UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Europäische Ethnologie

Vorlesungen

 

Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln [Agro-Food-Studies]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Agro-Food, Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Land, Landwirtschaft, Klimawandel, Esskultur, Ernährung, multispecies

 

Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Wurzeln und Wandel ethnischer Stereotype [Stereotype]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Kultur und Bildung, Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Nationalismus; Stereotype; Identität

 

Gender Studies – Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb) [Gender Studies]

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I BM I: nur mit Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende im jedem SoSe angeboten.

Modulhinweise
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kursaufbau und Prüfungsleistungen:
Der Kurs besteht aus vier Themenblöcken, die nacheinander bearbeitet und mit der Beantwortung von je zwei Wiederholungsfragen abgeschlossen werden müssen, um den nächsten Block freizuschalten. Für die abschließende Prüfungsleistung werden die Studierenden nach Abschluss aller Lektionen automatisch freigeschaltet. Sie erfolgt in Form einer schriftlichen Beantwortung von Fragen. Die Anzahl der zu beantwortenden Aufgaben richtet sich nach der zu erreichenden Anzahl der Credit Points.
Achtung: Die Inhalte der Vorlesung stehen auf der Plattform vhb nicht bis zum Ende der Abgabefrist für Portfolios bereit! Bitte laden Sie die Materialien rechtzeitig herunter.
Schlagwörter:
Geschlechterforschung, Gender Studies, Intersektionalität, Gleichstellung, Gesellschaftsordnung, Soziologie der Geschlechter, Ökonomie der Geschlechter, Geschlechterkulturen, Hierarchien

 

Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln [Agro-Food-Studies]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor, Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor, Studienbeginn ab SoSe24 (3 ECTS): BM I, AM I oder (2 ECTS): BM I Anwesenheit, ohne Prüfung; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a – Vorlesung zu aktuellen Diskursen; Studium Generale.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Sitzung

Information für BA-Studierende, Studienbeginn vor SoSe24:
Information für LA-Studierende: Um das Modul im EWS II-Bereich mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Agro-Food, Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Land, Landwirtschaft, Klimawandel, Esskultur, Ernährung, multispecies

Seminare/Hauptseminare

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Leistungsnachweis: Portfolio

Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)“ bildet dieses Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ ist zwar empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte; Kulturtheorien

 

Heile Welt im Petticoat? Alltagskulturen in der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders der 1950/60er-Jahre [Wirtschaftswunderzeit]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Studium Generale.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Alltag, BRD, DDR, Heimatvertriebene, Kleidung, Konsum, Migration, Reisewelle, Wirtschaftswunder

 

Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien [Albanien]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 28.5.2024, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eng mit der im Mai 2024 stattfindenden Exkursion nach Albanien verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Ein Seminarbesuch ohne Exkursion ist ohne Probleme möglich. Die letzte Sitzung findet am 25.06. statt.
Zum besseren Verständnis ist ein kurzes Einlesen in die frühe Geschichte Albaniens vor Seminarbeginn empfehlenswert. Hierzu eignet sich beispielsweise das populärwissenschaftliche und gut zu lesende Buch von Oliver J. Schmitt (siehe Empfehlungen).

Leistungsnachweis:
  • Studierende der Europäischen Ethnologie: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen von drei (BA) bzw. vier (MA) Essays.
  • Studierende der LA RS/Gym und M.Ed. Berufl. Bildung (Modul: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A oder B): Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen eines Essays (3 ECTS) oder zwei Essays (4 ECTS).
  • Für das Seminar finden sich zudem pro Sitzung begleitende Materialien im VC-Kurs, zu denen jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 08.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65883.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die kurze Einschreibefrist in den VC-Kurs sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!
Schlagwörter:
Albanien; Südosteuropa; Geschichte; Religion; Tourismus; Diktatur; Isolation; kulturelles Erbe; immaterielles Kulturerbe; Transformation; Tradition; Stereotype; EU-Beitritt

 

Von der Lebensreform zu Alternativbewegungen unserer Tage [Lebensreform]

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung; Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit; aktive Mitarbeit im Seminar

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Körperbilder; Ernährungsreform; Vegetarismus; Naturheilbewegung; Antialkoholbewegung; Naturismus; Freikörperkultur; Reformkleidung; Bodenreform; Gartenstadtbewegung; Alternative Landwirtschaft; Agrarromantik; Landkommune; Ökodorf; Freiland-Freigeld

 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Änderung der Angebotshäufigkeit und des Bezugs:
  • Das Lektüreseminar wird ab Wintersemester 2024/25 nur noch im WiSe (bisher jedes Semester) und mit neuem Bezug als begleitendes Seminar exklusiv zur Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ angeboten.
  • BA-Studierenden mit einem Studienbeginn vor dem SoSe24 wird dringend empfohlen, das Seminar für BM I oder AM I in Verbindung mit einer Vorlesung im SoSe24 zu belegen! So können Sie das Lektüreseminar zur Prüfungsvorbereitung in den verschiedenen Vorlesungen (s.u.) nutzen.
  • BA-Studierende mit einem Studienbeginn ab SoSe24 können das Lektüreseminar erst ab dem WiSe24/25 besuchen.

Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung besprochen.

Modul-Hinweis: Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht. Im SoSe 2024 sind dies:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Literatur; Texte; Paper; Fachliteratur; Grundlagen; Kompetenzen; Wissenschaftliches Arbeiten; Diversität; Europäische Ethnologie; Ethnologie

 

„Die Welt im Kleinen“. Kulturgeschichte des Spielens und des Spielzeugs [Spielen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: Lehramt GS/MS/RS EWS-Bereich (3 ECTS): Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit Hausarbeit

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Begleitend zum Seminar findet am 15. Juni 2024 eine Tagesexkursion nach Bad Kissingen statt, die u.a. in die Spielzeugabteilung im Museum Obere Saline führt: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/badkis&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs.
Seminar und Exkursion können unabhängig voneinander belegt werden.

Voraussetzung im EWS-Bereich (als "Europäische Ethnologie in der Schule"):
Das Seminar kann anstelle des gewöhnlich im WiSe angebotenen Seminars "Europäische Ethnologie in der Schule" belegt werden. Die Plätze sind auf 15 Studierende aus dem EWS-Bereich beschränkt. Sind mehr Studierende angemeldet, erfolgt die Vergabe nach Dringlichkeit in der ersten Sitzung. Zum Seminar ist die Teilnahme an einer 1-Tagesexkursion verpflichtend. Zur Auswahl stehen: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Geschichtsbewusstsein; Kollektives Gedächtnis; Lernen; Sachkultur; Spielen; Spielzeug; Spielzeugherstellung; Vermittlung

 

Heile Welt im Petticoat? Alltagskulturen in der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders der 1950/60er-Jahre [Wirtschaftswunderzeit]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Studium Generale.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Alltag, BRD, DDR, Heimatvertriebene, Kleidung, Konsum, Migration, Reisewelle, Wirtschaftswunder

 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Änderung der Angebotshäufigkeit und des Bezugs:
  • Das Lektüreseminar wird ab Wintersemester 2024/25 nur noch im WiSe (bisher jedes Semester) und mit neuem Bezug als begleitendes Seminar exklusiv zur Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ angeboten.
  • BA-Studierenden mit einem Studienbeginn vor dem SoSe24 wird dringend empfohlen, das Seminar für BM I oder AM I in Verbindung mit einer Vorlesung im SoSe24 zu belegen! So können Sie das Lektüreseminar zur Prüfungsvorbereitung in den verschiedenen Vorlesungen (s.u.) nutzen.
  • BA-Studierende mit einem Studienbeginn ab SoSe24 können das Lektüreseminar erst ab dem WiSe24/25 besuchen.

Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung besprochen.

Modul-Hinweis: Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht. Im SoSe 2024 sind dies:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Literatur; Texte; Paper; Fachliteratur; Grundlagen; Kompetenzen; Wissenschaftliches Arbeiten; Diversität; Europäische Ethnologie; Ethnologie

Übungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe [Quellen & Methoden EuroEthno]

Dozent/in:
Felix Linzner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:45 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird jedes Semester angeboten.
Als Leistungsnachweis erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der Sie regelmäßige Aufgaben sammeln und so Ihren Lernfortschritt systematisch dokumentieren. Dieses Portfolio ist am Ende des Kurses abzugeben und wird bewertet.

Zeiten und Räume: Diese Übung wird hybrid durchgeführt.
  • Folgende Sitzungen finden in Präsenz statt: 19.04., 17.05., 21.06., 28.06. und 19.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Folgende Sitzungen finden online statt: 03.05., 24.05., 07.06., 14.06., 05.07. und 12.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Die Sitzungen vom 26.04. und 10.05. findet asynchron statt, d.h. Sie erhalten eine Aufgabe, die Sie zur kommenden Sitzung erfüllen.
  • Der Raum U5/02.22 ist freitags von 14 bis 16 Uhr auch für die Teilnahme an den online-Terminen sowie für die Erfüllung asynchron gestellter Aufgaben nutzbar. Bitte bringen Sie ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Zusammen mit dem Seminar "Einführung in die Europäische Ethnologie Grundbegriffe und Fragestellungen bildet diese Übung das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie ist zwar empfohlen, aber nicht Vorasussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Quellen, Methoden, Arbeitstechniken, Einführung

 

Archivkundliche Übung

Dozent/in:
Johannes Staudenmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende BA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II, Basismodul Frühe Neuzeit Typ II, Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte: Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit, Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II; Bachelor Studienbeginn ab SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (Übung zur berufspraktischen Anwendung – Vergangenheit); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Es können maximal 15 Studierende an der Übung teilnehmen.

 

Erinnerungsort Friedhof. Erinnerung an Heimat fern der Heimat [Erinnerungsort Friedhof]

Dozent/in:
Christina Meinusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 23.5.2024, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Vorlesungsbeginn bis zum 20. Juni wird es wöchentliche Termine in Bamberg geben. Es folgt ein Blocktermin am 27. und 28.07.2024 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe https://heiligenhof.de/). Die Übernachtung dort ist für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Die Übung ist für alle Veranstaltungen im Rahmen des BA-Studiums Basismodul II freigegeben (Studienbeginn vor und ab SoSe24).

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über die Dozentin: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Erinnerungskultur, Sepulkralkultur, Heimat, Sudetendeutsche, Flucht, Vertreibung, Feldforschung

 

Mit der Kamera im Feld – Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens [Ethnographische Filme]

Dozent/in:
Johannes Kohout
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.5.2024, 8:00 - 15:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 15:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Übung ist nicht für StudienanfängerInnen geeignet: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn beide Grundlagenmodule absolviert wurden.
  • Erfahrungen in der Feldforschung sind ebenfalls Voraussetzung.
  • Eigenes Equipment (Filmkameras, Camcorder, Fotoapparate mit Videofunktion, Mikrophone, Kopfhörer, Stative, Computer etc.) kann gerne genutzt werden. Alternativ kann Equipment im Sekretariat der Europäischen Ethnologie ausgeliehen werden.
  • Der Filmschnitt erfolgt mit der Freeware DaVinci Resolve.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 19.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65895.
  • Die Zahl der Teilnehmenden ist auf neun begrenzt. Ggf. wird nach Ende der Anmeldefrist entschieden, wer teilnehmen darf.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Film, Ethnographie, Videographie, Visuelle Anthropologie, Feldforschung, Methodologie

 

QÜ Frühneuzeitliche Quellengattungen und ihre Relevanz - ein Überblick

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II) Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)
Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

 

Mit der Kamera im Feld – Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens [Ethnographische Filme]

Dozent/in:
Johannes Kohout
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor Studienbeginn vor SoSe24 (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule); Master (4 ECTS): PM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.5.2024, 8:00 - 15:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 15:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Übung ist nicht für StudienanfängerInnen geeignet: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn beide Grundlagenmodule absolviert wurden.
  • Erfahrungen in der Feldforschung sind ebenfalls Voraussetzung.
  • Eigenes Equipment (Filmkameras, Camcorder, Fotoapparate mit Videofunktion, Mikrophone, Kopfhörer, Stative, Computer etc.) kann gerne genutzt werden. Alternativ kann Equipment im Sekretariat der Europäischen Ethnologie ausgeliehen werden.
  • Der Filmschnitt erfolgt mit der Freeware DaVinci Resolve.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 19.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65895.
  • Die Zahl der Teilnehmenden ist auf neun begrenzt. Ggf. wird nach Ende der Anmeldefrist entschieden, wer teilnehmen darf.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Film, Ethnographie, Videographie, Visuelle Anthropologie, Feldforschung, Methodologie

Oberseminare

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit [Oberseminar Alzheimer und Freitag]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Heléna Tóth
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master (5 ECTS): IM.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar EuroEthno wird jedes Semester angeboten.
Es wird gemeinsam mit dem des LS für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte (NNG) durchgeführt.
Im Sommersemester 2024 werden Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (EuroEthno) und Dr. Heléna Tóth (NNG) das Oberseminar leiten.

Wenn Studierende der EuroEthno diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Oberseminar; Examenskandidat:innen; Abschlussarbeit; Europäische Ethnologie; EuroEthno

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion nach Bad Kissingen [Bad Kissingen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht in Bezug zum Seminar: Die Welt im Kleinen.Kulturgeschichte des Spielens und des Spielzeugs, https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/euroet_5&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp. Seminar und Exkursion können unabhängig voneinander belegt werden.

Abfahrt: Bamberg 08:27 Uhr mit Regionalbahn, Rückkehr 19:30 Uhr

Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 5. Mai 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Geschichtsbewusstsein; Kollektives Gedächtnis; Lernen; Sachkultur; Spielen; Spielzeug; Spielzeugherstellung; Vermittlung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

8-Tages-Exkursion nach Albanien [Albanien-Exkursion]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (5 Tage = 2,5 ECTS): AM III; Master (8 Tage = max. 4 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2024-11.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.

BA-Studierende, die Modul AM III belegen, müssen nur fünf Exkursionstage absolvieren. Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.

Die Exkursion ist eng mit dem Seminar "Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien" verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie die abweichende Einschreibefrist in den VC-Kurs des Seminars sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Die Anmeldung zur Exkursion ist bereits abgeschlossen. Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65376
Schlagwörter:
Exkursion; Albanien; Migration; Tourismus; Museum; Religion; Welterbe; Kulturerbe; Feldforschung

 

1-Tages-Exkursion Osingverlosung [Osingverlosung]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis spätestens So., 23. Juni 2024 per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Exkursion, Osing, Osingverlosung, Steigerwald, Immaterielles Kulturerbe, Landwirtschaft, Markgenossenschaft

 

1-Tages-Exkursion Wie klingt Bamberg? Eine akustigraphische Spurensuche [Wie klingt Bamberg?]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (1 Tag = 0,5 ECTS): AM III; Master (1 Tag = 0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie während der Exkursion Arbeitsaufträge erfüllen und danach einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Organisatorisches:
  • Der Treffpunkt und die Uhrzeit werden über den VC-Kurs bekanntgegeben.
  • Für die Erfüllung der Arbeitsaufträge benötigen Sie ein aufgeladenes Smartphones mit Aufnahmefunktion samt Ladekabel.
  • Sorgen sie außerdem für ausreichend Getränke und Verpflegung sowie der Witterung angepasste Kleidung: Die Exkursion wird bei gutem Wetter hauptsächlich draußen stattfinden.
  • Zudem wird empfohlen, während der Exkursion Arbeitsaufträge, Erkenntnisse und Notizen auf einem passenden Medium festzuhalten.
  • Der Ablauf ist so geplant, dass Teilnehmer:innen an der Exkursion die Vorlesung "Stereotype" von Prof. Heidrun Alzheimer (WE5/02.006, Mi 16:15-17:45 Uhr) besuchen können.

Terminverschiebung: Die Exkursion wurde auf Mi., 26. Juni 2024 verschoben (ursprünglicher Termin war Mi., 24. April 2024).
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bis Mi., 17. April 2024, 18 Uhr per E-Mail unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, Ihre Semesterzahl und das Modul an, in dem Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens Di., 14. Mai 2024 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Sound, Soundscape, Acoustography, Acoustic, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, digital, recording, Aufnahme, Sinne, anthropology of the senses, sensorisch, Wahrnehmung

 

Raum für Exkursion "Wie klingt Bamberg"

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 8:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 26.6.2024, 14:00 - 16:00, WE5/05.003



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof