|
Ü Lektüreübung Cicero, De officiis
- Dozent/in
- Alessa Vogt
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U5/01.22 (außer Mo 18.7.2022); Einzeltermin am 18.7.2022 16:00 - 18:00, U5/01.17 Gespeicherte Informationen: Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U5/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Lektüreübung mit Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Nachdem sich Cicero ungewollt aus der Politik, die für ihn einen wichtigen Lebensinhalt darstellte, verabschiedet hatte, wandte er sich dem Verfassen rhetorischer und philosophischer Schriften zu. Zwar gilt er in diesem Zusammenhang weniger als eigenständiger Denker, sondern vielmehr als Vermittler bedeutender philosophischer Fragestellungen, doch es gelingt ihm, sein umfassendes Wissen mit der Lebenspraxis eines Römers seiner Zeit zu verknüpfen.
In seinem Werk de officiis befasst sich Cicero, gestützt auf die Fragestellungen des bedeutenden Philosophen Panaitios von Rhodos, innerhalb von drei Büchern mit dem Moralischen (honestum), dem Nützlichen (utile) und dem Verhältnis zwischen honestum und utile.
- Empfohlene Literatur
- Textausgabe:
WINTERBOTTOM, M. (1994) (Hg.): M. Tulli Ciceronis de officiis, Oxford.
Zur Einführung:
DYCK, A.R. (1996): A commentary on Cicero, de officiis, Ann Arbor.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Reading Course Cicero, de officiis
- Credits: 4
- Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|