UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth) >>

Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)

 

(E) Exkursion zum Industriemuseum Lauf an der Pegnitz

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 27.2.2024
Aufenthalt von ca. 11.00 Uhr - 16.00 Uhr. Anreise individuell, z. B. mit der Bahn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte bis zum 19. Februar 2024 an martin.ott@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Industriemuseum Lauf (www.industriemuseum-lauf.de) zählt zu den wenigen Einrichtungen, die sich ganz der Vermittlung des „Industrielandes Franken“ verschrieben haben. Im Ambiente einer historischen Fabrikanlage präsentiert es das Arbeitsumfeld und die Lebenswelten von Industriearbeitenden in der Region. Wir werden das Museum trotz Winterschließung besichtigen können (auf warme Kleidung achten!) und mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen, auch über die anstehende Sonderausstellung zur Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. Zusätzlich erhalten wir eine Werksführung in einem benachbarten Industriebetrieb (CeramTec GmbH).

 

HS Industrieland Franken

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.1.2024, 13:00 - 16:00, KR14/00.06
ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen in FlexNow ab 02. 10. 2023, 10.00 Uhr. Beginn: Montag, 16. 10. 2023. Das Hauptseminar findet in Präsenz statt.
Modulzuordnungen:
Fach Politik und Gesellschaft/Sozialkunde: Basismodul II Zeitgeschichte
Alte Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie der Bayerischen Landesgeschichte
Neue Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie der Bayerischen Landesgeschichte
Inhalt:
In der allgemeinen Wahrnehmung wird die Geschichte Frankens gerne mit vormodernen Jahrhunderten verknüpft. Romantische Burgen, prächtige Residenzanlagen, nicht zuletzt die Anciennität vieler urbaner Räume wie des Welterbes in Bamberg verstellen etwas den Blick darauf, dass hier lange Zeit der wirtschaftliche Motor des Königsreichs und später des Freistaats Bayern brummte. Aufbauend auf langen Gewerbetraditionen entwickelten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts Städte wie Nürnberg und Schweinfurt, aber auch ländliche Räume wie das nördliche und östliche Oberfranken zu bedeutenden Industriestandorten. Produziert wurden etwa Textilien und Porzellan, Möbel und Spielzeug, später auch Maschinen, Elektroartikel und vieles mehr. Im Seminar werden wir das Industrieland Franken vom 19. bis ins beginnende 21. Jahrhundert untersuchen und dabei auch die Herausforderungen des Strukturwandels der jüngsten Jahrzehnte betrachten. Es wird weniger um die Geschichte bestimmter Unternehmen und Branchen gehen. Wir werden vielmehr für die einzelnen Städte und Gemeinden die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen der industriellen Prägungen erschließen, die Lebenswelten von Arbeitenden, auch die verschiedenen Migrationsbewegungen der letzten zwei Jahrhunderte. Daneben werden politische Aspekte, etwa die Relevanz staatlicher Wirtschaftsförderung, eine Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Dirk Götschmann: Wirtschaftsgeschichte Bayerns. 19. und 20. Jahrhundert, Regensburg 2010.

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
Termine:
Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
Inhalt:
Im Oberseminar werden wir uns über aktuelle Forschungstendenzen in der regionalen Historiographie austauschen und laufende Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten sowie Promotionsprojekte diskutieren. Einzelne Sitzungen werden wir an landesgeschichtlich relevanten Forschungseinrichtungen verbringen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende geschichtswissenschaftlicher Fächer, die eine Abschlussarbeit verfassen, und an Promovierende. Sie steht aber grundsätzlich auch anderen Interessenten, auch aus verwandten Fächern, nach vorheriger Absprache offen.
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz am Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau und an auswärtigen Institutionen statt. Eine Teilnahme per Videokonferenz ist bei den Sitzungen in Thurnau möglich. Für die Zugangsdaten zur Einführungssitzung am 19. April 2023, Beginn: 17.15 Uhr, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Dozierenden: martin.ott@uni-bayreuth.de.

 

V Franken in der Frühen Neuzeit [V]

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neuere Geschichte. Keine Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11, U7/01.05
Einzeltermin am 23.10.2023, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Inhalt:
Das frühneuzeitliche Franken war geprägt von politischer Vielfalt auf engem Raum. Geistliche Staaten, Reichsstädte, Fürstentümer wie das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth) und andere Territorien führten jeweils ein Eigenleben in den Strukturen des Alten Reiches. Diese territoriale Diversität bewirkte heterogene Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft, Religion und Wirtschaft. In der thematisch gegliederten Überblicksvorlesung verfolgen wir vor diesem Hintergrund einige zentrale Aspekte der fränkischen Geschichte aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Dazu gehören die Auswirkungen der Reformation, der Bauernkrieg, die wirtschaftlichen Verflechtungen der Reichsstadt Nürnberg, aber auch die Hexenverfolgungen, der Dreißigjährige Krieg, die Aufklärung und die Kultur des Bayreuther Fürstenhofs im 18. Jahrhundert.
Empfohlene Literatur:
Einschlägige Artikel aus dem Historischen Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de), z. B. Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte , Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur , Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Politische Geschichte , Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung , Würzburg, Hochstift: Territorium und Struktur .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof