UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München. [Exkursion Symposium]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
  • Abreise vorauss. 07:28 Uhr ab Bamberg Bahnhof, Ankunft 9:30 München Marienplatz, Zielort Symposium: Kleiner Saal des Akademischen Gesangvereins, Ledererstraße 5, 80331 München
  • Rückreise vorauss. 17:45 Uhr ab München Marienplatz, Ankunft 19:40 Bamberg Bahnhof

Empfehlung: Für Teilnehmende an der Vorlesung "Heimat..." von Hrn. Dippold kann die Teilnahme am Symposium im Sinne einer vertiefenden Exkursion zum Thema besonders empfohlen werden. Infos zur Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/vorsel&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Teilnahme an dieser Exkursion als Studienleistung anrechnen lassen wollen, müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
ECTS-Punkte: Es werden generell 0,5 ECTS vergeben. Ausschlaggebend bei früherem Modulbeginn (Anmeldung in FlexNow ist entscheidend) sind die zu absolvierenden Exkursionstage:
  • BA (Modulbeginn vor WS21/22): 6
  • BA (Modulbeginn ab WS21/22): 5
  • BA: generell benotet
  • MA PM (vor WS21/22): 6
  • MA PM (ab WS21/22): 8
  • MA IM (vor WS21/22): 3
  • MA IM (ab WS21/22): 2
  • MA EM II (vor WS21/22): 3
  • MA EM II (ab WS21/22): 2
  • MA: nur PM benotet

Nachmeldung möglich: Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Sie können sich jedoch bis zum 18.10.23, 17 Uhr für diese Exkursion nachmelden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum Sekretariat der EuroEthno auf (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie an, in welchem Modul Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt alle Interessierten in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Teilnahmezusage: Nach Ende der Anmeldefrist teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen können. (Haupt- und Nebenfach-Studierende der EuroEthno und Studierende, die die Exkursion in einem Modul der EuroEthno anrechnen lassen wollen, werden bevorzugt berücksichtigt.)
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen nach Erhalt der Teilnahmezusage bis spätestens bis Mi., 18.10.23 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/)

FAQ:
  • Die EuroEthno organisiert für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Fahrkarten für diese Exkursion. Die Fahrt Bamberg-München und zurück erfolgt mit dem ICE, in München wird ÖPNV benutzt. Der ÖPNV ist für Inhaber*innen des Deutschlandtickets kostenlos, daher die Frage danach. Die gesparten Kosten werden nicht erstattet, sondern für andere Exkursionen der EuroEthno genutzt.
  • Die EuroEthno übernimmt für Studierende, die sich rechtzeitig angemeldet haben, die Anmeldung der Teilnehmenden für das Symposium und überweist die Tagungspauschale in Höhe von 20 Euro pro Person.
  • Beim Symposium erhalten die Teilnehmenden Kaffee und ein kleines Frühstück, Tagungsgetränke sowie einen Mittagsimbiss.
  • Der Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro wird zur Finanzierung der Tagungspauschale verwendet, die weiteren Kosten übernimmt die EuroEthno.
  • Nachgemeldete Studis müssen die Fahrkarten und die Anmeldung zum Symposium selbst organisieren. Infos dazu erhalten Sie im Sekretariat der EuroEthno. Ein Unkostenbeitrag wird von nachgemeldeten Studis nicht erhoben.

Teilnahmebedigungen für die reguläre Anmeldung:
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet und alle Angaben (Modul, Deutschlandticket bzw. selbständige Reise) gemacht haben,
  • die EuroEthno Ihnen bestätigt hat, dass Sie teilnehmen können,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, im Falle eines Rücktritts nach dem 01.10.2023 die für Ihre Teilnahme an der Exkursion anfallenden Kosten in voller Höhe zu erstatten. Diese Regelung gilt nicht bei Vorlage eines ärztlichen Attests für den Tag der Exkursion.
Schlagwörter:
Exkursion, Heimat, Museum, Heimatmuseum, Vergangenheit, Zukunft, Erneuerung, Gestalten, Ehrenamt

 

1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein. [Bamberg Alltagskultur]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Exkursion ist nur freigegeben für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule, siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/jackem&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.

Leistungsnachweis: Um das Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule" erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie an einer Exkursion teilnehmen, im WS 23/24 gibt es exklusiv diese Exkursion. Außerdem müssen Sie einen Bericht zur Exkursion anfertigen, dieser wird benotet und trägt mit einem Drittel zur Gesamtnote des Seminars bei. Nähere Infos zum Format des Berichts werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte an der Exkursion melden sich bitte bis zum 07.09.2023 per E-Mail im Sekretariat EuroEthno unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt Sie in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen bis spätestens Mo., 09.10.2023 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/). Bitte kündigen Sie per E-Mail an, wenn Sie im Sekretariat vorbeikommen wollen! Es ist geplant, dass Sie am Mo., 09.10.2023 (dem ersten Seminartag in Präsenz) Gelegenheit erhalten, Ihren Unkostenbeitrag bar einzahlen zu können.
Achtung: Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.
Schlagwörter:
Alltagskultur; Bamberg; Europäische Ethnologie in der Schule

 

2-Tages-Exkursion: „Arbeit“ ausstellen – Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Kleinöder, Sebastian Knoll-Jung
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.2.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch und Führung durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum von 14.00 - 17.00 Uhr am Mittwoch, 21.02.24 Do, 22.02.24 DASA Arbeitswelt Ausstellung; anschl. Diskussion mit Museumsleitung und Gestalterin

Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es wird 1 ECTS vergeben.

Voranmeldung zur Teilnahme ist in FlexNow verbindlich nötig! Anmeldezeitraum für die 2-Tagesexkursion sowie die Prüfung in Flexnow: 09.01.2024 (12 Uhr) bis 20.01.2024! Weitere Informationen folgen via Mail/VC.

Diese Exkursion ist für Studierende der Geschichte und auch Module des Studiums der Europäischen Ethnologie anrechenbar. Alle Interessierten melden sich im o.g. Zeitraum bitte ebenfalls in FlexNow an.

Dauer und Programm des ersten Tages im Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Führung Auf Schicht! Einblicke in die Welt des Bergmanns (40 Min.) Führung im Anschauungsbergwerk (40 Min.) Danach folgt der eigenständige Besuch der Dauerausstellung mit anschließender Abschlussdiskussion

Dauer und Programm des zweiten Tages in der DASA Arbeitswelt Ausstellung: Führung durch die Dauerausstellung (60 Min.) Danach folgt der eigenständige Besuch der Sonderausstellungen Im Anschluss findet eine Diskussion mit Museumsleitung und einer Gestalterin zur konzeptuellen und praktischen Umsetzung einer Sonderausstellung statt

Die Unterkunft (inkl. Frühstück am 22.2.2023) wird zentral gebucht und für die Studierenden kostenfrei gestellt. Auch für Eintritt und Führung entstehen keine Kosten.

BITTE BEACHTEN: Die Anreise erfolgt in Eigenregie (denken Sie an rechtzeitige Buchung für vergünstigte Tickets!). Fahrtkosten und Verpflegungskosten vor Ort sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen

Treffpunkt und Beginn der Exkursion ist am 21.02.2024 um 14.00 Uhr direkt vor dem Eingang des Deutsche Bergbau-Museums Bochum. Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum. (Ab Bochum Hbf - U 35 Richtung Herne Haltestelle "Deutsches Bergbau-Museum")

Voraussichtliches Ende der Exkursion ist am 22.02.2024 um 14.30 Uhr. Abfahrt ist möglich um ca. 14.30 Uhr von der DASA Dortmund (Haltestelle Dortmund Dorstfeld-Süd / DASA)

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe [Quellen & Methoden EuroEthno]

Dozent/in:
Jana Stöxen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024, Einzeltermin am 5.2.2024, 14:15 - 15:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird jedes Semester angeboten.
Als Leistungsnachweis erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der Sie regelmäßige Aufgaben sammeln und so Ihren Lernfortschritt systematisch dokumentieren. Dieses Portfolio ist am Ende des Kurses abzugeben und wird bewertet.

Zeiten und Räume: Diese Übung wird hybrid durchgeführt.
  • Folgende Sitzungen finden in Präsenz statt: am 16.10.2023 von 12:15 bis 13:45 Uhr im Raum U2/01.36. Am 15.01., 29.01. und 05.02.2024 jeweils von 12:15 bis 15:45 Uhr; diese Doppelsitzungen beginnen im Raum U2/01.36, in der Pause wechseln Sie in den Raum U2/02.04.
  • Folgende Sitzungen finden online statt: 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12. und 11.12.2023 sowie 08.01.2024, jeweils von 12:15 bis 13:45 Uhr. An diesen Terminen können Studierende den Raum U2/01.36 nutzen, um an der Übung online teilzunehmen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
  • Die Sitzung am 18.12.2023 findet asynchron statt, d.h. Sie erhalten eine Aufgabe, die Sie zu einem Zeitpunk Ihrer Wahl erfüllen.

Achtung: Die gleichzeitige Belegung des Seminars "Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen“ sowie der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ inkl. des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen. Seminar, Übung und Tutorium sollten idealerweise am Studienbeginn belegt werden.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Quellen, Methoden, Arbeitstechniken, Einführung

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb) [Bild-Diskurse]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Heidemann, Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende in der Regel im jedem WS angeboten.
Kurslaufzeit der vhb: Dieser Kurs ist nur bis zum 14.03.2024 zur Bearbeitung frei gegeben. Laden Sie die Materialien rechtzeitig herunter!

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Bildtheorien, Bild und Text, imageflow, mediascapes, iconic turn, Bildsprache, Visuelle Anthropologie, Fotografie, historische Fotografie, Bildanalyse

 

Bildung und Vermittlung in Museen. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik [Bildung und Vermittlung in Museen]

Dozent/in:
Christiane Wendenburg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Termine mit der Angabe "Raum n.V." finden jeweils vor Ort in Bamberger Museen und Kulturinstitutionen am Bamberger Domberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Museumspädagogik, Kulturvermittlung, Kulturelle Bildung, Museum Bamberg, Neue Residenz Bamberg

 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende BA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II, Basismodul Frühe Neuzeit Typ II, Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte: Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit, Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA Geschichte alte Ordnungen (d.h. vor 10/2021) sowie Lehramt (4 ECTS): • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II: ohne Prüfung, • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ III: mit Prüfung, • Studium Generale und Erweiterungsbereich: mit Prüfung; Für Studierende der Interdisziplinären Mittelalterstudien: BA: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA: Mastermodul Typ II oder III.
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

 

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) [Diversity]

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM IV; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II. Master (10 ECTS): VM IV.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende in der Regel im jedem WS angeboten.
Kurslaufzeit der vhb: Dieser Kurs ist nur bis zum 14.03.2024 zur Bearbeitung frei gegeben. Laden Sie die Materialien rechtzeitig herunter!

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Diversity Management, Diversity, Gender, Sozialwissenschaften, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Inklusion

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Achtung: Die gleichzeitige Belegung der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen und Methoden EuroEthno)“ sowie der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ inkl. des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen. Seminar, Übung und Tutorium sollten idealerweise am Studienbeginn belegt werden.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte

 

Europäische Ethnologie in der Schule [EuroEthno in der Schule]

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Einzeltermin am 11.9.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung 9.10.2023-11.10.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
Das erste Treffen findet am 11.09.23 online statt. Die weiteren Seminareinheiten folgen am 09. bis 12.10.23 in Präsenz, wobei am Do., 12.10.23 die Exkursion (s.u.) unternommen wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird regelmäßig ausschließlich im WS angeboten.
Prüfungsleistung: Portfolio

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zusätzlich zum Seminar ist der Besuch einer 1-Tages-Exkursion verpflichtend. Im WS23/24 wird die Exkursion "Alltagskultur in Bamberg..." am Do., 12.10.23 exklusiv zum Seminar angeboten, siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/bamber&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs
Schlagwörter:
Fachgeschichte, Quellen und Methoden, Forschungsfelder, Europäische Ethnologie in der Schule, Forschungstendenzen und -perspektiven, von der Heimatkunde zur Europäischen Ethnologie

 

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie [Fachgeschichte EuroEthno]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird regelmäßig ausschließlich im WS angeboten.
Im zugehörigen VC-Kurs finden Sie pro Woche einen Aufsatz zur vertiefenden Lektüre. Als Prüfungsleistung wird eine Abschlussklausur verlangt.

Achtung I: Die gleichzeitige Belegung des Seminars "Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen“, der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe“ sowie des Tutoriums zur Europäischen Ethnologie wird empfohlen. Seminar, Übung und Tutorium sollten idealerweise am Studienbeginn belegt werden.
Achtung II: Um das Modul Europäische Ethnologie II (5 ECTS) im EWS II Bereich abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch einer Vorlesung zu aktuellen Diskursen notwendig. Diese werden in jedem Semester angeboten, im WS 2023/24 sind dies:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62278 .
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Volkskundliches Denken, Stereotypen, Reiseliteratur, Aufklärung, Romantik, Nationalsozialismus, Landleben, Märchen, Sagen, Feldforschung, kulturwiss. Methoden, kulturwiss. Theorien, Volk, Volksseele, Nation, Bevölkerung, Volkskunst, Museen,

 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg [Migration Bamberg]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit im Seminar und Bereitschaft zur verbindlichen, kontinuierlichen Teilnahme an Praxis-Elementen; Referat und Verfassen von insgesamt drei Essays im Kursverlauf.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Migration, Integration, Bamberg, Franken, Ethnien, Asyl, Flucht, Ehrenamt

 

Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen [Gendermedizin]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Gender, Medizin, Feminismus, Körper, Binarität, Gesundheit, Krankheit

 

Heimat – Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe [Heimat]

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II; Lehramt RS/Gym (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; Master Ed. Berufl. Bildung (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Am 27.10.2023 findet in München das Symposium "Heimatmuseen erneuern! Ehrenamtliche Museen als Orte des gesellschaftlichen Austauschs" statt. Die EuroEthno nimmt dies zum Anlass für eine Exkursion. Für Teilnehmende an der Vorlesung "Heimat..." von Hrn. Dippold kann die Teilnahme am Symposium im Sinne einer vertiefenden Exkursion zum Thema besonders empfohlen werden. Infos zur Exkursion siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/_1tage&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62279 .
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Heimat, Wortgeschichte, Rechtsbegriff,

 

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit [Öffentlichkeitsarbeit]

Dozent/in:
Elena Blinzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 10:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 1.12.2023, 13:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 15:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.1.2024, 13:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.1.2024, 10:00 - 15:30, U5/02.18
An den online-Terminen können Studierende den Raum U5/02.18 für die online-Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An den Online-Terminen können Studierende den Raum MG1/02.06 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Öffentlichkeitsarbeit, Kulturvermittlung, Social Media, Pressearbeit, Corporate Design Die Veranstaltung beschäftigt sich nicht mit den Themen Gender/ Diversity oder Nachhaltigkeit

 

Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier. [Europa im Visier]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit drei (BA) bzw. vier (MA) Essays. Im VC-Kurs befindet sich zudem je Sitzung ein Text, zu dem verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Europa; kulturelle Identität; Erinnerungskultur; Migration; Mythos; EU; Euro; Grenzen; Minderheiten; Balkan; Kulturräume; Europaskepsis; Europäischer Islam; Christentum; Brexit; Koloniales Erbe;

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit [Oberseminar Alzheimer und Freitag]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master (5 ECTS): IM.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar EuroEthno wird jedes Semester angeboten.
Es wird gemeinsam mit dem des LS für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte von Prof. Dr. Sabine Freitag durchgeführt.

Wenn Studierende der EuroEthno diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen sie bitte wie folgt vor:

 

QÜ Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.10.2023, 10:00 Uhr bis 16.10.2023, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

!Die Quellenkundliche Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 23. Oktober 2023!

 

QÜ: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ II
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)

Die Übung ist für alle einschlägigen Basis- und Aufbaumodule verwendbar.

Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

Für Studierende der Europäischen Ethnologie:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.10.2023, 10:00 Uhr bis 16.10.2023, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

!Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 25. Oktober 2023!

 

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno [Tutorium EuroEthno]

Dozent/in:
Jana Lobe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit,
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird jedes Semester angeboten.
Es sollte idealerweise am Studienbeginn zusammen mit dem Seminar "Einführung in die Europäische Ethnologie", der Übung "Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie" und der Vorlesung "Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" belegt werden.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62270.
  • Für den Besuch des Tutoriums werden keine ECTS vergeben. Eine Verbuchung in FlexNow ist möglich, der Zeitraum für die Anmeldung dazu wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Erstsemester, Tutorium, Europäische Ethnologie, Referat, Lernen lernen, Exposé, Hausarbeit, Bibliographie, Zitierrichtlinien, Literaturrecherche, Universitätsbibliothek, Prüfungsvorbereitung, Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten

 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe [Wasser und Kulturerbe]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Poster-Präsentation im Rahmen einer kleinen Ausstellungskonzeption. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Wasser, Immaterielles Kulturerbe, Kulturerbe, Traditionen, Landwirtschaft, Natur, Bräuche, Bewässerung, Klimawandel

 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Alena Mathis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar wird jedes Semester angeboten.
Leistungsnachweis: Selbständige Vorbereitung des ausgewählten Beitrags für die nächste Sitzung, verbunden mit einer Aufgabe im VC-Kurs.

Achtung: Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht. Im WS 2023/24 sind dies:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Literatur; Texte; Paper; Fachliteratur; Grundlagen; Kompetenzen; Wissenschaftliches Arbeiten; Diversität; Europäische Ethnologie; Ethnologie

 

„Freitags streiken, samstags blockieren“ – Die Wochentage und ihre Kultur- und Verhaltensmuster [Wochentage]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit Hausarbeit

Voraussetzung im BA-Studium Europäische Ethnologie:
  • Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.
  • Bei einer Belegung im Exkursionsmodul AM III ist die Teilnahme an einer Exkursion verpflichtend.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Aberglaube, Alltag, Essgewohnheiten, Fridays for Future, Fünftagewoche, Individualisierung, Rituale, Säkularisierung, Sonntag, Klimakleber, Wochentage



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof