UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Humanwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Didaktik der Mathematik

 

Ausgewählte Kapitel der Geometrie (Grundschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Freitag, 7.6.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Neben der Arithmetik bildet die Geometrie den zweiten großen Block im Mathematikunterricht. In diesem Seminar werden einige ausgewählte Inhalte wie Abbildungen und Kongruenz oder Raumgeometrie vertieft behandelt. Daneben werden auch übergreifende Aspekte wie das Begriffslernen thematisiert.
Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Berühmte Mathematikerinnen als Lernanlässe im Mathematikunterricht (Grundschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Sicherlich haben Sie schon von Pythagoras, Laplace oder Euler gehört; vielleicht ist Ihnen auch schon der Name Euklid, Bernoulli oder Fermat begegnet. Aber wie steht es um Chung, Geiringer oder Oswald? In diesem Seminar werden wir einige Mathematikerinnen kennenlernen und schauen, welche Anknüpfungspunkte ihre mathematischen Tätigkeiten für den Mathematikunterricht bieten.
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Grundlagen der Mathematik im Fach MNE

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul I im Rahmen des Zusatzstudiums MNE für Studierende Bachelor/Master of Education Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik (B. Ed./M.Ed.)
Anmeldung über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass eine zusätzliche Einschreibung in dieses Zusatzstudium notwendig ist.

Der Termin der Modulprüfung (Klausur) wird im Seminar bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass in der Klausur die Inhalte beider Seminare des Moduls I geprüft werden. Es ist deshalb notwendig beide Seminaer (Grundlagen der Mathematik im Fach MNE und Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE) im gleichen Semester zu belegen.
Inhalt:
Das Seminar behandelt inhaltliche Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B.
  • mathematische Grundlagen (Arithmetik, Geometrie, Größen)
  • Entwicklung des mathematischen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren
  • Gestaltung mathematischer Spiel- und Lernumgebungen
sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, entdeckendes Lernen, Kompetenzorientierung, etc.)

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht (Grundschule)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 18:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Montag, 8.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 05.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Aufgaben stellen von jeher das zentrale Instrument dar, um Lernende zur Auseinandersetzung mit Mathematik anzuregen und den Unterricht zu strukturieren. Dabei helfen Aufgaben nicht nur, den Unterricht zu strukturieren, sondern legen auch fest, welches Bild von Mathematik vermittelt wird. Im Seminar werden Kriterien für lernförderliche Aufgaben erarbeitet sowie Typen „guter“ Aufgaben erprobt. Im Anschluss ist eine Erprobung dieser Aufgaben an Schulen angedacht.

 

Mathematik entdecken (Grundschule)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Die Vermittlung mathematischer Inhalte ist auf unterschiedlichen Wegen möglich. Neben einer strukturierten Einführung neuer Inhalte durch die Lehrkräfte lassen sich viele Inhalte von den Lernenden selbst entdecken. Entscheidend ist jeweils, dass an bestehende Wissensstrukturen angeknüpft werden kann. Im Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, um Lernende zum Aufbau mathematischen Wissens und Könnens anzuregen.

 

Mathematisch modellieren (Mittelschule)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, 10:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 9.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
"Mathematisch modellieren" wird im LehrplanPLUS und den Bildungsstandards als eine der prozessbezogenen Kompetenzen aufgeführt, die (ergänzend zu den inhaltlichen Kompetenzen) gefördert werden soll. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem damit beschäftigen, was das Modellieren ausmacht und inwiefern durch gute Modellierungsaufgaben eine lebendige Auseinandersitzung mit der Mathematik ermöglicht werden kann. Dafür werden Sie selbst Gelegenheiten zum Modellieren bekommen, wir werden Lernumgebungen zum Modellieren entwickeln und gemeinsam diskutieren.

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung / Mittelschule)

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich bis 14.04.24 per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
Im Seminar werden mathematische Themengebiete aus den Kernveranstaltungen und aus den Wahlseminaren vertieft und gemeinsam auch Examensaufgaben diskutiert.
Als Grundlage dienen die Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre sowie die zusätzlichen Hinweise zur Bearbeitung
Die kostenlose Einschreibung in den genannten VHB Kurs "Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik" (CLASSIC vhb-Kursprgramm -> Lehramt -> Fachdidaktik Mathematik) wird vorausgesetzt.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Postupa ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Postupa.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 24 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Postupa Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Postupa, Mi 14-16, MG1/01.04).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt. Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Postupa als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten. Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

Didaktik der Mathematik

 

Diagnose und Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern (Grundschule)

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Schwierigkeiten beim Rechnen lernen sind ganz normal. Sie treten auf und werden wieder überwunden. Nicht normal ist es allerdings, wenn sich ernsthafte Probleme verfestigen. Im Seminar wollen wir unterschiedliche Wege erarbeiten, die ein Aufkommen solcher Probleme erschweren beziehungsweise die zu einer Überwindung beitragen können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Inhalten der Grundschulmathematik, ohne die ein erfolgreiches Weiterlernen im Sekundarstufenbereich nicht möglich ist.

 

Didaktik der Arithmetik und Algebra

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Di, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Arithmetik & Algebra Lehren & Lernen in der Mittelschule
Für Studienanfänger empfohlen!
Seminar montags und dienstags. Dienstags i.d.R. 14-tägig 2SWS und 4SWS im Wechsel.

Die Klausur findet am Samstag, dem 20.07.24 von 8:00 - 10:00 Uhr im Raum KS13/01.11 (Kapellenstr. 13) statt.
Anmeldung über FlexNow bis 09.04.24 dringend erbeten.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Arithmetik und Algebra allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.
Besondere Bedeutung haben dabei die in der Sekundarstufe relevanten Zahlbereiche (N, Z, B, Q, R), die Erweiterungen von einem zum anderen sowie arithmetische Rechenarten und algebraische Denkweisen in den verschiedenen Zahlbereichen.
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in passende VHB Kurse Lehramt - Fachdidaktik Mathematik empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Postupa, Anna Susanne Steinweg, Eva Treiber, Laura Birklein, Eva Berndt, Michaela Annika Geitner, Lucia Sophie Grimm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Zeit n.V., MG2/02.10
Do, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Mo Seminar für alle und ein verpflichtender Gruppentermin am Do/Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule II
Für Studienanfänger geeignet
Gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag und zusätzlich verpflichtender Anteil Aktivitätengruppe (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr).
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.24 dringend erforderlich, um Sie einer Gruppe zuteilen zu können.

Die Einteilung in die Gruppen erfolgt zufällig (automatisiert) und wird am Montag, 15.04.24, in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Möglichkeiten des Gruppentauschs werden ebenso in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Eine direkte Einschreibung in Listen (first come fist served / Windhundverfahren) ist an der Universität nicht zugelassen. In Härtefällen (insbesondere wegen Sorgearbeit) wenden Sie sich gern auch direkt an die Dozentin.

Die Klausur findet am Sa, 20.07.24, um 8 Uhr statt. Genauere Informationen folgen stets aktuell im VC.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Geometrie, Stochastik und Sachrechnen in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Aktivitäten-Gruppen (Do/Fr) vertieft thematisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Helmerich & Lengnink (2016). Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie. Springer
  • Franke (2008). Didaktik der Geometrie. Springer
  • Franke & Ruwisch (2010). Didaktik des Sachrechnens. Springer

Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in passende vhb-Kurse empfohlen (CLASSIC vhb-Kursprogramm -> Lehramt -> Mathematikdidaktik). https://www.vhb.org/studierende/
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.6.2024, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.03
Inhalt:
Mathematikdidaktische Forschung versteht sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld der Bezugsdisziplinen Mathematik, Pädagogik und Psychologie. In der Breite aktueller Forschungen können Akzentuierungen auf Lernende und Lernprozesse sowie auf Lehrende und die Entwicklung von Lernumgebungen hineingelesen und unterschieden werden, die den Versuch einer Übersichtsdarstellung ermöglichen können.
Thematisiert werden aktuell laufende Forschungsprojekte insbesondere im Rahmen von Promotionen und auch in kleinerem Umfang in Zulassungsarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Steinweg, A. S. (2014). Mathematikdidaktische Forschung im Grundschulbereich – Versuch einer Übersicht. In Götz, M. et al. (Hrsg.) Themenheft Mathematik der Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich, 7(1): 7 -19.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Leitidee: Zahlen und Operationen (Mittelschule)

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 5.6.2024, 16:00 - 19:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Im Seminar Zahlen und Operationen wollen wir theoretische und fachdidaktische Hintergründe bei der unterrichtlichen Thematisierung des Gegenstandsbereichs in den Blick nehmen. Im ersten Teil des Seminars werden die arithmetischen Kompetenzen der Primarstufe herausgearbeitet, die für ein erfolgreiches Weiterlernen in der Sekundarstufe zentral sind. Danach werden die Herausforderungen der Zahlbereichserweiterungen genauer thematisiert. Zum Abschluss werden unterrichtliche Möglichkeiten gemeinsam erarbeitet, um die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

 

Mathematik in den Klassen 1 & 2 (Grundschule)

Dozent/in:
Rainer Fuchs
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.6.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC bzw. Lern-Apps vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet vielfältige Erprobungsmöglichkeiten von Unterrichtspraxis ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematisch argumentieren und begründen (Grundschule, Mittelschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
"Argumentieren" wird im LehrplanPLUS als eine der prozessbezogenen Kompetenzen genannt, die während der gesamten Schulzeit gefördert werden soll. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem damit beschäftigen, was überhaupt zum Argumentieren gehört, wie Argumentieren aussehen kann und was es mit dem Begründen zu tun hat. Dafür werden Sie natürlich selbst viele Gelegenheiten zum Argumentieren und Begründen bekommen.
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldung über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Michael-Arneth-Grundschule Gundelsheim) und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Birklein (Heidelsteigschule; Hr. Luber) ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Birklein (Praktikumslehrkraft Hr. Luber).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 24 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein Studierende in der Heidelsteigschule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Birklein, Mi 16-18, MG2/02.04).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Herrn Emmerling ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Michael-Arneth-Grundschule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in seiner Schule GS Gundelsheim und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Treiber, Mi 14-16, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.4.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im SS 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Treiber (Martinschule, Fr. Dippold) ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Treiber.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in der Martinschule (Praktikumslehrkraft Fr. Dippold) und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten.
Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten.
Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

Didaktik der Naturwissenschaften

 

Auf den Spuren der Kunststoffe: ein praktisches Seminar mit LA und Kunsthistorikern (Tauber)

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, MND/00.02
Seminarbeginn: 19.04.24; Seminarende: 24.05.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Biologie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Inhalt:
Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: sei es im Haushalt, als Kabelummantelungen von elektrischen Leitungen, im Auto oder Zug oder bei der Kleidung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Kunststoffe produziert werden, was Bio-Kunststoffe sind, welche Kunststoffarten es gibt, und welche recycelt werden können. Veranschaulicht werden die Kunststoffe durch kleine Experimente, die Sie selbst durchführen.

 

Boden ist Leben! (Paetow)

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geeignet für alle Lehrämter (GS/MS/MNE) und Studium Generale
wöchentlich abwechselnd mit Büro der BiBA im Hain oder Stadtwald, dann Bockseminar von 9:00 – 13:00 Uhr. Teilnehmer: max. 8 Personen
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Inhalt:
Biodiversität - Ökologie - BNE - Viele Begriffe für die gleichen Inhalte? Wir erkunden theoretisch und mit praktischen Übungen im Bamberger Hain und Stadtwald, wie sich im Zusammenwirken der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, von Wetter und Klima sowie den gestaltenden Eingriffen des Menschen natürliche Ökosysteme herausbilden und verändern. Wir klären, wie wir durch Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt fördern können und befassen uns mit der pädagogischen Vermittlung von ökologischer Nachhaltigkeit. Taucht mit uns ein in das faszinierende und geheimnisvolle Zusammenspiel zwischen Tieren, Pflanzen und Pilzen deren Lebensgrundlage unter unseren Füßen liegt.

 

Chemie im Alltag – Experimente im Unterricht (Nägel)

Dozent/in:
Petra Nägel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.02
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, möglichst viele alltägliche Aspekte der Chemie in den Blickpunkt der Studierenden zu rücken. Schwerpunkt sollen Experimente sein, die ganz einfach und unaufwendig im Chemieunterricht durchgeführt und in diesem Seminar erprobt werden können.

Der praktische Nutzen für die Unterrichtsvorbereitung und der Alltagsbezug sollen dabei natürlich nicht zu kurz kommen: Putzmittel, Lösungsmittel, Nachweise zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln, chemische Stromgewinnung, Indikatoren, Silvester oder Kosmetik sind einige mögliche Themengebiete, auf die je nach Interesse unterschiedlich tief eingegangen werden kann.

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktische Arbeitstechniken für die eigenständige Durchführung chemischer Schulversuche.

 

Die Pilzzucht im Klassenzimmer als ein Beispiel für "Social Entrepreneurship" (Mátis)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Mátis, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit, und Deutsch
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow in der Zeit vom 29.01. - 09.04.2024 anmelden.
Inhalt:
Teil 1: Die Biologie und ökologische Bedeutung von Pilzen
Wir möchten in diesem Teil auf der Grundlage der Forschungsarbeiten von Paul Stamets u.a. für Pilze begeistern. Weder Tier noch Pflanze - diese Lebewesen ist sehr vielfältig!

Teil 2: BNE - Pilze als nachhaltige Ressource
Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen vorgestellt, die euch befähigen, eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Pilze bieten interessante Lösungsansätze, die bisher wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Aus Perspektive einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung interessiert uns vor allem das Potential von Pilzen als ökologische (Boden, Biodiversität), soziale (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomische Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Leder- und Baustoffersatz genutzt.
Teil 2: Pilze züchten – wie geht das? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, Pilze selbst zu züchten. Für die Zucht von essbaren Pilzen benötigt man nicht viel: Pilzbrut, einen geeigneten Behälter und einen geeigneten Nährboden sind erforderlich, um Pilze zu züchten. Wir erklären euch, warum es gesund und nachhaltig ist Pilze zu essen und was man braucht, um Pilze zu züchten. Dabei werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und umgesetzt: Der Teilbereich zeigt innovative und ressourcenschonende Anbaukonzepte wie man auf kleiner Fläche mit einer Minimal-Waste-Strategie Pilze anbauen kann. Dies erschließt ungenutzte urbane Flächen und Keller für den ökologischen Pilzanbau - denn es braucht neue Konzepte, um die steigende Zahl an Menschen zu ernähren.

Teil 3: Die Pilzzucht im Klassenzimmer
Der Teilbereich zeigt euch am Beispiel einer nachhaltigen "Schülerfirma" eine Möglichkeit den Themenbereich Pilzzucht fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren: Eine Gesellschaft, die Pilze schätzt, hat die Chance, ökologische Voraussetzungen und ökonomische Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Schülerfirmen sind eine besondere Form von schulischer Projektarbeit, in der Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen selbstständig umsetzen. Hierbei soll auch im Sinne einer „local food strategy“ die Kompetenz erwerben werden, die eigene Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen, um der vorherrschenden Entfremdung zwischen Produktion und Konsum entgegenzuwirken.

Teil 4: Unterwegs im Untergrund
Wir werden untersuchen, ob sich die Bamberger Katakomben zur Pilzzucht eignen. Hierfür führen wir unterschiedliche Messungen durch (u. a. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und werden eine Versuchsreihe für eine Pilzzucht und den Wachstumsbedingungen in einer Stollenanlage aufbauen und auswerten.

Contents:
Part 1: The biology and ecological importance of fungi
In this section we aim to inspire enthusiasm for fungi, based on the research of Paul Stamets and others. Neither animal nor plant - these creatures are very diverse!

Part 2: ESD - Fungi as a sustainable resource
Concrete applications of mushrooms will be presented that will enable you to play an active role in shaping sustainable development. Mushrooms offer interesting solutions. So far they have received little attention from society. From an ESD perspective, we are particularly interested in mushrooms' potential as an ecological (soil, biodiversity), social (food, health, consumer goods) and economic (renewable resource). Mushrooms can be used as a meat substitute. They can break down plastics and have been used historically and currently as a substitute for leather and building materials.

Part 2: Growing mushrooms - how does it work?
Growing your own mushrooms isn't that difficult. You don't need much to grow edible mushrooms: mushroom spawn, a suitable container and a suitable growing medium are all you need to grow mushrooms. We explain what you need to grow mushrooms and why eating mushrooms is healthy and sustainable. Different methods are presented and implemented: Innovative and resource-conserving cultivation concepts are presented. These show how mushrooms can be grown on a small area with a minimal waste strategy. This opens up unused urban areas and cellars for organic mushroom cultivation.

Part 3: Mushroom cultivation in the classroom
This section shows you how to integrate mushroom growing into the classroom in an interdisciplinary way, using the example of a sustainable 'student company': A society that values mushrooms has the opportunity to be in harmony with ecological requirements and economic needs. Student companies are a special form of school project work. They allow students to implement their own business ideas independently. In the sense of a "local food strategy", the aim is also to acquire the skills to take control of one's own food supply. In this way, the prevailing alienation between production and consumption can be counteracted.

Part 4: Going underground
We will investigate the suitability of Bamberg's cellar vaults (Karolinenstr. 8) for growing mushrooms and conduct experiments on mushroom cultivation and growing conditions.

 

Grundlagen der Biologie II (Theorie- und Praxisseminar)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, MND/00.03
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen, Ökologie und BNE
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie II (Nägel)

Dozent/in:
Petra Nägel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da wesentliche Inhalte der Chemie behandelt werden. Dieses Seminar wird als chemierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie angerechnet.
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der praktische Teil dieser Lehrveranstaltung "Experimente für den Chemie-Unterricht" ist für max. 10 Teilnehmer geeignet.
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung
Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran
Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Nachhaltigkeit
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende berufsbildender Schulen (BA Ed. BeBi Soz.päd.).
MNE umfasst die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) ausschließlich für Studierende berufsbildender Schulen (BA/MA Ed. BeBi Soz.päd.) I.

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, die auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) stattfinden:
26.04.24: Fr., 10:15 - 11:45 Uhr
Extratermin am 27.04.24: Sa., 10-13 Uhr
03.05.24: Fr 10:15 - 11:45

Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Ziel ist es, biologische, chemische und fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln, die zur Konzeption und Gestaltung der naturwissenschaftlichen Erziehung befähigen. Das Seminar behandelt hierfür einführende Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernarrangements, Lebewesen und ihre Umwelt sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, Projektarbeit, ganzheitliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, etc.).
Empfohlene Literatur:
· Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013). Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Heilpflanzen im Unterricht

Dozent/in:
Jutta Paulini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur mit max. 15 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die vielfältige Welt der Heilpflanzen. Die Studierenden lernen hier ausgewählte Arzneipflanzen und deren Wirkung kennen sowie Techniken zur Verarbeitung von Pflanzen zu Arzneimitteln oder Kosmetika. Dass „gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist“, ist vielen Schülerinnen und Schülern geläufig und stößt auf großes Interesse. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und vor allem praktische Arbeitstechniken, die mit Schülerinnen und Schülern einfach im Unterricht umgesetzt werden kön-nen. Inhalt:
• Botanik wichtiger Pflanzenfamilien und -arten
• Inhaltsstoffe von bekannten Arzneipflanzen
• Extraktionsmethoden
• Anbau und Sammeln von Heilkräutern
• Herstellung von Teemischungen, Kosmetika und Seifen

 

Lernwerkstatt (Chemie/Biologie) (Messig)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MND/00.02

 

Lernwerkstatt (LA Chemie/Biologie) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.02
Die Anmeldung erfolgt via Email mit dem Dozierenden. Bitte immer mindesten eine Woche vorher einen Termin vereinbaren!

 

Methoden einer BNE: (Wie) Können wir in unserer Schule einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten?

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) und mit Didaktikfach Biologie als Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, am 7.6.2024, 14:00 - 20:00 und am 21.6.2024, 14:00 - 18:00
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und vor dem Hintergrund des Knowledge-Action Gap (Knutti, 2019) kritisch reflektiert. Anschließend werden konkrete Methoden einer BNE vorgestellt und deren (Handlungs-)Wirksamkeit sowohl in Bezug auf individuelle als auch systemische Veränderung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation diskutiert. Im zweiten Teil wird ein psychologisches Modell zur Erklärung umweltrelevanten Verhaltens (Hamann, Baumann & Löschinger, 2016) näher beleuchtet. Dabei geht es zum einen darum zu verstehen, welche Faktoren Einfluss auf (umweltrelevantes) Verhalten haben und zum anderen darum, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Möglichkeiten kennenzulernen, wie diese Faktoren verändert werden können (z.B. durch politische Maßnahmen, Kampagnen, Maßnahmen auf individueller Ebene oder im Rahmen von Umweltschutzprojekten). In einem dritten Teil geht es um Globales Lernen anhand von Planspiel-/Rollenspielmethoden. Für diesen Termin haben wir Gäste aus dem zivilgesellschaftlichen Engagement zu Gast: Riccardo Schreck und Thomas Bollwein von change e.V., die diese Methoden mit Ihnen ausprobieren und reflektieren werden. Im letzten inhaltlichen Teil werden wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Schule gestaltet sein sollte. Dabei werden durch Interviews der Studierenden auch die Ideen von Expert:innen aus diesem Bereich einbezogen. Abschließend sollen aus den Erkenntnissen der verschiedenen Themenschwerpunkte und den in der Zukunftswerkstatt entwickelten Utopien erste konkrete Schritte für die eigene (Lehr-)Person abgeleitet werden.

Knutti, R. (2019). Closing the knowledge-action gap in climate change. One Earth, 1(1), 21-23.
Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Seminar teils wöchentlich (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) und teils in Blockterminen (Freitag) stattfindet!

 
 
n.V. MND/00.03 Larsen, Y.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 7.6.2024 14:00 - 20:00, MND/00.03; Einzeltermin am 21.6.2024 14:00 - 18:00, MND/00.03
 

Naturwissenschaftliche Kurz- und Langzeitexperimente von Klasse 1 bis 6

Dozent/in:
Jutta Paulini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur mit max. 12 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow bis zum 09.04.24 anmelden.
Inhalt:
Experimentieren ist eine zentrale Arbeitsweise im naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Seminar werden lehrplanorientiert Versuche und Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik vorgestellt und erprobt. Die Experimente können im Unterricht eingesetzt werden und umfassen sowohl einfache Kurzexperimente als auch die Beobachtung und Auswertung naturwissenschaftlicher Phänomene über einen längeren Zeitraum.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (8 - 10 Uhr) (Messig, Larsen)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Bitte in FlexNow anmelden!
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (10 - 12 Uhr) (Messig, Larsen)

Dozentinnen/Dozenten:
Denis Messig, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden. Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (18.04.24).
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:00 - 18:00, MND/00.03
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Der Treffpunkt ist im Noddack-Haus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken vor Ort am Noddackhaus statt:
18.04.24
02.05.24
13.06.24
27.06.25
04.07.24
Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im Wintersemester und einem aufbauenden Praxisteil im Sommersemester.
Es wird empfohlen, mit der Belegung des Seminars im Wintersemester zu beginnen.
Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Dabei findet das im Wintersemester erworbene theoretische Wissen rund um das Thema Bienen Anwendung und wird in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es, Sie zu befähigen, ein eigenes Bienenvolk zu halten und zu pflegen.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.
Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ an folgenden Exkursionen teilnehmen (wenn noch Plätze frei sind).

Exkursions-Termine:
16.05.2024 13:00–17:00 Uhr Insektenmonitoring im Bamberger Hain
20.06.2024 15:00–18:00 Uhr Mohnbienen–Exkursion in Kemmern

 

Staatsexamensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, findet 14 tätig statt, Beginn in der 2. Semesterwoche (25.04.24)
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
  • Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
  • MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Theorie-Praxis-Modul Teil A Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie/Chemie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Seminar Teil B Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie/Chemie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterricht im Schulgarten (Reder)

Dozent/in:
Andreas Reder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Seminarbeginn am 26.04.24; Zusatztermin am Samstag 27.4.24, 10-13 Uhr (als Ersatztermin für 19.4.24 und 7.6.24); Termin am 07.06.24 entfällt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Seminarbeginn: 26.04.24
Samstag 27.04.24, 10-13 Uhr (als Ersatztermin für 19.04.24 und 07.06.24)
Inhalt:
Süßholz, Knoblauch, Zwiebeln & Co – der Anbau von Nutzpflanzen blickt in Bamberg auf eine lange Tradition zurück. So wurde u.a. die Bamberger Gärtnerstadt 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. In unserem Seminar führen wir diese Tradition fort und errichten gemeinsam einen Schulgarten. Vom nachhaltigen Anbau regionalen Gemüses über die wöchentliche Pflege bis hin zur Verwertung – die Studierenden erwerben essentielle Fähigkeiten für die spätere, selbstständige Einrichtung eines Schulgartens. Wir setzen das Thema BNE praktisch im wöchentlichen Gartenbetrieb um und lernen, wie sich Kinder und Jugendliche durch den Anbau von Lebensmitteln für die Natur begeistern lassen. Der Erlebnisbereich Schulgarten kann auf vielfältige Weise praxisbezogen in den Unterricht integriert werden.

 

Wunder der Natur: Wildbienen hautnah!

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 8.5.2024
Einzeltermin am 13.5.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 27.5.2024
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 27.6.2024
Einzeltermin am 15.7.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet. Auch Studierende des Studium Generale sind herzlich willkommen.
Bitte in FlexNow anmelden bis zum 09.04.2024!

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
22.04.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
08.05.2024 15:00 – 18:00 Uhr Einführung in die Bestimmung-App
13.05.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
16.05.2024 13:00 – 17:00 Uhr Insektenmonitoring im Bamberger Hain
10.06.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
20.06.2024 15:00 – 18:00 Uhr Mohnbienen – Exkursion in Kemmern
15.07.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
Inhalt:
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie in die faszinierende Welt der Wildbienen einzuführen. Dabei werden wir uns intensiv mit ihrer Lebensweise, ihrem Schutz und ihrer ökologischen Bedeutung auseinandersetzen. Im Rahmen des Seminars werden Sie Teil unseres Citizen-Science-Projekts (Link: https://www.uni-bamberg.de/nawididaktik/forschungsgebiete-kooperationen/nachhaltigkeit/dikule-wildbienenprojekt/) zum Thema Wildbienen, an dem über 20 Bildungspartner teilnehmen und das darauf abzielt, ein deutschlandweites Wildbienen- und Wespenmonitoring zu etablieren.

Bestandteil des Seminars sind außerdem Exkursionen zu nahegelegenen Insektenlebensräumen. Im Zuge dessen werden wir im Mai im Hainpark Bamberg ein eigenes Insektenmonitoring durchführen, um die dortige Biodiversität zu erfassen. Dabei nutzen wir neben konventionellen Monitoring-Methoden auch die von unserem Lehrstuhl entwickelte Bestimmungs-App als digitales Tool, um solitär lebende Wildbienen und Wespen in Nisthilfen zu bestimmen.

Ein weiterer Höhepunkt ist eine Exkursion nach Kemmern (PLZ 96164), wo sich das weltweit größte nachgewiesene Vorkommen der gefährdeten Mohnbienen befindet.

In Kooperation mit der Umweltbildungseinrichtung "Fuchsenwiese" und der Biodiversität Bamberg (BiBa).

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Ästhetische Forschung zum Thema Garten in der Kunst – neu: KP I Basis; alt: ab KP III (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: KP III: Gestalten in der Fläche II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) NEU: Künstlerische Praxis I: Basis (UF GS/ MS/ RS), Künstlerische Praxis Basis (BA BB)
Inhalt:
Im Garten als einem gestalteten Raum treffen verschiedene Gegensätze aufeinander, wie zum Beispiel Natur und Kultur, Kontrolle und Anarchie, Innenraum und Außenraum, Künstlichkeit und Natürlichkeit, Nutzen und Ästhetik, Realität und Projektionsfläche. Im Seminar werden diese Gegensätze aus kunsthistorischer, kunstwissenschaftlicher, kunstpraktischer und kunstdidaktischer Perspektive erkundet, wobei als Arbeitsform die projektorientierte Methode der Ästhetischen Forschung im Mittelpunkt steht. Nach gemeinsamen Wahrnehmungsübungen und einem Gartennachmittag (wahlweise am Mittwoch, den 5. Juni oder Donnerstag, den 6. Juni von 15-18h in den Gärten des Don-Bosco-Jugendwerks Bamberg) entwickeln die Studierenden individuelle Fragestellungen, die Ausgangspunkt für eigene ästhetische Forschungsprozesse sind. Hinweis: Als Kompensation für den zusätzlichen Blocktermin fallen die regulären Sitzungen am 5.6. und 26.6. in Präsenz aus. Es wird empfohlen, zuvor mindestens eine andere Praxisveranstaltung des Moduls belegt zu haben.

 

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen/Medienästhetik - alt: Fachdidaktik KT (Did. MS) und ab KT III, neu: KT Grundlagen (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: Basis Kunst und Theorie Did. MS: Seminar Fachdidaktik (Did. MS), Basis Kunst und Theorie Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), Kunst und Theorie III: Seminar Fachdidaktik, unbenotet (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) NEU: Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (Did. MS/ UF GS/ UF MS/ UF RS)
Inhalt:
Schon mit wenigen Lebensmonaten hinterlassen Babys und Kleinkinder erste bildnerische Spuren beim Schmieren und Kritzeln. Später setzen sich Kinder mittels vielfältiger ästhetischer Ausdrucksformen wie beispielsweise dem Zusammenfügen von Fundstücken, dem Anlegen von Sammlungen individuell bedeutsam erscheinender Objekte oder dem Skizzieren von Alltagsbegebenheiten gestalterisch mit ihrer Umwelt auseinander und drücken individuelle Blickweisen aus. Von einer Reflexion der eigenen ästhetischen Sozialisation ausgehend analysieren und diskutieren Sie im Seminar unterschiedliche gestalterische Ausdrucksformen von Heranwachsenden anhand von Praxisbeispielen. Theoriegeleitet werden hierbei Bezüge zur motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zu ihrer Lebenswelt und zum Themenfeld Medienästhetik hergestellt. Um das ästhetische Verhalten von Kindern und Jugendlichen direkt am Subjekt zu beobachten, finden zwei Seminartermine (3.6. und 24.6.) nicht in Präsenz statt. Stattdessen nehmen die Studierenden entweder am Mittwoch, den 5. Juni oder Donnerstag, den 6. Juni von 15-18h an einem Zeichnen-/Drucken-/Malen-/Erkunden-Projekt mit Kindern bzw. Jugendlichen aus den Wohngruppen des Don-Bosco-Jugendwerks in Bamberg teil. Bei Terminschwierigkeiten kann nach Absprache ein eigenes kleines Gestaltungsprojekt mit Kindern/Jugendlichen durchgeführt werden

 

Auf nach Leipzig! Künstlerische Projektentwicklung / Vertiefte Technik / Projekt: inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Projekt in Verbindung mit einer 10-tägigen Exkursion nach Leipzig (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024)
Termine:
Voraussichtlich vom 13.09. – 22.09.2024
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
  • Kunstpraxis III (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt
  • Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Modul Kunstdidaktik (MA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II

NEU:
  • Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS, MS, RS, MA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung II
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung III
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis (MA BB): Vertiefung: Künstlerische Projektentwicklung II


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die Europäische Kommission befragte 71.153 Menschen aus 83 europäischen Städten, ob sie mit ihrem Wohnort zufrieden sind. Leipzig hat es auf Platz 4 der lebenswertesten Städte Europas 2023 geschafft. Schauen wir uns diese Stadt mit einem künstlerischen Blick genauer an. Im September (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024) fahren wir 9 Tage auf Exkursion. Die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen, Themen und Fragen an die Kunst; das eigene Schaffen an einem anderen Ort und das Erleben, dass aus einer Idee etwas Konkretes entsteht, was kritisches und konstruktives Feedback erfährt, sind wunderbare und prägende Erfahrungen.
Drei Aspekte stehen auf der Exkursion im Zentrum:
  • 3 Tage performativ Arbeiten und eine gemeinsame Performance entwickeln
  • Inspirationen, Eindrücke und Anstöße für die eigene künstlerische Arbeit auf dem Rundgang durch die zahlreichen Galerien der Spinnerei Leipzig sammeln
  • einen eigenen Arbeitsplatz in Gruppenateliers beziehen (im Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig) und damit viel Raum und Zeit haben, um sich künstlerisch entfalten zu können

 

Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:30 - 11:45, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs A, Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:30 - 11:45, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024). Die Seminarplätze werden in Präsenz in der ersten Sitzung am Mittwoch, den 17. April um 9.30h vergeben. Die 22 Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 17. Juli präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs B, Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 9:30 - 11:45, WE5/00.010, WE5/00.013
Seminar beginnt um 09:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024). Die Seminarplätze werden in Präsenz in der ersten Sitzung am Donnerstag, den 18. April um 9.30h vergeben. Die 22 Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 18. Juli präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs C, Blockseminar) (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-11.4.2024 Mo-Do, 9:00 - 16:30, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (vom 15.3.2024 bis 2.4.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 möglich). Die Zusage, ob man einen Platz in dem Kurs erhalten hat, erfolgt per Mail bis zum 3.4.2024. Die Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Woche vom 8.-12. Juli zu einem im Seminar abgesprochenen Zeitpunkt präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Begleitseminar zum künstlerischen Gestaltungsprozess / Seminar Transfer und Reflexion – alt: KP V, Vertiefung KP IV (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die vorhergehende, intensive Beschäftigung mit der eigenen künstlerischen Position. Die frei angefertigten Werke bilden hierfür die Basis und sollten zu Beginn des Seminars (Termin) mitgebracht werden. Skizzenbuch und eine aktive, regelmäßige Teilnahme sind sehr von Vorteil. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Im Begleitseminar zum eigenen, künstlerischen Gestaltungsprozess bekommen Sie die Möglichkeit, ihre künstlerischen Werke aus dem Studium zur Gestaltung/ Kurration ihrer Abschlussausstellung in der Gruppe zu besprechen und inhaltlich, sowie fachlich zu kanalisieren. Dabei lernen Sie unterschiedliche Positionen und Ausstellungskonzepte kennen. Ziel ist die Konzeption und Durchführung ihrer Abschlusspräsentation (mit Prozessdokumentation/ Skizzenbuch) und eines Fachvortrags vor Publikum.

 

Begleitseminar zum Praktikum I – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungen zum Praktikum an: Begleitveranstaltung UND Praktikum/Schule
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Begleitseminar für Studierende des Grundschullehramts!
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend werden wichtige Grundlagen der fachgerechten Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Dokumentation/ Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Begleitseminar zum Praktikum II – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitseminar für Studierende der Mittel- und Realschule und der beruflichen Bildung. Kenntnisse über den didaktischen Aufbau einer Unterrichtsstunde und Materialerfahrung im künstlerischen Bereich sind von Vorteil. Die Praktikumsschule wird selbstinitiativ im Vorfeld gesucht, die Liste über Kooperationsschulen kann über die Dozentin eingeholt werden (E-mail). Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Praktikumsbegleitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung erarbeitet, die in konkreten Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden für das Praktikum münden. Leistungsnachweis: Teilpräsentation im Seminar/ Einzelbesprechung der UVS, Abhalten der Unterrichtsstunde, Praktikumsbericht.

 

Bewerbungsmappenkurs – Beratung zur Bewerbungsmappe Unterrichtsfach Kunst (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium, Bitte melden Sie sich per Mail an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:15 - 19:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Kurs an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Inhalt:
Angebot für Studieninteressierte Unterrichtsfach/ d.h. Hauptfach Kunst für alle Schularten sowie BA und MA Berufliche Bildung. Bitte bringen Sie für die Betratung zur Bewerbungsmappe immer eigene bildnerische Werke (wenn anders nicht möglich, dann in digitaler Form) mit.

 

Das Wesen der Dinge: Kooperationsprojekt Mensch-Computer-Interaktion (Bauhofer)

Dozent/in:
Maria Bauhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kooperationsprojekt mit dem Studiengang Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Tom Gross)
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 23.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 24.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Präsentation OpenLab-Night: 18.07.24 ab 18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:

NEU:
• Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I (2 SWS) (3 LP)
• Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I (LA UF RS): Gestalten in Raum und Zeit V oder Künstlerische Projektentwicklung II oder Umwelt- und Produktgestaltung IV
• Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II (LA UF RS): Gestalten in Raum und Zeit VI oder Künstlerische Projektentwicklung III oder Umwelt- und Produktgestaltung V
• Kunst-Medien-Werkpädagogische Projekt (BA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I (2 SWS) (2 ECTS-Punkte)
• Künstlerisch-bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB): Gestalten in Raum und Zeit IV oder Künstlerische Projektentwicklung II oder Umwelt- und Produktgestaltung III

• Masterstudiengang (IRD-M): Modul Künstlerisch-bildnerische Praxis: Aufbau

ALT:
• Kunstpraxis IV (LA UF, BA BB): Seminar Plastisches Gestalten II
• Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Vertiefte Technik/ Projekt II
• Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II oder Umwelt- und Produktgestaltung II oder Plastisches Gestalten II
• Modul Kunstdidaktik (MA BB) • Kunstpraxis im angewandten Bereich – Grundschule/ Mittelschule (LA UF GS/ MS): Umwelt- und Produktgestaltung II oder Plastisches Gestalten II

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Ausgangspunkt unseres gestalterischen Ansatzes in diesem Seminar ist eine mögliche nahe Zukunft, in der die Gegenstände des Alltags nicht nur passive Gebrauchsgegenstände sind, sondern in Austausch mit den Menschen treten. Diese Interaktion fordert wiederum eine Anpassung der Gegenstände an die geänderten Bedingungen und es entstehen vollkommen neuartige Objekte.

Im Sinne des "Speculative design" erarbeiten wir in Kooperation mit Studierenden des Studiengangs Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Tom Gross) physische Objekte mit interaktiven Komponenten.

Aufgabe bis zum ersten Seminartermin: Beobachten Sie sich selbst im Alltag. Wie interagieren Sie mit den Gegenständen in Ihrem Haushalt? Machen Sie sich Notizen und bringen Sie einen Gegenstand mit dem Sie viel Interaktion feststellen zum ersten Seminartermin mit.

 

Die All-Stars der Kunstpädagogik – Fachdidaktik: Themen & Techniken / Examensvorbereitung (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (Did. MS): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Bezugswissenschaften I) (BA BB)
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Kunstpädagogische Bezugswissenschaften) (LA UF GS, MS, RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung/ Bezugswissenschaften II) (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die All-Stars der Kunstpädagogik – ein Lektürekurs zu zentralen kunstpädagogischen Texten! Welche Positionen gibt es im Feld? Wie begründet sich das Fach Kunstpädagogik eigentlich? Wie wurden und werden “Kunstpädagogische Positionen” formuliert und diskutiert? Im Mittelpunkt des Seminars steht das Lesen, Befragen und Diskutieren von wichtigen Positionen im Feld der Kunstpädagogik und -didaktik. Wir schauen uns Texte an, die für das Verständnis des Faches Kunstpädagogik, die eigenen Professionalisierung als Lehrkraft und die Planung von Kunstunterricht zentral sind. Die Vorbereitung für die Staatsexamensprüfung Fachdidaktik Kunst ist inklusive.

 

Digitalität und Kunstunterricht - Fachdidaktik: Kunstpädagogische Bezugswissenschaften (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: KT III Seminar Fachdidaktik (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), KT IV Seminar Fachdidaktik (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), Vertiefung RS II Seminar Fachdidaktik (UF RS)
NEU: Kunstpädagogisches Labor (UF GS/ MS/ RS), Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB), Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II (UF RS)
Inhalt:
Nicht nur in den weiterführenden Schulformen, sondern bereits im Grundschulbereich spielen Fragen von Medialität und gesellschaftlicher Entwicklung, die kritische Auseinandersetzung mit medialen Vorbildern und das neue Verständnis von Bildkompetenz eine wichtige Rolle im Kunstunterricht. In dem Seminar setzen sich die Studierenden u.a. damit auseinander, inwieweit Digitalisierungen sowohl Alltagspraxen und Gesellschaftsstrukturen als auch Ebenen des ästhetischen Erlebens und Gestaltens verändern. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, welche medienpädagogischen Ansätze kunstpädagogisches Potenzial aufweisen bzw. welche Gütekriterien an guten „digitalen“ Kunstunterricht zu stellen sind.

 

Drucken I-IV (Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.064
Termine: 25.04. / 16.05. / 06.06. / 20.06. / 04.07. / 18.07. / + ein Termin n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbesuch wird für Studierende im Didaktikfach Grundschule und Didaktikfach Mittelschule empfohlen (Examensprüfungsvorbereitung).
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Hoch- Tiefdrucktechniken vermittelt, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der Schule. Nach der Vermittlung der Grundtechniken ist eine freie Arbeit und Kombination der Techniken möglich. Prüfungsleistung: Mappe + Werkstattbuch

 

Einführungsveranstaltung für das Sommersemester 2024

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Carolin Ehring, Katherina Patocka, Manuela Guber-Djamy, Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Kolloquium, Semesterauftaktveranstaltung der Didaktik der Kunst für alle "alten & neuen" Studierneden im Didaktik- und Unterrichtsfach
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 19:00 - 20:30, WE5/03.067
Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Unterrichts- und Didaktikfaches Kunst, die die EET-Einführung nicht besuchen konnten.

 

F*i*d*K – Frauen in der Kunst. Weibliche Positionen in der Kunstgeschichte – Kunstwissenschaften Thema (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (LA Did. MS): Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie III (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie IV (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Vertiefung Realschule II (UF RS) – Seminar Kunstgeschichte

NEU:
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) II (LA UF RS)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) III und Seminar Kunstwissenschaften (Thema) IV (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Frauen auf der Leinwand, neben der Leinwand und hinter der Leinwand – ein eklatanter Unterschied. Warum gibt es unzählige weibliche Akte, Portraits, Modelle und Musen, aber nahezu keine Frau die als Künstlerin Eingang in die Kunsthistorie gefunden hat? Warum gibt es so wenige bekannte Künstlerinnen? Warum sind sie Randfiguren? Sind sie schlechter als Ihre männlichen Kollegen? Warum wissen wir so wenig von Ihnen? Was haben Künstlerinnen geleistet? Gibt es einen spezifisch weiblichen Blick?
Im Seminar werden wir entlang der üblich männlich dominierten Kunstgeschichtsschreibung herausfinden, welche grandiosen weiblichen Positionen es gegeben hat und wie sich die Kunstgeschichte durch diese weiterentwickelt hat. Außerdem werden wir uns u.a. mit Themen wie der Brust in der Kunst, der Entwicklung der Perfomance-Kunst und der Emanzipation widmen.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste im Seminar

 

Fertigungsbezogenes Zeichnen /CAD (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.050
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind Dreitafelbilder, Raumbilder und Abwicklungen von ebenflächig begrenzten und Rotationskörpern, mit analogen und digitalen Mitteln.

 

Foreigners Everywhere auf der 60. Biennale Arte in Venedig – Kunstvermittlung vor Ort, inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Seminar in Verbindung mit einer 4-tägigen Exkursion.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Exkursion nach Venedig: 09.05.-12.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunst und Theorie III ¬(LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Kunstvermittlung vor Ort oder Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA UF GS/ MS/ RS, Did. MS, BA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung
  • Kunstpädagogisches Labor (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung II oder Exkursion/Kunstvermittlung vor Originalen
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung III


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere ist der Titel und das Thema der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia. Egal wohin man geht und wo man ist, immer trifft man auf Fremde – sie/wir sind überall. Egal wo man sich befindet, tatsächlich und tief im Inneren, ist man immer ein Fremder. Der Schwerpunkt der Biennale Arte 2024 liegt also auf Kunstschaffenden, die selbst Fremde, Immigranten, Expats, diasporisch, émigrés, Exilierte, oder Flüchtlinge sind — insbesondere solche, die sich zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden bewegt haben. Migration und Entkolonialisierung sind zentrale Themen der Kurator Adriano Pedrosa.
In Vorbereitung auf die Exkursion nach Venedig werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst recherchiert, reflektiert und eingeordnet sowie vor Ort präsentiert und in Beziehung gesetzt. Ein konzeptioneller Blick auf Kunstvermittlung in der Theorie und den Transfer in den Unterricht als Raum für zeitgenössische Kunst verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Chancen einer kunstdidaktischen Reduktion.

 

Foto - Gestalten mit Medien II ( Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Künstlerisches Arbeiten mit den Mitteln der Fotografie im Bereich digital und analog (Dunkelkammer).

 

Gestalten im Schulalltag (Kurs A) (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.
Inhalt:
Das Seminar ist Teil des Moduls Basis KT und wendet sich ausschließlich an Didaktikstudierende. Aufbauend auf den im Seminar Grundlagen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnissen werden wir im Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Methoden der Bildbetrachtung Unterrichtsversuche entwickeln und diese in der Praxis erproben.

 

Gestalten im Schulalltag (Kurs B) (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.
Inhalt:
Das Seminar ist Teil des Moduls Basis KT und wendet sich ausschließlich an Didaktikstudierende. Aufbauend auf den im Seminar Grundlagen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnissen werden wir im Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Methoden der Bildbetrachtung Unterrichtsversuche entwickeln und diese in der Praxis erproben.

 

Gestalten im Schulalltag (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen. D.h. Kenntnisse über den didaktischen Aufbau einer Unterrichtsstunde, Materialerfahrung im künstlerischen Bereich und die eigenständige Schulsuche (freie Auswahl) sind Voraussetzungen.
Inhalt:
Im Seminar „Gestalten im Schulalltag“ entwickeln sie alleine oder in der Gruppe ein methodisch und didaktisch fundiertes Unterrichtskonzept, das sie in ihrem Praktikum parallel zur Veranstaltung in der Schule anwenden. Leistungsnachweis: Teilpräsentation im Seminar/ Einzelbesprechung der UVS, Abhalten der Unterrichtsstunde, Praktikumsbericht.

 

Gestalten in der Fläche I (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten.
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, WE5/03.067
Seminar beginnt um 09:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ anmelden. Begleitend zur Veranstaltung wird der Besuch eines Tutoriums empfohlen: Tutorium Malen oder Tutorium Aktzeichnen.

Modulkompatibilität:
ALT: Bais Kunstpraxis I – Didaktikfach (Did. GS/ MS) Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (HF GS, MS, RS / BA BB)
NEU: Künstlerische Praxis I: Basis (HF GS, MS, RS / BA BB) Künstlerische Praxis: Basis (BA BB) Kunstpädagogische Praxis (Did. GS/ MS)
Inhalt:
In dem Seminar werden Grundlagen in den Bereichen Handgrafik, Malerei und Druckgrafik vermittelt. Hierbei erproben die Studierenden verschiedene Arbeits- und Handlungsstrategien, wobei sie dazu angeregt werden, alltägliche Wahrnehmungsweisen in Frage zu stellen und ungewohnte Blickweisen einzunehmen. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 15. Juli präsentiert und reflektiert wird.

 

Gestalten in der Fläche I (Preier)

Dozent/in:
Heike Preier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Hinweis: Zum Seminar werden Vertiefungsseminare & Tutorien angeboten.
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Basierend auf theoretischen und fachwissenschaftlichen Inhalten werden die Grundtechniken der Zeichnung, Malerei und Druckgrafik erlernt. Das Reflektieren eigener gestalterischer Prozesse und das Präsentieren Ihrer Arbeiten soll ebenfalls Teil des Seminars sein. Prüfungsleistung: Mappe und Werkstattbuch.

Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium oder ein vertiefendes freiwilliges Seminar empfohlen:
Seminar Drucken I – IV (Pulst), Seminar Gestalten in der Fläche II-IV / Malerei: Fläche & Raum (Rießbeck), Tutorium Zeichnen (Sommerer), Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger), Tutorium Medien (Heinrich)

 

Gestalten in der Fläche I (Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium oder ein vertiefendes freiwilliges Seminar empfohlen: Seminar Drucken I – IV (Pulst), Seminar Gestalten in der Fläche II Malerei (Rießbeck), Tutorium Zeichnen (Sommerer), Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger), Tutorium Medien (Heinrich)
Inhalt:
Im Seminar werden die drei Grundtechniken Zeichnung, Malerei und Druckgrafik anhand praktischer Aufgaben erlernt sowie mit theoretischen und fachwissenschaftlichen Inhalten unterstützt.
Prüfungsleistung: Mappe + Kurzreferat

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Essel)

Dozent/in:
Rica Essel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:30, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Begleitend zur Veranstaltung wird ein vertiefendes Seminar oder ein Tutorium empfohlen: Tutorium Ton (Weniger), Tutirium Textil (Lodes)

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/00.010
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS) Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS) Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS) Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester) Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium (dreidimensionaler Bereich) erwartet.
Inhalt:
Gestalten in Raum und Zeit umfasst das produktive Arbeiten im drei-dimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichsten Materialien auseinander - Papier, Draht, Alltagsgegenstände, Ton, uvm. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen, agieren wir in vielfältiger Art und Weise.

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:30, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten

NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS/ MS/ RS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Seminar „Gestalten in Raum und Zeit“ umfasst das produktive und theoretische Arbeiten im dreidimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen auseinander: Papier, Pappe, Draht, Schaumstoff, Alltagsgegenstände, Ton, etc. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen und agieren wir in vielfältiger Art und Weise.
Begleitend zur Veranstaltung wird ein vertiefendes Seminar oder ein Tutorium empfohlen: Tutorium Ton (Weniger), Tutirium Textil (Lodes)

 

Gestalten mit Medien I (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Zur Veranstaltung wird der Besuch des Tutoriums Medien empfohlen.
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis II (LA Did. MS, LA UF GS, MS, RS, BA BB)

NEU:
  • Bildnerische Praxis: Gestaltete Umwelt (LA UF GS, MS, RS, BA BB)

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Programme sind im Medienraum vorhanden, eigene Rechner mit Photoshop und Indesign können selbstverständlich mitgebracht werden. USB Stick ist erforderlich. Es wird ein Tutorium zur Veranstaltung angeboten. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Seminar Gestalten mit Medien I vermittelt grundlegende Inhalte und Arbeitstechniken im Bereich der digitalen Bildgestaltung. Wir arbeiten mit den Programmen Photoshop und InDesign (Grafiktablett vorhanden), die ihnen frei zugänglich im Medienraum zur Verfügung stehen. Bildbearbeitung, Layout und Typografie, sowie das Anfertigen von Collagen, Plakaten, Magazinen und Büchern geht mit den Inhalten einher. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu selbständiger künstlerisch-gestalterischer Arbeit und die Realisierung eines individuellen Portfolios in den genannten Bereichen. Leistungsnachweis: Referat und Portfolio.

 

Grundlagen der Fachdidaktik (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT: Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS, MS, RS)
NEU: Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (Did. MS/ UF GS, MS, RS / BA BB)
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ anmelden.
Das Seminar „Grundlagen der Fachdidaktik“ soll vor dem Seminar „Gestalten im Schulalltag“ besucht werden. Für Studienanfänger:innen geeignet.
Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Inhalt:
In dem Seminar bekommen Studierende einen ersten Überblick über Inhalte, Aufgaben und Ziele von Kunstunterricht und setzen sich mit aktuellen Fachdiskursen auseinander. Die Studierenden bauen Kompetenzen auf, fachsprachlich zu kommunizieren sowie fachdidaktische Themen kritisch zu reflektieren. Seminarinhalte sind u.a. die geschichtliche Entwicklung des Faches Kunst, ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen, Kompetenzorientierung im Kunstunterricht, Bildrezeption, Leistungsbewertung sowie aktuelle kunstpädagogische Konzepte. Leistungsnachweis: Impulsvortrag während der Vorlesungszeit, Klausur am Dienstag, den 16. Juli von 10-12h.

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs A (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS, BA BB)
NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule

Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs B (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität Grundlagen der Fachdidaktik:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS, BA BB)
NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule

Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur

 

Kinderkunstlabor – Kunstwerkstatt (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Termine:
Di, 15:30 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Didaktikfächler:innen. Es gibt 6 Plätze für Gestalten im Schulalltag.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach: Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III ¬– Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV – Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung RS II – Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis – Did. GS/ Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstpädagogisches Projekt I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Kunstpädagogisches Projekt (BABB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Kunstpädagogisches Projekt II (LA UF RS)


ABLAUF:
von 15:30 - 16:00 Uhr: Vorbereitung der Einheit
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Kinderkunstlabor, kurz KiKuLa ist eine feste Größe in der Didaktik der Kunst. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf der Werkstattarbeit liegen. Die Kunstwerkstatt als Raum und als Prinzip eröffnet vielfache methodische Ansätze des offenen Unterrichts und der Projektarbeit. Wie kann Werkstattarbeit im Kunstunterricht aussehen? Wie können Gestaltungsangebote innerhalb der Werkstattarbeit offeriert werden? Was ist die Rolle der Lehrkraft? Wie können die Kinder in der Werkstatt agieren? Welche Materialen haben welchen Aufforderungscharakter?
Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der Martinschule statt. Wir planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder in einer offenen und bewertungsfreien künstlerischen Werkstattsituation. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, eine kleine Gruppe Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

 

Konstruktives Bauen (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Es werden grundlegende Techniken aus dem Bereich Kunststoff- und Metallbearbeitung thematisiert.

 

Maschineneinweisungskurs SS 24 (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 27.4.2024, 10:00 - 18:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC) und in Flex Now. Haupffächler müssen sich in beide FlexNow Kurs anmelden.
Es müssen beide Tage besucht werden!
Wird für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt bei denen die Maschinen benutzen werden.
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: Aktuelles der Kunst für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.

 

Offene Werkstatt (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.013, WE5/00.010, WE5/00.004
Termine in der vorlesungsfreien Zeit werden auf der Webseite der Didaktik der Kunst bekannt gegeben.
Inhalt:
Termine in der vorlesungsfreien Zeit werden auf der Webseite bekannt gegeben.

 

Performance Seminar: Raum, Zeit, Material & Körper (Bocek)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockseminar: 17.09. – 19.09.2024
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3-tägiges Blockseminar in Verbindung mit der Exkursion nach Leipzig.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Seminar Vertiefte Technik / Projekt II
  • Kunstpraxis III ( LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Vertiefte Technik / Projekt
  • Kunstpraxis IV (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Gestalten mit Medien II

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS/ MS/ RS): Performance und Spiel I
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB): Performance und Spiel I
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB): Performance und Spiel II
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Performance und Spiel II
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Performance und Spiel III
Inhalt:
Jegliche Form der Darstellenden Kunst lebt im Moment, im Hier und Jetzt. Diese „Flüchtigkeit“ wird in Performance Art zur besonderen Ausdruckform stilisiert. Neben der inhaltlichen Entscheidung steht auch eine Entscheidung zur Auswahl künstlerischer Mittel. Performance funktioniert nur intermedial.
Mit mir werdet ihr euch auf die Reise zu euch selbst und zu den Ausdrucksmöglichkeiten eures Körpers begeben. Auch wenn man kein Tänzer oder keine Tänzerin, keine Schauspielerin oder kein Schauspieler ist, hat man unendlich viele Ausdrucksmöglichkeiten. Und diese gilt es frei zu lassen, heraus zu kitzeln und zu erproben. Wir setzen die eigenen körperlichen Möglichkeiten in den Kontext von Raum, Zeit, Material und / oder Klang. Weniger ist auch hier mehr, deshalb erkunden wir genau das WAS und WARUM. Das Ziel unserer gemeinsamen Erfahrungen und Übungen soll eine Abschlussperformance sein, in der sich jeder und Jede mit ihren Ideen und Möglichkeiten präsentieren kann.
Probiert’s doch schon mal aus: wie reagiert mein Gegenüber auf meine Körperhaltung, auf Mimik oder Gestik? Was sind eigentlich meine Gesten im Alltag? Was nehme ich wahr? Wie reagiere ich auf die Körperlichkeit anderer Personen?

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3, Sie bekommen Ihre Praktikumsschule vom Praktikumsamt zugewiesen (Domschule/Wildensorg und Strullendorf). Melden Sie sich bitte für beide Veranstaltungen an: Begleitveranstaltung UND Praktikum/Schule!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsamt

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
In Absprache mit der Praktikumsschule.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Anmeldung zum Praktikum für MS und RS im Praktikumsamt. Anmeldung zum Praktikum für BA BB im Sekretariat Kunst.
Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Textil (Lodes)

Dozentinnen/Dozenten:
Mara Lodes, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: Aktuelles der Kunst für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden
Inhalt:
Im Textil Tutorium beschäftigen wir uns vor allem mit dem plastischem Gestalten mit Textilien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nähen, ob mit der Hand oder der Nähmaschine ist dabei ganz egal. Du bist hier richtig, wenn du noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine hast und diesen gerne erlernen möchtest aber auch wenn du bereits mit der Nähmaschine gearbeitet hast und dich vielleicht sogar auf die Textile Staatsexamensprüfung vorbereiten möchtest. Neben Input und Bearbeitung einer Examens Aufgabe bleibt auch immer Zeit für die Umsetzung kleiner persönlicher Nähprojekte oder ausprobieren anderer Textilen Arbeitsformen.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Ton (Weniger)

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Weniger, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 19:00, WE5/00.004
Das Tutorium findet das erste Mal am 22. April statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Im Tutorium zum Werkstoff Ton setzen wir und mit dessen Beschaffenheiten und künstlerischen Verwendungszwecken auseinander. Wir vertiefen Techniken, lernen neue Herangehensweisen kennen und lassen unserer Kreativität freien Lauf.
Von kleinen Übungen, über die Bearbeitung von Examensaufgaben, bis hin zur freien Gestaltung ist im Tutorium alles dabei. Wir wiederholen die Grundtechniken, modellieren, glasieren und vieles mehr.

 

Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Bischofberger, Carolin Ehring
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, WE5/03.049
Das Tutorium findet das erste Mal in der zweiten Semesterwoche am 25.04.24 statt.
Inhalt:
In diesem Tutorium werden wir jede Sitzung mit einem Aktmodell arbeiten und uns mit zeichnerischen, malerischen und plastischen Mitteln dem menschlichen Körper nähern. Der Fokus liegt darauf einen Raum zu schaffen in dem experimentiert und ausprobiert werden darf. Die ersten Sitzungen werden als Themensitzungen zu jeweils einem Material, wie Kohle, Malerei. Aquarell oder Ton gestaltet. Im Verlauf des Kurses kann jede und jeder in seinem oder ihrem bevorzugten Material arbeiten. Die Gestaltung des Kurses ist offen für Wünsche, Anregungen und Ideen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Digitale Medien (Heinrich)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Pia Heinrich
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, WE5/03.050
Termine für Examenskandidaten: • Freitag 14.06 16.00 - 19 Uhr • Samstag 15.06 10.00 - 14 Uhr ; Für alle anderen fällt der Kurs leider aus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ein wichtiger Bestandteil für den Umgang mit heutige digitale Medien wie Film, Fotografie und Grafik ist das erlernen verschiedener Programme wie z.B. Photoshop oder Premiere. In meinem Tutorium wollen wir mit diesen Programmen, die ihr für euer Studium benötigt, eine gewisse Sicherheit gewinnen. Das Tutorium soll für Fragen, zur Staatsexamensvorbereitung und als begleitende Hilfestellung zu euren Medienabgaben dienen. Vor allem aber möchte ich euch die Angst vor den Programmen und Werkzeugen nehmen und meine Freude an der Medienvielfalt mit euch teilen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Zeichnen (Sommerer)

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Sommerer, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Beginn am 17.04.2024; Am 24.04.2024 findet das Tutorium nicht statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs. Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten
Inhalt:
Studierende aller Lehramtsstudiengänge mit Kunst als Didaktik- oder Unterrichtsfach, aber auch alle Studierenden der Universität, die Interesse und Freude am Zeichnen haben, sind herzlich eingeladen am Zeichentutorium teilzunehmen. Das Tutorium dient zum Üben und Vertiefen der eigenen zeichnerischer Techniken und als praktische Vorbereitung auf das Staatsexamen. Wir beschäftigen uns im Tutorium mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung in der Fläche, wobei es dabei das Ziel ist, Motive der Bildgattung "Stillleben" zeichnerisch darstellen zu können.

 

Umwelt- und Produktdesign I MaterialSTUNDE (Fleckenstein)

Dozent/in:
Jonas Fleckenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 25.4.2024, 15:00 - 17:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 23.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 24.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Bitte beachten Sie die Zusatzangaben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis II (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpraxis im angewandten Bereich Grundschule/ Mittelschule

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS, MS, RS, BA BB)
  • Werkpädagogisches Projekt (LA RS)
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB)
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule I
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule II
Inhalt:
Das Seminar Umwelt- und Produktgestaltung I arbeitet im kommenden Semester fortführend zum Projekt Materialstunde aus dem vergangenen WS 23/24. Hier soll ein alternativer Material- und Technikkanon für den Kunstunterricht an Schulen entwickelt werden, bei dem die Arbeitsmaterialien nicht als Neuware gekauft, sondern aus Restmaterialien, z. B. aus dem Haushalt, dem Einzelhandel oder von lokalen Produktionsfirmen, gesammelt und vor der Entsorgung zwischengenutzt werden. Unsere Herangehensweise steht im Sinne der nachhaltige Bildung, die im Lehrplan für den Kunst- und Werkenunterricht verankert ist. Im Seminar erforschen wir Bezugsquellen für zyklisch anfallenden Restmaterialien und finden anschließend geeignete Bearbeitungstechniken für Schüler:innen, die wir in Videotutorials darstellen.
Hilfe bei der Erstellung von Videocontent bekommen wir vom DigiZ. Hierfür beginnen wir den Termin am Do. 25.4. bereits um 15:00 Uhr im Computerpool auf der Erba gemeinsam mit Pascal Gutjahr vom DigiZ.
Zusätzlich bekommen Sie persönliche Unterstützung beim Vidoeschnitt. Hierfür vereinbaren Sie im Seminar einen 2-3 Stündigen Zeitraum an einem der folgenden Tage: Termin 1: 27.05 2024 Termin 2: 29. 05.2024 Jeweils zwischen 10 - 14 Uhr
Bitte informieren Sie sich über das Projekt Materialstunde auf der Homepage materialstunde.de
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist ein vorab (zeitgleich) absolvierter Maschineneinweisungsschein.

 

Wasser, Erde, Luft – malerische Annäherungen an die Natur - Gestalten in der Fläche II (Malerei) (Rießbeck)

Dozent/in:
Gerhard Rießbeck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Lehrveranstaltung findet das erste Mal am 18.04. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunstpraxis III (LA UF GS, MS, RS, BA BB)

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS, MS, RS)
  • künstlerisch-bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB)
  • künstlerisch-bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB)
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I und II
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Wasser, Erde, Luft – malerische Annäherungen an die Natur
„Natur“ und Kunst“ sind denkbar große Gegensätze. In diesem Seminar soll es darum gehen, mit den Mitteln von Malerei und Zeichnung elementare Aspekte unserer Wahrnehmung von Natur in die Sprache der Kunst zu übersetzen. Intuitives Vorgehen und genaues Beobachten, schnelles Skizzieren und überlegtes Komponieren werden geübt – bei gutem Wetter auch gerne im Freien!

 

Werkanalyse / Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/00.004
Achtung: Einzeltermine werden im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunst und Theorie II

NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Dozent/in:
Michael Saffer
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, WE5/02.088

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 14:00 - 15:30, WE5/02.088

 

Gesang Barthel

Dozent/in:
Laura Barthel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, WE5/02.083
Di, 10:00 - 17:00, WE5/02.083

 

Gesang Beck

Dozent/in:
Marianne Beck
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:30 - 19:30, WE5/02.076

 

Gesang Doh-Nemeth [Gesang]

Dozent/in:
Luu Doh-Nemeth
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, Fr, 9:15 - 11:15, WE5/02.083

 

Gesang Dörfler

Dozent/in:
Nina Dörfler
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, WE5/02.075

 

Gesang Fösel, M.

Dozent/in:
Martin Fösel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:30 - 15:30, WE5/02.076
Di, 9:00 - 14:00, WE5/02.076

 

Gesang Frey-Goldbach

Dozent/in:
Beate Frey-Goldbach
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, WE5/02.085
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.085
Mi, 9:00 - 13:00, WE5/02.085

 

Gesang Fujiyama

Dozent/in:
Hisashi Fujiyama
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:30 - 16:00, WE5/02.087
ab 12.4.2024

 

Gesang Heinzmann

Dozent/in:
Susanne Heinzmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:30 - 17:30, WE5/02.087
Di, 14:30 - 17:00, WE5/02.084

 

Gesang Heyse

Dozent/in:
Ulrike Heyse
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:30 - 13:30, WE5/02.080
Di, 10:30 - 14:15, WE5/02.080

 

Gesang Maier

Dozent/in:
Hilary Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, WE5/02.086
Beginn: 16.04.2024

 

Gesang Marly

Dozent/in:
Brigitte Marly-Pietschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 16:45, WE5/02.087
Mi, 9:45 - 14:45, WE5/02.087
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 15:00, WE5/02.082
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 10:00 - 15:30, WE5/02.075

 

Gesang Mittermair

Dozent/in:
Christine Mittermair
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 10:30, WE5/02.088
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/01.072

 

Gesang Nesyba

Dozent/in:
Anna Nesyba
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:15 - 14:45, WE5/02.088

 

Gesang Sander

Dozent/in:
Johanna Sander
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:45 - 19:15, WE5/02.086

 

Gesang Scheer

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Di, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Fr, 11:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Gesang Wessel

Dozent/in:
Susanne Wessel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, 14:00 - 16:00, WE5/02.075
Fr, 8:00 - 14:00, WE5/02.075
Do, 13:00 - 14:00, WE5/02.084
Einzeltermin am 12.6.2024, 9:00 - 10:30, WE5/02.084
Einzeltermin am 12.6.2024, 10:30 - 14:00, WE5/02.076
bis zum 13.6.2024

 

Gesang Wolf [Gesang]

Dozent/in:
Elias Wolf
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:15 - 14:30, WE5/02.082

 

Gesang Zeitz

Dozent/in:
Michaela Zeitz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 18:00, WE5/02.088

 

Gitarre Hammrich [Gitarre]

Dozent/in:
Gernot Hammrich
Angaben:
Übung
Termine:
11:30 - 13:15, WE5/01.076

 

Horn [Horn]

Dozent/in:
Christoph Eß
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette Vogel, P.

Dozent/in:
Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 16:45, WE5/02.087

 

Klavier Duplan

Dozent/in:
Elsa Duplan
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:15, WE5/02.076
Mi, 11:00 - 13:30, WE5/02.086

 

Klavier Sel [Klavier]

Dozent/in:
Burcin Sel-Mumcuoglu
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:00 - 10:15, WE5/02.086
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, 11:00 - 12:00, WE5/02.086

 

Klavier und Klavier-Korrepetition [Klavier Korrepe]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Orgel Schley-Reindlová

Dozent/in:
Markéta Schley-Reindlová
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2024, 11:00 - 12:00, WE5/02.075

 

Orgel Böhm [Orgel]

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, WE5/02.075

 

Percussion

Dozent/in:
Holger Brust
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, WE5/-1.003
Mi, 8:00 - 9:00, WE5/-1.003

 

Posaune [Posaune]

Dozent/in:
Michael Saffer
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 11:00 - 11:45, WE5/02.088

 

Querflöte [Querflöte]

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:15 - 14:45, WE5/02.076
Einzeltermin am 29.5.2024, 10:00 - 13:30, WE5/01.076

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Bäuerlein) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Klaus Bäuerlein
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:45 - 15:00, WE5/02.085

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Bochmann) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Frank Bochmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, Do, 9:30 - 12:30, WE5/02.082

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Diefenbach) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Guido Diefenbach
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 14:45, WE5/02.086
Einzeltermin am 23.5.2024, 9:00 - 13:30, WE5/02.087

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Lipport) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Thomas Lipport
Angaben:
Übung
Termine:
Di, Mo, 8:30 - 11:30, WE5/02.084
ab 22.4.2024

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Ottilie) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Kathrin Ottilie
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:30 - 14:15, WE5/02.085
Mo, 9:00 - 12:00, WE5/02.085

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Rodigas) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Benjamin Rodigas
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:45 - 11:00, WE5/02.086
Fr, 8:45 - 10:15, WE5/02.076

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Abuladze) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Gio Abuladze
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:00 - 13:00, WE5/02.080

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Deusel) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Hans Deusel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, WE5/02.086
Mi, 14:30 - 17:45, WE5/02.076
Do, 15:00 - 15:45, WE5/02.076

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Fichte) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, WE5/02.087

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Hoppe) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Hans Hoppe
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/02.082
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/02.086

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Ismayr) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:30 - 19:30, WE5/02.088
ab 22.4.2024

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Klehr) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Johannes Klehr
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:30 - 18:15, WE5/02.084

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Wind) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:00 - 13:00, WE5/02.077
jede Woche Mo, Do, Fr, 15:00 - 19:00, WE5/02.077

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Zimmermann) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Peter Zimmermann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:30 - 16:30, WE5/02.086

 

Semesterbegleitende Korrepetition Duplan (Korrepe)

Dozent/in:
Elsa Duplan
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, WE5/02.086

 

Semesterbegleitende Korrepetition Sel [Korrepe]

Dozent/in:
Burcin Sel-Mumcuoglu
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, WE5/02.086

 

Trompete [Trompete]

Dozent/in:
Rüdiger Schemm
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 17:00, WE5/02.075

 

Tuba [Tuba]

Dozent/in:
Heiko Triebener
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorien [TUT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, AHL (Fosmo) 02.048; Basisquali (Hergenröther) 01.076; Git (Gruschwitz, Heil) in 01.072 und 01.076; Klavier (Konrad) in 00.033;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:15, WE5/00.033
Mi, 17:15 - 18:15, WE5/01.067
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.076
Mi, 16:00 - 17:00, WE5/01.076
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.048
Di, 10:00 - 11:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 15.4.2024, 10:00 - 20:00, WE5/01.076
Blockveranstaltung 16.4.2024-17.4.2024 Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 22.4.2024, 10:00 - 20:00, WE5/01.076
Blockveranstaltung 23.4.2024-24.7.2024 Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.076
Inhalt:
Elementare Musiktheorie und Gehörbildung

 

Violine Hennevogl [Violine]

Dozent/in:
Eva Hennevogl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, WE5/02.088
Mi, 19:00 - 21:00, WE5/02.086

 

Violine Rosenberg [Violine]

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violoncello

Dozent/in:
Gernot Nutzenberger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 20. Jahrhunderts [Schulischer MU seit Beginn des 20. Jdts.]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter und als Didaktikfach für die Lehrämter Mittelschule und Grundschule
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ (1std.; d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
• Vertiefte fachliche Orientierung (B)/(A) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (DF MS/GS) (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
Studienkonzeptionsgeneration 3:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)
• Vertiefte fachliche Orientierung (B)/(A) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (DF MS/GS) (2std. oder 1std.; bei einstündigem Besuch ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen)

Besondere Hinweise: sehr wichtige Thematik für die Musikpädagogik/Fachdidaktik-Staatsexamensklausur im Unterrichtsfach Musik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit konzeptionellen musikdidaktischen Ansätzen für die allgemein bildende Schule aus den vergangenen hundert Jahren bis heute, die zu zentralen Bezugspunkten der Fachdiskussion geworden sind. Im Einzelnen soll es dabei v. a. um deren wichtigste Merkmale und Bedingungsfaktoren sowie deren praktische Realisierbarkeit, Rezeption und kritische Reflexion gehen.

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion [Fachdiskussion]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, an ausgewählten Terminen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.4.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.067
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Teilnahmevoraussetzung: s. Modulbeschreibung

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (eigentlich 2std.); da Veranstaltung nur einstündig angeboten wird, Kombination mit einer 1std. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) nötig
Studienkonzeptionsgeneration 3:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (1std.)

Besondere Hinweise: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Entwürfe in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik [Musikpsych. und musiksoz. GL]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF);
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) - Spezialthema zur Empirischen Musikpädagogik;
• Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) - Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS/MS nur 1std., d. h. mit Wahloption einzelner Sitzungen zu besuchen.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten musikpsychologischen und musiksoziologischen Grundlagen, die bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Musik bedeutsam sind. Dazu zählen u. a. musikalische Begabung, Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Musikpräferenzen, Wirkungen von Musik, musikalische Jugendkulturen und musikbezogene Leistungsmotivation. Die theoretische Darstellung des aktuellen Forschungsstands begleiten kleine eigene empirische Versuche der Teilnehmenden.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Kursen) [Didaktik und Methodik des MU in der GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen (VC)

Module:
• Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS)
• Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 16.04.2024
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
b) Beginn: 16.04.2024
 

Ansätze aktiven Musikhörens [Aktives Musikhören]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen (VC)

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS);
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) Lehrveranstaltung zum einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion;
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF MS) Lehrveranstaltung zum einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion
• Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Musikhören ist im Rahmen der musikalischen Verhaltensweisen insofern ein besonderer Vorgang, als er subjektimmanent und damit nicht offensichtlich verläuft. Seine Förderung erschwerend kommt hinzu, dass eingefahrene Hörgewohnheiten häufig eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gehörten beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund erhält der aktuelle methodische Ansatz des aktiven Musikhörens zur gezielten Anbahnung rezeptiver Kompetenz besondere Bedeutung.
Im Seminar werden zunächst lerntheoretische und musikdidaktische Aspekte des aktiven Musikhörens beleuchtet. Im anschließenden Hauptteil werden damit verbundene hörbezogene Gestaltungsmöglichkeiten mittels Bild, Sprache, Bewegung und Musik in praxisbezogenen Beispielen modellhaft entwickelt und erprobt. Weiterführend werden die komplexeren Konzepte der Szenischen Interpretation von Musik und der Konzertpädagogik praxisnah vorgestellt. Das Seminar schließt mit eigenen Planungsversuchen.

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts [Medienpraxis]

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BS mit Begleitveranstaltung, alle Termine s. t.
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 5.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 20:30, WE5/01.076
Begleitveranstaltung zur Optimierung der Handhabung einer PA: Die genauen Termine werden bei der Blockveranstaltung abgestimmt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (MS) sowie des Bachelor-Nebenfachs

Module:
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS/RS/BS)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Handhabung einer PA-Anlage / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Tonspuren mit digitalen Mobilrecordern / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Videoaufnahmen / Nachvertonung der Videoaufnahmen / Erstellung eines eigenen kurzen Videoclips / Arbeit mit musikbezogener Software für PC.
Eine zunehmende Anzahl der Schüler bewegt sich mit einer großen Selbstverständlichkeit in der komplexen Welt der digitalen Medien. Während einige Schüler mit Hilfe ihrer Tablets und Smartphones eigene Musik oder Tutorials produzieren, fällt es manchem Musiklehrer bereits schwer, das Gerät des Schülers im Klassenzimmer mit der dort vorhandenen Anlage zu verbinden. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie einfach aber wirkungsvoll die neuen Medien für Ihren Unterricht zu nutzen und sich gleichzeitig souverän im Kabelgewirr des Klassenzimmers zu bewegen.

 

Lehrverfahren im Musikunterricht der Grundschule (Meidel) [Lehrverfahren GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, 10:15 - 14:00, WE5/00.033
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik (GS)

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)

Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Voraussetzungen / Organisatorisches: Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen

 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I [Lehrverfahren Sek I]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF MS/RS und DF MS)
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (RS/MS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden VC-Kurs

Besondere Hinweise: Die Teilnehmerliste für das SS 2024 ist bereits geschlossen. Eine Anmeldung für das Praktikum im SS 2025 ist bis spätestens zum 15.04.2024 über folgendes Online-Portal möglich: https://praktikum.realschulebayern.de Da nicht immer ein eigenes Praktikum für Musik an der Mittelschule angeboten werden kann, nehmen Interessenten aus dem Mittelschulbereich am Praktikum für Musik in der Realschule teil. Entsprechend erfolgt die Anmeldung nicht über das Praktikumsamt der Uni Bamberg, sondern ebenfalls per Internet bis 15.04.2024 über oben angegebene Adresse.
Bitte beachten Sie ferner, dass dieses Praktikum und die dazugehörige Begleitveranstaltung immer nur im Sommersemester angeboten werden.
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen. Obligatorische Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Musik.
Praktikumsschule: Staatliche Realschule Scheßlitz. Praktikumslehrer: Gerhard Himmel, StR (RS)

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Grundschule) Meidel [Analyse MU GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Ort wird noch bekannt gegeben
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (MS/RS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS; DF GS)
Anmeldung: nicht erforderlich
Voraussetzungen / Organisatorisches : Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Basisqualifikation BS - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Rochleder) Kurs a [Basisquali]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.4.2024, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 13.4.2024-14.4.2024 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.4.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 10:00, WE5/00.033
Beginn: 05.04.2024, Klausur am 03.05.2024 in WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation BS - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Rochleder) Kurs b [Basisquali]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 20.4.2024-21.4.2024 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.4.2024, 18:15 - 19:45, WE5/01.072
Beginn: 12.04.2024, Klausur am 03.05.2024 in WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisquali]

Dozent/in:
Hans Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am Donnerstag, 18.07. 16:15 Uhr
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs b [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am Dienstag, x.07.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs c [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024, Klausur am Mittwoch, den x.07.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Basisqualifikation Mittwoch - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Pütz) [Basisquali]

Dozent/in:
Katja Pütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am 17.07.2024
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:15 - 15:45, WE5/02.020
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Mittwoch - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Hetterich) Kurs a [Basisquali]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 23.03.2024
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben

Modul:
• Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Neuere Musikgeschichte (für Studierende des UF und des BA-NF) [Neuere Musikgeschichte]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Modul:
• Musikgeschichte Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
• Musikgeschichte (BA-NF)

Besonderer Hinweise: Die Veranstaltung ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Anhand von Partiturauszügen und Tonaufzeichnungen, musiktheoretischer Literatur, Biographien, instrumentenkundlichen Aspekten u.v.m. werden wesentliche Züge der abendländischen Musikgeschichte auch in Verbindung mit politischen, gesellschaftlichen, und geistes-geschichtlichen Entwicklungen von der Barockzeit bis zur Gegenwart nachvollzogen. Im Zuge der Diskussion traditioneller Epochenbegriffe und der Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten musikalischen Formen und Gattungen werden außerdem verschiedene Methoden der Deutung von Kunst zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion im Hinblick auf die Werkbetrachtung bzw. musikalische Interpretation thematisiert.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik [Geschichte Pop-/Rock]

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Grundzüge der Musikgeschichte (für Studierende des Didaktikfachs) [Musikgeschichte (DF)]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Die Veranstaltung findet in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.6.2024, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs GS/MS
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) ab Mitte März

Modul:
• Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Die Veranstaltung findet in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Vermittlung eines komprimierten Überblicks über die Musikgeschichte
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993; Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993; Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte (DF)

 

Ensembleleitung II (BA-NF, UF) [Ensembleleitung]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 23.04.2024
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 

Grundlagen der Stimmphysiologie, -bildung und -pflege [Stimmphysiologie]

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung findet als Blockseminar (Fr/Sa) September 2023 statt
Termine:
9:00 - 18:00, WE5/01.072
Vorbesprechung in Raum WE5/02.078
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Gehörbildung II (Kurs a) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 9:30 - 10:15, WE5/01.076
b) Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul:
• Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Dreiklänge, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören

 

Computer-Arrangement [Computer-Arrangement]

Dozent/in:
Michael Kratzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2024, Einzeltermin am 1.8.2024, 9:00 - 20:00, WE5/01.076
Beginn: 31.07.2024
vom 31.7.2024 bis zum 1.8.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im VC und verbindliche Mail an: kratzermichael@gmx.de

Module:
• Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS) - Computer-Arrangement
• Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
1. Wochenende : Notationssoftware "MuseScore". Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms, ein Arrangement für die Schule zu erstellen. 2. Wochenende: Garageband , App/Software zum Erstellen geeignter Arrangements für den Unterricht. Arbeit an einer Digital Audio Workstation

Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Grafik-, pdf-, XML-, mp3-Export / Einlesen von Midi Files

Grundlagen DAW/ Arbeit mit Loops/ Digitales Instrumentarium/ Aufnahme und Bearbeitung/ MIDI-Signale/ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Podcasts, Hörspiele, Filmmusik, Nachvertonung

 

Harmonielehre für BA-NF [Harmonielehre BA-NF]

Dozent/in:
Katrin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Modul:
• Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Geltungsbereich der Harmonielehre, der Dreiklang als Grundmaterial, Kadenzen, Verbindungs- und Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz, Aussetzen von Bässen, Harmonisieren von Melodien, Satzanalysen.
Klausur am 15.07.2024

 

Pop-/Rockarrangement [Pop-/Rockarr.]

Dozent/in:
Veit Meier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.6.2024, 14:15 - 15:45, WE5/01.067
Beginn: 16.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (UF GS/MS/RS/BS) und als Didaktikfach (MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Voraussetzung: erfolgreiches Absolvieren der Grundkurse in Tonsatz: Modul "Tonsatz Grundlagen" (UF) oder Modul "Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen" (DF MS)
Module:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS);
• Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, Live-Arrangement im Klassenzimmer ohne Noten, Mitspielsätze zu 4-Chord-Songs, didaktische Überlegungen zur Erstellung und Einstudierung von Klassenarrangements, grafische Veranschaulichung von Arrangements aktueller Popsongs, Erstellen von bass lines, kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle für Klavier, Drumset und E-Bass, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen ("alles, was da ist" sowie Jazz- und Rockband), Arrangements von Vokalsätzen für a cappella-Ensemble; Ausarbeitung von Leadsheets.

 

Haydn / Mozart / Beethoven die Klassiker und das Klischee [Klassiker]

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik

Module:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (A/B) Spezialthema zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS);
• Musikgeschichte - Spezialthema zur Musikgeschichte (BA-NF)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/MS nur 1std.
Inhalt:
Sie gehören bis heute zu den weltweit populärsten Komponisten in der Musikgeschichte die sogenannten Wiener Klassiker Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Ihre Musik reicht weit über die klassische Epoche hinaus sie führt uns zurück zu Bach und vorwärts zur Romantik, ja sogar zur Jazz- und Rockmusik. Gleichwohl sind diese drei Ausnahmekünstler mit mancherlei widersprüchlichen Klischees behaftet und haben dennoch vieles gemeinsam. Was steckt hinter den historischen Klischees? Und warum ist die Musik der Klassik auch für moderne Ohren immer noch so faszinierend? Das Seminar begibt sich anhand ausgewählter Audio- und Videobeispiele auf einen spannenden Streifzug durch Leben und Werk (und diskutiert zudem das mehrfach gewandelte Medienbild) dieser maßgeblichen Idole.

 

Lehrverfahren im Musikunterricht der Grundschule (Hetterich) [Lehrverfahren GS]

Dozent/in:
Evelyn Hetterich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 22.5.2024, 12:30 - 14:00, WE5/01.072
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach bzw. Didaktikfach (Grundschule) im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Anmeldung: für das Praktikum: über das Praktikumsamt
für die Begleitveranstaltung: durch Eintrag im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)

Voraussetzungen / Organisatorisches: Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
(Praktikumstag: Mittwoch; Ort: Grundschule Strullendorf; Praktikumslehrkraft: Ute Schmidtner
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen

 

Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften - Konzeptionelle Planung und Realisierung eines Musikprojekts für Kinder mit Migrationshintergrund [Musikprojekt Migrationshintergrund]

Dozent/in:
Daniela Ruck
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Seminar mit Lehrpraxis
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Zusätzlich sind Schulbesuche an den Freitagen, 07. Juni und 5. Juli jeweils von 8:00 - 13:00 Uhr in der Grundschule Bamberg-Gaustadt geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Grundschulen und Beruflichen Schulen sowie des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS) Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS; BA-NF) - Spezialthematik zur Musikdidaktik

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Besonderer Hinweis: Das Seminar findet in Kooperation mit der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung im Rahmen der Initiative Schüler. Bilden. Zukunft und einer Grundschule in Bamberg statt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zuallererst einen praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten elementaren Musizierens mit Kindern im Grundschulalter. Stimme, Körper und Instrument sollen dabei, im Sinne der Elementaren Musikpädagogik, als gleichberechtigte Ausdrucksformen zum Einsatz kommen. Im weiteren Verlauf des Seminars widmen sich die Studierenden der konzeptionellen Planung eines Musikprojekts und dessen Umsetzung in der Praxis. Im Mittelpunkt stehen Kinder mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ziel ist es, diesen Kindern vielfältige und lustvolle Erfahrungen und Begegnungen mit Musik und ein intensives Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen.

 

Musik und Bewegung

Dozent/in:
Jan Hembacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und Didaktikfach sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (UF GS/MS/RS/BS)
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel
• Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) - Spezialthema zur Musikdidaktik

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Beim Besuch der Hälfte der Unterrichtszeit nach Absprache gilt die Veranstaltung als einstündig.
Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig! Bewegungstaugliche Kleidung und Gymnastikschuhe o. ä. sind für die aktive Teilnahme unerlässlich. Es kann auch barfuß getanzt werden.
Inhalt:
Die Bewegung dient als Zugang zu einer vertieften musikalischen Wahrnehmungsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Bereiche Bewegung, Tanz, Körperbildung und Rhythmik. Wir erfahren aktiv den Umgang mit tänzerischen Ausdrucksformen im kreativen Tanz und setzen verschiedenste Materialien in der Bewegung ein. Durch die praktische Auseinandersetzung mit Stundenmodellen erlernen die Studierenden verschiedene Zielgruppen in der Bewegungsgestaltung zu begleiten.

 

Musikalische Analyse exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II) (UF) [Musikalische Analyse]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Beginn: 25.04.2024
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, die bereits den ersten Kurs besucht haben

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte) (A: UF GS/MS; B: RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieses Kurses. Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke aus der Zeit seit dem 18. Jahrhundert. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.

 

Gehörbildung II für BA-NF [Gehörbildung BA-NF]

Dozent/in:
Katrin Werner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, die Gehörbildung I bereits besucht haben
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
• Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Neben sich an Komplexität aufbauenden Hörübungen in (einstimmigen/r) Rhythmus und Melodie, Hinwendung zu Intonation und Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklängen und Kadenzfolgen; sofern möglich immer wieder auch Verknüpfung von Übungen mit Werken/Stücken/Songs, wie sie im Alltag zu finden sind.
Klausur am 15.07.2024

 

Musikvermittlung/Konzertpädagogik [Musikvermittlung]

Dozent/in:
Tabea Brüchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024 online, Einzeltermin am 15.6.2024 im IRMLER MUSIKSAAL
ab 15.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik und der Musik als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Mittelschule
Modul:
• Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C/ (DF GS/MS, BA-NF) Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfaches GS 1-stündig. Die genauen Modalitäten für den Fall 1-stündiger Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Inhalt:
Was versteht man unter Musikvermittlung? Warum soll Musik vermittelt werden? Neben Grundfragen zur Musikvermittlung beschäftigt sich das Seminar mit aktuellen Konzertformaten, Beispielen von Musikvermittlung im Öffentlichen Raum und Gestaltungsmöglichkeiten für Konzerte. Moderation und Bühnenpräsenz wird in Zusammenhang mit einem Familienkonzert des Unichors am 26.10.2024 erprobt werden.

 

Pop-Chor

Dozent/in:
Marie Rabenstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, an ausgewählten Donnerstagen
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 27.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 4.7.2024, 18:00 - 20:00, WE5/00.033
vom 25.4.2024 bis zum 4.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konzert: Auftritt im Rahmen des Vortragsabends am Do., 04.07.2024 19:00 bis 21:00 Uhr, WE5/00.033 im Irmler-Musiksaal

Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Popchorarrangements sowohl a cappella als auch mit Combo

 

Praxis Chorleitung (BA-NF, UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 19.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, Studierende der Musik als Unterrichtsfach

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Einstudierung vokaler Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten zur Vorbereitung auf Modulprüfung und Staatsexamen

 

Gehörbildung II (Kurs b) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Klausur am X.07.2024 in Raum X;
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, WE5/01.076
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge
Modul:
• Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Dreiklänge, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören

 

Gehörbildung IV [Gehörbildung IV]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende

Modul:
• Musiktheorie/Musikwissenschaft – Vertiefung A/B (UF GS/MS/RS/BS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, tonale und freitonale Reihen, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Kursen) [El. MT u. Ghbld.]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)

Modul:
• Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besonderer Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" sollte dringend vor der Teilnahme an der im WS 2024/25 angebotenen Lehrveranstaltung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente" erfolgen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für das im Folgesemester angebotene Seminar „Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente“ gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Dur- und Moll-Dreiklänge, Akkordsymbole, Lage, Akkordstellung, Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I, einfache Kadenz in Dur, Dominantseptakkord, Partiturgestaltung und Arrangierzeichen.

 
 
Do12:15 - 13:00WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 18.04.2024, schriftliche Klausur am 18.07. 12 - 13 Uhr (s. t.)
 
 
Do13:00 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 18.04.2024, schriftliche Klausur am 18.07. 13 - 14 Uhr (s. t.)
 

Universitätschor [Unichor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, WE5/00.033
10:00 - 18:00, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 17.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Mendelssohns Lobgesang, Dvo áks Stabat Mater, Brahms Deutsches Requiem, Verdis Messa da Requiem und zuletzt Schumanns Faust-Szenen in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.

Zielgruppe: Studierende aller musikbezogenen Studiengänge sowie auch anderer Fächer

Probenwochenende: Sa, So 19./20.10.2024, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr; WE5/00.033

Aufführungen: 26. Oktober 2024, nachmittags Familienkonzert
19:00 Uhr Konzerthalle Bamberg (WS 2024/25 Semestereröffnungskonzert)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, eine gesunde, klangvolle Stimme, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen mit Herrn Schmidts (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Programm: Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Schlagwörter:
Chor

 

Kammerchor an der Universität [Kammerchor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2024-14.4.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 27.4.2024-28.4.2024 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2024, 10:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2024, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kammerchor an der Universität Bamberg widmet sich vornehmlich anspruchsvoller Literatur aus allen Epochen für Chor a cappella oder mit Instrumenten. Musikbegeisterte Studierende und Alumni aller Fakultäten sind zur Mitwirkung eingeladen. Musikalität, eine sichere und klangvolle Stimme, fortgeschrittene Notenkenntnisse sowie fundierte Chorerfahrung sind erwünscht. Die Teilnahme erfolgt nach bestandenem Vorsingen). Der Kammerchor probt projektbezogen.

Zielgruppe: Studierende aller Fächer

Konzerte: 11. + 12. Mai 2024, Konzertfahrt nach Italien vom 26. Mai bis 2. Juni 2024

Module:

• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Sichere Notenkenntnisse, Fähigkeiten im Blattsingen und Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de )
Inhalt:
Programm: Geistliche Werke von Schütz, Martines, Mendelssohn, Bruckner u. a.

 

Extra-Chor

Dozent/in:
Franziska Drebinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 17:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Beginn: 18.04.2024
vom 18.4.2024 bis zum 6.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Je nach Besetzung werden neben Stimmbildungsübungen unterschiedliche Kanons und Songs verschiedener Stile auf dem Programm stehen.
Der Extra-Chor kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erfahren wollen. Es ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Rhythmische Arbeit mit Grundschulkindern [Rhythmische Arbeit]

Dozent/in:
Isabelle Rochleder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 10:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik (GS)

Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) bis Montag. 08.04.2024

Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
• Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS)
• Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich a) Musizieren in der Gruppe
• Vertiefte fachliche Orientierung A (DF GS) - Spezialthema zur Musikdidaktik

Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung ist ggf. für Studierende des Didaktikfaches GS nur 1std., d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Rhythmische Fertigkeiten bilden eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Musizieren in der Grundschule. Unter Einbezug musikpsychologischer, musiksoziologischer und fachhistorischer Aspekte liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Vermittlung und Erprobung vielfältiger Praxisbeispiele für einen zeitgemäßen Musikunterricht.

 

Tonsatz II (UF) [Tonsatz]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 24.04.2024
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)

Modul:
Studienkonzeptionsgeneration 2 und 3:
Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Drei- und Vierklänge und ihre Umkehrungen, Grundtonfortschreitungen und Akkordverbindungen, erweiterte Kadenzen, Harmonisierung von gegebenen Melodien und Aussetzung von bezifferten Bässen (Generalbass), Stilübungen im vierstimmigen Satz (Kantionalsatz, Bachchoral), alterierte Akkorde, Harmonik des 19. Jahrhunderts

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033, WE5/00.019, WE5/00.022, WE5/01.072, WE5/01.067
10:00 - 20:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 29.6.2024-30.6.2024 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge sowie auch anderer Fächer

Aufführung: Semesterschlusskonzert, 13. Juli 2024 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Programm: Tschaikowsky: Violinkonzert, Prokofjew: Auszüge aus "Romeo und Julia", Bernstein: Symphonic Dances aus "West Side Story" Semesterschlusskonzert, 13. Juli 2024 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester

 

Kammerorchester der Universität [Kammerorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 19:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 8.6.2024-9.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kammerorchester arbeitet projektbezogen. Die Teilnehmer treffen sich zu drei bis vier kammermusikalischen Projekten im Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie Ensembleerfahrung.

Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer.

Konzert: Aula 15.06.2024 21:00 Uhr

Module:
Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)

Bemerkung: Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-Mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de ).
Inhalt:
Programm:

 

Bigband [Bigband]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.7.2024, 10:00 - 16:00, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins über <markus.schieferdecker (at) uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Konzert: wird noch bekannt gegeben
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen [Combo]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Ensemble I: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet.

Ensemble II: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet und auf die Bühne gebracht.
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo16:30 - 18:00WE5/-1.003 Schieferdecker, M.
 
 
Mo18:00 - 18:45WE5/-1.003 Schieferdecker, M.
 

Rockband [Rockband]

Dozent/in:
Matthias Ferdin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Treffpunkt jeweils um eine halbe Stunde vor Beginn am Instrumentenlager
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, WE5/-1.003
Beginn: 16.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Das Ensemble richtet sich an alle Studierenden, Musikpädagogen als auch an interessierte Fortgeschrittene (auch Amateure), die sich im Rockbereich weiterbilden möchten.
Besetzung: E-Piano/ Keyboard, E-Bass, E-Gitarre bzw. akustische Gitarre, Schlagzeug, Saxophon, Gesang
Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an <matthias.ferdin@uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Module:
• Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
• Musizieren und Ensembleleitung (BA-NF)
Inhalt:
Repertoire: Es werden Songs aus dem Genre Rock zusammen erarbeitet.

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 20:00, WE5/01.076
Mi, 17:30 - 18:00, 8:00 - 16:00, WE5/01.076
Di, 12:00 - 18:00, 8:00 - 9:30, WE5/01.076
Fr, Mo, 8:00 - 20:00, WE5/01.076

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Sek. I) [Analyse MU Sek. I]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, Raum n.V.

Sport- und Sportdidaktik

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, VP/VP
Halle Volkspark
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, VP/VP
Halle Volkspark
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 13:00 - 14:30, VP/VP
Halle Volkspark
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen (Gruppe 1 + 2)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Prüfungsleistung: Reflexion/Aktive Teilnahme bei Exkursion und Sportpraxis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit dem Nebenfach Sportdidaktik (NF); Studium Generale; Internationale (Austausch-)Studierende; Englisch und Deutsch

Verpflichtende Vorbesprechung am 24.04.2024, 18:00 - 20:00, VP/00.15
Weitere Termine, u.a. der Besuch eines Basketball-Bundesligaspiels, werden am 24.04.2024 vereinbart. Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarraum in der Hochschulsportanlage im Volkspark (Armeestraße 47)

Das Bundesligaspiel von Bamberg Baskets gegen Bonn findet am 30.4.2024 statt.
Inhalt:
Zielgruppen

a, Diese Lehrveranstaltung ist ein Pflichtseminar und richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit dem Nebenfach Sportdidaktik (NF).

b, Weiterhin kann dieses Seminar von Studierenden anderer Fächer im Rahmen des sog. "Studium Generale" belegt werden. Bitte melden Sie sich hierzu direkt beim Dozenten per E-Mail unter roland.back@uni-bamberg.de mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl an.
Je nach erbrachter Prüfungsleistung können im Studium Generale bis zu 6 ECTS-Punkte verbucht werden.

Hinweis: Der Fachbereich Sportdidaktik bietet aktuell folgende vier Lehrveranstaltungen an, die Studierende im Studium Generale einzeln oder in Kombination – und somit in Form einer sportiven Seminarreihe – sich anrechnen lassen können: „Sportwissenschaftliche Forschungs-fragen“, „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“, „Soziale Integration durch Sport“ und „Kunst gelingender Lebensführung“ – unter Berücksichtigung von Bewegung, Spiel und Sport.

c, Darüber hinaus haben alle internationalen (Austausch-)Studierende die Möglichkeit, dieses Seminar im Rahmen ihres Studiums zu wählen und können bis zu 6 ECTS-Punkte in Abhängigkeit der Prüfungsleistung erreichen.

Inhaltsangabe

Dieses Seminar analysiert und reflektiert das Phänomen „Sport in Organisationen“ mehrperspektivisch sowie anwendungsorientiert. Des Weiteren wird ein Fokus auf Die Thematik „Innovationen im und durch Sport“ gelegt. Vor diesem Hintergrund kooperiert die Lehrveranstaltung u.a. mit einer ausgewählten sportiven Organisation. Als langjährig bewährter, offizieller Kooperationspartner der Universität Bamberg, steht auch im Sommersemester 2024 Bamberg Baskets mit seiner Bundesliga-Mannschaft sowie deren vielfältigen Anknüpfungspunkten und Praktikumsmöglichkeiten im Leistungs-, Breiten-, Schul- und Integrationssport für dieses Seminar erneut zur Verfügung.

ECTS/Credits: up to 6

 
 
n.V.   N.N.
Sportzentrum Volkspark, Seminarraum (Armeestraße 47, 96050 Bamberg)
 

Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme für Studierende mit Didaktikfach Sport, Anwesenheitspflicht (max. 3 x Fehlen) für Basisqualifikation Sport.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Fr. 10:15-11:00, Raum F-21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Allgemeine Sportdidaktik" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen Themen der Allgemeinen Sportdidaktik wie Sport in Gesellschaft, Erziehung in und durch Sport, Gesundheit, Fairness und Kooperation sowie sportdidaktische Konzepte u.v.m.

 

Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, freiwillige Teilnahme!
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
Fr. 09:15-10:00 Uhr, Raum F-21/01.35
Inhalt:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts" klausurrelevant.

 

Vorlesung: Spezielle Didaktik/Bewegungslehre

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale
Termine:
Do, 11:00 - 11:45, Raum n.V.
Do. 11-11.45 Uhr, Raum F-21/03.83

Lehramt an Grundschulen

 

Basisqualifikation Sport A

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., FG2/00.09
Blockveranstaltung findet in der Woche vom 08.04.-12.04.2024 statt, genauer Terminplan folgt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 18.03.-15.04.2024!

 

Basisqualifikation Sport B

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2024-21.4.2024 Sa, So, Blockveranstaltung 4.5.2024-5.5.2024 Sa, So, 9:00 - 17:30, FG2/00.09
Halle Feki
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 18.03.-15.04.2024!

 

Basisqualifikation Sport C

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 9:15 - 11:30, VP/VP
Halle VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 18.03.-15.04.2024!

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser a (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:30 - 14:15, Raum n.V.
Bambados
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser b (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, Raum n.V.
Bambados
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser c (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:00 - 15:45, Raum n.V.
Bambados
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.
Hinweis für Web-Redakteure:

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser/Schwimmen - Förderkurs

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:45 - 16:30, Raum n.V.
Bambados

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele (GS/BA) c

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 12:00 - 12:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele (GS/BA) d

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 12:45 - 13:30, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Di, 13:30 - 14:15, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Mi, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS/MS/BA) a

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS/MS/BA) b

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen a

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:45 - 11:30, F21/Sp.Pl.
Fuchs-Park-Stadion
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen b

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 12:45, Raum n.V.
Roter Platz Feki
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen c

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:45 - 13:30, Raum n.V.
Roter Platz Feki

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen d

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 13:30 - 14:15, F21/Sp.Pl.
Sportplatz Feki, Roter Platz

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zur Musik bewegen A (GS)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 14:30 - 15:15, VP/VP
Halle Volkspark

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zur Musik bewegen B (GS)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 15:15 - 16:00, VP/VP
Halle Volkspark

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zur Musik bewegen C (GS)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 16:00 - 16:45, VP/VP
Halle Volkspark

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik (GS) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik (GS) b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik (GS) c

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße

 

Seminar Praktikum GS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Mi. 17-18 h, Termine und Ort werden noch bekanntgegeben!

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule A

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule B

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule C

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, Raum n.V.
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

Lehramt an Hauptschulen

 

Basisqualifikation Sport D

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 10:30 - 12:45, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 18.03.-15.04.2024!

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Leichtathletik/Laufen, Springen, Werfen

Dozent/in:
Leo Schramm
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Fuchsparkstadion

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball (MS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste und Akrobatik (MS/BA) - Förderkurs

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 10:30, VP/VP
Halle VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in den Bewegungskünsten und Akrobatik. Im Mittelpunkt stehen die Schulung der Grundelemente des Jonglierens und der Akrobatik. Es werden weitergehend auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diablo, Einrad, Keulen, Partnerjonglage etc.) in Theorie und Praxis gelehrt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste und Akrobatik(MS/BA)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, VP/VP
Halle VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in den Bewegungskünsten und Akrobatik. Im Mittelpunkt stehen die Schulung der Grundelemente des Jonglierens und der Akrobatik. Es werden weitergehend auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diablo, Einrad, Keulen, Partnerjonglage etc.) in Theorie und Praxis gelehrt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Fußball (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 12:30 - 13:15, F21/Sp.Pl.
Feki Fußballplatz
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für BA-Studierende, die VOR DEM WS 21/22 mit dem Nebenfach angefangen haben, also nach dem ALTEN Modulhandbuch (WS12/13) studieren.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (MS/BA) (w/m)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.
Schlagwörter:
Tobias Schachten

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (MS) (w/m)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 12:30 - 13:15, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen. Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I + II (MS/BA)

Dozent/in:
Nina Hümmer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, VP/VP
Halle VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA/MS)

Dozent/in:
Natalie Klamer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Blockveranstaltung! Sa./So. 01.-02.06.24 in der Feki Halle und 15.-16.06.24 in der VP Halle jeweils von 10-13 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studentinnen und Stundenten für das Lehramt Grundschule können am Seminar teilnehmen und erhalten nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme einen Schein.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I+II (MS/BA)

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Fuchs-Park-Stadion
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Leichtathletik I muss in Kombination mit Leichtathletik II besucht werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I (MS/BA)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 16:30 - 17:15, Raum n.V.
Bambados
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II (MS/BA)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:15 - 18:00, Raum n.V.
Bambados
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Praxis-Seminar: Sportpädagogik (BA Pädagogen)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:30 - 13:15, FG2/00.09
Inhalt:
Das Seminar zielt darauf ab, praxisorientierte Lehrerfahrung zu ermöglichen. Hierfür werden die Studierenden nach einer Vermittlung theoretischer Grundlagen verschiedene sportpädagogische Themenbereiche praktisch durchführen. Jedes Referentenpaar übernimmt eine Einheit im Semester.

 

Seminar Praktikum MS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
Mi. 18-19 Uhr, Termine und Ort werden noch bekanntgegeben!

 

Seminar: Kunst gelingender Lebensführung

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Studium Generale, Präsentation/Reflexion
Termine:
VP/00.15 und FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Mi. 24.04.2024, 15:00-18:00 Uhr (VP/00.15) 2. Termin: Sa. 04.05.2024, 09:00-18:00 Uhr (Feki Raum: FMA/00.08) 3. Termin: Sa. 06.07.2024, 09:00-18:00 Uhr (Feki Raum: FMA/00.08)
Inhalt:
Zielgruppen

a) Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende unterschiedlicher Fachbereiche im Rahmen des „Studium Generale“ geöffnet. Bitte melden Sie sich hierzu beim Dozenten per E-Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) – mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl – an. Je nach erbrachter Prüfungsleistung können im Studium Generale bis zu 6 ECTS-Punkte verbucht werden.

Hinweis: Der Fachbereich Sportdidaktik bietet aktuell folgende vier Lehrveranstaltungen an, die Studierende im Studium Generale einzeln oder in Kombination – und somit in Form einer sportiven Seminarreihe – sich anrechnen lassen können: „Sportwissenschaftliche Forschungsfragen“, „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“, „Soziale Integration durch Sport“, „Kunst gelingender Lebensführung“ – unter Berücksichtigung von Bewegung, Spiel und Sport.

b) Diese Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar für Studierende im Studiengang Lehramt an Mittelschulen mit der Fächerkombination Arbeitslehre (HF) und Sportdidaktik (NF).

Inhaltsangabe

Auf der Grundlage der Positiven Psychologie werden in dieser Seminarveranstaltung ausgewählte Bausteine einer gelingenden Lebensführung (u.a. Achtsamkeit, Gelassenheit, Flow, Resilienz) vorgestellt und diskutiert. Diese weisen ganz konkrete (zwischen-)menschliche Lebensbezüge auf und lassen sich im Alltag – im privaten wie im beruflichen Zusammenhang – anhand von Praxisbeispielen anwendungsorientiert umsetzen.

 

Seminar: Soziale Integration durch Sport

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schenk, Roland Back
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität, Prüfungsleistung: Präsentation/Reflexion
Termine:
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Mi. 24.04.2024, 18:00-20:00 Uhr (VP/00.15)
Blocktermin 2 + 3 wird am 24.04.2024 vereinbart!
Inhalt:
Zielgruppen

a) Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende unterschiedlicher Fachbereiche im Rahmen des „Studium Generale“ geöffnet. Bitte melden Sie sich hierzu beim Dozenten per E-Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) – mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl – an. Je nach erbrachter Prüfungsleistung können im Studium Generale bis zu 6 ECTS-Punkte verbucht werden.

Hinweis: Der Fachbereich Sportdidaktik bietet aktuell folgende vier Lehrveranstaltungen an, die Studierende im Studium Generale einzeln oder in Kombination – und somit in Form einer sportiven Seminarreihe – sich anrechnen lassen können: „Sportwissenschaftliche Forschungsfragen“, „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“, „Soziale Integration durch Sport“, „Kunst gelingender Lebensführung“ – unter Berücksichtigung von Bewegung, Spiel und Sport.

b) Diese Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar für Studierende im BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit Sportdidaktik (NF).

Inhaltsangabe

Bewegung, Spiel und Sport können unterschiedliche sozial-integrative Effekte freisetzen, die u.a. im „Sport mit Sondergruppen der Gesellschaft" zum Tragen kommen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele – Sport mit Migranten, Sport in der Suchtarbeit, Sport mit Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung, Sport im Strafvollzug, Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – soll dieses sport- sowie sozialpädagogisch bedeutsame Themenfeld näher veranschaulicht und gemeinsam besprochen werden.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Mittelschule

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Gymnastikraum Volkspark

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen (BA)

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Prüfungsleistung: Präsentation/Reflexion
Termine:
VP/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Mi., 17.04.2024, 15.00-18.00 Uhr (VP/00.15)
2. Termin: Fr., 24.05.2024, 09.00-18.00 Uhr (VP/00.15)
3. Termin: Fr., 21.06.2024, 09.00-18.00 Uhr (VP/00.15)
Inhalt:
Zielgruppen

a) Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende unterschiedlicher Fachbereiche im Rahmen des „Studium Generale“ geöffnet. Bitte melden Sie sich hierzu beim Dozenten per E-Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) – mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl – an. Je nach erbrachter Prüfungsleistung können im Studium Generale bis zu 6 ECTS-Punkte verbucht werden.

Hinweis: Der Fachbereich Sportdidaktik bietet aktuell folgende vier Lehrveranstaltungen an, die Studierende im Studium Generale einzeln oder in Kombination – und somit in Form einer sportiven Seminarreihe – sich anrechnen lassen können: „Sportwissenschaftliche Forschungsfragen“, „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“, „Soziale Integration durch Sport“, „Kunst gelingender Lebensführung“ – unter Berücksichtigung von Bewegung, Spiel und Sport.

b) Diese Lehrveranstaltung ist ein Pflichtseminar für Studierende im BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit Sportdidaktik (NF).

Inhaltsangabe

Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf ausgewählten human- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven der Sportwissenschaften. Hierbei werden u.a. die Teildisziplinen Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportethik, Sportökologie und Sportpädagogik beleuchtet: in ihrem Verhältnis zur jeweiligen Mutterdisziplin, in ihrem je eigenen Selbstverständnis, und nicht zuletzt in ihrem ganz konkreten Anwendungs- bzw. Praxisbezug.

Veranstaltungen für beide Lehrämter

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Basketball und Handball

Dozent/in:
Jana Barth
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, FG2/00.09
Halle Feki, Beginn 2. Semesterwoche!

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Fußball und Volleyball

Dozent/in:
Jonathan Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:00 - 10:00, FG2/00.09
Halle Feki, Beginn 2. Semesterwoche!

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gymnastik und Tanz

Dozent/in:
Hannah Schramm
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, VP/VP
Halle Volkspark

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Turnen an Geräten

Dozent/in:
Julia Runge
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, FG2/00.09
Halle Feki, Beginn 2. Semesterwoche!

 

Methodisch-didaktischer Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness: Förderkurs

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 9:45 - 10:30, FG2/00.09
Halle Feki

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule für GS/ MS/ BA a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilahme
Termine:
Mo, 8:15 - 9:00, VP/VP
Halle Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule für GS/ MS/ BA b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, VP/VP
Halle Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule für GS/ MS/ BA c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, VP/VP
Halle Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele (GS/BA) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele (GS/BA) b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Halle Feldkirchenstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

Institut für Erziehungswissenschaft

 

Institutsleitungssitzung

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.09

 

Institutsleitungssitzung Erziehungswissenschaft [INSL]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 18:00, MG1/01.04

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2024, 18:00 - 20:00, MG2/02.09

Allgemeine Pädagogik

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Disputationsübung

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Repetitorium, Teilnahme nur nach persönlicher Einladung möglich
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2024, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Wissenschaftliche Vortragsübung

Dozentinnen/Dozenten:
Emmer Demorel, Mark Wenz
Angaben:
Repetitorium, Teilnahme nur bei persönlicher Einladung
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

BA Pädagogik

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr.
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow ab: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06. zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung im Kontext von Natur, Umwelt und Gesundheit

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu einer Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Bildungssettings im Fokus. Im Anschluss an die beiden theoretischen Blöcke entwickeln wir gemeinsam in kleinen Gruppen verschiedene Spieleangebote für ein inklusives Nachmittagsprogramm für Kinder. Dieses werden wir dann für interessierte Familien am 12.7. von 16 bis 17:30 Uhr anbieten. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Inhalte und die Entwicklung des pädagogischen Angebots im Rahmen der Projektphase. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminar einbringt und sich an der Projektarbeit aktiv beteiligt. Teilnehmende reservieren sich bitte bereits jetzt den 12.7. für die Durchführung des Praxisprojekts!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Krisen gelten gemeinhin als unerwünschte Ereignisse, deren Bewältigung mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Unabhängig von unterschiedlichen theoretischen Modellen steht Pädagogik in Krisensituationen nicht nur vor der Aufgabe der Krisenbewältigung, vielmehr sollen Risikofaktoren identifiziert und reduziert sowie Wachstumsfaktoren mit dem Ziel der Krisenprävention und Krisenbewältigungskompetenz gefördert werden. Auf diesem Hintergrund erfolgt nach ausführlicher theoretischer Fundierung eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisenerfahrungen im pädagogischen Kontext. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Beratung als eine der „Grundformen pädagogischen Handelns“ (Giesecke, 2003, S. 87) zählt zu den essentiellen Rollenfacetten von pädagogisch Tätigen in allen schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern.In diesem Seminar erarbeiten und diskutieren wir aus einer allgemeinpädagogischen Perspektive das Grundverständnis, die Aufgabenfelder und Herausforderungen der Beratungstätigkeit, die u.a. in einem engen Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungstheorien stehen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Politik

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 6.7.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.24, 10:00 Uhr - 31.05.24, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Demokratie ist so stark bedroht wie schon lange nicht mehr. Nicht nur in Deutschland. Das fordert auch die Pädagogik heraus. Das Seminar will den Zusammenhang von demokratischer Politik und pädagogischer Praxis genauer untersuchen. In einer Demokratie geht es um demokratische Spielregeln für das Zusammenleben in einem Gemeinwesen. Demokratisch sind Spieregeln dann, wenn sie direkt oder indirekt vom Volk definiert und durch dessen Vertreter durchgesetzt werden. Demokratie ist deshalb Herrschaft des Volkes und unterscheidet sich fundamental von autokratischen Formen der politischen Gestaltung eines Gemeinwesens. Funktionierende Demokratien verlangen von den Bürgern zweierlei: Sie müssen sich an der Suche nach geeigneten Regeln für das Zusammenleben direkt oder indirekt beteiligen. Und sie müssen sich an diese Regeln – also ihre eigenen! – dann auch halten. Beides ist ohne entsprechende Bildungsprozesse nicht möglich, denn Menschen werden nicht als Demokraten geboren. Ziel dieser Bildungsprozesse ist es, die Bereitschaft und die Fähigkeit für das Leben in einem demokratischen Gemeinwesen zu entwickeln. Demokratische Bildung und demokratische Politik sind zutiefst aufeinander angewiesen: Je besser beide einander unterstützen, desto größer die Chance, dass sich die Persönlichkeit des Menschen entfaltet und sich das Gemeinwohl gegenüber dem Wohl Einzelner durchsetzt. Zu Beginn des Seminars tauschen wir unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Bildung und Politik aus. Anschließend bearbeiten wir ausgewählte Aspekte des Themenfeldes. Mögliche Themen sind: aktuelle Diskussionen zu Formen und Ursachen der Gefährdung der demokratischen Ordnung; Spielarten des Rassismus und antirassistische Bildungsarbeit; Krieg und Frieden als pädagogische Herausforderung; inner- und zwischengenerationelle Gerechtigkeit in Bezug auf politische, soziale und ökologische Freiheit und Teilhabe; Kritik der existierenden parlamentarischen Demokratie und These von der Notwendigkeit der Demokratisierung der Demokratie; Herausforderung des Demokratielernens und der politischen Bildung in Primärstufe, Sekundarstufe, an Hochschulen und in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung usw. Wir arbeiten vor allem mit kurzen Inputreferaten (ggf. in Gruppen), an die sich Brainstormings, ausführliche Diskussionen, Rollenspiele etc. anschließen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06., zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.Der Blocknachmittag ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06. zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung im Kontext von Natur, Umwelt und Gesundheit

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu einer Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Bildungssettings im Fokus. Im Anschluss an die beiden theoretischen Blöcke entwickeln wir gemeinsam in kleinen Gruppen verschiedene Spieleangebote für ein inklusives Nachmittagsprogramm für Kinder. Dieses werden wir dann für interessierte Familien am 12.7. von 16 bis 17:30 Uhr anbieten. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Inhalte und die Entwicklung des pädagogischen Angebots im Rahmen der Projektphase. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminar einbringt und sich an der Projektarbeit aktiv beteiligt. Teilnehmende reservieren sich bitte bereits jetzt den 12.7. für die Durchführung des Praxisprojekts!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Krisen gelten gemeinhin als unerwünschte Ereignisse, deren Bewältigung mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Unabhängig von unterschiedlichen theoretischen Modellen steht Pädagogik in Krisensituationen nicht nur vor der Aufgabe der Krisenbewältigung, vielmehr sollen Risikofaktoren identifiziert und reduziert sowie Wachstumsfaktoren mit dem Ziel der Krisenprävention und Krisenbewältigungskompetenz gefördert werden. Auf diesem Hintergrund erfolgt nach ausführlicher theoretischer Fundierung eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisenerfahrungen im pädagogischen Kontext. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Beratung als eine der „Grundformen pädagogischen Handelns“ (Giesecke, 2003, S. 87) zählt zu den essentiellen Rollenfacetten von pädagogisch Tätigen in allen schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern.In diesem Seminar erarbeiten und diskutieren wir aus einer allgemeinpädagogischen Perspektive das Grundverständnis, die Aufgabenfelder und Herausforderungen der Beratungstätigkeit, die u.a. in einem engen Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungstheorien stehen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Politik

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 6.7.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.24, 10:00 Uhr - 31.05.24, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Demokratie ist so stark bedroht wie schon lange nicht mehr. Nicht nur in Deutschland. Das fordert auch die Pädagogik heraus. Das Seminar will den Zusammenhang von demokratischer Politik und pädagogischer Praxis genauer untersuchen. In einer Demokratie geht es um demokratische Spielregeln für das Zusammenleben in einem Gemeinwesen. Demokratisch sind Spieregeln dann, wenn sie direkt oder indirekt vom Volk definiert und durch dessen Vertreter durchgesetzt werden. Demokratie ist deshalb Herrschaft des Volkes und unterscheidet sich fundamental von autokratischen Formen der politischen Gestaltung eines Gemeinwesens. Funktionierende Demokratien verlangen von den Bürgern zweierlei: Sie müssen sich an der Suche nach geeigneten Regeln für das Zusammenleben direkt oder indirekt beteiligen. Und sie müssen sich an diese Regeln – also ihre eigenen! – dann auch halten. Beides ist ohne entsprechende Bildungsprozesse nicht möglich, denn Menschen werden nicht als Demokraten geboren. Ziel dieser Bildungsprozesse ist es, die Bereitschaft und die Fähigkeit für das Leben in einem demokratischen Gemeinwesen zu entwickeln. Demokratische Bildung und demokratische Politik sind zutiefst aufeinander angewiesen: Je besser beide einander unterstützen, desto größer die Chance, dass sich die Persönlichkeit des Menschen entfaltet und sich das Gemeinwohl gegenüber dem Wohl Einzelner durchsetzt. Zu Beginn des Seminars tauschen wir unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Bildung und Politik aus. Anschließend bearbeiten wir ausgewählte Aspekte des Themenfeldes. Mögliche Themen sind: aktuelle Diskussionen zu Formen und Ursachen der Gefährdung der demokratischen Ordnung; Spielarten des Rassismus und antirassistische Bildungsarbeit; Krieg und Frieden als pädagogische Herausforderung; inner- und zwischengenerationelle Gerechtigkeit in Bezug auf politische, soziale und ökologische Freiheit und Teilhabe; Kritik der existierenden parlamentarischen Demokratie und These von der Notwendigkeit der Demokratisierung der Demokratie; Herausforderung des Demokratielernens und der politischen Bildung in Primärstufe, Sekundarstufe, an Hochschulen und in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung usw. Wir arbeiten vor allem mit kurzen Inputreferaten (ggf. in Gruppen), an die sich Brainstormings, ausführliche Diskussionen, Rollenspiele etc. anschließen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06., zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.Der Blocknachmittag ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.

Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul) [SE Basisseminar Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die moderne Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie subjektive Erlebnisinhalte – sogenanntes phänomenales Bewusstsein – mit der physischen Welt und insbesondere dem Gehirn zusammenhängen. Wie entstehen bewusste Wahrnehmungen? Wie entstehen Emotionen? Und warum gibt es überhaupt Bewusstsein?
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die aktuelle Forschung zu diesem Thema einzuführen. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über:
  • Das Phänomen: Was ist Bewusstsein und wie fassen wir es wissenschaftlich?

  • Methodologische Fragen: Wie studiert man das Bewusstsein? Wie werden empirische Studien gemacht und was wird dabei überprüft? Welche wichtigen Studien finden zur Zeit statt?

  • Neurophysiologische Grundlagen: Wie funktioniert das Gehirn?

  • Theorien und Modelle des Bewusstseins

  • Progress and Visions: Was dürfen wir in den nächsten 5-10 Jahren erwarten?

  • Die Frage nach dem Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im letzten Drittel auf den messtheoretischen Grundlagen des Feldes und deren Interaktion mit den messtheoretischen Grundlagen der Psychologie.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit einer „Tuchfühlung“ mit der internationalen Forschungsgemeinschaft (optional, bei Interesse): Teilnehmende des Seminars werden auf Wunsch gerne in eine internationale Online-Seminar-Reihe zum Thema eingebunden, und sind eingeladen, an der Konferenz „Models of Consciousness“, die Anfang Oktober an der Universität Bamberg stattfinden wird, teilzunehmen. (Weitere Orte der Konferenz sind: 2019: Oxford, 2021: Online, 2022: Stanford, 2023: Oxford, 2024: Bamberg, 2025: Tokyo, 2026: Shanghai).
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfohlener Literatur wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Einen Überblick über die Themen des Seminars bieten:
Der YouTube Channel der Konferenz-Reihe “Models of Consciousness”: Link
Der YouTube Channel der Online-Seminar-Reihe: Link
Seth, A. K., & Bayne, T. (2022). Theories of consciousness. Nature Reviews Neuroscience, 23(7), 439-452. Link
Kleiner, J. (2021). Mathematisierung des Bewusstseins. Spektrum der Wissenschaft, 8.21. Link
Lenharo, M. (2024). The consciousness wars: can scientists ever agree on how the mind works?. Nature, 625(7995), 438-440.

 

EMP_MA_SE: Aspekte pädagogischer Professionalität mittels Qualitativer Inhaltsanalyse erforschen (Vertiefungsseminar Quali)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.5.2024, 8:30 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.7.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar mit Präsenz- und Online-Anteilen angeboten.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
In diesem Seminar lernen die Teilnemenden, eine Forschungsfrage eigenständig (in Kleingruppen) unter Verwendung empirischer Methoden zu bearbeiten. Hierbei sollen die im Grundlagenmodul und in den Vertiefungsseminaren Forschungsmethodik erworbenen Methodenkompetenzen angewandt werden. Die inhaltliche und methodische Ausrichtung der Projekte erfolgt nach individueller Absprache mit dem Dozenten.

 

EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Vertiefungsmodul) [SE Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können ausgewählte VHB-Kurse belegt werden; Für eine aktuelle Übersicht siehe: https://www.uni-bamberg.de/ma-erziehungswissenschaft/ordnungen/ belegt werden.
Die Anrechnung der VHB-Kurse erfolgt für dieses Modul direkt über das Prüfungsamt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 08.4.2023

Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr., 17.05., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 18.05. bis 23.05. sowie vom 24.05. bis 30.05. an. Die Blocksitzung am 07.06. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (08.06. bis 13.06. und 14.06. bis 20.06.). Die Abschlusssitzung am 28.06. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS
Inhalt:
Pädagogische Anthropologie stellt die Frage nach Zielen und dem Sinn von Erziehung und Bildung von der Konstitution des "Mensch-Seins" her. Die jeweilige anthropologische Ausrichtung ist basaler Bestandteil der unterschiedlichen pädagogischen Strömungen und richten den Focus theoretischen Herangehens an Erziehung und Bildung aus. Das vorliegende Seminar soll Vielfalt unterschiedlicher anthropologischer Ansätze sowohl im Hinblick auf die Praxis pädagogischen Handels reflektieren wie auch die kritische Auseinandersetzung hierfür anleiten.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse

Dozent/in:
Marina Härtel-Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 17:15, M3/02.10
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 14:30, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:30, M3/02.10
Nach der Vorbesprechung und dem ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr/Sa 19./20.04., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 22.04. bis 24.05. an. Weiter folgt ein Online-Meeting am 27.05., gefolgt von einer weiteren Selbstlernphase vom 28.05. bis 14.06. Am 17.06. folgt ein weiterer digitaler Einzeltermin. Die Abschlusssitzung am 21.06. findet dann in Präsenz statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Vorbesprechung: Montag, 15.4.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Im Seminar "Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse" geht es nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen weltgesellschaftlichen Lernens um die Analyse und Diskussion verschiedener empirischer Studien in diesem Themenfeld. Teilnehmer:innen lernen theoretischen Konzepte kennen, die Lernherausforderungen in einer zunehmend globalisierten Welt erklären und daraus resultierende pädagogische Herausforderungen beschreiben. Zudem werden aktuelle empirische Forschungsarbeiten in den Blick genommen, die wertvolle Erkenntnisse zu Fragen des Lernens und Lehrens von Globalität liefern. Durch die Diskussion aktueller Studien werden Trends, Herausforderungen und Chancen im Bereich des weltgesellschaftlichen Lernens herausgearbeitet. Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit konkreten Forschungsergebnissen zu verknüpfen und einen Einblick in das Feld des weltgesellschaftlichen Lernens zu erhalten.

Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Seminar zur Vorlesung

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

Modul Masterarbeit

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow ab: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr.
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Seminar zur Vorlesung

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul) [SE Basisseminar Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die moderne Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie subjektive Erlebnisinhalte – sogenanntes phänomenales Bewusstsein – mit der physischen Welt und insbesondere dem Gehirn zusammenhängen. Wie entstehen bewusste Wahrnehmungen? Wie entstehen Emotionen? Und warum gibt es überhaupt Bewusstsein?
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die aktuelle Forschung zu diesem Thema einzuführen. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über:
  • Das Phänomen: Was ist Bewusstsein und wie fassen wir es wissenschaftlich?

  • Methodologische Fragen: Wie studiert man das Bewusstsein? Wie werden empirische Studien gemacht und was wird dabei überprüft? Welche wichtigen Studien finden zur Zeit statt?

  • Neurophysiologische Grundlagen: Wie funktioniert das Gehirn?

  • Theorien und Modelle des Bewusstseins

  • Progress and Visions: Was dürfen wir in den nächsten 5-10 Jahren erwarten?

  • Die Frage nach dem Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im letzten Drittel auf den messtheoretischen Grundlagen des Feldes und deren Interaktion mit den messtheoretischen Grundlagen der Psychologie.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit einer „Tuchfühlung“ mit der internationalen Forschungsgemeinschaft (optional, bei Interesse): Teilnehmende des Seminars werden auf Wunsch gerne in eine internationale Online-Seminar-Reihe zum Thema eingebunden, und sind eingeladen, an der Konferenz „Models of Consciousness“, die Anfang Oktober an der Universität Bamberg stattfinden wird, teilzunehmen. (Weitere Orte der Konferenz sind: 2019: Oxford, 2021: Online, 2022: Stanford, 2023: Oxford, 2024: Bamberg, 2025: Tokyo, 2026: Shanghai).
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfohlener Literatur wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Einen Überblick über die Themen des Seminars bieten:
Der YouTube Channel der Konferenz-Reihe “Models of Consciousness”: Link
Der YouTube Channel der Online-Seminar-Reihe: Link
Seth, A. K., & Bayne, T. (2022). Theories of consciousness. Nature Reviews Neuroscience, 23(7), 439-452. Link
Kleiner, J. (2021). Mathematisierung des Bewusstseins. Spektrum der Wissenschaft, 8.21. Link
Lenharo, M. (2024). The consciousness wars: can scientists ever agree on how the mind works?. Nature, 625(7995), 438-440.

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
In diesem Seminar lernen die Teilnemenden, eine Forschungsfrage eigenständig (in Kleingruppen) unter Verwendung empirischer Methoden zu bearbeiten. Hierbei sollen die im Grundlagenmodul und in den Vertiefungsseminaren Forschungsmethodik erworbenen Methodenkompetenzen angewandt werden. Die inhaltliche und methodische Ausrichtung der Projekte erfolgt nach individueller Absprache mit dem Dozenten.

 

EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Vertiefungsmodul) [SE Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können ausgewählte VHB-Kurse belegt werden; Für eine aktuelle Übersicht siehe: https://www.uni-bamberg.de/ma-erziehungswissenschaft/ordnungen/ belegt werden.
Die Anrechnung der VHB-Kurse erfolgt für dieses Modul direkt über das Prüfungsamt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 08.4.2023

Modul Masterarbeit

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Lehramt EWS Allgemeine Pädagogik

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.6.2024, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht. Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024
Anmeldung zur zentralen Prüfung über FlexNow
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.2: 15%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 20%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 10%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 5%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 55%; LPO I.6: 5%; LPO III.3: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung.
Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Empirische Bildungsforschung, wobei verschiedene Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden behandelt werden. An konkreten Beispielen wird verdeutlicht, wie Forschungsbefunde interpretiert und für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden können.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab dem 08.04.2024.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über FlexNow mit der Anmeldung zu zentralen Prüfungen über die im Modul gewählte Vorlesung.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE I.1: 15%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 20%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: 15%; KMK I.2: 5%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 10%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 20%; KMK IV.1: 25%; KMK IV.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 30%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 15%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 10%; ##########
Inhalt:
Beratung als eine der „Grundformen pädagogischen Handelns“ (Giesecke, 2003, S. 87) zählt zu den essentiellen Rollenfacetten von pädagogisch Tätigen in allen schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern. In diesem Seminar erarbeiten und diskutieren wir aus einer allgemeinpädagogischen Perspektive das Grundverständnis, die Aufgabenfelder und Herausforderungen der Beratungstätigkeit, die u.a. in einem engen Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungstheorien stehen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, LAMOD-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 35%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 20%; DGfE IV.1: 20%; DGfE VI.5: 10%; KMK I.1: 5%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 25%; KMK II.2: 25%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 40%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 10%; LPO I.4: 10%; LPO I.5: 10%; LPO I.6: 10%; LPO III.3: 15%;
##########
Inhalt:
Das Vertiefungsseminar richtet sich gezielt an Fortgeschrittene Studierende.Im Seminar werden die Ziele von Erziehung als eine Thematik des Kerncurriculums der LPO I zur Allgemeinen Pädagogik intensiv aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Erziehungsziele werden dabei als zentraler Begriff sowohl aus historischer, anthropologischer und systematischer Perspektive beschrieben und reflektiert. Das Seminar eignet sich für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung der MAP erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als unerlässliche Voraussetzung (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem wesentlichen Bestandteil allen Lernens (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar wird eine bereits von Studierenden entworfene Materialsammlung für eine konsumkritische Stadtführung in Bamberg weiterentwickelt. Wir werden die konsumkritische Stadtführung selbst besuchen und in einer Projektarbeit eine weitere didaktische Einheit zur Nachbereitung der Stadtführung gemeinsam entwerfen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitag-Nachmittag (14.06.) zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 25%; DGfE II.1: 25%; DGfE IV.1: 25%; DGfE IV.2: 25%; KMK I.2: 25%; KMK I.3: 25%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO I.5: 20%; LPO I.6: 15%; LPO III.2: 20%; LPO III.6: 5%;
##########
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Emmer Demorel
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; DGfE VI.5: 20%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am 14.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 50%; DGfE VI.1: 20%; DGfE VI.3: 30%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 15%; KMK I.3: 15%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 15%; KMK II.3: 15%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO III.2: 25%; LPO III.3: 15%; LPO III.6: 20%;
##########
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10.00 Uhr bis 31.04.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls. ##### Modulzuordnungen ##### Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b) Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 25%; DGfE II.3: 30%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 5%; DGfE VI.5: 5%; KMK I.1: 20%; KMK I.2: 10%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 20%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 20%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.2: 15%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 10%; LPO III.2: 20%; LPO III.3: 20%; LPO III.6: 10%;
##########
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Bildungssettings im Fokus. Im Anschluss an die beiden theoretischen Blöcke entwickeln wir gemeinsam in kleinen Gruppen verschiedene Spieleangebote für ein inklusives Nachmittagsprogramm für Kinder. Dieses werden wir dann für interessierte Familien am 12.7. von 16 bis 17:30 Uhr anbieten. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Inhalte und die Entwicklung des pädagogischen Angebots im Rahmen der Projektphase. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminar einbringt und sich an der Projektarbeit aktiv beteiligt. Teilnehmende reservieren sich bitte bereits jetzt den 12.7. für die Durchführung des Praxisprojekts!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle. Historische Bezüge zu Anforderungen der globalisierten Postmoderne. [LA Grundlagen der Erziehung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle SoSe 24]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in FlexNow über die im Modul gewählte Vorlesung (zentrale Prüfung).
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 35%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########
Inhalt:
Kant trifft Platon in der Cyberhöhle Die Modernisierung europäischer Gesellschaften hatte und hat fundamentale Transformationsprozesse zur Folge (Kergel 2018, S. 44). Unser Alltag ist mittlerweile umgeben oder geformt von digitalisierten Lebenswelten. Dem Anspruch des „selbst-denkens“ in der Bildung steht der handlungsleitende Algo-rithmus künstlicher Intelligenz gegenüber. Wird das durch die Aufklärung angestrebte Ideal des auto-nomen Subjekts, möglicherweise aus Bequemlichkeit, aufgegeben? An die Stelle des „Sich-Fragens“ tritt die Frage an einen digitalen Assistenten. Vernünftige Selbstbestimmung wie Kant sie fordert ist verbun-den mit der Suche nach Erkenntnis, welche als Resultat strategischen Zweifelns gesehen werden kann (Kergel 2018, S. 71). Im Vertiefungsseminar wird nach den Bedingungen gefragt um Bildung im Kontext sich wandelnder (digitaler-) Kultur und Gesellschaft im Sinne des erkennenden Subjekts zu beschreiben. Im ersten Seminarabschnitt erschlossene Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausge-wählter Relationierungen von Bildung und digitalem Wandel im zweiten Seminarabschnitt.

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Inhalt:
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik. Es werden zentrale Inhalte und Schlüsseltexte wiederholt und gemeinsam besprochen. Für die Teilnahme ist eine aktive Mitgestaltung der Sitzungen erforderlich. Diese Veranstaltung sollte in Ergänzung zur Schreibwerkstatt besucht werden.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. es werden zentrale Prüfungsinhalte im Überblick wiederholt, Tipps für eine zielgerichtete Vorbereitung gegeben sowie Schreibstrategien an bereits gestellten Examensaufgaben geübt. Neben wöchentlichen Einheiten findet auch eine individuelle Schreibberatung statt.

Lehramt EWS Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

 

ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de ). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.
ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

Modul LAMOD-01-10-001

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen aus einer interdisziplinär-erziehungswissenschaftlichen Perspektive einzuordnen.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.
Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Vorbereitungs-Workshop die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Sie führen voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (10.06 & 01.07) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Mai und Juni online statt; ein weiteres Coachings davor in Präsenz in der Schule.

Wichtig: Am Montag, den 06.05.2024 fahren wir gegen Vormittag gemeinsam zu unserer Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Erstgespräche zu führen.

Seminaraufbau:

Vorbesprechung: 15.04.2024
Vorbereitungs-Workshop: 03.05.2024 & 04.05.2024
Erstgespräch in Erlanger Kooperationsschule: 06.05.2024
Vorbereitungssitzung für Follow-Up-Gespräche: 13.05.2024
Zwei Individuelle Follow-Up Coaching Online: Mai & Juni
Intervisionssitzungen: 10.06.2024 & 01.07.2024
Abschlussreflexion: 15.07.2024

Lehramt Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

MA Educational Quality in Developing Countries

Modul 4: Theories of Educational Quality II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 7: Measuring and Documentation II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 8: Measuring and Documentation III

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 9: Quality Development I

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Christine Nyiramana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schulpädagogik

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung

 

Repetitorium Staatsexamen Schulpädagogik

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Einschreibung in dem VC Kurs ID 67154 https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=67154
Inhalt:
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die sich auf das Staatsexamen vorbereiten möchten. Dieses Seminar ist als zusätzliches Angebot ausgerichtet (ohne modulare Verortung). Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Kenntnisse der Textarbeit vermittelt. Die in diesem Seminar regelmäßig zu leistenden Schreibarbeiten werden durch Peer-to-Peer Bewertung anhand zentraler Kriterien bewertet und mithilfe exemplarischer Beispiele gemeinsam im Plenum reflektiert. Es werden keine inhaltlichen Themen vermittelt, jedoch selbstregulative Fähigkeiten zur konkreten Prüfungsvorbereitung vorgestellt.

Schulpädagogik A: LAMOD-01-07-001b

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04

Schulpädagogik B: LAMOD-01-07-007

 

Classroom Management

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).
Module B,C,D, IE

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 14:00, LU19/00.11
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Inhalt:
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom. Language: English

Module B,C, IE

 

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Exkursionen an außerschulische Lernorte am 4.6., weiterer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Lehrkräfte sind Modelle für kreatives Handeln. Sie beschäftigen sich anhand von Texten, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten, mit dem Thema Kreativität. Das Seminar ist problembasiert und erfahrungsorientiert angelegt. Prüfungsleistung ist ein Portfolio in Form eines Lerntagebuchs. Module iE, B, C und D.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Medienbildung und -erziehung

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Blockveranstaltung 29.7.2024-31.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich. Die Anmeldung für eine virtuelle Teilnahme erfolgt nicht über die Seminarplatzbörse, sondern per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (eigenständig) im VC Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=67152
Kurs ID: 67152
Module B,C,D, IE
Inhalt:
Das Seminar Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Empfohlene Literatur:
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39 42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256 285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE, BL Modul V

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt
Inhalt:
Module B,C

 

The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Obligatorische Vorbesprechung am 8.5. um 16-20 Uhr in Raum M3N/00.26.
Inhalt:
In dieser Übung zur Core-Practice im DigiLab lernen Sie, was problemlösenden Unterricht in den verschiedenen Facetten ausmacht. Gemeinsam planen Sie kooperative Formen problemlösenden Unterrichts und simulieren diesen in einem Planspiel. Die Prüfungsleistung besteht aus der Reflexion und Interpretation Ihres videografierten Unterrichts. Ab dem 4. Semester, Module iE, B, C und D.

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Am 19.4. findet von 16-18 Uhr ein Termin online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine für Exkursionen werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen und empirische Befunde zu Unterricht mit digitalen Medien kennen.
Sie entwerfen eine Unterrichtsstunde mit digitalen Medien und wenden diese im Unterricht mit Schülerinnen an. Module IE, B, C und D.
Prüfungsleistung ist ein Film als Teils eines E-Portfolios zum Seminar.

 

Theoretische Grundlagen der Beratung (Modul 1 Beratungslehramt)

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern"
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001: • kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen. • wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können. • kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung. • kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a: • kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden • kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese • kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche • kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205 226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47 52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Schulpädagogik C: LAMOD-01-07-005

 

Classroom Management

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).
Module B,C,D, IE

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 14:00, LU19/00.11
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Inhalt:
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom. Language: English

Module B,C, IE

 

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Exkursionen an außerschulische Lernorte am 4.6., weiterer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Lehrkräfte sind Modelle für kreatives Handeln. Sie beschäftigen sich anhand von Texten, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten, mit dem Thema Kreativität. Das Seminar ist problembasiert und erfahrungsorientiert angelegt. Prüfungsleistung ist ein Portfolio in Form eines Lerntagebuchs. Module iE, B, C und D.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Medienbildung und -erziehung

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Blockveranstaltung 29.7.2024-31.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich. Die Anmeldung für eine virtuelle Teilnahme erfolgt nicht über die Seminarplatzbörse, sondern per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (eigenständig) im VC Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=67152
Kurs ID: 67152
Module B,C,D, IE
Inhalt:
Das Seminar Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Empfohlene Literatur:
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39 42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256 285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE, BL Modul V

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt
Inhalt:
Module B,C

 

The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Obligatorische Vorbesprechung am 8.5. um 16-20 Uhr in Raum M3N/00.26.
Inhalt:
In dieser Übung zur Core-Practice im DigiLab lernen Sie, was problemlösenden Unterricht in den verschiedenen Facetten ausmacht. Gemeinsam planen Sie kooperative Formen problemlösenden Unterrichts und simulieren diesen in einem Planspiel. Die Prüfungsleistung besteht aus der Reflexion und Interpretation Ihres videografierten Unterrichts. Ab dem 4. Semester, Module iE, B, C und D.

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Am 19.4. findet von 16-18 Uhr ein Termin online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine für Exkursionen werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen und empirische Befunde zu Unterricht mit digitalen Medien kennen.
Sie entwerfen eine Unterrichtsstunde mit digitalen Medien und wenden diese im Unterricht mit Schülerinnen an. Module IE, B, C und D.
Prüfungsleistung ist ein Film als Teils eines E-Portfolios zum Seminar.

 

Theoretische Grundlagen der Beratung (Modul 1 Beratungslehramt)

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern"
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001: • kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen. • wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können. • kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung. • kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a: • kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden • kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese • kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche • kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205 226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47 52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Schulpädagogik D: LAMOD-01-07-006

 

Classroom Management

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).
Module B,C,D, IE

 

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Exkursionen an außerschulische Lernorte am 4.6., weiterer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Lehrkräfte sind Modelle für kreatives Handeln. Sie beschäftigen sich anhand von Texten, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten, mit dem Thema Kreativität. Das Seminar ist problembasiert und erfahrungsorientiert angelegt. Prüfungsleistung ist ein Portfolio in Form eines Lerntagebuchs. Module iE, B, C und D.

 

Medienbildung und -erziehung

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Blockveranstaltung 29.7.2024-31.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich. Die Anmeldung für eine virtuelle Teilnahme erfolgt nicht über die Seminarplatzbörse, sondern per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (eigenständig) im VC Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=67152
Kurs ID: 67152
Module B,C,D, IE
Inhalt:
Das Seminar Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Empfohlene Literatur:
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39 42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256 285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE, BL Modul V

 

The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Obligatorische Vorbesprechung am 8.5. um 16-20 Uhr in Raum M3N/00.26.
Inhalt:
In dieser Übung zur Core-Practice im DigiLab lernen Sie, was problemlösenden Unterricht in den verschiedenen Facetten ausmacht. Gemeinsam planen Sie kooperative Formen problemlösenden Unterrichts und simulieren diesen in einem Planspiel. Die Prüfungsleistung besteht aus der Reflexion und Interpretation Ihres videografierten Unterrichts. Ab dem 4. Semester, Module iE, B, C und D.

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Am 19.4. findet von 16-18 Uhr ein Termin online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine für Exkursionen werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen und empirische Befunde zu Unterricht mit digitalen Medien kennen.
Sie entwerfen eine Unterrichtsstunde mit digitalen Medien und wenden diese im Unterricht mit Schülerinnen an. Module IE, B, C und D.
Prüfungsleistung ist ein Film als Teils eines E-Portfolios zum Seminar.

 

Theoretische Grundlagen der Beratung (Modul 1 Beratungslehramt)

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern"
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001: • kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen. • wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können. • kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung. • kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a: • kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden • kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese • kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche • kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205 226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47 52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

EWS Schulpädagogik: LAMOD-01-07-008

 

Basisseminar

Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Inhalt:
Die sechs angebotenen Seminare sind alle gleich aufgebaut, knüpfen eng an die Vorlesungen an und ergänzen und vertiefen deren Inhalte. Ziel des Basis-Seminars Schulpädagogik ist es, Sie durch intensive Textarbeit (individuell und in Kleingruppen), aktive Diskussion und Erarbeitung von Themen mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Disziplin Schulpädagogik als Teildisziplin neben der Allgemeinen Pädagogik und der Psychologie im Rahmen der Erziehungswissenschaften vertraut zu machen. Dem Konzept eines Inverted Classroom folgend möchten wir mit Ihnen gemeinsam Theorie und Praxis wissenschaftlicher Konzepte zur Gestaltung von Schulleben und Unterricht reflektieren und aufarbeiten. Wir freuen uns auf einen gewinnbringenden Austausch, auf Ihre Ideen und Gedanken!

 
 
Mo10:00 - 12:00M3N/00.26 Thürer, S.
 
 
Mo14:00 - 16:00M3N/00.26 Thürer, S.
 
 
Di12:00 - 14:00M3N/00.26 Thürer, S.
 
 
Do8:00 - 10:00M3N/00.26 Erler, J.
 
 
Do16:00 - 18:00Online-Meeting Gebauer, M.
 

Basisseminar - Block

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 20:00, M3N/02.32
Vorbesprechung: Freitag, 7.6.2024, 13:00 - 18:00 Uhr, M3N/02.32

 

Tutorium zur Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Judith Liegl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Schulpädagogik II
Inhalt:
Das Tutorium zur Vorlesung Schulpädagogik II im Sommersemester 2023 wird als Ergänzung zum Besuch der Vorlesung Schulpädagogik II angeboten. Asynchrone Videos dienen der Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung und in synchronen Zoom-Meetings können Fragen zu den Inhalten gestellt werden. Außerdem wird sich anhand von Verständnis- und Diskussionsfragen mit den schulpädagogischen Themen aus der Vorlesung vertiefend auseinandergesetzt.

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: LAMOD-01-10-001

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung und STEAM-Education in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 14.5.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
Modul IE

 
 
Einzeltermin am 28.6.2024
Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 30.6.2024
14:00 - 20:00
9:00 - 20:00
M3N/00.26
M3N/00.26
Vollmer, B.
Teile des Seminars finden an außerschulischen Lernorten anhand des immateriellen Kulturerbes der Wässerwiesen statt, obligatorische Vorbesprechung!
 

Classroom Management

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).
Module B,C,D, IE

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 14:00, LU19/00.11
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Inhalt:
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom. Language: English

Module B,C, IE

 

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Exkursionen an außerschulische Lernorte am 4.6., weiterer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Lehrkräfte sind Modelle für kreatives Handeln. Sie beschäftigen sich anhand von Texten, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten, mit dem Thema Kreativität. Das Seminar ist problembasiert und erfahrungsorientiert angelegt. Prüfungsleistung ist ein Portfolio in Form eines Lerntagebuchs. Module iE, B, C und D.

 

Medienbildung und -erziehung

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Blockveranstaltung 29.7.2024-31.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich. Die Anmeldung für eine virtuelle Teilnahme erfolgt nicht über die Seminarplatzbörse, sondern per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (eigenständig) im VC Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=67152
Kurs ID: 67152
Module B,C,D, IE
Inhalt:
Das Seminar Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Empfohlene Literatur:
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39 42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256 285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE, BL Modul V

 

The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Obligatorische Vorbesprechung am 8.5. um 16-20 Uhr in Raum M3N/00.26.
Inhalt:
In dieser Übung zur Core-Practice im DigiLab lernen Sie, was problemlösenden Unterricht in den verschiedenen Facetten ausmacht. Gemeinsam planen Sie kooperative Formen problemlösenden Unterrichts und simulieren diesen in einem Planspiel. Die Prüfungsleistung besteht aus der Reflexion und Interpretation Ihres videografierten Unterrichts. Ab dem 4. Semester, Module iE, B, C und D.

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Am 19.4. findet von 16-18 Uhr ein Termin online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine für Exkursionen werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen und empirische Befunde zu Unterricht mit digitalen Medien kennen.
Sie entwerfen eine Unterrichtsstunde mit digitalen Medien und wenden diese im Unterricht mit Schülerinnen an. Module IE, B, C und D.
Prüfungsleistung ist ein Film als Teils eines E-Portfolios zum Seminar.

 

Theoretische Grundlagen der Beratung (Modul 1 Beratungslehramt)

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern"
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001: • kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen. • wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können. • kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung. • kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a: • kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden • kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese • kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche • kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205 226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47 52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Wiernik, Hasan Gencel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

##### Modulzuordnungen ##### Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (LAMOD-01-07-004a) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE III.2: 30%; DGfE IV.2: 40%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 20%; KMK I.1: 30%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 3%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 3%; KMK II.3: 6%; KMK III.1: 5%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 6%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 5%; LPO II.1: 5%; LPO II.5: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 22%; LPO III.2: 22%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 6%; LPO III.6: 5%; ##########

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Di
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilhabe an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
##### Modulzuordnungen ##### Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (LAMOD-01-07-004a) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE III.2: 30%; DGfE IV.2: 40%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 20%; KMK I.1: 30%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 3%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 3%; KMK II.3: 6%; KMK III.1: 5%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 6%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 5%; LPO II.1: 5%; LPO II.5: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 22%; LPO III.2: 22%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 6%; LPO III.6: 5%; ##########

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilhabe an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
##### Modulzuordnungen ##### Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (LAMOD-01-07-004a) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE III.2: 30%; DGfE IV.2: 40%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 20%; KMK I.1: 30%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 3%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 3%; KMK II.3: 6%; KMK III.1: 5%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 6%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 5%; LPO II.1: 5%; LPO II.5: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 22%; LPO III.2: 22%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 6%; LPO III.6: 5%; ##########

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

##### Modulzuordnungen ##### Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (LAMOD-01-07-004a) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE III.2: 30%; DGfE IV.2: 40%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 20%; KMK I.1: 30%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 3%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 3%; KMK II.3: 6%; KMK III.1: 5%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 6%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 5%; LPO II.1: 5%; LPO II.5: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 22%; LPO III.2: 22%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 6%; LPO III.6: 5%; ##########

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

##### Modulzuordnungen ##### Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (LAMOD-01-07-004a) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE III.2: 30%; DGfE IV.2: 40%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 20%; KMK I.1: 30%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 3%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 3%; KMK II.3: 6%; KMK III.1: 5%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 12%; KMK IV.3: 6%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 5%; LPO II.1: 5%; LPO II.5: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 22%; LPO III.2: 22%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 6%; LPO III.6: 5%; ##########

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Johanna Erler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule II

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Belegung von Teil I und Teil II mit Prüfungsabschluss wird empfohlen.
Inhalt:
Modul MSP

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Theoretische Grundlagen der Beratung (Modul 1 Beratungslehramt)

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern"
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001: • kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen. • wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können. • kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung. • kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a: • kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden • kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese • kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche • kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205 226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47 52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Modul 3: Schulsystem

 

Schule und Schulsystem

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.5.2024, 16:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 20:00, M3/00.16
Vorbesprechung: 15.04.2024, 19:45-20:30 Uhr in M3/00.16
Inhalt:
BL Modul III

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Inhalt:
BL Modul IV

Modul 5: Schulentwicklung und Schulführung

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
Module B,C,D, IE, BL Modul V

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Meine Erfahrungen im Praktikum: Praxisschock, oder Bestätigung? Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2024, 12:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 13.4.2024, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein Zusatzseminar. Es werden keine ETCS-Punkte vergeben! Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich persönlich beim Dozenten unter der Mailadresse (alexander.wiernik@uni-bamberg.de) für diese Veranstaltung an.
Inhalt:
Sie haben bereits das pädagogisch didaktische Praktikum absolviert und somit die ersten Schul- und Unterrichtserfahrungen gemacht, dann haben Sie im Rahmen dieses Seminars die Möglichkeit diese gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und Anregungen für Ihren weiteren Professionalisierungsprozess zu sammeln. Hierbei werden Ihre konkreten Anliegen und Fallbeispiele aus der Schulpraxis aus unterschiedlichen (erziehungswissenschaftlichen) Perspektiven betrachtet und hierdurch unterschiedliche Tipps und Anregungen gegeben.

Herzlich willkommen sind auch Studierende, die im Rahmen von Unterstützungsmaßnahmen und Aushilfsverträgen im Moment an Schulen tätig sind und ebenfalls ihre in der Praxis gesammelten Erfahrungen entsprechend angeleitet reflektieren möchten und so Anregungen für die weitere pädagogische Arbeit an den Schulen gewinnen möchten.
Schlagwörter:
Lehramt, Seminar, Unterricht, Schule, Pädagogik, Reflexion, Professionalität

 

Seminar [Sem]

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09

Sozialpädagogik

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in der Sozialpädagogik. In Kooperation mit anderen Universitäten wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen verpflichtet.

 

Mastertag: Labor Sozialpädagogik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 20:00 - 21:00, MG2/01.03

 

Tutorium zur Vorlesung "Theorien der Sozialpädagogik"

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Elke Winterl, Jannis Jürgen Hölzel, Julius Mingers
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab.
Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

BA Pädagogik

Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse und Festlegungen sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010/2022: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzepte, Spannungsfelder und Herausforderungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Inhalt:
Im Seminar soll zunächst ein Überblick über Konzepte und Problemfelder einer nachhaltigen Entwicklung gegeben werden und diese an konkreten Nachhaltigkeitsproblemen verdeutlicht werden. Im Anschluss werden wir uns mit dem Konzept BNE beschäftigen und u. a. Fragen nach seiner Zielsetzung und Umsetzung aus empirischer und bildungstheoretischer Perspektive bearbeiten. Hier sollen sowohl theoretische als auch praktische Spannungsfelder und Herausforderungen genauer beleuchtet und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Zudem werden wir im Seminar aktuelle BNE-Projekte in Bamberg kennenlernen.

Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen wird im Seminar selbst die Bearbeitung von Texten und Recherchearbeit erwartet.

 

Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns aus einer kindheits- und sozialpädagogischen Perspektive dem Thema Kinderarmut widmen. Dabei werden wir uns z. B. mit aktuellen Diskursen zu unterschiedlichen Armutskonzepten, Facetten der Kinderarmut, Sozialberichterstattung, Kinderarmutsprävention und -bekämpfung beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kreativer Einsatz von Social Media in pädagogischen Berufen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen und wie kann ich soziale Netzwerke kreativ für meine Arbeit nutzen?

Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit und kreieren multimedialen Content zu einem Thema und Träger Ihrer Wahl: In Form eines Workshops mit Schüler:innen, einer Dokumentation, einer verspielten Darstellung des Trägers, eines Erklärvideos u. v. m. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten technische und konzeptionelle Hilfe für Ihr Projekt. Das Projekt ist die Abgabe und Grundlage für die Bewertung Ihrer Leistung im Seminar.

 

Lebens(t)räume entdecken: Vielfältige Perspektiven auf Wohnen im Kontext der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, BA Pädagogik: Vertiefungsmodul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die facettenreiche Welt des Wohnens aus sozialpädagogischer Sicht. Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf es ist ein zentraler Aspekt des sozialen Lebens, der Einfluss auf unsere Identität, Beziehungen und Lebensqualität hat. In dieser Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Blickwinkel auf das Thema Wohnen beleuchten und dabei aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit diskutieren. Unsere Themenpalette umfasst unter anderem:

  • Wohnungslosigkeit und präventive Maßnahmen
  • Sozialraumorientierte Wohnprojekte und Nachbarschaftsintegration
  • Inklusion im Wohnbereich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Wohnen im Alter und generationenübergreifende Konzepte
  • Migration und kulturelle Vielfalt im Kontext des Wohnens

Das Seminar bietet Raum für interaktive Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen und richtet sich an Studierende, die Interesse an innovativen Ansätzen in der Sozialen Arbeit und deren Anwendung im Wohnkontext haben.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 08.04.2024 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Kinder in sozialpädagogischer Beratung

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul BA Pädagogik Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit professionellen Gesprächen mit Kindern in der sozialpädagogischen Beratung aus einer machtkritischen Subjektperspektive auseinander. Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen des Fallverstehens und der professionellen Kommunikation mit Kindern. Dazu werden Beratungsfälle von den Studierenden konstruiert, Fallsituationen simuliert und beobachtet. Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre praktischen Kompetenzen aus professionstheoretischer Perspektive reflektieren lernen wollen.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe) ***** Dieses Seminar ist einzig für den Studiengang Bachelor Pädagogik geöffnet! *****
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet zunächst im VC statt.
Bitte beachten Sie dringend, dass es sich hierbei ausschließlich um ein Seminar für Studierende des Studiengangs Bachelor Pädagogik handelt!
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Modul Bachelorarbeit

 

Seminar für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 17.04.2024!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Frauenrechte - Politik - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
„Ohne Frauen gäbe es keine Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Forschung in der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Soziale Arbeit, die an den konkreten Lebenslagen der Menschen ausgerichtet ist und darauf zielt, prekäre Lebensverhältnisse zu überwinden“ (Lenz 2021, DGSA Blog). Doch obwohl Frauen als Pionierinnen der Sozialen Arbeit gelten und Soziale Arbeit eine frauendominierte Disziplin ist, sind Frauen in Führungspositionen nur selten anzutreffen. Tatsache ist, dass Frauen hauptsächlich in der sozialen Praxis tätig sind, während der Anteil der Männer in leitenden Positionen überwiegt. Es zeigt sich, dass Frauen beispielsweise im Beruf nach wie vor nicht „gleich an Rechten“ sind. Ziel des Seminars ist es, sich mit verschiedenen Themen, die Frauen benachteiligen und von denen Soziale Arbeit berührt ist, auseinanderzusetzen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kindheits- und Sozialpädagogische Forschung: Perspektiven auf Übergänge in der Kindheit

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Übergangsforschung und ihrer Relevanz für die Sozial- und Kindheitspädagogik auseinander. Anhand theoretischer Perspektiven werden sozialpädagogische Fallkonstellationen aus kindheitstheoretischer Perspektive erarbeitet. Die Studierenden führen ein rekonstruktives qualitatives Interview, das in Arbeitsgruppen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wird.

Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder

 

Professionelle Jugendkulturarbeit

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 11.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, Einzeltermin am 20.7.2024, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung, Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61850767339
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Webinar
Inhalt:
Jugendkulturen und Musik spielen eine zentrale Rolle im Leben vieler Jugendlicher, dies belegen nicht zuletzt einschlägige Jugendstudien. Gegenstand des Seminars bildet deshalb die Frage, wie die Auseinandersetzung mit Jugendkulturen und Musik in sozialpädagogischen Settings gelingen kann. Im Seminar erfolgt deshalb zuerst eine Einführung in grundlegende theoretische Perspektiven auf Formen jugendlicher Vergemeinschaftung. Im Anschluss sollen anhand eines spezifischen Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit die damit verbundenen Anforderungen an das professionelle Handeln diskutiert werden.

 

Theorien Sozialer Arbeit heute

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 18:30 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet per Zoom statt. Der Zoom-Link wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Theorien der Sozialen Arbeit vermitteln vor dem Hintergrund subjektbezogener, sozialer und gesellschaftlicher Konstellationen spezifische Lesarten und Erklärungen der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Offen ist jedoch, inwiefern Theorien Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Digitalisierung, Mediatisierung, ökologischer und ökonomischer Krisen u.a. anbieten können. Oder stellen sie eine reine Anrufung aufgrund der Ermangelung an aktuellen Weiterentwicklungen dar? Fraglich ist auch, ob sich in der Sozialen Arbeit aufgrund des erfolgreichen Prozesses der Verwissenschaftlichung und Professionalisierung und der damit einhergehenden Ausdifferenzierung von Forschung und Praxis noch neue Theorien entwickeln können. Vor dem Hintergrund dieser offenen Fragen wird in der Online-Ringvorlesung jedes Semester eine Theorie der Sozialen Arbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Wissenschaft und Praxis diskutiert und mit Blick auf ihre Bedeutung für aktuelle disziplinäre und professionsbezogene Diskurse gebündelt.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Das Bild hinter dem Bild - Fotografien als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, MA EBWS Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und kreativen Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
Bilder bilden keine Wirklichkeit ab, sondern sind selbst Deutungen. Daher stellt sich die Frage, wie zu den Bildern hinter den Bildern, d. h. zu ihrem Sinn, ihrem Gehalt, ihrer „Wahrheit“ vorgedrungen werden kann. In diesem Seminar werden wir uns explizit mit Fotografien auseinandersetzen und diskutieren, inwiefern die Fotografie Anknüpfungspunkte zur Sozialen Arbeit bietet. Gemeinsam werden wir eine Fragestellung entwickeln, uns mit Methodiken der Bildanalyse beschäftigen und vor diesem Hintergrund Fotografien auswählen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 08.04.2024 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Hilfe arrangieren: Familien in sozialpädagogischer Familienhilfe

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden aus unterschiedlichen theoretischen und berufspraktischen Perspektiven kritisch mit dem Begriff des Helfens auseinander. Es werden sozialpädagogische Methoden des „Helfens“ betrachtet und zugleich Paradoxien (Schützen) professioneller sozialpädagogischer Hilfekontexte diskutiert. Studierende, die dieses Seminar besuchen, setzen sich darüber hinaus mit institutionellen Kontexten sozialpädagogischen Helfens, mit dem Hilfesystem der Kinder- und Jugendhilfe auseinander.

 

Professionelle Jugendkulturarbeit

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 11.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, Einzeltermin am 20.7.2024, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung, Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61850767339
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Webinar
Inhalt:
Jugendkulturen und Musik spielen eine zentrale Rolle im Leben vieler Jugendlicher, dies belegen nicht zuletzt einschlägige Jugendstudien. Gegenstand des Seminars bildet deshalb die Frage, wie die Auseinandersetzung mit Jugendkulturen und Musik in sozialpädagogischen Settings gelingen kann. Im Seminar erfolgt deshalb zuerst eine Einführung in grundlegende theoretische Perspektiven auf Formen jugendlicher Vergemeinschaftung. Im Anschluss sollen anhand eines spezifischen Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit die damit verbundenen Anforderungen an das professionelle Handeln diskutiert werden.

 

Theorien Sozialer Arbeit heute

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 18:30 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet per Zoom statt. Der Zoom-Link wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Theorien der Sozialen Arbeit vermitteln vor dem Hintergrund subjektbezogener, sozialer und gesellschaftlicher Konstellationen spezifische Lesarten und Erklärungen der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Offen ist jedoch, inwiefern Theorien Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Digitalisierung, Mediatisierung, ökologischer und ökonomischer Krisen u.a. anbieten können. Oder stellen sie eine reine Anrufung aufgrund der Ermangelung an aktuellen Weiterentwicklungen dar? Fraglich ist auch, ob sich in der Sozialen Arbeit aufgrund des erfolgreichen Prozesses der Verwissenschaftlichung und Professionalisierung und der damit einhergehenden Ausdifferenzierung von Forschung und Praxis noch neue Theorien entwickeln können. Vor dem Hintergrund dieser offenen Fragen wird in der Online-Ringvorlesung jedes Semester eine Theorie der Sozialen Arbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Wissenschaft und Praxis diskutiert und mit Blick auf ihre Bedeutung für aktuelle disziplinäre und professionsbezogene Diskurse gebündelt.

Modul Masterarbeit

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 17.04.2024!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul BA BB SOZPÄD

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzepte, Spannungsfelder und Herausforderungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Inhalt:
Im Seminar soll zunächst ein Überblick über Konzepte und Problemfelder einer nachhaltigen Entwicklung gegeben werden und diese an konkreten Nachhaltigkeitsproblemen verdeutlicht werden. Im Anschluss werden wir uns mit dem Konzept BNE beschäftigen und u. a. Fragen nach seiner Zielsetzung und Umsetzung aus empirischer und bildungstheoretischer Perspektive bearbeiten. Hier sollen sowohl theoretische als auch praktische Spannungsfelder und Herausforderungen genauer beleuchtet und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Zudem werden wir im Seminar aktuelle BNE-Projekte in Bamberg kennenlernen.

Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen wird im Seminar selbst die Bearbeitung von Texten und Recherchearbeit erwartet.

 

Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns aus einer kindheits- und sozialpädagogischen Perspektive dem Thema Kinderarmut widmen. Dabei werden wir uns z. B. mit aktuellen Diskursen zu unterschiedlichen Armutskonzepten, Facetten der Kinderarmut, Sozialberichterstattung, Kinderarmutsprävention und -bekämpfung beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kreativer Einsatz von Social Media in pädagogischen Berufen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen und wie kann ich soziale Netzwerke kreativ für meine Arbeit nutzen?

Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit und kreieren multimedialen Content zu einem Thema und Träger Ihrer Wahl: In Form eines Workshops mit Schüler:innen, einer Dokumentation, einer verspielten Darstellung des Trägers, eines Erklärvideos u. v. m. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten technische und konzeptionelle Hilfe für Ihr Projekt. Das Projekt ist die Abgabe und Grundlage für die Bewertung Ihrer Leistung im Seminar.

 

Lebens(t)räume entdecken: Vielfältige Perspektiven auf Wohnen im Kontext der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, BA Pädagogik: Vertiefungsmodul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die facettenreiche Welt des Wohnens aus sozialpädagogischer Sicht. Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf es ist ein zentraler Aspekt des sozialen Lebens, der Einfluss auf unsere Identität, Beziehungen und Lebensqualität hat. In dieser Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Blickwinkel auf das Thema Wohnen beleuchten und dabei aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit diskutieren. Unsere Themenpalette umfasst unter anderem:

  • Wohnungslosigkeit und präventive Maßnahmen
  • Sozialraumorientierte Wohnprojekte und Nachbarschaftsintegration
  • Inklusion im Wohnbereich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Wohnen im Alter und generationenübergreifende Konzepte
  • Migration und kulturelle Vielfalt im Kontext des Wohnens

Das Seminar bietet Raum für interaktive Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen und richtet sich an Studierende, die Interesse an innovativen Ansätzen in der Sozialen Arbeit und deren Anwendung im Wohnkontext haben.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse und Festlegungen sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010/2022: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Frauenrechte - Politik - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
„Ohne Frauen gäbe es keine Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Forschung in der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Soziale Arbeit, die an den konkreten Lebenslagen der Menschen ausgerichtet ist und darauf zielt, prekäre Lebensverhältnisse zu überwinden“ (Lenz 2021, DGSA Blog). Doch obwohl Frauen als Pionierinnen der Sozialen Arbeit gelten und Soziale Arbeit eine frauendominierte Disziplin ist, sind Frauen in Führungspositionen nur selten anzutreffen. Tatsache ist, dass Frauen hauptsächlich in der sozialen Praxis tätig sind, während der Anteil der Männer in leitenden Positionen überwiegt. Es zeigt sich, dass Frauen beispielsweise im Beruf nach wie vor nicht „gleich an Rechten“ sind. Ziel des Seminars ist es, sich mit verschiedenen Themen, die Frauen benachteiligen und von denen Soziale Arbeit berührt ist, auseinanderzusetzen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kindheits- und Sozialpädagogische Forschung: Perspektiven auf Übergänge in der Kindheit

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Übergangsforschung und ihrer Relevanz für die Sozial- und Kindheitspädagogik auseinander. Anhand theoretischer Perspektiven werden sozialpädagogische Fallkonstellationen aus kindheitstheoretischer Perspektive erarbeitet. Die Studierenden führen ein rekonstruktives qualitatives Interview, das in Arbeitsgruppen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wird.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek) [Päd. Ansätze (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in einer Kindertageseinrichtung hängt maßgeblich von deren pädagogischem Ansatz und den darin enthaltenen Elementen ab. Die Natur ist für Kinder ein abwechslungsreicher sowie lehrreicher Bildungskontext und fördert frühkindliche Kompetenzen. Im Seminar werden ausgewählte naturpädagogische Ansätze behandelt und auf deren Spezifizität hin untersucht.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 16.5.2024, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis: Das Basismodul Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik für Bachelorstudierende besteht aus zwei Teilvorlesungen:
  • Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes SoSe statt)
  • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes WiSe statt)
Die Prüfung (welche beide Teilvorlesungen umfasst) kann in jedem Semester abgelegt werden.
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2024 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 13:15, Raum n.V.
LS5/02.02
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, Einzeltermin am 15.7.2024, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A
MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA-Arbeit]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, Einzeltermin am 15.7.2024, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA)]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, Einzeltermin am 17.7.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.

Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Forschen, Lernen & Entdecken - MINT-Bildung in Kitas (BA) (Klemm) [MINT-Bildung (BA)]

Dozent/in:
Johanna Klemm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Luisenstraße 5, LS5/02.02
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Schon kleine Kinder möchten die Welt um sich herum begreifen und erforschen. Täglich begegnen sie dabei technischen und naturwissenschaftlichen Fragen und sind mit digitalen Medien konfrontiert. Um unsere komplexe Welt zu verstehen und verantwortungsvoll handeln zu können, ist eine Auseinandersetuzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unerlässlich. MINT-Bildung soll naturwissensaftliche Phänomene, mathematisch-technische Zusammenhänge und vieles mehr für Kinder begreifbar machen. Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen MINT-Projekte, die sie anschließend in Kindertagesstätten durchführen.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Tür- und Angelgespräche, Elternabend u. v. m. - Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (BA) (Enß) [Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Charlotte Enß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, MG1/01.04
Blockveranstaltung 8.6.2024-8.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, MG1/01.04
Blockveranstaltung 28.6.2024-28.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 29.6.2024-29.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 14.5.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Die Zusammenarbeit mit Familien gilt als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Diese gestaltet sich auf unterschiedliche Art und Weise und schließt verschiedene Formen ein. Spätestens seit der Corona-Pandemie stellt in der Zusammenarbeit mit den Familien auch digitale Technik eine weitere Möglichkeit dar, um die Zusammenarbeit zu unterstützen. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse sowie aktuelle Entwicklungen und Einflüsse stellen frühpädagogische Fachkräfte auch und im Besonderen im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien vor spezifische Herausforderungen. Um den sich verändernden Aufgabenfeldern professionell zu begegnen, bedarf es einer kontinuierlichen Reflexion und Anpassung der Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Im Kontext der Frühpädagogik stellt die Fachberatung, welche das Kita-Personal im Hinblick auf bestehende Herausforderungen im Kita-Alltag begleitet und bei der Ausbildung spezifischer Kompetenzen unterstützt, eine wichtige Qualifizierungsressource dar. Im Kompetenztraining werden zuerst theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Als mögliche Professionalisierungsstrategie von Kindertageseinrichtungen wird im Anschluss als Exkurs die pädagogische Fachberatung vorgestellt. Abschließend sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene Fortbildungskonzepte für das Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien erarbeiten. Auf Basis eines Einrichtungsprofils, welches die Gruppen jeweils erhalten, sollen sich die Studierenden nun in die Rolle der Fachberatung hineinversetzen und eine individuelle, bedarfsgerechte Teamfortbildung entwickeln.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Auf den Anfang kommt es an - Bildungsort Kinderkrippe (MA) (Burghardt) [Bildungsort Kinderkrippe (MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Krippen können als erste außerfamiliäre Institution der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern angesehen werden. Aktuelle Zahlen zur Inanspruchnahme verdeutlichen, dass der Besuch einer solchen, frühkindlichen, Einrichtungen stetig zunimmt. So besucht aktuell ca. jedes dritte Kind unter 3 Jahren eine Krippe. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich maßgeblich von der älterer Kinder, daher gilt es, das pädagogische Konzept an die Bedürfnisse von (Klein-)Kindern anzupassen. Diese Spezifika stehen im Zentrum des Seminars. Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien (z.B. Bindungstheorie), als auch Spezifika der Krippenpädagogik (z.B. spezielle pädagogische Ansätze wie Emmi Pikler) oder die Frage was eine gute Krippe ausmacht, behandelt. Im Fokus steht dabei auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung (BA) (Wolf) [Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung (BA)]

Dozent/in:
Katrin Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit Theorien und Befunden zu Auswirkungen von Familienmerkmalen auf die Kompetenzentwicklung von Kindern auseinander. Dabei werden prominente Modelle (z.B. „Home Learning Environment-Modell“, „Family Stress Modell“, „Family Investment Modell”) vorgestellt und in Bezug auf ihre Bedeutung für verschiedene Kompetenzdomänen diskutiert. Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle (teils auch englischsprachige) Forschungsliteratur zu Effekten der häuslichen Lernumgebung sowie zur Unterstützung von Familien im Sinne der Prävention von herkunftsbedingten Ungleichheiten im Kompetenzerwerb.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Entwicklung und Förderung kindlicher Kompetenzen (BA) (Burghardt) [Entwicklung und Förderung kindlicher Kompetenzen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
Es ist zu beobachten, dass Kindertageseinrichtungen immer stärker den Fokus auf den Bildungsaspekt legen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Genauer wird sich mit verschiedenen Bereichen befasst, welche unter anderem sprachliche, mathematische, sozial-emotionale, naturwissenschaftliche sowie motorische Kompetenzen umfassen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschieden Möglichkeiten aufgezeigt werden bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Diese haben gemein, dass sich von ihnen eine positive Wirkung auf die kindlichen Kompetenzen erhofft wird. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollen vornehmlich Möglichkeiten erörtert werden, die wissenschaftlich evaluiert wurden.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erzieherin als Beruf. Entwicklungstendenzen und Reformansätze (MA) (Grell) (MA Lernumgebungen) [Erzieherin als Beruf. Entwicklungstendenzen und Reformansätze (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Die Ausbildung der Erzieherinnen ist zweifellos eine der großen ungelösten bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: Wie kann der stark wachsende Bedarf an Erzieherinnen (besonders im Elementarbereich) gedeckt und zugleich die Ausbildungsqualität verbessert werden? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschulen werden wir uns in dem Seminar mit den Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen, Konzepten und Curricula der Erzieherinnenausbildung in einer historischen, didaktischen-konzeptionellen und international vergleichenden Perspektive beschäftigen. Im Kern des Seminars steht vor allem die (mit der traditionell randständigen Bedeutung des Vorschulbereichs in Deutschland eng zusammenhängende) Frage nach dem Berufsbild der Erzieherin als das eigentlichen Kernproblem jeder Ausbildungsreform in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Mathematische Kompetenzen: Entwicklung und Förderung in Kita und Familie (BA) (Besser) [Entwicklung und Förderung (BA)]

Dozent/in:
Nadine Besser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
In dem Seminar setzen wir uns mit der Entwicklung und der Bedeutsamkeit mathematischer Kompetenzen von Kindern auseinander. Unter Einbezug verschiedener Entwicklungsmodelle werden die mathematischen Inhaltsbereichen besprochen und aktuelle Befunde hierzu diskutiert. Darüber hinaus betrachten wir die Lernumwelten Kita und Familie durch eine mathematische Brille und erörtern welche Faktoren die mathematische Entwicklung beeinflussen und wie diese in Kita und Familie gefördert werden kann.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Von Anfang an: Diagnostik in der Kita als Schlüssel zur Förderung (MA) (Then) [Von Anfang an: Diagnostik in der Kita als Schlüssel zur Förderung (MA)]

Dozent/in:
Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Die Sitzung am 14.05.2024 entfällt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP. Rahmenbedingungen und Lernumgebungen.
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik.
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (90 ECTS): Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
Inhalt:
Pädagogische Fachkräfte in der Kita erziehen, betreuen und fördern Kinder in ihrer Bildung und Entwicklung. Um den Entwicklungsstand/Entwicklungsrückstände von Kindern zu identifizieren, stellt die psychologische Diagnostik ein umfassendes Set an Tests und Methoden zu Verfügung. Schlussendlich gilt in der Kita Keine Förderung ohne Diagnostik keine Diagnostik ohne Förderung . So wird die diagnostische Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften immer wichtiger. Auf der einen Seite benötigen Sie fundiertes Fachwissen zur kindlichen Entwicklung, auf der anderen Seite müssen sie den Entwicklungsstand des Kindes erkennen, um diese optimal fördern zu können. Denn je früher Fördermaßnahmen ansetzen, desto wirksamer sind sie und desto erfolgreicher können sie langfristigen Auswirkungen vorbeugen.

In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Diagnostik in der Kita. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Diagnostik. Was ist ein z-Wert? Welche Gütekriterien gibt es? Wie unterscheidet ein Screening von einem Test? Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit verschiedenen Entwicklungs- und Bildungsbereichen wie Sprache, Mathematik oder Intelligenz und wie diese getestet werden können.

Die Seminarteilnehmer/innen stellen im Rahmen des Seminars einen Entwicklungs-/Bildungsbereich vor sowie ein mögliches Testverfahren. Die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme am Seminar sowie die Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur wird vorausgesetzt. Laut Modulhandbüchern ist in diesem Seminar ein Referat und eine Hausarbeit als Studienleistung zu erbringen

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Hausladen, Sebastian Then
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen online per MS Teams mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt. Ausführliche Informationen zu den Einzelterminen finden Sie im VC Kurs.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Hausladen und Herrn Then.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roos J., Roux, S. (2020): Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Hürth, Carl Link.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.
  • Walper, S., Grgic, M. (2019): Bildungsort Familie, In: Köller, M., Hasselhorn, M., Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H:, Spieß, K., Zimmer, K. (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S.161-194.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA)]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, Einzeltermin am 17.7.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.
Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek) [WPF Professionalisierung MA Bebi]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2024, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in einer Kindertageseinrichtung hängt maßgeblich von deren pädagogischem Ansatz und den darin enthaltenen Elementen ab. Die Natur ist für Kinder ein abwechslungsreicher sowie lehrreicher Bildungskontext und fördert frühkindliche Kompetenzen. Im Seminar werden ausgewählte naturpädagogische Ansätze behandelt und auf deren Spezifizität hin untersucht.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: "Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt" Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder) [Verhaltensauffälligkeiten (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien.
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Inhalt:
Stille Kinder, laute Kinder, auffällige Kinder, unauffällige Kinder, aggressive Kinder, unsichtbare Kinder, forsche Kinder, schüchterne Kinder, impulsive Kinder, zurückhaltende Kinder - das Verhaltensspektrum von Kindern umfasst eine große Bandbreite und stellt für Eltern und frühpädagogisches Personal eine beträchtliche Herausforderung dar. Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten von Kindern behandelt, wobei auch Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren beleuchtet werden. Des Weiteren werden der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Kindertagesstätte und verschiedene Interventionsmöglichkeiten thematisiert.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Der Kinderrechtsansatz. Kinder schützen, fördern, beteiligen (BA) (Grell) [Der Kinderrechtsansatz. Kinder schützen, fördern, beteiligen (BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädgogik - Lernumgebungen
Inhalt:
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (1989) ist das einzige international anerkannte Dokument, das als ein global verfügbarer Grundstein eines (früh-)pädagogischen Curriculums dienen kann. Die einzelnen Artikel der Charta können dazu dienen, bestehende frühpädagogische Praktiken und Prinzipien zu hinterfragen und zugleich Lernmöglichkeiten zu schaffen, die dem Recht von Kindern auf Schutz, Beteiligung und Bildung Rechnung tragen. Im Zentrum des Seminars steht die Beschäftigung mit den Möglichketen und Grenzen des „Kinderrechtsansatzes“ für die Begründung und konkrete Ausgestaltung einer Pädagogik der Frühen Kindheit in frühpädagogischen Einrichtungen, Familie und Gesellschaft.

 

Theroetische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BA) (Holfelder) [Nachhaltige Entwicklung]

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung gegeben und aktuelle Themen und Problemfelder besprochen. Wir werden dann klären, 1) welche Ziele Bildungsbemühungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen sollen und können und 2) welche Voraussetzungen der Zielgruppe eine wichtige Rolle spielen (z.B. systemisches Denken oder Moralentwicklung). Es sollen zuletzt Ansätze einer BNE in der frühkindlichen Bildung vorgestellt und diskutiert werden. Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen wird im Seminar selbst die Bearbeitung von Texten und Recherchearbeit inkl. Kurzvorstellung erwartet.

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Begleitseminar werden Studierende in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit von der Themenfindung bis hin zu konkreten Schreibprozessen kontinuierlich begleitet und beraten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit jeweils bei einem Termin zentrale Fragen, die sie im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit gerade bewegen, in den Mittelpunkt zu stellen und sich kollektiv von der Gruppe beraten zu lassen. Die Teilnehmenden des Begleitseminars befinden sich in der Regel in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit. Die vor diesem Hintergrund entstehende Heterogenität bietet die Chance auf wechselseitige Beratungsprozesse, bei denen Studierende voneinander profitieren und lernen können. Dies kann eine wichtige Unterstützung im durchaus herausfordernden Prozess des Erstellens einer Abschlussarbeit darstellen. Um der damit verbundenen Anforderungen der gegenseitigen Unterstützung gerecht zu werden, wird um eine regelmäßige Teilnahme gebeten.

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Einzeltermin am 4.7.2024, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Begleitseminar werden Studierende in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit von der Themenfindung bis hin zu konkreten Schreibprozessen kontinuierlich begleitet und beraten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit jeweils bei einem Termin zentrale Fragen, die sie im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit gerade bewegen, in den Mittelpunkt zu stellen und sich kollektiv von der Gruppe beraten zu lassen. Die Teilnehmenden des Begleitseminars befinden sich in der Regel in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit. Die vor diesem Hintergrund entstehende Heterogenität bietet die Chance auf wechselseitige Beratungsprozesse, bei denen Studierende voneinander profitieren und lernen können. Dies kann eine wichtige Unterstützung im durchaus herausfordernden Prozess des Erstellens einer Abschlussarbeit darstellen. Um der damit verbundenen Anforderungen der gegenseitigen Unterstützung gerecht zu werden, wird um eine regelmäßige Teilnahme gebeten.

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der primär beruflich orientierten Weiterbildung ein. Dabei werden zunächst institutionelle Strukturen und Begriffe (z. B. Lebenslanges Lernen) der deutschen Weiterbildungslandschaft beleuchtet, bevor darauf basierend Zielperspektiven, gesellschaftliche Dynamiken (z. B. demografischer Wandel), angrenzende Disziplinen (z. B. Personalentwicklung) und aktuelle Statistiken näher betrachtet werden. Abgerundet wird das Seminar mit Einblicken in die Praxis beruflicher Weiterbildung sowie Raum zur Analyse der eigenen Position in der Weiterbildungslandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Meifert, M., T. (2013): Strategische Personalentwicklung
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung
  • Schrader, J. (2018): Lehren und Lernen
  • Wittpoth, J. (2013): Einführung in die Erwachsenenbildung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziele, Konzepte und Lernumgebungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst klären, was unter den Begriffen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologische Transformation verstanden wird. Wir werden unterschiedliche Nachhaltigkeitsmodelle auf aktuelle Problemfelder übertragen und diese diskutieren. Ein Ziel wird dabei u.a. sein, sich der Herausforderung unterschiedlichster Perspektiven (und Wissensarten) auf diese Problemfelder bewusst zu werden. Im zweiten Teil des Seminars nähern wir uns dann dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und fragen danach, was dieses Konzept leisten soll, aber auch was dieses Konzept in Bezug auf empirische Ergebnisse leisten kann. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns der Frage nach den BNE-spezifischen Lernumgebungen nähern und mitunter auch Beispielprojekte kennenlernen und untersuchen.
Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen soll in Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen die Bearbeitung von Texten und kleineren Recherchearbeiten erfolgen, die im Seminar selbst auch vorgestellt werden.

 

Bildungsmarketing

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Digitalität in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Digitalisierung und Erwachsenenbildung:
Freizeit, Arbeit, soziale Beziehungen - die Digitalisierung ist allgegenwärtig und durchdringt alle Lebenswelten. Neben individuellen Positionierungen und subjektiven Gefühlslagen löst die Digitalisierung auch gesellschaftliche Fragen von Gerechtigkeit aus. Fragen mit Blick auf den Zugang zu digitaler Bildung, digitalem Wissen, Ressourcen und Kompetenzen. Im Kontext von Bildung, Lehren und Lernen muss die Digitalisierung zwingend mitgedacht werden. Sowohl aus der Vermittlungsperspektive als auch für die Aneignungsprozesse.

Drei philosophische Fragen zur Haltung und Positionierung zum Thema:
  • Wie digital bin ICH selbst und will ich als Erwachsenenbilder:in sein/werden?
  • Wo finde ich Antworten auf ethische Fragen im Zusammenhang mit Bildung und Digitalität?
  • Und: Stelle ich selbst überhaupt die richtigen Fragen zu diesem Themenkomplex?

Der Seminarablauf:
In diesem projektförmigen Analyse-Seminar geht es erstens darum, dass Sie sich ein grundlegendes Überblickswissen zum Themenkomplex der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung erarbeiten. Zweitens wird das Seminar aber auch zahlreiche Gelegenheiten zur Meinungsbildung und Selbstverortung bieten und Reflexionsanlässe zur eigenen Haltung zur Digitalisierung allgemein und in der Erwachsenenbildung im Speziellen beinhalten.
Hierfür werden wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick über verschiedene Zugänge zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung erarbeiten. In einem zweiten Schritt erschließen wir uns den Diskurs anhand ausgewählter Schlaglichter aus unterschiedlichen Perspektiven, woraufhin Sie sich im nächsten Schritt in Recherchegruppe, auf Basis Ihrer Interessensverortung, das Feld konzeptionell erarbeiten. Abschließend werden die entstandenen Projekte in Form einer Minitagung präsentiert und gemeinsam reflektiert.

 

Existenzgründung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschen in der Erwachsenenbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Franz, Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
einzelne Veranstaltungsblöcke an der Professur
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begleitseminar für MA; Promotion; Habilitation
  • Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der qualitativen Sozialforschung wird neben Vernetzung und Austausch als zentrale Ressource für die Anfertigung von Forschungsarbeiten die Dateninterpretation in Gruppen als diskursive Form der Herstellung von Intersubjektivität und Nachvollziehbarkeit durch expliziten Umgang mit Daten und deren Interpretation als ein bedeutsames Qualitätskriterium diskutiert (vgl. Steinke 2007). Forschungswerkstätten als eine Form des gemeinsamen Arbeitens und Lernens sind in der qualitativen Sozialforschung daher eine grundlegende und etablierte Arbeitsform. Dabei arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Analyseschritten, entwickeln und diskutieren Interpretationen des Datenmaterials und reflektieren den Forschungsprozess. Das Konzept einer Forschungswerkstatt baut insgesamt auf die Kooperation und die gegenseitige Unterstützung als spezifische Form eines Arbeitsbündnisses auf und setzt mit Blick auf die Heterogenität der Forschungsthemen, der methodischen Zugänge sowie der individuellen Forschungs(vor-)erfahrungen der Teilnehmenden auf die Generierung von Perspektivenvielfalt und das Einüben eines fremden Blicks.

Vor dem Hintergrund der Zunahme an empirisch-qualitativ ausgerichteten Abschlussarbeiten und zur Gewährleistung des Qualitätskriteriums der kommunikativen Validierung wird die Forschungswerkstatt als ein über das Kolloquium und die Einzelberatung hinausgehende Möglichkeit der Begleitung von empirisch-qualitativen Abschlussarbeiten für Masterstudierende angeboten.

Herzlich eingeladen sind hierzu erstens alle Studierenden, die eine empirisch-qualitative Abschlussarbeit planen oder bereits an dieser arbeiten. Zweitens sind zur Forschungswerkstatt alle weiteren interessierten Studierenden herzlich eingeladen, die Interesse daran haben, sich in der Interpretation von empirischem Datenmaterial zu erproben und in die Arbeit einer Forschungswerkstatt hineinschnuppern möchten. Im Mittelpunkt der Forschungswerkstatt steht daher die gemeinsame interpretative Auswertungsarbeit am empirischen Datenmaterial sowie die Besprechung weiterer zentraler forschungspraktischer Fragen. Um ein intensives Arbeiten am Material in einer kleinen Gruppe zu ermöglichen, ist für die Forschungswerkstatt eine rechtzeitige Voranmeldung über Flexnow nötig.
Empfohlene Literatur:
  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung 8(1). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/8909 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Franz, J. (2020). Zur Bedeutung von Interpretationsgruppen für rekonstruktive Forschungsprozesse. In O. Dörner (Hrsg.). Metapher, Medium, Methode: theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener (S. 263-278). Opladen u.a.: Budrich.
  • Hoffmann, B., & Pokladek, G. (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten: Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11(2). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35509 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Nittel, D. (1999). "Umwege - Schleichwege - Königswege?" Forschungsdidaktische Anmerkungen über die Arbeitsweise von Forschungswerkstätten. In Hans G. Homfeldt; J. Schulze-Krüdener; M.S. Honig (Hrsg.), Qualitativ-empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Impulse zur Entwicklung der Trierer Werkstatt für professionsbezogene Forschung (S. 97-133), Trier: Michael Weyand.
  • Pilch-Ortega, A. (2015). Forschungswerkstätten als Beispiel forschungsgeleiteter Lehre. Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen eines qualitativ angelegten Forschungssettings. In R. Egger et al. (Hrsg.). Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium (S. 201-216). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

How to seminar (für Bachelorstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

How to seminar (für Masterstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Internationale Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Projektseminar werden zunächst in einer ersten Einführungsphase wichtige theoretische Grundlagen der internationalen und vergleichenden Erwachsenenbildung/Weiterbildung besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen selbst eine kleine international-vergleichende Forschung durchführen und hier das Feld der Erwachsenenbildung in zwei ausgewählten Ländern vor dem Hintergrund einer spezifischen Fragestellung und spezifischen Kriterien vergleichend analysieren. Dabei werden Sie im Rahmen einer Lernberatung von der Dozierenden begleitet und unterstützt. In der dritten Seminarphase werden dann die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Edelmann, D., Schmidt, J. & Tippelt, R. (2012). International vergleichende und interkulturelle Bildungsforschung. In dies. Einführung in die Bildungsforschung (S. 196-226). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Egetenmeyer; R. (2014). International-vergleichende Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Zwischen bildungspolitischer Steuerung und disziplinärer Konfiguration. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(2), S.15-28.
  • Reischmann, J. (2008). Comparative Adult Education: Developments and Potentials. In Reischmann, J. / Bron, M. (eds): Comparativ Adult Education 2008: Experiences and Examples 61. A Publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 19-34.

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Kontext der Debatte um eine evidenzbasierte Steuerung des Bildungssystems stehen die Begriffe Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement für Instrumente, mit denen der Erfolg von Bildungsprozessen sichtbar gemacht und nach außen dokumentiert werden soll.
Doch inwiefern ist Bildung überhaupt messbar? Wie lassen sich subjektive Lernerfolge dokumentieren? Ist die Zufriedenheit von Teilnehmenden bereits als Lernerfolg zu verbuchen? Im Seminar wird sich zunächst mit diesen Fragen auseinandergesetzt, bevor in einem zweiten Schritt danach gefragt wird, welche Möglichkeiten die Instrumente der Evaluation, des Controllings, und des Qualitätsmanagements bieten, um die Qualität von Bildungsprozessen herauszuarbeiten. Im dritten Schritt wird es im Seminar darum gehen (ggf. in Kleingruppen) eigene Instrumente zu entwickeln, die am Ende des Seminars präsentiert, in der Seminargruppe durchgeführt und reflektiert werden.

 

Kompetenzen erfassen und entwickeln

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Kompetenz ist sowohl im wissenschaftlichen Fachdiskurs als auch in den Praxisfeldern der Erwachsenenbildung und Weiterbildung ein vieldiskutiertes Thema es ist omnipräsent. Münk und Reglin (2009) beobachten allerdings einen Gap (im Sinne einer Diskrepanz) zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und dem eher defizitären Forschungsstand sowie der Verselbständigung des Kompetenzdenkens in der Praxis und dem dort nachdrücklich angemeldeten Bedarf. Insgesamt erscheint das Themenfeld äußerst komplex. Woher kommt überhaupt das starke Interesse am Kompetenzbegriff? Was wird mit dem Begriff Kompetenz beschrieben im Unterschied zu Bildung, Qualifikation oder Skills? Ist überall Kompetenz drin, wo Kompetenz draufsteht? Welche Funktion besitzen Kompetenzmodelle? Welche Instrumente zur Erfassung von spezifischen Kompetenzen wurden bislang für unterschiedliche Handlungsbereiche der EB/WB entwickelt und wie werden diese konkret eingesetzt? Wie sieht es mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kompetenzen aus und was heißt dies für die Fachkräfte der EB/WB? Wie arbeiten Praktikerinnen und Praktiker in ihren Organisationen konkret mit spezifischen Instrumenten zur Kompetenzerfassung und -entwicklung?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des projektförmigen Analyseseminars. In einer Einführungsphase werden wichtige theoretische Grundlagen der Kompetenzerfassung und -entwicklung in der EB/WB besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen dann ein selbstgewähltes konkretes Instrument zur Kompetenzerfassung unter Zuhilfenahme eines spezifisch konzipierten Analyserasters untersuchen und so einen konkreten Zugang zur Kompetenzmessung in ihrem gewählten spezifischen Handlungsbereich der EB/WB erhalten. Ihre Analyseergebnisse werden anschließend an virtuellen Round Tables reflektiert. In der dritten Seminarphase erhalten Sie über einen Gastvortrag abschließend einen praktischen Einblick in die konkrete Kompetenzmessung am Beispiel der Erfassung und Messung von digitalen Kompetenzen. Die theoriegeleitete Reflexion der Praxiseinblicke schließt das Seminar ab.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.). Kompetenzentwicklung `97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Edelmann, D. & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg.; Sonderheft 8/2007, S. 129-146.
  • Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L.; Grote, S. & Sauter, W. (2017). Einleitung. In dies. (Hrsg.). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl., S.IX-XXVII). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Gnahs, D. (2010). Kompetenzen Erwerb, Erfassung, Instrumente (2., aktual. Auflage; Studientexte für die Erwachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg., Sonderheft 8/2007, S. 11-29.
  • Strauch, A.; Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: Bertelsmann Verlag (S.24-31 und S.37-44). URL: https://www.die-bonn.de/doks/2009-professionalitaet-02.pdf (Zugriff: 26.02.2021).

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der Vorlesung Lehren und Lernen wird dieses professionelle Handlungsfeld für das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung systematisch in den Blick genommen. Dabei wird zunächst die Seite des Lernens betrachtet, indem hier Lerntheorien, Diskurse und empirische Erkenntnisse vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt wird das Verhältnis von Lehren und Lernen theoretisch und empirisch betrachtet, bevor im dritten Schritt die Handlungsform des Lehrens fokussiert wird. Hier werden vor allem Strukturmerkmale des Lehrens in den Blick genommen bevor in Form von Exkursen der organisationale Einfluss auf Lehrtätigkeiten oder Formen digitalen Lehrens betrachtet werden.

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar möchte in die Relevanz von Lernberatung in der Erwachsenenbildung herausarbeiten. Dabei werden verschiedene Ansätze der Lernberatung in den Blick genommen, insbesondere auf Lernerberatung mit ihren unterschiedlichen Diagnoseinstrumenten (Kaiser 2007), Lernberatung im Kontext von Selbstlernarchitekturen (Forneck 2005) und Rekonstruktive Lernberatung (Ludwig 2012).
Aufbauend auf diesen Grundlagen haben Sie dann in Projektgruppen die Gelegenheit, sich konzeptionell vertieft mit praxisorientierten Fragestellungen zur Lernberatung auseinanderzusetzen.

 

Praktikumsbegleitung Master Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:15 - 20:00, M3/00.16
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung wird jährlich (immer im Sommersemester) für alle Studierenden des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung und Weiterbildung angeboten.

Das Praktikum ist innerhalb des Studiums ein bedeutsamer Lernort zur Entwicklung einer reflexiven Haltung, in deren Zentrum die theoriegeleitete Beobachtung und Analyse des eigenen erwachsenenbildnerischen Handelns sowie typischer Handlungsprobleme des Berufsfeldes stehen. In der Veranstaltung werden die Studierenden insbesondere bei der Entwicklung eines solch analytischen Zugangs zur eigenen Praxis unterstützt und begleitet. Dabei wird die Arbeit an und mit selbsterlebten bedeutsamen Schlüsselsituationen eine wichtige Rolle spielen.

Folgende Inhalte stehen insgesamt im Mittelpunkt dieses Master-Praktikumstages:
  • Die Differenzierung unterschiedlicher Wissensformen, unterschiedlicher Verständnisse von Theorie sowie Verhältnissetzungen von Theorie und Praxis
  • Die Beobachtung der eigenen erwachsenenbildnerischen Praxis sowie deren theoriegeleitete Reflexion
  • Strukturelle Spannungsfelder, der Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen sowie der Rollenwechsel hin zum Lehrenden
  • Institutionelle Kontexte und Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie konkrete Praktikumsmöglichkeiten in der EB/WB in Bamberg und Umgebung
  • Die Funktion und Ausgestaltung des Praktikumsberichts.

Parallel zum gemeinsamen Präsenztermin wird den Studierenden eine individuelle Beratung und Begleitung angeboten, in denen insbesondere rechtliche, strukturelle, organisatorische und persönliche berufsbiographische Fragen rund um das Praktikum sowie Fragen zur Praktikumsarbeit geklärt werden können. Die weiterführenden Beratungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:15 - 20:00, M3N/01.26
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Pädagogik, die im Rahmen des Studienschwerpunkts Erwachsenenbildung/Weiterbildung in nächster Zeit ein Praktikum in diesem Handlungsfeld absolvieren werden.

Das Praktikum ist innerhalb des Studiums ein bedeutsamer Lernort zur Entwicklung einer reflexiven Haltung, in deren Zentrum die theoriegeleitete Beobachtung und Analyse des eigenen erwachsenenbildnerischen Handelns sowie typischer Handlungsprobleme des Berufsfeldes stehen. In der Veranstaltung werden die Studierenden insbesondere bei der Entwicklung eines solch analytischen Zugangs zur eigenen Praxis unterstützt und begleitet.

Folgende Inhalte stehen insgesamt im Mittelpunkt dieses Praktikumstages:
  • Die Beobachtung der eigenen erwachsenenbildnerischen Praxis sowie deren theoriegeleitete Reflexion
  • Strukturelle Spannungsfelder, der Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen sowie der Rollenwechsel hin zum Lehrenden
  • Institutionelle Kontexte und Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie konkrete Praktikumsmöglichkeiten in der EB/WB in Bamberg und Umgebung
  • Die Funktion und Ausgestaltung des Praktikumsberichts.

Parallel zum gemeinsamen Präsenztermin wird den Studierenden eine individuelle Beratung und Begleitung angeboten, in denen insbesondere rechtliche, strukturelle, organisatorische und persönliche berufsbiographische Fragen rund um das Praktikum sowie Fragen zur Praktikumsarbeit geklärt werden können. Die weiterführenden Beratungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!
Inhalt:
Eine zentrale Aufgabe von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern ist die didaktische Gestaltung von formalen und non-formalen Lern- und Bildungsgelegenheiten mit dem Ziel, erwachsene Lernende bei der Aneignung von für sie relevanten Inhalten und Themen zu unterstützen und dafür geeignete analoge und digitale Lehr-Lernsettings zu konzipieren und durchzuführen. Hierfür gibt es keine Rezepte , die immer funktionieren oder situationsunabhängig eingesetzt werden können. Gleichwohl liegt im Fachdiskurs der Erwachsenenbildung und Weiterbildung theoretisches, empirisches und konzeptionell-methodisches Wissen vor, wie Lernräume erwachsenengerecht und lernförderlich arrangiert werden können. Dieses Wissen dient zum einen als Begründungs- und Entscheidungswissen für die eigenen professionellen didaktischen Handlungsstrategien und zum anderen stellt es Reflexionsangebote dar, um das eigene didaktische Handeln als Erwachsenenbildnerin und Erwachsenenbildern ex post einzuordnen und reflexiv zu analysieren.

In diesem Seminar werden wir uns in der ersten Seminarphase intensiv mit aktuellem wissenschaftlichem Wissen zum didaktischen Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung beschäftigen und hierbei speziell den konstruktivistischen Ansatz der Ermöglichungsdidaktik (vgl. z.B. Arnold & Gomes-Tutor 2007) näher in den Blick nehmen. Das Seminar ist in der zweiten Phase als Didaktik-Werkstatt konzipiert, in welcher Sie selbstgesteuert in einer Projektgruppe ein kurzes ermöglichungsdidaktisches Szenario zu vier möglichen Wahlthemen planen und mit der gesamten Seminargruppe durchführen, um hierdurch eigene (weitere) didaktische Handlungskompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen. In der dritten Seminarphase werden wir die durchgeführten Szenarios gemeinsam analysieren und hierfür das eingangs erworbene Fachwissen als Reflexionsfolie nutzen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. & Gomes-Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Augsburg: Ziel. (S. 89-160).
  • Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (2011). Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In R. Tippelt & von Hippel, A. (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag, S.169-178.
  • Meueler, E. (2009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Müller, U. & Papenkort, U. (2013). Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung. In: REPORT 36(4), S.22-31.
  • Rhein, R. (2013). Strukturlogische Aspekte der Didaktik der Erwachsenenbildung. In: REPORT 36(4), S.11-21.
  • Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Aspekte einer Ermöglichungsdidaktik. In: R. Arnold & I. Schüßler (Hrsg.). Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 37-47.
  • Stanik, T. (2016). Mikrodidaktische Planungen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39, S.317-330.

 

Utopische Streifzüge - ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Wie wollen wir gelernt haben? Wie werden wir gewesen sein als Erwachsenenbildnerinnen und -bildner?

Klimawandel, Krieg, Atomkriegsdrohung, Bevölkerungsexplosion, Armut angesichts der aktuellen Weltlage läge es näher, Dystopien und Untergangsszenarien zu entwerfen. Für den Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign Harald Welzer hingegen ist es eine Aufgabe von höchster Dringlichkeit, Menschen aktuell dazu zu ermächtigen, sich auf die Suche nach anderen und positiven Zukunftsbildern und Utopien einer künftigen Welt zu machen. Ruth Levitas entwirft das utopische Denken als eine konkrete Methode einer imaginären Neuordnung der Gesellschaft, welche die kritische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Bedingungen einer besseren Welt fokussiert. Im Sinne eines Gedankenspiels wird dabei theoretisch entworfen, geprobt und beurteilt, was zukünftig möglich sein könnte und mit so geschärftem Blick und Kopf zurück in die Realität zurückgekehrt und dieser der Spiegel vorgehalten (vgl. Levitas 2013, S.149). Das Potenzial des zukunftsbezogenen und utopischen Denkens wird in der Praxis der Erwachsenenbildung bereits zum Beispiel im Bereich der politischen Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht (u.a. im Rahmen von Zukunftswerkstätten). Aber auch in der Forschung kommt utopisches Denken beispielsweise in Studien zum informellen Lernen Erwachsener in sozialen Bewegungen oder Bürgerinitiativen in den Blick.

Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die Interesse am Themenbereich Zukunftsbilder, Utopien und Visionen im Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung haben. Angesichts der zahlreichen weltgesellschaftlichen Herausforderungen geht es darum, sich im Rahmen dieses Seminars Zeit und Raum zum Nachdenken über Zukünfte der Erwachsenenbildung zu nehmen. Konkret werden wir versuchen, andere Formen der Vermittlung und des Lernens, andere Lernorte und -räume sowie andere Methoden und Inhalte zu denken und zu entwerfen:
  • Nach einer ersten einführenden Seminarphase zur inhaltlichen Orientierung folgt eine
  • mehrwöchige Future Lab - Phase, in der Sie unter Rückgriff auf kreativ-methodische Zugänge (u.a. aus dem Design Thinking Ansatz) im Rahmen eines Tandems oder einer kleinen Projektgruppe eigene Bilder und Visionen zu einem selbst gewählten Aspekt aus der Erwachsenenbildung entwerfen und konzipieren
  • und in der letzten Seminarphase die Zukunftsbilder und Utopie-Entwürfe aus dem Future Lab diskutieren und für den eigenen weiteren Professionalisierungsprozess reflektieren.

Wir verlassen aber auch unsere Seminarblase : In das Seminar ist eine Exkursion in das Zukunftsmuseum in Nürnberg am 9. Juni innerhalb der Seminarzeit integriert. Hier erhalten wir eine exklusive Führung eines ehemaligen Masterstudierenden, der aktuell im Zukunftsmuseum arbeitet. In der ersten Seminarphase werden wir zudem einen Forschungs-Streifzug durch die Bamberger Innenstadt unternehmen und Menschen zu Ihren Utopiebegriff-Assoziationen befragen.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P. (2017). Zukunftsentwürfe, Gesellschaftsbilder und der Stellenwert sinnlichen Erfahrens beim Lernen. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.11-26). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Levitas, R. (2013). Utopia as Method. The Imaginary Reconstitution of Society. Hampshire: Palgrave Macmillan.
  • Nierobisch, K. (2018). Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche Skizzen einer kritischen Demokratiebildung. Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 3, S.235-244.
  • Nguyen, H. & Gobber, D. (2021). Utopien visualisieren: Kreative Mittel gegen verlorene Zukünfte. Online verfügbar unter: https://futurzwei.org/article/1415 Zugriff: 22.03.2022.
  • Schölderle, T. (2017). Einleitung: Utopiebegriff aber welcher? In derselb., Geschichte der Utopie (S.9-18). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
  • Stoltenberg, L. M. (2016). Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie. Soziologiemagazin 9(1), 61-76. Online verfügbar unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50978 Zugriff: 22.03.2022.
  • Thomsen, S. (2020). Bildung in Protestbewegungen. Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Trumann, J. (2017). Utopien und Lernen im Alltag. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.) (2017). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.51-61). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Der Einsatz von Visualisierungen (z.B. Grafiken, Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Collagen) wird in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung seit einigen Jahren immer wichtiger und erfährt aktuell durch die Digitalisierung im Bildungsbereich einen noch größeren Bedeutungszuwachs. Visualisierungen nehmen in Lernprozessen dabei ganz unterschiedliche Funktionen ein (z.B. motivierende, strukturierende, wissensgenerierende Funktionen). Erwachsenenbildnerinnen und -bildner setzen heute in klassischen Lernsituationen (Seminare, Workshops), in der Beratung oder in der gruppen- oder organisationsbezogenen Prozessbegleitung vermehrt visuelle Elemente ein, um einen zusätzlichen Kanal für Kommunikation zu schaffen und Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten.

Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung, die ein Interesse am Thema Visualisierungen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien, digitales Visualisieren).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A.; Rohr, D. & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei Zugriff: 22.03.2022.
  • Wafi, S. & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

 

Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Wort Bildung steckt das Wort Bild. Diese enge Verflochtenheit ist nicht allein auf die Begriffe beschränkt: Menschen deuten die Welt, sich selbst sowie ihre Beziehung zur Welt und zu sich selbst nicht ausschließlich über Worte, sondern auch in Bildern. Zunehmend interessieren sich auch verschiedene sozial- und erziehungswissenschaftliche Disziplinen für die Bedeutung des Visuellen im Kontext von Bildungsprozessen. Dieses Interesse ist verständlich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bildproduktion und des permanenten Austausches von Bildern in fast allen Teilen der Welt. Unsere alltäglichen Erfahrungen fußen immer stärker auf medial vermittelten Situationen, zugleich werden die Bilder selbst zu einem eigenen Erfahrungsraum. Die Erwachsenenbildungsforschung war lange Zeit eher textorientiert, erst seit einigen Jahren gibt es neuere Strömungen, die visuelle Daten (Bilder, Zeichnungen, Fotografien sowie bewegte Bilder wie z.B. dokumentarische Videos von Lehr-Lernsituationen in Kursen) als Quelle der Forschung für erwachsenenpädagogisch relevante Fragestellungen entdecken und heranziehen. Demgegenüber kann die Praxis der Erwachsenenbildung auf eine längere historische Tradition des Einsatzes von Bildmedien zu Lehr-Lernzwecken zurückblicken. Wie selbstverständlich setzen heute erwachsenenpädagogische Fachkräfte Visualisierungen (z.B. Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Grafiken) ein, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Zielsetzungen Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten oder um Kommunikationsprozesse zu unterstützen oder anzuregen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die ein vertieftes Interesse an dem Bereich der Visualität und Visualisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge und digitale visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A., Rohr, D., & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei. Zugriff: 13.09.2021.
  • Preuß, P., & Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.). Handbuch Innovative Lehre (S.404-408). Wiesbaden: Springer VS.
  • Scholz, H. (2017). Vom Experten zu Everybody - Visualisierung als Prozess der Co-Creation. Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion (31(1), S.15-24. URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/tzin.2017.31.1.15 Zugriff: 13.09.2021.
  • Trubel, E., & Bastian, A. (2016). Qualitätsmanagement: Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag.
  • Wafi, S., & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

BA Pädagogik

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der primär beruflich orientierten Weiterbildung ein. Dabei werden zunächst institutionelle Strukturen und Begriffe (z. B. Lebenslanges Lernen) der deutschen Weiterbildungslandschaft beleuchtet, bevor darauf basierend Zielperspektiven, gesellschaftliche Dynamiken (z. B. demografischer Wandel), angrenzende Disziplinen (z. B. Personalentwicklung) und aktuelle Statistiken näher betrachtet werden. Abgerundet wird das Seminar mit Einblicken in die Praxis beruflicher Weiterbildung sowie Raum zur Analyse der eigenen Position in der Weiterbildungslandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Meifert, M., T. (2013): Strategische Personalentwicklung
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung
  • Schrader, J. (2018): Lehren und Lernen
  • Wittpoth, J. (2013): Einführung in die Erwachsenenbildung

 

Bildungsmarketing

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Digitalität in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Digitalisierung und Erwachsenenbildung:
Freizeit, Arbeit, soziale Beziehungen - die Digitalisierung ist allgegenwärtig und durchdringt alle Lebenswelten. Neben individuellen Positionierungen und subjektiven Gefühlslagen löst die Digitalisierung auch gesellschaftliche Fragen von Gerechtigkeit aus. Fragen mit Blick auf den Zugang zu digitaler Bildung, digitalem Wissen, Ressourcen und Kompetenzen. Im Kontext von Bildung, Lehren und Lernen muss die Digitalisierung zwingend mitgedacht werden. Sowohl aus der Vermittlungsperspektive als auch für die Aneignungsprozesse.

Drei philosophische Fragen zur Haltung und Positionierung zum Thema:
  • Wie digital bin ICH selbst und will ich als Erwachsenenbilder:in sein/werden?
  • Wo finde ich Antworten auf ethische Fragen im Zusammenhang mit Bildung und Digitalität?
  • Und: Stelle ich selbst überhaupt die richtigen Fragen zu diesem Themenkomplex?

Der Seminarablauf:
In diesem projektförmigen Analyse-Seminar geht es erstens darum, dass Sie sich ein grundlegendes Überblickswissen zum Themenkomplex der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung erarbeiten. Zweitens wird das Seminar aber auch zahlreiche Gelegenheiten zur Meinungsbildung und Selbstverortung bieten und Reflexionsanlässe zur eigenen Haltung zur Digitalisierung allgemein und in der Erwachsenenbildung im Speziellen beinhalten.
Hierfür werden wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick über verschiedene Zugänge zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung erarbeiten. In einem zweiten Schritt erschließen wir uns den Diskurs anhand ausgewählter Schlaglichter aus unterschiedlichen Perspektiven, woraufhin Sie sich im nächsten Schritt in Recherchegruppe, auf Basis Ihrer Interessensverortung, das Feld konzeptionell erarbeiten. Abschließend werden die entstandenen Projekte in Form einer Minitagung präsentiert und gemeinsam reflektiert.

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!
Inhalt:
Eine zentrale Aufgabe von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern ist die didaktische Gestaltung von formalen und non-formalen Lern- und Bildungsgelegenheiten mit dem Ziel, erwachsene Lernende bei der Aneignung von für sie relevanten Inhalten und Themen zu unterstützen und dafür geeignete analoge und digitale Lehr-Lernsettings zu konzipieren und durchzuführen. Hierfür gibt es keine Rezepte , die immer funktionieren oder situationsunabhängig eingesetzt werden können. Gleichwohl liegt im Fachdiskurs der Erwachsenenbildung und Weiterbildung theoretisches, empirisches und konzeptionell-methodisches Wissen vor, wie Lernräume erwachsenengerecht und lernförderlich arrangiert werden können. Dieses Wissen dient zum einen als Begründungs- und Entscheidungswissen für die eigenen professionellen didaktischen Handlungsstrategien und zum anderen stellt es Reflexionsangebote dar, um das eigene didaktische Handeln als Erwachsenenbildnerin und Erwachsenenbildern ex post einzuordnen und reflexiv zu analysieren.

In diesem Seminar werden wir uns in der ersten Seminarphase intensiv mit aktuellem wissenschaftlichem Wissen zum didaktischen Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung beschäftigen und hierbei speziell den konstruktivistischen Ansatz der Ermöglichungsdidaktik (vgl. z.B. Arnold & Gomes-Tutor 2007) näher in den Blick nehmen. Das Seminar ist in der zweiten Phase als Didaktik-Werkstatt konzipiert, in welcher Sie selbstgesteuert in einer Projektgruppe ein kurzes ermöglichungsdidaktisches Szenario zu vier möglichen Wahlthemen planen und mit der gesamten Seminargruppe durchführen, um hierdurch eigene (weitere) didaktische Handlungskompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen. In der dritten Seminarphase werden wir die durchgeführten Szenarios gemeinsam analysieren und hierfür das eingangs erworbene Fachwissen als Reflexionsfolie nutzen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. & Gomes-Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Augsburg: Ziel. (S. 89-160).
  • Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (2011). Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In R. Tippelt & von Hippel, A. (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag, S.169-178.
  • Meueler, E. (2009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Müller, U. & Papenkort, U. (2013). Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung. In: REPORT 36(4), S.22-31.
  • Rhein, R. (2013). Strukturlogische Aspekte der Didaktik der Erwachsenenbildung. In: REPORT 36(4), S.11-21.
  • Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Aspekte einer Ermöglichungsdidaktik. In: R. Arnold & I. Schüßler (Hrsg.). Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 37-47.
  • Stanik, T. (2016). Mikrodidaktische Planungen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39, S.317-330.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:15 - 20:00, M3N/01.26
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Pädagogik, die im Rahmen des Studienschwerpunkts Erwachsenenbildung/Weiterbildung in nächster Zeit ein Praktikum in diesem Handlungsfeld absolvieren werden.

Das Praktikum ist innerhalb des Studiums ein bedeutsamer Lernort zur Entwicklung einer reflexiven Haltung, in deren Zentrum die theoriegeleitete Beobachtung und Analyse des eigenen erwachsenenbildnerischen Handelns sowie typischer Handlungsprobleme des Berufsfeldes stehen. In der Veranstaltung werden die Studierenden insbesondere bei der Entwicklung eines solch analytischen Zugangs zur eigenen Praxis unterstützt und begleitet.

Folgende Inhalte stehen insgesamt im Mittelpunkt dieses Praktikumstages:
  • Die Beobachtung der eigenen erwachsenenbildnerischen Praxis sowie deren theoriegeleitete Reflexion
  • Strukturelle Spannungsfelder, der Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen sowie der Rollenwechsel hin zum Lehrenden
  • Institutionelle Kontexte und Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie konkrete Praktikumsmöglichkeiten in der EB/WB in Bamberg und Umgebung
  • Die Funktion und Ausgestaltung des Praktikumsberichts.

Parallel zum gemeinsamen Präsenztermin wird den Studierenden eine individuelle Beratung und Begleitung angeboten, in denen insbesondere rechtliche, strukturelle, organisatorische und persönliche berufsbiographische Fragen rund um das Praktikum sowie Fragen zur Praktikumsarbeit geklärt werden können. Die weiterführenden Beratungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

How to seminar (für Bachelorstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Der Einsatz von Visualisierungen (z.B. Grafiken, Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Collagen) wird in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung seit einigen Jahren immer wichtiger und erfährt aktuell durch die Digitalisierung im Bildungsbereich einen noch größeren Bedeutungszuwachs. Visualisierungen nehmen in Lernprozessen dabei ganz unterschiedliche Funktionen ein (z.B. motivierende, strukturierende, wissensgenerierende Funktionen). Erwachsenenbildnerinnen und -bildner setzen heute in klassischen Lernsituationen (Seminare, Workshops), in der Beratung oder in der gruppen- oder organisationsbezogenen Prozessbegleitung vermehrt visuelle Elemente ein, um einen zusätzlichen Kanal für Kommunikation zu schaffen und Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten.

Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung, die ein Interesse am Thema Visualisierungen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien, digitales Visualisieren).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A.; Rohr, D. & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei Zugriff: 22.03.2022.
  • Wafi, S. & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Begleitseminar werden Studierende in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit von der Themenfindung bis hin zu konkreten Schreibprozessen kontinuierlich begleitet und beraten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit jeweils bei einem Termin zentrale Fragen, die sie im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit gerade bewegen, in den Mittelpunkt zu stellen und sich kollektiv von der Gruppe beraten zu lassen. Die Teilnehmenden des Begleitseminars befinden sich in der Regel in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit. Die vor diesem Hintergrund entstehende Heterogenität bietet die Chance auf wechselseitige Beratungsprozesse, bei denen Studierende voneinander profitieren und lernen können. Dies kann eine wichtige Unterstützung im durchaus herausfordernden Prozess des Erstellens einer Abschlussarbeit darstellen. Um der damit verbundenen Anforderungen der gegenseitigen Unterstützung gerecht zu werden, wird um eine regelmäßige Teilnahme gebeten.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der Vorlesung Lehren und Lernen wird dieses professionelle Handlungsfeld für das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung systematisch in den Blick genommen. Dabei wird zunächst die Seite des Lernens betrachtet, indem hier Lerntheorien, Diskurse und empirische Erkenntnisse vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt wird das Verhältnis von Lehren und Lernen theoretisch und empirisch betrachtet, bevor im dritten Schritt die Handlungsform des Lehrens fokussiert wird. Hier werden vor allem Strukturmerkmale des Lehrens in den Blick genommen bevor in Form von Exkursen der organisationale Einfluss auf Lehrtätigkeiten oder Formen digitalen Lehrens betrachtet werden.

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kompetenzen erfassen und entwickeln

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Kompetenz ist sowohl im wissenschaftlichen Fachdiskurs als auch in den Praxisfeldern der Erwachsenenbildung und Weiterbildung ein vieldiskutiertes Thema es ist omnipräsent. Münk und Reglin (2009) beobachten allerdings einen Gap (im Sinne einer Diskrepanz) zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und dem eher defizitären Forschungsstand sowie der Verselbständigung des Kompetenzdenkens in der Praxis und dem dort nachdrücklich angemeldeten Bedarf. Insgesamt erscheint das Themenfeld äußerst komplex. Woher kommt überhaupt das starke Interesse am Kompetenzbegriff? Was wird mit dem Begriff Kompetenz beschrieben im Unterschied zu Bildung, Qualifikation oder Skills? Ist überall Kompetenz drin, wo Kompetenz draufsteht? Welche Funktion besitzen Kompetenzmodelle? Welche Instrumente zur Erfassung von spezifischen Kompetenzen wurden bislang für unterschiedliche Handlungsbereiche der EB/WB entwickelt und wie werden diese konkret eingesetzt? Wie sieht es mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kompetenzen aus und was heißt dies für die Fachkräfte der EB/WB? Wie arbeiten Praktikerinnen und Praktiker in ihren Organisationen konkret mit spezifischen Instrumenten zur Kompetenzerfassung und -entwicklung?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des projektförmigen Analyseseminars. In einer Einführungsphase werden wichtige theoretische Grundlagen der Kompetenzerfassung und -entwicklung in der EB/WB besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen dann ein selbstgewähltes konkretes Instrument zur Kompetenzerfassung unter Zuhilfenahme eines spezifisch konzipierten Analyserasters untersuchen und so einen konkreten Zugang zur Kompetenzmessung in ihrem gewählten spezifischen Handlungsbereich der EB/WB erhalten. Ihre Analyseergebnisse werden anschließend an virtuellen Round Tables reflektiert. In der dritten Seminarphase erhalten Sie über einen Gastvortrag abschließend einen praktischen Einblick in die konkrete Kompetenzmessung am Beispiel der Erfassung und Messung von digitalen Kompetenzen. Die theoriegeleitete Reflexion der Praxiseinblicke schließt das Seminar ab.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.). Kompetenzentwicklung `97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Edelmann, D. & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg.; Sonderheft 8/2007, S. 129-146.
  • Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L.; Grote, S. & Sauter, W. (2017). Einleitung. In dies. (Hrsg.). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl., S.IX-XXVII). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Gnahs, D. (2010). Kompetenzen Erwerb, Erfassung, Instrumente (2., aktual. Auflage; Studientexte für die Erwachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg., Sonderheft 8/2007, S. 11-29.
  • Strauch, A.; Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: Bertelsmann Verlag (S.24-31 und S.37-44). URL: https://www.die-bonn.de/doks/2009-professionalitaet-02.pdf (Zugriff: 26.02.2021).

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar möchte in die Relevanz von Lernberatung in der Erwachsenenbildung herausarbeiten. Dabei werden verschiedene Ansätze der Lernberatung in den Blick genommen, insbesondere auf Lernerberatung mit ihren unterschiedlichen Diagnoseinstrumenten (Kaiser 2007), Lernberatung im Kontext von Selbstlernarchitekturen (Forneck 2005) und Rekonstruktive Lernberatung (Ludwig 2012).
Aufbauend auf diesen Grundlagen haben Sie dann in Projektgruppen die Gelegenheit, sich konzeptionell vertieft mit praxisorientierten Fragestellungen zur Lernberatung auseinanderzusetzen.

 

Utopische Streifzüge - ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Wie wollen wir gelernt haben? Wie werden wir gewesen sein als Erwachsenenbildnerinnen und -bildner?

Klimawandel, Krieg, Atomkriegsdrohung, Bevölkerungsexplosion, Armut angesichts der aktuellen Weltlage läge es näher, Dystopien und Untergangsszenarien zu entwerfen. Für den Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign Harald Welzer hingegen ist es eine Aufgabe von höchster Dringlichkeit, Menschen aktuell dazu zu ermächtigen, sich auf die Suche nach anderen und positiven Zukunftsbildern und Utopien einer künftigen Welt zu machen. Ruth Levitas entwirft das utopische Denken als eine konkrete Methode einer imaginären Neuordnung der Gesellschaft, welche die kritische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Bedingungen einer besseren Welt fokussiert. Im Sinne eines Gedankenspiels wird dabei theoretisch entworfen, geprobt und beurteilt, was zukünftig möglich sein könnte und mit so geschärftem Blick und Kopf zurück in die Realität zurückgekehrt und dieser der Spiegel vorgehalten (vgl. Levitas 2013, S.149). Das Potenzial des zukunftsbezogenen und utopischen Denkens wird in der Praxis der Erwachsenenbildung bereits zum Beispiel im Bereich der politischen Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht (u.a. im Rahmen von Zukunftswerkstätten). Aber auch in der Forschung kommt utopisches Denken beispielsweise in Studien zum informellen Lernen Erwachsener in sozialen Bewegungen oder Bürgerinitiativen in den Blick.

Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die Interesse am Themenbereich Zukunftsbilder, Utopien und Visionen im Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung haben. Angesichts der zahlreichen weltgesellschaftlichen Herausforderungen geht es darum, sich im Rahmen dieses Seminars Zeit und Raum zum Nachdenken über Zukünfte der Erwachsenenbildung zu nehmen. Konkret werden wir versuchen, andere Formen der Vermittlung und des Lernens, andere Lernorte und -räume sowie andere Methoden und Inhalte zu denken und zu entwerfen:
  • Nach einer ersten einführenden Seminarphase zur inhaltlichen Orientierung folgt eine
  • mehrwöchige Future Lab - Phase, in der Sie unter Rückgriff auf kreativ-methodische Zugänge (u.a. aus dem Design Thinking Ansatz) im Rahmen eines Tandems oder einer kleinen Projektgruppe eigene Bilder und Visionen zu einem selbst gewählten Aspekt aus der Erwachsenenbildung entwerfen und konzipieren
  • und in der letzten Seminarphase die Zukunftsbilder und Utopie-Entwürfe aus dem Future Lab diskutieren und für den eigenen weiteren Professionalisierungsprozess reflektieren.

Wir verlassen aber auch unsere Seminarblase : In das Seminar ist eine Exkursion in das Zukunftsmuseum in Nürnberg am 9. Juni innerhalb der Seminarzeit integriert. Hier erhalten wir eine exklusive Führung eines ehemaligen Masterstudierenden, der aktuell im Zukunftsmuseum arbeitet. In der ersten Seminarphase werden wir zudem einen Forschungs-Streifzug durch die Bamberger Innenstadt unternehmen und Menschen zu Ihren Utopiebegriff-Assoziationen befragen.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P. (2017). Zukunftsentwürfe, Gesellschaftsbilder und der Stellenwert sinnlichen Erfahrens beim Lernen. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.11-26). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Levitas, R. (2013). Utopia as Method. The Imaginary Reconstitution of Society. Hampshire: Palgrave Macmillan.
  • Nierobisch, K. (2018). Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche Skizzen einer kritischen Demokratiebildung. Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 3, S.235-244.
  • Nguyen, H. & Gobber, D. (2021). Utopien visualisieren: Kreative Mittel gegen verlorene Zukünfte. Online verfügbar unter: https://futurzwei.org/article/1415 Zugriff: 22.03.2022.
  • Schölderle, T. (2017). Einleitung: Utopiebegriff aber welcher? In derselb., Geschichte der Utopie (S.9-18). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
  • Stoltenberg, L. M. (2016). Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie. Soziologiemagazin 9(1), 61-76. Online verfügbar unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50978 Zugriff: 22.03.2022.
  • Thomsen, S. (2020). Bildung in Protestbewegungen. Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Trumann, J. (2017). Utopien und Lernen im Alltag. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.) (2017). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.51-61). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziele, Konzepte und Lernumgebungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst klären, was unter den Begriffen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologische Transformation verstanden wird. Wir werden unterschiedliche Nachhaltigkeitsmodelle auf aktuelle Problemfelder übertragen und diese diskutieren. Ein Ziel wird dabei u.a. sein, sich der Herausforderung unterschiedlichster Perspektiven (und Wissensarten) auf diese Problemfelder bewusst zu werden. Im zweiten Teil des Seminars nähern wir uns dann dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und fragen danach, was dieses Konzept leisten soll, aber auch was dieses Konzept in Bezug auf empirische Ergebnisse leisten kann. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns der Frage nach den BNE-spezifischen Lernumgebungen nähern und mitunter auch Beispielprojekte kennenlernen und untersuchen.
Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen soll in Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen die Bearbeitung von Texten und kleineren Recherchearbeiten erfolgen, die im Seminar selbst auch vorgestellt werden.

 

Internationale Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Projektseminar werden zunächst in einer ersten Einführungsphase wichtige theoretische Grundlagen der internationalen und vergleichenden Erwachsenenbildung/Weiterbildung besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen selbst eine kleine international-vergleichende Forschung durchführen und hier das Feld der Erwachsenenbildung in zwei ausgewählten Ländern vor dem Hintergrund einer spezifischen Fragestellung und spezifischen Kriterien vergleichend analysieren. Dabei werden Sie im Rahmen einer Lernberatung von der Dozierenden begleitet und unterstützt. In der dritten Seminarphase werden dann die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Edelmann, D., Schmidt, J. & Tippelt, R. (2012). International vergleichende und interkulturelle Bildungsforschung. In dies. Einführung in die Bildungsforschung (S. 196-226). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Egetenmeyer; R. (2014). International-vergleichende Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Zwischen bildungspolitischer Steuerung und disziplinärer Konfiguration. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(2), S.15-28.
  • Reischmann, J. (2008). Comparative Adult Education: Developments and Potentials. In Reischmann, J. / Bron, M. (eds): Comparativ Adult Education 2008: Experiences and Examples 61. A Publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 19-34.

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Kontext der Debatte um eine evidenzbasierte Steuerung des Bildungssystems stehen die Begriffe Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement für Instrumente, mit denen der Erfolg von Bildungsprozessen sichtbar gemacht und nach außen dokumentiert werden soll.
Doch inwiefern ist Bildung überhaupt messbar? Wie lassen sich subjektive Lernerfolge dokumentieren? Ist die Zufriedenheit von Teilnehmenden bereits als Lernerfolg zu verbuchen? Im Seminar wird sich zunächst mit diesen Fragen auseinandergesetzt, bevor in einem zweiten Schritt danach gefragt wird, welche Möglichkeiten die Instrumente der Evaluation, des Controllings, und des Qualitätsmanagements bieten, um die Qualität von Bildungsprozessen herauszuarbeiten. Im dritten Schritt wird es im Seminar darum gehen (ggf. in Kleingruppen) eigene Instrumente zu entwickeln, die am Ende des Seminars präsentiert, in der Seminargruppe durchgeführt und reflektiert werden.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung I

 

Existenzgründung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der qualitativen Sozialforschung wird neben Vernetzung und Austausch als zentrale Ressource für die Anfertigung von Forschungsarbeiten die Dateninterpretation in Gruppen als diskursive Form der Herstellung von Intersubjektivität und Nachvollziehbarkeit durch expliziten Umgang mit Daten und deren Interpretation als ein bedeutsames Qualitätskriterium diskutiert (vgl. Steinke 2007). Forschungswerkstätten als eine Form des gemeinsamen Arbeitens und Lernens sind in der qualitativen Sozialforschung daher eine grundlegende und etablierte Arbeitsform. Dabei arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Analyseschritten, entwickeln und diskutieren Interpretationen des Datenmaterials und reflektieren den Forschungsprozess. Das Konzept einer Forschungswerkstatt baut insgesamt auf die Kooperation und die gegenseitige Unterstützung als spezifische Form eines Arbeitsbündnisses auf und setzt mit Blick auf die Heterogenität der Forschungsthemen, der methodischen Zugänge sowie der individuellen Forschungs(vor-)erfahrungen der Teilnehmenden auf die Generierung von Perspektivenvielfalt und das Einüben eines fremden Blicks.

Vor dem Hintergrund der Zunahme an empirisch-qualitativ ausgerichteten Abschlussarbeiten und zur Gewährleistung des Qualitätskriteriums der kommunikativen Validierung wird die Forschungswerkstatt als ein über das Kolloquium und die Einzelberatung hinausgehende Möglichkeit der Begleitung von empirisch-qualitativen Abschlussarbeiten für Masterstudierende angeboten.

Herzlich eingeladen sind hierzu erstens alle Studierenden, die eine empirisch-qualitative Abschlussarbeit planen oder bereits an dieser arbeiten. Zweitens sind zur Forschungswerkstatt alle weiteren interessierten Studierenden herzlich eingeladen, die Interesse daran haben, sich in der Interpretation von empirischem Datenmaterial zu erproben und in die Arbeit einer Forschungswerkstatt hineinschnuppern möchten. Im Mittelpunkt der Forschungswerkstatt steht daher die gemeinsame interpretative Auswertungsarbeit am empirischen Datenmaterial sowie die Besprechung weiterer zentraler forschungspraktischer Fragen. Um ein intensives Arbeiten am Material in einer kleinen Gruppe zu ermöglichen, ist für die Forschungswerkstatt eine rechtzeitige Voranmeldung über Flexnow nötig.
Empfohlene Literatur:
  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung 8(1). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/8909 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Franz, J. (2020). Zur Bedeutung von Interpretationsgruppen für rekonstruktive Forschungsprozesse. In O. Dörner (Hrsg.). Metapher, Medium, Methode: theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener (S. 263-278). Opladen u.a.: Budrich.
  • Hoffmann, B., & Pokladek, G. (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten: Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11(2). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35509 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Nittel, D. (1999). "Umwege - Schleichwege - Königswege?" Forschungsdidaktische Anmerkungen über die Arbeitsweise von Forschungswerkstätten. In Hans G. Homfeldt; J. Schulze-Krüdener; M.S. Honig (Hrsg.), Qualitativ-empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Impulse zur Entwicklung der Trierer Werkstatt für professionsbezogene Forschung (S. 97-133), Trier: Michael Weyand.
  • Pilch-Ortega, A. (2015). Forschungswerkstätten als Beispiel forschungsgeleiteter Lehre. Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen eines qualitativ angelegten Forschungssettings. In R. Egger et al. (Hrsg.). Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium (S. 201-216). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

How to seminar (für Masterstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Wort Bildung steckt das Wort Bild. Diese enge Verflochtenheit ist nicht allein auf die Begriffe beschränkt: Menschen deuten die Welt, sich selbst sowie ihre Beziehung zur Welt und zu sich selbst nicht ausschließlich über Worte, sondern auch in Bildern. Zunehmend interessieren sich auch verschiedene sozial- und erziehungswissenschaftliche Disziplinen für die Bedeutung des Visuellen im Kontext von Bildungsprozessen. Dieses Interesse ist verständlich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bildproduktion und des permanenten Austausches von Bildern in fast allen Teilen der Welt. Unsere alltäglichen Erfahrungen fußen immer stärker auf medial vermittelten Situationen, zugleich werden die Bilder selbst zu einem eigenen Erfahrungsraum. Die Erwachsenenbildungsforschung war lange Zeit eher textorientiert, erst seit einigen Jahren gibt es neuere Strömungen, die visuelle Daten (Bilder, Zeichnungen, Fotografien sowie bewegte Bilder wie z.B. dokumentarische Videos von Lehr-Lernsituationen in Kursen) als Quelle der Forschung für erwachsenenpädagogisch relevante Fragestellungen entdecken und heranziehen. Demgegenüber kann die Praxis der Erwachsenenbildung auf eine längere historische Tradition des Einsatzes von Bildmedien zu Lehr-Lernzwecken zurückblicken. Wie selbstverständlich setzen heute erwachsenenpädagogische Fachkräfte Visualisierungen (z.B. Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Grafiken) ein, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Zielsetzungen Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten oder um Kommunikationsprozesse zu unterstützen oder anzuregen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die ein vertieftes Interesse an dem Bereich der Visualität und Visualisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge und digitale visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A., Rohr, D., & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei. Zugriff: 13.09.2021.
  • Preuß, P., & Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.). Handbuch Innovative Lehre (S.404-408). Wiesbaden: Springer VS.
  • Scholz, H. (2017). Vom Experten zu Everybody - Visualisierung als Prozess der Co-Creation. Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion (31(1), S.15-24. URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/tzin.2017.31.1.15 Zugriff: 13.09.2021.
  • Trubel, E., & Bastian, A. (2016). Qualitätsmanagement: Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag.
  • Wafi, S., & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung II

 

Existenzgründung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der qualitativen Sozialforschung wird neben Vernetzung und Austausch als zentrale Ressource für die Anfertigung von Forschungsarbeiten die Dateninterpretation in Gruppen als diskursive Form der Herstellung von Intersubjektivität und Nachvollziehbarkeit durch expliziten Umgang mit Daten und deren Interpretation als ein bedeutsames Qualitätskriterium diskutiert (vgl. Steinke 2007). Forschungswerkstätten als eine Form des gemeinsamen Arbeitens und Lernens sind in der qualitativen Sozialforschung daher eine grundlegende und etablierte Arbeitsform. Dabei arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Analyseschritten, entwickeln und diskutieren Interpretationen des Datenmaterials und reflektieren den Forschungsprozess. Das Konzept einer Forschungswerkstatt baut insgesamt auf die Kooperation und die gegenseitige Unterstützung als spezifische Form eines Arbeitsbündnisses auf und setzt mit Blick auf die Heterogenität der Forschungsthemen, der methodischen Zugänge sowie der individuellen Forschungs(vor-)erfahrungen der Teilnehmenden auf die Generierung von Perspektivenvielfalt und das Einüben eines fremden Blicks.

Vor dem Hintergrund der Zunahme an empirisch-qualitativ ausgerichteten Abschlussarbeiten und zur Gewährleistung des Qualitätskriteriums der kommunikativen Validierung wird die Forschungswerkstatt als ein über das Kolloquium und die Einzelberatung hinausgehende Möglichkeit der Begleitung von empirisch-qualitativen Abschlussarbeiten für Masterstudierende angeboten.

Herzlich eingeladen sind hierzu erstens alle Studierenden, die eine empirisch-qualitative Abschlussarbeit planen oder bereits an dieser arbeiten. Zweitens sind zur Forschungswerkstatt alle weiteren interessierten Studierenden herzlich eingeladen, die Interesse daran haben, sich in der Interpretation von empirischem Datenmaterial zu erproben und in die Arbeit einer Forschungswerkstatt hineinschnuppern möchten. Im Mittelpunkt der Forschungswerkstatt steht daher die gemeinsame interpretative Auswertungsarbeit am empirischen Datenmaterial sowie die Besprechung weiterer zentraler forschungspraktischer Fragen. Um ein intensives Arbeiten am Material in einer kleinen Gruppe zu ermöglichen, ist für die Forschungswerkstatt eine rechtzeitige Voranmeldung über Flexnow nötig.
Empfohlene Literatur:
  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung 8(1). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/8909 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Franz, J. (2020). Zur Bedeutung von Interpretationsgruppen für rekonstruktive Forschungsprozesse. In O. Dörner (Hrsg.). Metapher, Medium, Methode: theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener (S. 263-278). Opladen u.a.: Budrich.
  • Hoffmann, B., & Pokladek, G. (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten: Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11(2). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35509 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Nittel, D. (1999). "Umwege - Schleichwege - Königswege?" Forschungsdidaktische Anmerkungen über die Arbeitsweise von Forschungswerkstätten. In Hans G. Homfeldt; J. Schulze-Krüdener; M.S. Honig (Hrsg.), Qualitativ-empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Impulse zur Entwicklung der Trierer Werkstatt für professionsbezogene Forschung (S. 97-133), Trier: Michael Weyand.
  • Pilch-Ortega, A. (2015). Forschungswerkstätten als Beispiel forschungsgeleiteter Lehre. Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen eines qualitativ angelegten Forschungssettings. In R. Egger et al. (Hrsg.). Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium (S. 201-216). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

How to seminar (für Masterstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Wort Bildung steckt das Wort Bild. Diese enge Verflochtenheit ist nicht allein auf die Begriffe beschränkt: Menschen deuten die Welt, sich selbst sowie ihre Beziehung zur Welt und zu sich selbst nicht ausschließlich über Worte, sondern auch in Bildern. Zunehmend interessieren sich auch verschiedene sozial- und erziehungswissenschaftliche Disziplinen für die Bedeutung des Visuellen im Kontext von Bildungsprozessen. Dieses Interesse ist verständlich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bildproduktion und des permanenten Austausches von Bildern in fast allen Teilen der Welt. Unsere alltäglichen Erfahrungen fußen immer stärker auf medial vermittelten Situationen, zugleich werden die Bilder selbst zu einem eigenen Erfahrungsraum. Die Erwachsenenbildungsforschung war lange Zeit eher textorientiert, erst seit einigen Jahren gibt es neuere Strömungen, die visuelle Daten (Bilder, Zeichnungen, Fotografien sowie bewegte Bilder wie z.B. dokumentarische Videos von Lehr-Lernsituationen in Kursen) als Quelle der Forschung für erwachsenenpädagogisch relevante Fragestellungen entdecken und heranziehen. Demgegenüber kann die Praxis der Erwachsenenbildung auf eine längere historische Tradition des Einsatzes von Bildmedien zu Lehr-Lernzwecken zurückblicken. Wie selbstverständlich setzen heute erwachsenenpädagogische Fachkräfte Visualisierungen (z.B. Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Grafiken) ein, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Zielsetzungen Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten oder um Kommunikationsprozesse zu unterstützen oder anzuregen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die ein vertieftes Interesse an dem Bereich der Visualität und Visualisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge und digitale visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A., Rohr, D., & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei. Zugriff: 13.09.2021.
  • Preuß, P., & Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.). Handbuch Innovative Lehre (S.404-408). Wiesbaden: Springer VS.
  • Scholz, H. (2017). Vom Experten zu Everybody - Visualisierung als Prozess der Co-Creation. Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion (31(1), S.15-24. URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/tzin.2017.31.1.15 Zugriff: 13.09.2021.
  • Trubel, E., & Bastian, A. (2016). Qualitätsmanagement: Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag.
  • Wafi, S., & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Einzeltermin am 4.7.2024, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Begleitseminar werden Studierende in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit von der Themenfindung bis hin zu konkreten Schreibprozessen kontinuierlich begleitet und beraten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit jeweils bei einem Termin zentrale Fragen, die sie im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit gerade bewegen, in den Mittelpunkt zu stellen und sich kollektiv von der Gruppe beraten zu lassen. Die Teilnehmenden des Begleitseminars befinden sich in der Regel in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit. Die vor diesem Hintergrund entstehende Heterogenität bietet die Chance auf wechselseitige Beratungsprozesse, bei denen Studierende voneinander profitieren und lernen können. Dies kann eine wichtige Unterstützung im durchaus herausfordernden Prozess des Erstellens einer Abschlussarbeit darstellen. Um der damit verbundenen Anforderungen der gegenseitigen Unterstützung gerecht zu werden, wird um eine regelmäßige Teilnahme gebeten.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der Vorlesung Lehren und Lernen wird dieses professionelle Handlungsfeld für das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung systematisch in den Blick genommen. Dabei wird zunächst die Seite des Lernens betrachtet, indem hier Lerntheorien, Diskurse und empirische Erkenntnisse vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt wird das Verhältnis von Lehren und Lernen theoretisch und empirisch betrachtet, bevor im dritten Schritt die Handlungsform des Lehrens fokussiert wird. Hier werden vor allem Strukturmerkmale des Lehrens in den Blick genommen bevor in Form von Exkursen der organisationale Einfluss auf Lehrtätigkeiten oder Formen digitalen Lehrens betrachtet werden.

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der primär beruflich orientierten Weiterbildung ein. Dabei werden zunächst institutionelle Strukturen und Begriffe (z. B. Lebenslanges Lernen) der deutschen Weiterbildungslandschaft beleuchtet, bevor darauf basierend Zielperspektiven, gesellschaftliche Dynamiken (z. B. demografischer Wandel), angrenzende Disziplinen (z. B. Personalentwicklung) und aktuelle Statistiken näher betrachtet werden. Abgerundet wird das Seminar mit Einblicken in die Praxis beruflicher Weiterbildung sowie Raum zur Analyse der eigenen Position in der Weiterbildungslandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Meifert, M., T. (2013): Strategische Personalentwicklung
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung
  • Schrader, J. (2018): Lehren und Lernen
  • Wittpoth, J. (2013): Einführung in die Erwachsenenbildung

 

Bildungsmarketing

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Digitalität in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Digitalisierung und Erwachsenenbildung:
Freizeit, Arbeit, soziale Beziehungen - die Digitalisierung ist allgegenwärtig und durchdringt alle Lebenswelten. Neben individuellen Positionierungen und subjektiven Gefühlslagen löst die Digitalisierung auch gesellschaftliche Fragen von Gerechtigkeit aus. Fragen mit Blick auf den Zugang zu digitaler Bildung, digitalem Wissen, Ressourcen und Kompetenzen. Im Kontext von Bildung, Lehren und Lernen muss die Digitalisierung zwingend mitgedacht werden. Sowohl aus der Vermittlungsperspektive als auch für die Aneignungsprozesse.

Drei philosophische Fragen zur Haltung und Positionierung zum Thema:
  • Wie digital bin ICH selbst und will ich als Erwachsenenbilder:in sein/werden?
  • Wo finde ich Antworten auf ethische Fragen im Zusammenhang mit Bildung und Digitalität?
  • Und: Stelle ich selbst überhaupt die richtigen Fragen zu diesem Themenkomplex?

Der Seminarablauf:
In diesem projektförmigen Analyse-Seminar geht es erstens darum, dass Sie sich ein grundlegendes Überblickswissen zum Themenkomplex der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung erarbeiten. Zweitens wird das Seminar aber auch zahlreiche Gelegenheiten zur Meinungsbildung und Selbstverortung bieten und Reflexionsanlässe zur eigenen Haltung zur Digitalisierung allgemein und in der Erwachsenenbildung im Speziellen beinhalten.
Hierfür werden wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick über verschiedene Zugänge zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung erarbeiten. In einem zweiten Schritt erschließen wir uns den Diskurs anhand ausgewählter Schlaglichter aus unterschiedlichen Perspektiven, woraufhin Sie sich im nächsten Schritt in Recherchegruppe, auf Basis Ihrer Interessensverortung, das Feld konzeptionell erarbeiten. Abschließend werden die entstandenen Projekte in Form einer Minitagung präsentiert und gemeinsam reflektiert.

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!
Inhalt:
Eine zentrale Aufgabe von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern ist die didaktische Gestaltung von formalen und non-formalen Lern- und Bildungsgelegenheiten mit dem Ziel, erwachsene Lernende bei der Aneignung von für sie relevanten Inhalten und Themen zu unterstützen und dafür geeignete analoge und digitale Lehr-Lernsettings zu konzipieren und durchzuführen. Hierfür gibt es keine Rezepte , die immer funktionieren oder situationsunabhängig eingesetzt werden können. Gleichwohl liegt im Fachdiskurs der Erwachsenenbildung und Weiterbildung theoretisches, empirisches und konzeptionell-methodisches Wissen vor, wie Lernräume erwachsenengerecht und lernförderlich arrangiert werden können. Dieses Wissen dient zum einen als Begründungs- und Entscheidungswissen für die eigenen professionellen didaktischen Handlungsstrategien und zum anderen stellt es Reflexionsangebote dar, um das eigene didaktische Handeln als Erwachsenenbildnerin und Erwachsenenbildern ex post einzuordnen und reflexiv zu analysieren.

In diesem Seminar werden wir uns in der ersten Seminarphase intensiv mit aktuellem wissenschaftlichem Wissen zum didaktischen Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung beschäftigen und hierbei speziell den konstruktivistischen Ansatz der Ermöglichungsdidaktik (vgl. z.B. Arnold & Gomes-Tutor 2007) näher in den Blick nehmen. Das Seminar ist in der zweiten Phase als Didaktik-Werkstatt konzipiert, in welcher Sie selbstgesteuert in einer Projektgruppe ein kurzes ermöglichungsdidaktisches Szenario zu vier möglichen Wahlthemen planen und mit der gesamten Seminargruppe durchführen, um hierdurch eigene (weitere) didaktische Handlungskompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen. In der dritten Seminarphase werden wir die durchgeführten Szenarios gemeinsam analysieren und hierfür das eingangs erworbene Fachwissen als Reflexionsfolie nutzen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. & Gomes-Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Augsburg: Ziel. (S. 89-160).
  • Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (2011). Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In R. Tippelt & von Hippel, A. (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag, S.169-178.
  • Meueler, E. (2009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Müller, U. & Papenkort, U. (2013). Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung. In: REPORT 36(4), S.22-31.
  • Rhein, R. (2013). Strukturlogische Aspekte der Didaktik der Erwachsenenbildung. In: REPORT 36(4), S.11-21.
  • Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Aspekte einer Ermöglichungsdidaktik. In: R. Arnold & I. Schüßler (Hrsg.). Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 37-47.
  • Stanik, T. (2016). Mikrodidaktische Planungen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39, S.317-330.

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kompetenzen erfassen und entwickeln

Dozent/in:
Jessica Platzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Kompetenz ist sowohl im wissenschaftlichen Fachdiskurs als auch in den Praxisfeldern der Erwachsenenbildung und Weiterbildung ein vieldiskutiertes Thema es ist omnipräsent. Münk und Reglin (2009) beobachten allerdings einen Gap (im Sinne einer Diskrepanz) zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und dem eher defizitären Forschungsstand sowie der Verselbständigung des Kompetenzdenkens in der Praxis und dem dort nachdrücklich angemeldeten Bedarf. Insgesamt erscheint das Themenfeld äußerst komplex. Woher kommt überhaupt das starke Interesse am Kompetenzbegriff? Was wird mit dem Begriff Kompetenz beschrieben im Unterschied zu Bildung, Qualifikation oder Skills? Ist überall Kompetenz drin, wo Kompetenz draufsteht? Welche Funktion besitzen Kompetenzmodelle? Welche Instrumente zur Erfassung von spezifischen Kompetenzen wurden bislang für unterschiedliche Handlungsbereiche der EB/WB entwickelt und wie werden diese konkret eingesetzt? Wie sieht es mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kompetenzen aus und was heißt dies für die Fachkräfte der EB/WB? Wie arbeiten Praktikerinnen und Praktiker in ihren Organisationen konkret mit spezifischen Instrumenten zur Kompetenzerfassung und -entwicklung?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des projektförmigen Analyseseminars. In einer Einführungsphase werden wichtige theoretische Grundlagen der Kompetenzerfassung und -entwicklung in der EB/WB besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen dann ein selbstgewähltes konkretes Instrument zur Kompetenzerfassung unter Zuhilfenahme eines spezifisch konzipierten Analyserasters untersuchen und so einen konkreten Zugang zur Kompetenzmessung in ihrem gewählten spezifischen Handlungsbereich der EB/WB erhalten. Ihre Analyseergebnisse werden anschließend an virtuellen Round Tables reflektiert. In der dritten Seminarphase erhalten Sie über einen Gastvortrag abschließend einen praktischen Einblick in die konkrete Kompetenzmessung am Beispiel der Erfassung und Messung von digitalen Kompetenzen. Die theoriegeleitete Reflexion der Praxiseinblicke schließt das Seminar ab.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.). Kompetenzentwicklung `97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Edelmann, D. & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg.; Sonderheft 8/2007, S. 129-146.
  • Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L.; Grote, S. & Sauter, W. (2017). Einleitung. In dies. (Hrsg.). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl., S.IX-XXVII). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Gnahs, D. (2010). Kompetenzen Erwerb, Erfassung, Instrumente (2., aktual. Auflage; Studientexte für die Erwachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg., Sonderheft 8/2007, S. 11-29.
  • Strauch, A.; Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: Bertelsmann Verlag (S.24-31 und S.37-44). URL: https://www.die-bonn.de/doks/2009-professionalitaet-02.pdf (Zugriff: 26.02.2021).

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar möchte in die Relevanz von Lernberatung in der Erwachsenenbildung herausarbeiten. Dabei werden verschiedene Ansätze der Lernberatung in den Blick genommen, insbesondere auf Lernerberatung mit ihren unterschiedlichen Diagnoseinstrumenten (Kaiser 2007), Lernberatung im Kontext von Selbstlernarchitekturen (Forneck 2005) und Rekonstruktive Lernberatung (Ludwig 2012).
Aufbauend auf diesen Grundlagen haben Sie dann in Projektgruppen die Gelegenheit, sich konzeptionell vertieft mit praxisorientierten Fragestellungen zur Lernberatung auseinanderzusetzen.

 

Utopische Streifzüge - ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Wie wollen wir gelernt haben? Wie werden wir gewesen sein als Erwachsenenbildnerinnen und -bildner?

Klimawandel, Krieg, Atomkriegsdrohung, Bevölkerungsexplosion, Armut angesichts der aktuellen Weltlage läge es näher, Dystopien und Untergangsszenarien zu entwerfen. Für den Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign Harald Welzer hingegen ist es eine Aufgabe von höchster Dringlichkeit, Menschen aktuell dazu zu ermächtigen, sich auf die Suche nach anderen und positiven Zukunftsbildern und Utopien einer künftigen Welt zu machen. Ruth Levitas entwirft das utopische Denken als eine konkrete Methode einer imaginären Neuordnung der Gesellschaft, welche die kritische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Bedingungen einer besseren Welt fokussiert. Im Sinne eines Gedankenspiels wird dabei theoretisch entworfen, geprobt und beurteilt, was zukünftig möglich sein könnte und mit so geschärftem Blick und Kopf zurück in die Realität zurückgekehrt und dieser der Spiegel vorgehalten (vgl. Levitas 2013, S.149). Das Potenzial des zukunftsbezogenen und utopischen Denkens wird in der Praxis der Erwachsenenbildung bereits zum Beispiel im Bereich der politischen Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht (u.a. im Rahmen von Zukunftswerkstätten). Aber auch in der Forschung kommt utopisches Denken beispielsweise in Studien zum informellen Lernen Erwachsener in sozialen Bewegungen oder Bürgerinitiativen in den Blick.

Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die Interesse am Themenbereich Zukunftsbilder, Utopien und Visionen im Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung haben. Angesichts der zahlreichen weltgesellschaftlichen Herausforderungen geht es darum, sich im Rahmen dieses Seminars Zeit und Raum zum Nachdenken über Zukünfte der Erwachsenenbildung zu nehmen. Konkret werden wir versuchen, andere Formen der Vermittlung und des Lernens, andere Lernorte und -räume sowie andere Methoden und Inhalte zu denken und zu entwerfen:
  • Nach einer ersten einführenden Seminarphase zur inhaltlichen Orientierung folgt eine
  • mehrwöchige Future Lab - Phase, in der Sie unter Rückgriff auf kreativ-methodische Zugänge (u.a. aus dem Design Thinking Ansatz) im Rahmen eines Tandems oder einer kleinen Projektgruppe eigene Bilder und Visionen zu einem selbst gewählten Aspekt aus der Erwachsenenbildung entwerfen und konzipieren
  • und in der letzten Seminarphase die Zukunftsbilder und Utopie-Entwürfe aus dem Future Lab diskutieren und für den eigenen weiteren Professionalisierungsprozess reflektieren.

Wir verlassen aber auch unsere Seminarblase : In das Seminar ist eine Exkursion in das Zukunftsmuseum in Nürnberg am 9. Juni innerhalb der Seminarzeit integriert. Hier erhalten wir eine exklusive Führung eines ehemaligen Masterstudierenden, der aktuell im Zukunftsmuseum arbeitet. In der ersten Seminarphase werden wir zudem einen Forschungs-Streifzug durch die Bamberger Innenstadt unternehmen und Menschen zu Ihren Utopiebegriff-Assoziationen befragen.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P. (2017). Zukunftsentwürfe, Gesellschaftsbilder und der Stellenwert sinnlichen Erfahrens beim Lernen. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.11-26). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Levitas, R. (2013). Utopia as Method. The Imaginary Reconstitution of Society. Hampshire: Palgrave Macmillan.
  • Nierobisch, K. (2018). Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche Skizzen einer kritischen Demokratiebildung. Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 3, S.235-244.
  • Nguyen, H. & Gobber, D. (2021). Utopien visualisieren: Kreative Mittel gegen verlorene Zukünfte. Online verfügbar unter: https://futurzwei.org/article/1415 Zugriff: 22.03.2022.
  • Schölderle, T. (2017). Einleitung: Utopiebegriff aber welcher? In derselb., Geschichte der Utopie (S.9-18). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
  • Stoltenberg, L. M. (2016). Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie. Soziologiemagazin 9(1), 61-76. Online verfügbar unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50978 Zugriff: 22.03.2022.
  • Thomsen, S. (2020). Bildung in Protestbewegungen. Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Trumann, J. (2017). Utopien und Lernen im Alltag. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.) (2017). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.51-61). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziele, Konzepte und Lernumgebungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst klären, was unter den Begriffen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologische Transformation verstanden wird. Wir werden unterschiedliche Nachhaltigkeitsmodelle auf aktuelle Problemfelder übertragen und diese diskutieren. Ein Ziel wird dabei u.a. sein, sich der Herausforderung unterschiedlichster Perspektiven (und Wissensarten) auf diese Problemfelder bewusst zu werden. Im zweiten Teil des Seminars nähern wir uns dann dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und fragen danach, was dieses Konzept leisten soll, aber auch was dieses Konzept in Bezug auf empirische Ergebnisse leisten kann. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns der Frage nach den BNE-spezifischen Lernumgebungen nähern und mitunter auch Beispielprojekte kennenlernen und untersuchen.
Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen soll in Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen die Bearbeitung von Texten und kleineren Recherchearbeiten erfolgen, die im Seminar selbst auch vorgestellt werden.

 

Internationale Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Projektseminar werden zunächst in einer ersten Einführungsphase wichtige theoretische Grundlagen der internationalen und vergleichenden Erwachsenenbildung/Weiterbildung besprochen und diskutiert. In der zweiten Phase des Seminars werden Sie in Kleingruppen selbst eine kleine international-vergleichende Forschung durchführen und hier das Feld der Erwachsenenbildung in zwei ausgewählten Ländern vor dem Hintergrund einer spezifischen Fragestellung und spezifischen Kriterien vergleichend analysieren. Dabei werden Sie im Rahmen einer Lernberatung von der Dozierenden begleitet und unterstützt. In der dritten Seminarphase werden dann die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Edelmann, D., Schmidt, J. & Tippelt, R. (2012). International vergleichende und interkulturelle Bildungsforschung. In dies. Einführung in die Bildungsforschung (S. 196-226). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Egetenmeyer; R. (2014). International-vergleichende Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Zwischen bildungspolitischer Steuerung und disziplinärer Konfiguration. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(2), S.15-28.
  • Reischmann, J. (2008). Comparative Adult Education: Developments and Potentials. In Reischmann, J. / Bron, M. (eds): Comparativ Adult Education 2008: Experiences and Examples 61. A Publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 19-34.

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Kontext der Debatte um eine evidenzbasierte Steuerung des Bildungssystems stehen die Begriffe Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement für Instrumente, mit denen der Erfolg von Bildungsprozessen sichtbar gemacht und nach außen dokumentiert werden soll.
Doch inwiefern ist Bildung überhaupt messbar? Wie lassen sich subjektive Lernerfolge dokumentieren? Ist die Zufriedenheit von Teilnehmenden bereits als Lernerfolg zu verbuchen? Im Seminar wird sich zunächst mit diesen Fragen auseinandergesetzt, bevor in einem zweiten Schritt danach gefragt wird, welche Möglichkeiten die Instrumente der Evaluation, des Controllings, und des Qualitätsmanagements bieten, um die Qualität von Bildungsprozessen herauszuarbeiten. Im dritten Schritt wird es im Seminar darum gehen (ggf. in Kleingruppen) eigene Instrumente zu entwickeln, die am Ende des Seminars präsentiert, in der Seminargruppe durchgeführt und reflektiert werden.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum

 

Praktikumsbegleitung Master Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:15 - 20:00, M3/00.16
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung wird jährlich (immer im Sommersemester) für alle Studierenden des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung und Weiterbildung angeboten.

Das Praktikum ist innerhalb des Studiums ein bedeutsamer Lernort zur Entwicklung einer reflexiven Haltung, in deren Zentrum die theoriegeleitete Beobachtung und Analyse des eigenen erwachsenenbildnerischen Handelns sowie typischer Handlungsprobleme des Berufsfeldes stehen. In der Veranstaltung werden die Studierenden insbesondere bei der Entwicklung eines solch analytischen Zugangs zur eigenen Praxis unterstützt und begleitet. Dabei wird die Arbeit an und mit selbsterlebten bedeutsamen Schlüsselsituationen eine wichtige Rolle spielen.

Folgende Inhalte stehen insgesamt im Mittelpunkt dieses Master-Praktikumstages:
  • Die Differenzierung unterschiedlicher Wissensformen, unterschiedlicher Verständnisse von Theorie sowie Verhältnissetzungen von Theorie und Praxis
  • Die Beobachtung der eigenen erwachsenenbildnerischen Praxis sowie deren theoriegeleitete Reflexion
  • Strukturelle Spannungsfelder, der Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen sowie der Rollenwechsel hin zum Lehrenden
  • Institutionelle Kontexte und Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie konkrete Praktikumsmöglichkeiten in der EB/WB in Bamberg und Umgebung
  • Die Funktion und Ausgestaltung des Praktikumsberichts.

Parallel zum gemeinsamen Präsenztermin wird den Studierenden eine individuelle Beratung und Begleitung angeboten, in denen insbesondere rechtliche, strukturelle, organisatorische und persönliche berufsbiographische Fragen rund um das Praktikum sowie Fragen zur Praktikumsarbeit geklärt werden können. Die weiterführenden Beratungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

Existenzgründung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In der qualitativen Sozialforschung wird neben Vernetzung und Austausch als zentrale Ressource für die Anfertigung von Forschungsarbeiten die Dateninterpretation in Gruppen als diskursive Form der Herstellung von Intersubjektivität und Nachvollziehbarkeit durch expliziten Umgang mit Daten und deren Interpretation als ein bedeutsames Qualitätskriterium diskutiert (vgl. Steinke 2007). Forschungswerkstätten als eine Form des gemeinsamen Arbeitens und Lernens sind in der qualitativen Sozialforschung daher eine grundlegende und etablierte Arbeitsform. Dabei arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Analyseschritten, entwickeln und diskutieren Interpretationen des Datenmaterials und reflektieren den Forschungsprozess. Das Konzept einer Forschungswerkstatt baut insgesamt auf die Kooperation und die gegenseitige Unterstützung als spezifische Form eines Arbeitsbündnisses auf und setzt mit Blick auf die Heterogenität der Forschungsthemen, der methodischen Zugänge sowie der individuellen Forschungs(vor-)erfahrungen der Teilnehmenden auf die Generierung von Perspektivenvielfalt und das Einüben eines fremden Blicks.

Vor dem Hintergrund der Zunahme an empirisch-qualitativ ausgerichteten Abschlussarbeiten und zur Gewährleistung des Qualitätskriteriums der kommunikativen Validierung wird die Forschungswerkstatt als ein über das Kolloquium und die Einzelberatung hinausgehende Möglichkeit der Begleitung von empirisch-qualitativen Abschlussarbeiten für Masterstudierende angeboten.

Herzlich eingeladen sind hierzu erstens alle Studierenden, die eine empirisch-qualitative Abschlussarbeit planen oder bereits an dieser arbeiten. Zweitens sind zur Forschungswerkstatt alle weiteren interessierten Studierenden herzlich eingeladen, die Interesse daran haben, sich in der Interpretation von empirischem Datenmaterial zu erproben und in die Arbeit einer Forschungswerkstatt hineinschnuppern möchten. Im Mittelpunkt der Forschungswerkstatt steht daher die gemeinsame interpretative Auswertungsarbeit am empirischen Datenmaterial sowie die Besprechung weiterer zentraler forschungspraktischer Fragen. Um ein intensives Arbeiten am Material in einer kleinen Gruppe zu ermöglichen, ist für die Forschungswerkstatt eine rechtzeitige Voranmeldung über Flexnow nötig.
Empfohlene Literatur:
  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung 8(1). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/8909 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Franz, J. (2020). Zur Bedeutung von Interpretationsgruppen für rekonstruktive Forschungsprozesse. In O. Dörner (Hrsg.). Metapher, Medium, Methode: theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener (S. 263-278). Opladen u.a.: Budrich.
  • Hoffmann, B., & Pokladek, G. (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten: Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11(2). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35509 (Zugriff: 22.03.2022).
  • Nittel, D. (1999). "Umwege - Schleichwege - Königswege?" Forschungsdidaktische Anmerkungen über die Arbeitsweise von Forschungswerkstätten. In Hans G. Homfeldt; J. Schulze-Krüdener; M.S. Honig (Hrsg.), Qualitativ-empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Impulse zur Entwicklung der Trierer Werkstatt für professionsbezogene Forschung (S. 97-133), Trier: Michael Weyand.
  • Pilch-Ortega, A. (2015). Forschungswerkstätten als Beispiel forschungsgeleiteter Lehre. Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen eines qualitativ angelegten Forschungssettings. In R. Egger et al. (Hrsg.). Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium (S. 201-216). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

How to seminar (für Masterstudierende)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten, die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen, didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden, ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).
Methodisches Vorgehen: Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Wort Bildung steckt das Wort Bild. Diese enge Verflochtenheit ist nicht allein auf die Begriffe beschränkt: Menschen deuten die Welt, sich selbst sowie ihre Beziehung zur Welt und zu sich selbst nicht ausschließlich über Worte, sondern auch in Bildern. Zunehmend interessieren sich auch verschiedene sozial- und erziehungswissenschaftliche Disziplinen für die Bedeutung des Visuellen im Kontext von Bildungsprozessen. Dieses Interesse ist verständlich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bildproduktion und des permanenten Austausches von Bildern in fast allen Teilen der Welt. Unsere alltäglichen Erfahrungen fußen immer stärker auf medial vermittelten Situationen, zugleich werden die Bilder selbst zu einem eigenen Erfahrungsraum. Die Erwachsenenbildungsforschung war lange Zeit eher textorientiert, erst seit einigen Jahren gibt es neuere Strömungen, die visuelle Daten (Bilder, Zeichnungen, Fotografien sowie bewegte Bilder wie z.B. dokumentarische Videos von Lehr-Lernsituationen in Kursen) als Quelle der Forschung für erwachsenenpädagogisch relevante Fragestellungen entdecken und heranziehen. Demgegenüber kann die Praxis der Erwachsenenbildung auf eine längere historische Tradition des Einsatzes von Bildmedien zu Lehr-Lernzwecken zurückblicken. Wie selbstverständlich setzen heute erwachsenenpädagogische Fachkräfte Visualisierungen (z.B. Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Grafiken) ein, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Zielsetzungen Lerninhalte lernförderlich und erwachsenengerecht aufzubereiten oder um Kommunikationsprozesse zu unterstützen oder anzuregen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die ein vertieftes Interesse an dem Bereich der Visualität und Visualisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mitbringen. Das Seminar ist als kompetenzorientierte Hands-On-Veranstaltung konzipiert, in welchem das gemeinsame Ausprobieren, Üben und kreative Tun im Mittelpunkt steht. Wir nähern uns dabei dem Thema aus zwei differenten Perspektiven an: 1. Visuelles und Visualisierungen didaktisch einsetzen (u.a. Collagentechnik, visuelles Storytelling, fotopädagogische Ansätze) und 2. Inhalte selbst visualisieren (u.a. lernförderliche Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen, analoge und digitale visuelle Gestaltung unterschiedlicher Lernmedien).
Empfohlene Literatur:
  • Bergedick, A., Rohr, D., & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Haussmann, M. (2014). UZMO Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München: Redline Verlag.
  • Nolda, S. (2015). Mediale Visualität und visuelle Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Routine und Herausforderung. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART101709&uid=frei. Zugriff: 13.09.2021.
  • Preuß, P., & Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.). Handbuch Innovative Lehre (S.404-408). Wiesbaden: Springer VS.
  • Scholz, H. (2017). Vom Experten zu Everybody - Visualisierung als Prozess der Co-Creation. Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion (31(1), S.15-24. URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/tzin.2017.31.1.15 Zugriff: 13.09.2021.
  • Trubel, E., & Bastian, A. (2016). Qualitätsmanagement: Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag.
  • Wafi, S., & Wirtz, M. A. (2016). Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (2011). Dossier 1 - Mit Bildern Menschen bewegen. Visuelles Change-Management. Düsseldorf.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Einzeltermin am 4.7.2024, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Begleitseminar werden Studierende in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit von der Themenfindung bis hin zu konkreten Schreibprozessen kontinuierlich begleitet und beraten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit jeweils bei einem Termin zentrale Fragen, die sie im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit gerade bewegen, in den Mittelpunkt zu stellen und sich kollektiv von der Gruppe beraten zu lassen. Die Teilnehmenden des Begleitseminars befinden sich in der Regel in unterschiedlichen Phasen der Abschlussarbeit. Die vor diesem Hintergrund entstehende Heterogenität bietet die Chance auf wechselseitige Beratungsprozesse, bei denen Studierende voneinander profitieren und lernen können. Dies kann eine wichtige Unterstützung im durchaus herausfordernden Prozess des Erstellens einer Abschlussarbeit darstellen. Um der damit verbundenen Anforderungen der gegenseitigen Unterstützung gerecht zu werden, wird um eine regelmäßige Teilnahme gebeten.

Didaktik der Grundschule

 

Workshop: Tag des Lehramts

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 8:00 - 12:00, MG2/02.09

Grundschulpädagogik

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 22. April. 2024

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen sowie zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.

Die weiteren Präsenztermine werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidaten und Examenskandidatinnen, die zum nächsten Zeitpunkt das schriftliche Examen in Grundschulpädagogik (Didaktik der Grundschule) ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Eine Teilnahme an der 1.Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot. Dieses Kolloquium setzt außerdem voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule [Besondere Begabungen finden und fördern]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 8.6.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 9.6.2024, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 05.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anforderungen: Die Durchführung einer Unterrichtsstunde an der Grundschule Strullendorf für besonders begabte Grundschüler:innen ist obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ (KMK, 2015) verweist.

Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten.

Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil „(Hoch-)Begabtenförderung“, die an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching im Schuljahr eine 1,5-stündige Lerneinheit für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe. Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule: Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

 

HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten [Übergang]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Durchführung einer Praxis-Aufgabe mit einzelnem Kind (von Vorteil, wenn Zugang zu einem Kind möglich)

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Neben grundlegenden Themen wie der Bildungsgerechtigkeit am Übergang werden wir aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive innerhalb der Transitionsforschung der Frage nachgehen wie Kinder diesen Übergang erleben. Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Neben allgemeinen pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Förderung am Übergang werden wir eine konkrete Feedbackmethode kennenlernen und diese selbst erproben. Fragen der Kooperation unter Lehrkräften und die Beratung von Eltern schließen das Hauptseminar ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Digital Storytelling in der Grundschule [Digital Storytelling]

Dozent/in:
Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, 1. Sitzung: 19.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit. Die Studierenden erstellen eine Unterrichtseinheit, setzen diese im FELI-Lab an der Martinschule um und reflektieren diese.
Inhalt:
Ein kleiner Roboter, der sich im Wald verirrt hat und an ein Zuckerkuchenhaus kommt, oder eine Animation zum Blubberblasenfisch Fritz, der mit Purzelbäumen seine Fischfreudin Gerda beeindrucken möchte – dies alles sind Beispiele für das Digital Storytelling. Dabei wird das Erzählen von Geschichten mit digitalen Elementen verknüpft. Digital Storytelling fördert Kreativität und problemlösendes Denken und schult nebenbei medienbezogene Kompetenzen und Sprachfähigkeiten. Das Seminar orientiert sich an den KMK-Empfehlungen zur Bildung in der digitalen Welt und adressiert die dort beschriebenen Kompetenzbereiche „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Problemlösen und Handeln“. Wir arbeiten im Seminar mit dem Roboter Ozobot, der mit Hilfe von Filzstiftstrichen gesteuert werden kann, und der kindgerechten visuellen Programmierumgebung ScratchJr, mit der auf einfache Weise (interaktive) Animationen erstellt werden können. Digital Storytelling kann nicht nur im Deutsch- oder Englischunterricht zum Einsatz kommen, wenn eigene Geschichten erdacht oder nacherzählt werden, sondern in jedem Fach der Grundschule. Es kann Kinder dabei unterstützen, Zusammenhänge besser zu erschließen und zu verinnerlichen. Wir machen uns im Seminar mit den theoretischen Grundlagen des Digital Storytelling und der praktischen Handhabung des Ozobot bzw. von ScratchJr vertraut. Im Anschluss daran werden in Gruppenarbeit eigene Unterrichtsideen zum Digital Storytelling entwickelt und an einer Partnergrundschule zu den regulären Seminarterminen umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [Eltern]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Referat-Gruppe, Durchführung eines fiktiven Elterngesprächs

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche führen bzw. Beratung von Eltern auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/-in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Unter anderem wird das selbst durchgeführte Gespräch als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang

Dozentinnen/Dozenten:
Romy Strobel, Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis [Inklu]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, aktiver Einbezug in unterrichtliche Gestaltung an Gaustadtschule

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
28.06.2024 14:00-20:00 Uhr MG2/02.10
29.06.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
13.07.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum grundlegendes Wissen und Vorstellungen über Inklusion mit (eigenen) praktischen Erfahrungen zu verbinden und diese zu reflektieren.
An einem Seminartag wird evtl. die Rektorin der Gaustadtschule, Frau Dörfler, über ihre Schule mit dem Profil Inklusion berichten und Einblicke in die alltägliche Praxis geben. Wir werden uns vor allem mit der Umsetzung von Inklusion in der Praxis auseinandersetzen (Gestaltung von Unterricht, Teamteaching, etc.). Basierend auf theoretischen und empirischen Grundlagen zur Thematik verbinden wir das Gelernte mit einer stets reflektierenden Grundhaltung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wer, wie, was? GSP Prüfungswissen aufgefrischt [Wer, wie, was? Prüfungswissen]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Seminar zur Prüfungsvorbereitung, daher Belegungsempfehlung für Studierende ab dem 4. Semester

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Seminar kann nur im Aufbaumodul belegt werden!
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; 4. Semester oder höher.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt - Seminarinhalte und -aufgaben müssen individuell oder in Kleingruppen erarbeitet werden.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion

Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den grundschulpädagogischen Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung, Portfolio.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als erste verpflichtende Bildungsanstalt im Leben des Menschen weist gegenüber weiterführenden Schulen einige Besonderheiten auf. In diesem Hauptseminar werden Sie sich mit verschiedenen historischen sowie aktuellen Kerngedanken der Grundschule beschäftigen. Die besonderen Merkmale der Grundschule und ihrer Schülerschaft werden vertieft behandelt, aber auch das Potential verschiedener Gestaltungskonzepte der heutigen Zeit (z.B. die Flexible Eingangsstufe oder Offener Unterricht) wird kritisch in den Blick genommen. Außerdem haben Sie in einigen Sitzungen Gelegenheit an konkreten Staatsexamensaufgaben zu arbeiten, indem Sie z.B. eine mögliche Gliederung oder ein Praxisbeispiel erstellen und hier Theorie- und Praxiswissen miteinander verknüpfen. Dieses Seminar eignet sich daher insbesondere für Studierende ab dem 4. Semester mit fundiertem Vorwissen zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Verpflichtende Online-Vorbesprechung : am 18.04.24 ab 18:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 27.4.2024-28.4.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Veranstaltung kann als Seminar oder als Hauptseminar belegt werden, allerdings ausschließlich im Aufbaumodul Grundschulpädagogik. Eine Belegung im Grundlagenmodul ist nicht möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte:

Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums);

Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Der Anmeldezeitraum wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium und die LS-Homepage mitgeteilt.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung der Institution und der Lehrkräfte. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Gemeinsam erarbeiten wir für die Schule wie auch für den Unterricht Kriterien für eine inklusive Grundschule. Contentwarning: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren [ArbeitsfeldGS]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik; Eher für Studierende der unteren Semester konzipiert.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung/Abgabetermin: mündliche Prüfung/Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24)informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden in diesem Seminar die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle(n) als Grundschullehrer/-in reflektieren. Damit einher gehend werden wir Erkenntnisse aus der Belastungsforschung thematisieren und uns mit dem pädagogischen Ethos auseinandersetzen.
Fragen der Gestaltung und Planung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Diagnostische Grundlagen mit einem Schwerpunkt auf der Methode der Beobachtung sowie Aspekte der Elternarbeit werden ebenfalls Inhalt des Seminars sein. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (virtuell + asynchron) [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten drei Semestern.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Sie erhalten im Laufe der ersten Semesterwoche dann eine Mail vom Dozenten mit Zugang zur virtuellen Vorbesprechung über einen gesonderten VC-Kurs.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio.
Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.

Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?

Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.

Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.

Sie durchlaufen sämtliche Inhalte in Form von Powerpoint-Präsentationen mit Sprach-Kommentar, bereitgestellten Texten und Vertiefungs-Aufgaben, die Sie allesamt über den VC-Kurs einreichen und die in Summe das Portfolio (Prüfungsleistung) ergeben.

Feste (synchrone) Termine gibt es nicht. Der Dozent begleitet Sie virtuell u. a. in Form eines betreuten Frage-Forums.
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs ausgewiesen bzw. bereitgestellt.

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.
Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten verpflichtenden Präsenzsitzung am Mo, 22.04.2024, 10 - 12 Uhr, Hörsaal M3N/02.32. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Leistung

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
Modulnummer ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Weitere Kommentare: Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio, Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den zentralen Aufgaben einer Lehrkraft. Auf Grundlage einer Begriffsbestimmung werden die Vor- und Nachteile des Notensystems diskutiert und im Hinblick auf die neue Leistungskultur alternative Formen der Leistungsbewertung sowie der Zeugnisse aufgezeigt. Dies erfolgt unter Beachtung der Praktikabilität sowie der rechtlichen Grundlagen. Die konträren Aspekte sowohl des pädagogischen als auch gesellschaftlichen Leistungsbegriffs werden beleuchtet. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden ein Verständnis von Leistung im schulischen Kontext entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönkrnecht, G. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2009). Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Bartnitzky, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2004). Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Becker, G. E. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik (Teil 3). Weinheim: Beltz.

Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (Hrsg.) (2005). Leistung ermitteln und bewerten (2. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

Böttcher, W., Brosch, U. & Schneider-Petri, H. (Hrsg.) (1999). Leistungsbewertung in der Grundschule. Weinheim: Beltz. Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer.

Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer

Jürgens, E. (2000). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in die Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht (5. Aufl.). Sankt Augustin: Academia.

Jürgens, E. & Sacher, W. (2000). Leistung und Leistungsbeurteilung. Schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Neuwied: Luchterland.

Knauf, T. (2009). Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Rehle, C. & Thoma, P. (2011). Einführung in grundschulpädagogisches Denken (2. Aufl.). Donauwörth: Auer.

Sacher, W.: (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie den ersten Präsenz-Termin: 1. verpflichtende Sitzung am Mo, 22.04.2024, 10-12 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf folgende wichtige Aspekte guten Grundschulunterrichtes: Classroom Management, Klarheit und Strukturiertheit, Unterrichtsklima, Kognitive Aktivierung und Umgang mit Leistungsheterogenität).

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.
Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für Ihre eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, in deren Rahmen Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios.
Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 02.08.2024
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige und aktive Zusammenarbeit in Online-Gruppen.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Konzeptionen der Grundschulpädagogik, also sehr grundlegenden pädagogisch-didaktischen Entwürfen für das Lehren und Lernen in der Grundschule. Erarbeitet werden historische Konzeptionen der Reformpädagogik und ihre aktuelle Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuelle Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S-Begleitveranstaltung Praktikum

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS - Montessori-Pädagogik - I [Montessori]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 20.8.2024-22.8.2024 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung am Fr. 12.07.2024, 15:00 - 17:00 Uhr über MS-Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-009, LAMOD-13-01-010.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Gruppenarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Italienerin Maria Montessori hat eine alternative Pädagogik geschaffen, die weltweit zahlreiche Anhänger:innen findet und überwiegend in speziellen Montessori- Einrichtungen gelehrt wird. Doch auch in konventionellen Schulen in Deutschland wird ihr Konzept in Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Was macht den Erfolg der Bildungsphilosophie dieser Frau aus? In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit dem Leben und Wirken der Reformpädagogin als auch mit den Grundgedanken ihres Konzepts beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über zahlreiche Sinnesmaterialien, die größtenteils von Montessori selbst entwickelt wurden, begleitet von praktischen Tipps zum Einsatz in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Wenn Sie die Vorlesung nachträglich noch nach altem Modulhandbuch benötigen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei der Dozentin.

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Das Angebot richtet sich an Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht (erfolgreich) absolviert haben.
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung außerhalb des üblichen Turnus' im Laufe des Sommersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss ein E-Portfolio erstellt werden.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf zunächst per Mail bei Miriam Hess. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende des Semesters, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ViCoach

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.4.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

 

HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule [Adaptiver Sachunterricht]

Dozent/in:
Patrizia Wehner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.03
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht; mind. Fachsemester 3

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner(Gruppen-)arbeiten

weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Entwicklung und Präsentation einer adaptiven Unterrichtseinheit im Sachunterricht

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ein proaktiver Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den Herausforderungen im Sachunterricht der Grundschule.
Im Seminar wird daher erarbeitet, wie Sachunterricht konkret und praktisch umsetzbar adaptiv gestaltet werden kann. Dabei befasst sich das Seminar im ersten Teil mit dem Konzept der adaptiven Lernumgebungen sowie der erforderlichen professionellen Lehrerkompetenzen zum produktiven Umgang mit der Heterogenität der Schüler:innen. Dazu beschäftigen sich die Studierenden u.a. fachwissenschaftlich mit einem Thema der naturwissenschaftlichen Perspektive (Biologische Lebensräume) aus dem aktuellen Bayerischen LehrplanPLUS Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Zudem recherchieren oder erheben sie individuelle Schülervorstellungen zu diesem Thema. In Gruppen werden dazu passend adaptive Lerngelegenheiten entlang eines kompetenzorientierten Sachunterrichts erarbeitet, konkret geplant und vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (Hrsg.) (2018): Wie ich mir das denke und vorstelle . Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W. (2014): Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule. In: Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Aufl. Bad Heilbrunn, 355-364.
Einsiedler, W. & Hardy I. (2022): Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 401-412.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
Grygier, P., Tretter, T., Ziegler, F. & Hartinger, A. (2012): Individuelles Lernen im Sachunterricht Luft und ihre Eigenschaften. Cornelsen: Berlin.
Hardy, I., Hertel, S., Kunter, M., Klieme, E., Warwas, J., Büttner, G. & Lühken, A. (2011): Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen. In: Hertel, S., Warwas, J., Klieme, E. : Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, Themenheft, 819-834.
Klieme, E. & Warwas, J.: Konzepte der Individuellen Förderung. In ZfPäd. 57, 2011, Heft 6, 805 818 (mit Auslassungen und sprachlichen Anpassungen durch RS) 6/2011. 819 833.
Lange-Schubert, K. & Schlotter, K. (2022): Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 93-100.
Möller, K. (2012): Konstruktion vs. Instruktion oder Konstruktion durch Instruktion? Konstruktionsfördernde Unterstützungsmaßnahmen im Sachunterricht. In: Giest, H., Heran-Dörr, E. & Archie, C. (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Bad Heilbrunn, 37-49.
Möller, K.: Lernen als Veränderung von Präkonzepten . Theoretische Bezüge zu den Begriffen Präkonzept und Post-konzept. In: Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.): Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt. Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag 2000. S. 26-28.
Möller, K (2022): Handlungsorientierung im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 422-428.
Retzlaff-Fürst, C. & Wittkowske, S. (2022): Biologische Aspekte. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 146-151.
Ziegler, F., Grygier P. & Hartinger, A. (2011) (Hrsg.): Individuelles Lernen im Sachunterricht Strom und Magnetismus. Berlin: Cornelsen.
Ziegler, F., Hartinger, A., Grygier, P., & Lange, K. (2014). Individuelle Förderung im Sachunterricht. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht - Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Blockveranstaltung 21.6.2024-22.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Vorbesprechung wird online stattfinden. Das restliche Seminar wird in Präsenz im Noddack-Haus stattfinden: MND/00.03 (GreenLab)
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Abgabetermin: 06.10.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 03.06.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülernInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird – soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der SchülerInnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten „Pitches“, also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs B [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2024-24.9.2024 Mo, Di, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 25.9.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 26.9.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Vorbesprechung: Montag, 9.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Abgabetermin: 29.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 09.09.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülerInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht [Elektrizitätslehre]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: Die erste.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Konzipierung, Evaluation und Reflexion einer „Lernstation“ am Blocknachmittag (21.06.24)

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Der Blocknachmittag am 21.06.24 ist der Kern dieses Hauptseminars. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Wir setzen uns im Hauptseminar mit dem Thema „Elektrizitätslehre“ unter verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der naturwissenschaftlichen und der technischen Perspektive (GDSU, 2013). Zur Anbahnung von Scientific Literacy sollen aber auch ökomische, ökologische oder ethische Gesichtspunkte betrachtet werden. Im Hauptseminar werden zentrale Aspekte des (naturwissenschaftlichen) Lernens im Sachunterricht beleuchtet. Konkrete Lernstationen zum Thema werden konzipiert, erprobt und evaluiert.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Bitte beachten Sie den Einzeltermin am 21.06.24 und halten Sie sich diesen unbedingt frei! Hier werden die Lernstationen erprobt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS - Insel der Entdeckungen – Kleine „Experimente“ im Sachunterricht [HS Experimentieren]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die erste Sitzung am 15.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Durchführung und Reflexion einer „Experimentiergelegenheit“

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am 24.06.24 und 01.07.24 erproben wir die „Experimentiergelegenheiten“ mit Kindern. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht haben im Sinne des prozeduralen Wissens eine wichtige Bedeutung für den Bildungsauftrag des Sachunterrichts. Im Perspektivrahmen der GDSU (20213) finden sie ihre Entsprechung in den „Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Im Hauptseminar wird das „Experimentieren“ genauer betrachtet und es werden Überlegungen für seine Umsetzung (schon) in der Grundschule angestellt.
Im Zentrum steht zudem die Konzipierung, Durchführung und Reflexion eigener „Experimentiergelegenheiten“.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Am 24.06.24 und am 01.07.24 bekommen wir Besuch von Kindern und erproben die Experimentiergelegenheiten auf der „Insel der Entdeckungen“. Bitte halten Sie sich diese Termine unbedingt frei!
Empfohlene Literatur:
Giest, H. (2017) (Hrsg.). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Achtung: Die 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung! Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Kommentare: Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Gravierende Umweltveränderungen, die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen, die weltweite Armut, die sich stark entwickelnde Vernetzung und Globalisierung im wirtschaftlichen Bereich all dies stellte und stellt uns auch weiterhin vor große Herausforderungen. Aus diesen Problematiken entwickelte sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Zentral dabei ist auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Lernende befähigen soll Verantwortung zur Gestaltung einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie lässt sich dies in der Grundschule umsetzen?
Mit dieser Frage setzt sich das Hauptseminar sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie werden hierbei die Umsetzung des Frei Day -Konzepts an einer Grundschule beobachten und mitgestalten sowie eigenständig weitere mögliche Konzepte planen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Projektunterricht reflektieren und gestalten

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 03.05.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.2024) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
Vorbesprechung 03.05.24 MG2/02.10 asynchron
11.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asynchron 18.-19.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asychron
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst die Grundlagen des Projektunterrichts (im Sachunterricht) besprechen. Dabei werden geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte aufgegriffen. Der Projektunterricht wird in den Diskurs um den offenen Unterricht und das selbstgesteuerte Lernen eingeordnet. Das Ziel des Seminars ist es die Grundgedanken der Projektidee nachzuvollziehen, um selbst Projekte in der Praxis reflektiert umsetzen zu können. Innerhalb des Seminars werden Sie in Gruppen ein Projekt erarbeiten und dieses präsentieren. Auch das Lernen an außerschulischen Lernorten als wesentlicher Baustein von vielen Projekten wird thematisiert. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 20.7.2024, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.7.2024, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Der Ersatztermin findet am 20.07. und 21.07.24 in MG2/02.10 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminararbeit, Seminarreflexion

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Dem aktuellen LehrplanPLUS liegt ein kompetenzorientiertes Unterrichtsverständnis zugrunde. Was bedeutet das für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten und deren Leistungsmessung?
In diesem Seminar wird diesen Fragen für den Sachunterricht nachgegangen. Leitend ist dabei die zentrale Frage: Was können Kinder im Sachunterricht? Es werden Inhalte (Was), Kompetenzen (können), Lernende (Kinder) und die Mehrperspektivität des Sachunterrichts thematisiert. Dafür ist es von Vorteil, wenn Sie bereits die Vorlesung Sachunterricht besucht haben sowie über didaktische Planungsmodelle verfügen. Sie vertiefen in diesem Seminar Ihre Kompetenzen zur engen Verzahnung zwischen Lernstandserhebung, kompetenzorientierter Unterrichtsplanung und Leistungsmessung sowie SuS-Beobachtung. Im Fokus werden ausgewählte Themen des Sachunterrichts stehen, anhand derer die wissenschaftlichen Inhalte herausgearbeitet und Sie konkrete Unterrichtsplanung vornehmen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar A) [Basisseminar SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, ACHTUNG: Die Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im "Blended-Learning"-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“.
Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar B) [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 23.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“. Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (A) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.07.2024

Weitere Anmerkungen zur Prüfungsleistung: Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Weitere Informationen zur Gestaltung einer Seminareinheit werden in der Vorbesprechung bekanntgegebe.

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung. Die Diskussion ist geprägt von Begriffen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Lebensbedeutsamkeit und Individualisierung (Peschel, 2003). Zudem gilt es die Forderung nach kompetenzorientiertem Lernen (LehrplanPLUS, 2014) zu berücksichtigen. Insbesondere der offene Unterricht bietet ein großes Potenzial, Sachunterricht adäquat zu gestalten. Im Seminar geht es daher um die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung sachunterrichtlicher Themen in Formen des offenen Unterrichts unter Bezugnahme auf fachgemäße Arbeitsweisen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts [Guter Sachunterricht]

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung am 10.06.24 ist verpflichtend+ online (Teams)!
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 22.7.2024, Einzeltermin am 24.7.2024, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Achtung! Die Termine am 19.07. und 26.07.2024 finden online statt. Die Termine am 22.07. und 24.07.2024 im Seminarraum MG2/02.09!
Vorbesprechung: Montag, 10.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Gestaltung einer Seminareinheit

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Achtung! Die Veranstaltung findet am 22.07. und 24.07.24 im Seminarraum MG2/02.09 statt!
Inhalt:
"Was ist guter Sachunterrricht?, diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Abschlussarbeiten bei Ute Franz [Zulassungsarbeiten Franz]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.03
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Zulassungsarbeit bei Prof. Dr. Ute Franz verfassen.

 

Seminar Franz SS24

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, nur ein Platzhalter.
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, MG2/02.04
Mi, Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03

 

SL Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt [Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!
Inhalt:
In diesen Übungen haben die Studierenden vor allem die Gelegenheit, didaktische Aufgaben für die Seminare und Hauptseminare – speziell zu naturwissenschaftlichen Themen – zu erledigen und sich dabei beraten zu lassen. Zum anderen können sie in diesen Zeiten das Angebot der Lernwerkstatt sichten und ausprobieren, um es beispielsweise für Praktika - gerne auch in anderen „Didaktikfächern“ zu nutzen.

Schriftspracherwerb

 

Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT [GrundschulWerkstatt LFT]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung notwendig.
Inhalt:
Die GrundschulWerkstatt hat ihre Türen für Sie geöffnet. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Medien zur Didaktik des Schriftspracherwerbs und zur Grundschulpädagogik zu sichten, damit zu arbeiten, sie auszuprobieren oder auch sich auszutauschen, den Raum als Arbeitsort zu nutzen oder auch an den Angeboten der GrundschulWerkstatt, wie z.B. Spiele- und Informationsnachmittage teilzunehmen. Weitere Informationen und Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage ( https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/ ) und über Instagram: (https://www.instagram.com/grundschulwerkstatt_bamberg/ )

 

Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs [Examenskolloquium SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium für diejenigen, die sich für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs entschieden haben, wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden in Präsenz bearbeitet, einige werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensthemen.
Bitte halten Sie sich den Zeitslot dienstags von 8:15-9:45 Uhr frei. 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend. Hier werden dann die weiteren Präsenztermine besprochen.
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit.

Keine Prüfungsanmeldung nötig.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Herbst 2024 das mündliche Examen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Dieses Kolloquium setzt voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen und aktiv zum Seminar beitragen. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn im VC zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zur Didaktik des Schriftspracherwerbs (vgl. Empfehlungen auf den Webseiten des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/staatsexamen/muendliche-pruefung/ )

 

HS - Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit im Prozess; Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit
Inhalt:

Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit (§28 LPO I schriftliche Hausarbeit) befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Ich helfe dir beim Denken aber wie? Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung im Fach Deutsch [Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 27.05.24 ist verpflichtend+ online!
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 27.5.2024, 17:00 - 18:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Schriftspracherwerb

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung, Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Austausch über eigene Videoeinheiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Qualitätsvoller Unterricht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Lehrkräfte ihren Schüler:innen während der Aufgabenbearbeitung adäquates Feedback sowie Hilfestellungen geben, um individuell herausfordernde Arbeitsschritte zu begleiten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Schüler:innen bei der Aufgabenbearbeitung im Deutschunterricht helfen können und ihnen gleichzeitig genügend Raum für kognitive Selbstständigkeit geben.
Dafür werden Sie mit Grundschüler:innen zusammenarbeiten und sie während der Aufgabenbearbeitung begleiten. Sie werden die Lernsituationen videografieren und im Seminar gemeinsam analysieren, um schlussendlich Ihre Feedbackkompetenzen zu verbessern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht [Leseförderung Anfangsunterricht]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Verpflichtende Vorbesprechung am Montag, 13.05.24, 11:00-12:30 Uhr. Synchron. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 13.5.2024, 11:00 - 12:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Das Hauptseminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet und in synchronen Präsenzterminen an einem Wochenende vertieft.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul Didaktik des SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Aktive und regelmäßige Mitarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 16.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung reflektiert und die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen.
Empfohlene Literatur:
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2011). Lesekompetenz Leseleistung - Leseförderung. Seelze: Kallmeyer.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 3., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola; Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend und sie findet online über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend! Sie findet über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 1 [Bilderbücher in der Grundschule 1]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 2 [Bilderbücher in der Grundschule 2]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Rechtschreiben lehren und lernen in heterogenen Grundschulklassen [Rechtschreiben lehren und lernen]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS20/24: 5ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung und Abgabetermin:Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
WE5/02.008; 12:00-14:00 Uhr
18.04.24, 25.04.24, 16.05.24, 06.06.24, 20.06.24, 04.07.24; 18.07.24
Zoom; 12:00-14:00 Uhr
02.05.24, 23.05.24, 13.06.24, 27.06.24, 11.07.24
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.

Aufbauend auf einem Grundgerüst orthographie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
• Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Les e-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS. • Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich [Konzeptionen Schriftspracherwerb]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-002.

ECTS: 2.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I [Schriftspracherwerb I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer-Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II [Schriftspracherwerb II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III [Schriftspracherwerb III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Termin der Zoom-Sitzung am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich Mitte März – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich nach Erhalt eines Seminarplatzes über das Vergabesystem zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (altes Modulhandbuch), Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
je nach Modulbeginn: 2 oder 3 ECTS.

Am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr wird es eine Zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich zum Kurs selbst anmelden, sobald Sie über die Seminarplatzvergabe die Platzzusage erhalten haben. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2024'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie das Seminar im Grundlagen- oder im Aufbaumodul besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier folgende Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) sowie Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 2/3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)

Abgabetermin der Prüfungsleistungen: wird über den VC bekanntgegeben (voraussichtlich Anfang August).

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lage, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" [Übung zur Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Zur Teilnahme ist keine Anmeldung über flexnow oder das lehrstuhleigene Anmeldesystem notwendig.

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-02-002
Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-02-002a

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Parallel Besuch der Vorlesung SSE.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung;

Prüfungsleistung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung.
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen zur Vorlesung werden didaktische Medien und Übungsangebote zu den Inhalten der Vorlesung bereitgestellt. Ziel ist es, vertiefende Einsicht zu den Vorlesungsinhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen sowie didaktischen Anwendung beleuchtet. Die Veranstaltung bietet in verschiedenen Formaten Übungsmöglichkeiten zu den Vorlesungsinhalten an.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem zur ersten Präsenzsitzung am 16. April, in der die beiden VCs (Vorlesung und Übung) erläutert werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, ist keine gesonderte Anmeldung notwendig. Alle Informationen erhalten Sie in den Präsenzveranstaltungen sowie über den VC zur Vorlesung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden sukzessive über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können teilweise zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster dienstags von 14:15 - 15:45 Uhr Präsenzsitzungen statt, in denen neue Inhalte vorgestellt, vorbereitete Inhalte vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.
Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die in der ersten Veranstaltung angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen. Zusätzlich wird die Belegung der Übung zur Vorlesung dringend empfohlen.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: aktive und regelmäßige Teilnahme.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 19.07.2024.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

ViCoach

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.4.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 22. April. 2024

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen sowie zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.

Die weiteren Präsenztermine werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidaten und Examenskandidatinnen, die zum nächsten Zeitpunkt das schriftliche Examen in Grundschulpädagogik (Didaktik der Grundschule) ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Eine Teilnahme an der 1.Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot. Dieses Kolloquium setzt außerdem voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule [Besondere Begabungen finden und fördern]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 8.6.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 9.6.2024, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 05.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anforderungen: Die Durchführung einer Unterrichtsstunde an der Grundschule Strullendorf für besonders begabte Grundschüler:innen ist obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ (KMK, 2015) verweist.

Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten.

Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil „(Hoch-)Begabtenförderung“, die an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching im Schuljahr eine 1,5-stündige Lerneinheit für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe. Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule: Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

 

HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten [Übergang]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Durchführung einer Praxis-Aufgabe mit einzelnem Kind (von Vorteil, wenn Zugang zu einem Kind möglich)

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Neben grundlegenden Themen wie der Bildungsgerechtigkeit am Übergang werden wir aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive innerhalb der Transitionsforschung der Frage nachgehen wie Kinder diesen Übergang erleben. Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Neben allgemeinen pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Förderung am Übergang werden wir eine konkrete Feedbackmethode kennenlernen und diese selbst erproben. Fragen der Kooperation unter Lehrkräften und die Beratung von Eltern schließen das Hauptseminar ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Digital Storytelling in der Grundschule [Digital Storytelling]

Dozent/in:
Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, 1. Sitzung: 19.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit. Die Studierenden erstellen eine Unterrichtseinheit, setzen diese im FELI-Lab an der Martinschule um und reflektieren diese.
Inhalt:
Ein kleiner Roboter, der sich im Wald verirrt hat und an ein Zuckerkuchenhaus kommt, oder eine Animation zum Blubberblasenfisch Fritz, der mit Purzelbäumen seine Fischfreudin Gerda beeindrucken möchte – dies alles sind Beispiele für das Digital Storytelling. Dabei wird das Erzählen von Geschichten mit digitalen Elementen verknüpft. Digital Storytelling fördert Kreativität und problemlösendes Denken und schult nebenbei medienbezogene Kompetenzen und Sprachfähigkeiten. Das Seminar orientiert sich an den KMK-Empfehlungen zur Bildung in der digitalen Welt und adressiert die dort beschriebenen Kompetenzbereiche „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Problemlösen und Handeln“. Wir arbeiten im Seminar mit dem Roboter Ozobot, der mit Hilfe von Filzstiftstrichen gesteuert werden kann, und der kindgerechten visuellen Programmierumgebung ScratchJr, mit der auf einfache Weise (interaktive) Animationen erstellt werden können. Digital Storytelling kann nicht nur im Deutsch- oder Englischunterricht zum Einsatz kommen, wenn eigene Geschichten erdacht oder nacherzählt werden, sondern in jedem Fach der Grundschule. Es kann Kinder dabei unterstützen, Zusammenhänge besser zu erschließen und zu verinnerlichen. Wir machen uns im Seminar mit den theoretischen Grundlagen des Digital Storytelling und der praktischen Handhabung des Ozobot bzw. von ScratchJr vertraut. Im Anschluss daran werden in Gruppenarbeit eigene Unterrichtsideen zum Digital Storytelling entwickelt und an einer Partnergrundschule zu den regulären Seminarterminen umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [Eltern]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Referat-Gruppe, Durchführung eines fiktiven Elterngesprächs

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche führen bzw. Beratung von Eltern auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/-in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Unter anderem wird das selbst durchgeführte Gespräch als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Keimerl, Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang

Dozentinnen/Dozenten:
Romy Strobel, Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis [Inklu]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, aktiver Einbezug in unterrichtliche Gestaltung an Gaustadtschule

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
28.06.2024 14:00-20:00 Uhr MG2/02.10
29.06.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
13.07.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum grundlegendes Wissen und Vorstellungen über Inklusion mit (eigenen) praktischen Erfahrungen zu verbinden und diese zu reflektieren.
An einem Seminartag wird evtl. die Rektorin der Gaustadtschule, Frau Dörfler, über ihre Schule mit dem Profil Inklusion berichten und Einblicke in die alltägliche Praxis geben. Wir werden uns vor allem mit der Umsetzung von Inklusion in der Praxis auseinandersetzen (Gestaltung von Unterricht, Teamteaching, etc.). Basierend auf theoretischen und empirischen Grundlagen zur Thematik verbinden wir das Gelernte mit einer stets reflektierenden Grundhaltung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik [Theorien und Methoden]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulpädagogischen und -didaktischen Theoriebeständen, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden. Neben der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion einschlägiger Theorien, Befunde und Methoden steht die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte im Zentrum der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wer, wie, was? GSP Prüfungswissen aufgefrischt [Wer, wie, was? Prüfungswissen]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Seminar zur Prüfungsvorbereitung, daher Belegungsempfehlung für Studierende ab dem 4. Semester

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Seminar kann nur im Aufbaumodul belegt werden!
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; 4. Semester oder höher.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt - Seminarinhalte und -aufgaben müssen individuell oder in Kleingruppen erarbeitet werden.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion

Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den grundschulpädagogischen Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung, Portfolio.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als erste verpflichtende Bildungsanstalt im Leben des Menschen weist gegenüber weiterführenden Schulen einige Besonderheiten auf. In diesem Hauptseminar werden Sie sich mit verschiedenen historischen sowie aktuellen Kerngedanken der Grundschule beschäftigen. Die besonderen Merkmale der Grundschule und ihrer Schülerschaft werden vertieft behandelt, aber auch das Potential verschiedener Gestaltungskonzepte der heutigen Zeit (z.B. die Flexible Eingangsstufe oder Offener Unterricht) wird kritisch in den Blick genommen. Außerdem haben Sie in einigen Sitzungen Gelegenheit an konkreten Staatsexamensaufgaben zu arbeiten, indem Sie z.B. eine mögliche Gliederung oder ein Praxisbeispiel erstellen und hier Theorie- und Praxiswissen miteinander verknüpfen. Dieses Seminar eignet sich daher insbesondere für Studierende ab dem 4. Semester mit fundiertem Vorwissen zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Verpflichtende Online-Vorbesprechung : am 18.04.24 ab 18:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 27.4.2024-28.4.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Veranstaltung kann als Seminar oder als Hauptseminar belegt werden, allerdings ausschließlich im Aufbaumodul Grundschulpädagogik. Eine Belegung im Grundlagenmodul ist nicht möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte:

Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums);

Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Der Anmeldezeitraum wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium und die LS-Homepage mitgeteilt.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung der Institution und der Lehrkräfte. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Gemeinsam erarbeiten wir für die Schule wie auch für den Unterricht Kriterien für eine inklusive Grundschule. Contentwarning: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mündliche Prüfungen - Christian Elting

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Prüfungen finden im Büro MG2/03.23 statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren [ArbeitsfeldGS]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik; Eher für Studierende der unteren Semester konzipiert.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung/Abgabetermin: mündliche Prüfung/Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24)informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden in diesem Seminar die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle(n) als Grundschullehrer/-in reflektieren. Damit einher gehend werden wir Erkenntnisse aus der Belastungsforschung thematisieren und uns mit dem pädagogischen Ethos auseinandersetzen.
Fragen der Gestaltung und Planung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Diagnostische Grundlagen mit einem Schwerpunkt auf der Methode der Beobachtung sowie Aspekte der Elternarbeit werden ebenfalls Inhalt des Seminars sein. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (virtuell + asynchron) [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten drei Semestern.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Sie erhalten im Laufe der ersten Semesterwoche dann eine Mail vom Dozenten mit Zugang zur virtuellen Vorbesprechung über einen gesonderten VC-Kurs.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio.
Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.

Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?

Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.

Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.

Sie durchlaufen sämtliche Inhalte in Form von Powerpoint-Präsentationen mit Sprach-Kommentar, bereitgestellten Texten und Vertiefungs-Aufgaben, die Sie allesamt über den VC-Kurs einreichen und die in Summe das Portfolio (Prüfungsleistung) ergeben.

Feste (synchrone) Termine gibt es nicht. Der Dozent begleitet Sie virtuell u. a. in Form eines betreuten Frage-Forums.
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs ausgewiesen bzw. bereitgestellt.

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.
Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten verpflichtenden Präsenzsitzung am Mo, 22.04.2024, 10 - 12 Uhr, Hörsaal M3N/02.32. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Leistung

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
Modulnummer ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Weitere Kommentare: Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio, Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den zentralen Aufgaben einer Lehrkraft. Auf Grundlage einer Begriffsbestimmung werden die Vor- und Nachteile des Notensystems diskutiert und im Hinblick auf die neue Leistungskultur alternative Formen der Leistungsbewertung sowie der Zeugnisse aufgezeigt. Dies erfolgt unter Beachtung der Praktikabilität sowie der rechtlichen Grundlagen. Die konträren Aspekte sowohl des pädagogischen als auch gesellschaftlichen Leistungsbegriffs werden beleuchtet. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden ein Verständnis von Leistung im schulischen Kontext entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönkrnecht, G. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2009). Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Bartnitzky, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2004). Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Becker, G. E. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik (Teil 3). Weinheim: Beltz.

Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (Hrsg.) (2005). Leistung ermitteln und bewerten (2. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

Böttcher, W., Brosch, U. & Schneider-Petri, H. (Hrsg.) (1999). Leistungsbewertung in der Grundschule. Weinheim: Beltz. Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer.

Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer

Jürgens, E. (2000). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in die Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht (5. Aufl.). Sankt Augustin: Academia.

Jürgens, E. & Sacher, W. (2000). Leistung und Leistungsbeurteilung. Schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Neuwied: Luchterland.

Knauf, T. (2009). Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Rehle, C. & Thoma, P. (2011). Einführung in grundschulpädagogisches Denken (2. Aufl.). Donauwörth: Auer.

Sacher, W.: (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie den ersten Präsenz-Termin: 1. verpflichtende Sitzung am Mo, 22.04.2024, 10-12 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf folgende wichtige Aspekte guten Grundschulunterrichtes: Classroom Management, Klarheit und Strukturiertheit, Unterrichtsklima, Kognitive Aktivierung und Umgang mit Leistungsheterogenität).

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.
Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für Ihre eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, in deren Rahmen Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios.
Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 02.08.2024
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige und aktive Zusammenarbeit in Online-Gruppen.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Konzeptionen der Grundschulpädagogik, also sehr grundlegenden pädagogisch-didaktischen Entwürfen für das Lehren und Lernen in der Grundschule. Erarbeitet werden historische Konzeptionen der Reformpädagogik und ihre aktuelle Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuelle Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S-Begleitveranstaltung Praktikum

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS - Montessori-Pädagogik - I [Montessori]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 20.8.2024-22.8.2024 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung am Fr. 12.07.2024, 15:00 - 17:00 Uhr über MS-Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-009, LAMOD-13-01-010.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Gruppenarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Italienerin Maria Montessori hat eine alternative Pädagogik geschaffen, die weltweit zahlreiche Anhänger:innen findet und überwiegend in speziellen Montessori- Einrichtungen gelehrt wird. Doch auch in konventionellen Schulen in Deutschland wird ihr Konzept in Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Was macht den Erfolg der Bildungsphilosophie dieser Frau aus? In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit dem Leben und Wirken der Reformpädagogin als auch mit den Grundgedanken ihres Konzepts beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über zahlreiche Sinnesmaterialien, die größtenteils von Montessori selbst entwickelt wurden, begleitet von praktischen Tipps zum Einsatz in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S/HS - Montessori-Pädagogik - II (Montessori)

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, verpflichtende Online-Vorbesprechung am Fr. 12.07.2024, 15:00 - 17:00 Uhr über MS-Teams
Termine:
Blockveranstaltung 3.9.2024-5.9.2024 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 12.7.2024, 15:00 - 17:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-009, LAMOD-13-01-010.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Gruppenarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Italienerin Maria Montessori hat eine alternative Pädagogik geschaffen, die weltweit zahlreiche Anhänger:innen findet und überwiegend in speziellen Montessori- Einrichtungen gelehrt wird. Doch auch in konventionellen Schulen in Deutschland wird ihr Konzept in Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Was macht den Erfolg der Bildungsphilosophie dieser Frau aus? In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit dem Leben und Wirken der Reformpädagogin als auch mit den Grundgedanken ihres Konzepts beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über zahlreiche Sinnesmaterialien, die größtenteils von Montessori selbst entwickelt wurden, begleitet von praktischen Tipps zum Einsatz in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Wenn Sie die Vorlesung nachträglich noch nach altem Modulhandbuch benötigen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei der Dozentin.

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Das Angebot richtet sich an Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht (erfolgreich) absolviert haben.
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung außerhalb des üblichen Turnus' im Laufe des Sommersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss ein E-Portfolio erstellt werden.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf zunächst per Mail bei Miriam Hess. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende des Semesters, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Workshop zur Qualitativen Inhaltsanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Elting, Tabea Zmiskol
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.7.2024, 10:00 - 14:00, MG2/02.04

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Keimerl, Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Sachunterricht

 

HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule [Adaptiver Sachunterricht]

Dozent/in:
Patrizia Wehner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.03
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht; mind. Fachsemester 3

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner(Gruppen-)arbeiten

weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Entwicklung und Präsentation einer adaptiven Unterrichtseinheit im Sachunterricht

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ein proaktiver Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den Herausforderungen im Sachunterricht der Grundschule.
Im Seminar wird daher erarbeitet, wie Sachunterricht konkret und praktisch umsetzbar adaptiv gestaltet werden kann. Dabei befasst sich das Seminar im ersten Teil mit dem Konzept der adaptiven Lernumgebungen sowie der erforderlichen professionellen Lehrerkompetenzen zum produktiven Umgang mit der Heterogenität der Schüler:innen. Dazu beschäftigen sich die Studierenden u.a. fachwissenschaftlich mit einem Thema der naturwissenschaftlichen Perspektive (Biologische Lebensräume) aus dem aktuellen Bayerischen LehrplanPLUS Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Zudem recherchieren oder erheben sie individuelle Schülervorstellungen zu diesem Thema. In Gruppen werden dazu passend adaptive Lerngelegenheiten entlang eines kompetenzorientierten Sachunterrichts erarbeitet, konkret geplant und vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (Hrsg.) (2018): Wie ich mir das denke und vorstelle . Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W. (2014): Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule. In: Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Aufl. Bad Heilbrunn, 355-364.
Einsiedler, W. & Hardy I. (2022): Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 401-412.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
Grygier, P., Tretter, T., Ziegler, F. & Hartinger, A. (2012): Individuelles Lernen im Sachunterricht Luft und ihre Eigenschaften. Cornelsen: Berlin.
Hardy, I., Hertel, S., Kunter, M., Klieme, E., Warwas, J., Büttner, G. & Lühken, A. (2011): Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen. In: Hertel, S., Warwas, J., Klieme, E. : Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, Themenheft, 819-834.
Klieme, E. & Warwas, J.: Konzepte der Individuellen Förderung. In ZfPäd. 57, 2011, Heft 6, 805 818 (mit Auslassungen und sprachlichen Anpassungen durch RS) 6/2011. 819 833.
Lange-Schubert, K. & Schlotter, K. (2022): Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 93-100.
Möller, K. (2012): Konstruktion vs. Instruktion oder Konstruktion durch Instruktion? Konstruktionsfördernde Unterstützungsmaßnahmen im Sachunterricht. In: Giest, H., Heran-Dörr, E. & Archie, C. (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Bad Heilbrunn, 37-49.
Möller, K.: Lernen als Veränderung von Präkonzepten . Theoretische Bezüge zu den Begriffen Präkonzept und Post-konzept. In: Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.): Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt. Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag 2000. S. 26-28.
Möller, K (2022): Handlungsorientierung im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 422-428.
Retzlaff-Fürst, C. & Wittkowske, S. (2022): Biologische Aspekte. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 146-151.
Ziegler, F., Grygier P. & Hartinger, A. (2011) (Hrsg.): Individuelles Lernen im Sachunterricht Strom und Magnetismus. Berlin: Cornelsen.
Ziegler, F., Hartinger, A., Grygier, P., & Lange, K. (2014). Individuelle Förderung im Sachunterricht. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht - Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Blockveranstaltung 21.6.2024-22.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Vorbesprechung wird online stattfinden. Das restliche Seminar wird in Präsenz im Noddack-Haus stattfinden: MND/00.03 (GreenLab)
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Abgabetermin: 06.10.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 03.06.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülernInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird – soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der SchülerInnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten „Pitches“, also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs B [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2024-24.9.2024 Mo, Di, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 25.9.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 26.9.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Vorbesprechung: Montag, 9.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Abgabetermin: 29.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 09.09.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülerInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht [Elektrizitätslehre]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: Die erste.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Konzipierung, Evaluation und Reflexion einer „Lernstation“ am Blocknachmittag (21.06.24)

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Der Blocknachmittag am 21.06.24 ist der Kern dieses Hauptseminars. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Wir setzen uns im Hauptseminar mit dem Thema „Elektrizitätslehre“ unter verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der naturwissenschaftlichen und der technischen Perspektive (GDSU, 2013). Zur Anbahnung von Scientific Literacy sollen aber auch ökomische, ökologische oder ethische Gesichtspunkte betrachtet werden. Im Hauptseminar werden zentrale Aspekte des (naturwissenschaftlichen) Lernens im Sachunterricht beleuchtet. Konkrete Lernstationen zum Thema werden konzipiert, erprobt und evaluiert.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Bitte beachten Sie den Einzeltermin am 21.06.24 und halten Sie sich diesen unbedingt frei! Hier werden die Lernstationen erprobt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS - Insel der Entdeckungen – Kleine „Experimente“ im Sachunterricht [HS Experimentieren]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die erste Sitzung am 15.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Durchführung und Reflexion einer „Experimentiergelegenheit“

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am 24.06.24 und 01.07.24 erproben wir die „Experimentiergelegenheiten“ mit Kindern. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht haben im Sinne des prozeduralen Wissens eine wichtige Bedeutung für den Bildungsauftrag des Sachunterrichts. Im Perspektivrahmen der GDSU (20213) finden sie ihre Entsprechung in den „Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Im Hauptseminar wird das „Experimentieren“ genauer betrachtet und es werden Überlegungen für seine Umsetzung (schon) in der Grundschule angestellt.
Im Zentrum steht zudem die Konzipierung, Durchführung und Reflexion eigener „Experimentiergelegenheiten“.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Am 24.06.24 und am 01.07.24 bekommen wir Besuch von Kindern und erproben die Experimentiergelegenheiten auf der „Insel der Entdeckungen“. Bitte halten Sie sich diese Termine unbedingt frei!
Empfohlene Literatur:
Giest, H. (2017) (Hrsg.). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Achtung: Die 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung! Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Kommentare: Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Gravierende Umweltveränderungen, die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen, die weltweite Armut, die sich stark entwickelnde Vernetzung und Globalisierung im wirtschaftlichen Bereich all dies stellte und stellt uns auch weiterhin vor große Herausforderungen. Aus diesen Problematiken entwickelte sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Zentral dabei ist auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Lernende befähigen soll Verantwortung zur Gestaltung einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie lässt sich dies in der Grundschule umsetzen?
Mit dieser Frage setzt sich das Hauptseminar sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie werden hierbei die Umsetzung des Frei Day -Konzepts an einer Grundschule beobachten und mitgestalten sowie eigenständig weitere mögliche Konzepte planen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Projektunterricht reflektieren und gestalten

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 03.05.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.2024) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
Vorbesprechung 03.05.24 MG2/02.10 asynchron
11.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asynchron 18.-19.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asychron
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst die Grundlagen des Projektunterrichts (im Sachunterricht) besprechen. Dabei werden geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte aufgegriffen. Der Projektunterricht wird in den Diskurs um den offenen Unterricht und das selbstgesteuerte Lernen eingeordnet. Das Ziel des Seminars ist es die Grundgedanken der Projektidee nachzuvollziehen, um selbst Projekte in der Praxis reflektiert umsetzen zu können. Innerhalb des Seminars werden Sie in Gruppen ein Projekt erarbeiten und dieses präsentieren. Auch das Lernen an außerschulischen Lernorten als wesentlicher Baustein von vielen Projekten wird thematisiert. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 20.7.2024, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.7.2024, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Der Ersatztermin findet am 20.07. und 21.07.24 in MG2/02.10 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminararbeit, Seminarreflexion

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Dem aktuellen LehrplanPLUS liegt ein kompetenzorientiertes Unterrichtsverständnis zugrunde. Was bedeutet das für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten und deren Leistungsmessung?
In diesem Seminar wird diesen Fragen für den Sachunterricht nachgegangen. Leitend ist dabei die zentrale Frage: Was können Kinder im Sachunterricht? Es werden Inhalte (Was), Kompetenzen (können), Lernende (Kinder) und die Mehrperspektivität des Sachunterrichts thematisiert. Dafür ist es von Vorteil, wenn Sie bereits die Vorlesung Sachunterricht besucht haben sowie über didaktische Planungsmodelle verfügen. Sie vertiefen in diesem Seminar Ihre Kompetenzen zur engen Verzahnung zwischen Lernstandserhebung, kompetenzorientierter Unterrichtsplanung und Leistungsmessung sowie SuS-Beobachtung. Im Fokus werden ausgewählte Themen des Sachunterrichts stehen, anhand derer die wissenschaftlichen Inhalte herausgearbeitet und Sie konkrete Unterrichtsplanung vornehmen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar A) [Basisseminar SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, ACHTUNG: Die Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im "Blended-Learning"-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“.
Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar B) [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 23.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“. Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (A) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.07.2024

Weitere Anmerkungen zur Prüfungsleistung: Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Weitere Informationen zur Gestaltung einer Seminareinheit werden in der Vorbesprechung bekanntgegebe.

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung. Die Diskussion ist geprägt von Begriffen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Lebensbedeutsamkeit und Individualisierung (Peschel, 2003). Zudem gilt es die Forderung nach kompetenzorientiertem Lernen (LehrplanPLUS, 2014) zu berücksichtigen. Insbesondere der offene Unterricht bietet ein großes Potenzial, Sachunterricht adäquat zu gestalten. Im Seminar geht es daher um die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung sachunterrichtlicher Themen in Formen des offenen Unterrichts unter Bezugnahme auf fachgemäße Arbeitsweisen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts [Guter Sachunterricht]

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung am 10.06.24 ist verpflichtend+ online (Teams)!
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 22.7.2024, Einzeltermin am 24.7.2024, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Achtung! Die Termine am 19.07. und 26.07.2024 finden online statt. Die Termine am 22.07. und 24.07.2024 im Seminarraum MG2/02.09!
Vorbesprechung: Montag, 10.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Gestaltung einer Seminareinheit

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Achtung! Die Veranstaltung findet am 22.07. und 24.07.24 im Seminarraum MG2/02.09 statt!
Inhalt:
"Was ist guter Sachunterrricht?, diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Abschlussarbeiten bei Ute Franz [Zulassungsarbeiten Franz]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.03
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Zulassungsarbeit bei Prof. Dr. Ute Franz verfassen.

 

Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!
Inhalt:
In diesen Übungen haben die Studierenden vor allem die Gelegenheit, didaktische Aufgaben für die Seminare und Hauptseminare – speziell zu naturwissenschaftlichen Themen – zu erledigen und sich dabei beraten zu lassen. Zum anderen können sie in diesen Zeiten das Angebot der Lernwerkstatt sichten und ausprobieren, um es beispielsweise für Praktika - gerne auch in anderen „Didaktikfächern“ zu nutzen.

Schriftspracherwerb

 

Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT [GrundschulWerkstatt LFT]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung notwendig.
Inhalt:
Die GrundschulWerkstatt hat ihre Türen für Sie geöffnet. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Medien zur Didaktik des Schriftspracherwerbs und zur Grundschulpädagogik zu sichten, damit zu arbeiten, sie auszuprobieren oder auch sich auszutauschen, den Raum als Arbeitsort zu nutzen oder auch an den Angeboten der GrundschulWerkstatt, wie z.B. Spiele- und Informationsnachmittage teilzunehmen. Weitere Informationen und Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage ( https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/ ) und über Instagram: (https://www.instagram.com/grundschulwerkstatt_bamberg/ )

 

Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs [Examenskolloquium SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium für diejenigen, die sich für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs entschieden haben, wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden in Präsenz bearbeitet, einige werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensthemen.
Bitte halten Sie sich den Zeitslot dienstags von 8:15-9:45 Uhr frei. 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend. Hier werden dann die weiteren Präsenztermine besprochen.
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit.

Keine Prüfungsanmeldung nötig.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Herbst 2024 das mündliche Examen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Dieses Kolloquium setzt voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen und aktiv zum Seminar beitragen. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn im VC zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zur Didaktik des Schriftspracherwerbs (vgl. Empfehlungen auf den Webseiten des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/staatsexamen/muendliche-pruefung/ )

 

HS - Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit im Prozess; Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit
Inhalt:

Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit (§28 LPO I schriftliche Hausarbeit) befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Ich helfe dir beim Denken aber wie? Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung im Fach Deutsch [Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 27.05.24 ist verpflichtend+ online!
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 27.5.2024, 17:00 - 18:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Schriftspracherwerb

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung, Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Austausch über eigene Videoeinheiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Qualitätsvoller Unterricht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Lehrkräfte ihren Schüler:innen während der Aufgabenbearbeitung adäquates Feedback sowie Hilfestellungen geben, um individuell herausfordernde Arbeitsschritte zu begleiten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Schüler:innen bei der Aufgabenbearbeitung im Deutschunterricht helfen können und ihnen gleichzeitig genügend Raum für kognitive Selbstständigkeit geben.
Dafür werden Sie mit Grundschüler:innen zusammenarbeiten und sie während der Aufgabenbearbeitung begleiten. Sie werden die Lernsituationen videografieren und im Seminar gemeinsam analysieren, um schlussendlich Ihre Feedbackkompetenzen zu verbessern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht [Leseförderung Anfangsunterricht]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Verpflichtende Vorbesprechung am Montag, 13.05.24, 11:00-12:30 Uhr. Synchron. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 13.5.2024, 11:00 - 12:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Das Hauptseminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet und in synchronen Präsenzterminen an einem Wochenende vertieft.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul Didaktik des SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Aktive und regelmäßige Mitarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 16.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung reflektiert und die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen.
Empfohlene Literatur:
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2011). Lesekompetenz Leseleistung - Leseförderung. Seelze: Kallmeyer.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 3., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola; Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend und sie findet online über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend! Sie findet über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 1 [Bilderbücher in der Grundschule 1]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 2 [Bilderbücher in der Grundschule 2]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Rechtschreiben lehren und lernen in heterogenen Grundschulklassen [Rechtschreiben lehren und lernen]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS20/24: 5ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung und Abgabetermin:Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
WE5/02.008; 12:00-14:00 Uhr
18.04.24, 25.04.24, 16.05.24, 06.06.24, 20.06.24, 04.07.24; 18.07.24
Zoom; 12:00-14:00 Uhr
02.05.24, 23.05.24, 13.06.24, 27.06.24, 11.07.24
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.

Aufbauend auf einem Grundgerüst orthographie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
• Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Les e-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS. • Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich [Konzeptionen Schriftspracherwerb]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-002.

ECTS: 2.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I [Schriftspracherwerb I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer-Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II [Schriftspracherwerb II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III [Schriftspracherwerb III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Termin der Zoom-Sitzung am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich Mitte März – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich nach Erhalt eines Seminarplatzes über das Vergabesystem zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (altes Modulhandbuch), Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
je nach Modulbeginn: 2 oder 3 ECTS.

Am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr wird es eine Zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich zum Kurs selbst anmelden, sobald Sie über die Seminarplatzvergabe die Platzzusage erhalten haben. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2024'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie das Seminar im Grundlagen- oder im Aufbaumodul besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier folgende Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) sowie Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 2/3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)

Abgabetermin der Prüfungsleistungen: wird über den VC bekanntgegeben (voraussichtlich Anfang August).

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lage, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" [Übung zur Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Zur Teilnahme ist keine Anmeldung über flexnow oder das lehrstuhleigene Anmeldesystem notwendig.

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-02-002
Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-02-002a

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Parallel Besuch der Vorlesung SSE.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung;

Prüfungsleistung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung.
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen zur Vorlesung werden didaktische Medien und Übungsangebote zu den Inhalten der Vorlesung bereitgestellt. Ziel ist es, vertiefende Einsicht zu den Vorlesungsinhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen sowie didaktischen Anwendung beleuchtet. Die Veranstaltung bietet in verschiedenen Formaten Übungsmöglichkeiten zu den Vorlesungsinhalten an.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem zur ersten Präsenzsitzung am 16. April, in der die beiden VCs (Vorlesung und Übung) erläutert werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, ist keine gesonderte Anmeldung notwendig. Alle Informationen erhalten Sie in den Präsenzveranstaltungen sowie über den VC zur Vorlesung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden sukzessive über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können teilweise zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster dienstags von 14:15 - 15:45 Uhr Präsenzsitzungen statt, in denen neue Inhalte vorgestellt, vorbereitete Inhalte vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.
Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die in der ersten Veranstaltung angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen. Zusätzlich wird die Belegung der Übung zur Vorlesung dringend empfohlen.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: aktive und regelmäßige Teilnahme.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 19.07.2024.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Empirische Bildungsforschung

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Begleitseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung verfassen möchten. Ziel des Seminars ist es einerseits, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, etwa zum strukturellen Aufbau einer Abschlussarbeit oder zur Literaturverwaltung. Andererseits fördert das Seminar den Austausch unter den Studierenden. Gegen Ende des jeweiligen Semesters ist eine unbenotete Kurzpräsentation vorgesehen, in der die Studierenden ihren aktuellen Arbeitsstand vorstellen und relevante Fragen sowie Probleme zur Diskussion stellen können. Die Zeit und der Ort der Veranstaltung richten sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Semesters.

Der Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung betreut Abschlussarbeiten in den folgenden Studiengängen:
  • B.A. Pädagogik
  • M.Sc. Empirische Bildungsforschung
  • M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  • M.A. Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Weitere Informationen zu Personen und möglichen Themenbereichen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls (https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/abschlussarbeiten/themenbereiche/) oder setzen Sie sich direkt mit einer Dozentin oder einem Dozenten in Verbindung.

BA Pädagogik

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Basismodul)

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Aspekte der Organisation (VC-Kurs, etc.) werden in der Vorlesung in der ersten Semesterwoche angesprochen.
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft relevantens psychologisches Grundlagenwissen.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" hören. Die Lehrveranstaltung findet online (MS-Teams statt). Den MS-Teams Zugangscode erhalten Sie in der Vorlesung sowie im VC-Kurs zur Vorlesung.
Zur Vermeidung der Überschneidung mit der Vorlesung "Quantitative Methoden" findet das PsyCoach-Begleitseminar um 16:15 Uhr statt!
Inhalt:
In dieser, die Vorlesung begleitenden Lehrveranstaltung werden wöchentlich die in PsyCoach eingestellten Testfragen besprochen. Beim PsyCoach handelt es sich um ein Blended-Learning System, das für die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" entwickelt wurde und das in Vorlesung vorgestellt wird. Im PsyCoach haben Sie die Möglichkeit wöchentlich zur Vorlesung vertieftende und wiederholende Fragen zu bearbeiten und ein Feedback zu bekommen. Im wöchentlichen Begleitseminar haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsinhalten "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" einzubringen und zu diskutieren. Es sind alle Studierende gerne eingeladen alle offenen Fragen mitzubringen!
Wichtiger Hinweis Alle Informationen zum Zugang, MS-Teams, etc. erhalten Sie in der Vorlesung in der ersten Woche sowie im VC-Kurs zur Vorlesung.

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Vertiefungsmodul)

 

Coachings, Workshops, Seminare: Was ist bei ihrer Gestaltung zu beachten? – Pädagogisch-psychologische Basics zur Konzeption von Lehrangeboten (Instruktionsdesign)

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen zur Gestaltung, Durchführung wie auch Evaluation von Lehrangeboten (Instruktionsdesign) in verschiedenen Themenfeldern zu vermitteln. Dabei wird u.a. auf Konzepte, Theorien und Befunde zu Prozessen der Informationsverarbeitung und -speicherung, zur Anwendung von Wissen (Transfer), zur Motivierung von Lernenden, zu Formen der Präsentation von Lehrstoff, zur Feststellung und Bewertung von Lernerfolg wie auch zu Möglichkeiten für Feedback eingegangen. Die vorgestellten Inhalte und Prinzipien zur Gestaltung von Lehrangeboten werden schließlich in Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. sh.(1).
  • Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. sh.(1).
  • Mähler, C. & Stern, E. (2018). Transfer. In: D.H. Rost, J.R. Sparfeldt, S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (842-852; 5., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Mayer, R. & Fiorella, L. (Eds.) (2022, 3rd ed.). The Cambridge handbook of multimedia learning (3rd ed.). Cambridge University Press. sh.(2).
  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer. sh.(1).
  • Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh. (1).
(1) Grundlagen: Literatur, der Präsentationen zugrundeliegen. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, v.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext und multimedialem Lernen.

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich vorrangig mit den Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Oder anders ausgedrückt, wie können wir Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg beschreiben und erklären? Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Fragestellung, welche Rolle genetische Einflüsse für unsere Entwicklung haben und welche Rolle hierbei Erfahrungen aus der Umwelt spielen (können). Dabei wird unter anderem auf Themen wie die pränatale Entwicklung und die Phase des Neugeborenen eingegangen, aber auch auf Themen wie Entwicklung der Geschlechter, Bindungsentwicklung und kognitive Entwicklung

 

Meilensteine der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Jugendalter

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie.
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über zentrale Meilensteine in der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglingsalter, über die frühe und mittlere Kindheit bis hin zur Adoleszenz zu vermitteln. Dazu werden aktuelle Ansätze und Befunde der entwicklungspsychologischen Forschung zu verschiedenen Themen – u.a. der Wahrnehmung, der Informationsverarbeitung, dem Lernen, dem Selbstkonzept, der Bindung, den sozialen Beziehungen, den Emotionen, der Motivation, der Perspektivenübernahme – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Fragen in der Erziehung, Beratung, Bildung und anderen Anwendungskontexten diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Berk, L. E. (2019). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). München: Pearson. sh.(1).
  • Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Handbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. sh.(1).
  • Rost, D.H. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Shaffer, D.R. & Kipp, K. (2014). Developmental psychology. Childhood and adolescence (9th ed., S. 1-10). Belmont CA: Wadsworth. sh.(2).
  • Swartwood, M. & Trotter, K. H. (2004). Observing Children and Adolescents: Student Workbook. Wadsworth: Thomson. sh.(3).
  • Woolfolk, A. & Schönpflug, U. (2014). Pädagogische Psychologie (12. Aufl.). München: Pearson. sh.(2).
(1) Grundlagen: Literatur, die als Grundlage für Referate dient. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, u.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext. (3) Weiterführung: Literatur mit Übungsfragen und Videobeispielen.

 

Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).
Das Seminar bietet einen Überblick über insbesondere substanzgebundene Suchterkrankungen. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Symptomatik und Ätiologie als auch mit den Folgen für das Umfeld sowie mit Möglichkeiten der Intervention.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Das Portfolio besteht aus inhaltsspezifischen Aufgaben, die für insgesamt acht Seminarsitzungen bearbeitet werden.

 

Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Worum geht s?
In der pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, in denen wir uns in unserem professionellen Handeln unsicher fühlen. Das passiert vor allem in Situationen, mit denen wir selten konfrontiert sind, oder zu Beginn des beruflichen Weges, wenn nahezu jede Situation noch neu ist. Entscheidungen zu treffen fällt dann besonders schwer. Hinzukommt, dass wir als Pädagoginnen und Pädagogen häufig mit der Aufgabe betraut sind, Klientinnen und Klienten in Entscheidungssituationen unterstützend zur Seite zu stehen. Die Entscheidungspsychologie lehrt uns, dass auch knifflige und schwerwiegende Entscheidungen und professionelles Handeln deutlich leichter fallen, wenn sich eine Routine entwickelt. Hilfreich ist außerdem, eine professionelle Grundhaltung zu entwickeln, die man in alle Situationen hineinträgt. Darum können videobasierte Übungen, wie sie beispielsweise von der Toronto Metropolitan University und The Chang School entwickelt wurden ( https://h5p.org/branching-scenario ), hilfreich sein, um beides einzuüben.

Was ist das Ziel des Seminars?
Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über entscheidungspsychologische und systemische Grundannahmen, sowie eine Kurzeinführung in das H5P-Element Branching Scenario . Die Studierenden erstellen mit diesem Tool Übungsvideos für Gesprächssituationen in pädagogischen Settings. Während der Seminarsitzungen wählen bzw. erhalten die Studierenden in Kleingruppen eine pädagogische Gesprächssituation, überlegen auf Basis der zuvor besprochenen Inhalte unterschiedliche mögliche Szenarien und setzen diese schließlich in einem Übungsvideo um. Diese Videos werden zum letzten Blocktermin im Rahmen eines Kurzvortrags der Seminargruppe präsentiert. Für das Portfolio wird eine Reflektion über das erstellte Video verfasst.

Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.) in MG2/01.04 statt. Sie erhalten in den Blockterminen ausreichend Zeit für die Erstellung der Übungsvideos. Diese ist einigermaßen aufwendig, darum wird eine regelmäßige Teilnahme an den Blockterminen vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Betsch, T.; Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer.
Bröder, A. & Helbig, B. (2017) Urteilen und Entscheiden. In: J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 619-662). Wiesbaden: Springer.
Pfister, H.-R.; Jungermann, H. & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer

MA Empirische Bildungsforschung

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung: Lernen aus Fehlern

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B, des Lernumwelten Vertiefungsmoduls sowie Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung Basismodul A. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache. Das Seminar findet Montags um 12:15-13:45 Uhr statt.
Inhalt:
Im Projektseminar sollen zum Thema Lernen aus Fehlern sowie der Umgang mit Unsicherheit beim Lernen (Academic Risk Taking) analysiert werden. Es soll eine kleinere Studie selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.

Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung - Basismodul A

 

Coachings, Workshops, Seminare: Was ist bei ihrer Gestaltung zu beachten? – Pädagogisch-psychologische Basics zur Konzeption von Lehrangeboten (Instruktionsdesign)

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen zur Gestaltung, Durchführung wie auch Evaluation von Lehrangeboten (Instruktionsdesign) in verschiedenen Themenfeldern zu vermitteln. Dabei wird u.a. auf Konzepte, Theorien und Befunde zu Prozessen der Informationsverarbeitung und -speicherung, zur Anwendung von Wissen (Transfer), zur Motivierung von Lernenden, zu Formen der Präsentation von Lehrstoff, zur Feststellung und Bewertung von Lernerfolg wie auch zu Möglichkeiten für Feedback eingegangen. Die vorgestellten Inhalte und Prinzipien zur Gestaltung von Lehrangeboten werden schließlich in Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. sh.(1).
  • Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. sh.(1).
  • Mähler, C. & Stern, E. (2018). Transfer. In: D.H. Rost, J.R. Sparfeldt, S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (842-852; 5., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Mayer, R. & Fiorella, L. (Eds.) (2022, 3rd ed.). The Cambridge handbook of multimedia learning (3rd ed.). Cambridge University Press. sh.(2).
  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer. sh.(1).
  • Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh. (1).
(1) Grundlagen: Literatur, der Präsentationen zugrundeliegen. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, v.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext und multimedialem Lernen.

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich vorrangig mit den Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Oder anders ausgedrückt, wie können wir Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg beschreiben und erklären? Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Fragestellung, welche Rolle genetische Einflüsse für unsere Entwicklung haben und welche Rolle hierbei Erfahrungen aus der Umwelt spielen (können). Dabei wird unter anderem auf Themen wie die pränatale Entwicklung und die Phase des Neugeborenen eingegangen, aber auch auf Themen wie Entwicklung der Geschlechter, Bindungsentwicklung und kognitive Entwicklung

 

Meilensteine der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Jugendalter

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie.
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über zentrale Meilensteine in der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglingsalter, über die frühe und mittlere Kindheit bis hin zur Adoleszenz zu vermitteln. Dazu werden aktuelle Ansätze und Befunde der entwicklungspsychologischen Forschung zu verschiedenen Themen – u.a. der Wahrnehmung, der Informationsverarbeitung, dem Lernen, dem Selbstkonzept, der Bindung, den sozialen Beziehungen, den Emotionen, der Motivation, der Perspektivenübernahme – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Fragen in der Erziehung, Beratung, Bildung und anderen Anwendungskontexten diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Berk, L. E. (2019). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). München: Pearson. sh.(1).
  • Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Handbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. sh.(1).
  • Rost, D.H. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Shaffer, D.R. & Kipp, K. (2014). Developmental psychology. Childhood and adolescence (9th ed., S. 1-10). Belmont CA: Wadsworth. sh.(2).
  • Swartwood, M. & Trotter, K. H. (2004). Observing Children and Adolescents: Student Workbook. Wadsworth: Thomson. sh.(3).
  • Woolfolk, A. & Schönpflug, U. (2014). Pädagogische Psychologie (12. Aufl.). München: Pearson. sh.(2).
(1) Grundlagen: Literatur, die als Grundlage für Referate dient. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, u.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext. (3) Weiterführung: Literatur mit Übungsfragen und Videobeispielen.

 

Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).
Das Seminar bietet einen Überblick über insbesondere substanzgebundene Suchterkrankungen. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Symptomatik und Ätiologie als auch mit den Folgen für das Umfeld sowie mit Möglichkeiten der Intervention.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Das Portfolio besteht aus inhaltsspezifischen Aufgaben, die für insgesamt acht Seminarsitzungen bearbeitet werden.

 

Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Worum geht s?
In der pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, in denen wir uns in unserem professionellen Handeln unsicher fühlen. Das passiert vor allem in Situationen, mit denen wir selten konfrontiert sind, oder zu Beginn des beruflichen Weges, wenn nahezu jede Situation noch neu ist. Entscheidungen zu treffen fällt dann besonders schwer. Hinzukommt, dass wir als Pädagoginnen und Pädagogen häufig mit der Aufgabe betraut sind, Klientinnen und Klienten in Entscheidungssituationen unterstützend zur Seite zu stehen. Die Entscheidungspsychologie lehrt uns, dass auch knifflige und schwerwiegende Entscheidungen und professionelles Handeln deutlich leichter fallen, wenn sich eine Routine entwickelt. Hilfreich ist außerdem, eine professionelle Grundhaltung zu entwickeln, die man in alle Situationen hineinträgt. Darum können videobasierte Übungen, wie sie beispielsweise von der Toronto Metropolitan University und The Chang School entwickelt wurden ( https://h5p.org/branching-scenario ), hilfreich sein, um beides einzuüben.

Was ist das Ziel des Seminars?
Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über entscheidungspsychologische und systemische Grundannahmen, sowie eine Kurzeinführung in das H5P-Element Branching Scenario . Die Studierenden erstellen mit diesem Tool Übungsvideos für Gesprächssituationen in pädagogischen Settings. Während der Seminarsitzungen wählen bzw. erhalten die Studierenden in Kleingruppen eine pädagogische Gesprächssituation, überlegen auf Basis der zuvor besprochenen Inhalte unterschiedliche mögliche Szenarien und setzen diese schließlich in einem Übungsvideo um. Diese Videos werden zum letzten Blocktermin im Rahmen eines Kurzvortrags der Seminargruppe präsentiert. Für das Portfolio wird eine Reflektion über das erstellte Video verfasst.

Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.) in MG2/01.04 statt. Sie erhalten in den Blockterminen ausreichend Zeit für die Erstellung der Übungsvideos. Diese ist einigermaßen aufwendig, darum wird eine regelmäßige Teilnahme an den Blockterminen vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Betsch, T.; Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer.
Bröder, A. & Helbig, B. (2017) Urteilen und Entscheiden. In: J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 619-662). Wiesbaden: Springer.
Pfister, H.-R.; Jungermann, H. & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer

Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Begleitveranstaltung Praktikum Unischule (Fachrichtung Sozialpädagogik) [Begleitung Unischule]

Dozent/in:
Svenja Lanver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-03-002 (neuer MA-Studiengang 120 ECTS).
Termine:
Einzeltermin am 6.4.2024, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 15:00, MG2/00.10
Inhalt:
Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht notwendig. Studierende, die sich bereits für das Praktikum angemeldet haben, wurden der jeweiligen Begleitveranstaltung zugeordnet.

 

Berufspädagogisches Propädeutikum I: Einführung in die Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Berufspädagogisches Propädeutikum I]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

 

Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs I

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.4.2024, 16:15 - 19:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.4.2024, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Kann von Studierenden besucht werden mit in folgenden Modulen:
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante A)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante B)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante C)
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit didaktisch-/methodischen Grundlagen des Unterrichtens. Mit Hilfe dieser lernen Sie Unterrichtseinheiten zu konzipieren und Unterrichtsprozesse einzuschätzen. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung!

 

Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs II [Grundlagen des Unterrichtens]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, 10:00 - 12:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 16:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 24.4.2024, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 3.5.2024, 16:15 - 19:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 8.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Kann von Studierenden besucht werden mit in folgenden Modulen:
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante A)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante B)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante C)
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit didaktisch-/methodischen Grundlagen des Unterrichtens. Mit Hilfe dieser lernen Sie Unterrichtseinheiten zu konzipieren und Unterrichtsprozesse einzuschätzen. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung!

 

Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs III [Grundlagen des Unterrichtens]

Dozent/in:
Tabea Weissenhorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.5.2024, 9:00 - 14:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2024, 9:00 - 14:30, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Kann von Studierenden besucht werden mit in folgenden Modulen:
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante A)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante B)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante C)
Inhalt:
  • Modelle der Unterrichtsplanung,Unterrichtskonzeption und didaktische Grundlagen
  • Konzept der Handlungsorientierung und passende Methoden
  • Bedeutung und Auswahl der Sozialform
  • Umgang mit (digitalen) Medien im Unterricht
  • Lernsituationen in Theorie und Praxis
  • Unterrichtsverlaufspläne in Theorie und Praxis
  • personale Kompetenzen von Lehrkräften

 

Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs IV (Lanver) [Grundlagen des Unterrichtens]

Dozent/in:
Svenja Lanver
Angaben:
Seminar, Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt 10:00 Uhr s.t.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr).

Kann von Studierenden besucht werden mit in folgenden Modulen:
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante A)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante B)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante C)
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit didaktisch-/methodischen Grundlagen des Unterrichtens. Mit Hilfe dieser lernen Sie Unterrichtseinheiten zu konzipieren und Unterrichtsprozesse einzuschätzen. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung!

 

Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung

Dozent/in:
Christine Haubner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 16:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 15:00, WE5/04.076
Einzeltermin am 12.7.2024, 9:00 - 15:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

 

Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik [Grundlagen der Diversitätspädagogik]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Studierende im alten BA-Studiengang (210 ECTS): Förderpädagogik I LAB-B-28-03-001c

Studierende im neuen BA-Studiengang (180 ECTS): Diversitätspädagogik I LAB-B-28-03-001f
Inhalt:
Diversität bezeichnet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen oder Gruppen, die im jeweiligen Zusammenhang mit Vor- und Nachteilen, mit Privilegien und Diskriminierung verbunden sein können. Die Vorlesung bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Diversität und bereitet diese für den Kontext Kinder- und Jugendhilfe bzw. Schule auf.

 

Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Diskriminierungs- und Rassismuskritischer Unterricht [Diskriminierungs- und Rassismuskritischer Unterricht]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 5.5.2024, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS):
Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS):
Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
Inhalt:
Diskriminierung und Rassismus betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche des öffentlichen Lebens (Decker/Kies/Brähler 2012; Heitmeyer 2012). Dies zeigen nicht nur die aktuellen Statistiken der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, der zuletzt vorgestellte Lagebericht Rassismus in Deutschland oder Statistiken des Bundeskriminalamts rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten. Auch die Institution Schule ist kein diskriminierungs- und rassismusfreier Raum. Obwohl das Thema in der Lehrkräfteausbildung und an einigen Schulen inzwischen stärker in den Blick genommen wird, gehen viele Lehrkräfte nach wie vor davon aus, dass Diskriminierung und Rassismus an der eigenen Schule und im eigenen Klassenzimmer kein Problem darstellt.

Studien belegen jedoch das Gegenteil: Schüler:Innen of Color oder mit fremd klingenden Namen werden bei gleichen Leistungen häufiger schlechter benotet und eingeschätzt (Bonefeld/ Dickhäuser 2018, Kleen/Glock 2018, Sprietsma 2013). Die Schulbuchstudie Migration und Integration zeigt außerdem, dass ein Großteil der verwendeten Schulbücher in Deutschland diskriminierende und rassistische Inhalte enthalten (Niehaus et al. 2015). Andere Forschungsarbeiten weisen schon lange darauf hin, dass vor allem der soziale Hintergrund darüber entscheidet, ob eine Gymnasialempfehlung bei gleichen Leistungen ausgesprochen wird oder nicht (Kristen 2006).

Wenn wir von Diskriminierung an Schulen sprechen, geht es also nicht allein um rassistische, homophobe, behindertenfeindliche, antisemitische, geschlechterbezogene und weitere Formen von Diskriminierung, sondern vor allem auch um fehlende Chancengleichheit, eine unzureichende Förderung von Schüler:Innen und die fehlende Beschäftigung mit den Themen im Klassenzimmer.

Im Seminar werden wir uns mit Diskriminierung und Rassismus aus einer rassismuskritischen Perspektive beschäftigen. Das Ziel besteht darin, mit Hilfe des theoretischen und empirischen Forschungsstands, Analysen von Lehr-Lern-Materialien, Diskussionen und praktischen Übungen die Chancen und Grenzen pädagogischen Handelns in der Schule im Spannungsfeld von Diversität und der (Re-)Produktion von Diskriminierung und Rassismus kritisch zu reflektieren. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme und das Interesse und die Bereitschaft, die eigene Rolle und das eigene Handeln im gesellschaftlichen Machtgefüge und im zukünftigen Berufsfeld Bildung und Schule aus einer selbstkritischen Perspektive zu betrachten.

Triggerwarnung: Das Seminar ist zur ersten kritischen Auseinandersetzung und Sensibilisierung aus einer kritisch weißen Perspektive konzipiert. Es richtet sich an alle Personen, die Privilegien der Mehrheitsgesellschaft und Ungleichheit im Schulkontext hinterfragen möchten. Auch wenn wir uns im Seminar mit dem Thema Empowerment beschäftigten werden und Sensibilität voraussetzen, kann das Seminar nur bedingt safe space für Studierende sein, die Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt sind, da das Seminar allen Studierenden offensteht. Falls Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob das Seminar für Sie als von Diskriminierung und Rassismus getroffene Person passend erscheint, können Sie mich gerne vorab kontaktieren.
Empfohlene Literatur:
Fereidooni, K., Simon, N. (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_9

Karabulut, A. (2020). Diskriminierung, Rassismus und Bildungsungleichheit Theoretische Perspektiven, Verhältnissetzungen und Intersektionen. In: Rassismuserfahrungen von Schülerinnen. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31181-0_2

Kourabas, V., Mecheril, P. (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2

Leiprecht, R. (2018): Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, I./ Georgi, V. /Krüger-Potratz, M./ Legyel, D./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB. S. 255-260.

 

Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Education for Future: Ein Projektseminar [Education for Future]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS): Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
Inhalt:
Klimawandel, demografischer Wandel, Globalisierung, Corona, Migration, Rassismus, erstarkender Populismus, soziale und ökonomische Ungleichheiten, usw. -die Herausforderungen unserer Zukunft sind komplex und vielfältig. Bildung und Schule kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. So sollen Schulen „nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“ (BV, Art. 131). Auf der anderen Seite steht das deutsche Schulsystem selbst vor zentralen schulstrukturellen Herausforderungen – Stichwort Inklusion, Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Professionalisierung. Ist unsere Schule wie wir sie heute kennen diesen Herausforderungen gewachsen? Oder wie müsste eine Schule der Zukunft aussehen? Gäbe es noch Schulgebäude, Klassen und Klassenzimmer, Prüfungen und Noten, Lehrkräfte oder Ferien? Welche Bildungsinhalte würde diese Schule der Zukunft behandeln? Wie würde darin gelernt und gelehrt werden? Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen aus der Zukunftsperspektive. Auf der Grundlage der Szenario-Technik und weiteren kreativitätsfördernden Methoden aus dem Design-Thinking zielt die Veranstaltung darauf ab, eine Vision für „eine Schule der Zukunft für ALLE“ zu entwickeln.

Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. Nach einer inhaltlich einführenden Phase, findet eine zweitägige Exkursion nach Berlin statt. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Die Teilnahme an der Exkursion ist aber freiwillig und ist lediglich als Ergänzung zum Seminar zu sehen. Im Anschluss erfolgt die intensive Beschäftigung selbstgewählter Themen in Projektgruppen und projektbegleitenden Beratungssitzungen. In der letzten Seminarphase werden die Visionen aus den Projektgruppen vorgestellt und die Chancen und Grenzen der entwickelten Visionen vor dem Hintergrund des theoretischen und empirischen Fachdiskurses diskutiert.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind, das Bild von der Institution Schule wie wir sie heute kennen, über Bord zu werfen und durch kreativitätsfördernde Methoden aus dem Design-Thinking eine Vision von einer neuen Schule der Zukunft zu entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu kooperativem, kreativem und projektförmigem Arbeiten und die Beteiligung an Diskussionen.

Achtung: Aufgrund der Exkursion ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen in Flex Now.
Schlagwörter:
Schule der Zukunft; Education for Future; Future Skills;

 

Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: KI im Klassenzimmer: Digitale Tools im inklusiven Lernsetting [KI im Klassenzimmer]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 9:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 30.6.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.5.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS): Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
Inhalt:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Tools sowie die Anpassung des Unterrichts an die vielfältigen Lernbedürfnisse von Schüler:innen stellen zwei zentrale Herausforderungen in der Diskussion über die Zukunft der Bildung dar.

Stellt man Chat GPT die Frage, ob KI Barrieren in der Schule abbaut, folgt jene Antwort:

"Im inklusiven Schulkontext kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vielzahl von Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringen. Einerseits bietet KI das Potenzial, die individuellen Lernbedürfnisse von Schüler:Innen besser zu verstehen und entsprechende Unterstützung bereitzustellen. Zum Beispiel können KI-gestützte Programme dabei helfen, Lehrmaterialien an verschiedene Lernstile anzupassen oder individuelle Lernfortschritte zu verfolgen. Auf der anderen Seite müssen bei der Integration von KI in den inklusiven Unterricht wichtige ethische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Zum Beispiel können algorithmische Entscheidungen oder datenbasierte Analysen zu Ungleichheiten führen oder bestimmte Gruppen von Schüler:Innen benachteiligen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Einsatz von KI im inklusiven Schulkontext transparent, fair und gerecht ist. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass KI-Technologien die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Schüler:Innen sowie zwischen Schüler:Innen und Lehrkräften fördern, anstatt sie zu ersetzen. In einem inklusiven Umfeld geht es nicht nur darum, individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren, sondern auch darum, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, in der alle Mitglieder sich gehört, respektiert und inkludiert fühlen."

Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden:
Welche Rolle spielen KI-Technologien und digitale Tools bei der Förderung von digitalen Kompetenzen und der Vorbereitung von Schüler:Innen auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft?
Welche konkreten Anwendungen von KI-Technologien und digitalen Tools eignen sich für den inklusiven Unterricht?
Wie können KI-Systeme und digitale Tools eingesetzt werden, um die individuellen Lernbedürfnisse zu adressieren, ohne dabei bestehende Ungleichheiten zu verstärken?
Wie können Lehrkräfte und Schulen sicherstellen, dass KI-Technologien und digitale Tools barrierefrei sind und allen Schüler:Innen zugänglich gemacht werden können?
Welche ethischen und rechtlichen Überlegungen sind im Umgang mit KI im Bildungskontext insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Privatsphäre und Diskriminierung zu berücksichtigen?
Inwiefern können KI-Systeme eine Entlastung für Lehrkräfte darstellen? Können Algorithmen die Korrekturen von Lehrkräften ersetzen?
Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut?
Welche langfristigen Auswirkungen haben der Einsatz von KI-Technologien und digitalen Tools auf die Unterrichtsgestaltung, das Lernverhalten der Schüler:Innen sowie die Lehr-Lern-Prozesse insgesamt?


Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen ersten Einblick und eine praktische Auseinandersetzung zu ermöglichen. Wir wollen prüfen, welche Möglichkeiten und Hindernisse sich beim Einsatz von KI-Technologien und digitalen Tools in einem inklusiven Lernkontext ergeben.
Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. In einer inhaltlich einführenden Phase werden wir uns zunächst mit den Grundlagen Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und KI-gestütztes Lernen in den Blick nehmen. Im weiteren Verlauf liegt dann der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen und gemeinsamen Ausprobieren von KI-Anwendungen und digitalen Tools. Vor dem Hintergrund individueller Bedürfnisse Lernender werden wir fortwährend die Potenziale und Herausforderungen analysieren und reflektieren, wie die Tools in Schule und Unterricht eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
Diklusive Bildung; Inklusion; Informatische Grundbildung; Interdisziplinarität

 

Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar A) [Fachdidaktik Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Sina Eylers, Svenja Lanver
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Modulstudium, Neues MHB
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Studierende im neuen MA-Studiengang (120 ECTS); Fachdidaktik (berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik (LAB-M-30-03-001). Enthält die beiden Seminare: Unterricht an beruflichen Oberschulen und Unterrichten an berufsqualifizierenden Schulen.

Studierende im alten MA-Studiengang (90ECTS); Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Die Studierenden im alten MA-Studiengang erhalten nur 5 ECTS und müssen deshalb nur anteilig Sitzungen besuchen bzw. werden nur in ausgewählten Themen geprüft. Weitere Informationen dazu in der ersten Seminarsitzung.

 

Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar B) [Fachdidaktik Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Sina Eylers, Svenja Lanver
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Modulstudium, Neues MHB
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Studierende im neuen MA-Studiengang (120 ECTS); Fachdidaktik (berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik (LAB-M-30-03-001). Enthält die beiden Seminare: Unterricht an beruflichen Oberschulen und Unterrichten an berufsqualifizierenden Schulen.

Studierende im alten MA-Studiengang (90ECTS); Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Die Studierenden im alten MA-Studiengang erhalten nur 5 ECTS und müssen deshalb nur anteilig Sitzungen besuchen bzw. werden nur in ausgewählten Themen geprüft. Weitere Informationen dazu in der ersten Seminarsitzung.

 

Forschungen in der Beruflichen Bildung [Forschung in der Beruflichen Bildung]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, LAB-M-30-06-004; Wahlpflichtbereich MA Berufliche Bildung (neuer Studiengang 120 ECTS)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)
Das Seminar startet erst in der zweiten Vorlesungswoche.

 

Modul Abschlussarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Hafner-Gries)

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliches Arbeiten) - dieses Seminar muss von allen Studierenden belegt werden, die im neuen BA BeBi-Studiengang sind und Bachelorarbeit schreiben möchten.

Allen anderen Studierenden wird die
Teilnahme empfohlen, wenn Sie einen Betreuungsplatz für eine Bachlor- bzw. Masterarbeit im SoSe 24 und WiSe 24/25 bei Herrn Hafner-Gries haben.

Eine sonstige freiwillige Teilnahem ist nicht möglich.

 

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Elena Friedel)

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

 

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Eylers)

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, 8:30 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliches Arbeiten) - dieses Seminar muss von allen Studierenden belegt werden, die im neuen BA BeBi-Studiengang sind und Bachelorarbeit schreiben möchten.

Allen anderen Studierenden wird die Teilnahme empfohlen, wenn Sie einen Betreuungsplatz für eine Bachlor- bzw. Masterarbeit im Wintersemester 2023/24 bei Frau Eylers haben.

 

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Grell)

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliches Arbeiten) - dieses Seminar muss von allen Studierenden belegt werden, die im neuen BA BeBi-Studiengang sind und Bachelorarbeit schreiben möchten.

Allen anderen Studierenden wird die Teilnahme empfohlen, wenn Sie einen Betreuungsplatz für eine Bachlor- bzw. Masterarbeit im Wintersemester 2023/24 bei Herrn Grell haben.

 

Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Lanver)

Dozent/in:
Svenja Lanver
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1, Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt 10:00 Uhr s.t.
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, 10:00 - 12:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

 

Recht und Organisation/Recht II: Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik [Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet online statt. Nähere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung in FlexNow per Mail. .
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

 

Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Tutorium BeBi]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Hindelang, Luisa Heidenblut
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Das Tutorium stellt ein freiwilliges, ergänzendes Angebot dar. Informationen zum Ablauf und den Inhalten erhalten Sie in der ersten Tutoriumsveranstaltung.

Institut für Psychologie

 

Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten in der (Entwicklungs-)Psychologie (Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten)

Dozent/in:
Wei Huang
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 10:00 - 12:00, M3N/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende melden sich bitte bei den Dozierenden bis 22.04.2024 per Email für die Übung an! Die 1. Sitzung findet am 24.04.2024 statt. Die anderen Termine werden in der 1. Sitzung (oder nach individueller Absprache und Bedarf) gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt.
Inhalt:
Die Übung soll Studierenden Hilfestellung beim Planen, Durchführen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Psychologie geben. Dabei werden unter anderem individuelle Schreibpläne und Gliederungen der Arbeiten besprochen, Übungen zu Literaturrecherche und Zitationen durchgeführt, Hilfestellung bei auftretenden Stolpersteinen gegeben sowie erste Ergebnisse diskutiert.

 

Research seminar on competence, personality and development in different learning environments

Dozentinnen/Dozenten:
Ilka Wolter, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi, Abteilung 1) durchgeführt und bezieht insbesondere auch Doktoranden und Doktorandinnen der Bamberg Graduate School of the Social Sciences (BAGSS) sowie verschiedener Forschungsprojekte mit ein. Neben der Besprechung von Forschungsarbeiten z.B. im Bereich der Entwicklungspsychologie und der Empirischen Bildungsforschung können auch übergreifende Forschungsfragen der beteiligten Projekte und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt werden. Interessierte Studierende verwandter Masterstudiengänge, Doktoranden/Doktorandinnen und Post-Doktoranden/Doktorandinnen, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen. Ein Themenplan wird im Vorfeld und zu Beginn der Veranstaltung festgelegt und kann dann gerne im Sekretariat (abteilung-1-assistenz@lifbi.de) angefordert werden.

 

Forschungskolloquium Lehrstuhl Klin. Psychologie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/03.28

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Institutskolloquium Psychologie

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/02.32

 

Methodenberatung in der angewandten Psychologie

Dozent/in:
Vera Hebel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung per Mail bei der Dozentin an: vera.hebel@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar werden je nach Bedarf der Studierenden konkrete Fragestellungen sowie Probleme besprochen und Hilfestellungen gegeben. Mögliche Themen sind:
  • Erstellung von Umfragen in Unipark/ SoSci Survey
  • Datenauswertung mit SPSS und R
  • Aufbau von Abschlussarbeiten
  • Formatierung nach APA
  • Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
  • Sinnvolle Nutzung von Zotero für Haus-/Abschlussarbeiten

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

 

Präsentation zum Referendariat Schulpsychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 12:00 - 16:00, M3N/02.32

Grundstudium

Allgemeine Psychologie

 

Decision making: emotions, formal logic, and games

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.29
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

Sozialpsychologie

 

Decision making: emotions, formal logic, and games

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.29
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft [Prüfungsvorbereitung Schulpsychologie/Beratungslehrkraft]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle interessenten Schulpsychologie- und Beratungslehrkraft-Studierenden der Uni Bamberg können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.

Für die Beratungslehrkraft-Studierenden finden die beiden relevanten Termine am 28.05. und 04.06.2024 statt.
Inhalt:
Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.

Neben allgemeinen Hinweisen zu den Prüfungen liegt ein Seminarschwerpunkt darauf, dass Sie Probeklausuren bearbeiten und gemeinsam besprechen können.

Pflichtbereich

1. und 2. Semester

Pflichtmodul Allgemeine Psychologie I

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

Pflichtmodul Allgemeine Psychologie II

 

The impact of language on our brain and thoughts

Dozent/in:
Louisa Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 15.5.2024, 10:00 - 12:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Allgemeine Psychologie 2
Voraussetzungen / Organisatorisches
Important: You can only sign up for this course through the Seminaranmeldebörse. If you have any questions about that, feel free to contact the tutors via info.psychologie@uni-bamberg.de. This course is taught in English, but do not worry if you don t speak English very well. This is your chance to practice and improve. Do not hesitate to sign up! If there are any remaining questions, just send me an e-mail and I will get back to you as soon as I can. I am looking forward to meeting you!
Inhalt:
Have you ever wondered or thought about the extent to which the language(s) we speak affect how we think and behave? In this seminar, we will tackle this topic and have a look at the psychological side of language. Furthermore, we will learn about neuroimaging methods as well as the impact of language on cognition. We are going to gradually read book chapters (see below) and a few related research articles and discuss them together in class. Furthermore, I ask you to develop (and execute) a project idea, which is meant to apply one of the discussed topics to your own life. There will be ample time to discuss and develop project ideas! More details in class.


Empfohlene Literatur:
Marian, V. (2023). The power of language. How the codes we use to think, speak, and live transform our minds. Penguin Random House LCC.
Further literature will be announced in class.

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II/2: Motivation, Emotion und Lernen [AllgPsychII/2: MEL]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
aufgrund Forschungssemester asynchron
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gehört zum Modul Allgemeine Psychologie II und ist inhaltlich relevant für die Modulprüfung.
Die Vorlesung wird Online asynchron stattfinden. Die Videos aus dem SoSe2020 werden im VC-Kurs zur Verfügung getellt. Grund: Forschungsfreisemester. Im WS24/25 wird die VÜ in Präsenz gehalten. Die Videos sind für diejenigen geadacht, die die Modulprüfung Allgemeine Psychologie 2 im Prüfungszeitraum des SoSe24 ablewgen wollen oder müssen.
Anmeldung: Bitte Mail an Jascha.Ruesseler@uni-bamberg.de senden, ich füge Sie dann dem VC-Kurs manuell hinzu. Bitte nur dann anmelden, wenn Sie die Modulprüfung auch nach dem SoSe24 ablegen möchten.
Die VL wird im WS24/25 wieder in Präsenz angeboten, so dass Studierende des 2. Fachsemetrers im Studiengng B.Sc. Psychologie die Modulprüfung nach dem WS24/25, also nach ihrem 3. Fachsemester, ablegen können.
Inhalt:
Grundlegende Fragen von Motivation und Emotion wie:
Emotion: Emotionstheorien Messung von Emotionen kulturelle Einflüsse auf Emotionsentstehng biologische Grundlagen der Emotionsentstehung Einfluß von Emotion auf kognitive Prozesse
Motivation: Begriffsbestimmung Überblick Motivationstheorien Überblick biologische Motive
Lernen: Klassische Konditionierung Operante Konditionierung Rescorla-Wagner-Modell Modelllernen Klinische Anwendung lerntheoretischer Grundlagen
Empfohlene Literatur:
Emotion
Schmidt-Atzert, L, Peper, M & Stemmler, G (2014). Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Kalat, JW & Shiota, MN (2007; aktuelle Auflage 2011). Emotion. Belmont, Ca: Thomson Wadsworth.
Motivation
Rudolph, U (2003 und neuere Auflagen). Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz/PVU.
Lernen
Mazur, JE (2006). Lernen und Verhalten. München: Pearson Studium
Allgemeine Psychologie Überblick
Müsseler, J (2007). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum-Verlag. Kapitel Emotion.

 

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Dozent/in:
Vivien Vorndran
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das SE gehört zum Modul 'Allgemeine Psychologie II' im Bachelor-Studiengang 'Psychologie'.
Das Seminar gehört zum Modul 'Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul A (Wahlpflichtmodul)' im Master-Studiengang 'Empirische Bildungsforschung'.
Die Anmeldung für die Bachelor-Studiengänge 'Psychologie' und 'Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt' erfolgt über die Seminaranmeldebörse.
Inhalt:
Attention, please! Aufmerksamkeit brauchen wir immer dann, wenn wir uns auf etwas Relevantes konzentrieren und dabei Irrelevantes ausblenden müssen. Wie nehmen wir jedoch wahr, was relevant und irrelevant ist und wir schaffen wir es, gezielt unsere Aufmerksamkeit umzulenken? Im Rahmen des Seminars werden wir unter anderem diese Fragen klären. Neben der Einführung von relevanten Theorien in den Bereichen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit werden Aufmerksamkeitsprozesse und Wahrnehmungsprozesse diskutiert. Vertiefend werden Aufmerksamkeitsdefizite und Wahrnehmungsstörungen betrachtet und Möglichkeiten zur Diagnostik vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Testsysteme sowie Aufmerksamkeits-und Wahrnehmungstrainings erprobt. Anhand von Lehrbuchtexten und Originalliteratur werden die Grundlagen der Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit genauer betrachtet und mithilfe von ausgewählten Themen durch Einzel- und Gruppenarbeiten sowie durch Seminarbeiträge der Teilnehmenden vertieft. Die Seminarleistung setzt sich durch das Erstellen eines Seminarbeitrags sowie durch die Abgabe einer Mindmap über die Inhalte des gesamten Seminars zusammen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Wieso, weshalb, warum? Relevanz von Gedächtnis und Lernen für das alltägliche Leben

Dozent/in:
Vivien Vorndran
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das SE gehört zum Modul 'Allgemeine Psychologie II' im Bachelor-Studiengang 'Psychologie'.

Das Seminar gehört zum Modul 'Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul A (Wahlpflichtmodul)' im Master-Studiengang 'Empirische Bildungsforschung'.

Die Anmeldung für die Bachelor-Studiengänge 'Psychologie' und 'Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt' erfolgt über die Seminaranmeldebörse.
Inhalt:

Relevante Informationen erinnern, Vokabel im Kopf behalten, Lernstoff abspeichern, gelernte Informationen zum Prüfungszeitraum wieder abrufen - ohne das Funktionieren unserer Gedächtnisfunktionen ist Arbeiten und Lernen in der Schule, in der Universität und auch im Alltag unmöglich. Im Rahmen des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, wie das Gedächtnis aufgebaut ist und welche Strukturen und Prozesse bei der Gedächtnisleistung eine entscheidende Rolle spielen: Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Erinnern und Vergessen, implizites und explizites Gedächtnis, konnektionistische Gedächtnis- und Lernmodelle. Ferner werden im Zusammenhang mit lernpsychologischen Fragestellungen die klassische und operante Konditionierung, sowie kognitives und Modell-Lernen behandelt. Anhand von Lehrbuchtexten und Originalliteratur werden die Grundlagen der Themen Lernen und Gedächtnis genauer betrachtet und mithilfe von ausgewählten Themen durch Einzel- und Gruppenarbeiten sowie durch Seminarbeiträge der Teilnehmenden vertieft. Die Seminarleistung setzt sich durch das Erstellen eines Seminarbeitrags sowie durch die Abgabe einer Mindmap über die Inhalte des gesamten Seminars zusammen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie

 

Introduction to Positive Psychology

Dozent/in:
Selda Koydemir
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten.
Requirements
Participation
Reflection papers
In-class presentation
Inhalt:
In this seminar students will get acquainted with the study of Positive Psychology - the scientific study of the strengths, virtues, and positive emotions that enable individuals and communities to thrive. This course is an introduction to the study of topics related to happiness and the positive aspects of human experience such as general well-being, character strengths, optimism, gratitude, and prosocial behaviours. The course focuses on the main areas of basic and applied research in positive psychology and the methods that researchers use to study positive concepts with a special emphasis on the individual differences in wellbeing and happiness. Studies on wellbeing enhancement interventions will also be discussed and examined. This course will also introduce conflicting perspectives and their respective empirical support such as the drawbacks of positive experiences, and the measurement issues. This course is highly interactive. Format includes some lecturing by the instructor, presentation by the students, in-class group discussions, and small or large group activities.
Empfohlene Literatur:
Gable, S.L., & Haidt, J. (2005). What (and why) is positive psychology? Review of General Psychology, 9, 103-110.
Baumeister, R.F. et al. (2013). Some key differences between a happy life and a meaningful life. Journal of Positive Psychology, 8, 505-516.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Hedonia, eudaimonia, and well-being: An introduction. Journal of Happiness Studies, 9(1), 1 11. Goodman, F. R., Disabato, D. J., Kashdan, T. B., & Kauffman, S. B. (2017). Measuring well-being: A comparison of subjective well-being and PERMA. The Journal of Positive Psychology, 13(4), 321-332.
Røysamb, E., Nes, R. B., Czajkowski, N. O., & Vassend, O. (2018). Genetics, personality and wellbeing. A twin study of traits, facets and life satisfaction. Scientific reports, 8(1), 12298.
Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology. The broaden-and-build theory of positive emotions. The American Psychologist, 56(3), 218 26.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68 78.
Quinlan, D., Swain, N., & Vella-Brodrick, D. A. (2012). Character strengths interventions: Building on what we know for improved outcomes. Journal of Happiness Studies, 13, 1145-163.
Koydemir, S., Bugay Sökmez, A. & Schütz, A. (2019). A meta-analysis of the effectiveness of randomised controlled positive psychological interventions on subjective and psychological well-being. Applied Research in Quality of Life. DOI: 10.1007/s11482-019-09788-z.

 

Persönlichkeit, Vielfaltsdimensionen und Kommunikation [Persönlichkeit und Kommunikation]

Dozent/in:
Jessica Röhner
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über MS-Teams statt. Die Veranstaltung umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der die Studierenden durch die Dozentin in das Thema eingeführt werden. Danach werden sich Input-Sitzungen der Dozentin (inkl. Diskussionsrunden mit Studierenden) und selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen (inkl. Anwesenheit der Dozentin für Rückfragen) abwechseln. Praktische Arbeiten vertiefen das Gelernte. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden in einer Präsentation wesentliche Aspekte und Erkenntnisse des Seminars (inkl. zugehöriger Gruppenarbeiten) vorstellen, was gleichzeitig die Seminarleistung darstellt. Die Zugangsdaten zum MS-Teams Team werden den Studierenden im VC zum Seminar bekanntgegeben.
Inhalt:
Persönlichkeitsmerkmale wie die Big Five und Vielfaltsdimensionen (z. B. Geschlecht und geschlechtliche Identität, soziale Herkunft, Alter, u.v.m.) beeinflussen menschliches Verhalten in vielerlei Hinsicht, so auch Kommunikationsverhalten. Sie beeinflussen zum Beispiel die Präferenz Face-to-Face oder medienvermittelt (z. B. via E-Mail) zu kommunizieren. Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale und Vielfaltsdimensionen im Hinblick auf Kommunikation? Welche Erklärungsmodelle gibt es? Was sind aktuelle empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang dieser Variablen mit Kommunikationsverhalten? Wie können diese Erkenntnisse sinnvoll in der Praxis angewandt werden? Auf diese Fragen sollen im Seminar Antworten gegeben werden. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Vielfaltsdimensionen und Kommunikationsverhalten erlangen. Dabei sollen aktuelle empirische Befunde nicht nur erklärt, sondern auch deren Anwendungsaspekte und praktische Bedeutung vermittelt werden. Praktische Übungen, aktuelle Studien und Erkenntnisse zum Gelernten sollen den direkten Anwendungsbezug ermöglichen. Eine Zusammenfassung, ein Ausblick und Praxistipps sollen den Seminarabschluss bilden. Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsel aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien und deren Erkenntnissen fördern. Im Seminar werden verschiedene Vielfaltsdimensionen behandelt. Der Schwerpunkt wird auf der Dimension Gender und Sex liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen, von Studierenden im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2024). Psychologie der Persönlichkeit (7. Aufl.). Berlin: Springer. (als E-Book in UB vorhanden).
Asendorpf, J. B. (2024). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (5. Aufl.) Heidelberg: Springer. (Demnächst als E-Book in UB vorhanden).
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

 

The Science of Mindfulness: Perspectives and Applications

Dozent/in:
Theresa Waclawek
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This seminar is a psychology course offered at the bachelor’s level, within the topic of personality psychology. A prerequisite for successfully attending the seminar is both active participation as well as the preparation and presentation of a topic within this course. This course will be offered in English.
Inhalt:
Mindfulness is often described as paying attention in a particular way: on purpose, in the present moment, and nonjudgmentally (Kabat-Zinn, 1994, p. 4). Mindfulness is a topic with a deep history and it has received a lot of attention in recent decades due to findings associating it with both psychological and physical health. In this seminar we will focus on mindfulness within the context of psychological study: we will consider the effects of mindfulness as a trait, mindfulness practices such as meditation, and mindfulness-based interventions. Associations between mindfulness and other measures will be explored, such as between mindfulness and personality, well-being, social behaviour, and cognition. Further, we will discuss what might underlie these relationships. For example, why might a mindful attitude help to reduce stress, or how might it influence how we compassionately respond to others? We will critically discuss research methods in mindfulness research methods so as to be able to better evaluate popular findings. Students will receive relevant readings as well as a practical introduction to mindfulness exercises.
(Citation: Kabat-Zinn J. Wherever you go there you are: Mindfulness meditation in everyday life. New York, NY: Hyperion; 1994.)
Empfohlene Literatur:
Recommended literature will be provided throughout the course.

Pflichtmodul Biologische Psychologie

 

Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen I, Teil 2

Dozent/in:
Ivo Käthner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/00.04

 

Biopsychologie des Schlafs und circadiane Rhythmik [Schlaf]

Dozent/in:
Cindy Strömel-Scheder
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3/02.10
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung soll das Thema "Schlaf" mit seinen vielen Facetten aus biopsychologischer Sicht betrachtet werden. Konkret sollen verschiedene grundlegende Themen beleuchtet werden: Was ist Schlaf und wie kann Schlaf gemessen werden? Was sind zirkadiane Rhythmen? Was ist die neurobiologische Grundlage des Schlafs? Hinzu kommt die Betrachtung verschiedener Schlafstörungen (Insomnien, Hypersomnien, Parasomnien), ihrer Symtomatiken und Ursachen. Letztlich sollen auch verschiedene psychologisch relevante Themenbereiche, die mit Schlaf in Verbindung stehen, betrachtet werden. Dies beinhaltet Träume, den Zusammenhang von Schlaf mit psychischen Störungen, Schlaf im Alter, Wechselwirkungen zwischen Schlaf und Schmerz sowie Geschlechterunterschiede. Erwartet werden eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie eine Beteiligung an der Seminargestaltung in Form von Kurzreferaten.

 

Medizin in der Psychologie

Dozent/in:
Clemens Grupp
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3/02.10
Inhalt:
Die Psychologie hat mit vielen Bereichen der Medizin enge Berührungspunkte. Ziel dieses Seminars ist es, schwerpunktmäßig solche medizinischen Kenntnisse zu vermitteln, die in der Psychologie in der Diagnostik und Therapie von Bedeutung sein können. Hierzu werden wichtige Beschwerde- und Krankheitsbilder mit ihrer Relevanz für die Tätigkeit als Psychologe/Psychologin erörtert. Einen besonderen Stellenwert sollen die Differentialdiagnostik von somatischer und psychischer Genese von Erkrankungen sowie deren therapeutische Optionen haben.
Empfohlene Literatur:
Fritsche-K, Wirsching-M: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. Auflage (2020), Springer-Verlag, ISBN 978-3-662 61424-2 oder 978-3—662-61425-9 (eBook)

 

Schmerz

Dozent/in:
Ivo Käthner
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/02.10

 

Sucht

Dozent/in:
Claudia Horn-Hofmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Inhalt:
Ziel des Seminars ist, das Phänomen Sucht aus einer biopsychologischen Perspektive zu beleuchten. Wie reagiert das Gehirn auf verschiedene psychoaktive Substanzen? Wie entwickelt sich eine Sucht? Welche neuropsychologischen Probleme entstehen durch Drogenmissbrauch? Was können wir aus experimentellen Tier- und Humanmodellen lernen? Die kritische Diskussion aktueller Forschungsergebnisse soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Erwartet werden eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie eine Beteiligung an der Seminargestaltung in Form von Kurzreferaten.

 

Tutorium Biopsychologie

Dozent/in:
Antonia Fischer
Angaben:
Tutorien, Der Besuch des Tutoriums zur Vorlesung Biologische Psychologie und Medizinische Grundlagen ist freiwillig und dient der Wiederholung der Inhalte der Vorlesung und der Prüfungsvorbereitung. Das Tutorium startet in der zweiten Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.03

Pflichtmodul Statistik II

 

Statistik II Seminar A ( )

Dozent/in:
Jakob Roetner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Kenntnisse aus Statistik I; Veranstaltung ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung; Anwendungen u.a. in R und JASP.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar B (JASP)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 11.6.2024, 14:15 - 16:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP als Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar C (+R)

Dozent/in:
Johannes Kleiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Es ist eine zusätzliche Sitzung zur Prüfungsvorbereitung am Semesterende geplant
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar D (+R)

Dozent/in:
Jerome Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar E (+R)

Dozent/in:
Jerome Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:20 - 13:50, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Vorlesung

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Die Vorlesung baut auf die Kenntnisse aus Statistik I auf; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch. Der Zugang zum VC ist ab 14.4. freigeschaltet; ab 8.5. nur noch mit Zugangscode.
Inhalt:
Nicht-parametrische Verfahren (Zweistichproben-Test) Varianzanalyse (ein- und mehrfaktoriell; unabhängige und abhängige Stichproben) Inferenzstatistik bei Zusammenhangsmaßen (nonparametrisch und parametrisch) Grundlagen der linearen Regressionsanalyse
Empfohlene Literatur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Emma Grenzer, Melissa Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
ab 22.4.2024

 

Statistik für Schulpsychologen II

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Statistik für Schulpsychologen (Schulpsychologie)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Di, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt; Erfolgreiche Teilnahme (Schein) an Statistik I

Das Seminar von Herrn Dr. Reither findet am 06.06.2024 statt. (Stand: 06.06.2024)
Inhalt:
Ähnlichkeitsmaße; Zusammenhänge und Unterschiede; Korrelationsmaße, deren statistische Absicherung und ihre Interpretationsmöglichkeiten; lineare Regressionen, ihre Annahmen, Eigenschaften und Anwendungen; lineare und nichtlineare Zusammenhänge; Partial- und Semipartial-korrelationen; Grundideen und Verfahren der ein- und zweifaktoriellen Varianzanalyse; Grundprinzip der Kovarianz- und der Faktorenanalyse und ihre Interpretationsmöglichkeiten für die Praxis.
Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben; erfolgreiche Klausurteilnahme.
Empfohlene Literatur:
J. Bortz & Chr. Schuster: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
Springer J. Bortz, G.A. Lienert & K. Boehnke: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Springer
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Pflichtmodul Berufsorientiertes/Berufsqualifizierendes Praktikum

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierenden Praktikums Schoemann [Praktikumsnachbetreuung]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes/Berufsqualifizierendes Praktikum. Bitte beachten Sie, dass es am 25.05.2024 eine Nachbetreuung vorzugsweise für Studierende mit nicht-klinischem Interesse/Praktika gibt (Dozentin: Carmen Henning).
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 18:30, M3N/01.26
Beginnt s.t., also pünktlich um 9 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem berufsqualifizierenden Praktikum (es sollten bei Teilnahme mindestens 120 Stunden bereits absolviert sein). Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:30 und 21:00 Uhr statt - Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierten Praktikums Henning (vorzugsweise nicht-klinische Praktika) [Praktikumsnachbetreuung]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 18:30, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.7.2024, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Beginnt s.t., also püntklich um 9 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem berufsqualifizierenden Praktikum (es sollten bei Teilnahme mindestens 120 Stunden bereits absolviert sein). Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:00 und 21:00 Uhr statt - 17.07.2024 online.

Die Studierenden erhalten nach der Anmeldung weitere Informationen durch die Dozierende. Es sind keine Vorbereitungen für das Seminar notwendig.
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die ein nicht-klinisches Praktikum absolviert haben. Dies soll dazu dienen, dass sich die Studierenden über ihre Erfahrungen explizit im nicht-klinischen Bereich austauschen können. Die Betreuung vorzugsweise für nicht-klinische Praktika in einem eigenen Seminar anzubieten, entstand auf Wunsch der Studierenden und wird im Sommersemester 2024 erstmalig so angeboten und evaluiert.

Die Teilnahme vorzugsweise für nicht-klinische Praktika an diesem Seminar ist eine Empfehlung. Die Auswahl des Termins obliegt den Studierenden sie können an dieser Nachbetreuung also mit einem klinischen Praktikum teilnehmen bzw. mit einem nicht-klinischen auch an einer der anderen Nachbetreuungen.

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierten Praktikums Henning 2 [Praktikumsnachbetreuung]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 18:30, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.7.2024, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Beginnt s.t., also püntklich um 9 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem berufsqualifizierenden Praktikum (es sollten bei Teilnahme mindestens 120 Stunden bereits absolviert sein). Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:00 und 21:00 Uhr statt - 22.07.2024.

Die Studierenden erhalten nach der Anmeldung weitere Informationen durch die Dozierende. Es sind keine Vorbereitungen für das Seminar notwendig.

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierenden Praktikums Hirmke

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum & Berufsqualifizierendes Praktikum 1
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2024, 10:00 - 19:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.5.2024, 16:00 - 20:30, Raum n.V.
Beginnt s.t., also pünktlich um 10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Am Tag des Seminars wird ein Termin zur Besprechung des Praktikumsberichts vereinbart. Dieser Einzeltermin zur Nachbesprechung findet am 07.05.2024 zwischen 16:00 und 20:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass es am 25.05.2024 eine Nachbetreuung vorzugsweise für Studierende mit nicht-klinischem Interesse/Praktika gibt (Dozentin: Carmen Henning).
Inhalt:
Das Seminar soll Raum zur Reflektion Ihrer Praktikumseindrücke geben und durch den Austausch mit Kommiliton:innen ermöglichen, weitere spannende Arbeitsfelder der Psychologie kennen zu lernen. Sie erwarten daher Kurzvorträge der Praktikumseinsätze, Kleingruppenarbeit, Übungen zur Auseinandersetzung mit Ihren Erfahrungen im Praktikum sowie Informationen zur Anerkennung des Praktikums und zum Verfassen des Praktikumsberichts.

3. und 4. Semester

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Decision making: emotions, formal logic, and games

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.29
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 22/23 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 1)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 2)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Sozio-kognitive und sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir vier großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität, emotionale Entwicklung und Theory of Mind. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Was versteht man unter Bindung und wie entsteht sie? Wie lässt sich Bindung in der frühen Kindheit erfassen? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
• Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung in der frühen Kindheit, d.h. von Geburt bis ins Kindergartenalter.

Einzelne ausgewählte Sitzungen finden in Form eines „Flipped Classrooms“ asynchron über den VC-Kurs statt. In diesen asynchronen Sitzungen sollen bestimmte Themen selbständig erarbeitet und anschließend aktiv im Seminar eingebracht werden. In den Präsenzsitzungen liegt der der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Seminarsitzung findet um 16:00 s.t. statt!

 

Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie". Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit. Dabei gehen wir drei großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität und Sprachentwicklung. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Wie verändert sie sich im Lauf der Kindheit? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung? Wie können wir Rückschlüsse auf die Bindung von Kindern ziehen, sowohl in der frühen Kindheit als auch im Grundschulalter?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Wie können wir den Sprachstand eines Kindes erfassen? Welche Rolle spielt die Familie bei der Sprachentwicklung? Und wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter besonderen Bedingungen, z.B. bei Kindern mit einer Hörbehinderung? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen?

Wir widmen uns schwerpunktmäßig der Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit, d.h. von der Geburt bis in die Grundschulzeit.
Im Seminar liegt der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Sitzung findet um 10:00 s.t. statt!

Pflichtmodul Pädagogische Psychologie

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechenbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout sowie aktiver Teilnahme erbracht.

Die Vorbesprechung im April wird online via Teams stattfinden, Sie erhalten zu Semesterstart weitere Informationen von mir. Dort werden wir einen ersten Einstieg in die Thematik wagen und Organisatorisches für das Präsenz-Blockseminar im Juni klären. Bei Rückfragen vorab melden Sie sich bitte unter selina.keppeler@uni-bamberg.de bei mir.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen innerhalb eines Wochenendes im Rahmen des Blockseminars intensiv kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Das Seminar wird gemeinsam durch die Dozentin und die Seminarteilnehmer:innen gestaltet, welche sich in Gruppen vertieft mit einem Themenschwerpunkt auseinandersetzen und vorstellen werden.

Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des in vergangenen Semestern angebotenen Seminars "Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend.

 

Pädagogische Psychologie II

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Schwerpunkte der Vorlesung I (Wintersemester)
  • Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
  • Bildungs- und Erziehungsziele
  • Spielräume für Veränderung
  • Intellektuelle (kognitive) Leistungsgrundlagen

Schwerpunkte der Vorlesung II (Sommersemester)
  • Emotionale und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Sozialisation und Erziehung
  • Lernförderung

 

Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport

Dozent/in:
Christian Luthardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Pädagogische Psychologie (Bachelor und Schulpsychologie)
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.006
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung sowie das Seminar finden in Präsenz statt; die einzelnen Konzepte für die praktische Umsetzung werden ca. 10 Tage vor dem Seminar über Zoom in den jeweiligen Themengruppen vorgestellt.
Inhalt:
Das Praxisseminar "Sportpsychologie im Leistungssport" bietet einen Einblick in den Bereich der angewandten Sportpsychologie und in den Arbeitsalltag eines Sportpsychologen im Spitzensport. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden Gelegenheit, sportpsychologische Methoden kennenzulernen, zu erproben und sich interaktiv mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sportpsychologie auseinanderzusetzen. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars keine Referate halten, sondern vielmehr sportpsychologische Inhalte aktiv mit den Seminarteilnehmer:innen erarbeiten, um sich selbst in der Rolle des Sportpsychologen erfahren und ausprobieren zu können.

Das Seminar widmet sich unter anderem folgenden Themenbereichen:

  • Performing Under Pressure - Leistung, wenn es drauf ankommt
  • Coach the Coach - Die Kunst von Coaching und Entwicklung
  • The Mindful Athlete - Achtsamkeitsbasierte Methoden der Sportpsychologie
  • Developing the Human Inside the Performance
  • Das Lernen gehört den Lernenden - Gestaltung von psychologisch informierten Lernkontexten
  • Elite Athlete Wellbeing Management - Wohlbefinden und mentale Gesundheit als Fundament für nachhaltige Spitzenleistung
  • Sportpsychologische Teamentwicklung


Dozent: Christian Luthardt arbeitet seit 2017 als Leitender Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern München. Er ist seit knapp 17 Jahren als Sportpsychologe im Leistungssport tätig, vorher beim FC Sevilla sowie im Nachwuchs- und Profibereich bei Bayer 04 Leverkusen. Neben seiner Tätigkeit im Fußball arbeitet er außerdem mit Führungskräften, Spezialeinheiten und Trainern aus verschiedensten Sportarten.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Vorbesprechung (online) den 16. April 2024 um 19.00 Uhr via Zoom.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 19:00 - 21:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar an drei Tagen statt und beginnt jeweils s. t. zu den angegebenen Zeiten!
Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung über Zoom geben.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten.

Erwartete Leistungen: Wenn Sie keine benotete Leistung benötigen, werden Sie im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.

Modulleistung für WPM "Schulpsychologie und Beratung":
Wenn Sie eine benotete Leistung benötigen, werden Sie ein Referat zu einem Modell von Prüfungsangst halten (45 Minuten) sowie eine Hausarbeit zu einem praxisnahen Thema erarbeiten.

Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.

Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Dass Sport förderliche Effekte auf verschiedene Facetten der Mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens hat, würden nur wenige Menschen abstreiten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden nicht so einfach (linear) ist wie häufig angenommen. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sport und Wohlbefinden näher betrachten. Dabei werden wir auf die zugrundeliegenden Mechanismen, Kontextbedingungen und Grenzen des Wirkzusammenhangs eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Thema der Mentalen Gesundheit im Leistungssport liegen. Auf Grundlage dieses tiefergehenden Verständnisses sollen abschließend Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden sowie Förderung Mentaler Gesundheit im Leistungssport diskutiert und ausprobiert werden.

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar "Arbeit und Gesundheit"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie) und B.Sc. (Wahlpflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 40 Minuten) inklusive interaktiver Übung
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Die (psychische) Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitenden gilt es in Organisationen präventiv zu schützen bzw. zu erhalten oder wiederherzustellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund zentraler arbeits- und organisationspsychologischer Theorien mit der Entstehung von Stresserleben im Arbeitskontext, den vermittelnden Prozessen und den Auswirkungen davon. Wir diskutieren aktuelle Forschungsarbeiten und besprechen auch aktuelle Transferprojekte zum Thema „Arbeit und Gesundheit“ mit dem Ziel, die theoretischen Grundlagen im organisationalen Kontext (Unternehmen, Schulen, Kliniken) anwenden zu können und kritisch einschätzen zu können.

 

Seminar "Diversität in Organisationen"

Dozent/in:
Karoline Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
  • Kreative Bearbeitung eines der Seminarthemen in Kleingruppen (mündlich und schriftlich)
Das Seminar wird als Flipped Classroom Konzept gestaltet, sodass es essentiell ist, dass Sie sich aktiv auf die Sitzungen vorbereiten.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen der Diversität am Arbeitsplatz. Dabei wollen wir uns unterschiedlichen Ebenen einer Organisation zuwenden: Individualebene, Teamebene, Führungsebene und Organisationsebene. Wir besprechen Fragen wie: (Warum) werden Männer und Frauen ungleich bezahlt? ODER Gleich und gleich gesellt sich gern – hilft das auch bei Teamarbeit? Ihre Aufgabe im Seminar soll es sein in Kleingruppe eines der Themen anschaulich nachzubereiten (mündlich und schriftlich). Genaue Informationen dazu und zum Ablauf gibt es in der ersten Sitzung.

 

Vorlesung "Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Aufgabenbereiche der Organisationspsychologie. Themen sind unter anderem: Organisationale Sozialisation; Personalauswahl; Personalbeurteilung und Personalentwicklung; Führung; Kommunikation, Konflikte und Macht; Gruppen und Teams; KundInnen- und MitarbeiterInnenbefragung sowie Kreativität und Innovation.

Pflichtmodul Diagnostik

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Inhalt:
Vorlesung I
  • Ziele und grundlegende Begriffe der Testtheorie
  • Itemformulierung
  • Klassische Itemanalyse
  • Klassische Testtheorie: Reliabilität und Standardmessfehler
  • Faktorenanalytische Modelle für die Testkonstruktion und -analyse
  • Validierung
  • Normierung
  • Standards für psychologisches Testen

Vorlesung II
  • Definition und Aufgaben der Diagnostik
  • Entwicklungslinien
  • Zielsetzungen
  • Diagnostische Urteilsbildung: Klinische und statistische Vorhersage
  • Diagnostische Urteilsbildung: Deskriptive Modelle
  • Diagnostische Daten
Empfohlene Literatur:
Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Pflichtmodul Diagnostik / Psychologische Diagnostik

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.)

 

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion mit R

Dozent/in:
Diana Steger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, Modul Psychologische Diagnostik: Grundlagen angeboten.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen ist eine als Gruppenarbeit vorbereitete und vorgestellte Hausaufgabe in R und eine Kurzpräsentation der Ergebnisse.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht
Inhalt:
Das Seminar „Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion mit R“ beschäftigt sich mit den folgenden Leitfrage:

1. Was sind psychologische Test- und Fragebogenverfahren?
2. Was zeichnet gute diagnostische Verfahren aus?
3. Wie werden psychologische Test- und Fragebogenverfahren entwickelt?

Im Rahmen einer eigenen Fragebogenkonstruktion werden in Kleingruppen Items entwickelt, eine Onlinestudie durchgeführt, die Daten mithilfe der Statistiksoftware R ausgewertet und das neu entwickelte Instrument anhand von psychologischen Gütekriterien bewertet.

Es werden keine Kenntnisse in R vorausgesetzt.

 

Wissenschaftskommunikation mit Künstlicher Intelligenz im Bereich Diagnostik (Gauglitz)

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende der Studiengänge „B.Sc. Psychologie“ und „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ im Pflichtmodul „Psychologische Diagnostik: Grundlagen“. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aus dem Bereich der Diagnostik interessieren und insbesondere die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wissenschaftskommunikation erkunden möchten. Als Seminarleistung erstellen die Studierenden eigene Beiträge zur Wissenschaftskommunikation, die mithilfe von KI-Tools vorbereitet werden. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte anschließend im Plenum und diskutieren diese, um Feedback zu erhalten und die Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation weiter zu verfeinern. Zudem wird der Einsatz von KI in der Wissenschaftskommunikation reflektiert und kritisch aufgearbeitet.

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
In diesem innovativen und praxisorientierten Seminar verbinden wir die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation mit Technologien der Künstlichen Intelligenz. Zunächst werden die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt und die zentralen Dimensionen dieser betrachtet. Weiter wollen wir uns dann unterschiedliche Medien (z.B. Podcasts, Blogs, Videos, oder soziale Medien) als Instrumente der Wissenschaftskommunikation genauer ansehen. Welche Faktoren muss man berücksichtigen, wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichen Medien vermitteln möchte? Welche Formate haben welche Vor- und Nachteile? Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung der erlernten Konzepte mithilfe von KI-Tools. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, eigene Projekte der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und für ein breites Publikum aufzubereiten. Die Verwendung von KI-Tools zur Unterstützung der Inhaltserstellung wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Inhaltlich befassen sich die Beiträge mit Grundlagenwissen aus dem Bereich der Diagnostik.
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Dr. Iris Gauglitz (iris.gauglitz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Wissenschaftskommunikation mit Künstlicher Intelligenz im Bereich Diagnostik (Schütz)

Dozent/in:
Melissa Schütz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende der Studiengänge „B.Sc. Psychologie“ und „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ im Pflichtmodul „Psychologische Diagnostik: Grundlagen“. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aus dem Bereich der Diagnostik interessieren und insbesondere die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wissenschaftskommunikation erkunden möchten. Als Seminarleistung erstellen die Studierenden eigene Beiträge zur Wissenschaftskommunikation, die mithilfe von KI-Tools vorbereitet werden. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte anschließend im Plenum und diskutieren diese, um Feedback zu erhalten und die Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation weiter zu verfeinern. Zudem wird der Einsatz von KI in der Wissenschaftskommunikation reflektiert und kritisch aufgearbeitet.

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
In diesem innovativen und praxisorientierten Seminar verbinden wir die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation mit Technologien der Künstlichen Intelligenz. Zunächst werden die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt und die zentralen Dimensionen dieser betrachtet. Weiter wollen wir uns dann unterschiedliche Medien (z.B. Podcasts, Blogs, Videos, oder soziale Medien) als Instrumente der Wissenschaftskommunikation genauer ansehen. Welche Faktoren muss man berücksichtigen, wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichen Medien vermitteln möchte? Welche Formate haben welche Vor- und Nachteile? Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung der erlernten Konzepte mithilfe von KI-Tools. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, eigene Projekte der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und für ein breites Publikum aufzubereiten. Die Verwendung von KI-Tools zur Unterstützung der Inhaltserstellung wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Inhaltlich befassen sich die Beiträge mit Grundlagenwissen aus dem Bereich der Diagnostik. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Melissa Schütz (melissa.schuetz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Empiriepraktikum

 

Empiriepraktikum

Dozent/in:
Itay Goetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, M3/00.16

 

Warum Kunst? (Empra)

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Statistik I und Forschungsmethoden" muss bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein. Bitte unbedingt auch die Angaben zu weiteren Anforderungen beachten, die für dieses Lehrveranstaltungsformat gestellt werden (regelmäßige Teilnahme; Verfassen eines Kurzreports). Diese finden sich im Modulhandbuch BSc-Psychologie.
Inhalt:
Warum Kunst? Diese Frage kann sich sowohl auf die Produktion beziehen (Weshalb machen Menschen Kunst?) als auch auf die Rezeption (Weshalb betrachten Menschen Kunst, z.B. im Museum? Oder umgeben sich mit Kunst, z.B. indem sie Replikate zuhause an die Wand hängen oder aufstellen?).
Mit den Methoden empirischer Forschung gehen wir dem nach. Unterstützt durch die Dozentin arbeiten sich die Studierenden in die entpsrechende Fachliteratur aus dem Bereich der (Wahrnehmungs)Psychologie und Ästhetikforschung ein, um anschließend ein oder zwei konkrete Forschungsfragen zu formulieren. Zur Untersuchung dieser Frage/n wird eine empirische Studie konzipiert und umgesetzt. Die gewonnenen Daten werden anschließend analysiert, vor dem Hintergrund des eingangs erarbeiteten Kenntnisstandes interpretiert und in einer abschließenden Präsentation dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung benannt.
Schlagwörter:
Psychologie; Empra; Empirische Forschung

 

Empiriepraktikum "Psychologisches Empowerment"

Dozent/in:
Melissa Schütz
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ist unbenotet, es besteht jedoch Anwesenheitspflicht. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Statistik I und Forschungsmethoden.

Notwendig für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die aktive Teilnahme an jedem Teilschritt des Forschungsprozesses, die Erbringung von 6 Protokollstunden, die Erstellung eines Posters und Ergebnispräsentation in der Kleingruppe sowie das Verfassen eines Abschlussberichts.
Inhalt:
Bei psychologischem Empowerment handelt es sich um ein motivationales Konstrukt, bestehend aus den vier Facetten Bedeutung der Arbeit, Kompetenzempfinden, Einfluss und Selbstbestimmung. Es stammt aus der New Work-Bewegung und drückt sich durch eine proaktive Orientierung dem eigenen Beruf gegenüber aus (Spreitzer, 1995). In diesem Empiriepraktikum soll im Rahmen eines größer angelegten Forschungsprojekts in Kleingruppen eine eigene Fragestellung zu psychologischem Empowerment bearbeitet werden.

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Melissa Schütz (melissa.schuetz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Empiriepraktikum Macht in Freundschaften

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, MG2/01.11, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für:
Studierende der Psychologie und Schulpsychologie (Modul: Empiriepraktikum)
Inhalt:
Im Empiriepraktikum – Macht in Freundschaften – wird sich mit den Auswirkungen erlebter Macht in freundschaftlichen Beziehungen auf unterschiedliche Variablen wie die Aggression oder Freundschaftszufriedenheit beschäftigt. Dabei können Teilnehmende eigene Ideen einbringen: Verändert in der Freundschaft erlebte Macht bestimmte Eigenschaften, soziale Emotionen oder Bewertungen des Freundes? Sind Freundschaften, in denen beide Personen gleiches Machterleben angeben, zufriedener und erfolgreicher als Freundschaften mit Machtgefälle? Im Forschungspraktikum werden sozialpsychologische Theorien mit persönlichkeitspsychologischen Messmethoden kombiniert. Teilnehmende erhalten einen Einblick in das Thema Macht, erarbeiten sich theoretische Grundlagen zur Rolle von Macht in sozialen Beziehungen und gestalten alle Phasen eines Forschungsprozesses von der Versuchsplanung und Datenerhebung über die Datenauswertung bis zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse.
Empfohlene Literatur:
Anderson, C., John, O. P., & Keltner, D. (2012). The personal sense of power. Journal of Personality, 80(2), 313-344.
Agnew, C. R., & Harman, J. J. (Eds.). (2019). Power in close relationships. Cambridge University Press.

5. und 6. Semester

Pflichtmodul Angewandte Kognitionspsychologie

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

Pflichtmodul Klinische Psychologie/Psychotherapie

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs A)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs B)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren (Bachelor)

 

Digitalisierung in der Psychotherapie Forschung und Anwendung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 10.6.2024, 18:00 - 20:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Psychotherapeutische Interventionen finden längst nicht mehr nur im persönlichen Einzel- oder Gruppensetting statt. Es gibt immer mehr digitale Angebote im Kontext der Psychotherapie, die von Gesundheitsapps über Online- oder KI-Therapie zu Trainingswebsites für (angehende) Psychotherapeut:innen reichen. Diese Angebote verbreiten sich wie Sand am Meer und im Dickicht von Werbeanzeigen und -empfehlungen bei YouTube, GooglePlay und AppStore lässt sich schwer unterscheiden, wie wirksam oder evidenzbasiert welche Anwendung/welcher Anwendungstyp eigentlich ist. Das Seminar soll sich deshalb mit ausgewählten digitalen Anwendungen im Kontext der Psychotherapie befassen und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem rasant wachsenden Feld beleuchten. Dazu zählen nicht nur Untersuchungen zu den Anwendungen selbst, sondern auch Grundlagenforschung, die diese Angebote untermauern soll. Um diese Forschung einordnen und einschätzen zu können, wird das Seminar auch Wert darauf legen grundlegende Forschungsskills zu erwerben und zu üben. Dazu gehört bspw. effektives Recherchieren, zügiges Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Bewertung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, die Unterscheidung von verschiedenen Artikelarten usw.

 

Eine kurze Geschichte der Psychotherapieforschung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.29
Zeit n.V., M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Für euch, die Studierenden, wird es die Möglichkeit geben sich an der Gestaltung des Seminars zu beteiligen. Um einen Grundstock an essenziellen Seminarinhalten herum, können Schwerpunkte und Interessen von euch gesetzt werden. Dabei möchte ich eine kreative und vielfältige Aufbereitung der Seminarinhalte ermöglichen und fördern.
Inhalt:
Was haben Sigmund Freud und Joseph Breuer mit Psychotherapieforschung am Hut? Welche Rolle spielt ein überdrehter, salomonisch urteilender und inzwischen ausgestorbener Vogel? Und welche Bibel wird hier rauf und runter gebetet?

Die Forschung innerhalb der Psychotherapie ist geprägt von vermeintlich intuitiven und fest eingeprägte Erkenntnissen. Diese beginnen aber aufgrund der sogenannten "Psychotherapiedebatte" seit einigen Jahren zu wanken und in der Forschung einem neuen Verständnis der Wirkung von Psychotherapie Platz zu machen. Indem wir an den Anfängen der Psychotherapieforschung ansetzen und bis in die Gegenwart vorstoßen, verstehen wir die Entwicklung der entscheidenden Fragen des Feldes. Eine Kontextualisierung der Fragen hilft dabei uns eine eigene Meinung zu bilden.

Gemeinsam werden wir ergründen, was Psychotherapie nach dem heutigen Stand wirksamer macht und was weniger. Außerdem nehmen wir uns Zeit, um zu betrachten, welche Anstrengungen unternommen werden, um Therapieergebnisse zu verbessern und welche praktischen Auswirkungen dies auf das Feld der Psychotherapie haben könnte.

Aber die entscheidende Frage ist vielleicht eine ganz andere...: Was kommt von den Forschungsergebnissen eigentlich in der Praxis an?

 

Existenzielle Psychologie - Worum geht's in Leben und Tod?

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und ihr werdet bereits einen kurzen Überblick über das Seminarthema erhalten.
Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar Aufgaben geben, die ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt.
Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.
Inhalt:
"[...] der Hausverstand sagt uns, dass unser Leben nur ein kurzer Lichtspalt zwischen zwei Ewigkeiten des Dunkels ist. Obschon die beiden [Dunkelheiten] eineiige Zwillinge sind, betrachtet man in der Regel die Dunkelheit vor der Geburt mit größerer Gelassenheit als jene andere, der man immer weiter entgegeneilt." (S. 8/9; Nabokov, V. (2018). Erinnerung, sprich. Rowohlt.)
Was macht dieses Zitat mit euch, wenn ihr es lest? Verwirrt es oder bedrückt es euch? Löst es etwas in euch aus oder ist es zu abstrakt?

Die existenzielle Psychologie befasst sich mit den Gegebenheiten, die untrennbar mit dem Leben verbunden sind und welche Auswirkungen diese auf den Menschen haben. Dazu gehören die Fragen nach der Freiheit des Menschen und dem Sinn des Lebens, sowie die Isolation jedes lebenden Wesens und der Fakt, dass wir alle irgendwann sterben. Entgegen anderen psychologischen Strömungen geht es nicht um Selbstverwirklichung und Positivismus, sondern um den Aufbau erfüllender Beziehungen und darum ein authentisches Leben zu führen.

Im Seminar werden wir die philosophischen Grundlagen des Existenzialismus erkunden. Darauf aufbauend betrachten wir die Strömung der existenziellen Psychologie und werden die therapeutische Arbeit im Zusammenhang mit den Gegebenheiten der Existenz untersuchen, wobei uns oben genanntes Zitat helfen kann. Ein nicht unbedeutender Teil des Seminars soll euch als Möglichkeit gegeben werden, eure eigenen Gedanken zu den Themen zu entwickeln, in den Austausch darüber zu kommen und für euch persönlich etwas aus dem Seminar mitzunehmen.

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs A)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs B)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Forschung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Anhand der historischen Entwicklung der Psychotherapieforschung sowie aktueller Forschungsarbeiten des Lehrstuhls wird das Vorgehen zur Beurteilung der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren vermittelt. Es werden wichtige Aspekte des Forschungsprozesses reflektiert und ein praktischer Einblick in die wissenschaftliche Forschung vermittelt. Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und sollen die Entstehung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten von der ersten Studienidee bis hin zu publizierten Ergebnissen kennen lernen und kritisch bewerten können. Insbesondere soll hierdurch ein Verständnis für die kritische Betrachtung des veröffentlichten Forschungsstandes entstehen sowie der Entwicklung und Anwendung von Behandlungsleitlinien.
Empfohlene Literatur:
Wir im Seminar bekannt gegeben.

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar und Reading Club Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Offen für Bachelor/Master
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an: judith.volmer@uni-bamberg.de.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie besprochen. Es werden sowohl die Konzeption von Untersuchungen sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden in der Veranstaltung allgemeine Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit (z.B. Entwickeln des Theorieteils, Planung der Erhebungsmethode, Akquise von Untersuchungsteilnehmern, Datenauswertung und -interpretation) thematisiert und in Bezug auf die eigene Abschlussarbeit diskutiert. Die Teilnahme ist obligatorisch für alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisationspsychologie schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen. In diesem Seminar können keine Credits erworben werden.

 

Seminar "Arbeit und Gesundheit"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie) und B.Sc. (Wahlpflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 40 Minuten) inklusive interaktiver Übung
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Die (psychische) Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitenden gilt es in Organisationen präventiv zu schützen bzw. zu erhalten oder wiederherzustellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund zentraler arbeits- und organisationspsychologischer Theorien mit der Entstehung von Stresserleben im Arbeitskontext, den vermittelnden Prozessen und den Auswirkungen davon. Wir diskutieren aktuelle Forschungsarbeiten und besprechen auch aktuelle Transferprojekte zum Thema „Arbeit und Gesundheit“ mit dem Ziel, die theoretischen Grundlagen im organisationalen Kontext (Unternehmen, Schulen, Kliniken) anwenden zu können und kritisch einschätzen zu können.

 

Seminar "Diversität in Organisationen"

Dozent/in:
Karoline Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
  • Kreative Bearbeitung eines der Seminarthemen in Kleingruppen (mündlich und schriftlich)
Das Seminar wird als Flipped Classroom Konzept gestaltet, sodass es essentiell ist, dass Sie sich aktiv auf die Sitzungen vorbereiten.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen der Diversität am Arbeitsplatz. Dabei wollen wir uns unterschiedlichen Ebenen einer Organisation zuwenden: Individualebene, Teamebene, Führungsebene und Organisationsebene. Wir besprechen Fragen wie: (Warum) werden Männer und Frauen ungleich bezahlt? ODER Gleich und gleich gesellt sich gern – hilft das auch bei Teamarbeit? Ihre Aufgabe im Seminar soll es sein in Kleingruppe eines der Themen anschaulich nachzubereiten (mündlich und schriftlich). Genaue Informationen dazu und zum Ablauf gibt es in der ersten Sitzung.

 

Vorlesung "Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Aufgabenbereiche der Organisationspsychologie. Themen sind unter anderem: Organisationale Sozialisation; Personalauswahl; Personalbeurteilung und Personalentwicklung; Führung; Kommunikation, Konflikte und Macht; Gruppen und Teams; KundInnen- und MitarbeiterInnenbefragung sowie Kreativität und Innovation.

Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechenbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout sowie aktiver Teilnahme erbracht.

Die Vorbesprechung im April wird online via Teams stattfinden, Sie erhalten zu Semesterstart weitere Informationen von mir. Dort werden wir einen ersten Einstieg in die Thematik wagen und Organisatorisches für das Präsenz-Blockseminar im Juni klären. Bei Rückfragen vorab melden Sie sich bitte unter selina.keppeler@uni-bamberg.de bei mir.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen innerhalb eines Wochenendes im Rahmen des Blockseminars intensiv kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Das Seminar wird gemeinsam durch die Dozentin und die Seminarteilnehmer:innen gestaltet, welche sich in Gruppen vertieft mit einem Themenschwerpunkt auseinandersetzen und vorstellen werden.

Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des in vergangenen Semestern angebotenen Seminars "Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend.

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Peer-Berater:in werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (A) [Peer-Berater:in]

Dozent/in:
Johanna Landvogt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, 9:30 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:30 - 17:30, M3/02.10
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:30 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul "Gesundheit am Arbeitsplatz"
  • Wahlpflichtmodul: "Instruktion und Beratung"

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" (LAMOD-21-03-001b):"HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie" (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung,
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1 - 2 Gespräche à 60 Minuten),
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext,
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes.
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z. B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen.

Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Vorbesprechung (online) den 16. April 2024 um 19.00 Uhr via Zoom.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 19:00 - 21:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar an drei Tagen statt und beginnt jeweils s. t. zu den angegebenen Zeiten!
Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung über Zoom geben.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten.

Erwartete Leistungen: Wenn Sie keine benotete Leistung benötigen, werden Sie im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.

Modulleistung für WPM "Schulpsychologie und Beratung":
Wenn Sie eine benotete Leistung benötigen, werden Sie ein Referat zu einem Modell von Prüfungsangst halten (45 Minuten) sowie eine Hausarbeit zu einem praxisnahen Thema erarbeiten.

Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.

Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Dass Sport förderliche Effekte auf verschiedene Facetten der Mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens hat, würden nur wenige Menschen abstreiten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden nicht so einfach (linear) ist wie häufig angenommen. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sport und Wohlbefinden näher betrachten. Dabei werden wir auf die zugrundeliegenden Mechanismen, Kontextbedingungen und Grenzen des Wirkzusammenhangs eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Thema der Mentalen Gesundheit im Leistungssport liegen. Auf Grundlage dieses tiefergehenden Verständnisses sollen abschließend Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden sowie Förderung Mentaler Gesundheit im Leistungssport diskutiert und ausprobiert werden.

 

Peer-Berater/Beraterin werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (B)

Dozent/in:
Johanna Niehaus M.Sc.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001b): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Vorstellung eines Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten)
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann. Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z.B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

Diagnostik II

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

 

Berufseignungsdiagnostik mit einem Fokus auf der Dunklen Triade [Berufseignungsdiagnostik und Dunkle Triade]

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende der Studiengänge „B.Sc. Psychologie“ und „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ im Pflichtmodul „Psychologische Diagnostik: Vertiefung“. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Berufseignungsdiagnostik interessieren und ein vertieftes Verständnis für den Einsatz psychologischer Verfahren in der Personalauswahl entwickeln möchten. Die Seminarleistung besteht aus 1. einem benoteten Referat zu einem ausgewählten Verfahren der Berufseignungsdiagnostik und 2. einer benoteten Hausarbeit. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten aus beiden Teilleistungen. Die aktive Teilnahme und Diskussion im Seminar wird erwartet, um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen zu fördern.

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Berufseignungsdiagnostik auseinandersetzen, einem zentralen Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, der sich mit der Vorhersage beruflicher Eignung und Leistungsfähigkeit anhand verschiedener psychologischer Verfahren beschäftigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Dunklen Triade der Persönlichkeit – Psychopathie, Machiavellismus und Narzissmus – und deren Bedeutung im beruflichen Kontext. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über gängige diagnostische Verfahren. Sie lernen, diese hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Gütekriterien und ihrer Eignung zur Erfassung der Dunklen Triade im Rahmen der Personalauswahl kritisch zu beurteilen. Zudem werden Praxisempfehlungen für die Integration der Berufseignungsdiagnostik unter Berücksichtigung der Dunklen Triade entwickelt.
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Dr. Iris Gauglitz (iris.gauglitz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Fragebogenkonstruktion und Evaluation in R (Vertiefung) [Fragebogenkonstruktion (R)]

Dozent/in:
Moritz Leistner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt im Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Obwohl das Modul ein Vertiefungsmodul ist, werden keine Vorkenntnisse in R vorausgesetzt. Der Umgang mit R ist Teil des Curriculums

Die Modulnote erfolgt durch eine Portfolio-Leistung. Das Portfolio besteht aus einem kommentierten R Code, den die Studierenden zum Ende des Semesters einreichen, in dem sie zeigen, dass sie die gelernten Abläufe in R beherrschen und Ergebnisse interpretieren können. Zusätzlich müssen Studierende als mündliche Leistung zu Beginn einer Sitzung zumindest einmal Hausaufgaben vorstellen oder zusammenfassen, was in der letzten Stunde gemacht wurde.

Zudem müssen die Studierenden Versuchspersonen rekrutieren (n = 5 pro Person), um auf einer empirischen Datengrundlage die im Plenum entwickelten Items zu evaluieren.

Die Veranstaltung findet im PC-Pool statt. Es wird dennoch sehr empfohlen, einen eigenen Laptop zu nutzen. Bei der Verwendung von Apple-Produkten kann es zu Problemen kommen.
Inhalt:
Die folgenden Themen werden im Verlauf des Semesters behandelt:
1. Einführung & Installation von R
2. Einführung in R und R Studio
3. Datentypen & -strukturen in R
4. Konstruktion potenzieller Items zu zwei Dimensionen der Big Five (Abstimmung im Plenum)
5. Konfidenzintervalle
6. Deskriptive Statistiken von Skalen (Streuungsmaße und zentrale Tendenz)
7. Itemanalyse (Trennschärfe, Schwierigkeit und Verteilungseigenschaften)
8. Explorative Faktorenanalyse
9. Konfirmatorische Faktorenanalyse
10. Analyse von Messmodellen
11. Methoden zur Reliabilitätsschätzung
12. Minderungskorrekturen und Konstruktvalidität
13. Flächentransformation
14. Datensimulation
Empfohlene Literatur:
Lakens, D. (2022). Improving Your Statistical Inferences. Retrieved from https://lakens.github.io/statistical_inferences/. https://doi.org/10.5281/zenodo.6409077
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz
Schmitt, M. & Gerstenberg, F (2014).Psychologische Diagnostik. Weinheim: Beltz
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und medizinische Grundlagen 2

 

99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie [Thanatopsychologie]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbstreflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter*innen) sowie mit Palliativmediziner*innen zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt*innen, Pfleger*innen, Sterbebegleiter*innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein.

Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Eventuell haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu begreifen (kann nicht versprochen werden, hängt von den tatsächlich vorliegenden Umständen vor Ort ab).
Jede*r Teilnehmer*in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.

Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts PIETÄT in der Baunacher Straße 10 besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.

Termine:
Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 19.04.2024 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg
Teil 2: Samstag, 20.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 3: Samstag, 27.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 4: Freitag, 10.05.2024 von 14 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg
Empfohlene Literatur:
Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.4.2024, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar mit Studierenden aus der Beruflichen Bildung und der Psychologie soll ein Cannabis Präventionsprogramm entwickelt werden, das zielgruppenspezifisch sowohl für Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen als auch Studierenden an Hochschulen und Universitäten gedacht ist. In dem Seminar sollen in Kleingruppen präventionsspezifische Themen und geeignete Methoden erarbeitet und dann im Seminarplenum diskutiert und verbessert werden. Der Einsatz des erarbeiteten Programms soll dann erprobt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Projekt in einem Workshop einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorzustellen.

 

Gesundheitspsychologie II [Gesundheitspsychologie II]

Dozent/in:
Philipp Sprengholz
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Mental-kognitives und instrumentelles Stressmanagement in Theorie und Praxis [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Studierende aufgrund von Zeit- und Leistungsdruck sowie Angst der Überforderung einen höheren Stresslevel aufweisen als Beschäftigte. Die Höhe des Stresslevels hängt hierbei von Geschlecht, Hochschule, Fachrichtung und Bundesland ab (AOK-Studie; Herbst, Voeth, Eidhoff, Müller & Stief, 2016). In diesem Seminar möchten wir Konzepte und Theorien der Stressentstehung und -verarbeitung sowie Konzepte der Primärprävention auf den Alltag von Studierenden übertragen. Dabei lernen die Seminarteilnehmer:innen praxisorientiert die Möglichkeiten des mentalen (z.B. kognitive Umstrukturierung) und instrumentellen (z.B. „Nein“-Sagen) Stressmanagements kennen. Die interaktive Gestaltung der Seminarstunden ermöglicht es den Studierenden zum einen Erfahrungen im Anleiten von Übungen und im Bereich der Psychoedukation zu erhalten und zum anderen die Inhalte in den Alltag zu transferieren. Zudem soll über den Seminarverlauf herausgearbeitet werden, welche Aspekte für die Prävention von Stressfolgen bei Studierenden besonders bedeutsam sind und in Präventionsprogrammen eine Rolle spielen sollten. Schwerpunkt des Seminars sind praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und Selbstreflexion.

Das Seminar findet in Präsenz immer donnerstags von 12:15 bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.
Inhalt:
Lernziele:
  • Aneignen von Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten des Stressmanagements
  • Anleiten von Übungen in Rollenspielen
  • Selbsterfahrung und -reflexion
  • Transfer: Integration und Anwendung im Alltag

Voraussetzungen
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Bereitstellung asynchroner Inhalte und Übungen
  • Unterstützung der Studierenden durch Begleitung und Beratung
  • Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
  • Interaktive Wissensvermittlung

Teilnehmende:
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
  • Erledigung von Transferaufgaben und Übungen zuhause
  • Bei Benotung für ein Wahlpflichtmodul: Erstellen einer schriftlichen Reflexion

 

Peak Performance under Pressure- Der Umgang mit Anspannungssituationen und die Bedeutung von Regeneration für Leistungssteigerung [Peak Performance under Pressure]

Dozent/in:
Johanna Popp
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 statt, die Uhrzeit wird gemeinsam vereinbart.
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 11:30 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Das Seminar wird von den Studierenden und der Dozentin gemeinsam - und so praxisnah wie möglich- gestaltet. Die Prüfungsleistung stellt ein Vortrag dar; falls eine Note erwünscht wird, setzt sich diese aus dem Referat und einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung des Referat-Inhaltes zusammen.
Inhalt:
Das Erbringen körperlicher und mentaler Höchstleistungen unter enormer Belastung gehört im Leistungssport, bei Polizei- und Militäreinheiten sowie in der Notfallmedizin oft zum beruflichen "Alltag". In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie sich trotz der Kombination aus Leistungsdruck und Anspannung die Aufmerksamkeit aufrechterhalten lässt. Wir beleuchten psychophysiologische Hintergründe und beschäftigen uns mit Methoden, welche eine aktive Einflussnahme auf körperliche Reaktionen ermöglichen. Hierbei werden sowohl der Umgang mit akuten Belastungssituationen als auch die Bedeutung von regenerativen Maßnahmen für Leistungsoptimierung und die langfristige Erhaltung der psychophysischen Gesundheit thematisiert.

 

Psychisches Wohlbefinden und Natur

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Datum: 06.07. ab 9 Uhr - 07.07. 16 Uhr (Ausweichtermin 13.07.-14.07.)
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge / Module:
  • BSc Psychologie / Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
Inhalt:
Dieses Blockseminar wird in der fränkischen Schweiz im Freien und teils in Bewegung stattfinden. Zudem werden wir gemeinsam draußen übernachten (Ort wird im Seminar bekanntgegeben), sodass Schlafsack und Isomatte benötigt werden. Auch die Bereitschaft zu einem solchen Naturerlebnis sollte vorhanden sein.

Die Seminarleistung ist eine Kombination aus einem theoretischen Input im Rahmen eines selbstaufgezeichneten Podcast, der Anleitung von praktischen Übungen, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts. Hierzu werden während des Blockseminars Kopfhörer sowie ein Handy oder MP3-Player benötigt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich.

Inhalt:
Gemeinsam werden wir theoretische und praktische Inputs zum Thema psychisches Wohlbefinden und Natur bearbeiten.

Mögliche Fragestellungen sind:
  • Was hat Umweltschutz mit psychischem Wohlbefinden zu tun?
  • Wie kann naturgestützte Therapie aussehen?
  • Naturerleben als Gesundheitsprävention?

Das Setting bietet zusätzlich die Möglichkeit, eigene Naturerfahrungen zu sammeln.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Psychohygiene und Selbstfürsorge [Selbstfürsorge]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Alle Sitzungen werden im Freien und teils in Bewegung (im Gehen) stattfinden, so dass warme, wetterfeste Kleidung, Kopfhörer und ein Handy oder MP3-Player, sowie die Bereitschaft hierfür nötig sind.

Treffpunkt für das Seminar ist jeweils um 10:15 Uhr am Weegmannufer unterhalb der Europabrücke (ca. 10-15 Minuten Fußweg vom Markushaus, 3-5 Min. mit dem Rad). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv im Freien teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin gilt als Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Seminarleistung ist ein Referat, das (teilweise) in Form eines Podcast aufzuzeichnen ist und auch die Anleitung einer praktischen Übung beinhalten soll, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts.
Inhalt:
  • Was ist mir wichtig?
  • Welche Bedürfnisse habe ich?
  • Und wie kann ich diese Werte und Bedürfnisse im Alltag erfüllen?

Psychohygiene und Selbstfürsorge bieten die Chance, einen gesunden Ausgleich zum alltäglichen Leistungsstreben zu schaffen. Beide Konzepte sind relevant für das Individuum und im Besonderen für helfende und soziale Berufsgruppen, wie zum Beispiel psychologische Psychotherapeut:innen. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Konzept Selbstfürsorge beschäftigen und anhand von Übungen erarbeiten, wie diese für die eigene Person und für spezifische Berufsgruppen funktionieren kann.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2020). Salute! Was die Seele stark macht: Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Vol. 242). Klett-Cotta.
Lohmann, B. (2017). Selbstunterstützung für Psychotherapeuten. Hogrefe Verlag GmbH.
Reichhart, T. (2019). Das Prinzip Selbstfürsorge – Wie wir Verantwortung übernehmen und gelassen und frei leben. Kösel-Verlag.

 

Therapie und Theater [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.

7. und 8. Semester

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie)

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

Wahlpflichtbereich

Wahlpflichtmodul Klinische Neuropsychologie

 

SE Entwicklung gamifizierter Apps zur neuropsychologischen Restitutions- und Kompensationstherapie

Dozent/in:
Wolfgang Trapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gehört zum WPM Klinische Neuropsychologie. Eine Teilnahme setzt den besuch des Seminars Klinische Neuropsychologie im WS23/24 voraus.
Inhalt:
Neurokognitive Defizite, also etwa Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- oder Problemlöseleistung treten nicht nur bei neurologischen Störungen (wie etwa nach Schlaganfällen) sondern auch bei fast allen seelischen Störungen (z. B. bei Schizophrenie, affektive Störungen oder Autismus-Spektrum-Störungen) auf. Dabei konnte gezeigt werden, dass neurokognitives Training in vielen Fällen die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern und den weiteren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. In den letzten Jahren finden sich zunehmend sog. gamifizierte Ansätze zum neurokognitiven Training: Dabei lassen sich die Apps zum kognitiven Training im Idealfall wie kommerzielle Computerspiele bedienen und sind deshalb für die Betroffenen stärker motivierend als herkömmlich gestaltete Übungen. Sog. Game-Engines wie etwa Unity® ermöglichen dabei auch Menschen ohne umfangreiche Programmiererfahrung, Computerspiele zu entwickeln. Im Seminar sollen deshalb im Team eine oder mehrere kleine gamifizierte Apps zum kognitiven Training für Menschen mit kognitiven Defiziten erstellt werden, welche auf verschiedenen Plattformen (iOS, Android, Linux, Windows) einsetzbar sind. Programmierkenntnisse werden vorab nicht vorausgesetzt.

Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechenbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout sowie aktiver Teilnahme erbracht.

Die Vorbesprechung im April wird online via Teams stattfinden, Sie erhalten zu Semesterstart weitere Informationen von mir. Dort werden wir einen ersten Einstieg in die Thematik wagen und Organisatorisches für das Präsenz-Blockseminar im Juni klären. Bei Rückfragen vorab melden Sie sich bitte unter selina.keppeler@uni-bamberg.de bei mir.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen innerhalb eines Wochenendes im Rahmen des Blockseminars intensiv kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Das Seminar wird gemeinsam durch die Dozentin und die Seminarteilnehmer:innen gestaltet, welche sich in Gruppen vertieft mit einem Themenschwerpunkt auseinandersetzen und vorstellen werden.

Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des in vergangenen Semestern angebotenen Seminars "Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend.

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Vorbesprechung (online) den 16. April 2024 um 19.00 Uhr via Zoom.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 19:00 - 21:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar an drei Tagen statt und beginnt jeweils s. t. zu den angegebenen Zeiten!
Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung über Zoom geben.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten.

Erwartete Leistungen: Wenn Sie keine benotete Leistung benötigen, werden Sie im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.

Modulleistung für WPM "Schulpsychologie und Beratung":
Wenn Sie eine benotete Leistung benötigen, werden Sie ein Referat zu einem Modell von Prüfungsangst halten (45 Minuten) sowie eine Hausarbeit zu einem praxisnahen Thema erarbeiten.

Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.

Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Dass Sport förderliche Effekte auf verschiedene Facetten der Mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens hat, würden nur wenige Menschen abstreiten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden nicht so einfach (linear) ist wie häufig angenommen. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sport und Wohlbefinden näher betrachten. Dabei werden wir auf die zugrundeliegenden Mechanismen, Kontextbedingungen und Grenzen des Wirkzusammenhangs eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Thema der Mentalen Gesundheit im Leistungssport liegen. Auf Grundlage dieses tiefergehenden Verständnisses sollen abschließend Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden sowie Förderung Mentaler Gesundheit im Leistungssport diskutiert und ausprobiert werden.

Wahlpflichtmodul Angewandte Persönlichkeitspsychologie

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Wahlpflichtmodul Angewandte Gesundheitswissenschaften

 

Psychohygiene und Selbstfürsorge [Selbstfürsorge]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Alle Sitzungen werden im Freien und teils in Bewegung (im Gehen) stattfinden, so dass warme, wetterfeste Kleidung, Kopfhörer und ein Handy oder MP3-Player, sowie die Bereitschaft hierfür nötig sind.

Treffpunkt für das Seminar ist jeweils um 10:15 Uhr am Weegmannufer unterhalb der Europabrücke (ca. 10-15 Minuten Fußweg vom Markushaus, 3-5 Min. mit dem Rad). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv im Freien teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin gilt als Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Seminarleistung ist ein Referat, das (teilweise) in Form eines Podcast aufzuzeichnen ist und auch die Anleitung einer praktischen Übung beinhalten soll, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts.
Inhalt:
  • Was ist mir wichtig?
  • Welche Bedürfnisse habe ich?
  • Und wie kann ich diese Werte und Bedürfnisse im Alltag erfüllen?

Psychohygiene und Selbstfürsorge bieten die Chance, einen gesunden Ausgleich zum alltäglichen Leistungsstreben zu schaffen. Beide Konzepte sind relevant für das Individuum und im Besonderen für helfende und soziale Berufsgruppen, wie zum Beispiel psychologische Psychotherapeut:innen. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Konzept Selbstfürsorge beschäftigen und anhand von Übungen erarbeiten, wie diese für die eigene Person und für spezifische Berufsgruppen funktionieren kann.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2020). Salute! Was die Seele stark macht: Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Vol. 242). Klett-Cotta.
Lohmann, B. (2017). Selbstunterstützung für Psychotherapeuten. Hogrefe Verlag GmbH.
Reichhart, T. (2019). Das Prinzip Selbstfürsorge – Wie wir Verantwortung übernehmen und gelassen und frei leben. Kösel-Verlag.

Wahlpflichtmodul Psychopathologie

 

99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie [Thanatopsychologie]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbstreflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter*innen) sowie mit Palliativmediziner*innen zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt*innen, Pfleger*innen, Sterbebegleiter*innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein.

Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Eventuell haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu begreifen (kann nicht versprochen werden, hängt von den tatsächlich vorliegenden Umständen vor Ort ab).
Jede*r Teilnehmer*in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.

Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts PIETÄT in der Baunacher Straße 10 besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.

Termine:
Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 19.04.2024 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg
Teil 2: Samstag, 20.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 3: Samstag, 27.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 4: Freitag, 10.05.2024 von 14 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg
Empfohlene Literatur:
Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Allgemeine Psychopathologie (wird in diesem Semester zum letzten Mal angeboten) [Allgemeine Psychopathologie]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Details)
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Das virtuelle Seminar wird in diesem Semester zum letzten Mal angeboten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Virtuelles Seminar; die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern. Dazu unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp das Suchwort Psychopathologie eingeben, dann den Anweisungen folgen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
Inhalt:
Inhalt

Thema dieses Kurses ist die Allgemeine Psychopathologie, also die Lehre von der Beschreibung psychischer Auffälligkeiten. Durch die Bearbeitung der Seminarinhalte sollen Sie sich mit psychopathologischen Befunden vertraut machen und üben, diese zu erkennen und korrekt zu benennen.
Die psychopathologischen Befunde sind die Basis für Patientenbeurteilung und Diagnosevergabe, was wiederum unerlässlich ist, um Patienten adäquate und professionelle Therapie anbieten zu können.
Dieser Kurs wurde speziell für Einsteiger auf dem Gebiet der Psychopathologie konzipiert, Grundbegriffe und Grundlagen werden erläutert. Aber auch für Fortgeschrittene bietet das Seminar zum Beispiel die Möglichkeit, ihr Wissen an den Übungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zahlreiche abwechslungsreiche und anschauliche Videoclips, Illustrationen, Quizfragen, Fallbeispiele und Zusatzmaterial erleichtern das Lernen.
Gliederung:

Das Seminar ist gegliedert in
  • Grundlagen
  • Befunde
  • Diagnosen
  • Übungen.

Außerdem stehen Ihnen ein Glossar und ein ausführliches Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Detaillierter Inhalt:

Alle für den Kursinhalt nötigen Informationen zu Begriffen, Geschichtlichem Abriss, Normalität, dem Verlauf vom Symptom zur Diagnose und Neurologischem Wissen finden Sie im Kapitel Grundlagen.
Zentraler Inhalt sind psychopathologische Befunde, die sich am AMDP-System (2007) orientieren:
  • Bewusstseinsstörungen
  • Orientierungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
  • Formale Denkstörungen
  • Befürchtungen und Zwänge
  • Wahn
  • Sinnestäuschungen
  • Ich-Störungen
  • Störungen der Affektivität
  • Antriebs- und psychomotorische Störungen
  • Zirkadiane Besonderheiten und andere Störungen
  • Neurologische Störungen
  • Psychiatrische Notfälle

Jeder Bereich und die jeweiligen Störungen werden ausführlich vorgestellt, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die häufigsten Syndrome und Diagnosen (nach ICD-10) werden in einem weiteren Kapitel kurz erläutert, um die Zuordnung der Befunde zu Krankheitsbildern zu erleichtern.
Ihr Wissen können Sie mithilfe von Fallbeispielen und Quizfragen im Kapitel Übungen testen.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.4.2024, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar mit Studierenden aus der Beruflichen Bildung und der Psychologie soll ein Cannabis Präventionsprogramm entwickelt werden, das zielgruppenspezifisch sowohl für Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen als auch Studierenden an Hochschulen und Universitäten gedacht ist. In dem Seminar sollen in Kleingruppen präventionsspezifische Themen und geeignete Methoden erarbeitet und dann im Seminarplenum diskutiert und verbessert werden. Der Einsatz des erarbeiteten Programms soll dann erprobt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Projekt in einem Workshop einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorzustellen.

 

Peak Performance under Pressure- Der Umgang mit Anspannungssituationen und die Bedeutung von Regeneration für Leistungssteigerung [Peak Performance under Pressure]

Dozent/in:
Johanna Popp
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 statt, die Uhrzeit wird gemeinsam vereinbart.
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 11:30 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Das Seminar wird von den Studierenden und der Dozentin gemeinsam - und so praxisnah wie möglich- gestaltet. Die Prüfungsleistung stellt ein Vortrag dar; falls eine Note erwünscht wird, setzt sich diese aus dem Referat und einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung des Referat-Inhaltes zusammen.
Inhalt:
Das Erbringen körperlicher und mentaler Höchstleistungen unter enormer Belastung gehört im Leistungssport, bei Polizei- und Militäreinheiten sowie in der Notfallmedizin oft zum beruflichen "Alltag". In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie sich trotz der Kombination aus Leistungsdruck und Anspannung die Aufmerksamkeit aufrechterhalten lässt. Wir beleuchten psychophysiologische Hintergründe und beschäftigen uns mit Methoden, welche eine aktive Einflussnahme auf körperliche Reaktionen ermöglichen. Hierbei werden sowohl der Umgang mit akuten Belastungssituationen als auch die Bedeutung von regenerativen Maßnahmen für Leistungsoptimierung und die langfristige Erhaltung der psychophysischen Gesundheit thematisiert.

 

Psychisches Wohlbefinden und Natur

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Datum: 06.07. ab 9 Uhr - 07.07. 16 Uhr (Ausweichtermin 13.07.-14.07.)
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge / Module:
  • BSc Psychologie / Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
Inhalt:
Dieses Blockseminar wird in der fränkischen Schweiz im Freien und teils in Bewegung stattfinden. Zudem werden wir gemeinsam draußen übernachten (Ort wird im Seminar bekanntgegeben), sodass Schlafsack und Isomatte benötigt werden. Auch die Bereitschaft zu einem solchen Naturerlebnis sollte vorhanden sein.

Die Seminarleistung ist eine Kombination aus einem theoretischen Input im Rahmen eines selbstaufgezeichneten Podcast, der Anleitung von praktischen Übungen, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts. Hierzu werden während des Blockseminars Kopfhörer sowie ein Handy oder MP3-Player benötigt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich.

Inhalt:
Gemeinsam werden wir theoretische und praktische Inputs zum Thema psychisches Wohlbefinden und Natur bearbeiten.

Mögliche Fragestellungen sind:
  • Was hat Umweltschutz mit psychischem Wohlbefinden zu tun?
  • Wie kann naturgestützte Therapie aussehen?
  • Naturerleben als Gesundheitsprävention?

Das Setting bietet zusätzlich die Möglichkeit, eigene Naturerfahrungen zu sammeln.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Psychohygiene und Selbstfürsorge [Selbstfürsorge]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Alle Sitzungen werden im Freien und teils in Bewegung (im Gehen) stattfinden, so dass warme, wetterfeste Kleidung, Kopfhörer und ein Handy oder MP3-Player, sowie die Bereitschaft hierfür nötig sind.

Treffpunkt für das Seminar ist jeweils um 10:15 Uhr am Weegmannufer unterhalb der Europabrücke (ca. 10-15 Minuten Fußweg vom Markushaus, 3-5 Min. mit dem Rad). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv im Freien teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin gilt als Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Seminarleistung ist ein Referat, das (teilweise) in Form eines Podcast aufzuzeichnen ist und auch die Anleitung einer praktischen Übung beinhalten soll, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts.
Inhalt:
  • Was ist mir wichtig?
  • Welche Bedürfnisse habe ich?
  • Und wie kann ich diese Werte und Bedürfnisse im Alltag erfüllen?

Psychohygiene und Selbstfürsorge bieten die Chance, einen gesunden Ausgleich zum alltäglichen Leistungsstreben zu schaffen. Beide Konzepte sind relevant für das Individuum und im Besonderen für helfende und soziale Berufsgruppen, wie zum Beispiel psychologische Psychotherapeut:innen. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Konzept Selbstfürsorge beschäftigen und anhand von Übungen erarbeiten, wie diese für die eigene Person und für spezifische Berufsgruppen funktionieren kann.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2020). Salute! Was die Seele stark macht: Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Vol. 242). Klett-Cotta.
Lohmann, B. (2017). Selbstunterstützung für Psychotherapeuten. Hogrefe Verlag GmbH.
Reichhart, T. (2019). Das Prinzip Selbstfürsorge – Wie wir Verantwortung übernehmen und gelassen und frei leben. Kösel-Verlag.

 

Therapie und Theater [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.

Wahlpflichtmodul Angewandte Sozialpsychologie

 

Decision making: emotions, formal logic, and games

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.29
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

Wahlpflichtmodul Angewandte Statistik

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar [Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Claus H. Carstensen, Christian Aßmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
in Präsenz in WP3/2.20

Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung

 

Bayesian Statistics [Statistical Rethinking]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required. For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
The purpose of this seminar, is to build your intuition and understanding of (Bayesian) statistics from ground up, starting with a concept of probability as counting, continuing to simple linear models and advancing to more complicated multilevel linear models. The linear models that we study underpin all classic statistical test: t-test, ANOVA, rm ANOVA, ANCOVA, MANOVA, Pearson correlation, etc. You will learn about their simple common structure, understand how to design such models by hand (much simpler than you think), and, most importantly how to interpret and evaluate these models (much harder than you think) using causal calculus tools and information criteria.

Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.

Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read "Statistical Rethinking" by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week, practice build models, and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/
Schlagwörter:
statistics, bayesian statistics

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar über vhb vermittelt
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://www.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren. Seminarleistung: a) unbenoteter Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme): bestandener Wissenstest der bis ca. ein Monat vor Ende des Semesters eingereicht werden muss b) benoteter Schein: bestandener Wissenstest & eigenständig erstellter Online-Fragebogen, der benotet wird (Näheres dazu im VC). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der vhb und der Uni Bamberg; Kursanmeldung: 15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr Kursabmeldung: 15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: durchgehend (01.04. bis 15.09.) An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung: s. Angaben des Prüfungsamtes der Uni Bamberg
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

Wahlpflichtmodul Denken und Handeln in komplexen Situationen

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

 

Existenzielle Psychologie - Worum geht's in Leben und Tod?

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und ihr werdet bereits einen kurzen Überblick über das Seminarthema erhalten.
Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar Aufgaben geben, die ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt.
Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.
Inhalt:
"[...] der Hausverstand sagt uns, dass unser Leben nur ein kurzer Lichtspalt zwischen zwei Ewigkeiten des Dunkels ist. Obschon die beiden [Dunkelheiten] eineiige Zwillinge sind, betrachtet man in der Regel die Dunkelheit vor der Geburt mit größerer Gelassenheit als jene andere, der man immer weiter entgegeneilt." (S. 8/9; Nabokov, V. (2018). Erinnerung, sprich. Rowohlt.)
Was macht dieses Zitat mit euch, wenn ihr es lest? Verwirrt es oder bedrückt es euch? Löst es etwas in euch aus oder ist es zu abstrakt?

Die existenzielle Psychologie befasst sich mit den Gegebenheiten, die untrennbar mit dem Leben verbunden sind und welche Auswirkungen diese auf den Menschen haben. Dazu gehören die Fragen nach der Freiheit des Menschen und dem Sinn des Lebens, sowie die Isolation jedes lebenden Wesens und der Fakt, dass wir alle irgendwann sterben. Entgegen anderen psychologischen Strömungen geht es nicht um Selbstverwirklichung und Positivismus, sondern um den Aufbau erfüllender Beziehungen und darum ein authentisches Leben zu führen.

Im Seminar werden wir die philosophischen Grundlagen des Existenzialismus erkunden. Darauf aufbauend betrachten wir die Strömung der existenziellen Psychologie und werden die therapeutische Arbeit im Zusammenhang mit den Gegebenheiten der Existenz untersuchen, wobei uns oben genanntes Zitat helfen kann. Ein nicht unbedeutender Teil des Seminars soll euch als Möglichkeit gegeben werden, eure eigenen Gedanken zu den Themen zu entwickeln, in den Austausch darüber zu kommen und für euch persönlich etwas aus dem Seminar mitzunehmen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Forschung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Anhand der historischen Entwicklung der Psychotherapieforschung sowie aktueller Forschungsarbeiten des Lehrstuhls wird das Vorgehen zur Beurteilung der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren vermittelt. Es werden wichtige Aspekte des Forschungsprozesses reflektiert und ein praktischer Einblick in die wissenschaftliche Forschung vermittelt. Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und sollen die Entstehung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten von der ersten Studienidee bis hin zu publizierten Ergebnissen kennen lernen und kritisch bewerten können. Insbesondere soll hierdurch ein Verständnis für die kritische Betrachtung des veröffentlichten Forschungsstandes entstehen sowie der Entwicklung und Anwendung von Behandlungsleitlinien.
Empfohlene Literatur:
Wir im Seminar bekannt gegeben.

Wahlpflichtmodul Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar "Arbeit und Gesundheit"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie) und B.Sc. (Wahlpflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 40 Minuten) inklusive interaktiver Übung
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Die (psychische) Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitenden gilt es in Organisationen präventiv zu schützen bzw. zu erhalten oder wiederherzustellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund zentraler arbeits- und organisationspsychologischer Theorien mit der Entstehung von Stresserleben im Arbeitskontext, den vermittelnden Prozessen und den Auswirkungen davon. Wir diskutieren aktuelle Forschungsarbeiten und besprechen auch aktuelle Transferprojekte zum Thema „Arbeit und Gesundheit“ mit dem Ziel, die theoretischen Grundlagen im organisationalen Kontext (Unternehmen, Schulen, Kliniken) anwenden zu können und kritisch einschätzen zu können.

 

Seminar „The R and RStudio Environment: Handling, Visualisation and Communication of Data in Science” (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, B.Sc. (Wahlpflichtmodul Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie); M.Sc. (Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Promovierende und Studierende im Master. Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.
Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
The course is set to contain fourteen sessions (work packages), that will be structured into bigger, more encompassing overall structures. It is meant to introduce the students to basic analytical tools that are available in R, from coding, to modeling and analyzing, but also to the vastly overlooked components in data science i.e., data manipulation, professional data visualization and well as coherent, reproducible communication of scientific results. All these aspects are critical to a successful completion of presentations, short reports and students thesis (be it bachelor, master or even PhDs).

The examination can take two forms: The first variant is a pass/no pass grading system. In this scenario, a simple presence, fulfillment and parsing of the full online course, combined with ten item tests ("quizzes") after the completion of every chapter, will lead to a pass (the test can be repeated several times). The student has to have an 80% correct item response rate. Otherwise, the student will be given a no pass. The second variant is a proctored examination on the course content, that will last 45 minutes. This examination will be graded. For this purpose, the student will be required to import and analyze a given dataset, extract relevant information and present the information in a predefined manner.  

Wahlpflichtmodul Angewandte Gesundheitspsychologie

 

99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie [Thanatopsychologie]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbstreflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter*innen) sowie mit Palliativmediziner*innen zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt*innen, Pfleger*innen, Sterbebegleiter*innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein.

Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Eventuell haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu begreifen (kann nicht versprochen werden, hängt von den tatsächlich vorliegenden Umständen vor Ort ab).
Jede*r Teilnehmer*in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.

Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts PIETÄT in der Baunacher Straße 10 besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.

Termine:
Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 19.04.2024 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg
Teil 2: Samstag, 20.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 3: Samstag, 27.04.2024 von 09 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg oder PIETÄT)
Teil 4: Freitag, 10.05.2024 von 14 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg
Empfohlene Literatur:
Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.4.2024, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar mit Studierenden aus der Beruflichen Bildung und der Psychologie soll ein Cannabis Präventionsprogramm entwickelt werden, das zielgruppenspezifisch sowohl für Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen als auch Studierenden an Hochschulen und Universitäten gedacht ist. In dem Seminar sollen in Kleingruppen präventionsspezifische Themen und geeignete Methoden erarbeitet und dann im Seminarplenum diskutiert und verbessert werden. Der Einsatz des erarbeiteten Programms soll dann erprobt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Projekt in einem Workshop einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorzustellen.

 

Mental-kognitives und instrumentelles Stressmanagement in Theorie und Praxis [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Studierende aufgrund von Zeit- und Leistungsdruck sowie Angst der Überforderung einen höheren Stresslevel aufweisen als Beschäftigte. Die Höhe des Stresslevels hängt hierbei von Geschlecht, Hochschule, Fachrichtung und Bundesland ab (AOK-Studie; Herbst, Voeth, Eidhoff, Müller & Stief, 2016). In diesem Seminar möchten wir Konzepte und Theorien der Stressentstehung und -verarbeitung sowie Konzepte der Primärprävention auf den Alltag von Studierenden übertragen. Dabei lernen die Seminarteilnehmer:innen praxisorientiert die Möglichkeiten des mentalen (z.B. kognitive Umstrukturierung) und instrumentellen (z.B. „Nein“-Sagen) Stressmanagements kennen. Die interaktive Gestaltung der Seminarstunden ermöglicht es den Studierenden zum einen Erfahrungen im Anleiten von Übungen und im Bereich der Psychoedukation zu erhalten und zum anderen die Inhalte in den Alltag zu transferieren. Zudem soll über den Seminarverlauf herausgearbeitet werden, welche Aspekte für die Prävention von Stressfolgen bei Studierenden besonders bedeutsam sind und in Präventionsprogrammen eine Rolle spielen sollten. Schwerpunkt des Seminars sind praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und Selbstreflexion.

Das Seminar findet in Präsenz immer donnerstags von 12:15 bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.
Inhalt:
Lernziele:
  • Aneignen von Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten des Stressmanagements
  • Anleiten von Übungen in Rollenspielen
  • Selbsterfahrung und -reflexion
  • Transfer: Integration und Anwendung im Alltag

Voraussetzungen
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Bereitstellung asynchroner Inhalte und Übungen
  • Unterstützung der Studierenden durch Begleitung und Beratung
  • Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
  • Interaktive Wissensvermittlung

Teilnehmende:
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
  • Erledigung von Transferaufgaben und Übungen zuhause
  • Bei Benotung für ein Wahlpflichtmodul: Erstellen einer schriftlichen Reflexion

 

Peak Performance under Pressure- Der Umgang mit Anspannungssituationen und die Bedeutung von Regeneration für Leistungssteigerung [Peak Performance under Pressure]

Dozent/in:
Johanna Popp
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.5.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 statt, die Uhrzeit wird gemeinsam vereinbart.
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 11:30 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Das Seminar wird von den Studierenden und der Dozentin gemeinsam - und so praxisnah wie möglich- gestaltet. Die Prüfungsleistung stellt ein Vortrag dar; falls eine Note erwünscht wird, setzt sich diese aus dem Referat und einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung des Referat-Inhaltes zusammen.
Inhalt:
Das Erbringen körperlicher und mentaler Höchstleistungen unter enormer Belastung gehört im Leistungssport, bei Polizei- und Militäreinheiten sowie in der Notfallmedizin oft zum beruflichen "Alltag". In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie sich trotz der Kombination aus Leistungsdruck und Anspannung die Aufmerksamkeit aufrechterhalten lässt. Wir beleuchten psychophysiologische Hintergründe und beschäftigen uns mit Methoden, welche eine aktive Einflussnahme auf körperliche Reaktionen ermöglichen. Hierbei werden sowohl der Umgang mit akuten Belastungssituationen als auch die Bedeutung von regenerativen Maßnahmen für Leistungsoptimierung und die langfristige Erhaltung der psychophysischen Gesundheit thematisiert.

 

Psychisches Wohlbefinden und Natur

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Datum: 06.07. ab 9 Uhr - 07.07. 16 Uhr (Ausweichtermin 13.07.-14.07.)
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge / Module:
  • BSc Psychologie / Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
Inhalt:
Dieses Blockseminar wird in der fränkischen Schweiz im Freien und teils in Bewegung stattfinden. Zudem werden wir gemeinsam draußen übernachten (Ort wird im Seminar bekanntgegeben), sodass Schlafsack und Isomatte benötigt werden. Auch die Bereitschaft zu einem solchen Naturerlebnis sollte vorhanden sein.

Die Seminarleistung ist eine Kombination aus einem theoretischen Input im Rahmen eines selbstaufgezeichneten Podcast, der Anleitung von praktischen Übungen, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts. Hierzu werden während des Blockseminars Kopfhörer sowie ein Handy oder MP3-Player benötigt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich.

Inhalt:
Gemeinsam werden wir theoretische und praktische Inputs zum Thema psychisches Wohlbefinden und Natur bearbeiten.

Mögliche Fragestellungen sind:
  • Was hat Umweltschutz mit psychischem Wohlbefinden zu tun?
  • Wie kann naturgestützte Therapie aussehen?
  • Naturerleben als Gesundheitsprävention?

Das Setting bietet zusätzlich die Möglichkeit, eigene Naturerfahrungen zu sammeln.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Psychohygiene und Selbstfürsorge [Selbstfürsorge]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie/-wissenschaften
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie

Alle Sitzungen werden im Freien und teils in Bewegung (im Gehen) stattfinden, so dass warme, wetterfeste Kleidung, Kopfhörer und ein Handy oder MP3-Player, sowie die Bereitschaft hierfür nötig sind.

Treffpunkt für das Seminar ist jeweils um 10:15 Uhr am Weegmannufer unterhalb der Europabrücke (ca. 10-15 Minuten Fußweg vom Markushaus, 3-5 Min. mit dem Rad). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv im Freien teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin gilt als Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Seminarleistung ist ein Referat, das (teilweise) in Form eines Podcast aufzuzeichnen ist und auch die Anleitung einer praktischen Übung beinhalten soll, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts.
Inhalt:
  • Was ist mir wichtig?
  • Welche Bedürfnisse habe ich?
  • Und wie kann ich diese Werte und Bedürfnisse im Alltag erfüllen?

Psychohygiene und Selbstfürsorge bieten die Chance, einen gesunden Ausgleich zum alltäglichen Leistungsstreben zu schaffen. Beide Konzepte sind relevant für das Individuum und im Besonderen für helfende und soziale Berufsgruppen, wie zum Beispiel psychologische Psychotherapeut:innen. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Konzept Selbstfürsorge beschäftigen und anhand von Übungen erarbeiten, wie diese für die eigene Person und für spezifische Berufsgruppen funktionieren kann.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2020). Salute! Was die Seele stark macht: Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Vol. 242). Klett-Cotta.
Lohmann, B. (2017). Selbstunterstützung für Psychotherapeuten. Hogrefe Verlag GmbH.
Reichhart, T. (2019). Das Prinzip Selbstfürsorge – Wie wir Verantwortung übernehmen und gelassen und frei leben. Kösel-Verlag.

 

Therapie und Theater [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.

Wahlpflichtmodul Psychiatrie und Psychotherapie

 

Drei Wellen der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Organisatorisches)
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie: WPM Psychiatrie und Psychotherapie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik
Inhalt:
Der Kurs handelt von den drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie: 1. Behaviorismus, 2. kognitive Phase und 3. eine Vielzahl an modernen Verfahren.
1. Behaviorismus
2. Kognitive Wende
3. Schematherapie
4. Dialektisch-Behaviorale Therapie
5. Akzeptanz- und Commitment-Therapie
6. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
7. Behavioral Activation
8. Compassion Focused Therapy
9. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
10. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
11. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention
12. Metakognitive Therapie
13. Training emotionaler Kompetenzen
14. Well-Being Therapy

Inhaltlich geht es in dem Kurs um die drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben: In der ersten Phase, dem Behaviorismus lag der Fokus auf dem Verhalten (Kapitel 1). Dann wurde deutlich, dass die Gedanken auch eine große Rolle spielen und es wurden Techniken entwickelt, um diese systematisch umzustrukturieren und damit auch das Verhalten und die Stimmung zu beeinflussen (Kapitel 2). Später wurde dann auch die Bedeutung von Gefühlen und Achtsamkeit für den Therapieerfolg immer deutlicher und daraufhin wurden weitere Verfahren entwickelt, die man unter dem Oberbegriff "Dritte Welle der Verhaltenstherapie" zusammenfasst. In den Kapiteln 3-14 wird jeweils eines dieser modernen Verfahren vorgestellt. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die Bandbreite an Verfahren innerhalb der Verhaltenstherapie erhalten. Die Kapitel bestehen aus Videos, Texten, Beispielen für Therapiedialoge als Audio und interaktiven Übungen (H5P). Es werden geschichtliche, theoretische, empirische und für die Therapie praxisrelevante Aspekte vermittelt.

 

Klinische Psychopharmakologie [Psychopharmakologie]

Dozent/in:
Leilah Lenhart
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / WPM Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt:
In diesem Seminar wird Grundlagenwissen zur Wirkungsweise der verschiedenen Substanzklassen der Psychopharmaka (z.B. Antidepressiva, Antipsychotika) vermittelt und allgemeine Therapieprinzipien werden erläutert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der klinischen Praxis sowie Impulsreferaten der Studierenden. Falls eine Prüfungsleistung gewünscht ist, wird das Referat benotet und es muss zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung erfolgen.

 

Praxisseminar Systemische Psychotherapie [Systemische Psychotherapie]

Dozent/in:
Noemi Göltenboth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 14.7.2024, 9:00 - 14:30, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.6.2024, 18:00 - 22:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie / WPM Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt:
Systemische Therapie und Beratung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit Einführung der Approbationsausbildung in systemischer Therapie ist der Ansatz nun auch im klinischen Kontext anerkannt. In diesem Seminar soll es darum gehen einen Eindruck von systemischen Methoden und Haltungen in der Psychotherapie zu bekommen. Anhand vielfältiger Praxisbeispiele und Übungen können systemische Interventionen selbst erfahren und geübt werden. Darüber richtet sich der Blick auf das Arbeitsfeld der Psychiatrie als Tätigkeitsbereich für systemische Therapeut/innen. Wie lassen sich Diagnosen mit der systemischen Haltung vereinbaren? Welche Methoden kann ich bei akut belasteten Patient/innen anwenden? Wie kann ich das Umfeld und Hilfesystem in meine Arbeit mit einbeziehen? Interesse an systemischen Verfahren, Lust auf erfahrungsbasiertes Lernen und eine kritische und diskussionsfreudige Haltung sind gute Gründe an diesem Seminar teilzunehmen.

Master-Studiengang

 

Forschungsseminar der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Masterarbeit (M.Sc.)

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei Prof. Dr. Jan Lenhart (jan.lenhart(at)uni-bamberg.de). Für Studierende, die eine Masterarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, ist die Vorstellung der eigenen Masterarbeit im Rahmen des Moduls Masterarbeit (Seminar: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse) verpflichtend. Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder Zulassungsarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, wird die Teilnahme empfohlen. Wenn Interesse besteht, kann auch die eigene Arbeit vorgestellt werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle studentische Projekte und Arbeiten besprochen. Grundlegend wird zudem in die Planung, Durchführung, Auswertung und das Abfassen von Abschlussarbeiten eingeführt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die moderne Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie subjektive Erlebnisinhalte – sogenanntes phänomenales Bewusstsein – mit der physischen Welt und insbesondere dem Gehirn zusammenhängen. Wie entstehen bewusste Wahrnehmungen? Wie entstehen Emotionen? Und warum gibt es überhaupt Bewusstsein?
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die aktuelle Forschung zu diesem Thema einzuführen. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über:
  • Das Phänomen: Was ist Bewusstsein und wie fassen wir es wissenschaftlich?

  • Methodologische Fragen: Wie studiert man das Bewusstsein? Wie werden empirische Studien gemacht und was wird dabei überprüft? Welche wichtigen Studien finden zur Zeit statt?

  • Neurophysiologische Grundlagen: Wie funktioniert das Gehirn?

  • Theorien und Modelle des Bewusstseins

  • Progress and Visions: Was dürfen wir in den nächsten 5-10 Jahren erwarten?

  • Die Frage nach dem Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im letzten Drittel auf den messtheoretischen Grundlagen des Feldes und deren Interaktion mit den messtheoretischen Grundlagen der Psychologie.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit einer „Tuchfühlung“ mit der internationalen Forschungsgemeinschaft (optional, bei Interesse): Teilnehmende des Seminars werden auf Wunsch gerne in eine internationale Online-Seminar-Reihe zum Thema eingebunden, und sind eingeladen, an der Konferenz „Models of Consciousness“, die Anfang Oktober an der Universität Bamberg stattfinden wird, teilzunehmen. (Weitere Orte der Konferenz sind: 2019: Oxford, 2021: Online, 2022: Stanford, 2023: Oxford, 2024: Bamberg, 2025: Tokyo, 2026: Shanghai).
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfohlener Literatur wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Einen Überblick über die Themen des Seminars bieten:
Der YouTube Channel der Konferenz-Reihe “Models of Consciousness”: Link
Der YouTube Channel der Online-Seminar-Reihe: Link
Seth, A. K., & Bayne, T. (2022). Theories of consciousness. Nature Reviews Neuroscience, 23(7), 439-452. Link
Kleiner, J. (2021). Mathematisierung des Bewusstseins. Spektrum der Wissenschaft, 8.21. Link
Lenharo, M. (2024). The consciousness wars: can scientists ever agree on how the mind works?. Nature, 625(7995), 438-440.

Pflichtbereich

 

Forschungsseminar der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Masterarbeit (M.Sc.)

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei Prof. Dr. Jan Lenhart (jan.lenhart(at)uni-bamberg.de). Für Studierende, die eine Masterarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, ist die Vorstellung der eigenen Masterarbeit im Rahmen des Moduls Masterarbeit (Seminar: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse) verpflichtend. Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder Zulassungsarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, wird die Teilnahme empfohlen. Wenn Interesse besteht, kann auch die eigene Arbeit vorgestellt werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle studentische Projekte und Arbeiten besprochen. Grundlegend wird zudem in die Planung, Durchführung, Auswertung und das Abfassen von Abschlussarbeiten eingeführt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Pflichtmodul Forschungsmethoden

 

Metaanalysen

Dozent/in:
Maria Klose
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Seminar Hierarchisch lineare Modelle

Dozent/in:
Jana Welling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.09

 

Strukturgleichungsmodelle [SEM]

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Inhalt:
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen. Das Seminar behandelt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen unter Verwendung des Software R (vorrangig das R-Zusatzpaket lavaan - latent variable analysis).
Ein grundlegendes Verständnis der Software R und linearer Regressionsanalysen sind hilfreiche Vorkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Rosseel, Y. (2012). lavaan: An R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48 (2), 1–36. Available from: http://www.jstatsoft.org/v48/i02
Überblick in: Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Kapitel 22.2

Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Content Marketing für Psycholog*innen

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie im Pflichtmodul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten, sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Theorien und Modelle.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung von Content-Material für ein fiktives Unternehmen inkl. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Seminar.

Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Erstellung von Content-Material zwischen den beiden Blockterminen im Umfang von 7h.
Inhalt:
Das Seminar greift verschiedene Aspekte rund um das Thema Gründung auf. Zu Beginn des Seminars setzen sich die Studierenden intensiv mit der Entwicklung einer Geschäftsidee im Therapie-, Coaching- oder Gesundheitsbereich auseinander und lernen Methoden kennen, wie Zielgruppen für das Produkt identifiziert und angesprochen werden können. Außerdem stellt die Marktrecherche und Marktanalyse in diesem Abschnitt einen zentralen Schritt dar.

Nachdem eine eigene Gründungsidee entwickelt wurde, haben die Studierenden die Aufgabe, die Gründungsidee mit Hilfe von Strategien des Content Marketing zielgruppengerecht zu vermarkten. Hierfür werden den Studierenden im Rahmen des Seminars die notwendigen Grundlagen des Content Marketing vermittelt. Auf dieser Basis erstellen die Studierenden zwischen den beiden Blockterminen unterschiedlichen Content für ausgewählte Plattformen, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

Am letzten Seminartag präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse im Plenum und beschäftigen sich damit, wie sie ihren Content strategisch verbreiten können. Im Idealfall entwickeln sich aus den Gründungsideen echte Gründungsvorhaben, die nach dem Seminar von den Studierenden weiterverfolgt werden.
Empfohlene Literatur:
Ansari, S. (2017). Content Marketing: das Praxis-Handbuch für Unternehmen: Strategien entwickeln, Content planen, Zielgruppe erreichen. mitp.

Berens, A. (2023). Content Creation mit KI. Rheinwerk.

Eschbacher, I. (2017). Content Marketing: das Workbook: Schritt für Schritt zu erfolgreichem Content. mitp.

Löffler, M. (2020). Think Content!: Content-Strategie, Content fürs Marketing, Content-Produktion. Rheinwerk.

 

Entscheidungsmodellierung und KI im Rahmen Psychologischer Diagnostik

Dozent/in:
Jessica Röhner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über MS-Teams statt. Die Veranstaltung umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der die Studierenden durch die Dozentin in das Thema eingeführt werden. Danach werden sich Input-Sitzungen der Dozentin (inkl. Diskussionsrunden mit Studierenden) und selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen (inkl. Anwesenheit der Dozentin für Rückfragen) abwechseln. Praktische Arbeiten vertiefen das Gelernte. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden in einer Präsentation wesentliche Aspekte und Erkenntnisse des Seminars (inkl. zugehöriger Gruppenarbeiten) vorstellen, was gleichzeitig die Seminarleistung darstellt. Die Zugangsdaten zum MS-Teams-Team werden den Studierenden im VC zum Seminar bekanntgegeben.
Inhalt:
Kognitive Entscheidungsmodellierung und Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine immer wichtigere Rolle im Rahmen Psychologischer Diagnostik. So ist bspw. das Antwortverhalten untersuchter Personen letztlich ein Resultat aus Entscheidungsprozessen. Die Anwendung von Entscheidungsmodellierung kann daher helfen ein tieferes Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln, die diesen Entscheidungsprozessen zugrunde liegen. Diffusionsmodellanalysen stellen eine etablierte Möglichkeit dar, kognitive Entscheidungen zu modellieren und so Einblicke in die Prozesse, die das resultierende Antwortverhalten bestimmen, zu erlangen. Auch KI kann eingesetzt werden, um Antwortprozesse zu analysieren und bspw. Antwortverzerrungen aufzudecken. So wird u. a. maschinelles Lernen eingesetzt, um Antwortverzerrungen aufzuspüren und so letztlich Psychologische Diagnostik zu optimieren. Welche Ansätze der Entscheidungsmodellierung und KI gibt es? Welche Aspekte gilt es bei deren Einsatz zu beachten? Was sind mögliche Stolpersteine? Wie kann eine Umsetzung und Anwendung der Ansätze am praktischen Beispiel aussehen? Auf diese Fragen sollen im Seminar Antworten gegeben werden. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über verschiedene Ansätze der kognitiven Entscheidungsmodellierung und der Anwendung von KI erlangen und deren Bedeutung für die diagnostische Arbeit erkennen. Dabei sollen die Ansätze nicht nur definiert werden, sondern es soll auch das methodische Repertoire zu deren Anwendung vermittelt werden. Praktische Übungen, aktuelle Studien und Erkenntnisse zum Gelernten sollen den direkten Anwendungsbezug ermöglichen. Eine Zusammenfassung und Praxistipps für den diagnostischen Alltag sollen den Seminarabschluss bilden. Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsels aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien, Methoden, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie den damit verbundenen Erkenntnissen fördern. Im Seminar werden verschiedene Ansätze behandelt. Der Schwerpunkt wird auf Diffusionsmodellen (Entscheidungsmodellierung) und maschinellem Lernen (KI) liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Familienpsychologische Begutachtung,Schwerpunkt Trauma und Gewalt

Dozent/in:
Caroline Spielhagen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 18:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie Diagnostik Vertiefung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats. Referat-Themen sowie die entsprechende Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Thema familienpsychologische Begutachtung umfasst verschiedene familienpsychologische Fragestellungen (elterliche Erziehungsfähigkeit, Regelung des Lebensmittelpunktes nach Trennung / Scheidung, Regelung des Umgangs). Neben theoretischen und praktischen Fragen der Begutachtung /Gutachtenerstellung liegt der Schwerpunkt dieses Semester auf der Begutachtung der Erziehungsfähigkeit sowie dem Thema (Bindungs-) Trauma und häusliche Gewalt.
Empfohlene Literatur:
Büttner, M. (Hrsg.) (2020). Häusliche Gewalt. Stuttgart: Schattauer.
Brisch, K.-H. (2017). Bindungstraumatisierungen. Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Dettenborn, E. & Walter, H. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Salzgeber, J. (2018). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung.. München: Beck.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. München: Beck.
Volbert et al. (2019). Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.
Van der Kolk, B. (2018). Verkörperter Schrecken. Lichtenau: Probst-Verlag.

 

Familienrechtspsychologische Begutachtung

Dozent/in:
Carsten Zoll
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 2.5.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen ist die Mitarbeit in einer Referatsgruppe, die themenspezifische Inhalte den anderen Seminarteilnehmer:innen während eines Präsenztermins vermittelt, sowie die Vorbesprechung des Präsenztermins mit dem Seminarleiter.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der psychologischen Begutachtung vom Familiengericht beauftragter Fälle. Unter anderem werden behandelt: Anlässe für familienrechtspsychologische Begutachtungen (insbesondere in Bezug auf elterliche Sorge, Umgangsrecht und Erziehungsfähigkeit), Akteure und Akteurinnen in familienrechtspsychologischen Verfahren, diagnostische Methoden, Standards bzw. Richtlinien familienrechtspsychologischer Begutachtung, Erstellung eines schriftlichen Gutachtens.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Klinische Diagnosestellung und Kommunikation

Dozent/in:
Mia Degro
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Bitte beachten: Das Seminar beginnt immer um 10.00 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention sowie Theorien und Modelle angeboten sowie für den Masterstudiengang Klinische Psychologie im Diagnostik-Modul.
Erwartet werden eine aktive Teilnahme, die Durchführung und Dokumentation eines „Diagnostik-Planspiels“ sowie weiterer Gruppenarbeiten. Zudem werden gruppenweise Protokolle der Seminarinhalte und Diskussionen angefertigt, die als Seminardokumentation im Anschluss allen Teilnehmenden zu Verfügung gestellt werden.
Inhalt:
Psychologische Diagnostik findet mit Blick auf klinische Diagnosen in vielfältiger Art und Weise statt. Psychische Störungen werden immer häufiger, gehören mittlerweile zu den häufigsten Gründen für berufliche Fehlzeiten und finden längst nicht mehr nur in Kliniken, sondern nahezu überall, beispielsweise auch in öffentlichen, etablierten sowie sozialen Medien statt.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem diagnostischen Prozess in der Theorie möchte ich mit euch zunächst den Fokus auf die professionelle Perspektive richten und anhand von Fallbeispielen die praktischen Herausforderungen der Diagnostik und Diagnosesysteme aus der Sicht der Therapeut:innen betrachten. Danach möchte ich mit euch in die Perspektive der Betroffenen wechseln, um das individuelle Erleben, Erklärungsmodell und gesellschaftliche Einflüsse und Implikationen zu reflektieren.
Gemeinsam mit euch möchte ich ein Modell entwickeln, dass die verschiedenen Ebenen und Perspektiven in den Blick nimmt, Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Veränderung offenlegt und mit euch Ideen sammeln, wie Interventionen für die Umsetzung von Veränderungen auf verschiedenen Ebenen aussehen könnten.

 

Sportpsychologische Diagnostik

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie im Pflichtmodul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung, Theorien und Modelle, sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Theorien und Modelle.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist das Durchführen einer sportpsychologischen Diagnostik an einem fiktiven Fallbeispiel und das Verfassen einer Seminararbeit zur Dokumentation und Auswertung der durchgeführten Diagnostik.
Inhalt:
Sportpsychologische Diagnostik bildet die Grundlage im sportpsychologischen Betreuungsprozess. Aus diesem Grund betrachten wir im Seminar verschiedene Datenquellen, die wir im Sport im Rahmen des diagnostischen Prozesses erheben können. Neben dem diagnostischen Erstgespräch und der Verhaltensbeobachtung behandeln wir unterschiedliche Tests zur Erfassung von Motivation, Volition, Erholung und Belastung sowie weiteren psychologischen Kompetenzen im Sport. Abschließend gehen wir auf die Integration der gesammelten diagnostischen Daten und die Evaluation sportpsychologischer Maßnahmen ein.

Im Rahmen des Seminars ist ein Erstgespräch anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu führen. Die Auswertung des Erstgesprächs, die Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens sowie der erste Entwurf eines Betreuungskonzeptes sind anschließend in einer Seminararbeit darzulegen.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, J. & Elbe, A.-M. (2011). Diagnostik. In J. Beckmann & A.-M. Elbe (Hrsg.), Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport (S. 35-54). Balingen: Spitta.

Langenkamp, H. & Kellmann, M. (2011). Psychologische Diagnostik im Leistungssport. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik. Band 1, Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 583-616). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

 

Grundlagen der Item Response Modellierung

Dozent/in:
Eva Zink
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.09
Dieses Seminar wird in Präsenz angeboten. Sollten zu wenige TN vor Ort sein, kann auf virtuelle Sitzungen ausgewichen werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehörigkeit: Basismodul Forschungsmethoden im M.Sc. Empirische Bildungsforschung, Bereich/Seminar Methoden der empirischen Bildungsforschung: Grundlagen; und zum Modul Diagnostik im M.Sc. Psychologie.
Es wird aktive Teilnahme inkl. einer Präsentation erwartet.
Inhalt:
Einführung in die Konstruktion psychologischer Tests vor dem Hintergrund der probabilistischen Testtheorie und Einführung in das Rasch-Modell

Pflichtmodul Klinische Psychologie

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

Pflichtmodul Klinische Wissenschaften

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Bayesian Statistics (Masters) [Bayesian Stats]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required. For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
The purpose of this seminar, is to build your intuition and understanding of (Bayesian) statistics from ground up, starting with a concept of probability as counting, continuing to simple linear models and advancing to more complicated multilevel linear models. The linear models that we study underpin all classic statistical test: t-test, ANOVA, rm ANOVA, ANCOVA, MANOVA, Pearson correlation, etc. You will learn about their simple common structure, understand how to design such models by hand (much simpler than you think), and, most importantly how to interpret and evaluate these models (much harder than you think) using causal calculus tools and information criteria.
Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.
Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read "Statistical Rethinking" by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week, practice build models, and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/

 

Better Humans in the Making: The Psychological Aspects of Human Enhancement [HE24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.4.2024, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Inhalt:
Who wants to live forever? It seems like there are, at least, who would raise up to Freddie Mercury s question. Proponents of transhumanism fiercely advocate for the widespread utilization of biotechnology to improve the human condition, including the individual biological set date of expiration.
Using a selection of texts, this class will explore the debate behind this so-called Human Enhancement. Together, we will review empirical studies and theoretical accounts of general attitudes, trapdoors, unexpected implications, and passionate debates.
Every week, participants will read texts, reflect on their content, and share their insights and open questions with the class. There will be no(!) student-held talks, only class and small group discussions. The required certificate of achievement will be a written reflection of the class s content.

Example of topics:
Debating Transhumanism
Dehumanization
Identity effects
Cognitive enhancement
Normative expectations

Language will be English.

 

Decision making: emotions, formal logic, and games (Masters)

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness (Masters)

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie

 

Coaching

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie im Modul Wissenschaftliche Vertiefung.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die aktive Mitarbeit im Seminar und den Übungsphasen sowie die Erstellung eines 12-seitigen Reflexionstagebuches (4 Seiten Reflexion zum Lern- und Erkenntnisgewinn + 8 Seiten wissenschaftliche Ausarbeiten eines Schwerpunktthemas). Formalia, Zitierweise etc. siehe APA Manual.
Inhalt:
Im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung hat sich Coaching mittlerweile als Unterstützungsformat für Einzelpersonen und Teams etabliert. Im Seminar widmen wir uns zunächst den theoretischen Grundlagen professionellen Coachings. Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie wird Coaching unter wissenschaftlicher Perspektive definiert? Was sind zentrale Wirkfaktoren und Qualitätsmerkmale im Coaching? Wie unterscheidet sich Coaching von anderen Beratungs- und Unterstützungsformaten? Welche Rahmenbedingungen gibt es im Coaching? Was sind Kernkompetenzen eines Coachs? Im Hauptfokus unseres Seminars steht der Bamberger Coachingansatz, welcher sich insbesondere an – angehende - Führungskräfte richtet. Gemeinsam beschäftigen wir uns – in Theorie und handlungspraktischen Übungseinheiten – mit den acht Schritten des Persönlichkeitscoachings: (1) Klärung der Ausgangssituation und Auswahl von Coachingthemen; (2) Aktivierung realer Selbstbilder; (3) Erfassung von Fremdbildern und Abgleich mit Selbstbildern; (5) Klärung von Selbstdarstellungsmustern; (6) Klärung von Rahmenbedingungen, (7) Ressourcenaktivierung und -erweiterung; (8) Etablierung einer individuellen Führungsidentität.

Didaktisch untergliedert sich das Seminar in Input- und Präsentationsphasen durch die Seminarleitung, Übungseinheiten in Kleingruppen, in welchen die verschiedenen konkreten Coachingsmethoden erprobt werden, Selbstreflexion sowie Plenumsdiskussionen.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Personal- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Bitte beachten: Die Vorlesung beginnt erst am 22.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie.
Bitte beachten: Die Vorlesung beginnt erst am 22.04.2024.

Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen - bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt.

0. Gegenstandsbestimmung
1. Anforderungsanalysen
2. Personalmarketing
3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
4. Berufsleistung und Personalbeurteilung
5. Personalentwicklung
6. Einführung in die Karrierepsychologie
7. Prognose von Berufs- /Laufbahnerfolg
8. Ungleichheit im Kontext von Berufs-/Laufbahnerfolg
9. Das Individuum in der Berufslaufbahn
10. Karrierecoaching & Laufbahnberatung
11. Karrieren in Organisationen
12. Karriere im Wandel der Zeit
Empfohlene Literatur:
Brown, S. D., & Lent, R. W. (2013). Career development and counseling: Putting theory and research to work (2nd ed.). Hoboken, N.J: Wiley.
Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organizations. In S. Publications (Ed.). Thousand Oaks, California.
Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: VS
Schütz, A. et al. (2020). Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten. Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie, 6. Auflage. Bern: Huber.
Schuler, H. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

 

Seminar "Arbeit im Kontext"

Dozent/in:
Karoline Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, M.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie), FÜM "Gesundheit am Arbeitsplatz" (Wolstein), Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Master Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
ab 16.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
  • Einreichen von mind. 3 Diskussionsfragen im Semester
  • Erstellen eines Lerntagebuchs
Das Seminar wird als Flipped Classroom Konzept gestaltet, sodass es essentiell ist, dass Sie sich aktiv auf die Sitzungen vorbereiten. Die Vorbereitung kann das Lesen eines empirischen Artikels beinhalten, aber auch das Ansehen oder Hören eines Interviews oder andere Formate annehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns verschiedenen Themen, die über die klassische Arbeits- und Organisationspsychologie hinausgehen. Die Inhalte beziehen sich dabei unter anderem darauf, Arbeit im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen zu betrachten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Rahmenbedingungen, wie Arbeitszeit und -ort, und Arbeitsinhalte und -aufgaben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, die in Forschung und Lehre bisher wenig im Fokus standen. Dabei sollen Sie anhand einer semesterbegleitenden Reflexion verstehen, wie sich klassische arbeitspsychologische Modelle auf nicht-klassische Themen anwenden lassen, aber auch deren Grenzen und Gültigkeitsbereich kritisch betrachten.

Wahlpflichtbereich

Modulgruppe Klinische Psychologie

Wahlpflichtmodul Neuropsychologie

 

Angewandte Neuropsychologie: Kompensation als therapeutisches Prinzip in der Behandlung neuropsychologischer Störungsbilder Fallseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Krebs, Joachim Förtsch
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: 16.4. 18 Uhr MG1.01.04; weitere Termine: 24.5., 14.6. und 21.6. jeweils 13 bis 19 Uhr, Klinik Herzogenaurach
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann im Rahmen des WPM Neuropsychologie oder im Rahmen des FÜM Neurologie belegt werden.
Inhalt:
Ich kann einfach nicht damit leben, dass ich all das nicht mehr machen kann. Früher habe ich ganz für meinen Beruf gelebt, und mein Chef war immer stolz auf mich, dass ich das alles so schnell erledigt habe. Und jetzt fällt mir schon schwer, mich nur fünf Minuten zu konzentrieren! So will ich nicht leben. (Aussage einer neurologischen Patientin)
Auf der Basis einer fundierten neuropsychologischen Diagnostik steht der Einsatz kompensatorischer Maßnahmen neben der Restitutionstherapie und dem adaptiven Vorgehen bei der Behandlung neuropsychologischer Störungsbilder zur Verfügung. Unter Kompensation wird dabei der Ausgleich meist kognitiver Defizite durch den Einsatz noch intakter Fähigkeiten und der emotionale Umgang mit den Folgen der Schädigung verstanden. Hierbei kommen unter anderem Methoden der Verhaltensmodifikation und der Selbstmanagement-Therapie zum Einsatz. Im Seminar sollen Inhalt und Stellenwert kompensatorischer Strategien im Rahmen der neurologischen Rehabilitation vermittelt werden. Die Studierenden erfahren im direkten Kontakt mit Patienten der Fachklinik Herzogenaurach die Anwendung und Wirksamkeit der Therapie.
Empfohlene Literatur:
COLLINS-GERLACH C (2005) Alles geht, nur die Frösche hüpfen. Von den Billen und Unbillen im Leben einer Rollstuhlfahrerin. Eigenverlag
FIEDLER P (1999) Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim: Beltz
GAUGGEL S, KONRAD K & WIETASCH A-K (1998) Neuropsychologische Rehabilitation. Ein Kompetenz- und Kompensationsprogramm. Weinheim: Psychologie Verlagsunion
GOLDENBERG G, PÖSSL J & ZIEGLER W (2002) Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme Verlag
HAUTZINGER M (1994) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression. Weinheim: Psychologie Verlagsunion
HINSCH R & PFINGSTEN U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz
KANFER F H, REINECKER H & SCHMELZER D (1991) Selbstmanagement Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer-Verlag
MACHT M, ELLGRING H (2003) Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
PRIGATANO G P (2004) Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin: Springer-Verlag
WOHLFARTH R & SCHNEIDER D (1999) Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie. Tübingen: DGVT-Verlag
SCHWARZ D (2002) Gefühle verstehen und positiv verändern: Das Lebenshilfebuch zur Rational-Emotiven Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien

 

Neuropsychologische Methoden in der Akutneurologie

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Keune, Sascha Hansen
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/03.28
Blockseminar 29.6. (Sa), 3.7. und 10.7. (jeweils Mi)
ab 29.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar ganztägig am 29.6. (Uni Bamberg), 3.7. und 10.7. (Klinikum Bayreuth), jeweils ganztägig
Modulzugehörigkeit: WPM Neuropsychologie (M.Sc. Psychologie)
Inhalt:
Die neuropsychologische Tätigkeit im akutneurologischen Setting erfordert den informierten Einsatz standardisierter diagnostischer Verfahren. Das Seminar bietet Studierenden eine Einführung in diesen Tätigkeitsbereich sowie die Möglichkeit im Rahmen einer Hospitation in der Klinik für Neurologie der Klinikum Bayreuth GmbH diagnostische Verfahren kennenzulernen und anzuwenden. Hierzu gehört im Schwerpunkt die Anwendung bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS), jedoch auch die Möglichkeit des Einsatzes bei weiteren Störungsbildern, wie z.B. Morbus Parkinson und Apoplexie.

Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung

Wahlpflichtmodul Kognitionspsychologie

 

Bayesian Statistics (Masters) [Bayesian Stats]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required. For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
The purpose of this seminar, is to build your intuition and understanding of (Bayesian) statistics from ground up, starting with a concept of probability as counting, continuing to simple linear models and advancing to more complicated multilevel linear models. The linear models that we study underpin all classic statistical test: t-test, ANOVA, rm ANOVA, ANCOVA, MANOVA, Pearson correlation, etc. You will learn about their simple common structure, understand how to design such models by hand (much simpler than you think), and, most importantly how to interpret and evaluate these models (much harder than you think) using causal calculus tools and information criteria.
Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.
Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read "Statistical Rethinking" by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week, practice build models, and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/

 

Better Humans in the Making: The Psychological Aspects of Human Enhancement [HE24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.4.2024, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Inhalt:
Who wants to live forever? It seems like there are, at least, who would raise up to Freddie Mercury s question. Proponents of transhumanism fiercely advocate for the widespread utilization of biotechnology to improve the human condition, including the individual biological set date of expiration.
Using a selection of texts, this class will explore the debate behind this so-called Human Enhancement. Together, we will review empirical studies and theoretical accounts of general attitudes, trapdoors, unexpected implications, and passionate debates.
Every week, participants will read texts, reflect on their content, and share their insights and open questions with the class. There will be no(!) student-held talks, only class and small group discussions. The required certificate of achievement will be a written reflection of the class s content.

Example of topics:
Debating Transhumanism
Dehumanization
Identity effects
Cognitive enhancement
Normative expectations

Language will be English.

 

Decision making: emotions, formal logic, and games (Masters)

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Neuroscience of Consciousness (Masters)

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Peer-Berater:in werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (A) [Peer-Berater:in]

Dozent/in:
Johanna Landvogt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, 9:30 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:30 - 17:30, M3/02.10
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:30 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul "Gesundheit am Arbeitsplatz"
  • Wahlpflichtmodul: "Instruktion und Beratung"

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" (LAMOD-21-03-001b):"HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie" (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung,
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1 - 2 Gespräche à 60 Minuten),
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext,
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes.
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z. B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen.

Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

 

Peer-Berater/Beraterin werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (B)

Dozent/in:
Johanna Niehaus M.Sc.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001b): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Vorstellung eines Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten)
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann. Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z.B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

Modulgruppe Personal- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Wahlpflichtmodul Personalentwicklung

 

Seminar "Performance Management in Teams (ProMES)" (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Onlineseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 

Seminar "Virtuelle Realität: Digitales Arbeiten"

Dozent/in:
Vera Hebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)

Voraussetzungen
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden: Referat (max. 40 Minuten) inklusive interaktiver Übung Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
o Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die moderne Arbeitswelt: Zeit- und ortsungebundenes Arbeiten werden durch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ermöglicht (Brown et al., 2021; Kozlowski et al., 2021). Verstärkt durch die Covid-19 Pandemie gewann virtuelles Arbeiten schnell an Bedeutung. Seither sind virtuelle Arbeitsformen oft fester Bestandteil unserer Arbeitswelt. In diesem Seminar werden verschiedene Themenbereiche, welche durch die virtuelle Arbeitsweise betroffen sind, aufgegriffen und unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten kritisch betrachtet.

Fachübergreifende Module

Neurologie

 

Angewandte Neuropsychologie: Kompensation als therapeutisches Prinzip in der Behandlung neuropsychologischer Störungsbilder Fallseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Krebs, Joachim Förtsch
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: 16.4. 18 Uhr MG1.01.04; weitere Termine: 24.5., 14.6. und 21.6. jeweils 13 bis 19 Uhr, Klinik Herzogenaurach
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann im Rahmen des WPM Neuropsychologie oder im Rahmen des FÜM Neurologie belegt werden.
Inhalt:
Ich kann einfach nicht damit leben, dass ich all das nicht mehr machen kann. Früher habe ich ganz für meinen Beruf gelebt, und mein Chef war immer stolz auf mich, dass ich das alles so schnell erledigt habe. Und jetzt fällt mir schon schwer, mich nur fünf Minuten zu konzentrieren! So will ich nicht leben. (Aussage einer neurologischen Patientin)
Auf der Basis einer fundierten neuropsychologischen Diagnostik steht der Einsatz kompensatorischer Maßnahmen neben der Restitutionstherapie und dem adaptiven Vorgehen bei der Behandlung neuropsychologischer Störungsbilder zur Verfügung. Unter Kompensation wird dabei der Ausgleich meist kognitiver Defizite durch den Einsatz noch intakter Fähigkeiten und der emotionale Umgang mit den Folgen der Schädigung verstanden. Hierbei kommen unter anderem Methoden der Verhaltensmodifikation und der Selbstmanagement-Therapie zum Einsatz. Im Seminar sollen Inhalt und Stellenwert kompensatorischer Strategien im Rahmen der neurologischen Rehabilitation vermittelt werden. Die Studierenden erfahren im direkten Kontakt mit Patienten der Fachklinik Herzogenaurach die Anwendung und Wirksamkeit der Therapie.
Empfohlene Literatur:
COLLINS-GERLACH C (2005) Alles geht, nur die Frösche hüpfen. Von den Billen und Unbillen im Leben einer Rollstuhlfahrerin. Eigenverlag
FIEDLER P (1999) Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim: Beltz
GAUGGEL S, KONRAD K & WIETASCH A-K (1998) Neuropsychologische Rehabilitation. Ein Kompetenz- und Kompensationsprogramm. Weinheim: Psychologie Verlagsunion
GOLDENBERG G, PÖSSL J & ZIEGLER W (2002) Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme Verlag
HAUTZINGER M (1994) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression. Weinheim: Psychologie Verlagsunion
HINSCH R & PFINGSTEN U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz
KANFER F H, REINECKER H & SCHMELZER D (1991) Selbstmanagement Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer-Verlag
MACHT M, ELLGRING H (2003) Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
PRIGATANO G P (2004) Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin: Springer-Verlag
WOHLFARTH R & SCHNEIDER D (1999) Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie. Tübingen: DGVT-Verlag
SCHWARZ D (2002) Gefühle verstehen und positiv verändern: Das Lebenshilfebuch zur Rational-Emotiven Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien

 

Neurologie für Neuropsychologen 2

Dozent/in:
Dietmar Lutz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/01.04
Inhalt:
Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung werden zunächst die für neuropsychologische Funktionsstörungen relevanten neuroanatomischen Grundlagen besprochen, zusammen mit den aktuellen medizinischen Möglichkeiten zur Lokalisationsdiagnostik bei Hirnerkrankungen. Es folgt eine Darstellung der Hirnerkrankungen, die zu umschriebenen Läsionen des Gehirns führen und damit die spezifischen neuropsychologischen Störungen bedingen. Dies sind vor allem Schlaganfall, Hirnblutung, Tumorerkrankungen, Infektionen des ZNS und Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas. Spezielle neuropsychologische und psychiatrische Störungsbilder durch umschriebene Hirnfunktionsstörungen werden in ihren medizinisch-neurologischen Zusammenhängen besprochen. Einen Schwerpunkt wird dabei auch die Darstellung der aphasischen Störungen mit Videobeispielen einnehmen.

 

Neuropsychologische Methoden in der Akutneurologie

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Keune, Sascha Hansen
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/03.28
Blockseminar 29.6. (Sa), 3.7. und 10.7. (jeweils Mi)
ab 29.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar ganztägig am 29.6. (Uni Bamberg), 3.7. und 10.7. (Klinikum Bayreuth), jeweils ganztägig
Modulzugehörigkeit: WPM Neuropsychologie (M.Sc. Psychologie)
Inhalt:
Die neuropsychologische Tätigkeit im akutneurologischen Setting erfordert den informierten Einsatz standardisierter diagnostischer Verfahren. Das Seminar bietet Studierenden eine Einführung in diesen Tätigkeitsbereich sowie die Möglichkeit im Rahmen einer Hospitation in der Klinik für Neurologie der Klinikum Bayreuth GmbH diagnostische Verfahren kennenzulernen und anzuwenden. Hierzu gehört im Schwerpunkt die Anwendung bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS), jedoch auch die Möglichkeit des Einsatzes bei weiteren Störungsbildern, wie z.B. Morbus Parkinson und Apoplexie.

Psychosomatik

 

Forschungs- und Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin

Dozent/in:
Norbert Hermanns
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 20:30, M3/02.10
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
In diesem Seminar werden typische Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin behandelt, bei denen paradigmatisch ein verhaltensmedizinisches Vorgehen bei körperlichen Erkrankungen und Störungen demonstriert werden kann. U.a. sind folgende Themen als Gegenstand verhaltensmedizinischer Anwendungsfelder geplant:

  • Diabetes mellitus
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Chronische Schmerzen
  • Dermatologische Erkrankungen
  • Prävention chronischer Erkrankungen
  • Verhaltensmedizinische Aspekte der genetischen Beratung
  • Atemwegserkrankungen
Empfohlene Literatur:
Ehlert, U. (2002). Verhaltensmedizin. Berlin: Springer Verlag.

Flor, H., Hahlweg, K. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (1999). Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Grundlagen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe.

Flor, H. Hahlweg, K. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (2001) Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4. Anwendungen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe.

Petermann, F. (Hrsg.) (1995). Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe.

Schwarzer, R. (Hrgs.) (1997). Gesundheitspsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Weber-Falkensammer, H. (Hrsg.) (1992). Psychologische Therapieansätze in der Rehabilitation. Stuttgart: Fischer.

 

Verhaltenstherapie - was sie kann und wie es geht

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
BEACHTUNG: Die Vorbesprechung (18.04.24) sowie das Blockseminar finden im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden wir Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis vertiefen, wobei wir uns den gesamten Therapieprozess ansehen. Die Idee ist, dass Sie die theoretischen Grundlagen für die Seminartermine in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Literatur vorbereiten. Im Seminar werden wir dann vor allem gemeinsam üben (Demonstration der Dozentin, Lehr-Videos, Übungen in Kleingruppen, Feedback). Wir orientieren uns grob an dem 7-Phasen Modell therapeutischer Prozesse von Kanfer, Reinecker & Schmelzer.

Die Übungen beziehen sich dabei auf folgende Themen:
  • In Beziehung gehen und Probleme erkunden
  • Veränderungsmotivation erkunden und fördern
  • Probleme verstehen und analysieren - vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte
  • Ziele entwickeln - die Wunderfrage und (andere) verhaltenstherapeutische Techniken
  • Verhaltenstherapeutische Möglichkeiten mit Kognitionen zu arbeiten (z.B. Methoden der Kognitiven Umstrukturierung)
  • Therapeutische Interventionen basierend auf Lerntheorien (z.B. Konfrontations- und Expositionsverfahren)
  • Arbeit mit Emotionen (z.B. Stuhldialoge) und ein Blick in die Therapie der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie“
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Von den Grundlagen zur Anwendung: Wie kann man die Effekte von Psychotherapie verbessern?

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Bei der Psychotherapie handelt es sich um einen akademischen Heilberuf. Vor diesem Hintergrund sollten Psychotherapeut:innen die wissenschaftliche Fundierung von Neuentwicklungen in der Psychotherapie beurteilen können sowie auch zur Weiterentwicklung von Psychotherapie beitragen können. In diesem Seminar schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Forscherinnen und Forschern und entwickeln Projektideen für die Weiterentwicklung von Psychotherapie. Beispielhaft wird anhand laufender Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie ein praxisorientierter Einblick in die Weiterentwicklung evidenzbasierter psychotherapeutischer Interventionen anhand neuer Grundlagenerkenntnisse gegeben. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ergebnisse von Psychotherapie werden besprochen. Der Fokus liegt entsprechend des Forschungsschwerpunkts am Lehrstuhl auf der Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen sowie Verhaltenssüchten (z. B. Computerspielsucht, Kaufsucht). Weitere Interessensgebiete der teilnehmenden Studierenden werden gerne berücksichtigt. Der Forschungsprozess von der ersten Studienidee, der Einwerbung von Drittmitteln, der Datenerhebung sowie der Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften wird transparent gemacht. Dieses Seminar eignet sich somit auch, um erste Vorstellungen zu möglichen eigenen Forschungsinteressen zu entwickeln, die im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl umgesetzt werden könnten. Dieses Seminar wird daher auch Studierenden empfohlen, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit anfertigen möchten.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage bzw. zum Nachlesen: Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, 3. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2021. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Drei Wellen der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Organisatorisches)
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie: WPM Psychiatrie und Psychotherapie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik
Inhalt:
Der Kurs handelt von den drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie: 1. Behaviorismus, 2. kognitive Phase und 3. eine Vielzahl an modernen Verfahren.
1. Behaviorismus
2. Kognitive Wende
3. Schematherapie
4. Dialektisch-Behaviorale Therapie
5. Akzeptanz- und Commitment-Therapie
6. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
7. Behavioral Activation
8. Compassion Focused Therapy
9. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
10. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
11. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention
12. Metakognitive Therapie
13. Training emotionaler Kompetenzen
14. Well-Being Therapy

Inhaltlich geht es in dem Kurs um die drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben: In der ersten Phase, dem Behaviorismus lag der Fokus auf dem Verhalten (Kapitel 1). Dann wurde deutlich, dass die Gedanken auch eine große Rolle spielen und es wurden Techniken entwickelt, um diese systematisch umzustrukturieren und damit auch das Verhalten und die Stimmung zu beeinflussen (Kapitel 2). Später wurde dann auch die Bedeutung von Gefühlen und Achtsamkeit für den Therapieerfolg immer deutlicher und daraufhin wurden weitere Verfahren entwickelt, die man unter dem Oberbegriff "Dritte Welle der Verhaltenstherapie" zusammenfasst. In den Kapiteln 3-14 wird jeweils eines dieser modernen Verfahren vorgestellt. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die Bandbreite an Verfahren innerhalb der Verhaltenstherapie erhalten. Die Kapitel bestehen aus Videos, Texten, Beispielen für Therapiedialoge als Audio und interaktiven Übungen (H5P). Es werden geschichtliche, theoretische, empirische und für die Therapie praxisrelevante Aspekte vermittelt.

 

Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Beschäftigten in Freizeitunternehmen [Gesundheit in Freizeitunternehmen]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:45, M3/02.10
Seminar wird im Blended Learning Format angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:

  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie die Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Das Seminar findet immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit sowie das Blended Learning Format führen dazu, dass die Seminarsitzungen am 23.05.2024, 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.
Inhalt:
Anhand von Fallbeispielen aus der Freizeitbranche betrachten wir in diesem Seminar die unterschiedlichen Dimensionen von Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM; Schaarschmidt & Fischer, 2008). Hierbei lernen die Studierenden, welche Angebote Beschäftigten helfen könnten und wenden diese praktisch in den Seminarstunden an.

Mögliche Themen könnten sein: offensive Problembewältigung, subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, Perfektionsstreben, soziale Unterstützung, Resignationstendenz, Verausgabungsbereitschaft, Innere Ruhe.

Anforderungen
Das Seminar basiert auf praktischen Fallbeispielen. Nach einführenden Sitzungen der Dozentin bezüglich Organisation, theoretischen und praxisbezogenen Hintergründen, moderieren die Teilnehmer:innen in den weiteren Terminen zum Teil die Seminarsitzung. Die Themenauswahl erfolgt in der Seminargruppe zu Beginn des Semesters. Sollte eine Note benötigt werden, ist die Erstellung einer schriftlichen Reflexion zum eigenen Beitrag Voraussetzung.

Lernziele
  • Kennenlernen der Belastungen in einem Freizeitunternehmen (z.B. Freizeitpark, Großaquarium), welcher sehr vielfältige Beschäftigungsbereiche umfasst (z.B. Verwaltung, Marketing/Sales, Gastronomie, Technik/Handwerk, Dienstleistung, Hotellerie)
  • Transfer von Auswertungen des AVEMs zu Interventionsmöglichkeiten
  • Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten
  • Zielgruppengerechte Planung und Umsetzung von Interventionen
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung von psychologischen Konstrukten und Theorien
  • Selbsterfahrung und -reflexion

Voraussetzung
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützung der Studierendenbeiträge durch konstruktives Feedback und Beratung
  • Schaffung einer theoretischen Basis und teilen praktischer Erfahrungen
  • Ergänzung der Beiträge durch weitere Interventionsmöglichkeiten oder gezielten Fragen

Teilnehmende
  • Bereitschaft aktiv im Seminar mitzuarbeiten, z.B. Gruppenarbeiten
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen
  • Moderation von Sitzungsinhalten, Anleitung von Übungen
  • Erstellen eines Artikulationsschemas, welches vorab mit der Dozentin besprochen wird
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte, interaktive Umsetzung (keine reinen Vorträge/Referate!)

 

Suchttherapie im stationären und ambulanten Kontext [Suchttherapie]

Dozent/in:
Daniela Thurn
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 19:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • MSc Psychologie / FÜM Psychosomatik

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
Schriftliche Hausarbeit (benotet)
Inhalt:
In diesem Seminar werden zu Beginn theoretische Grundlagen der Arbeit mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen anhand konkreter Fallbeispiele vermittelt (stoffgebundene und stoffungebundene Abhängigkeiten sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Überblick über legale und illegale Drogen; Störungsmodell etc.).
Anschließend werden die suchtspezifische Anamneseerhebung und mögliche therapeutische Interventionen unter Einbezug häufig assoziierter Themen reflektiert (u.a. Traumata, Suizidalität, Psychose).
Besonderer Wert wird auf die Verbindung zwischen theoretischen Inhalten und praxisbezogenen Elementen gelegt, aktive Teilnahme ist daher unbedingt notwendig. Es wird keine Referate geben.

Gesundheit am Arbeitsplatz

 

Seminar "Arbeit im Kontext"

Dozent/in:
Karoline Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, M.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie), FÜM "Gesundheit am Arbeitsplatz" (Wolstein), Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Master Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
ab 16.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
  • Einreichen von mind. 3 Diskussionsfragen im Semester
  • Erstellen eines Lerntagebuchs
Das Seminar wird als Flipped Classroom Konzept gestaltet, sodass es essentiell ist, dass Sie sich aktiv auf die Sitzungen vorbereiten. Die Vorbereitung kann das Lesen eines empirischen Artikels beinhalten, aber auch das Ansehen oder Hören eines Interviews oder andere Formate annehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns verschiedenen Themen, die über die klassische Arbeits- und Organisationspsychologie hinausgehen. Die Inhalte beziehen sich dabei unter anderem darauf, Arbeit im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen zu betrachten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Rahmenbedingungen, wie Arbeitszeit und -ort, und Arbeitsinhalte und -aufgaben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, die in Forschung und Lehre bisher wenig im Fokus standen. Dabei sollen Sie anhand einer semesterbegleitenden Reflexion verstehen, wie sich klassische arbeitspsychologische Modelle auf nicht-klassische Themen anwenden lassen, aber auch deren Grenzen und Gültigkeitsbereich kritisch betrachten.

 

Seminar "Performance Management in Teams (ProMES)" (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Onlineseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 

Seminar "Virtuelle Realität: Digitales Arbeiten"

Dozent/in:
Vera Hebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)

Voraussetzungen
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden: Referat (max. 40 Minuten) inklusive interaktiver Übung Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
o Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die moderne Arbeitswelt: Zeit- und ortsungebundenes Arbeiten werden durch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ermöglicht (Brown et al., 2021; Kozlowski et al., 2021). Verstärkt durch die Covid-19 Pandemie gewann virtuelles Arbeiten schnell an Bedeutung. Seither sind virtuelle Arbeitsformen oft fester Bestandteil unserer Arbeitswelt. In diesem Seminar werden verschiedene Themenbereiche, welche durch die virtuelle Arbeitsweise betroffen sind, aufgegriffen und unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten kritisch betrachtet.

 

Betriebliche Gesundheitsförderung [Gesundheitsförderung]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, Schein, verpflichtend im Modul FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.

 

Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Beschäftigten in Freizeitunternehmen [Gesundheit in Freizeitunternehmen]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:45, M3/02.10
Seminar wird im Blended Learning Format angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:

  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie die Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Das Seminar findet immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit sowie das Blended Learning Format führen dazu, dass die Seminarsitzungen am 23.05.2024, 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.
Inhalt:
Anhand von Fallbeispielen aus der Freizeitbranche betrachten wir in diesem Seminar die unterschiedlichen Dimensionen von Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM; Schaarschmidt & Fischer, 2008). Hierbei lernen die Studierenden, welche Angebote Beschäftigten helfen könnten und wenden diese praktisch in den Seminarstunden an.

Mögliche Themen könnten sein: offensive Problembewältigung, subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, Perfektionsstreben, soziale Unterstützung, Resignationstendenz, Verausgabungsbereitschaft, Innere Ruhe.

Anforderungen
Das Seminar basiert auf praktischen Fallbeispielen. Nach einführenden Sitzungen der Dozentin bezüglich Organisation, theoretischen und praxisbezogenen Hintergründen, moderieren die Teilnehmer:innen in den weiteren Terminen zum Teil die Seminarsitzung. Die Themenauswahl erfolgt in der Seminargruppe zu Beginn des Semesters. Sollte eine Note benötigt werden, ist die Erstellung einer schriftlichen Reflexion zum eigenen Beitrag Voraussetzung.

Lernziele
  • Kennenlernen der Belastungen in einem Freizeitunternehmen (z.B. Freizeitpark, Großaquarium), welcher sehr vielfältige Beschäftigungsbereiche umfasst (z.B. Verwaltung, Marketing/Sales, Gastronomie, Technik/Handwerk, Dienstleistung, Hotellerie)
  • Transfer von Auswertungen des AVEMs zu Interventionsmöglichkeiten
  • Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten
  • Zielgruppengerechte Planung und Umsetzung von Interventionen
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung von psychologischen Konstrukten und Theorien
  • Selbsterfahrung und -reflexion

Voraussetzung
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützung der Studierendenbeiträge durch konstruktives Feedback und Beratung
  • Schaffung einer theoretischen Basis und teilen praktischer Erfahrungen
  • Ergänzung der Beiträge durch weitere Interventionsmöglichkeiten oder gezielten Fragen

Teilnehmende
  • Bereitschaft aktiv im Seminar mitzuarbeiten, z.B. Gruppenarbeiten
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen
  • Moderation von Sitzungsinhalten, Anleitung von Übungen
  • Erstellen eines Artikulationsschemas, welches vorab mit der Dozentin besprochen wird
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte, interaktive Umsetzung (keine reinen Vorträge/Referate!)

 

Gesundheitspsychologie II [Gesundheitspsychologie II]

Dozent/in:
Philipp Sprengholz
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Stress und Stressbewältigung [Stress und Stressbewältigung]

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, Schein, Studium Generale, vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
-MSc Psychologie / FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
Inhalt:
Der Kurs soll zwei Zwecke erfüllen: Einerseits sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses die theoretischen Hintergründe von Stress- und Stressbewältigung kennen und in der Lage sein, ein Training zur Stressbewältigung durchzuführen. Andererseits sollen die Studierenden durch Übungen aber auch die Möglichkeit erhalten, Ihre eigene Stressbewältigungskompetenz weiterzuentwickeln.

Gliederung:
Der Kurs ist in folgende Kapitel gegliedert, die über ein Menü mit Kapitelübersicht erreicht werden können:
1. Theoretische Rahmenkonzepte
2. Stressoren und Stressreaktion
3. Stressbewältigung
4. Ziele und Effektivität von Coping
5. Diagnoseverfahren
6. Coping und Gesundheit
7. Positive Aspekte
8. Sozialer Kontext
9. Schutzfaktoren
10. Risikofaktoren
11. Prävention I
12. Prävention II
13. Stressbewältigungstrainings
14. Trainingskonzepte I
15. Trainingskonzepte II

Der Kurs ist so konzipiert, dass pro Woche die Bearbeitung von je einem Kapitel vorgesehen ist, aber im Prinzip können die Teilnehmenden die Reihenfolge auch selbstständig abändern bzw. die Geschwindigkeit der Bearbeitung innerhalb der Wochen individuell gestalten.

 

Peer-Berater:in werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (A) [Peer-Berater:in]

Dozent/in:
Johanna Landvogt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, 9:30 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:30 - 17:30, M3/02.10
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:30 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul "Gesundheit am Arbeitsplatz"
  • Wahlpflichtmodul: "Instruktion und Beratung"

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" (LAMOD-21-03-001b):"HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie" (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung,
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1 - 2 Gespräche à 60 Minuten),
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext,
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes.
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z. B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen.

Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

 

ENTFÄLLT! Health Communication [Health Communication]

Dozent/in:
Philipp Sprengholz
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • MSc Psychologie / Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie / Modulgruppe Wissenschaftsprachen
Inhalt:
Health communication is a multidisciplinary field that encompasses the study and practice of communicating health information to diverse audiences with the goal of promoting health and preventing disease by improving understanding of health issues, encouraging healthy behavior, and facilitating informed decision-making. In this course we will learn the basic concepts and theories of health communication, explore different perspectives of patients and healthcare providers, discuss socio-cultural issues, and design an exemplary health campaign. Each biweekly seminar will include theoretical and practical input, discussion of scientific literature, and hands-on sessions to apply the knowledge gained to our own health campaign.

 

Peer-Berater/Beraterin werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (B)

Dozent/in:
Johanna Niehaus M.Sc.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001b): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Vorstellung eines Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten)
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann. Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z.B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

Psychologische Ästhetik

 

Better Humans in the Making: The Psychological Aspects of Human Enhancement [HE24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.4.2024, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Inhalt:
Who wants to live forever? It seems like there are, at least, who would raise up to Freddie Mercury s question. Proponents of transhumanism fiercely advocate for the widespread utilization of biotechnology to improve the human condition, including the individual biological set date of expiration.
Using a selection of texts, this class will explore the debate behind this so-called Human Enhancement. Together, we will review empirical studies and theoretical accounts of general attitudes, trapdoors, unexpected implications, and passionate debates.
Every week, participants will read texts, reflect on their content, and share their insights and open questions with the class. There will be no(!) student-held talks, only class and small group discussions. The required certificate of achievement will be a written reflection of the class s content.

Example of topics:
Debating Transhumanism
Dehumanization
Identity effects
Cognitive enhancement
Normative expectations

Language will be English.

 

Neuroscience of Consciousness (Masters)

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

Wissenschaftssprachen

 

Seminar "Performance Management in Teams (ProMES)" (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Onlineseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 

Seminar „The R and RStudio Environment: Handling, Visualisation and Communication of Data in Science” (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, B.Sc. (Wahlpflichtmodul Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie); M.Sc. (Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Promovierende und Studierende im Master. Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.
Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
The course is set to contain fourteen sessions (work packages), that will be structured into bigger, more encompassing overall structures. It is meant to introduce the students to basic analytical tools that are available in R, from coding, to modeling and analyzing, but also to the vastly overlooked components in data science i.e., data manipulation, professional data visualization and well as coherent, reproducible communication of scientific results. All these aspects are critical to a successful completion of presentations, short reports and students thesis (be it bachelor, master or even PhDs).

The examination can take two forms: The first variant is a pass/no pass grading system. In this scenario, a simple presence, fulfillment and parsing of the full online course, combined with ten item tests ("quizzes") after the completion of every chapter, will lead to a pass (the test can be repeated several times). The student has to have an 80% correct item response rate. Otherwise, the student will be given a no pass. The second variant is a proctored examination on the course content, that will last 45 minutes. This examination will be graded. For this purpose, the student will be required to import and analyze a given dataset, extract relevant information and present the information in a predefined manner.  

 

ENTFÄLLT! Health Communication [Health Communication]

Dozent/in:
Philipp Sprengholz
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • MSc Psychologie / Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie / Modulgruppe Wissenschaftsprachen
Inhalt:
Health communication is a multidisciplinary field that encompasses the study and practice of communicating health information to diverse audiences with the goal of promoting health and preventing disease by improving understanding of health issues, encouraging healthy behavior, and facilitating informed decision-making. In this course we will learn the basic concepts and theories of health communication, explore different perspectives of patients and healthcare providers, discuss socio-cultural issues, and design an exemplary health campaign. Each biweekly seminar will include theoretical and practical input, discussion of scientific literature, and hands-on sessions to apply the knowledge gained to our own health campaign.

Zusatzleistungen

 

Deliberate Practice Workshop

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, 16:00 - 18:30, M3N/03.28

Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie

 

Übungsraum für Deliberate Practice Training (LS Klinische Psychologie und Psychotherapie)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi, Fr, Di, Do, 18:00 - 20:00, M3N/03.29

Modul Wissenschaftliche Vertiefung

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Better Humans in the Making: The Psychological Aspects of Human Enhancement [HE24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.4.2024, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Inhalt:
Who wants to live forever? It seems like there are, at least, who would raise up to Freddie Mercury s question. Proponents of transhumanism fiercely advocate for the widespread utilization of biotechnology to improve the human condition, including the individual biological set date of expiration.
Using a selection of texts, this class will explore the debate behind this so-called Human Enhancement. Together, we will review empirical studies and theoretical accounts of general attitudes, trapdoors, unexpected implications, and passionate debates.
Every week, participants will read texts, reflect on their content, and share their insights and open questions with the class. There will be no(!) student-held talks, only class and small group discussions. The required certificate of achievement will be a written reflection of the class s content.

Example of topics:
Debating Transhumanism
Dehumanization
Identity effects
Cognitive enhancement
Normative expectations

Language will be English.

 

Coaching

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie im Modul Wissenschaftliche Vertiefung.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die aktive Mitarbeit im Seminar und den Übungsphasen sowie die Erstellung eines 12-seitigen Reflexionstagebuches (4 Seiten Reflexion zum Lern- und Erkenntnisgewinn + 8 Seiten wissenschaftliche Ausarbeiten eines Schwerpunktthemas). Formalia, Zitierweise etc. siehe APA Manual.
Inhalt:
Im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung hat sich Coaching mittlerweile als Unterstützungsformat für Einzelpersonen und Teams etabliert. Im Seminar widmen wir uns zunächst den theoretischen Grundlagen professionellen Coachings. Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie wird Coaching unter wissenschaftlicher Perspektive definiert? Was sind zentrale Wirkfaktoren und Qualitätsmerkmale im Coaching? Wie unterscheidet sich Coaching von anderen Beratungs- und Unterstützungsformaten? Welche Rahmenbedingungen gibt es im Coaching? Was sind Kernkompetenzen eines Coachs? Im Hauptfokus unseres Seminars steht der Bamberger Coachingansatz, welcher sich insbesondere an – angehende - Führungskräfte richtet. Gemeinsam beschäftigen wir uns – in Theorie und handlungspraktischen Übungseinheiten – mit den acht Schritten des Persönlichkeitscoachings: (1) Klärung der Ausgangssituation und Auswahl von Coachingthemen; (2) Aktivierung realer Selbstbilder; (3) Erfassung von Fremdbildern und Abgleich mit Selbstbildern; (5) Klärung von Selbstdarstellungsmustern; (6) Klärung von Rahmenbedingungen, (7) Ressourcenaktivierung und -erweiterung; (8) Etablierung einer individuellen Führungsidentität.

Didaktisch untergliedert sich das Seminar in Input- und Präsentationsphasen durch die Seminarleitung, Übungseinheiten in Kleingruppen, in welchen die verschiedenen konkreten Coachingsmethoden erprobt werden, Selbstreflexion sowie Plenumsdiskussionen.

 

Seminar "Arbeit im Kontext"

Dozent/in:
Karoline Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, M.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie), FÜM "Gesundheit am Arbeitsplatz" (Wolstein), Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Master Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
ab 16.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
  • Einreichen von mind. 3 Diskussionsfragen im Semester
  • Erstellen eines Lerntagebuchs
Das Seminar wird als Flipped Classroom Konzept gestaltet, sodass es essentiell ist, dass Sie sich aktiv auf die Sitzungen vorbereiten. Die Vorbereitung kann das Lesen eines empirischen Artikels beinhalten, aber auch das Ansehen oder Hören eines Interviews oder andere Formate annehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns verschiedenen Themen, die über die klassische Arbeits- und Organisationspsychologie hinausgehen. Die Inhalte beziehen sich dabei unter anderem darauf, Arbeit im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen zu betrachten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Rahmenbedingungen, wie Arbeitszeit und -ort, und Arbeitsinhalte und -aufgaben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, die in Forschung und Lehre bisher wenig im Fokus standen. Dabei sollen Sie anhand einer semesterbegleitenden Reflexion verstehen, wie sich klassische arbeitspsychologische Modelle auf nicht-klassische Themen anwenden lassen, aber auch deren Grenzen und Gültigkeitsbereich kritisch betrachten.

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

Modul Vertiefte Forschungsmethodik

 

Metaanalysen

Dozent/in:
Maria Klose
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Seminar Hierarchisch lineare Modelle

Dozent/in:
Jana Welling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.09

 

Strukturgleichungsmodelle [SEM]

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Inhalt:
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen. Das Seminar behandelt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen unter Verwendung des Software R (vorrangig das R-Zusatzpaket lavaan - latent variable analysis).
Ein grundlegendes Verständnis der Software R und linearer Regressionsanalysen sind hilfreiche Vorkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Rosseel, Y. (2012). lavaan: An R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48 (2), 1–36. Available from: http://www.jstatsoft.org/v48/i02
Überblick in: Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Kapitel 22.2

Modul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Content Marketing für Psycholog*innen

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie im Pflichtmodul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten, sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Theorien und Modelle.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung von Content-Material für ein fiktives Unternehmen inkl. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Seminar.

Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Erstellung von Content-Material zwischen den beiden Blockterminen im Umfang von 7h.
Inhalt:
Das Seminar greift verschiedene Aspekte rund um das Thema Gründung auf. Zu Beginn des Seminars setzen sich die Studierenden intensiv mit der Entwicklung einer Geschäftsidee im Therapie-, Coaching- oder Gesundheitsbereich auseinander und lernen Methoden kennen, wie Zielgruppen für das Produkt identifiziert und angesprochen werden können. Außerdem stellt die Marktrecherche und Marktanalyse in diesem Abschnitt einen zentralen Schritt dar.

Nachdem eine eigene Gründungsidee entwickelt wurde, haben die Studierenden die Aufgabe, die Gründungsidee mit Hilfe von Strategien des Content Marketing zielgruppengerecht zu vermarkten. Hierfür werden den Studierenden im Rahmen des Seminars die notwendigen Grundlagen des Content Marketing vermittelt. Auf dieser Basis erstellen die Studierenden zwischen den beiden Blockterminen unterschiedlichen Content für ausgewählte Plattformen, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

Am letzten Seminartag präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse im Plenum und beschäftigen sich damit, wie sie ihren Content strategisch verbreiten können. Im Idealfall entwickeln sich aus den Gründungsideen echte Gründungsvorhaben, die nach dem Seminar von den Studierenden weiterverfolgt werden.
Empfohlene Literatur:
Ansari, S. (2017). Content Marketing: das Praxis-Handbuch für Unternehmen: Strategien entwickeln, Content planen, Zielgruppe erreichen. mitp.

Berens, A. (2023). Content Creation mit KI. Rheinwerk.

Eschbacher, I. (2017). Content Marketing: das Workbook: Schritt für Schritt zu erfolgreichem Content. mitp.

Löffler, M. (2020). Think Content!: Content-Strategie, Content fürs Marketing, Content-Produktion. Rheinwerk.

 

Entscheidungsmodellierung und KI im Rahmen Psychologischer Diagnostik

Dozent/in:
Jessica Röhner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über MS-Teams statt. Die Veranstaltung umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der die Studierenden durch die Dozentin in das Thema eingeführt werden. Danach werden sich Input-Sitzungen der Dozentin (inkl. Diskussionsrunden mit Studierenden) und selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen (inkl. Anwesenheit der Dozentin für Rückfragen) abwechseln. Praktische Arbeiten vertiefen das Gelernte. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden in einer Präsentation wesentliche Aspekte und Erkenntnisse des Seminars (inkl. zugehöriger Gruppenarbeiten) vorstellen, was gleichzeitig die Seminarleistung darstellt. Die Zugangsdaten zum MS-Teams-Team werden den Studierenden im VC zum Seminar bekanntgegeben.
Inhalt:
Kognitive Entscheidungsmodellierung und Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine immer wichtigere Rolle im Rahmen Psychologischer Diagnostik. So ist bspw. das Antwortverhalten untersuchter Personen letztlich ein Resultat aus Entscheidungsprozessen. Die Anwendung von Entscheidungsmodellierung kann daher helfen ein tieferes Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln, die diesen Entscheidungsprozessen zugrunde liegen. Diffusionsmodellanalysen stellen eine etablierte Möglichkeit dar, kognitive Entscheidungen zu modellieren und so Einblicke in die Prozesse, die das resultierende Antwortverhalten bestimmen, zu erlangen. Auch KI kann eingesetzt werden, um Antwortprozesse zu analysieren und bspw. Antwortverzerrungen aufzudecken. So wird u. a. maschinelles Lernen eingesetzt, um Antwortverzerrungen aufzuspüren und so letztlich Psychologische Diagnostik zu optimieren. Welche Ansätze der Entscheidungsmodellierung und KI gibt es? Welche Aspekte gilt es bei deren Einsatz zu beachten? Was sind mögliche Stolpersteine? Wie kann eine Umsetzung und Anwendung der Ansätze am praktischen Beispiel aussehen? Auf diese Fragen sollen im Seminar Antworten gegeben werden. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über verschiedene Ansätze der kognitiven Entscheidungsmodellierung und der Anwendung von KI erlangen und deren Bedeutung für die diagnostische Arbeit erkennen. Dabei sollen die Ansätze nicht nur definiert werden, sondern es soll auch das methodische Repertoire zu deren Anwendung vermittelt werden. Praktische Übungen, aktuelle Studien und Erkenntnisse zum Gelernten sollen den direkten Anwendungsbezug ermöglichen. Eine Zusammenfassung und Praxistipps für den diagnostischen Alltag sollen den Seminarabschluss bilden. Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsels aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien, Methoden, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie den damit verbundenen Erkenntnissen fördern. Im Seminar werden verschiedene Ansätze behandelt. Der Schwerpunkt wird auf Diffusionsmodellen (Entscheidungsmodellierung) und maschinellem Lernen (KI) liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Familienpsychologische Begutachtung,Schwerpunkt Trauma und Gewalt

Dozent/in:
Caroline Spielhagen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 18:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie Diagnostik Vertiefung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats. Referat-Themen sowie die entsprechende Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Thema familienpsychologische Begutachtung umfasst verschiedene familienpsychologische Fragestellungen (elterliche Erziehungsfähigkeit, Regelung des Lebensmittelpunktes nach Trennung / Scheidung, Regelung des Umgangs). Neben theoretischen und praktischen Fragen der Begutachtung /Gutachtenerstellung liegt der Schwerpunkt dieses Semester auf der Begutachtung der Erziehungsfähigkeit sowie dem Thema (Bindungs-) Trauma und häusliche Gewalt.
Empfohlene Literatur:
Büttner, M. (Hrsg.) (2020). Häusliche Gewalt. Stuttgart: Schattauer.
Brisch, K.-H. (2017). Bindungstraumatisierungen. Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Dettenborn, E. & Walter, H. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Salzgeber, J. (2018). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung.. München: Beck.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. München: Beck.
Volbert et al. (2019). Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.
Van der Kolk, B. (2018). Verkörperter Schrecken. Lichtenau: Probst-Verlag.

 

Familienrechtspsychologische Begutachtung

Dozent/in:
Carsten Zoll
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 2.5.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen ist die Mitarbeit in einer Referatsgruppe, die themenspezifische Inhalte den anderen Seminarteilnehmer:innen während eines Präsenztermins vermittelt, sowie die Vorbesprechung des Präsenztermins mit dem Seminarleiter.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der psychologischen Begutachtung vom Familiengericht beauftragter Fälle. Unter anderem werden behandelt: Anlässe für familienrechtspsychologische Begutachtungen (insbesondere in Bezug auf elterliche Sorge, Umgangsrecht und Erziehungsfähigkeit), Akteure und Akteurinnen in familienrechtspsychologischen Verfahren, diagnostische Methoden, Standards bzw. Richtlinien familienrechtspsychologischer Begutachtung, Erstellung eines schriftlichen Gutachtens.

 

Klinische Diagnosestellung und Kommunikation

Dozent/in:
Mia Degro
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Bitte beachten: Das Seminar beginnt immer um 10.00 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention sowie Theorien und Modelle angeboten sowie für den Masterstudiengang Klinische Psychologie im Diagnostik-Modul.
Erwartet werden eine aktive Teilnahme, die Durchführung und Dokumentation eines „Diagnostik-Planspiels“ sowie weiterer Gruppenarbeiten. Zudem werden gruppenweise Protokolle der Seminarinhalte und Diskussionen angefertigt, die als Seminardokumentation im Anschluss allen Teilnehmenden zu Verfügung gestellt werden.
Inhalt:
Psychologische Diagnostik findet mit Blick auf klinische Diagnosen in vielfältiger Art und Weise statt. Psychische Störungen werden immer häufiger, gehören mittlerweile zu den häufigsten Gründen für berufliche Fehlzeiten und finden längst nicht mehr nur in Kliniken, sondern nahezu überall, beispielsweise auch in öffentlichen, etablierten sowie sozialen Medien statt.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem diagnostischen Prozess in der Theorie möchte ich mit euch zunächst den Fokus auf die professionelle Perspektive richten und anhand von Fallbeispielen die praktischen Herausforderungen der Diagnostik und Diagnosesysteme aus der Sicht der Therapeut:innen betrachten. Danach möchte ich mit euch in die Perspektive der Betroffenen wechseln, um das individuelle Erleben, Erklärungsmodell und gesellschaftliche Einflüsse und Implikationen zu reflektieren.
Gemeinsam mit euch möchte ich ein Modell entwickeln, dass die verschiedenen Ebenen und Perspektiven in den Blick nimmt, Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Veränderung offenlegt und mit euch Ideen sammeln, wie Interventionen für die Umsetzung von Veränderungen auf verschiedenen Ebenen aussehen könnten.

 

Sportpsychologische Diagnostik

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie im Pflichtmodul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung, Theorien und Modelle, sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Theorien und Modelle.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist das Durchführen einer sportpsychologischen Diagnostik an einem fiktiven Fallbeispiel und das Verfassen einer Seminararbeit zur Dokumentation und Auswertung der durchgeführten Diagnostik.
Inhalt:
Sportpsychologische Diagnostik bildet die Grundlage im sportpsychologischen Betreuungsprozess. Aus diesem Grund betrachten wir im Seminar verschiedene Datenquellen, die wir im Sport im Rahmen des diagnostischen Prozesses erheben können. Neben dem diagnostischen Erstgespräch und der Verhaltensbeobachtung behandeln wir unterschiedliche Tests zur Erfassung von Motivation, Volition, Erholung und Belastung sowie weiteren psychologischen Kompetenzen im Sport. Abschließend gehen wir auf die Integration der gesammelten diagnostischen Daten und die Evaluation sportpsychologischer Maßnahmen ein.

Im Rahmen des Seminars ist ein Erstgespräch anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu führen. Die Auswertung des Erstgesprächs, die Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens sowie der erste Entwurf eines Betreuungskonzeptes sind anschließend in einer Seminararbeit darzulegen.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, J. & Elbe, A.-M. (2011). Diagnostik. In J. Beckmann & A.-M. Elbe (Hrsg.), Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport (S. 35-54). Balingen: Spitta.

Langenkamp, H. & Kellmann, M. (2011). Psychologische Diagnostik im Leistungssport. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik. Band 1, Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 583-616). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

 

Grundlagen der Item Response Modellierung

Dozent/in:
Eva Zink
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.09
Dieses Seminar wird in Präsenz angeboten. Sollten zu wenige TN vor Ort sein, kann auf virtuelle Sitzungen ausgewichen werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehörigkeit: Basismodul Forschungsmethoden im M.Sc. Empirische Bildungsforschung, Bereich/Seminar Methoden der empirischen Bildungsforschung: Grundlagen; und zum Modul Diagnostik im M.Sc. Psychologie.
Es wird aktive Teilnahme inkl. einer Präsentation erwartet.
Inhalt:
Einführung in die Konstruktion psychologischer Tests vor dem Hintergrund der probabilistischen Testtheorie und Einführung in das Rasch-Modell

Modul Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

Modul Angewandte Psychotherapie

 

Angewandte Psychotherapie

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Die Vorbesprechung (26.04.24) wird im Online-Meeting per MS Teams stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden dazu rechtzeitig eingeladen.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie:
  • mündliche Prüfung (30 Minuten)
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Modul Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie

 

Dokumentation und Evaluation

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie:
  • schriftliche Hausarbeit als Teil der Portfolio-Prüfung
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Inhalt:
Die Dokumentation und Evaluation von Psychotherapieverläufen gehört zu den Pflichten von Psychotherapeut*innen. Dabei bieten sich auch viele Chancen, die eigene therapeutische Entwicklung zu fördern. Wir werden die verschiedenen Bestandteile der Basisdokumentation im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung kennenlernen und daran anknüpfend Vorgehensweisen erarbeiten, wie ein Therapieverlauf an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Ein Schwerpunkt des Seminars wird darauf liegen, wie Therapieverläufe fortlaufend evaluiert werden können und welche Chancen dieses erfolgs- und patient*innenorientierte Vorgehen für den Therapieprozess bieten kann. Abgeleitet aus der Verlaufsevaluation ergeben sich Anknüpfungspunkte, um die eigene therapeutische Wirksamkeit zu überprüfen und somit langfristig zu verbessern.

Das Zusammenspiel aller Seminarinhalte dient der evidenzbasierten Qualitätsverbesserung der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft – „one therapist and one patient at a time“.
Empfohlene Literatur:
Bertolino, B. (2018). Effective counseling and psychotherapy. An evidence-based approach. Springer
Lutz, W., Neu, R., & Rubel, J. A. (2019). Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie. Hogrefe

Modul Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation

 

Angewandte Psychotherapie

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Die Vorbesprechung (26.04.24) wird im Online-Meeting per MS Teams stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden dazu rechtzeitig eingeladen.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie:
  • mündliche Prüfung (30 Minuten)
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Dokumentation und Evaluation

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie:
  • schriftliche Hausarbeit als Teil der Portfolio-Prüfung
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Inhalt:
Die Dokumentation und Evaluation von Psychotherapieverläufen gehört zu den Pflichten von Psychotherapeut*innen. Dabei bieten sich auch viele Chancen, die eigene therapeutische Entwicklung zu fördern. Wir werden die verschiedenen Bestandteile der Basisdokumentation im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung kennenlernen und daran anknüpfend Vorgehensweisen erarbeiten, wie ein Therapieverlauf an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Ein Schwerpunkt des Seminars wird darauf liegen, wie Therapieverläufe fortlaufend evaluiert werden können und welche Chancen dieses erfolgs- und patient*innenorientierte Vorgehen für den Therapieprozess bieten kann. Abgeleitet aus der Verlaufsevaluation ergeben sich Anknüpfungspunkte, um die eigene therapeutische Wirksamkeit zu überprüfen und somit langfristig zu verbessern.

Das Zusammenspiel aller Seminarinhalte dient der evidenzbasierten Qualitätsverbesserung der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft – „one therapist and one patient at a time“.
Empfohlene Literatur:
Bertolino, B. (2018). Effective counseling and psychotherapy. An evidence-based approach. Springer
Lutz, W., Neu, R., & Rubel, J. A. (2019). Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie. Hogrefe

Modul Berufsqualifizierende Tätigkeit II

 

Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess psychodynamischer Therapieverfahren - Theorie mit Praxisbeispielen

Dozent/in:
Julia Knoke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Die Vorbesprechung (Mi, 17.04.24) wird im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)
Inhalt:
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung in Psychotherapien theoretisch und anhand von Praxisbeispielen erörtert werden, um auftretende Probleme in der Behandlung von Patient:innen sowie von Therapeut:innen besser einschätzen und mit ihnen umgehen zu können.

Die Veranstaltung wird von einer psychodynamisch arbeitenden Therapeutin gehalten, die sich demnach auf psychodynamische Therapietheorie und -praxis bezieht.

Es können aber hoffentlich auch Studierende profitieren, die sich für andere Therapierichtungen interessieren.
Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Einführung in die Humanistische Psychotherapie

Dozent/in:
Hilke Ganzert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem eigenständigen Verfahren der Humanistischen Psychotherapie.
Dabei wird, neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen, der Schwerpunkt im Üben von zentralen Techniken, bei Bezugnahme zu den allgemeinen Grundprinzipien der Humanistischen Psychotherapie, liegen.

Das Seminar besteht aus zwei Blöcken.

Zielsetzung:
  • TN sollen HPTh als eigenständiges Verfahren einordnen können.
  • TN sollen selbst darlegen können, worin der Unterschied zu anderen Therapieverfahren besteht.
  • TN soll wissen, dass HPTh nicht in der Anwendung von Therapieanweisungen besteht, sondern Kreativität in der Kommunikation erfordert.
  • TN sollen beurteilen können, ob an ihrer Universität HPTh angemessen vertreten ist.
  • TN sollen HPTh die wichtigsten Anwendungsvarianten der HPTh nennen können.
Empfohlene Literatur:
Butollo, W., Koll-Krusmann, M. & Hagl, M. (2015). Humanistische Psychotherapieverfahren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag, Weinheim Basel
Kriz, J. (2023). Humanistische Psychotherapie, Grundlagen - Richtungen - Evidenz, Kohlhammer
Stumm, G., Wiltschko, J., Keil, W.W. (2003). Grundbegriffe der Personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung, Pfeiffer bei Klett-Cotta
Thielen, M., Eberwein, W. (Hrsg.) (2014). Humanistische Psychotherapie, Theorien, Methoden, Wirksamkeit, Therapie & Beratung, Psychosozialverlag
Yalom, I.D. (2005). Existenzielle Psychotherapie, EHP-Verlag

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis I: Vom Erstgespräch zur Therapieplanung

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Ausübung von Psychotherapie bei Erwachsenen und älteren Menschen (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis I (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Es handelt sich um ein Pflichtseminar.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen der Portfolioprüfung des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.
Bitte melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist zu den dezentralen Prüfungen über Flexnow an.

Die benotete Leistung dieses Seminars ist ein schriftlicher Fallbericht, der die in Kleingruppen vorgenommenen Interventionen zusammenfasst und das therapeutische Vorgehen reflektiert.
Gliederung und Umfang des Fallberichtes werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Abgabedatum des Fallberichtes: 30. August 2024 um 24 Uhr.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Praxisseminar werden grundsätzliche Inhalte und Fertigkeiten erworben, die in der Regel zu Beginn - aber auch im Verlauf - eines therapeutischen Prozesses für die leitliniengerechte Durchführung von Psychotherapie wesentlich sind.

Die Erarbeitung des nötigen theoretischen Wissens erfolgt im Selbststudium zwischen den wöchentlichen Seminarterminen;
an den Seminarterminen selbst liegt der Fokus auf dem Erwerb der konkreten praktischen Kompetenzen.

Didaktisches Vorgehen:
Selbststudium + Verschriftlichung der Inhalte,
Vortrag durch die Dozentin,
Üben in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Fallvignetten,
Feedback
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis II: Schwierige Therapiesituationen

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis II (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.

Die Prüfungsleistung für dieses Seminar besteht aus einer "mündlichen Hausarbeit".
Studierende bekommen kurze Fallvignetten und sollen angemessene verbale Reaktionen als Audiodatei fristgerecht einreichen.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung üben wir gemeinsam in schwierigen therapeutischen Situationen angemessen zu reagieren.
Ausgehend von der Erstellung individueller Lernziele, werden die Studierenden dabei unterstützt, ihre therapeutischen Kompetenzen zu verbessern.
Hierfür bereiten die Studierenden vor den Seminarsitzungen die entsprechenden Buchkapitel vor.
In der Seminarsitzung selbst wird gemeinsam geübt und sich gegenseitig Rückmeldung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Caspar, F. (2018). Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Hogrefe AG.

Goldman, R. N., Vaz, A., & Rousmaniere, T. (2021). Deliberate practice in emotion-focused therapy. American Psychological Association.

Noyon, A., & Heidenreich, T. (2020). Schwierige Situationen in Beratung und Therapie: 34 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.

 

Selbstreflexion (1)

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 10:00 - 15:30, M3N/03.29
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2024, 16:00 - 18:30 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Das Seminar gilt als abgeschlossen, wenn
  • zwei schriftliche Reflexionen (unbenotet) und
  • alle Seminareinheiten im Sommersemester 24 und Wintersemester 24/25 absolviert wurden.


Die Veranstaltung wird über das Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 verteilt an 3 Terminen stattfinden.
(Teilnahme an den beiden Einzelterminen im Sommersemester 2024 und einem 2-tägigen Selbstreflexionswochenende im Wintersemester 2024/25).

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über die übliche Seminarplatzbörse im Sommersemester 2024.

Während des Semesters soll ein Lerntagebuch geführt werden, welches in der Vorbesprechung erklärt und ausgehändigt und als Unterstützung zur Reflexion im Seminar dienen wird.
Des Weiteren soll nach jedem der beiden Semester eine (nicht benotete) schriftliche Reflexion angefertigt werden, um die besprochenen Thematiken festzuhalten und zu verarbeiten.

Der Termin für das Selbstreflexionswochenende für das Wintersemester 24/25 wird gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt.
Inhalt:
SOMMERSEMESTER 24: In den Seminareinheiten werden die im jeweiligen Semesterverlauf absolvierten Seminarinhalte des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit 2 (BQT-2) reflektiert. Dementsprechend wird die Belegung dieses Seminars bei paralleler Belegung von weiteren (insbesondere Grundlagenseminare) BQT-2 Inhalten empfohlen. Im Seminar soll auf die ersten Erfahrungen des therapeutischen Handelns im Rahmen des Moduls BQT-2 eingegangen und darüber gemeinsam in den Austausch gekommen werden, um eigene Stärken und Schwächen zu identifizieren und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Gemeinsam sollen Ansätze aufgezeigt werden, wie das eigene therapeutisches Handeln verbessert werden kann. Das Seminar soll außerdem dabei unterstützen festzustellen, welche Emotionen, Gedanken, Motive und Verhaltensweisen einen Einfluss auf das eigene therapeutische Handeln haben können. In diesem Zusammenhang soll anhand von nicht-therapiebezogenen Inhalten ausprobiert werden, wie diese in Zukunft erkannt und reguliert werden können.
WINTERSEMESTER 24/25: Die praktischen Erfahrungen in BQT-III sollen anknüpfend an die Sommersemesterinhalte reflektiert werden. Aufbauend darauf sollen erste Ansätze zur Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung und des therapeutischen Vorgehens besprochen und erarbeitet werden.

 

Verhaltenstherapie - was sie kann und wie es geht

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
BEACHTUNG: Die Vorbesprechung (18.04.24) sowie das Blockseminar finden im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden wir Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis vertiefen, wobei wir uns den gesamten Therapieprozess ansehen. Die Idee ist, dass Sie die theoretischen Grundlagen für die Seminartermine in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Literatur vorbereiten. Im Seminar werden wir dann vor allem gemeinsam üben (Demonstration der Dozentin, Lehr-Videos, Übungen in Kleingruppen, Feedback). Wir orientieren uns grob an dem 7-Phasen Modell therapeutischer Prozesse von Kanfer, Reinecker & Schmelzer.

Die Übungen beziehen sich dabei auf folgende Themen:
  • In Beziehung gehen und Probleme erkunden
  • Veränderungsmotivation erkunden und fördern
  • Probleme verstehen und analysieren - vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte
  • Ziele entwickeln - die Wunderfrage und (andere) verhaltenstherapeutische Techniken
  • Verhaltenstherapeutische Möglichkeiten mit Kognitionen zu arbeiten (z.B. Methoden der Kognitiven Umstrukturierung)
  • Therapeutische Interventionen basierend auf Lerntheorien (z.B. Konfrontations- und Expositionsverfahren)
  • Arbeit mit Emotionen (z.B. Stuhldialoge) und ein Blick in die Therapie der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie“
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Von den Grundlagen zur Anwendung: Wie kann man die Effekte von Psychotherapie verbessern?

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Bei der Psychotherapie handelt es sich um einen akademischen Heilberuf. Vor diesem Hintergrund sollten Psychotherapeut:innen die wissenschaftliche Fundierung von Neuentwicklungen in der Psychotherapie beurteilen können sowie auch zur Weiterentwicklung von Psychotherapie beitragen können. In diesem Seminar schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Forscherinnen und Forschern und entwickeln Projektideen für die Weiterentwicklung von Psychotherapie. Beispielhaft wird anhand laufender Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie ein praxisorientierter Einblick in die Weiterentwicklung evidenzbasierter psychotherapeutischer Interventionen anhand neuer Grundlagenerkenntnisse gegeben. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ergebnisse von Psychotherapie werden besprochen. Der Fokus liegt entsprechend des Forschungsschwerpunkts am Lehrstuhl auf der Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen sowie Verhaltenssüchten (z. B. Computerspielsucht, Kaufsucht). Weitere Interessensgebiete der teilnehmenden Studierenden werden gerne berücksichtigt. Der Forschungsprozess von der ersten Studienidee, der Einwerbung von Drittmitteln, der Datenerhebung sowie der Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften wird transparent gemacht. Dieses Seminar eignet sich somit auch, um erste Vorstellungen zu möglichen eigenen Forschungsinteressen zu entwickeln, die im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl umgesetzt werden könnten. Dieses Seminar wird daher auch Studierenden empfohlen, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit anfertigen möchten.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage bzw. zum Nachlesen: Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, 3. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2021. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Modul Forschungsorientiertes Praktikum II

 

Forschungsorientiertes Praktikum II: Deliberate Practice

Dozent/in:
Natalie Schoemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung" im Masterstudiengang: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir ein eigenes Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Deliberate Practice entwickeln und durchführen. Es soll die Wirkung von einer Intervention experimentell untersucht werden. Hierfür entwickeln Sie in Kleingruppen zunächst ein passendes Forschungsdesign und führen die Erhebungen anschließend durch. Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine wissenschaftliche Poster-Session stattfinden, bei der Sie Ihr Teilprojekt (Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion) auf einem wissenschaftlichen Poster vorstellen.

Modul Berufsqualifizierende Tätigkeit III

 

BQT III-begleitende Lehrveranstaltung an der Hochschulambulanz

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar
Termine:
BEACHTUNG: Das Seminar findet im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende gedacht, die semesterbegleitend die Berufsqualifizierende Tätigkeit III an der Forschungs- und Lehrambulanz der Universität Bamberg absolvieren.
Inhalt:
Es werden für die Übernahme von therapeutischen Leistungen notwendiges theoretisches Wissen vermittelt/wiederholt und konkrete Interventionen eingeübt.

Über die Einzeltermine (alle mittwochs) werden die Studierenden vorab per Mail informiert.

Veranstaltungsort:
Das Seminar findet im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen für Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehrer

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen, von Studierenden im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2024). Psychologie der Persönlichkeit (7. Aufl.). Berlin: Springer. (als E-Book in UB vorhanden).
Asendorpf, J. B. (2024). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (5. Aufl.) Heidelberg: Springer. (Demnächst als E-Book in UB vorhanden).
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

 

Diagnostisches Praktikum (Fallseminar) Beratungslehrkraft

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Besuch des Seminars "Diagnostische Verfahren".

 

Grundlagen der Beratungspsychologie

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft. Diese können sich das Seminar anrechnen lassen für: Modul "Beratung und Gesprächsführung" --> Seminar: Grundlagen der Beratungspsychologie

Am Mi. 17.04.2024 findet von 16.15-17.45 Uhr ein Online-Vorbesprechungstermin via Zoom statt. Da dieser Termin auch der Planung des Seminars dient, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, falls Sie nicht an der Online-Vorbesprechung teilnehmen können. Alle anderen Termine finden rein in Präsenz statt. Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und es wird Anwesenheit an allen Seminartagen erwartet.
Inhalt:
Der systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz nach Steve de Shazer eignet sich für viele Beratungssituationen im schulischen Kontext. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" kennenlernen und einüben. Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Zunächst lernen Sie die theoretische Fundierung des Ansatzes kennen und üben schrittweise einzelne Beratungsphasen und -techniken. Darauf aufbauend sollen Sie ein komplettes Beratungsgespräch durchführen und reflektieren.

Erwartete Leistungen: Zwischen den beiden Blockterminen müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Wenn Sie die Modulleistung in diesem Seminar erbringen möchten, müssen Sie zusätzlich ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch außerhalb der Seminarzeit durchführen und im Anschluss dokumentieren und reflektieren (Abgabeschluss ist der 19.7.2024).

 

Organisationspsychologie der Schule [Organisationspsychologie]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls "Einführung in die Empirie und Testtheorie" für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Es werden Grundlagen der Organisationspsychologie der Schule behandelt: Dazu zählt z.B. die Einbindung der Organisation Schule in andere, für Beratungslehrkräfte relevante Organisationen, mit denen eine Zusammenarbeit stattfindet, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen und Schulberatungsstellen. Weitere exemplarische Aspekte sind die Kommunikation innerhalb der Schule und die Gesundheit von Lehrkräften.

Modulleistungen sind über Referate/Präsentationen möglich.

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft [Prüfungsvorbereitung Schulpsychologie/Beratungslehrkraft]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle interessenten Schulpsychologie- und Beratungslehrkraft-Studierenden der Uni Bamberg können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.

Für die Beratungslehrkraft-Studierenden finden die beiden relevanten Termine am 28.05. und 04.06.2024 statt.
Inhalt:
Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.

Neben allgemeinen Hinweisen zu den Prüfungen liegt ein Seminarschwerpunkt darauf, dass Sie Probeklausuren bearbeiten und gemeinsam besprechen können.

 

Trainings in der Pädagogischen Psychologie für Beratungslehrkräfte [Trainings in der Päd. Psych. f. Beratungslehrkräfte]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtige Änderung: Aufgrund von Terminüberschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen findet das Seminar ab KW 17 (also 25.04.2024) immer donnerstags von 12.15-13.45 Uhr in Raum MG2/01.11 statt.
Das Seminar wird exklusiv für Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft angeboten und im Modul "Pädagogische Psychologie" als Seminar "Trainings in der Pädagogischen Psychologie" anerkannt.
Inhalt:
Im Seminar werden Sie verschiedene Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche kennenlernen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, für Einzelfälle zu entscheiden, welches Training angemessen bzw. erfolgversprechend ist. Ferner sollten Sie sich in unterschiedliche Trainings eigenständig einarbeiten und diese durchführen und evaluieren können.

Die Trainings betreffen die Förderung
  • kognitiver Fähigkeiten (einschließlich Aufmerksamkeit),
  • des sozial-emotionalen Verhaltens,
  • der Stressbewältigung.
Empfohlene Literatur:
Langfeldt, H.-P. & Büttner, G. (Hrsg.) (2008). Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen: Ein Kompendium für die Praxis. (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Psychologie im EWS-Bereich

Vorlesungen

 

Vorlesung Psychologie (EWS) IIb: Entwicklung und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (LPO–Bereiche D+F)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a (Psychologie (EWS) II – ab WS 21/22)
Modulnummer LAMOD-01-04-004 (Psychologie (EWS) II – ab WS 19/20)
Modulnummer LAMOD–01–04–002c (Aufbaumodul Psychologie (EWS)
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE I.1: 10%; DGfE V.1: 10%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.2: 20%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 30%; KMK II.2: 10%; KMK II.3: 20%; KMK III.1: 20%; LPO II.4: 50%; LPO II.6: 50%;

##########

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!
Inhalt:
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Zielsetzungen, Fragestellungen und Methoden der Entwicklungspsychologie und eine Einführung in den Themenbereich der Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss daran werden grundlegende Fragen (z.B. Anlage und Umwelt), unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Piaget, IV-Ansatz) und Funktionsbereiche der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter besprochen (z.B. die kognitive und die motivational-emotionale Entwicklung). Mit den Entwicklungsthemen werden unterschiedliche Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen verknüpft (z.B. allgemeine Lernschwierigkeiten, LRS, ADHS, Leistungsängste, Probleme wie Aggression und Gewalt im Jugendalter). Dabei wird aufgezeigt, wie Auffälligkeiten in der Schule präventiv verhindert werden können und dargestellt, wie Fördermaßnahmen bei unterschiedlichen Auffälligkeiten aussehen.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) IIa: Vertiefung Psychologie des Lehrens & Lernens & Differenzielle Psychologie (LPO–Bereiche A+B) (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a (Psychologie (EWS) II – ab WS 21/22)
Modulnummer LAMOD-01-04-004 (Psychologie (EWS) II – ab WS 19/20)
Modulnummer LAMOD–01–04–002c (Aufbaumodul Psychologie (EWS))

Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!


Vorlesung Psychologie (EWS) IIa:
##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)

Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)

Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE II.3: 11%; DGfE IV.2: 12%; DGfE V.1: 8%; DGfE VI.1: 43%; DGfE VI.5: 26%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 11%; KMK III.1: 57%; KMK IV.1: 11%; KMK IV.2: 11%; LPO II.1: 35%; LPO II.2: 39%; LPO II.3: 7%; LPO III.2: 5%; LPO III.4: 7%; LPO III.6: 7%;

##########
Inhalt:
Die Vorlesung führt ein in grundlegende psychologische Themen, wie sie von der LPO vorgesehen sind. Schwerpunktmäßig behandelt die Vorlesung persönlichkeits- und differenzialpsychologische Determinanten der Schulleistung und vertiefend empirische Befunde und Anwendungen von Theorien des Lehrens und Lernens. Ein genauer Überblick über die einzelnen Sitzungen wird in der ersten Vorlesung gegeben.

Seminare

 

(Wie) Können wir in unserer Schule zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen?

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi, 12:00 - 14:00, MND/00.03
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, MND/00.03
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS Wahlpflichtseminar Psychologie (NUR Realschul- und Gymnasiallehramt)

Anrechenbar als Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22), Wahlpflichtseminar für Modul III oder Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/20)
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und vor dem Hintergrund des Knowledge-Action Gap (Knutti, 2019) kritisch reflektiert. Anschließend werden konkrete Methoden einer BNE vorgestellt und deren (Handlungs-)Wirksamkeit sowohl in Bezug auf eine individuelle als auch systemische Veränderung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation diskutiert.
Anschließend werden wir uns im zweiten Teil ein psychologisches Modell zur Erklärung umweltrelevantes Verhaltens (Hamann, Baumann & Löschinger, 2016) genauer ansehen. Dabei geht es zum einen darum zu verstehen, welche Faktoren einen Einfluss auf (umweltrelevantes) Verhalten haben und zum anderen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Möglichkeiten kennenzulernen, wie diese Faktoren verändert werden können (z. B. durch politische Maßnahmen, durch Kampagnen, Maßnahmen auf individueller Ebene oder im Rahmen von Umweltschutzprojekten).
In einem dritten Teil geht es um Globales Lernen anhand von Planspiel/Rollenspiel-Methoden. Für diesen Termin haben wir Gäste aus dem zivillgesellschaftlichen Engagement zu Gast Riccardo Schreck und Thomas Bollwein von change e.V. die mit Ihnen diese Methoden ausprobieren und reflektieren werden.
Im letzten inhaltlichen Teil werden wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Schule gestaltet sein müsste. Dabei werden durch Interviews der Studierenden auch die Ideen von Expert:innen aus diesem Bereich einbezogen. Abschließend sollen ausgehend von den Erkenntnissen aus den verschiedenen Themenschwerpunkten und den in der Zukunftswerkstatt entwickelten Utopien erste konkrete Schritte für die eigene (Lehr-)Person abgeleitet werden.

Knutti, R. (2019). Closing the knowledge-action gap in climate change. One Earth, 1(1), 21-23.
Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Seminar teils wöchentlich (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) und teils in Blockterminen (Freitag) stattfindet!

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Seminar setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar im Rahmen von Diskussionen und Übungen sowie die Beteiligung an der Planung, Durchführung und Auswertung von Expert:inneninterviews voraus.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Seminarplatzbörse

Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden; dieses setzt sich aus der Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Sitzungen zusammen und kann bereits im Laufe des Semesters angefertigt werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollten Interesse am Lesen von wissenschaftlichen Artikeln haben.
Modulordnungen: Das Seminar kann als

Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22)
Wahlpflichtseminar für Modul III
Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/29) belegt werden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen.
Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden; dieses setzt sich aus der Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Sitzungen zusammen und kann bereits im Laufe des Semesters angefertigt werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollten Interesse am Lesen von wissenschaftlichen Artikeln haben.
Modulordnungen: Das Seminar kann als

Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22)
Wahlpflichtseminar für Modul III
Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/29) belegt werden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen. Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.4.2024, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar mit Studierenden aus der Beruflichen Bildung und der Psychologie soll ein Cannabis Präventionsprogramm entwickelt werden, das zielgruppenspezifisch sowohl für Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen als auch Studierenden an Hochschulen und Universitäten gedacht ist. In dem Seminar sollen in Kleingruppen präventionsspezifische Themen und geeignete Methoden erarbeitet und dann im Seminarplenum diskutiert und verbessert werden. Der Einsatz des erarbeiteten Programms soll dann erprobt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Projekt in einem Workshop einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorzustellen.

 

Forschungsseminar Lehrerinnen - und Lehrerbildungsforschung (BaGraTEd)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Johannes Weber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine am 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 19.6., 3.7., 17.7.
Inhalt:
Forschungsseminar der Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd). Arbeiten zur Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung.

Im Rahmen dieses Seminars werden Doktoranden- und andere Forschungsprojekte, Tagungsbeiträge und Publikationen präsentiert und diskutiert.

 

Gesund und stark durch den Unialltag- Selbst- und Stresskompetenzen stärken

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Johanna Basten-Günther
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 14:30, LU19/00.09
Blockveranstaltung 31.5.2024-2.6.2024 Fr, Sa, So, 8:00 - 14:30, LU19/00.11
Einzeltermin am 1.6.2024, Einzeltermin am 2.6.2024, 8:00 - 14:30, LU19/00.09
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 21.6.2024, 16:00 - 19:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern" (ELFi): Modul LAMOD-32-03-003. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungsfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

(Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium/ und https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/)

Anmeldung

Für die Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie: vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse, (2.4.-5.4. Restplatzbörse) im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital" (https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=34428).

Für Studierende des Erweiterungsfachs ELFi: vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse, (2.4.-5.4. Restplatzbörse) im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie dort.
Studierende des Erweiterungsfachs finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung (Seminaranmeldung Individuelle Förderung).
Inhalt:
Die Stärkung der Selbst- und Stresskompetenzen ist ein wichtiger Baustein, um gesund und stabil den studentischen und später beruflichen Alltag zu meistern. In dem Seminar werden nach theoretischen Einheiten vielfältige Übungen und Möglichkeiten zum Austausch angeboten.

 

Lernberatung (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Inhalt:
Das Angebot zur Lernberatung ist ein freiwilliges Zusatzangebot, das sich ausschließlich an eingeladene Studierende richtet. Es können keine ECTS erworben werden.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Digitale Medien im Unterricht (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Selbststudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE II.3: 10%; DGfE IV.1: 10%; DGfE IV.2: 15%; DGfE V.2: 10%; DGfE VI.1: 15%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 5%; DGfE VI.7: 5%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 15%; KMK II.2: 5%; KMK III.1: 15%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 20%; LPO I.3: 10%; LPO II.1: 50%; LPO II.2: 5%; LPO II.5: 10%; LPO III.1: 5%; LPO III.2: 10%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 5%;
##########
Inhalt:
Digitale Medien sind - spätestens seit Corona - im Schulunterricht keine Seltenheit mehr. Von iPad-Klassen und digitalen Unterrichtstools (wie z.B. Kahoot) wird die Unterrichtsplanung und -gestaltung stark mitbestimmt. Das Ziel der Medienkompetenzförderung bei den SchülerInnen setzt dabei auch Medienkompetenz bei den (angehenden) Lehrkräften voraus. Doch aufgrund des schnellen Wandels und breiten Angebots an digitalen Möglichkeiten bleibt es eine Herausforderung, digitale Medien optimal und gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.

Das Seminar setzt sich mit dieser Problematik auseinander, indem der Einsatz digitaler Medien im Unterricht anhand ausgewählter Aspekte der Psychologie des Lehrens und Lernens (z.B. Lernumgebungsgestaltung, Unterrichtsqualität, Kognition, Motivation) thematisiert wird. So sollen die Teilnehmenden Möglichkeiten, aber auch kritische Aspekte digitaler Medien im pädagogischen Kontext kennenlernen und befähigt werden, digitale Medien reflektiert und gezielt für den eigenen Unterricht zu nutzen.

Der Kurs findet hauptsächlich als asynchrones Online-Seminar statt. In jeder Semesterwoche sollen die Teilnehmenden eine Lerneinheit im VC selbstständig erarbeiten und unterschiedliche Arbeitsaufträge erledigen, bei denen auch verschiedene digitale Tools kennengelernt und genutzt werden können. Die Studierenden können sich ihre Arbeitszeit dabei weitestgehend selbst einteilen, aber es wird empfohlen, sich einen eigenen wöchentlichen Termin (= 2 SWS) im Stundenplan einzuplanen. Einige der Aufgaben sind auch an feste Abgabefristen gebunden oder finden in Zusammenarbeit statt, eine regelmäßige semesterbegleitende Bearbeitung der Kursinhalte ist daher unbedingt erforderlich.

Während des Semesters finden 3 synchrone Online-Treffen statt (je Freitag, 16-18 Uhr; voraussichtlich über MS Teams oder Zoom): Die Vorbesprechung des Seminars am 19.4., eine Sitzung am 07.06. und eine abschließende Sitzung am 19.07. - diese Termine sollten Sie sich freihalten. Nach erfolgreicher Anmeldung über die Seminaranmeldebörse der Psychologie (s. VC "Psychologie (EWS) digital") werden Sie in den VC des Online-Seminars eingeschrieben. Dort finden Sie dann auch den Zugang zum ersten Online-Meeting.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Digitalisierung im Kopf: Digitale Selbstregulation im Lehrerberuf (Drechsel, Giller, Grötzbach)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Bianca Giller, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Gerade im Lehrer- und Lehrerinnenberuf werden die Stimmen nach intensiver Nutzung digitaler Tools und Lernumwelten lauter - oft jedoch ohne die besondere Herausforderung für Lehrkräfte, Digitalisierung sinnvoll und ressourcenschonend gestalten zu können, mit einzubeziehen. Die ""Digitale Selbstregulation"" als Integration von Theorien der Selbstregulation (Schunk & Zimmerman, 1998), Theorien der Selbstführung (Neck & Houghton, 2006) und Theorien der Selbstwirksamkeit (Bandura, 1997) beschäftigt sich damit, wie Menschen den Umgang mit digitalen Elementen in ihrem Arbeitskontext effizient und stressfrei regulieren können. Hierzu zählen Einstellungen und Überzeugungen zu Digitalisierung, aber auch konkrete Handlungskompetenzen als auch der Umgang mit ""digitalem Frust"" oder ""Technostress"". Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten der berufsbezogenen Selbstregulation (vgl. z.B. Baumert & Kunter, 2006), die es Lehrkräften erlaubt, mit Anforderungen im Umgang mit Digitalität aktiv und konstruktiv umzugehen. Neben Selbstreflexion sowie Theorien & Forschungsergebnissen zu digitalem Stress werden wir im Seminar Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Digitalisierung an der Schule kennenlernen, u.a. zur Handlungsplanung, Emotionsregulation, Volition und dem Aufbau von Selbstwirksamkeit. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt lernen:digital angeboten.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Entwicklungspsychologische Grundlagen im Vor- und Grundschulalter (Seitz)

Dozent/in:
Maximilian Seitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)

Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE I.1: 11%; DGfE I.2: 6%; DGfE II.3: 14%; DGfE IV.1: 8%; DGfE V.1: 17%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.2: 8%; DGfE VI.4: 3%; DGfE VI.5: 11%; KMK I.3: 20%; KMK II.1: 30%; KMK IV.1: 30%; KMK IV.2: 20%; LPO I.2: 12%; LPO I.3: 19%; LPO I.4: 2%; LPO II.1: 10%; LPO II.2: 5%; LPO II.4: 29%; LPO II.5: 12%; LPO II.6: 7%; LPO III.6: 4%;

##########
Inhalt:
Wie lernen Kinder Sprache? Wie stellen sie sich Zahlen und Mengen vor? Und wie können wir eigentlich nachvollziehen, wie sie denken und lernen, v.a. wenn Kinder im Babyalter noch gar nicht sprechen können? Schon seit einiger Zeit hat man verstanden, dass die frühen Jahre ganz wichtig sind: Nie wieder lernen wir so viel in so kurzer Zeit. Frühe Bildung rückt dabei stark in den Fokus von Psychologie, Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, denn schließlich geht es darum, eine Grundlage für unser weiteres Leben zu legen. Insofern ist frühe Bildung im Vorschul- und Grundschulalter ein zentraler Baustein für späteren Bildungserfolg. Das Seminar wird sich also mit den obigen Fragen beschäftigen und einen kleinen Überblick dazu geben, wie man Entwicklungsprozesse messbar machen kann. Fokus wird dabei entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen im Bereich der kognitiven Entwicklung im jungen Alter (v.a. Sprache und mathematisches Verständnis) und die Implikationen für einen gelingenden Start in das (deutsche) Schulsystem sein.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Ich unterstütze dich beim Lesen! Professionell unterrichten am Beispiel der Lesekompetenzförderung (Thums)

Dozent/in:
Kathrin Thums
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um allen Seminarteilnehmer/innen eine individuelle Betreuung und Beratung anbieten zu können, werden maximal 20 Teilnehmer/innen zu dem Seminar zugelassen.
Alle Sitzungen werden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Fünf Termine nach Vereinbarung zur individuellen Förderung eines zugewiesenen Kindes hinsichtlich seiner Lesekompetenz als Praxisphase in Präsenz in einer Bamberger Schule
Angebot von zwei Terminen zur individuellen Vor- bzw. Nachbesprechung zu Fördereinheiten (Mentoring) nach Vereinbarung.

Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In einer Kultur, die den größten Teil ihres Wissens in Texte fasst, kommt dem Lesen in allen Lebensbereichen eine hohe Bedeutung zu. Die Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für schulische und berufliche Erfolge und eine wichtige Grundlage, um in unsere Kultur hineinzuwachsen und daran teilzuhaben. Sie zu fördern ist daher eine zentrale Aufgabe von angehenden Lehrkräften aller Schularten, Schulfächer und Altersgruppen, auf die in diesem Seminar vorbereitet werden soll.

Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich zunächst ausführlich im vorbereitenden Blockseminar mit Theorien zu dem Konzept von Lesekompetenz, ihren Vorläuferfähigkeiten, der Lesesozialisation, den kognitionspsychologischen Prozessen beim Lesen und Textverstehen, der Bedeutung des Vorwissens beim Lesen, der Integration von Feedback und (meta-)kognitiven Hilfen im Unterricht sowie Lern- und Verarbeitungsstrategien beim Lesen.

Mit diesem praxisorientierten Wissen führt jede/r Seminarteilnehmer/in im Laufe des Semesters fünf Einheiten zur Leseförderung mit einzelnen Schüler/inne/n durch, welche intensiv begleitet und z.T. videografiert werden. Zentral ist dabei, dass die Seminarteilnehmer/innen ein an die jeweiligen Schülervoraussetzungen adaptiertes Programm zur Leseförderung entwickeln und umsetzen.

Am Semesterende werden die durchgeführten Leseförderungs-Einheiten hinsichtlich vorher festgelegter Beobachtungskriterien im Seminar reflektiert.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Lehrberuf: Messen und bewerten von Lernprozessen und -ergebnissen (Schel)

Dozentinnen/Dozenten:
Janina Schel, Petra Ringelmann-Blank
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Lehrkräfte sind im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit alltäglich mit der Aufgabe konfrontiert, Leistungsverfahren, wie schriftliche und mündliche Prüfungen, zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten. Hierbei handelt es sich um sogenannte teacher made tests, deren Güte im Gegensatz zu standardisierten Verfahren jedoch zumeist ungeprüft bleibt. Da schulische Leistungsbeurteilungen jedoch weitreichende Konsequenzen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben, ist es von elementarer Bedeutung diese möglichst fair zu gestalten. Das Seminar fokussiert entsprechend auf Möglichkeiten, testtheoretische Ansätze der Objektivität, Reliabilität sowie Validität auch für Lehrkräfte in der Konstruktion und Bewertung ihrer Leistungsverfahren umsetzbar zu machen.

Die Studentinnen und Studenten sollen im Rahmen des Seminars entsprechend Erfahrungen darin sammeln, wie man als Lehrperson Lernergebnisse testtheoretisch fundiert messen und wie man diese fair bewerten kann.

Hierzu werden nach einer Festigung statistischer und diagnostischer Grundlagen die Konstruktion von Messverfahren im schulischen Kontext vorgestellt, Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen vor dem Hintergrund der Gütekriterien kritisch diskutiert, standardisierte Schulleistungstests als Möglichkeit der Validierung der eigenen Urteilsbildung besprochen sowie Benotungsmodelle und Beurteilungsformen näher betrachtet.

Die Studierenden sollen durch das Seminar darin gefördert werden, Fragenformate gut zu durchdenken und vorzubereiten, sich Bewertungssysteme und -kriterien bewusst zu machen, Bezugsnormen und -größen sinnvoll zu verwenden, vorrangig inhaltliche und nicht formale Entscheidungen über Anforderungen zu treffen, ein angemessenes Benotungsmodell zu verwenden und Beurteilungsfehler zu minimieren.

Die theoretischen Grundlagen sollen dabei möglichst praxisnah vermittelt und in kleinen Übungen erprobt werden. Die zu erbringende Seminarleistung besteht in der Konstruktion und Besprechung einer Klassenarbeit im eigenen Fachbereich. Das Seminar wird in diesem Semester erneut in Zusammenarbeit mit Petra Ringelmann-Blank (Gymnasiallehrerin) gehalten, die die Inhalte und Übungen des Seminars (insbesondere auch die Konstruktion und Besprechung der Klassenarbeiten) mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung bereichert.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in flexible Theorie- (via Panopto) sowie Praxiseinheiten (gemeinsame Besprechung von Übungen & konstruierten Klassenarbeiten zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im Modul II belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht, ergänzend zur Konstruktion einer Klassenarbeit, in einer kurzen schriftlichen Reflexion bzgl. der gewonnenen Erkenntnisse. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar hingegen im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) mit einer offenen Frage geprüft.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Resilienz bei Schülerinnen und Schülern (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 8:00 - 14:30, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.5.2024, 8:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Sommersemester 2021) (LAMOD-01-04-005b)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 5%; DGfE II.3: 13%; DGfE IV.2: 34%; DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.5: 8%; KMK I.2: 14%; KMK I.3: 7%; KMK II.1: 33%; KMK II.2: 17%; KMK III.1: 21%; KMK IV.1: 6%; LPO I.2: 4%; LPO II.2: 21%; LPO II.3: 14%; LPO II.4: 5%; LPO II.6: 7%; LPO III.2: 5%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 13%; LPO III.6: 11%;
##########
Inhalt:
Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Leben unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Diese Widerstandskraft spielt angesichts der vielfältigen schulischen und außerschulischen Herausforderungen auch für Schüler und Schülerinnen eine wichtige Rolle.

Im Seminar werden wichtige Resilienzfaktoren, wie z.B. Selbstwert, soziale Unterstützung, Optimismus, Fähigkeiten zur Stressbewältigung, Selbstwirksamkeitserwartung oder Frustrationstoleranz vorgestellt und anhand von praktischen Übungen und konkreten Beispielen erarbeitet.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion, welchen Beitrag Lehrkräfte dazu leisten können, Resilienzfaktoren bei Schülern und Schülerinnen zu erkennen, diese für Lernprozesse sowie für die Klassen- und Schulgemeinschaft gewinnbringend nutzbar zu machen und wie schließlich Resilienz bei Schülern und Schülerinnen gezielt gefördert werden kann.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul oder auch als Wahlpflichtseminar für Modul III belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht in der Verschriftlichung und Reflexion ausgewählter Inhalte des Seminars. Dies wird in der ersten Sitzung detaillierter erläutert.

Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar. Bitte achten Sie darauf, dass keine Überschneidungen zu anderen Lehrveranstaltungen bestehen!

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Sozialpsychologische Phänomene in der Schulklasse (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE IV.2: 75%; DGfE VI.1: 25%; KMK II.1: 25%; KMK II.3: 75%; LPO II.3: 100%;
##########
Inhalt:
Sozialpsychologische Phänomene sind überall zu beobachten, wo Menschen aufeinandertreffen. Dies trifft in besonderem Maße auf Schulklassen zu, deren Zusammensetzung selten auf freiwilliger Basis besteht.

Das Seminar gibt einen Überblick über zahlreiche sozialpsychologische Phänomene wie sozialer Einflussnahme, aggressives oder prosoziales Verhalten, die Ausbildung und Veränderung von Einstellungen sowie Gruppenphänomene im Allgemeinen. Im Weiteren werden diese Phänomene im Besonderen auf ihre Bedeutung für den schulischen Kontext durchleuchtet und jeweils gemeinsam entsprechende Handlungsimplikationen für die Lehrtätigkeit abgeleitet, u.a. bzgl. der Förderung des akademischen Selbstkonzepts, der Stärkung positiver interpersoneller Beziehungen, des Umgangs mit sensiblen Themen wie Mobbing und Schülersuizidalität. Von besonderem Interesse ist dabei auch, bestimmte Phänomene für pädagogische Zielsetzungen zu nutzen.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in wöchentliche Theorie- (flexibel via Panopto) und Übungseinheiten (gemeinsame Erarbeitung und Besprechung von Übungen und kleinen Fallbeispielen aus dem schulischen Kontext zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt. Darüber hinaus wird den Seminarteilnehmenden zu einzelnen Seminarthemen auch die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an kleinen Selbst- und Gruppenexperimenten angeboten.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im neuen Modul II belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht in der (kurzen) Verschriftlichung von (selbst) ausgewählten Übungseinheiten, die wöchentlich gemeinsam im Plenum erarbeitet und besprochen werden und auf die Ableitung von Handlungsimplikationen und -beispielen für den schulischen Kontext fokussieren sowie einer kurzen abschließenden Reflexion der Erkenntnisse aus dem Seminar für die spätere Lehrtätigkeit. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar an Stelle der Portfolioleistung mit einer offenen Frage im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) geprüft.

Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (IE)

 

Alltagsintegrierte Förderung

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 14.15 Uhr
Termine in Präsenz: 15.+ 23.04., 06. + 27.05., 10. + 24.06. und 08.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Unterricht kann Schülerinnen und Schüler nur dann erreichen, wenn er sich an deren Lernvoraussetzungen und -bedarfen orientiert.
In dem Seminar wird es um grundsätzliche Möglichkeiten der Differenzierung und Förderung im schulischen Rahmen und um adaptive Unterrichtsplanung gehen.

 

Bereiche der Förderung - Sprache

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 15.00 Uhr
Termine in Präsenz für dieses Seminar: 15.+29.04., 13.05., 03.+17.06., 01.+15.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. Aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund eines reduzierten Sprachangebots kann der Spracherwerb beeinträchtigt sein. Sprachförderung hat daher auch in der Schule eine zentrale Funktion für die Prävention von Bildungsmisserfolg. Im Seminar wird ein Überblick über den ungestörten Spracherwerb, mögliche Abweichungen, Methoden der Sprachdiagnostik und konkrete schulische Fördermöglichkeiten gegeben.

 

Bereiche der Förderung- Lernen

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 16:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an zwei Samstagen in Präsenz angeboten. Die restlichen Sitzungen werden als (6) asynchrone Termine angeboten.
Vorbesprechung: Mo., 22.04. 16.15 Uhr im Raum LU19/0.09

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung ( Seminaranmeldung Individuelle Förderung ). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Schwierigkeiten im Lernen können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir zum einen domänenübergreifenden Ursachen von Lernschwierigkeiten nachgehen (u.a. Konzentration, Prüfungsangst) und zum anderen domänenspezifische Schwierigkeiten im Bereich des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens betrachten. Dabei lernen Sie bei den einzelnen Themen nach einem kurzen Blick auf mögliche Ursachen(gefüge) Präventions- und Interventionsansätze und diagnostische Instrumente kennen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.

 

Heterogenitätssensibles Classroom-Management

Dozent/in:
Julia Mach-Würth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Das Seminar beginnt am Mittwoch, 24 April, in Präsenz im angegebenen Raum!

Belegungsmöglichkeiten:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern Modul LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)
2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.-28.03.24 sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.
Inhalt:
Die Organisation des Schulalltags im Klassenzimmer ist neben der inhaltlichen Unterrichtsvorbereitung eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrkräften. Positives Klassenklima, Prävention von Störungen, Ritualisierung, strukturgebende und anregende Lernumgebung sowie Konfliktmanagement sind essenziell für gelingendes Lernen.
Im Rahmen dieses Seminars setzen sich die Studierenden auf theoretischer und praktischer Ebene mit verschiedenen Facetten des Classroom Managements auseinander. Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf individuelle Lernvoraussetzungen, sozio-kulturelle Hintergründe, Gender sowie körperliche und psychische Verfassung wird dabei besonders beachtet, da durch den stetigen Aufbau eines inklusiven Schulsystems der schulische Alltag verstärkt von dieser Vielfalt geprägt sein wird.

 

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 20.4.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2024, 15:00 - 17:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Bamberger Schulen durchgeführt.

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.
Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio
Inhalt:
Nachhaltiges Handeln gewinnt vor dem Hintergrund des globalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Hierzu bedarf es auch unternehmerischer Lösungen, welche soziale und ökologische Problemstellungen lösen, sprich sozialunternehmerisches Handeln. Social Entrepreneurship Education (SEE) fördert dieses und ist dabei Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit kann bereits in der Schule ein Beitrag geleistet werden, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Herausforderungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen, Wege zur Veränderung zu finden und Selbstwirksamkeit aufzubauen.

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Möglichkeiten der handlungsorientierten didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen, reflektieren diese und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schülerinnen und Schüler über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Umsetzung hinweg, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexions-gelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert und Sie erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schülerinnen und Schüler freuen.

Thematische Inhalte des Seminars sind u.a. Grundlagen und Relevanz von BNE und SEE; didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die praktische Erprobung (im schulischen Kontext); handlungs- und kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen; die Förderung selbstständigen, kreativen und innovativen Lernens, das Stärken von basalen Persönlichkeitskompetenzen und Reflexion.

Termine:
  • 19.04.24, 10-17 Uhr;
  • 20.04.24, 10-17 Uhr;
  • 03.05.24, 10-12 Uhr;
  • ab 06.05. Besprechungen mit Lehrkräften;
  • 13.05.-05.07.24: individuelle Termine in den Schulen;
  • 05.06.24, 08-10 Uhr;
  • 03.07.24, 08-10 Uhr;
  • 18.07.24, 08-12 Uhr (Markttag);
  • 19.07.24 individuelle Reflexionstermine in den Schulen;
  • 19.07.24, 15-17 Uhr: Abschluss


Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden können grundlegende theoretisch-konzeptionelle und empirisch fundierte Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne von SEE aufzeigen.
  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse zu SE(E) und Grundlagen einer BNE zielgruppenorientiert weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas SEE zielgruppengerecht aufbereiten und angepasst an den spezifischen Kontext realisieren.

  • Die Studierenden können Konzepte für SEE an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 18:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der längeren Dauer der einzelnen Sitzungen wird die letzte Sitzung bereits am 11. Juni stattfinden. Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars zu allen Terminen möglich ist, da wir viele Übungen durchführen werden, für die eine kontinuierliche Zusammenarbeit grundlegend ist.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.
Inhalt:
Sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Kontext stellen kollegiale Arbeitsformen eine wertvolle Form der gegenseitigen Unterstützung und professionellen Weiterentwicklung dar. In dem Seminar beschäftigen uns mit Formen der kollegialen Zusammenarbeit, die Sie in Ihrer späteren schulischen Praxis für sich persönlich gewinnbringend umsetzen können.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen aus einer interdisziplinär-erziehungswissenschaftlichen Perspektive einzuordnen.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.
Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Vorbereitungs-Workshop die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Sie führen voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (10.06 & 01.07) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Mai und Juni online statt; ein weiteres Coachings davor in Präsenz in der Schule.

Wichtig: Am Montag, den 06.05.2024 fahren wir gegen Vormittag gemeinsam zu unserer Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Erstgespräche zu führen.

Seminaraufbau:

Vorbesprechung: 15.04.2024
Vorbereitungs-Workshop: 03.05.2024 & 04.05.2024
Erstgespräch in Erlanger Kooperationsschule: 06.05.2024
Vorbereitungssitzung für Follow-Up-Gespräche: 13.05.2024
Zwei Individuelle Follow-Up Coaching Online: Mai & Juni
Intervisionssitzungen: 10.06.2024 & 01.07.2024
Abschlussreflexion: 15.07.2024

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Schulische Übergänge heterogenitätssensibel gestalten - Konsequenzen für das Handeln von Lehrenden

Dozent/in:
Petra Ringelmann-Blank
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeiten der Belegung:
1. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

2. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

Anmeldung

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.
Inhalt:
Übergänge bedeuten immer eine Zeit des Wandels, eine Zeit der Neuorientierung, Veränderung und Neuanpassung – für die einen spannend und aufregend, für andere beängstigend oder gar bedrohlich. Das Seminar beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen zur Transitionsforschung aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln mit dem Umgang mit und der Bewältigung von Übergangsprozessen vom Kindergartenalter bis hin zum Eintritt ins Studien- oder Berufsleben. Die Übergangsphase zwischen Grund- und weiterführender Schule bildet dabei eine wichtige Gelenkstelle zwischen den verschiedenen Schularten.
Besonders in den Blick genommen werden auch vulnerable Gruppen (z.B. Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, Fluchterfahrung, psychischen Erkrankungen und Störungen oder chronischen Erkrankungen, Autismus etc.). Die diversitäts- und inklusionssensible Herangehensweise unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure öffnet den Blick für eine insgesamt behutsame, pädagogisch fundierte und unterstützende Übergangsgestaltung für eine zunehmend heterogene Schülerschaft.
Neben den wissenschaftstheoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsoptionen entwickelt, diskutiert und kritisch hinterfragt. Dabei sollen auch Akteuren und Akteurinnen der Praxis wie auch Betroffene zu Wort und wir mit ihnen ins Gespräch kommen.
Die Sitzungen finden bis auf wenige Ausnahmen in Präsenz statt. Die Seminarleistung wird in Form eines Portfolios und der aktiven Mitgestaltung der Seminarsitzungen erbracht.

Kolloquium

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Dornheim)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, M3N/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.

(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der (in der ersten Semesterwoche) die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert im VC Psychologie (EWS) digital angekündigt; hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Organisation des Kolloquiums.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
findet statt in Raum M3/-1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. (keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der (in der ersten Semesterwoche) die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert im VC Psychologie (EWS) digital angekündigt; hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Organisation des Kolloquiums.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.
(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert angekündigt; hierzu und zu weiteren Informationen wird auf die Website Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht (Aktuelles bzw VC „Psychologie EWS digital“) verwiesen.

Tutorium

 

Tutorium Psychologie (EWS) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Psychologie (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 18.7.2024, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium Psychologie (EWS) richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.

Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Tutorium, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In diesem Tutorium werden Prüfungsinhalte für das Staatsexamen aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I erarbeitet und mit den TutorInnen besprochen.

Master-Studiengang Empirische Bildungsforschung

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die moderne Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie subjektive Erlebnisinhalte – sogenanntes phänomenales Bewusstsein – mit der physischen Welt und insbesondere dem Gehirn zusammenhängen. Wie entstehen bewusste Wahrnehmungen? Wie entstehen Emotionen? Und warum gibt es überhaupt Bewusstsein?
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die aktuelle Forschung zu diesem Thema einzuführen. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über:
  • Das Phänomen: Was ist Bewusstsein und wie fassen wir es wissenschaftlich?

  • Methodologische Fragen: Wie studiert man das Bewusstsein? Wie werden empirische Studien gemacht und was wird dabei überprüft? Welche wichtigen Studien finden zur Zeit statt?

  • Neurophysiologische Grundlagen: Wie funktioniert das Gehirn?

  • Theorien und Modelle des Bewusstseins

  • Progress and Visions: Was dürfen wir in den nächsten 5-10 Jahren erwarten?

  • Die Frage nach dem Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im letzten Drittel auf den messtheoretischen Grundlagen des Feldes und deren Interaktion mit den messtheoretischen Grundlagen der Psychologie.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit einer „Tuchfühlung“ mit der internationalen Forschungsgemeinschaft (optional, bei Interesse): Teilnehmende des Seminars werden auf Wunsch gerne in eine internationale Online-Seminar-Reihe zum Thema eingebunden, und sind eingeladen, an der Konferenz „Models of Consciousness“, die Anfang Oktober an der Universität Bamberg stattfinden wird, teilzunehmen. (Weitere Orte der Konferenz sind: 2019: Oxford, 2021: Online, 2022: Stanford, 2023: Oxford, 2024: Bamberg, 2025: Tokyo, 2026: Shanghai).
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfohlener Literatur wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Einen Überblick über die Themen des Seminars bieten:
Der YouTube Channel der Konferenz-Reihe “Models of Consciousness”: Link
Der YouTube Channel der Online-Seminar-Reihe: Link
Seth, A. K., & Bayne, T. (2022). Theories of consciousness. Nature Reviews Neuroscience, 23(7), 439-452. Link
Kleiner, J. (2021). Mathematisierung des Bewusstseins. Spektrum der Wissenschaft, 8.21. Link
Lenharo, M. (2024). The consciousness wars: can scientists ever agree on how the mind works?. Nature, 625(7995), 438-440.

 

Tutorium

Dozent/in:
Ort Patrick
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26

Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung

Basismodule

Basismodul B

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 1)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 2)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Sozio-kognitive und sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir vier großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität, emotionale Entwicklung und Theory of Mind. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Was versteht man unter Bindung und wie entsteht sie? Wie lässt sich Bindung in der frühen Kindheit erfassen? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
• Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung in der frühen Kindheit, d.h. von Geburt bis ins Kindergartenalter.

Einzelne ausgewählte Sitzungen finden in Form eines „Flipped Classrooms“ asynchron über den VC-Kurs statt. In diesen asynchronen Sitzungen sollen bestimmte Themen selbständig erarbeitet und anschließend aktiv im Seminar eingebracht werden. In den Präsenzsitzungen liegt der der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Seminarsitzung findet um 16:00 s.t. statt!

 

Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie". Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit. Dabei gehen wir drei großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität und Sprachentwicklung. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Wie verändert sie sich im Lauf der Kindheit? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung? Wie können wir Rückschlüsse auf die Bindung von Kindern ziehen, sowohl in der frühen Kindheit als auch im Grundschulalter?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Wie können wir den Sprachstand eines Kindes erfassen? Welche Rolle spielt die Familie bei der Sprachentwicklung? Und wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter besonderen Bedingungen, z.B. bei Kindern mit einer Hörbehinderung? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen?

Wir widmen uns schwerpunktmäßig der Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit, d.h. von der Geburt bis in die Grundschulzeit.
Im Seminar liegt der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Sitzung findet um 10:00 s.t. statt!

Basismodul C

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

Vertiefungsmodule

Vertiefungsmodul A

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 22/23 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen, von Studierenden im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2024). Psychologie der Persönlichkeit (7. Aufl.). Berlin: Springer. (als E-Book in UB vorhanden).
Asendorpf, J. B. (2024). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (5. Aufl.) Heidelberg: Springer. (Demnächst als E-Book in UB vorhanden).
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

Vertiefungsmodul B

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Seminar "Performance Management in Teams (ProMES)" (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Onlineseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

Forschungsmethoden

 

Grundlagen der Item Response Modellierung

Dozent/in:
Eva Zink
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.09
Dieses Seminar wird in Präsenz angeboten. Sollten zu wenige TN vor Ort sein, kann auf virtuelle Sitzungen ausgewichen werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehörigkeit: Basismodul Forschungsmethoden im M.Sc. Empirische Bildungsforschung, Bereich/Seminar Methoden der empirischen Bildungsforschung: Grundlagen; und zum Modul Diagnostik im M.Sc. Psychologie.
Es wird aktive Teilnahme inkl. einer Präsentation erwartet.
Inhalt:
Einführung in die Konstruktion psychologischer Tests vor dem Hintergrund der probabilistischen Testtheorie und Einführung in das Rasch-Modell

 

Metaanalysen

Dozent/in:
Maria Klose
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Seminar Hierarchisch lineare Modelle

Dozent/in:
Jana Welling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.09

 

Strukturgleichungsmodelle [SEM]

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Inhalt:
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen. Das Seminar behandelt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen unter Verwendung des Software R (vorrangig das R-Zusatzpaket lavaan - latent variable analysis).
Ein grundlegendes Verständnis der Software R und linearer Regressionsanalysen sind hilfreiche Vorkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Rosseel, Y. (2012). lavaan: An R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48 (2), 1–36. Available from: http://www.jstatsoft.org/v48/i02
Überblick in: Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Kapitel 22.2

Berufliche Bildung

 

Entwicklung und Gesundheit

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung:
Passend für LAB-B-28-04-001d.
Passend für LAB-B-28-04-001f.
Beachten Sie bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital
und die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.
Hier finden Sie auch alle Details zur Anmeldung zu den Seminaren über die Seminarbörse!
Inhalt:
Ausgehend von den Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und Gesundheitspsychologie I wird im Seminar eine Einführung in verschiedene Themen der klinischen Psychologie gegeben.

Bachelor Berufliche Bildung

Grundlagen der Psychologie I (alte und neue PO)

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie I (BEd) (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung:

Passend für LAB-B-28-04-001a.
Passend für LAB-B-28-04-001c.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle Informationen erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie EWS digital".
Inhalt:
Was zeichnet das psychische Geschehen aus und wie beschäftigt sich die Psychologie als Wissenschaft damit? Auf Grundlage dieser Fragen wird sich das Seminar mit den Inhalten und Methoden der Allgemeinen Psychologie auseinandersetzen. Dabei werden wir wichtige Themengebiete wie z.B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation behandeln, indem wir uns vertieft mit zentralen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.

Grundlagen der Psychologie II (alte und neue PO)

 

Entwicklung und Gesundheit

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung:
Passend für LAB-B-28-04-001d.
Passend für LAB-B-28-04-001f.
Beachten Sie bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital
und die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.
Hier finden Sie auch alle Details zur Anmeldung zu den Seminaren über die Seminarbörse!
Inhalt:
Ausgehend von den Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und Gesundheitspsychologie I wird im Seminar eine Einführung in verschiedene Themen der klinischen Psychologie gegeben.

Master Berufliche Bildung

Forschungsseminar psychologische Qualifikationsarbeiten (neue PO)

 

Forschungsseminar psychologische Qualifikationsarbeiten (MA BB) (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminarplätze werden NICHT über die Seminarplatzbörse vergeben. Allen Studierenden, die im Sommersemester 2024 oder im Wintersemester 2024/2025 einen Betreuungsplatz für eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) an der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht haben, steht automatisch ein Platz im Seminar zu.
Inhalt:
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2024 oder im Wintersemester 2024/2025 einen Betreuungsplatz für ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) an der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht haben sowie an alle interessierten Studierenden. Das Forschungsseminar soll Studierende in den einzelnen Schritten der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu ihren Forschungsthemen auszutauschen.

Gemeinsam werden im Laufe des Forschungsseminars grundlegende Schritte in der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Psychologie erarbeitet und durch kleine Übungen und Interaktionen gefestigt. Hierzu zählen unter anderem inhaltliche und formale Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens, Strategien zur Literaturrecherche, das Erstellen von Umfragen (z.B. in SoSciSurvey), Dateneingabe in Excel und SPSS, das Anfertigen einer deskriptiven Statistik, erste inferenzstatistische Analysen, die Interpretation statistischer Kennwerte und ein Überblick über qualitative Analysen. Die Inhalte des Forschungsseminars werden dabei möglichst individuell auf die Forschungsfragen und Anliegen der Teilnehmenden abgestimmt.

Studierenden wird zudem die Möglichkeit geboten, am Ende des Seminars den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeiten in einem Kurzvortrag vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof