UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >> 5. und 6. Semester >>

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

 

Berufseignungsdiagnostik mit einem Fokus auf der Dunklen Triade [Berufseignungsdiagnostik und Dunkle Triade]

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende der Studiengänge „B.Sc. Psychologie“ und „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ im Pflichtmodul „Psychologische Diagnostik: Vertiefung“. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Berufseignungsdiagnostik interessieren und ein vertieftes Verständnis für den Einsatz psychologischer Verfahren in der Personalauswahl entwickeln möchten. Die Seminarleistung besteht aus 1. einem benoteten Referat zu einem ausgewählten Verfahren der Berufseignungsdiagnostik und 2. einer benoteten Hausarbeit. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten aus beiden Teilleistungen. Die aktive Teilnahme und Diskussion im Seminar wird erwartet, um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen zu fördern.

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Berufseignungsdiagnostik auseinandersetzen, einem zentralen Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, der sich mit der Vorhersage beruflicher Eignung und Leistungsfähigkeit anhand verschiedener psychologischer Verfahren beschäftigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Dunklen Triade der Persönlichkeit – Psychopathie, Machiavellismus und Narzissmus – und deren Bedeutung im beruflichen Kontext. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über gängige diagnostische Verfahren. Sie lernen, diese hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Gütekriterien und ihrer Eignung zur Erfassung der Dunklen Triade im Rahmen der Personalauswahl kritisch zu beurteilen. Zudem werden Praxisempfehlungen für die Integration der Berufseignungsdiagnostik unter Berücksichtigung der Dunklen Triade entwickelt.
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Dr. Iris Gauglitz (iris.gauglitz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Fragebogenkonstruktion und Evaluation in R (Vertiefung) [Fragebogenkonstruktion (R)]

Dozent/in:
Moritz Leistner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt im Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Obwohl das Modul ein Vertiefungsmodul ist, werden keine Vorkenntnisse in R vorausgesetzt. Der Umgang mit R ist Teil des Curriculums

Die Modulnote erfolgt durch eine Portfolio-Leistung. Das Portfolio besteht aus einem kommentierten R Code, den die Studierenden zum Ende des Semesters einreichen, in dem sie zeigen, dass sie die gelernten Abläufe in R beherrschen und Ergebnisse interpretieren können. Zusätzlich müssen Studierende als mündliche Leistung zu Beginn einer Sitzung zumindest einmal Hausaufgaben vorstellen oder zusammenfassen, was in der letzten Stunde gemacht wurde.

Zudem müssen die Studierenden Versuchspersonen rekrutieren (n = 5 pro Person), um auf einer empirischen Datengrundlage die im Plenum entwickelten Items zu evaluieren.

Die Veranstaltung findet im PC-Pool statt. Es wird dennoch sehr empfohlen, einen eigenen Laptop zu nutzen. Bei der Verwendung von Apple-Produkten kann es zu Problemen kommen.
Inhalt:
Die folgenden Themen werden im Verlauf des Semesters behandelt:
1. Einführung & Installation von R
2. Einführung in R und R Studio
3. Datentypen & -strukturen in R
4. Konstruktion potenzieller Items zu zwei Dimensionen der Big Five (Abstimmung im Plenum)
5. Konfidenzintervalle
6. Deskriptive Statistiken von Skalen (Streuungsmaße und zentrale Tendenz)
7. Itemanalyse (Trennschärfe, Schwierigkeit und Verteilungseigenschaften)
8. Explorative Faktorenanalyse
9. Konfirmatorische Faktorenanalyse
10. Analyse von Messmodellen
11. Methoden zur Reliabilitätsschätzung
12. Minderungskorrekturen und Konstruktvalidität
13. Flächentransformation
14. Datensimulation
Empfohlene Literatur:
Lakens, D. (2022). Improving Your Statistical Inferences. Retrieved from https://lakens.github.io/statistical_inferences/. https://doi.org/10.5281/zenodo.6409077
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz
Schmitt, M. & Gerstenberg, F (2014).Psychologische Diagnostik. Weinheim: Beltz
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof