UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >> 3. und 4. Semester >>

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 22/23 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 1)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 2)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Sozio-kognitive und sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir vier großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität, emotionale Entwicklung und Theory of Mind. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Was versteht man unter Bindung und wie entsteht sie? Wie lässt sich Bindung in der frühen Kindheit erfassen? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
• Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung in der frühen Kindheit, d.h. von Geburt bis ins Kindergartenalter.

Einzelne ausgewählte Sitzungen finden in Form eines „Flipped Classrooms“ asynchron über den VC-Kurs statt. In diesen asynchronen Sitzungen sollen bestimmte Themen selbständig erarbeitet und anschließend aktiv im Seminar eingebracht werden. In den Präsenzsitzungen liegt der der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Seminarsitzung findet um 16:00 s.t. statt!

 

Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie". Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit. Dabei gehen wir drei großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität und Sprachentwicklung. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Wie verändert sie sich im Lauf der Kindheit? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung? Wie können wir Rückschlüsse auf die Bindung von Kindern ziehen, sowohl in der frühen Kindheit als auch im Grundschulalter?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Wie können wir den Sprachstand eines Kindes erfassen? Welche Rolle spielt die Familie bei der Sprachentwicklung? Und wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter besonderen Bedingungen, z.B. bei Kindern mit einer Hörbehinderung? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen?

Wir widmen uns schwerpunktmäßig der Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit, d.h. von der Geburt bis in die Grundschulzeit.
Im Seminar liegt der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Sitzung findet um 10:00 s.t. statt!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof