UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >> Musikpädagogik und Musikdidaktik >>

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 20. Jahrhunderts [Schulischer MU seit Beginn des 20. Jdts.]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter und als Didaktikfach für die Lehrämter Mittelschule und Grundschule
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ (1std.; d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
• Vertiefte fachliche Orientierung (B)/(A) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (DF MS/GS) (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
Studienkonzeptionsgeneration 3:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
• Vertiefte fachliche Orientierung (B)/(A) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (DF MS/GS) (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)

Besondere Hinweise: sehr wichtige Thematik für die Musikpädagogik/Fachdidaktik-Staatsexamensklausur im Unterrichtsfach Musik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit konzeptionellen musikdidaktischen Ansätzen für die allgemein bildende Schule aus den vergangenen hundert Jahren bis heute, die zu zentralen Bezugspunkten der Fachdiskussion geworden sind. Im Einzelnen soll es dabei v. a. um deren wichtigste Merkmale und Bedingungsfaktoren sowie deren praktische Realisierbarkeit, Rezeption und kritische Reflexion gehen.

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion [Fachdiskussion]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, an ausgewählten Terminen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.4.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.067
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Teilnahmevoraussetzung: s. Modulbeschreibung

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (eigentlich 2std.); da Veranstaltung nur einstündig angeboten wird, Kombination mit einer 1std. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) nötig
Studienkonzeptionsgeneration 3:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (1std.)

Besondere Hinweise: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Entwürfe in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik [Musikpsych. und musiksoz. GL]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF);
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) - Spezialthema zur Empirischen Musikpädagogik;
• Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) - Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS/MS nur 1std., d. h. mit Wahloption einzelner Sitzungen zu besuchen.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten musikpsychologischen und musiksoziologischen Grundlagen, die bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Musik bedeutsam sind. Dazu zählen u. a. musikalische Begabung, Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Musikpräferenzen, Wirkungen von Musik, musikalische Jugendkulturen und musikbezogene Leistungsmotivation. Die theoretische Darstellung des aktuellen Forschungsstands begleiten kleine eigene empirische Versuche der Teilnehmenden.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Kursen) [Didaktik und Methodik des MU in der GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen (VC)

Module:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS)
• Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 16.04.2024
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
b) Beginn: 16.04.2024
 

Ansätze aktiven Musikhörens [Aktives Musikhören]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen (VC)

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS);
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) Lehrveranstaltung zum einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion;
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF MS) Lehrveranstaltung zum einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion
• Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Musikhören ist im Rahmen der musikalischen Verhaltensweisen insofern ein besonderer Vorgang, als er subjektimmanent und damit nicht offensichtlich verläuft. Seine Förderung erschwerend kommt hinzu, dass eingefahrene Hörgewohnheiten häufig eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gehörten beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund erhält der aktuelle methodische Ansatz des aktiven Musikhörens zur gezielten Anbahnung rezeptiver Kompetenz besondere Bedeutung.
Im Seminar werden zunächst lerntheoretische und musikdidaktische Aspekte des aktiven Musikhörens beleuchtet. Im anschließenden Hauptteil werden damit verbundene hörbezogene Gestaltungsmöglichkeiten mittels Bild, Sprache, Bewegung und Musik in praxisbezogenen Beispielen modellhaft entwickelt und erprobt. Weiterführend werden die komplexeren Konzepte der Szenischen Interpretation von Musik und der Konzertpädagogik praxisnah vorgestellt. Das Seminar schließt mit eigenen Planungsversuchen.

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts [Medienpraxis]

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BS mit Begleitveranstaltung, alle Termine s. t.
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 5.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 20:30, WE5/01.076
Begleitveranstaltung zur Optimierung der Handhabung einer PA: Die genauen Termine werden bei der Blockveranstaltung abgestimmt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (MS) sowie des Bachelor-Nebenfachs

Module:
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS/RS/BS)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Handhabung einer PA-Anlage / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Tonspuren mit digitalen Mobilrecordern / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Videoaufnahmen / Nachvertonung der Videoaufnahmen / Erstellung eines eigenen kurzen Videoclips / Arbeit mit musikbezogener Software für PC.
Eine zunehmende Anzahl der Schüler bewegt sich mit einer großen Selbstverständlichkeit in der komplexen Welt der digitalen Medien. Während einige Schüler mit Hilfe ihrer Tablets und Smartphones eigene Musik oder Tutorials produzieren, fällt es manchem Musiklehrer bereits schwer, das Gerät des Schülers im Klassenzimmer mit der dort vorhandenen Anlage zu verbinden. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie einfach aber wirkungsvoll die neuen Medien für Ihren Unterricht zu nutzen und sich gleichzeitig souverän im Kabelgewirr des Klassenzimmers zu bewegen.

 

Lehrverfahren im Musikunterricht der Grundschule (Meidel) [Lehrverfahren GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, WE5/01.076
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, 10:15 - 14:00, WE5/00.033
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik (GS)

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)

Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Voraussetzungen / Organisatorisches: Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen

 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I [Lehrverfahren Sek I]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF MS/RS und DF MS)
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (RS/MS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden VC-Kurs

Besondere Hinweise: Die Teilnehmerliste für das SS 2024 ist bereits geschlossen. Eine Anmeldung für das Praktikum im SS 2025 ist bis spätestens zum 15.04.2024 über folgendes Online-Portal möglich: https://praktikum.realschulebayern.de Da nicht immer ein eigenes Praktikum für Musik an der Mittelschule angeboten werden kann, nehmen Interessenten aus dem Mittelschulbereich am Praktikum für Musik in der Realschule teil. Entsprechend erfolgt die Anmeldung nicht über das Praktikumsamt der Uni Bamberg, sondern ebenfalls per Internet bis 15.04.2024 über oben angegebene Adresse.
Bitte beachten Sie ferner, dass dieses Praktikum und die dazugehörige Begleitveranstaltung immer nur im Sommersemester angeboten werden.
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen. Obligatorische Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Musik.
Praktikumsschule: Staatliche Realschule Scheßlitz. Praktikumslehrer: Gerhard Himmel, StR (RS)

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Grundschule) Meidel [Analyse MU GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Ort wird noch bekannt gegeben
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (MS/RS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS; DF GS)
Anmeldung: nicht erforderlich
Voraussetzungen / Organisatorisches : Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Basisqualifikation BS - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Rochleder) Kurs a [Basisquali]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.4.2024, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 13.4.2024-14.4.2024 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.4.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 10:00, WE5/00.033
Beginn: 05.04.2024, Klausur am 03.05.2024 in WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation BS - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Rochleder) Kurs b [Basisquali]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 20.4.2024-21.4.2024 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.4.2024, 18:15 - 19:45, WE5/01.072
Beginn: 12.04.2024, Klausur am 03.05.2024 in WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisquali]

Dozent/in:
Hans Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am Donnerstag, 18.07. 16:15 Uhr
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs b [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am Dienstag, x.07.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs c [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024, Klausur am Mittwoch, den x.07.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Basisqualifikation Mittwoch - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Pütz) [Basisquali]

Dozent/in:
Katja Pütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am 17.07.2024
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:15 - 15:45, WE5/02.020
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Mittwoch - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs a [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Neuere Musikgeschichte (für Studierende des UF und des BA-NF) [Neuere Musikgeschichte]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 1.7.2024, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Modul:
Musikgeschichte Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Musikgeschichte (BA-NF)

Besonderer Hinweise: Die Veranstaltung ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Anhand von Partiturauszügen und Tonaufzeichnungen, musiktheoretischer Literatur, Biographien, instrumentenkundlichen Aspekten u.v.m. werden wesentliche Züge der abendländischen Musikgeschichte auch in Verbindung mit politischen, gesellschaftlichen, und geistes-geschichtlichen Entwicklungen von der Barockzeit bis zur Gegenwart nachvollzogen. Im Zuge der Diskussion traditioneller Epochenbegriffe und der Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten musikalischen Formen und Gattungen werden außerdem verschiedene Methoden der Deutung von Kunst zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion im Hinblick auf die Werkbetrachtung bzw. musikalische Interpretation thematisiert.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik [Geschichte Pop-/Rock]

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Grundzüge der Musikgeschichte (für Studierende des Didaktikfachs) [Musikgeschichte (DF)]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Die Veranstaltung findet in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.6.2024, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs GS/MS
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) ab Mitte März

Modul:
• Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Die Veranstaltung findet in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Vermittlung eines komprimierten Überblicks über die Musikgeschichte
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993; Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993; Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte (DF)

 

Ensembleleitung II (BA-NF, UF) [Ensembleleitung]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 23.04.2024
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 

Grundlagen der Stimmphysiologie, -bildung und -pflege [Stimmphysiologie]

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung findet als Blockseminar (Fr/Sa) September 2023 statt
Termine:
9:00 - 18:00, WE5/01.072
Vorbesprechung in Raum WE5/02.078
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Gehörbildung II (Kurs a) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 9:30 - 10:15, WE5/01.076
b) Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul:
• Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Dreiklänge, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören

 

Computer-Arrangement [Computer-Arrangement]

Dozent/in:
Michael Kratzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2024, Einzeltermin am 1.8.2024, 9:00 - 20:00, WE5/01.076
Beginn: 31.07.2024
vom 31.7.2024 bis zum 1.8.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im VC und verbindliche Mail an: kratzermichael@gmx.de

Module:
• Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS) - Computer-Arrangement
• Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
1. Wochenende : Notationssoftware "MuseScore". Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms, ein Arrangement für die Schule zu erstellen. 2. Wochenende: Garageband , App/Software zum Erstellen geeignter Arrangements für den Unterricht. Arbeit an einer Digital Audio Workstation

Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Grafik-, pdf-, XML-, mp3-Export / Einlesen von Midi Files

Grundlagen DAW/ Arbeit mit Loops/ Digitales Instrumentarium/ Aufnahme und Bearbeitung/ MIDI-Signale/ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Podcasts, Hörspiele, Filmmusik, Nachvertonung

 

Harmonielehre für BA-NF [Harmonielehre BA-NF]

Dozent/in:
Katrin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 1.7.2024, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Modul:
Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Geltungsbereich der Harmonielehre, der Dreiklang als Grundmaterial, Kadenzen, Verbindungs- und Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz, Aussetzen von Bässen, Harmonisieren von Melodien, Satzanalysen.
Klausur am 15.07.2024

 

Pop-/Rockarrangement [Pop-/Rockarr.]

Dozent/in:
Veit Meier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.6.2024, 14:15 - 15:45, WE5/01.067
Einzeltermin am 26.6.2024, 18:00 - 21:00, WE5/01.072
Beginn: 16.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (UF GS/MS/RS/BS) und als Didaktikfach (MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Voraussetzung: erfolgreiches Absolvieren der Grundkurse in Tonsatz: Modul "Tonsatz Grundlagen" (UF) oder Modul "Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen" (DF MS)
Module:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS);
• Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, Live-Arrangement im Klassenzimmer ohne Noten, Mitspielsätze zu 4-Chord-Songs, didaktische Überlegungen zur Erstellung und Einstudierung von Klassenarrangements, grafische Veranschaulichung von Arrangements aktueller Popsongs, Erstellen von bass lines, kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle für Klavier, Drumset und E-Bass, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen ("alles, was da ist" sowie Jazz- und Rockband), Arrangements von Vokalsätzen für a cappella-Ensemble; Ausarbeitung von Leadsheets.

 

Haydn / Mozart / Beethoven die Klassiker und das Klischee [Klassiker]

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik

Module:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (A/B) Spezialthema zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS);
• Musikgeschichte - Spezialthema zur Musikgeschichte (BA-NF)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/MS nur 1std.
Inhalt:
Sie gehören bis heute zu den weltweit populärsten Komponisten in der Musikgeschichte die sogenannten Wiener Klassiker Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Ihre Musik reicht weit über die klassische Epoche hinaus sie führt uns zurück zu Bach und vorwärts zur Romantik, ja sogar zur Jazz- und Rockmusik. Gleichwohl sind diese drei Ausnahmekünstler mit mancherlei widersprüchlichen Klischees behaftet und haben dennoch vieles gemeinsam. Was steckt hinter den historischen Klischees? Und warum ist die Musik der Klassik auch für moderne Ohren immer noch so faszinierend? Das Seminar begibt sich anhand ausgewählter Audio- und Videobeispiele auf einen spannenden Streifzug durch Leben und Werk (und diskutiert zudem das mehrfach gewandelte Medienbild) dieser maßgeblichen Idole.

 

Lehrverfahren im Musikunterricht der Grundschule (Hetterich) [Lehrverfahren GS]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 22.5.2024, 12:30 - 14:00, WE5/01.072
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach bzw. Didaktikfach (Grundschule) im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)

Voraussetzungen / Organisatorisches: Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
(Praktikumstag: Mittwoch; Ort: Grundschule Strullendorf; Praktikumslehrkraft: Ute Schmidtner
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen

 

Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften - Konzeptionelle Planung und Realisierung eines Musikprojekts für Kinder mit Migrationshintergrund [Musikprojekt Migrationshintergrund]

Dozent/in:
Daniela Ruck
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Seminar mit Lehrpraxis
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Zusätzlich sind Schulbesuche an den Freitagen, 07. Juni und 5. Juli jeweils von 8:00 - 13:00 Uhr in der Grundschule Bamberg-Gaustadt geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Grundschulen und Beruflichen Schulen sowie des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS) Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS; BA-NF) - Spezialthematik zur Musikdidaktik

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Besonderer Hinweis: Das Seminar findet in Kooperation mit der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung im Rahmen der Initiative Schüler. Bilden. Zukunft und einer Grundschule in Bamberg statt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zuallererst einen praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten elementaren Musizierens mit Kindern im Grundschulalter. Stimme, Körper und Instrument sollen dabei, im Sinne der Elementaren Musikpädagogik, als gleichberechtigte Ausdrucksformen zum Einsatz kommen. Im weiteren Verlauf des Seminars widmen sich die Studierenden der konzeptionellen Planung eines Musikprojekts und dessen Umsetzung in der Praxis. Im Mittelpunkt stehen Kinder mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ziel ist es, diesen Kindern vielfältige und lustvolle Erfahrungen und Begegnungen mit Musik und ein intensives Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen.

 

Musik und Bewegung

Dozent/in:
Jan Hembacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und Didaktikfach sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (UF GS/MS/RS/BS)
Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel
Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) - Spezialthema zur Musikdidaktik

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Beim Besuch der Hälfte der Unterrichtszeit nach Absprache gilt die Veranstaltung als einstündig.
Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig! Bewegungstaugliche Kleidung und Gymnastikschuhe o. ä. sind für die aktive Teilnahme unerlässlich. Es kann auch barfuß getanzt werden.
Inhalt:
Die Bewegung dient als Zugang zu einer vertieften musikalischen Wahrnehmungsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Bereiche Bewegung, Tanz, Körperbildung und Rhythmik. Wir erfahren aktiv den Umgang mit tänzerischen Ausdrucksformen im kreativen Tanz und setzen verschiedenste Materialien in der Bewegung ein. Durch die praktische Auseinandersetzung mit Stundenmodellen erlernen die Studierenden verschiedene Zielgruppen in der Bewegungsgestaltung zu begleiten.

 

Musikalische Analyse exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II) (UF) [Musikalische Analyse]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Beginn: 25.04.2024
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, die bereits den ersten Kurs besucht haben

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte) (A: UF GS/MS; B: RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieses Kurses. Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke aus der Zeit seit dem 18. Jahrhundert. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.

 

Gehörbildung II für BA-NF [Gehörbildung BA-NF]

Dozent/in:
Katrin Werner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 1.7.2024, 9:15 - 10:00, WE5/01.076
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, die Gehörbildung I bereits besucht haben
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Neben sich an Komplexität aufbauenden Hörübungen in (einstimmigen/r) Rhythmus und Melodie, Hinwendung zu Intonation und Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklängen und Kadenzfolgen; sofern möglich immer wieder auch Verknüpfung von Übungen mit Werken/Stücken/Songs, wie sie im Alltag zu finden sind.
Klausur am 15.07.2024

 

Musikvermittlung/Konzertpädagogik [Musikvermittlung]

Dozent/in:
Tabea Brüchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 9:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik und der Musik als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Mittelschule
Modul:
• Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C/ (DF GS/MS, BA-NF) Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfaches GS 1-stündig. Die genauen Modalitäten für den Fall 1-stündiger Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Inhalt:
Was versteht man unter Musikvermittlung? Warum soll Musik vermittelt werden? Neben Grundfragen zur Musikvermittlung beschäftigt sich das Seminar mit aktuellen Konzertformaten, Beispielen von Musikvermittlung im Öffentlichen Raum und Gestaltungsmöglichkeiten für Konzerte. Moderation und Bühnenpräsenz wird in Zusammenhang mit einem Familienkonzert des Unichors am 26.10.2024 erprobt werden.

 

Pop-Chor

Dozent/in:
Marie Rabenstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, an ausgewählten Donnerstagen
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 27.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 4.7.2024, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
vom 25.4.2024 bis zum 4.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konzert: Auftritt im Rahmen des Vortragsabends am Do., 04.07.2024 19:00 bis 21:00 Uhr, WE5/00.033 im Irmler-Musiksaal

Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Popchorarrangements sowohl a cappella als auch mit Combo

 

Praxis Chorleitung (BA-NF, UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, Studierende der Musik als Unterrichtsfach

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Einstudierung vokaler Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten zur Vorbereitung auf Modulprüfung und Staatsexamen

 

Gehörbildung II (Kurs b) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Klausur am X.07.2024 in Raum X;
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, WE5/01.076
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge
Modul:
• Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Dreiklänge, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören

 

Gehörbildung IV [Gehörbildung IV]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Klausur: 16.07.2024
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende

Modul:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft – Vertiefung A/B (UF GS/MS/RS/BS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, tonale und freitonale Reihen, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Kursen) [El. MT u. Ghbld.]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)

Modul:
• Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besonderer Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" sollte dringend vor der Teilnahme an der im WS 2024/25 angebotenen Lehrveranstaltung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente" erfolgen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für das im Folgesemester angebotene Seminar „Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente“ gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Dur- und Moll-Dreiklänge, Akkordsymbole, Lage, Akkordstellung, Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I, einfache Kadenz in Dur, Dominantseptakkord, Partiturgestaltung und Arrangierzeichen.

 
 
Do12:15 - 13:00WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 18.04.2024, schriftliche Klausur am 18.07. 12 - 13 Uhr (s. t.)
 
 
Do13:00 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 18.04.2024, schriftliche Klausur am 18.07. 13 - 14 Uhr (s. t.)
 

Universitätschor [Unichor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, WE5/00.033
10:00 - 18:00, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Mendelssohns Lobgesang, Dvo áks Stabat Mater, Brahms Deutsches Requiem, Verdis Messa da Requiem und zuletzt Schumanns Faust-Szenen in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.

Zielgruppe: Studierende aller musikbezogenen Studiengänge sowie auch anderer Fächer

Probenwochenende: Sa, So 19./20.10.2024, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr; WE5/00.033

Aufführungen: 26. Oktober 2024, nachmittags Familienkonzert
19:00 Uhr Konzerthalle Bamberg (WS 2024/25 Semestereröffnungskonzert)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, eine gesunde, klangvolle Stimme, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen mit Herrn Schmidts (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Programm: Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Schlagwörter:
Chor

 

Kammerchor an der Universität [Kammerchor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2024-14.4.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 27.4.2024-28.4.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2024, 10:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2024, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kammerchor an der Universität Bamberg widmet sich vornehmlich anspruchsvoller Literatur aus allen Epochen für Chor a cappella oder mit Instrumenten. Musikbegeisterte Studierende und Alumni aller Fakultäten sind zur Mitwirkung eingeladen. Musikalität, eine sichere und klangvolle Stimme, fortgeschrittene Notenkenntnisse sowie fundierte Chorerfahrung sind erwünscht. Die Teilnahme erfolgt nach bestandenem Vorsingen). Der Kammerchor probt projektbezogen.

Zielgruppe: Studierende aller Fächer

Konzerte: 11. + 12. Mai 2024, Konzertfahrt nach Italien vom 26. Mai bis 2. Juni 2024

Module:

• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Sichere Notenkenntnisse, Fähigkeiten im Blattsingen und Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de )
Inhalt:
Programm: Geistliche Werke von Schütz, Martines, Mendelssohn, Bruckner u. a.

 

Extra-Chor

Dozent/in:
Franziska Drebinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 17:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
vom 18.4.2024 bis zum 6.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Je nach Besetzung werden neben Stimmbildungsübungen unterschiedliche Kanons und Songs verschiedener Stile auf dem Programm stehen.
Der Extra-Chor kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erfahren wollen. Es ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Rhythmische Arbeit mit Grundschulkindern [Rhythmische Arbeit]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 10:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik (GS)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) bis Montag. 08.04.2024

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS)
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Vertiefte fachliche Orientierung A (DF GS) - Spezialthema zur Musikdidaktik

Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung ist ggf. für Studierende des Didaktikfaches GS nur 1std., d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Rhythmische Fertigkeiten bilden eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Musizieren in der Grundschule. Unter Einbezug musikpsychologischer, musiksoziologischer und fachhistorischer Aspekte liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Vermittlung und Erprobung vielfältiger Praxisbeispiele für einen zeitgemäßen Musikunterricht.

 

Tonsatz II (UF) [Tonsatz]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 24.04.2024
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Drei- und Vierklänge und ihre Umkehrungen, Grundtonfortschreitungen und Akkordverbindungen, erweiterte Kadenzen, Harmonisierung von gegebenen Melodien und Aussetzung von bezifferten Bässen (Generalbass), Stilübungen im vierstimmigen Satz (Kantionalsatz, Bachchoral), alterierte Akkorde, Harmonik des 19. Jahrhunderts

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033, WE5/00.019, WE5/00.022, WE5/01.072, WE5/01.067
10:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 29.6.2024-30.6.2024 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge sowie auch anderer Fächer

Aufführung: Semesterschlusskonzert, 13. Juli 2024 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Programm: Tschaikowsky: Violinkonzert, Prokofjew: Auszüge aus "Romeo und Julia", Bernstein: Symphonic Dances aus "West Side Story" Semesterschlusskonzert, 13. Juli 2024 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester

 

Kammerorchester der Universität [Kammerorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 19:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 8.6.2024-9.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kammerorchester arbeitet projektbezogen. Die Teilnehmer treffen sich zu drei bis vier kammermusikalischen Projekten im Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie Ensembleerfahrung.

Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer.

Konzert: Aula 15.06.2024 21:00 Uhr

Module:
Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de ).
Inhalt:
Programm:

 

Bigband [Bigband]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.7.2024, 10:00 - 16:00, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins über <markus.schieferdecker (at) uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Konzert: wird noch bekannt gegeben
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen [Combo]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Ensemble I: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet.

Ensemble II: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet und auf die Bühne gebracht.
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo16:30 - 18:00WE5/-1.003 Schieferdecker, M.
 
 
Mo18:00 - 18:45WE5/-1.003 Schieferdecker, M.
 

Rockband [Rockband]

Dozent/in:
Matthias Ferdin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Treffpunkt jeweils um eine halbe Stunde vor Beginn am Instrumentenlager
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, WE5/-1.003
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Das Ensemble richtet sich an alle Studierenden, Musikpädagogen als auch an interessierte Fortgeschrittene (auch Amateure), die sich im Rockbereich weiterbilden möchten.
Besetzung: E-Piano/ Keyboard, E-Bass, E-Gitarre bzw. akustische Gitarre, Schlagzeug, Saxophon, Gesang
Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an <matthias.ferdin@uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Repertoire: Es werden Songs aus dem Genre Rock zusammen erarbeitet.

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 20:00, WE5/01.076
Mi, 17:30 - 18:00, 8:00 - 14:00, WE5/01.076
Di, 12:00 - 18:00, 8:00 - 9:30, WE5/01.076
Fr, Mo, 8:00 - 20:00, WE5/01.076

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Sek. I) [Analyse MU Sek. I]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof