UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Psychologie im EWS-Bereich >>

Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (IE)

 

Alltagsintegrierte Förderung

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 14.15 Uhr
Termine in Präsenz: 15.+ 23.04., 06. + 27.05., 10. + 24.06. und 08.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Unterricht kann Schülerinnen und Schüler nur dann erreichen, wenn er sich an deren Lernvoraussetzungen und -bedarfen orientiert.
In dem Seminar wird es um grundsätzliche Möglichkeiten der Differenzierung und Förderung im schulischen Rahmen und um adaptive Unterrichtsplanung gehen.

 

Bereiche der Förderung - Sprache

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 15.00 Uhr
Termine in Präsenz für dieses Seminar: 15.+29.04., 13.05., 03.+17.06., 01.+15.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. Aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund eines reduzierten Sprachangebots kann der Spracherwerb beeinträchtigt sein. Sprachförderung hat daher auch in der Schule eine zentrale Funktion für die Prävention von Bildungsmisserfolg. Im Seminar wird ein Überblick über den ungestörten Spracherwerb, mögliche Abweichungen, Methoden der Sprachdiagnostik und konkrete schulische Fördermöglichkeiten gegeben.

 

Bereiche der Förderung- Lernen

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 16:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an zwei Samstagen in Präsenz angeboten. Die restlichen Sitzungen werden als (6) asynchrone Termine angeboten.
Vorbesprechung: Mo., 22.04. 16.15 Uhr im Raum LU19/0.09

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung ( Seminaranmeldung Individuelle Förderung ). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Schwierigkeiten im Lernen können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir zum einen domänenübergreifenden Ursachen von Lernschwierigkeiten nachgehen (u.a. Konzentration, Prüfungsangst) und zum anderen domänenspezifische Schwierigkeiten im Bereich des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens betrachten. Dabei lernen Sie bei den einzelnen Themen nach einem kurzen Blick auf mögliche Ursachen(gefüge) Präventions- und Interventionsansätze und diagnostische Instrumente kennen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.

 

Heterogenitätssensibles Classroom-Management

Dozent/in:
Julia Mach-Würth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Das Seminar beginnt am Mittwoch, 24 April, in Präsenz im angegebenen Raum!

Belegungsmöglichkeiten:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern Modul LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)
2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.-28.03.24 sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.
Inhalt:
Die Organisation des Schulalltags im Klassenzimmer ist neben der inhaltlichen Unterrichtsvorbereitung eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrkräften. Positives Klassenklima, Prävention von Störungen, Ritualisierung, strukturgebende und anregende Lernumgebung sowie Konfliktmanagement sind essenziell für gelingendes Lernen.
Im Rahmen dieses Seminars setzen sich die Studierenden auf theoretischer und praktischer Ebene mit verschiedenen Facetten des Classroom Managements auseinander. Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf individuelle Lernvoraussetzungen, sozio-kulturelle Hintergründe, Gender sowie körperliche und psychische Verfassung wird dabei besonders beachtet, da durch den stetigen Aufbau eines inklusiven Schulsystems der schulische Alltag verstärkt von dieser Vielfalt geprägt sein wird.

 

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 20.4.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2024, 15:00 - 17:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Bamberger Schulen durchgeführt.

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.
Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio
Inhalt:
Nachhaltiges Handeln gewinnt vor dem Hintergrund des globalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Hierzu bedarf es auch unternehmerischer Lösungen, welche soziale und ökologische Problemstellungen lösen, sprich sozialunternehmerisches Handeln. Social Entrepreneurship Education (SEE) fördert dieses und ist dabei Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit kann bereits in der Schule ein Beitrag geleistet werden, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Herausforderungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen, Wege zur Veränderung zu finden und Selbstwirksamkeit aufzubauen.

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Möglichkeiten der handlungsorientierten didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen, reflektieren diese und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schülerinnen und Schüler über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Umsetzung hinweg, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexions-gelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert und Sie erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schülerinnen und Schüler freuen.

Thematische Inhalte des Seminars sind u.a. Grundlagen und Relevanz von BNE und SEE; didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die praktische Erprobung (im schulischen Kontext); handlungs- und kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen; die Förderung selbstständigen, kreativen und innovativen Lernens, das Stärken von basalen Persönlichkeitskompetenzen und Reflexion.

Termine:
  • 19.04.24, 10-17 Uhr;
  • 20.04.24, 10-17 Uhr;
  • 03.05.24, 10-12 Uhr;
  • ab 06.05. Besprechungen mit Lehrkräften;
  • 13.05.-05.07.24: individuelle Termine in den Schulen;
  • 05.06.24, 08-10 Uhr;
  • 03.07.24, 08-10 Uhr;
  • 18.07.24, 08-12 Uhr (Markttag);
  • 19.07.24 individuelle Reflexionstermine in den Schulen;
  • 19.07.24, 15-17 Uhr: Abschluss


Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden können grundlegende theoretisch-konzeptionelle und empirisch fundierte Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne von SEE aufzeigen.
  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse zu SE(E) und Grundlagen einer BNE zielgruppenorientiert weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas SEE zielgruppengerecht aufbereiten und angepasst an den spezifischen Kontext realisieren.

  • Die Studierenden können Konzepte für SEE an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 18:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der längeren Dauer der einzelnen Sitzungen wird die letzte Sitzung bereits am 11. Juni stattfinden. Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars zu allen Terminen möglich ist, da wir viele Übungen durchführen werden, für die eine kontinuierliche Zusammenarbeit grundlegend ist.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Kontext stellen kollegiale Arbeitsformen eine wertvolle Form der gegenseitigen Unterstützung und professionellen Weiterentwicklung dar. In dem Seminar beschäftigen uns mit Formen der kollegialen Zusammenarbeit, die Sie in Ihrer späteren schulischen Praxis für sich persönlich gewinnbringend umsetzen können.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen aus einer interdisziplinär-erziehungswissenschaftlichen Perspektive einzuordnen.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.
Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Vorbereitungs-Workshop die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Sie führen voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (10.06 & 01.07) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Mai und Juni online statt; ein weiteres Coachings davor in Präsenz in der Schule.

Wichtig: Am Montag, den 06.05.2024 fahren wir gegen Vormittag gemeinsam zu unserer Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Erstgespräche zu führen.

Seminaraufbau:

Vorbesprechung: 15.04.2024
Vorbereitungs-Workshop: 03.05.2024 & 04.05.2024
Erstgespräch in Erlanger Kooperationsschule: 06.05.2024
Vorbereitungssitzung für Follow-Up-Gespräche: 13.05.2024
Zwei Individuelle Follow-Up Coaching Online: Mai & Juni
Intervisionssitzungen: 10.06.2024 & 01.07.2024
Abschlussreflexion: 15.07.2024

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Schulische Übergänge heterogenitätssensibel gestalten - Konsequenzen für das Handeln von Lehrenden

Dozent/in:
Petra Ringelmann-Blank
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeiten der Belegung:
1. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

2. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

Anmeldung

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.
Inhalt:
Übergänge bedeuten immer eine Zeit des Wandels, eine Zeit der Neuorientierung, Veränderung und Neuanpassung – für die einen spannend und aufregend, für andere beängstigend oder gar bedrohlich. Das Seminar beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen zur Transitionsforschung aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln mit dem Umgang mit und der Bewältigung von Übergangsprozessen vom Kindergartenalter bis hin zum Eintritt ins Studien- oder Berufsleben. Die Übergangsphase zwischen Grund- und weiterführender Schule bildet dabei eine wichtige Gelenkstelle zwischen den verschiedenen Schularten.
Besonders in den Blick genommen werden auch vulnerable Gruppen (z.B. Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, Fluchterfahrung, psychischen Erkrankungen und Störungen oder chronischen Erkrankungen, Autismus etc.). Die diversitäts- und inklusionssensible Herangehensweise unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure öffnet den Blick für eine insgesamt behutsame, pädagogisch fundierte und unterstützende Übergangsgestaltung für eine zunehmend heterogene Schülerschaft.
Neben den wissenschaftstheoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsoptionen entwickelt, diskutiert und kritisch hinterfragt. Dabei sollen auch Akteuren und Akteurinnen der Praxis wie auch Betroffene zu Wort und wir mit ihnen ins Gespräch kommen.
Die Sitzungen finden bis auf wenige Ausnahmen in Präsenz statt. Die Seminarleistung wird in Form eines Portfolios und der aktiven Mitgestaltung der Seminarsitzungen erbracht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof