UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, DIES IST KEINE LEHRVERANSTALTUNG-SONDERN EINE INFORMATION FÜR STUDIERENDE!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl Politische Soziologie wird die Lehre über Microsoft Teams anbieten. Sie haben als Studierende der Universität Bamberg die Möglichkeit, Teams kostenlos zu nutzen. Bitte informieren Sie sich und installieren Sie Teams mit Hilfe des folgenden Links: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/
Zu den Lehrveranstaltungen werden Sie von den Dozierenden in Teams eingeladen.

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise ***

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung!

Bachelor

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr

Grundlagenmodul

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 26.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

Unterrichts- und Prüfungsmodus angesichts der aktuellen CoViD-19-Lage:
Im Seminar sind aktuell keine Präsenzveranstaltungen geplant (und die Anwesenheitspflicht entfällt entsprechend). Stattdessen stehen Ihnen kurze Lehrvideos zu jedem Themenbereich zur Verfügung und Sie erhalten außerdem elektronischen Zugriff auf zentrale Methodentexte. Die vermittelten Methoden können Sie in Übungen selbst anwenden. Deren Abgabe ist verpflichtend, wird jedoch nicht benotet.

Letzte Änderung / Stand: Mittwoch, 22.04.2020, 9:00 Uhr

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Um den Kurs zu bestehen müssen mindestens 80% der Sitzungen besucht werden. Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Ein Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung muss erbracht werden.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Internationale und europäische Politik

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (auch für LehramtskandidatInnen)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (Do. 16-18)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions Di. 10-12

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions Di. 12-14

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mi 12-14)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Herausforderungen

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung wöchentlich statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Die Veranstaltung beginnt am 27.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. April 2020 vorgenommen werden. In Einklang mit dem Vorgehen des Instituts für Politikwissenschaft endet die Anmeldung am 19. April um 23:30. Sollte bei Ihnen eine Anmeldung für FlexNow nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (valentin.berger@uni-bamberg.de). Der Erwerb von ECTS setzt die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren (Abgabe über den Virtual Campus) sowie das Bestehen der abschließenden Klausur voraus. Eventuell kann die Klausur auch durch einen alternativen Leistungsnachweis ersetzt werden.

 

Übung zum Seminar: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

Vergleichende Politikwissenschaft

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

ECTS Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert@uni-bamberg.de)

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 16-18)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.
Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
If taught in class (“Präsenzveranstaltung”): A portfolio consisting of 3 review essays of some 500 words each (25%) and a term paper (75%)
If taught online: A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Migration und Politik in liberalen Demokratien (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird nachdrücklich empfohlen, die Einführungsvorlesung und das Proseminar vor dem Seminar zu absolvieren.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus 11 Aufsätzen zu je 400 bis 600 Wörtern (jeweils 9,09% der Endnote)
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Kreditpunkte: 6

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020

 

BA/S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 14-16)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Attention: New deadline for registration: April 19, 2020

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: None

Assessment criteria/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of in-class teaching: A portfolio consisting of one presentation (25%) and one term paper (75%).
In case of online teaching: A portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09% of the final grade)

Given the level of uncertainty related to the spread of Covid-19 potentially affecting the manner in which the module is taught, the achievement of the module’s learning objectives in case of online teaching will be assessed on the basis of a number of graded short papers.

Regardless of the mode of teaching employed, regular and active participation in the seminar is expected.

Language of instruction is English.

ECTS credits: 6

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 1: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 10-12) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 8, Diese Veranstaltung ist Teil 1 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Teil 2 dieser Veranstaltung findet in Raum FMA/00.08 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.

ECTS Punkte: 8

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 2: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 12-14) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Vertiefungsseminar, 4 SWS, Diese Veranstaltung ist Teil 2 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Teil 1 dieser Veranstaltung findet in Raum F21/03.81 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.

 

S: Seminar Vergleichende Politikwissenschaft (BA): Die europäischen Institutionen aus vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

VS: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: The U.S. Congress in comparative perspective

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: geänderte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

Politische Theorie

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Das Oberseminar wird online stattfinden. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung bis 19.04.2020 zwingend notwendig

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr

 

PS (BA): Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2020, Einzeltermin am 25.7.2020, 9:30 - 15:30, F21/02.41
Einzeltermin am 27.7.2020, Einzeltermin am 28.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 02.08.2020)
Feedback zu einer Übungsanalyse im peer review (bis 09.08.2020)
Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 13.08.2020)
Hausarbeit (4000 Wörter, Abgabe: 25.09.2020, 100% der Note).

Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar ist nun abweichend als Blockseminar geplant. Aktuell nähren wir unseren Optimismus, dass zu diesem Zeitpunkt wieder normale Präsenzlehre durchgeführt werden kann. Andernfalls werden die Sitzungen zu diesen Terminen als Webinar durchgeführt werden.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr

 

PS (BA): Demokratische Tugenden - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 12.7.2020, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 16.8.2020, 9:00 - 11:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 26.8.2020, 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 7.9.2020, 10:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Thesenpapier und Kurzprotokoll zu einer Sitzung (unbenotet),
mündliche Prüfung (vorbereitetes Referat und Prüfungsgespräch, 07.08. und 08.08.)
Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar ist nun abweichend als Blockseminar geplant. Aktuell nähren wir unseren Optimismus, dass zu diesem Zeitpunkt wieder normale Präsenzlehre durchgeführt werden kann. Andernfalls werden die Sitzungen zu diesen Terminen als Webinar durchgeführt werden.
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semesters Änderungen erforderlich machen.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr

 

S (BA): Globale öffentliche Güter - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Prüfungsform wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar FINDET STATT! In der Hoffnung, dass ab Juni - mit entsprechendem Abstand - wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, wird das Seminar 4stündig auf die zweite Semesterhälfte verlegt. Erster Termin ist der 18.06. (bis incl. 30.07.). Die Veranstaltungszeit ist 16 - 20 Uhr.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Donnerstag, 30.04.2020, 11:30 Uhr

 

S (BA): Resonanz und Politik (Blockseminar)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 13:30 - 19:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.7.2020, Einzeltermin am 19.7.2020, 10:00 - 17:30, F21/02.41
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen: Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC),
Exposé für Referat und Hausarbeit (Abgabe: 13.06.2020),
Referat (15% der Note),
Hausarbeit (3000 Wörter, 85% der Note, Abgabe: 16.08.2020).
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird überwiegend als E-Learning-Kurs durchgeführt, der neben interaktiven Aufgaben vor allem auf geleitetes Eigenstudium setzt. Abschließend sind drei Blocksitzungen in der zweiten Julihälfte für Ihre Referate geplant (s.o.). Aktuell nähren wir unseren Optimismus, zu diesem Zeitpunkt die Blocksitzungen in normaler Präsenzlehre durchführen zu können. Andernfalls werden diese Sitzungen online durchgeführt werden.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr

 

S (BA): Vertragstheorien - Ausgebucht

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität, Das Seminar versucht, aus frühneuzeitlichen Theorien zur Begründung staatlicher Herrschaft, welche Diversityfragen ausblenden, argumentative Ideen zu extrahieren, die sich auf die aktuelle Frage nach einer Geschlechtergerechtigkeit anwenden lassen. Studierende erhalten dabei die Möglichkeit, ihre eigene Idee einer geschlechtergerechten Gesellschaft argumentativ gegen Widerspruch zu wappnen. Außerdem findet im Seminar die frühe feministische Stimme von Olympe de Gouges Gehör, die sich bereits zur Zeit der französischen Revolution für eine Gleichstellung der Geschlechter (oder zumindest von Männern und Frauen) einsetzt und klug die Nachteile einer Diskriminierung der Frauen nicht nur für die Frauen sondern die Gesellschaft im Ganzen darlegt. Wegen ihres Engagements wurde Olympe de Gouges guillotiniert und ihr Werk ignoriert oder ins Lächerliche gezogen. Daher ist es besonders wichtig, sie zu würdigen und aus ihrem Denken für heute zu lernen.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Zum Scheinerwerb müssen Sie statt einer Hausarbeit einen Essay (max. 3000 Wörter, also ca. 7 Seiten) einreichen. Dessen Fragestellung, die für alle Teilnehmenden gleich sein wird, lässt sich allein mit den zur Verfügung gestellten Materialien beantworten. Eine weitere Literaturrecherche wird angesichts der aktuellen Lage nicht erwartet.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Hinweis für Lehramtsstudierende:
Dieses Seminar richtet sich an alle Bachelor- sowie Lehramtstudierenden. Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb StaatsexamenskandidatInnen (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 30.7.2020, Einzeltermin am 30.9.2020, 14:00 - 16:00, KS13/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis:

Klausur (Die Klausur ist als Präsenzprüfung geplant, gegebenenfalls muss auf alternative Prüfungsformen ausgewichen werden.)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2021.

1. Termin (verschoben): Donnerstag, 30. Juli 2020, 14 - 16 Uhr (korrigiert am 06.07.2020)
Die Klausur findet in der Kapellenstraße 13 statt für alle, die über FlexNow angemeldet sind und KEINE Schreibzeitverlängerung haben.
Anmeldung bis Sonntag, 05.07.2020, 23:30 Uhr, möglich
Abmeldung bis Montag, 20.07.2020, 23:30 Uhr, möglich

2. Termin (bleibt): Mittwoch, 30. September 2020, 14-16 Uhr, Kapellenstraße 13
An- und Abmeldung enden am Sonntag, 20.09.2020, 23:30 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Die Vorlesung FINDET STATT und wird im Sommersemester 2020 virtuell angeboten. Links zu den Videos und Texte werden im VC zur Verfügung gestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 05.07.2020, 12:30 Uhr

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der Corona-Krise online stattfinden. Die Themenblöcke bleiben bestehen.
Die Inhalte wie auch die Termine für Live-Sitzungen finden Sie im VC-Kurs zur Vorlesung, ebenso die Kontaktdaten der Tutoren.

 

VS (BA): Macht - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 12:00 - 18:30, U2/01.33
Einzeltermin am 26.7.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 2.8.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren:
erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie

Abmeldung über FlexNow
bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr. Die Lehrveranstaltung ist AUSGEBUCHT, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Stand / Letzte Änderung: 20.04.2020, 12:00 Uhr (Termine geändert)

 

VS (BA): Rechtfertigung und Gerechtigkeit

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC), Essay (zu vorgegebener Fragestellung, 1300-1800 Wörter, Abgabe: 29.08.2020)
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren:
erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie
An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird als E-Learning-Kurs durchgeführt, der neben interaktiven Aufgaben vor allem auf geleitetes Eigenstudium setzt. Das Seminar wird auch dann in diesem Format umgesetzt, falls zu einem späteren Zeitpunkt wieder Präsenzlehre möglich werden sollte.
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr

Politikfeldanalyse

 

Seminar Politikfeldanalyse: Politikfeldanalyse in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 13.7.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse: Qualitative Anwendungen

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, 1. Klausurtermin am 29.07.2020 um 9 Uhr in der Kapellenstraße 13
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 29.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 28.9.2020, 9:00 - 13:00, F21/01.37
1. Klausurtermin am 29.07.2020 um 9 Uhr in der Kapellenstraße 13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, beinhaltet Exkursion vom 27.07. - 31.07.2020
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, F21/03.79
Einzeltermin am 25.5.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.8.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.79
bis zum 11.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs StEx-PoWi-20 (Passwort: StaatCoronaAmen) an. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu beiden Kursen und ihrer ggf. virtuellen Durchführung direkt von den Lehrenden Marie Hartmann (Vergleichende Politikwissenschaft) und Daniel Mayerhoffer (Politische Theorie).

Bitte beachten Sie außerdem das Seminar "Vertragstheorien" : Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, Teilgebiet Politische Systeme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen des Bereiches Politische Systeme erarbeitet, sowie prüfungsrelevante Fragen besprochen.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Staatsexamenstutorien aus den Teilbereichen Politische Theorie und Politischen Systeme.

Es wird als Blockveranstaltung voraussichtlich am Ende des Semesters als Blockveranstaltung angeboten. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Master

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

V (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 22.10.2020, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Felix Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären richtet sich vornehmlich an Masterstudierende der Politikwissenschaft. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. April 2020 vorgenommen werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen quantitativ gemessen werden können. Neben theoretischen und normativen Aspekten wird im Seminar ein starker Fokus auf methodische Fragen gelegt. Gute quantitative Methodenkenntnisse sind daher für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich. Studierende müssen in der Lage sein, selbständig lineare Regressionsanalysen durchzuführen.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende (Fr, 14-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

MA: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (Do, 18-20)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!

Modul wird in englischer Sprache gehalten.

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 – 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8,000 – 10,000 words) The term paper’s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8

 

Oberseminar (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Oberseminar wird im Sommersemester 2020 voraussichtlich durchgehend online über den VC-Kurs und ein Videokonferenzsystem stattfinden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich baldmöglichst über das Sekretariat oder bei Herrn Professor Saalfeld anmelden.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
FMA/00.06 nur bei Präsenzbetrieb.

 

HS (MA): Vergleichende Politikwissenschaft III- The “new cleavage” in Western Party Competition: Cultural Backlash or Class Politics in Disguise?

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: geänderte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Achtung - verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV:‚Weimarer Verhältnisse‘ in der Bundesrepublik? Analytische Vergleiche zweier deutscher Demokratien

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.
Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Interessierte Prof. Bandau per Mail kontaktieren

Politische Theorie

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Das Oberseminar wird online stattfinden. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung bis 19.04.2020 zwingend notwendig

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr

 

HS (MA): John Rawls: Gerechtigkeit und Pluralismus (PolTheo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2020

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird online stattfinden. Links zum Einführungsvideo und Seminarplan, in denen das weitere Vorgehen erklärt werden, werden im VC zum ersten Seminartermin bereitgestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr

 

HS (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar findet als online-Kurs mit Live-Diskussionen statt.
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17:30 Uhr

 

HS (MA): Macht (PolTheo II) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 12:00 - 18:30, U2/01.33
Einzeltermin am 26.7.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 2.8.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Abmeldung über FlexNow
bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr. Die Lehrveranstaltung ist AUSGEBUCHT, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Stand / Letzte Änderung: 20.04.2020, 12:00 Uhr

 

HS (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Anmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist
Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Anmeldung über FlexNow
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar FINDET STATT und wird bis auf Weiteres als Onlineseminar angeboten. Alle weiteren Informationen werden im VC zur Verfügung gestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Stand / Letzte Änderung: 16.04.2020, 10:00 Uhr (Bitte lassen Sie sich nicht von den Raumangaben irritieren, diese werden aus organisatorischen Gründen nicht entfernt. Das Seminar wird im SoSe 20 nicht als Präsenzveranstaltung angeboten.)

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse III: Die Politische Ökonomie der Sozialdemokratie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (MA)

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Das Seminar wird größtenteils als Blockseminar abgehalten. Genaue Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: This seminar is taught as a compact course (Blockseminar). The seminar will take place at the end of July. Due to the dynamic situation regarding the Covid-19 pandemic, exact dates have not been fixed, yet. Currently, there are two options: (1) If the university will be open again until the end of July, the seminar will be taught on sight in the Rechenzentrum. (2) If the current restrictions are still in place in July, the seminar will be taught online. All further information will be available on the course homepage on the VC. I will also upload a recorded presentation of the first session on April 22, 2020.

Please register for this course in FlexNow until April 19, 2020. You will then receive an e-mail with the password for the VC.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

HS: Steuerung technischer Systeme III: Many Eyes on Earth

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, F21/03.02, RZ/00.06
Fr. 24.04.2020 (F-21/03.02) / Fr. 08.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 29.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 19.06.2020 (RZ00.06) / 03.07.2020 (RZ00.06) - jeweils 14-18 h

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Confronting the urban crisis

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof