UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturationseinstellungen von Zuwanderer- und Mehrheitsbevölkerung

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:45, F21/03.03
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verlängerte Einschreibefrist!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.04.2020 über FlexNow bzw. über den VC zu der Veranstaltung an. Personen, die bislang in FlexNow angemeldet waren, wurden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Bestenfalls wurde die Vorlesung Migrationssoziologie bereits besucht. Die Prüfungsleistung besteht aus Referat (1/3) und Hausarbeit (2/3). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Inhalt:
Fragen um kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten stehen seit der sog. Flüchtlingskrise sowie der Ereignisse der Silvesternacht 2015/16 wieder vermehrt im Fokus von politischer und medialer Aufmerksamkeit. Insbesondere bei als kulturell fremd wahrgenommenen Zuwanderinnen und Zuwanderern werden starke Regel- und Wertkonflikte befürchtet. Inwieweit sich Zugewanderte und deren Nachkommen kulturell an die Aufnahmegesellschaft anpassen möchten und inwieweit sie dies aus Sicht der Personen ohne Migrationshintergrund tun sollten, steht im Fokus des Seminars. Tatsächlich unterscheiden sich diese Akkulturationseinstellungen häufig zwischen Zuwanderer- und Mehrheitsgruppe sowie auch in Abhängigkeit von weiteren Faktoren wie beispielsweise der wahrgenommenen kulturellen Ähnlichkeit oder dem kulturellen Bereich. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Konzepte und Modelle zu Akkulturation aus Soziologie und Psychologie sowie Messmethoden von Akkulturationseinstellungen behandelt. Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns empirische Ergebnisse aus der herkömmlichen Akkulturationsforschung zu Beschreibung, Ursachen und Folgen von Akkulturationseinstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund an. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns im dritten Teil des Seminars mit Kritik an herkömmlicher Akkulturationsforschung sowie mit alternativen Forschungsansätzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof