeit zu den in Einführungsveranstaltungen gewonnenen Kenntnissen der Teilnehmer in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und Erziehungswissenschaften andererseits geachtet.

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturwissenschaft

Vorlesungen

 

Die Slavischen Sprachen: Kommunikation, Variation, Wandel und Kognition

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavLing-BA02: Basismodul I Slavische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Inhalt:
Der erste Teil dieser Vorlesung gibt einen Überblick darüber, wie sich die slavische Sprachwissenschaft im 19. Jhdt. als eigene Forschungsdisziplin entwickelt hat. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, mit welchen theoretischen Ansätzen und empirischen Methoden heute die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Sprache, dem Individuum als Sprecher:in einer oder mehrerer Sprachen und der Gesellschaft erforscht wird.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Das Russische Imperium und die Poesie, 18.–20. Jahrhundert: Dichter-Konzepte, poetische Formen, nationale Konfrontationen, Folgen

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Die Frage nach der ‚Imperialität‘ der russischen Literatur wird seit der russischen Invasion der Ukraine auch in den Medien breit diskutiert. In diesem Seminar wollen wir im Sinne eines Orientierungsversuchs einen präzisen Aspekt der Problematik in den Blick nehmen: die Stellung der Dichterfigur und der Institution Dichtung im imperialen Kontext des Zarenreichs vom 18. Jahrhundert bis zur Oktoberrevolution 1917. Zudem werden wir Folgeerscheinungen in der Sowjetzeit sowie nach 1991 bis heute betrachten.
Es wird uns darum gehen, einerseits den Wandel des höfischen hin zu einem romantischen und postromantischen Dichtungsmodell im ‚vertikalen‘ Verhältnis zur Monarchie, andererseits ‚horizontale‘ Positionierungen russischer Dichter gegenüber anderen nationalen Poesien und deren Selbstverortungen innerhalb des Imperiums zu analysieren. Hierzu wollen wir lesen: Oden des 18. Jahrhunderts (vor allem Michail Lomonosov, Aleksandr Sumarokov und Gavriil Deržavin), Lyrik und diskursive Texte der Romantik (u.a. Vasilij Žukovskij, Aleksandr Puškin, Petr Vjazemskij, Fedor Tjutčev sowie Adam Mickiewicz und Taras Ševčenko), der Moderne (u.a. Aleksandr Blok und Marina Cvetaeva), der Sowjetzeit (u.a. Vladimir Majakovskij, Konstantin Simonov, Joseph Brodsky und Vasyl′ Stus) sowie der Zeit nach 1991 (Dmitrij Strocev, Marija Stepanova und neueste ukrainische Lyrik). Die Studierenden sind eingeladen, auch eigene Vorschläge einzubringen.
Die Veranstaltung bietet einen ‚verflochtenen‘ Zugang zur neueren Geschichte der Poesie im zaristischen Russland und wirft Schlaglichter auf die Poesie in der Sowjetunion und markante Stimmen nach 1991 bis heute. Dabei wollen wir unsere Diskussionen jeweils aus der Formensprache der Gedichte entwickeln.
Kenntnisse der Russischen, Ukrainischen und Polnischen sind erwünscht, aber nicht Teilnahmebedingung. Alle Texte liegen – zumindest in Auszügen – in deutschen Übersetzungen vor.
Empfohlene Literatur:
Cavanagh, Clare, Lyric Poetry and Modern Politics: Russia, Poland, and the West, New Haven: Yale University Press, 2010.
Garstka, Christoph, Das Herrscherlob in Russland. Katharina II., Lenin und Stalin im russischen Gedicht. Ein Beitrag zur Ästhetik und Rhetorik politischer Lyrik, Heidelberg: Winter, 2005.
Golburt, Luba, The First Epoch: The Eighteenth Century and the Russian Cultural Imagination, Madison, WI: The University of Wisconsin Press, 2014.
Greenleaf, Monika and Moeller-Sally, Stephen (eds.), Russian Subjects: Empire, Nation, and the Culture of the Golden Age, Evanston, IL: Northwestern University Press, 1998.
Kirschbaum, Heinrich, Im Schlangennest der Intertextualität. Adam Mickiewicz und polnisch-russisches (anti-)imperiales Schreiben, Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2016.
Koschmal, Walter, Taras Ševčenko. Die vergessene Dichter-Ikone, München: Sagner, 2014.
Kukulin, Ilya, „Russia as a Whole and as Fragments“, in: Kevin M. F. Platt (ed.), Global Russian Cultures, Madison, WI: The University of Wisconsin Press, 2019, 151–184.
Maiorova, Olga, „‘A Horrid Dream Did Burden Us…’ (1863): Connecting Tjutčev’s Imagery with the Political Rhetoric of His Era“, in: Russian Literature 57(1–2) (2005), 103–124.
Ram, Harsha, The Imperial Sublime: A Russian Poetics of Empire, Madison, WI: The University of Wisconsin Press, 2003.
Shkandrij, Myroslav, Russia and Ukraine: Literature and the Discourse of Empire from Napoleonic to Postcolonial Times, Montreal: McGill-Queen’s University Press, 2001.
Zhivov, Victor, „The Myth of the State in the Age of Enlightenment and Its Destruction in Late Eighteenth-Century Russia“, in: Boris Uspenskij/Victor Zhivov, “Tsar and God” and Other Essays in Russian Cultural Semiotics, translated from Russian by Marcus C. Levitt et al., edited by Marcus C. Levitt, Boston: Academic Studies Press, 2012, 239–258.
Zorin, Andrei, By Fables Alone: Literature and State Ideology in Late-Eighteenth–Early-Nineteenth-Century Russia, translations by Marcus C. Levitt et al., Boston: Academic Studies Press, 2014.

 

Erinnerung zwischen Geschichte und Intimität: Neue Romane aus der Ukraine, Belarus und Polen

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, VC-Passwort bitte im Sekretariat oder beim Dozierenden erfragen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).

Bitte erfragen Sie das VC-Passwort beim Dozenten.
Inhalt:
Eine Vielzahl neuerer Romane in den ost-/mitteleuropäischen Literaturen befasst sich mit geschichtlichen Themen. Bei dieser „Obsession mit der Vergangenheit“ (Matthias Schwartz) handelt es sich nicht um eine selbstverständliche Gedächtniskultur, sondern – mit Marianne Hirschs Begriff aus den Holocaust-Studien – um ‚Postmemory‘, d.h. das Erinnern Nachgeborener anhand von Dokumenten, Fotografien, Familiengeschichten. In diesem Seminar wollen wir drei ost-/mitteleuropäische Romane aus der jüngsten Vergangenheit besprechen: Zabuttja (2016; übers. als Der Blauwal der Erinnerung, Kiepenheuer & Witsch 2019) der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljarčuk (geb. 1983 in Ivano-Frankivs′k); Krasnyj krest (2017; übers. als Die roten Kreuze; Diogenes 2020) des belarussischen Schriftstellers Saša Filipenko (geb. 1984 in Minsk) und Przewóz (2021, übers. als Die Grenzfahrt, Suhrkamp 2023) des polnischen Schriftstellers Andrzej Stasiuk (geb. 1960 in Warschau).
Stasiuks Przewóz spielt im Jahr 1941 im okkupierten, zwischen Nazideutschland und der Sowjetunion aufgeteilten Polen und handelt von Fluchtversuchen über den Fluss Bug. Zugleich webt der Erzähler ein, wie er mit seinem vergesslichen Vater den Schauplatz des Romans bereist – das Dorf von dessen Kindheit. Filipenkos Krasnyj krest verbindet ebenfalls das Jahr 1941 mit einer Begegnung in der Gegenwart: Eine alte, an Gedächtnisverlust leidende Frau in Minsk schildert ihrem neuen Nachbarn, dem Ich-Erzähler, ihre Geschichte als Übersetzerin von Kriegsgefangenen-Listen in Stalins Außenministerium. Maljarčuks Zabuttja bezieht sich auf die Entdeckung einer nationalgeschichtlichen Figur durch die Ich-Erzählerin: Während einer Depression wird sie auf den polenstämmigen ukrainischen Politiker und Historiker V′jačeslav Lypyns′kyj/Wacław Lipiński (1882–1931) aufmerksam und beginnt anhand von Archivdokumenten dessen Engagement für die ukrainische Sache zu rekonstruieren und imaginieren – und sie so der „Vergessenheit“ (zabuttja) entziehen.
In dem Seminar wollen wir über die Erinnerungsfunktion von Literatur nachdenken, künstlerische Verfahren der Verschränkung von Geschichte und Intimität analysieren und uns auch in den dargestellten historischen Situationen genauer orientieren. Schließlich werden wir uns auch fragen, inwiefern der russische Krieg gegen die Ukraine unsere Wahrnehmung dieser Romane aus den Jahren 2016, 2017 und 2021 beeinflusst.
Scans der Originale und der Übersetzungen werden auf VC zur Verfügung gestellt. Allen, die die Möglichkeit haben die Übersetzungen anzuschaffen, wird dies empfohlen; sie sind im Buchhandel gut greifbar.
Empfohlene Literatur:
Hirsch, Marianne, The Generation of Postmemory: Writing and Visual Culture After the Holocaust, New York, NY: Columbia University Press, 2012.
Marszałek, Magdalena, „Alternative Cartographies (Andrzej Stasiuk)“, in: Being Poland: A New History of Polish Literature and Culture since 1918, edited by Tamara Trojanowska, Joanna Niżyńska, and Przemysław Czapliński, Toronto, ON: University of Toronto Press, 2018, 423–427.
Portnov, Andrii, Polen und Ukraine. Verflochtene Geschichte, geteilte Erinnerung in Europa, übers. von Katharina Biegger, Berlin: Forum Transregionale Studien, 2022.
Schwartz, Matthias/Weller, Nina/Winkel, Heike (eds.), After Memory: World War II in Contemporary Eastern European Literatures, edited by, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021.
Snyder, Timothy, The Reconstruction of Nations: Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus, 1569–1999, New Haven: Yale University Press, 2003.

 

Jüdisch-russische Literatur vom Russischen Reich bis in die Sowjetunion

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 19:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 9:00 - 17:00, U11/00.25
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Seminarvorstellung: Do. 18.4., 18-19 Uhr per Zoom, bitte Anmeldung an mailto:nicolas.dreyer@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Das Seminar behandelt die russischsprachige jüdische Literatur der letzten Jahrzehnte des Russischen Reiches und der Sowjetunion bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Dabei werden die literarischen Werke als Zeugnis der jüdischen Bestrebungen und Erfahrungen in Russland, aber auch der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche und Veränderungen betrachtet. Jüdische duale Identität, Akkulturation, Assimilation und antijüdische Pogrome werden als zentrale Themen von den Ereignissen der Russischen Revolution, der Weltkriege und des Großen Terrors abgelöst. Es wird auch der Beitrag dieser jüdischen Literatur zum Kanon der russischen Literatur betrachtet. Für das Seminar werden Texte ausgewählt, die auch in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen. Die Autoren, die untersucht werden können, reichen von Rašel Chin (1861-1928), Vladimir Jabotinsky (1880-1940) und Osip Dymov (1878-1959) als literarische Vertreter des späten Russischen Reiches, über Viktor Šklovskij (1893-1984), Isaak Babel‘ (1894-1940) und Il’ja Il’f und Evgenij Petrov (1903-1942) als Vertreter der frühen Sowjetzeit, bis hin zu Il’ja Ehrenburg (1891-1867), Vasilij Grossman (1905-1964) und Boris Pasternak (1890-1960) als herausragende Beispiele für die Terror- und Kriegszeit. Die Auswahl der Werke kann an die Interessen der Studierenden angepasst werden. Leistungen sind je nach gewählter Modulart durch Referate und Hausarbeiten zu erbringen. Das Seminar wird mit einer kurzen Einführungspräsentation und drei ganztägigen Blockseminaren angeboten. Eine Einschreibung wird bis zum 18.04.2024 über den VC-Kurs erbeten.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Vorbesprechung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 24. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kapitelentwürfe sind ca. eine Woche vor dem jeweiligen Besprechungstermin an alle Teilnehmenden zu verschicken.

Modulzugehörigkeit: SlavLit-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen (2 ECTS)
Inhalt:
Im Oberseminar der Slavischen Literaturwissenschaft werden laufende Abschlussarbeiten (Konzepte, Kapitelentwürfe etc.) besprochen. Außerdem werden – abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden – klassische und neue Texte aus dem Bereich der slavischen (und allgemeinen) Literaturwissenschaft gemeinsam gelesen. Zu ausgewählten Themen sind Gastvorträge vorgesehen.

 

Poetisches Denken: Paradoxale Erkenntisformen und sprachmediale Reflexionen in slavischer Dichtung des 20. Jh. aus weltliterarischer Perspektive

Dozent/in:
Simone Guidetti
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 ECTS).
Inhalt:
Dichtung als besondere Form der Erkenntnis und Erfahrung jenseits ihres rein ästhetischen, fiktionalen oder rhetorischen Wertes war schon lange im Fokus sowohl klassischer als auch moderner und avantgardistischer Literatur. So nutzte etwa der römische Naturphilosoph Lukrez in De Rerum Natura (Über die Natur der Dinge) zur Vermittlung seiner atomistischen Lehre die poetische Form; noch im modernen Zeitalter beriefen sich romantische und symbolistische Dichter auf den Stellenwert der Dichtung zur naturphilosophischen Erkenntnisgewinnung und avantgardistische Dichter Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten, mittels Störung und Brechung poetischer Form die veränderte Wahrnehmung der modernen Welt widerzuspiegeln.

In diesem Seminar werden wir unkonventionelle dichterische Praxen in slavischer (insbesondere russischsprachiger) Dichtung des 20. Jahrhunderts erkunden, die die poetische Form bis zum Paralogischen und Absurden getrieben haben, um deren Erkenntniswert weiter zu stimulieren und die Möglichkeiten des poetischen Mediums zu untersuchen: insbesondere die Dichtung Velimir Chlebnikovs, Aleksandr Vvedenskijs, Arkadij Dragomoshchenkos und Dmitrij Prigovs. Vergleichbare dichterische Experimente aus dem englischsprachigen Raum (Ezra Pound, Charles Olson, Lyn Hejinian) sollen ebenfalls berücksichtigt werden.

Wir wollen Antworten auf folgende Fragen suchen: Kann Dichtung überhaupt ‚Erkenntnis‘ von etwas sein, das durch logische und kommunikative (etwa narrative oder rhetorische) Mittel der Sprache sonst nicht erfasst werden kann? Was für eine Erkenntnis kann der bewusst paralogische Umgang mit dichterischer Form vermitteln? Und schließlich: Wie hängen diese paradoxalen Denk- und Erkenntnisformen von den historischen Gegebenheiten ab?

Von allen Texten liegen deutsche und/oder englische Übersetzungen vor. Das Seminar ist besonders auch für Studierende geeignet, die sich für englischsprachige Lyrik interessieren.
Empfohlene Literatur:
Gabriel, Gottfried (1991): Zwischen Logik und Literatur: Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler.
Hamburger, Käte (1957): Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.
Hansen-Löve, Aage A. (2016): Über das Vorgestern ins Übermorgen: Neoprimitivismus in Wort- und Bildkunst der russischen Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink.
Misselhorn, C. / Schahadat, S. (Hrsg.) (2011): Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Paderborn: Mentis.
Perloff, Marjorie (1996): Wittgenstein’s Ladder: Poetic Language and the Strangeness of the Ordinary. Chicago: University of Chicago Press.

 

Überblick über literarische Epochen

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavLit-BA02: Basismodul II Slavische Literaturwissenschaft
Inhalt:
Dieses Seminar bildet die Fortsetzung der Einführung in die slavische Literaturwissenschaft (Wintersemester 2023/24), kann aber auch unabhängig von dieser im Studium Generale des BA besucht werden. Nachdem wir uns technische und theoretische Grundlagen erarbeitet haben, wollen wir uns in diesem Semester einen Überblick über die Geschichte der slavischen Literaturen verschaffen – ihrer Epochen, Stile, Poetiken. Wir orientieren und dabei an einem Klassiker der Slavistik, Dmytro Čyževs′kyjs (Dmitrij Tschižewskijs) Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen (1968), der derzeit in unserem Fach wiederentdeckt wird als Beispiel einer pluralen slavistischen Komparatistik.
Bestimmte Kapitel aus der Vergleichenden Geschichte der slavischen Literaturen werden wir gemeinsam besprechen, ausgewählte Kapitel werden die Studierenden in Kurzreferaten präsentieren. Zugleich ergänzen wir den gattungsorientierten Zugang Čyževs′kyjs um kulturgeschichtliche und gesellschaftliche Aspekte und skizzieren eine Fortsetzung seiner bei der Moderne abbrechenden Darstellung.
Čyževs′kyjs Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen in zwei schmalen Bänden ist im Bamberger Bibliothekskatalog frei downloadbar. Auszüge aus Primärtexten werden im Original und in Übersetzung auf VC zur Verfügung gestellt. Der Seminarappart in der TB4 aus dem Wintersemester 2023/24 besteht weiter.

 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: SlavLing-BA01: Basismodul II Slavische Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium: LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
Inhalt:
Solide sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht nur zur Bearbeitung linguistische Fragestellung grundlegend, sondern erleichtern auch den Spracherwerb. Die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft gibt einen Überblick über die sogenannte Systemlinguistik, die den Kernbereich der Sprachwissenschaft bildet. Hierzu gehören die Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Syntax (Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Sprachgebrauch und seine Implikationen). Weiters wird ein Ausblick gegeben, wie systemlinguistischer Kenntnisse verwendet werden können zur Beantwortung von Fragen der "Bindestrich-Linguistiken" wie z. B. Soziolinguistik (Interaktion von Sprache und Gesellschaft) oder Sprachkontaktlinguistik.

Kenntnisse einer slavischen Sprache werden für die "Einführung" nicht vorausgesetzt. Am Ende des Kurses gibt es eine Klausur (= Modulteilprüfung). Das Tutorium ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung des erarbeiteten Stoffes sowie grundlegender Arbeitstechniken in der Slavischen Sprachwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Grammatik des Nomens und der Nominalphrase in den Slavischen Sprachen

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen sind der Abschluss des Basismoduls I "Einführung in die slavische Sprachwissenschaft" sowie Grundkenntnisse einer slavischen Sprache.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft


Nur nach der alten StPO:
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5


Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-002
  • LAMOD-24-02-003a
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit dem Nomen, seinen Begleitern und Stellvertretern befassen, also dem Adjektiv, dem Numerale, dem Artikel und dem Pronomen. Die nominalen Wortarten nehmen in slavischen Sprachen in der Regel eine Sonderstellung ein, da sie bis auf wenige Ausnahmen über zahlreiche Wortformen verfügen. Dies stellt für Lernende häufig eine Schwierigkeit dar.

Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden Sie ein fundiertes Verständnis für die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften der nominalen Wortarten in slavischen Sprachen entwickelt haben. Sie werden in der Lage sein, die Flexionsklassen dieser Wortarten zu analysieren und zu vergleichen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den nominalen Wortarten im Deutschen (und Englischen) zu erkennen. Außerdem werden Sie die relevanten syntaktischen Phänomene analysieren können.

Der Kurs wird eine Mischung aus theoretischen Konzepten, praktischen Übungen und Analysen von Beispielen aus authentischen Texten umfassen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Bezug auf Ihre Zielsprache zu vertiefen. Bei Interesse und falls Sie Kenntnisse über ältere Stufen einzelner slavischer Sprachen haben, ist auch eine Beschäftigung mit historischen Entwicklungen in den nominalen Systemen slavischer Sprachen sowie mit der historischen Syntax möglich.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung nach Absprache statt.

Modulzugehörigkeit: SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Inhalt:
Das Oberseminar der Slavischen Sprachwissenschaft bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion aktueller Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sowie laufender Forschungsvorhaben. Darüber hinaus werden wir externe Kolleg:innen zu Gastvorträgen begrüßen dürfen.

 

Osteuropa im Film

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Profilmodule (1 ECTS):
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die bei Prof. Kempgen verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an, lesen einige Begleittexte dazu und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen. Die Filme können bei Prof. Kempgen entliehen werden. -- Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in der Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!

 

Sprache und Politik

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Neben den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gab bzw. gibt es in den letzten Jahren im slavischen Raum verschiedene politische Konflikte. Dieses Seminar setzt sich mit der Frage auseinander, wie Sprache in diesen Konflikten genutzt wird. Wir untersuchen verschiedene (Text)genres, von der politischen Rede über Videoclips bis hin zu (kabarettistischen) Liedern.

Eingebettet in dieses Seminar ist ein Workshop (voraussichtlich in der Woche 3.-9.06.2024) mit den slavistischen Kolleg:innen Andrei Rogatchevski (Tromsø) und Eva Binder (Innsbruck) zu politischer Sprache in verschiedenen Medienformen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Sprachliche Vielfalt Mittelkroatiens

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der beschränkten Kapazitäten haben Studierende des Kroatischen, des Serbischen und des Bosnischen bei der Anmeldung Vorrang.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal
  • (SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte)


Nur nach der alten StPO:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte
  • SlavLing-BA 16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal


Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II
Inhalt:
Die historische Region Mittelkroatien bzw. Alt-Kroatien zeichnet sich durch eine Vielfalt an Sprachvarietäten sowie Minderheitensprachen aus. Als Reaktion auf diese Vielfalt entstehen in dieser Region nicht nur bilektale und bilinguale kommunikative Praktiken, sondern auch seit dem 17. Jahrhundert sprachpolitische Projekte, die darauf abzielen, die sprachliche Zersplitterung in kroatischen Landen zu überwinden. Nach erfolgreicher Durchsetzung einer einheitlichen Nationalsprache im 20. Jahrhundert liegt der Fokus des regionalen Sprachaktivismus heute auf dem Erhalt lokaler sprachkultureller Praktiken und Identitäten. Die Exkursion bietet den Studierenden die Möglichkeit, die sprachkulturelle Diversität dieser Region im Rahmen von Ortsbesichtigungen, Teilnahme an sprachkulturellen Veranstaltungen sowie an Gesprächen mit Sprachaktivistinnen und Sprachaktivisten zu erleben und die früheren Bemühungen um sprachliche Vereinheitlichung sowie das gegenwärtige Bestreben um den Erhalt lokaler sprachkultureller Identitäten zu verstehen.

Die Termine für die Vorbesprechungen:
24. April: Schaffung einer kroatischen Einheitssprache
08. Mai: Grammatische Strukturen des Standardkroatischen im Überblick
05. Juni: Kajkavisch
26. Juni: Tschakavisch

Exkursion 9./10. September -- 17. September
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Anton Gomer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium, Hinweis: Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche (nach der ersten Sitzung der Einführung)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft (zur Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft)

Für das Tutorium werden keine eigenen ECTS-Punkte vergeben; der Arbeitsaufwand ist in den ECTS der "Einführung" enthalten.
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte aus dem Einführungsseminar vertieft, erweitert und geübt. Außerdem bereitet es auf das wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Slavischen Sprachwissenschaft vor (wie gestaltet man ein Referat, eine Präsentation, wie schreibt man eine Hausarbeit, welche Formalia gibt es usw.). Ferner sollen Berufsfelder vorgestellt werden, für die Kenntnisse der Slavischen Sprachwissenschaft relevant sind. Die Veranstaltung dient auch dazu, alle Fragen rund um den Einstieg in das Studium zu besprechen, die sich bei Ihnen ergeben.

 

Architektur für alle Sinne. Modernes Bauen und Funktionalismus in Prag (Seminar mit Exkursion nach Prag)

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Veranstaltung ist ggf. für den Studiengang ‚Kunstgeschichte‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
In keiner anderen europäischen Stadt hat die moderne Architektur so viele Spuren hinterlassen wie in Prag. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die verschiedenen Werke und architekturtheoretischen Positionen der modernen Architektur im Prag des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Wir werden uns zunächst mit den Formen der so genannten kubistischen Architektur anhand der Werke von z.B. Josef Chochol, Vlastislav Hofman oder Pavel Janák auseinandersetzen, die in den 1910er Jahren und Anfang der 1920er Jahre entstanden sind. Auf der Exkursion werden wir uns einige der kubistischen Bauwerke im Stadtteil Vyšehrad und in der Altstadt genauer ansehen und versuchen, die spezifischen Merkmale der kubistischen Architektur, die es nur in Prag gibt, herauszuarbeiten.

Die Formen der so genannten funktionalistischen Architektur in Prag sind sehr vielfältig. In der Architektensektion (ARDEV) der avantgardistischen Prager Künstlergruppe Devětsil entstehen verschiedene Varianten des Funktionalismus. Architekten wie Jaroslav Fragner, Evžen Linhart, Karel Honzík und Vít Obrtel schlossen sich bspw. in der Gruppe der „puristischen Vier“ zusammen und orientierten sich an Formen sogenannter puristischer Architektur und dem architektonischen Standpunkt von Le Corbusier. Eine andere, besondere Form des baukünstlerischen Funktionalismus wurde von dem Architekten Jaromír Krejcar entworfen und in einigen herausragenden Bauwerken wie z.B. der Villa Gibian oder dem multifunktionalen Stadthaus Olympic auch realisiert. Krejcars Architektur verbindet Kunst und Architektur und kann als eine Architektur für alle Sinne interpretiert werden, in der die so genannte poetistische Ästhetik eine entsprechende architektonische Übersetzung gefunden hat. Schließlich ist in der ARDEV noch eine Form des anti-künstlerischen wissenschaftlichen Funktionalismus vertreten, der insbesondere von dem Theoretiker Karel Teige propagiert und von dem Architekten Jan Gillar z.B. in Form der so genannten Französischen Schulen umgesetzt wurde.

Neben diesen ausgewählten Werken der kubistischen und funktionalistischen Architektur werden wir uns auch mit einigen ‚Inkunabeln‘ der modernen Architektur in Prag beschäftigen und auf der Exkursion näher betrachten, z.B. die von Adolf Loos entworfene Villa Müller, die Werkbundsiedlung baba, den Veletržní palác (Messepalast) oder die subtilen Eingriffe in die Architektur der Prager Burg durch den Architekten Josef Plečnik.

Ein ausführlicher Seminarplan mit den einzelnen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung verteilt. Ferner gibt es einen digitalen Handapparat, in dem einige Grundlagentexte und zu besprechende Bilder bzw. Werke eingescannt sind. Besondere Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Gäste aus anderen Studiengängen sind nach Anmeldung willkommen. Ein detaillierter Exkursionsplan soll – abhängig von den Interessen der Teilnehmer:innen – in den ersten Sitzungen gemeinsam erstellt werden.

Die Exkursion, die finanziell von der Fakultät unterstützt wird, findet (voraussichtlich) vom 03.06. bis 07.06.2024 statt und ist für alle Teilnehmer:innen des Seminars verpflichtend. Um eine verbindliche Anmeldung für die Exkursion wird bis zum 01.04.2024 gebeten.
Empfohlene Literatur:
Fabian, Jeanette/Winko, Ulrich (Hg.): Architektur zwischen Kunst und Wissenschaft. Texte der tschechischen Architektur-Avantgarde 1918-1938. Berlin 2010.
Švácha, Rostislav: Forma sleduje vědu. Teige, Gillar a evropský vědecký funkcionalismus 1922-1948 / Form Follows Science. Teige, Gillar, and European Scientific Functionalism 1922-1948. Praha 2000.
Švácha, Rostislav: The Pyramid, the Prism & the Arc. Czech Cubist Architecture 1911-1923. Praha 2001.
Švácha, Rostislav (Hg.): Jaromír Krejcar 1895-1949. Praha 1995.
Švestka, Jiří/Vlček, Tomáš (Hg.): 1909-1925 Kubismus in Prag. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur. Stuttgart 1991.
Templ, Stephan: baba. Die Werkbundsiedlung Prag. Basel 1999.
Valena, Tomáš/Winko, Ulrich/Fabian, Jeanette (Hg.): Prager Architektur und die europäische Moderne. Berlin 2005.

 

Einführung in die Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavArt-BA01: Basismodul I Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Die Einführung in die Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft ist eine auf zwei Semester angelegte Veranstaltung (Basismodul I und Basismuodul II), in der zum einen (im Einführungsseminar des SoSe) die theoretischen und methodischen Grundlagen und zum anderen (in der Vorlesung im WiSe) die historischen Positionen der Slavischen Kunstepochen und Ausdrucksformen osteuropäischer Kulturen dargestellt und behandelt werden.

Im diessemestrigen Einführungsseminar werden zunächst Grundbegriffe und Grundfragen der Slavischen Kunst- und Kulturwissenschaft vorgestellt und erörtert, wie z.B. Fragen, was Kunst überhaupt ist, wie sich Kunstwerke von bloßen realen Dingen unterscheiden oder Fragen der Interpretation von Bildern und anderer nichtsprachlicher künstlerischer Systeme. Ferner sollen sowohl unterschiedliche Aspekte des Kulturbegriffs, z.B. die Beziehungen von Kultur vs. Natur, Kultur vs. Zivilisation oder die Funktionen von Kultur, als auch kulturwissenschaftliche Konzepte wie z.B. cultural studies, Interkulturalität oder Erinnerungskulturen diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Kunst- und Kulturtheorien stehen Positionen der Semiotik, des Formalismus und des Strukturalismus, in denen künstlerische Werke und Kulturen primär als Zeichensysteme verstanden werden. Im Anschluss an die Reflexion der theoretischen Zusammenhänge sollen schließlich die erworbenen methodischen Kenntnisse anhand ausgewählter Beispiele aus der Architektur, Malerei, Graphik, Fotografie und dem Film im Seminar gemeinsam eingeübt werden.

Ein Seminarplan mit den genauen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2008.
Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 1988.
Csáky, Moritz/ Leitgelb, Christoph (Hg.): Kommunikation, Gedächtnis, Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Bielefeld 2009.
Fachschaft Kunstgeschichte München (Hg.): Kunstgeschichte – aber wie? Zehn Themen und Beispiele. Berlin 1989.
Frank, Susi K. (Hg.): Bildformeln. Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa. Bielefeld 2018.
Held, Jutta/Schneider, Norbert: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche. Institutionen. Problemfelder. Köln/Weimar/Wien 2007.
Jaeger, Friedrich u.a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. 3 Bde. Stuttgart 2011. Jakobson, Roman: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919-1982. Frankfurt/M. 1988.
Lotman, Jurij M.: Kunst als Sprache. Untersuchungen zur Zeichenstruktur von Literatur und Kunst. Leipzig 1981.
Mukařovský, Jan: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt/M. 1970.
Nünning, Ansgar u. Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart 2003.
Schmücker, Reinold: Was ist Kunst? Eine Grundlegung. München 1998.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Vorbesprechung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 24. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavArt-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Im Rahmen des Oberseminars sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Studien- und Abschlussarbeiten gemeinsam diskutiert und besprochen werden. Es können sowohl Bachelor- und Masterstudierende als auch Doktorand:innen und Postdoktorand:innen der Slavischen Kunst- und Kulturwissenschaft ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen kunst- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion von aktuellen slavistischen Forschungsthemen. Auch fortgeschrittene Studierende können bei Interesse und nach einem Vorgespräch an dem Oberseminar teilnehmen. Zu ausgewählten Themen sind Gastvorträge vorgesehen.

Eine persönliche Anmeldung per Mail an mailto:jeanette.fabian@uni-bamberg.de ist erwünscht.

 

Zwischen den Welten. Plurale Moderne in der ukrainischen Kunst und Kultur der 1910er bis 1930er Jahre

Dozent/in:
Jeanette Fabian
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Veranstaltung ist ggf. auch für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Vor gut 30 Jahren fand eine der ersten großen und bedeutenden Kunstausstellungen zur osteuropäischen Avantgarde statt. Die Ausstellung, die u.a. in der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt/M. stattfand, trug den Titel Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915-1932 und es wurden annähernd 700 bildkünstlerische und skulpturale Werke gezeigt, u.a. von so bedeutenden Künstler:innen wie Oleksandr Archipenko, Oleksandra Ekster oder Kazimir Malevič. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Künstler:innen jedoch nicht um russische, sondern um gebürtige und auch ihrem eigenen Verständnis nach um ukrainische Künstler:innen. Die Ausstellung Die große Utopie folgt – so könnte man meinen – einer (sowjet)russischen Kunstgeschichtsschreibung, die bis heute weitverbreitet ist. Es stellen sich daher verschiedene Fragen: Was bedeutet die ‚Vereinnahmung‘ der ukrainischen Kunst durch die (sowjet-)russische Kunstgeschichtsschreibung und wie ist sie zu verstehen und zu bewerten? Welche spezifischen künstlerischen Ausdrucksformen gibt es in der ukrainischen Moderne und worin besteht ihre Originalität? In welcher besonderen Beziehung steht die ukrainische Moderne zur ost- wie zur westeuropäischen Moderne bzw. Avantgarde? Und schließlich: Muss man die Geschichte der modernen russischen und ukrainischen Kunst neu schreiben?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars, in dem jedoch keine kunsthistorischen oder sprachlichen Kenntnisse von den Teilnehmer:innen vorausgesetzt werden (sie sind aber hilfreich!). In den ersten Seminarsitzungen sollen die historischen (z.B. die Geschichte der Ukraine im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts) und die theoretischen Grundlagen (z.B. die Begriffe der Modernität und Avantgarde) erarbeitet werden, um daran anschließend die spezifischen künstlerischen Ausdrucksformen der ukrainischen Moderne und Avantgarde zu behandeln, z.B. die verschiedenen Formen des ukrainischen Futurismus (Kubofuturismus, Querofuturismus, Panfuturismus), der proletarischen Kunst, des so genannten Bojčukismus oder des Konstruktivismus. Wir werden uns dabei auf die topographischen Zentren der ukrainischen Moderne (Kyiv, Charkiv und Odesa) konzentrieren und anhand ausgewählter Manifeste, Aufzeichnungen und Werke, z.B. von David Burljuk, Benedikt Livšic oder Oleksandr Bogomazov, die unterschiedlichen künstlerischen Standpunkte diskutieren. Eine besondere Bedeutung nimmt dabei Kazimir Malevič ein, der mit seinem Bild Schwarzes Quadrat auf weißem Grund bzw. seinem so genannten Suprematismus für die abstrakte bzw. ungegenständliche Kunst des 20. Jahrhunderts wegweisend war. Wir werden Malevičs bildkünstlerisches Werk ausführlich betrachten, z.B. seinen Bezug zur ukrainischen Volkskunst oder auch seine so genannte Kyiver Periode. Aber nicht nur Werke der Bildenden Kunst (Malerei, Graphik, Skulptur), sondern auch Werke der Literatur, z.B. von Michailʼ Semenko oder Geo Škurupij, dem Theater bzw. der Bühnenausstattung, z.B. von Oleksandra Ekster oder Vadim Meller, oder dem Film, z.B. von Dziga Vertov, sollen im Seminar behandelt werden.

Ein Seminarplan mit den genauen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Akinsha, Konstantin / Denisova, Katia / Kashuba-Volvach, Olena: In the Eye of the Storm. Modernism in Ukraine, 1910-1930s. London 2022.
Benson, Timothy O. (Hg.): Central European Avant-Gardes: Exchange and Transformation, 1910-1930. Cambridge (Mass.) 2002.
Birnie Danzker, Jo-Anne / Jassenjawsky, Igor / Kiblitsky, Joseph: Avantgarde & Ukraine. München 1993.
Dmitrieva, Marina (Hg.): Zwischen Stadt und Steppe. Künstlerische Texte der ukrainischen Moderne aus den 1910er bis 1930er Jahren. Berlin 2012.
Faber, Vera: Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West. Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre. Bielefeld 2019.
Filevska, Tetyana (Hg.): Kazimir Malevich. Kyiv Period 1928-1930. First Publication of articels and documents from the Archive of Marian Kropyvnytsky. Kyiv 2017.
Dies. (Hg.): Kazimir Malevich. Kyiv Aspect 2019. Kyiv 2019.
Ilnytzkyj, Oleh S.: Ukrainian Futurism, 1914-1930. A Historical and Critical Study. Cambridge (Mass.) 1997.
Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 2022.
Mudrak, Myroslava M.: The New Generation and Artistic Modernism in the Ukraine. Ann Arbor 1986.
Shkandrij, Myroslav: Avant-Garde Art in Ukraine, 1910-1930. Contested Memory. Boston 2019.
Snyder, Timothy: The Reconstruction of Nations. Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus, 1569-1999. New Haven/London 2003.

Didaktik der Russischen Sprache und Literatur

 

Fachdidaktik Russisch

Dozent/in:
Andrea Steinbach
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Die erste Sitzung findet per Zoom statt, wo auch weitere Präsenztermine besprochen werden. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Lehramtsstudierende

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-05-001 Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 1 (5 LP)
  • LAMOD-24-05-002 Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 LP)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Studierenden didaktische Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung kompetenzorientierten Russischunterrichts.

Wir werden alle wichtigen Aspekte des Russischunterrichts besprechen, z.B. wie man Vokabeln/Grammatik usw. präsentiert, einübt und festigt, Hör- und Lesestrategien unterrichtet, mit Fehlern umgeht, auf heterogene Lernergruppen eingeht, Unterricht plant, wie man Unterrichtsmaterialien analysiert, die Schüler beim selbstgesteuerten Lernen unterstützt, digitale Medien in den Unterricht integriert und so weiter. Ziel dieses Kurses ist es, allen Studierenden theoretischen Hintergrund und praktisches Know-how für ihre eigene konsequente Umsetzung kompetenzbasierter Bildung zur Verfügung zu stellen.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)

 

Im SoSe 2024 besteht kein Lehrangebot

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Hauptseminare

 

HS Prof. Ott [HS]

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof