|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>
|
Professur für Archäologie der Römischen Provinzen
|
Feldarchäologisches Praktikum: Lehrgrabung römische Villa Kressbronn [FP] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Astrid Schmölzer, Fabien Griessel, Michaela Konrad
- Angaben:
- feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Der Termin für die Vorbesprechung wird rechtzeitig bekanntgegeben
- Termine:
- 19.9.-10.10.2021 (An- und Abreise jeweils sonntags)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie die Informationen im VC-Kurs!
Anreise:
- eine 4er Gruppe mit dem Auto (Frau Rapp) am Montag, 20.9.2021
- eine 4er Gruppe mit dem Auto am Dienstag, 21.9.2021
Hierfür benötigen wir eine freiwillige Person mit PKW, die bereit wäre, einmalig für die An- und Abreise zu fahren. Der Aufwand wird selbstverständlich mit einer Fahrtkostenabrechnung vergütet/erstattet (bei vollem Auto sind es dann 0,43€/km). Bitte melden Sie sich diesbezüglich bis zum 16.8.21 bei uns, damit wir die nötigen Schritte bei der Verwaltung einleiten können.
Unterkunft: FeWo Berger Hof (https://www.bergerhof-bodensee.de)
Anfahrt Grabungsstelle:
Der Transport erfolgt täglich morgens und abends mittels Grabungsbus; Selbstversorgung!
Ausrüstung:
- Sonnen- und Regenschutz
- Handschuhe
- S3-Sicherheitsschuhe (Stahl- oder Kevlarsohlen und -kappen)
- Mückenspray
|
|
K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
- Angaben:
- Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
- Termine:
- Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul
BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1
BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II
BA Studium generale
MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3
MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"
MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul
AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und
MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
- Inhalt:
- In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern.
Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.
|
|
PS/S/HS Konrad: Das römische Regensburg und sein Umland: Denkmäler und Geschichte -
- Dozent/in:
- Michaela Konrad
- Angaben:
- Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für die Teilnahme und Einrichtung des Online-Zugangs ist die Anmeldung bis spätestens 5.4.2021 per Email an die Dozentin (michaela.konrad@uni-bamberg.de) unter Angabe Ihrer „…@stud.uni-bamberg“-Adresse zwingend erforderlich.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen"
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés.
- Inhalt:
- Das römische Regensburg war seit dem späten 2. Jh. n. Chr. militärische Zentrale der römischen Provinz Raetia. Seine römische Geschichte reicht allerdings bis in das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück und ist auch nicht ohne Berücksichtigung der Besiedlung des Umlands zu verstehen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die antike Topographie und die Denkmäler Regensburgs in ihrem zeitlichen Verlauf erfaßt und in ihren funktionalen, sozialen und historischen Kontext eingeordnet. Dabei wollen wir auch die "ereignisgeschichtlichen Zäsuren" zwischen dem 1. und 6. Jahrhundert n. Chr. quellenkritisch beleuchten und uns mit der Frage beschäftigen, welche Rolle dem bedeutenden römischen Zentralort bei der Ausbildung des frühmittelalterlichen Herrschaftssitzes zukam.
- Empfohlene Literatur:
- K. Dietz - Th. Fischer, Regensburg zur Römerzeit : Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt (2018)
M. Konrad, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg II(2005)
A. Faber, Das römische Auxiliarkastell und der Vicus von Regensburg-Kumpfmühl (1994)
S. v. Schnurbein, Das römische Gräberfeld von Regensburg (1979)
Th. Fischer, Das Umland des römischen Regensburg (1990)
|
|
PS/Ü Franke: Römische Keramik - Dokumentation und Auswertung von Originalmaterialien [PS/Ü] -
- Dozent/in:
- Regina Franke
- Angaben:
- Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Blockveranstaltung
- Termine:
- Blockveranstaltung 23.4.2021-23.4.2021 Fr, 14:00 - 18:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 24.4.2021-24.4.2021 Sa, 8:00 - 12:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 28.5.2021-28.5.2021 Fr, 14:00 - 18:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 29.5.2021-29.5.2021 Sa, 8:00 - 12:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 18.6.2021-18.6.2021 Fr, 14:00 - 18:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 19.6.2021-19.6.2021 Sa, 8:00 - 12:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 9.7.2021-9.7.2021 Fr, 14:00 - 18:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 10.7.2021-10.7.2021 Sa, 8:00 - 12:00, U5/00.24
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für die Teilnahme und Einrichtung des Online-Zugangs ist die Anmeldung bis spätestens 5.4.2021 per Email an die Dozentin (reginafranke67@gmail.com) unter Angabe Ihrer „…@stud.uni-bamberg“-Adresse zwingend erforderlich.
- Inhalt:
- Die zeichnerische, fotografische und digitale Dokumentation des Fundmaterials liegt bei Masterarbeiten und Dissertationen üblicherweise in der Verantwortung des jeweiligen Bearbeiters/der Bearbeiterin. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zur Erstellung eines Fundkatalogs sowie die Regeln der archäologischen Funddokumentation vermittelt (Signaturen, Strichstärken, Ansichten und Querschnitte etc.). An römischem Originalmaterial aus Xanten soll der Umgang mit Zeichengeräten wie Profilkamm, Schieblehre, Rapidograph, das Abformen von Reliefsigillata etc. geübt werden. Schließlich bietet die Übung auch eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalen Umsetzung der Zeichnungen bis zur Tafelmontage mit Hilfe von Scanner, Photoshop und Illustrator.
|
|
PS/Ü Schmölzer Die römische Provinz Germania inferior und ihre Geschichte in bildlichen Zeugnissen [PS/Ü] -
- Dozent/in:
- Astrid Schmölzer
- Angaben:
- Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
- Termine:
- Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für die Teilnahme und Einrichtung des Online-Zugangs ist die Anmeldung bis spätestens 5.4.2021 per Email an die Dozentin (astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de) unter Angabe Ihrer „…@stud.uni-bamberg“-Adresse zwingend erforderlich.
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins:
PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. -
Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
- Inhalt:
- Bildliche Darstellungen unterschiedlichster Art gehören zu den wichtigsten Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen: eine Münze mit einem Kaiserportrait, eine Tonlampe aus Afrika mit einer mythologischen Szene, das Bildnis von Verstorbenen auf ihren Grabsteinen, Reliefs mit Darstellungen aus dem täglichen Leben oder aber Kaiserdarstellungen im öffentlichen Raum. Die Interpretation dieser Darstellungen in der Zusammenführung mit anderen archäologischen Quellen ist eine grundständige Methode, um Funde und Befunde zum Sprechen zu bringen.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur das Kennenlernen der bewegten Provinzgeschichte und Denkmäler der Germania Inferior im Spiegel ihrer bildlichen Quellen, sondern auch der richtige Umgang mit diesen Bildern, diese zu „lesen“ und richtig zu interpretieren. Dabei lernen Sie auch, einschlägige archäologischer Fachliteratur zu erschließen und anzuwenden.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich damit auch speziell an Studienanfänger.
- Empfohlene Literatur:
- G. Bauchhenß, Germania Inferior. Bonn und Umgebung. Band 1: Militärische Grabdenkmäler, Corpus signorum Imperii Romani 3, 1 (Bonn 1978)
G. Bauchhenß, Germania Inferior. Bonn und Umgebung. Band 2: Zivile Grabdenkmäler, Corpus signorum Imperii Romani 3, 2 (Bonn 1979)
T. Bechert, Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Die Provinz Germania Inferior (München 1982)
T. Bechert, Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reiches, Orbis provinciarum (Mainz am Rhein 2007)
C. B. Rüger, Germania Inferior. Untersuchungen zur Territorial- und
Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit, Beihefte der Bonner Jahrbücher 30 (Köln, Graz 1968)
W. Spickermann, Germania Inferior. Religionsgeschichte des römischen Germanien II, Religion der römischen Provinzen 3 (Tübingen 2008)
|
|
TE Schmölzer: Tagesexkursion zur Antikensammlung an der Universität Erlangen [E] -
- Dozent/in:
- Astrid Schmölzer
- Angaben:
- Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Link: http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/index.html
- Termine:
- Termin: 05.07.21 - nähere Informationen erhalten sie über den VC-Kurs
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eigenbeteiligung: 10,- € - ca. 7:00 - 19:00 Uhr - der Treffpunkt wird noch über den VC-Kurs bekanntgegeben.
|
|
V Konrad: Archäologie und Geschichte der Römischen Provinz Syria [V] -
- Dozent/in:
- Michaela Konrad
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
- Termine:
- Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
- Inhalt:
- Die römische Provinz Syria wurde in der späten Republik eingerichtet und stellte aufgrund der latenten Bedrohung durch die Perser bis in die Spätantike eine der wichtigsten Grenzprovinzen des Imperium Romanum dar. Trotz langer und intensiver römischer Präsenz ist diese Provinz bis weit in die römische Kaiserzeit geprägt von starken lokalen Traditionen und griechisch-hellenistischen Einflüssen. Ziel der Vorlesung ist es, Entstehung und Ausprägung einer spezifischen provinzialen Kultur am Beispiel Syriens nachzuvollziehen. Hierfür werden die archäologischen Zeugnisse des Siedel- und Städtewesens, der Religion, der bedeutenden Handelstätigkeit, aber auch des Befestigungswesens ebenso behandelt wie die historischen Rahmenbedingungen und Fragen nach lokalspezifischen Sozialstrukturen.
- Empfohlene Literatur:
- F. Millar, The Roman Near East (1993)
M. Sartre, D' Aleandre à Zénobie (2001)= ders., The middle East under Rome (2005)
M. Sommer, Der römische Orient (2006)
W. Ball, Rome in the East (2000)
Ball, Warwick, Syria (1994)
K. Butcher, Roman Syria and the Near East (2003)
N. Pollard, Cities, Soldiers and Civilians in Roman Syria (2000)
A. Gebhardt, Imperiale Politik und provinziale Entwicklung. Untersuchungen zum Verhältnis von Kaiser, Heer und Städten im Syrien der vorseverischen Zeit (2002)
|
|
V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V] -
- Dozent/in:
- Michaela Konrad
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
- Termine:
- Di, 15:15 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 13.7.2021, 15:15 - 18:00, KR12/02.18
Die Prüfung findet am 13.7.21 im Raum KR12/02.18 statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Klausur in der letzten Sitzung des Semesters. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
- Inhalt:
- Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
- Empfohlene Literatur:
- Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders. Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003) B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|