UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Bachelor >>

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-S: Gender and politics (Di 12-14)

Dozent/in:
Anna Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: Attendance of the introductory lecture and a proseminar in comparative politics prior to this seminar is strongly recommended. Knowledge of quantitative empirical methods is helpful but not strictly necessary. If you are an exchange student, feel free to contact me if you are unsure whether your previous courses meet the recommendations. A good level of English in an academic context is recommended to comfortably engage with the course literature and actively participate in discussions in class.

Registration/deregistration/An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start/Beginn: 16. April 2024

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of a term paper and assignments in a peer review process. Regular and active participation in the seminar is expected.

ECTS: 6

Consultation hours during semester on demand/Sprechstunden im Semester nach Vereinbarung: anna.neumann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course aims to give an overview over the wide and fast-growing field of gender and politics from a comparative perspective. Topics will include, e.g., effects of political institutions, gender quotas, barriers to female leadership, outcomes and policy results of female representation. Examples will come from various world regions and time periods in order to analyse similarities and differences across cases. Throughout the semester, we will also work on developing academic writing skills and engage in a peer review process. This means that you will be tasked to develop some parts of your final project during the semester by handing in assignments corresponding to different stages of the writing process. You will receive feedback by me and your peers and write feedback for your peers.
Disclaimer: Due to the peer review process this course will probably be a little more demanding during the semester than usual, but most of the term paper will be prepared by the end of the semester.
Empfohlene Literatur:
Paxton, P., Hughes, M. M., & Barnes, T. D. (2021). Women, politics, and power: A global perspective. New York: Rowman & Littlefield Publishers.

Waylen, G., Celis, K., Kantola, J. & Weldon, S. L. (2013). The Oxford handbook of gender and politics. Oxford: Oxford University Press

Franceschet, S., Krook, M. L., & Tan, N. (2019). The Palgrave handbook of women’s political rights. London: Palgrave Macmillan

The relevant literature will be announced in class and made available via the VC.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 17. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politische System Chiles (Do 12-14)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft bereits absolviert zu haben.

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Beginn: Donnerstag, den 18. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Impulsreferaten und drei Essays

ECTS:6

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen wie das Scheitern einer neuen Verfassung, vorgeschlagen von einer gewählten Bürgerversammlung, u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und besprochen werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, etc. mit besonderem Fokus auf Chile, aber auch in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielt das Militär? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik der chilenischen Bevölkerung verstehen zu lernen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-S: Das politische System der USA

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Blockveranstaltung 11.5.2024-25.5.2024 Sa, 9:00 - 18:00, F21/02.41
Blockveranstaltung 22.04., 11.5.+25.5.2024
vom 22.4.2024 bis zum 25.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt (s.u.)

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024, 10:00 Uhr bis 28. April 2024, 23:59 Uhr

Beginn: Erster Termin am Montag, den 22.April 2024 8-10 Uhr in F21/02.41, zweiter Termin am Samstag, den 11. Mai 2024 von 8-18 Uhr in F21/02.41 und dritter Termin am Samstag, den 25. Mai 2024 von 8-18 Uhr in F21/02.41

Erwerb eines Leistungsnachweises: Referat und Hausarbeit (Abgabe der Hausarbeit am 19.07.2024!)

ECTS: 6

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:
(1) Entstehung der US-Verfassung,
(2) Föderalismus,
(3) Grundrechte,
(4) Kongress,
(5) Präsident,
(6) Supreme Court,
(7) Parteien,
(8) Wahlen und
(9) Aktuelle politische Probleme
Empfohlene Literatur:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013

B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York

P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008

M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Das Seminar ist bereits ausgebucht!
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Anmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Die Modulprüfung wird als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der „Politik und Gesellschaft“ (vormals Sozialkunde) empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Hesse, Joachim J.; Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-VS: Democratic Backsliding in Latin America: Is It Unstoppable? (Do 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Participants have successfully passed at least two of the following courses: lecture, introductory seminar-based module, seminar based module Comparative Politics.

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 18. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of one presentation (25 % of final grade) and one term paper (75 % of final grade)

ECTS: 8

Sprechstunden während des Semesters nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The recent democratic elections of Argentinian president Javier Milei or Brazilian president Jair Bolsonaro show a concerning trend of democratic backsliding in Latin America, raising crucial questions about the sustainability of democratic governance in the region. This course delves into the intricate dynamics of democratic backsliding, examining its root causes, manifestations, and potential consequences. Focusing specifically on Latin America, the course aims to provide students with a comprehensive understanding of the challenges posed to democratic institutions and the pressing question: Is democratic backsliding unstoppable?
Empfohlene Literatur:
Uploaded in VC (Virtual Campus) course

 

PWB-VP-VS: Politics in Times of Crisis (Mo 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: Participants have successfully passed at least two of the following courses: lecture, introductory seminar-based module, seminar based module Comparative Politics. Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Registration/Deregistration/An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Beginn: 15. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Presentation and term paper

ECTS: 8

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Scholars have long argued about the democratic consequences of crises. The 2008 financial crisis, for instance, did not only have economic consequences, but it has also altered party competition across Europe to a significant degree. In its aftermath new parties challenging the political mainstream have increasingly gained vote shares – many of which are populist radical right parties who pose a challenge to democracies across Europe. On the other hand, it has also been suggested that crises might have positive effects on democratic participation and accountability. In this course we will focus on how (severe) crises affect democratic processes and outcomes, and will discuss scientific results to answer questions such as: • Under what circumstances can populist parties benefit from crises? • What explains variation in the degree of accountability of political actors? • How do crises influence democratic participation? • How can we explain variations in policy responses to crises? During this course students will gain an understanding of how we can understand the effects of crises on democratic politics from a comparative political science perspective.
Empfohlene Literatur:
Literature: see VC/Literatur wird im VC-Kurs angegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof