UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Catull, Carmina maiora

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Gespeicherte Informationen: Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr

Inhalt
C. Valerius Catullus hatte als einziger von den Neoterikern, wie Cicero die Gruppe von zeitgenössischen Dichtern nannte, die sich von der altrömischen Dichtungstradition absetzten und neue Wege suchten, das Glück, daß sein Werk bis heute erhalten ist. Von seinen Dichterfreunden, Marcus Furius Bibaculus, Caecilius Metellus, Gaius Licinius Macer und Gaius Helvius Cinna, sind nur wenige Fragmente erhalten. Ihnen allen ist gemein, daß sie sich der hellenistischen Dichtung öffneten und deren Ansprüche und Ideale für die römische Dichtung erschlossen.
Folgende Themen und Aspekte werden dabei Gegenstand des Hauptseminars sein: Catull und seine Zeit, neoterische Poetologie und ihre Ursprünge in der alexandrinischen Dichtung und Catulls Gedichtbuch (Anordnung und Zyklen). Dabei wird sich Catull als Wegbereiter der Liebeselegie und als Vermittler der griechisch-hellenistischen Traditionen in Rom erweisen. Denn deren Ideale und Motive prägten auch die augusteische Dichtung und damit die römische Dichtung der Klassik. Im Zentrum der Textarbeit stehen jedoch die Carmina maiora, in denen das Erbe der Alexandriner um Kallimachos besonders stark zum Ausdruck kommt.

Empfohlene Literatur
Holzberg, N., Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 3. Aufl. 2005
Schmidt, E. A., Catull, Heidelberg 1985

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar: Catullus, carmina maiora

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof