UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte)
(Trillitzsch)
KR14/00.06
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(Nitzsche)
KR12/00.05
V Freitag
(Freitag)
U2/00.25
SL Internes Lehrstuhlseminar
(Freitag)
KR12/02.05
UE Internes Projektseminar
(N.N.)
MG1/02.06
Einführung in die Paläographie
(Rolker)
KR12/00.02
Tut
(Knipp)
Legitimität und Kritik der Herrschaft im Mittelalter (Legitimation and Criticism of the Governance in the Middle Ages)
(Anca)
KR12/00.16
Studienbegleitendes Praktikum (Fach Geschichte) an Grund- bzw. Mittelschulen
(Ehrenpreis)
E "Vom 'Staat' zum 'Land'" - Bayerns historische Gelenkstellen im 19. und 20. Jahrhundert [Exkursion nach Regensburg (Haus der Bayerischen Geschichte)]
(nur 22.7.)
(Trillitzsch)
UE Körpermodifikation und Beschneidung in Schwarzafrika zw. Tradition, Relegion u. Kultur [Lehrauftrag]
(So)
LU19/00.08
(Gall)
KR12/00.16
Dingwelten. Objekte als Zeugnisse der Alltagskultur
(Alzheimer)
KR12/02.05
Klöster im Mittelalter (Monasteries in the Middle Ages)
(Esch)
KR12/00.05
Magie, Aberglaube und Wahrsagerei zwischen dem Orient und dem Abendlande im Mittelalter (Magic, superstition and Prophecy between Orient and Occident in the Middle Ages)
(Anca)
KR12/00.16
PS
(nur 22.4.)
(Rößner)
KR12/02.18
PS
(nur 29.4., 6.5., 13.5., 20.5., 27.5.)
(Rößner)
KR12/02.18
OS
(nur 3.6., 10.6.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
OS AG
(Hofmann)
LU19/00.08
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittelschule)
(Freyberger)
KR12/02.05
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(Schardt)
KR12/00.16
OS
(nur 17.6., 8.7., 22.7.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Gymnasium)
(Freyberger)
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(nur 3.6., 17.6.)
(Schardt)
U5/02.23
Vorbesprechung
(nur 17.6.)
(Brandt)
KR12/02.05
Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte
(Freyberger)
MG1/01.02
Einführung in das Latein des Mittelalters für Historiker (Introduction to Medieval Latin for Historians)
(van Eickels)
KR12/02.18
Oberseminar zur Neueren Geschichte
(Häberlein)
MG2/01.02
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 4.6., 2.7.)
(Esch)
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
(Rolker)
KR12/00.16
HS: Mikrogeschichte. Menschen und Kulturen in der Frühen Neuzeit
(Häberlein)
KR12/00.16
Zofe – Butler – Smart Home Roboter. Zur Geschichte und neufeudalen Gegenwart der „dienstbaren Geister“
(Alzheimer)
KR12/02.05
Debatten und Kontroversen zum Nationalsozialismus
(Freyberger)
KR12/02.18
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
(Ehrenpreis)
VL
(Wagner-Braun)
KR12/02.01
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
(Ehrenpreis)
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 5.6., 3.7.)
(Esch)
Paradoxien und Metamorphosen von Heimat zwischen Retraditionalisierung, Folklore und hybriden Identitätspolitiken. Europäisch-ethnologische Sondierungen (Onlinekurs)
(Berchem)
Examenskurs zur Neueren Geschichte
(bis 17.7., 14tg.)
(Häberlein)
KR12/00.16
Geschichtsunterricht in Bayern
(nur 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 5.6., 19.6., 26.6., 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 24.7.)
(Ehrenpreis)
KR12/02.18
Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
(Ehrenpreis)
KR12/02.05
09:00
10:00
UE "Kriminelle" - "Zigeuner" - "Asoziale" . Vergessene Opfer des Konzentrationslagers Flossenbürg
(nur 18.5.)
(Ertl)
OK8/02.04
VL: Europa im 16. Jahrhundert
(Häberlein)
KR12/02.18
Oral History im Geschichtsunterricht
(Ehrenpreis)
KR12/00.05
Quellenkundliche Übung: Hasardeure und Visionäre. „Projektemacher“ in der Frühen Neuzeit
(Berger)
KR12/00.16
Internes Projektseminar
(Freyberger)
KR12/02.05
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
(nur 14.7.)
(Freyberger)
KR12/02.05
11:00
12:00
PS "Von Weimar nach Bonn" - staats- und verfassungsrechtliche "Evolution" nach den Weltkriegen
(Trillitzsch)
MG1/02.05
Schieflagen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Krisen, Katastrophen und Ausnahmezustände
(Hübner)
KR12/02.01
PS "Von Weimar nach Bonn" - staats- und verfassungsrechtliche "Evolution" nach den Weltkriegen
(nur 20.7.)
(Trillitzsch)
MG1/00.04
Virtuelle Exkursion in das Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan (Selb) - zweiter Durchgang!
(nur 25.5.)
(Wagner-Braun)
Von der Pest bis Ebola – Seuchen in der Geschichte (From the Plague to Ebola – Epidemics in History)
(van Eickels)
U7/01.05
UE Der Russlandfeldzug 1812: Quellen und Erinnerung
(Tóth)
KR12/02.05
Familie und Verwandtschaft im Mittelalter
(Rolker)
KR12/01.05
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
(Ehrenpreis)
LU19/00.08
PS
(Mühlnikel)
KR14/00.06
Antike und historisches Denken – ein ,altes‘ Thema im modernen Geschichtsunterricht?
(Junak)
KR12/00.16
HS Freitag
(Freitag)
KR12/02.05
SL Internes Lehrstuhlseminar
(Freitag)
KR12/02.05
Oberseminar Didaktik der Geschichte
(Freyberger)
LU19/00.08
VL Alte Geschichte
(Hofmann)
KR12/02.18
GK
(Mühlnikel)
MG1/02.05
Kollektive Ängste und Panikreaktionen in der Geschichte (Collective fears and panic reactions in history)
(van Eickels)
KR12/00.16
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 27.4.)
(Esch)
OS Freitag
(Freitag)
KR12/02.05
Festivalisierung ländlicher Räume am Beispiel des Summer Breeze Open Airs in Sinbronn bei Dinkelsbühl
(nur 20.4.)
(Pusoma)
KR12/02.01
HS Christenverfolung
(Hofmann)
KR12/00.05
AG Neueste Geschichte
(nicht 12.5., 19.5., 23.6.)
(Trillitzsch)
U7/01.05
AG Neueste Geschichte
(Trillitzsch)
LU19/00.11
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
(Trillitzsch)
MG2/01.02
HS Zwischen Herrschaft und Eigensinn: Alltagsgeschichte der DDR
(Tóth)
KR12/00.16
Das Mittelalter 500-1500. Teil 2: 13.-15. Jahrhundert - Vom Investiturstreit bis zum Ende des Mittelalters (The Middle Ages 500-1500. Part 2: 13th-15th centuries - From the investiture controversy to the end of the Middle Ages)
(van Eickels)
KR12/02.01
Die Ehe im Mittelalter
(Rolker)
KR12/01.05
Ü: Augustus
(Hofmann)
KR12/02.05
„FaltenReich“ – Narrative und Praktiken des Alterns
(Alzheimer)
U7/01.05
PS: Kreutzer
(nur 21.7.)
(Kreutzer)
13:00
14:00
PS: Europa und Amerika 1492-1763
(Häberlein)
KR12/00.16
HS
(Wagner-Braun)
KR12/02.05
"Ob friedlich oder militant – wichtig ist der Widerstand!" Protest- und Streitkulturen in Europa
(Jackermeier)
KR12/02.18
Lebensreformen – Ideengeschichte, Akteure, Objekte, Auswirkungen (Blockseminar)
(nur 30.4.)
(Weid)
LU19/00.11
PS Honorius
(Heller)
KR12/00.05
„... aber jeder, der zu uns kommt, muss sich unseren Werten, Sitten und Gebräuchen anpassen und nicht umgekehrt.“ Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten
(Berchem)
Objekte erzählen lassen – Inventarisierungspraxis im Museum
(nur 24.4.)
(Fendl)
KR12/02.18
PS: Die frühneuzeitliche Stadt und ihre Räume (Blockveranstaltung inkl. 2 Exkursionen)
(nur 24.4.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/02.05
HS: Rom und die Germanen
(Heller)
KR12/00.05
15:00
16:00
UE Zeit und Raum in den Geschichtswissenschaften
(Jeschke)
MG2/01.11
Oberseminar Prof. Kerkhoff-Hader
(Kerkhoff-Hader)
KR12/02.05
Sexualität, Körper und Geschlecht – kulturwissenschaftliche Perspektiven
(Jackermeier)
KR12/02.18
GS: Kreutzer
(Kreutzer)
KR12/00.16
HS
(nur 27.6., 4.7., 11.7., 18.7.)
(Wagner-Braun)
17:00
18:00
Oberseminar Alzheimer
(Alzheimer)
KR12/02.05
PS: Kreutzer
(Kreutzer)
KR12/00.16
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)
(van Eickels)
KR12/02.01
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
(Rolker)
KR12/02.01
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 14:30
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 14:30
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 16:00 bis 18:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof