UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Bachelor >>

Politische Theorie

 

PWB-PT-PS: Argumentieren - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-PS: Paradigmen politischer Theorie: Liberalismus, Republikanismus, Demokratietheorie

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Details werden im Seminar erläutert.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Die normative politische Theorie verhandelt konzeptuelle Grundbegriffe politischer Ordnung, an denen sich diese analytisch durchdringen, aber auch kritisch evaluieren lässt. In dem einführenden Seminar sollen drei zentrale Traditionsbestände der modernen politischen Theorie aufgegriffen und diskutiert werden: Liberalismus, Republikanismus, Demokratietheorie. Aus ihnen wollen wir einen Sinn dafür entwickeln, wie Herrschaft in einer Gesellschaft freier und gleicher Menschen aussehen könnte.

Der Liberalismus birgt zentrale Elemente moderner Gesellschaftsordnung, wie etwa die allgemeine und bürgerliche Rechtsstaatlichkeit, der Betonung der Autonomie und privaten Freiheit des Individuums, des Verfassungsstaates, aber auch die Kritik an autoritären Herrschaftsformen und religiösen oder weltanschaulichen Ideologien. Republikanische Theorien gehen weniger stark vom Einzelnen als den moralisch, kulturell und institutionell geformten Gemeinwesen aus, in denen Bürgerinnen und Bürger vor allem als aktive Teilnehmer der öffentlichen Willensbildung und der Zivilgesellschaft erscheinen. Das Nachdenken über Demokratie erschließt uns einen Sinn für die Ausformung der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung, für Gewaltenteilung und politische Repräsentation.
Empfohlene Literatur:
Neben Einführungstexten lesen wir Auszüge von John Stuart Mill, Friedrich August von Hayek, John Rawls, Judith Shklar, Jürgen Habermas, Hannah Arendt, Carl Schmitt, Jean-Jacques Rousseau, John Dewey, Ingeborg Maus, Robert Alan Dahl, Chantal Mouffe.

 

PWB-PT-PS: Sozialphilosophische Grundlagen der Politikwissenschaft

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit nach dem Seminar

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Was ist der Unterschied zwischen: allein, zusammen und gemeinsam studieren? Was ist in allen möglichen sozialen Verhältnissen verschiedener Art das grundlegend Gemeinsame, das sie überhaupt zu einem sozialen Verhältnis macht? Anders formuliert: Was ist die elementare soziale, interpersonale Relation, die allen bestimmten sozialen Relationen und Funktionen zugrunde liegt?
Mit dieser Frage und ihrer Beantwortung erweist sich die Sozialphilosophie als die Grundlage aller besonderen Sozialwissenschaften, indem sie zunächst die Prinzipien des Sozialen als Interpersonalität überhaupt (Personen in Beziehung), und dann die Differenzierung des Sozialen in verschiedene soziale Funktionssysteme reflektiert und in einen systematischen Zusammenhang bringt. Nicht die gesamte Sozialphilosophie, sondern die ersten Grundlagen einer solchen sind das Thema des Seminars, das sich damit an alle sozialphilosophisch und sozialwissenschaftlich Interessierte richtet, die wissen wollen, was das Soziale als der genuine Gegenstand ihrer Untersuchungen eigentlich, d.h. prinzipiell betrachtet, ist.
Es wird sich zeigen, dass die elementarste soziale Prinzipieneinheit, das Grundelement aller Interpersonalität, in der wechselseitigen Anerkennung von endlichen Vernunft- und Freiheitswesen (Menschen) als Vernunft- und Freiheitswesen besteht. Ausgehend von der Betrachtung historischer Positionen einer Anerkennungslehre wird dann die systematische Reflexion der interpersonalen Grundprinzipien von gegenseitiger Anerkennung, Aufforderung und Achtung und ihre Bedeutung für den Aufbau der interpersonalen Welt im Zentrum des Seminars stehen. Schließlich werden auf dieser Basis – je nach Interesse der Studierenden – Lösungen verschiedener Standardprobleme aller Sozialphilosophie und Sozialwissenschaften angegangen, etwa das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, von privater und öffentlicher Sphäre, von Gesellschaft und Gemeinschaft usw. Besondere Anwendung finden die sozialphilosophischen Grundüberlegungen vor allem auf die Frage nach dem Besonderen der politischen Gemeinschaft, und zwar, wie sich herausstellen wird, als einer Rechtsgemeinschaft (nicht nur nationale, sondern immer auch global!). Dadurch erhält die Veranstaltung zugleich den Charakter einer philosophischen Grundlegung des Politischen. Aber auch das ist von eminenter Bedeutung nicht nur für Politikwissenschaften, sondern für alle Sozialwissenschaften, sofern jedes soziale Verhältnis (auch das wirtschaftliche, das moralische, das religiöse usw.) mindestens ein Rechtsverhältnis zu sein hat – und sich auch als solches verstehen sollte!
Die Veranstaltung findet durchgängig in der Form eines sokratischen Dialogs statt. Erwartet werden stetige Mitarbeit durch Selbstdenken und Diskussionsbereitschaft; versprochen werden im Gegenzug tiefgreifende Erkenntnisse für Wissenschaft und Leben.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen lädt der Dozent nicht nur Fortgeschrittene, sondern ausdrücklich auch politikwissenschaftliche Anfängerinnen und Anfänger zur Seminarteilnahme ein.

 

PWB-PT-S: Constructing worlds! Die faszinierende Welt agentenbasierter Computersimulationen - Grundlagen und erste Anwendungen (Powi)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Als Einführungslektüre: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

 

PWB-PT-S: Demokratisches Entscheiden

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 15.7.2024, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Klausur mit Essayfragen

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Wenn man es ganz einfach machen will könnte man sagen: In Demokratien wird viel geredet und irgendwann abgestimmt. Aber warum sind gerade diese zwei Prinzipien so zentral? Wie genau soll das überhaupt funktionieren? Und zu welchem Zweck überhaupt? Soll Demokratie faire Kompromisse zwischen konfligierenden Interessen herstellen? Oder suchen wir gemeinsam nach gesellschaftlich optimalen Lösungen?

In diesem Seminar begeben wir uns in den Maschinenraum der Demokratie. Wir setzen uns mit demokratischen Entscheidungsmechanismen wie Wahlen, Verhandlungen oder Deliberation auseinander. Dabei wollen wir deren Funktionsprinzipien anhand einfacher formaler Modelle genauer verstehen und kritisch reflektieren, zum Beispiel ob sie fair oder leicht manipulierbar sind. Dieses Wissen hilft uns dabei, Strukturen kollektiven Entscheidens besser zu verstehen, zu bewerten und auch zielgerichtet gestalten zu können.

 

PWB-PT-S: Paternalismus und Autonomie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 24.7.2024, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay im Rahmen einer Open-book-Klausur (14.08.2024, 14:00 17:00, RZ/00.05); Lektürereaktionen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.
Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Für dieses Seminar habe ich Sie bereits in FlexNow angemeldet. Denn ich bin mir sicher: Es wird Ihnen außerordentlich gut tun! (Deswegen herrscht übrigens auch Anwesenheitspflicht.) Sie denken, dass Sie aber lieber das Seminar von Simon Scheller belegen würden? Tja, da irren Sie sich! Würden wir die Dinge so handhaben, dann könnten Sie plausiblerweise einwenden, dass das Ihre Freiheit des Studiums verletzt (die übrigens der rechtliche Grund ist, warum es an bayerischen Hochschulen keine Anwesenheitspflicht gibt). Irgendetwas scheint daran besser, dass Sie selbstbestimmt darüber entscheiden können, wie Sie Ihr Studium gestalten. Und auch in politischen Debatten erfreut sich Selbstbestimmung allseits großer Beliebtheit: Von der AfD, die gegen vermeintliche Verbotsparteien agitiert, über wirtschaftsliberale Anhänger:innen eines freien Marktes bis hin zur linken Sorge um die Unfreiheit des Proletariats; von Fragen einer Impfpflicht über die Cannabis-Legalisierung bis hin zu Gender-Selbstidentifikation.

In diesem Seminar werden wir uns mit einer bunten Auswahl von Fragen rund um diesen ominösen Wert der Autonomie befassen. Im ersten Teil des Seminars stellen wir uns ausgehend von John Stuart Mills On Liberty einer klassischen Frage der Politische Theorie: Aus welchen Gründen darf der Staat die Freiheit Einzelner einschränken? Selbst wenn Mills Antwort auf diese Frage bis heute immens einflussreich bleibt, gibt es allemal an ihren Rändern viel zu diskutieren: Welches Verhalten anderer müssen wir in einer pluralistischen Gesellschaft (nicht) tolerieren? Und ist Menschen selbst entscheiden zu lassen womöglich manchmal selbst eine Einschränkung ihrer Autonomie?

Im zweiten Teil des Seminars werden wir einen Schritt zurücktreten und uns der Frage zuwenden: Was macht es eigentlich überhaupt aus, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Und welche Konsequenzen hat unser Wille für unsere Rechte und Pflichten gegenüber anderen? In diesem Teil werfen wir einen Blick auf Probleme, die eher auf der Ebene des Individuums und somit an der Schnittstelle zur (angewandten) Ethik angesiedelt sind und doch stets von offenkundiger Bedeutung für allerhand Policy-Fragen bleiben. Wann sind unsere Präferenzen authentisch die unseren? Was verändert unsere Einwilligung in Handlungen anderer und unter welchen Bedingungen ist sie wirksam? Was folgt daraus, dass Menschen Grund hätten, in etwas einzuwilligen, wenn sie es nicht auch tatsächlich tun? Und können wir auch dann gültig über unser eigenes Schicksal entscheiden, wenn wir uns etwa im Zuge einer Demenzerkrankung fundamental verändern?

 

PWB-PT-S: Political Economy of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 26.5.2024, 10:00 - 18:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Politikwissenschaft und aller Lehrämter aller Schularten

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung, sofern Sie dieses Seminar als politikwissenschaftliche Veranstaltung benötigen:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Students will submit a portfolio as course work. It shall consist of a) short reading reactions in preparation of the seminar weekend, and b) a concept for a small education intervention to be done after the course.

There will be one non-optional individual progress check meeting to provide feedback on the intervention concept sketch between the seminar weekend and the submission date.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.


Please subscribe to politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de through the page iam.uni-bamberg.de (and there select "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften"). Additionally, enroll in the Virtual Campus (VC) using your student email address, if possible, and register for the course "Politikwissenschaft studieren in Bamberg“.
Inhalt:
In this immersive seminar, we delve into the pervasive misperceptions of socioeconomic inequalities through the lens of Positive Political Theory and Political Economy.

The seminar will first illustrate actual inequality, in exemplary dimensions. Second, we will explore misperceptions in exemplary dimensions (like overall inequality and wage-gaps) as well as consequences for individual behaviour (consumption patterns and voting) that perpetuates inequality. This exploration is not merely theoretical; we will examine real-world examples to illuminate the impacts these misconceptions have on society.

Based on this understanding, we will conceptualise educational interventions (targeted at pupils in middle school or high school) that can serve as powerful tools in addressing and mitigating the prevailing patterns of inequality. This can include strategies that leverage data, automated visualization, and interviews done by non-academic learners. The course will present such an intervention on understanding inequalities through the rental market. After this, participants get started developing their own intervention concepts.
Empfohlene Literatur:
Light introductory texts to get a grip on the seminar topic:
https://thereader.mitpress.mit.edu/why-do-we-not-support-redistribution/
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC16985098/36/#topDocAnchor (p 25-36)
https://liu.se/en/news-item/different-income-groups-increasingly-isolated-from-each-other

Specfic academic sources will be discussed during the introductory session.

 

PWB-PT-S: Politische Theorie in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache:
Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 20% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 50% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Fragen der Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität im digitalen Zeitalter. Wir stellen uns unter anderem folgende Fragen: Welche moralischen Ansprüche haben wir auf “unsere” Daten, z.B. über unser Konsumverhalten, unsere sozialen Kontakte und unseren Aufenthaltsort? Können Individuen durch KI-basierte Technologien diskriminiert oder ungerecht behandelt werden? Wie sind die Effekte sozialer Medien (z.B. auf unsere Zeitwahrnehmung, unsere Aufmerksamkeitsfähigkeit und unser Körperbild) aus moralischer Sicht einzuschätzen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Utopien in der Auseinandersetzung mit neuen Technologien? Und brauchen wir neue Utopien? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), die innerhalb der letzten 5 Jahre publiziert wurden. Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays
Empfohlene Literatur:
Mathias Risse. 2019. Political Theory of the Digital Age: Where Artificial Intelligence Might Take Us. Harvard University Press.
Normative Theory and Artificial Intelligence. Herausgegeben von Seth Lazar, Claire Benn, Todd Karhu und Pamela Robinson.

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 19.7.2024, 10:00 - 12:00, KS13/01.11
Einzeltermin am 27.9.2024, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.06.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung vom Ersttermin ab Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Dienstag, 09.07.2024, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Samstag, 31.08.2024, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Dienstag, 17.09.2024, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 19.07.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Kapellenstraße 13 / KS13/01.11
2. Termin: Freitag, 27.09.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Kapellenstraße 13 / KS13/01.11
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2025.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen (Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

PWB-PT-VS: Aktuelle Texte der Politischen Theorie (gleichzeitig Forschungskolloquium)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 24.7.2024, Einzeltermin am 31.7.2024, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Empfehlung:
Vertiefungsseminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und sind inhaltlich und methodisch anspruchsvoller. Sie beschäftigen sich auf höherem Niveau mit ausgewählten Themen, oft auch im Rahmen eigener Forschungsarbeiten. Empfohlen wird der Besuch von zwei anderen Veranstaltungen aus dem entsprechenden Teilgebiet (Proseminar, Seminar, Vorlesung). Hinweis: Ein Vertiefungsseminar ist weder ein Seminar noch ein Proseminar!

Leistungsnachweis:
5 Kurzessays (schlechtester gestrichen, übrige je 25% der Note) als Open-book-Klausuren im Laufe des Semesters (30min; Termine: 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07.); Lektüreempfehlungen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Terminhinweis:
Aufgrund der Verfügbarkeit der Referenten hängen wir zwei Sitzungen nach Ende der Vorlesungszeit an (24.07., 31.07.), wofür im Gegenzug während des Semesters die Sitzungen am 05.06. und 12.06. entfallen.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Mehr als andere Teilgebiete der Politikwissenschaft steht die Politische Theorie vielleicht im Verdacht, einen zu den angegilbten dicken Büchern im Bibliotheksregal zu führen, von deren Schnitt man den Staub pustet, bevor man sich den Einsichten der Großen Denker:innen (die, von denen man Büsten und Ölgemälde kennt) zuwendet. Aber woran forschen normalsterbliche Politische Theoretiker:innen eigentlich heutzutage? Wie gehen Sie die Fragen, die sie interessieren, an? Und wie könnte man das noch besser machen? Wenn Sie das interessiert, dann sind Sie sie in diesem Seminar richtig. Dabei handelt es sich um einen Hybrid aus einem Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Politische Theorie und einem ergänzenden Vertiefungsseminar für Bachelorstudierende. Im Laufe des Semesters werden Sie fünf im Entstehen begriffene Texte von Forschenden unseres Lehrstuhls und benachbarter Universitäten lesen und dann die Gelegenheit haben, sie mit ihren Verfasser:innen eingehend zu diskutieren. Zugleich kommen Sie dabei mit den anderen Mitarbeitern des Lehrstuhls ins gemeinsame Gespräch und können mitverfolgen, wie Profis versuchen, sich auf eine Forschungsfrage einen Reim zu machen. Der Diskussion mit den Referent:innen wird jeweils eine für die Studierenden reservierte Sitzung vorgeschaltet sein, in der wir uns dem Thema des Textes gemeinsam annähern und zu überlegen beginnen, wie man dazu kritisch Stellung beziehen könnte. Entsprechend sollten Sie Neugierde auf Politische Theorie mitbringen und zur zuverlässigen regelmäßigen Lektüre von (englischsprachigen) Aufsätzen bereit sein. Machen Sie sich aber auch keine Sorgen Forschung zu diskutieren besteht zu einem Gutteil aus vermeintlich dummen Fragen. Wenn Sie Lust auf Politische Theorie haben, sind Sie hier richtig!
Sehr herzlich willkommen sind explizit auch alle Interessierten, die keine ECTS-Punkte erwerben möchten. Sie können gerne auch gezielt zu einzelnen Terminen vorbeischauen, die Sie besonders interessieren. Hinweise auf das Programm werden mit gegebenem Vorlauf auch über die Lehrstuhlseite bereitgestellt. Bitte beachten Sie: Das Kolloquium basiert auf vorab zirkulierten Texten, die über einen VC-Kurs bereitgestellt werden. Bitte melden Sie sich formlos kurz bei Moritz Schulz oder Karolina Kohlmann, wenn Sie aufgenommen werden möchten. Falls Sie außerhalb der politikwissenschaftlichen Studiengänge ECTS-Punkte in anderem Umfang erwerben möchten, können wir gerne auch angemessene Prüfungsleistungen abstimmen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich ebenso zu Vorlesungsbeginn per Mail an Moritz Schulz.

Dieses Seminar ist zuvorderst eine Präsenzveranstaltung, eine Teilnahme via Zoom kann auf Anfrage jedoch ermöglicht werden.

 

PWB-PT-VS: Territorialrechte, Grenzen und der Kampf um Ressourcen

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache: Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 30% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 40% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Empfehlung:
Vertiefungsseminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und sind inhaltlich und methodisch anspruchsvoller. Sie beschäftigen sich auf höherem Niveau mit ausgewählten Themen, oft auch im Rahmen eigener Forschungsarbeiten. Empfohlen wird der Besuch von zwei anderen Veranstaltungen aus dem entsprechenden Teilgebiet (Proseminar, Seminar, Vorlesung). Hinweis: Ein Vertiefungsseminar ist weder ein Seminar noch ein Proseminar!

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Territorial- und Ressourcenrechten, sowie in damit verbundene Themen rund um Grenzen, Einwanderung und Kolonialismus. Die zentralen Fragen, die wir uns gemeinsam stellen werden, sind: Gibt es moralische Rechte zur exklusiven Nutzung eines bestimmten Territoriums? Obliegen diese Individuen oder Kollektiven (z. B. Staaten, Völkern, Nationen oder nationalen Minderheiten)? Wie sind historische Verletzungen territorialer Ansprüche, insbesondere im Zuge des Kolonialismus, zu bewerten? Haben Staaten ein Recht zur gewaltsamen Durchsetzung ihrer Grenzen? Welche Rechte haben Personen und Gruppen, deren Territorium durch die Auswirkungen des Klimawandels unbewohnbar wird? Sollte die ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen, bzw. des durch diese gewonnen Wohlstand, nach einem globalen Gerechtigkeitsprinzip korrigiert werden? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), u.a. von Anna Stilz, Margaret Moore, David Miller, Cara Nine, Lea Ypi und Arash Abizadeh.

Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.
Empfohlene Literatur:
Margaret Moore. 2015. A Political Theory of Territory.
Arash Abizadeh. 2008. “Political Theory and Border Coercion.” Political Theory 36(1): 37-65.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Politischer Theorie (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F21/03.48
Wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, wenden Sie sich bitte umgehend an karolina.kohlmann@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin:
Mittwoch, 17.04.2024, 18 Uhr s. t. (1. Vorlesungswoche / Stand: 09.02.2024)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof