UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10-31.10. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte und Ideologie dieser Organisation bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 10:15 - 11:45, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2 (5 ECTS!) Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch! Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung beim Dozenten/bei der Dozentin erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/nos11g&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel ist der Veranstaltung ist das Training inhaltlich und formal schwierige türkische Texte zu verstehen, ggf. adäquat zu übersetzen und zu analysieren. Je nach Präferenzen der Teilnehmer kann der Schwerpunkt hierbei sowohl auf Texten aus osmanischer als auch auf solchen aus moderner Zeit liegen

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Concepts and Institutions of Islamic Law in the early modern and modern periods

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist 10-12 Reading and analyzing sources in Arabic language, module examination: Portfolio
Inhalt:
Were norms of Islamic Law really always applied in courts? This question has often been asked regarding the practical application of these norms. This topic will be in the focus of our seminar, as we look at the role of judges, muftis, witnesses, etc. in specific legal cases. Starting with an introduction to some basic principles of Islamic Law, the focus is on legal practice and the dynamics of adjusting legal norms to a changing world. We will analyze together different types of texts (legal works, fatwas, court documents).
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 19.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10.(ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Muslimbruderschaft ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch global wichtigsten islamistischen Organisationen. Nach ihrer Gründung 1928 in Ägypten fasste sie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg rasch in anderen arabischen Ländern Fuß, um ab den 1960er Jahren auch in die westlichen Länder zu expandieren. Mittlerweile ist ein weltweites Netz von Tochterorganisationen und Parteien, die der Muslimbruderschaft zugeordnet werden, entstanden. Ein auffallendes Merkmal dieser Organisationen ist die große Bandbreite ihres Engagements: Es reicht von Wohlfahrtsaktivitäten über politische Arbeit bis hin zu offener Unterstützung des Dschihad. Auch auf ideologischer Ebene zeigt sich innerhalb der Muslimbruderschaft eine große Vielfalt, mit einem weiten Spektrum von Positionen, das von militantem Radikalismus bis hin zu nüchternem Pragmatismus reicht. Angesichtsdessen stellt sich die Frage, was die Muslimbruderschaft überhaupt zusammenhält? Wie ist sie organisatorisch aufgebaut? In welchem Verhältnis stehen die Teilorganisationen zueinander? Welche Rolle spielt Geheimhaltung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen soll das Seminar Raum für die Verfolgung von mit dem Thema zusammenhängenden Einzelfragen bieten.

Die Seminarteilnehmer:innen sollen lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte und Ideologie der Muslimbruderschaft gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Barry Rubin: The Muslim Brotherhood. The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.
  • Damon L. Perry: The global Muslim Brotherhood in Britain: non-violent Islamist extremism and the battle of ideas. London u.a.: Routledge 2020.
  • Joas Wagemakers: The Muslim brotherhood: ideology, history, descendants. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022.
  • Lorenzo Vidino: The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West. New York: Columbia University Press 2020.

 

Early modern and modern history and culture in the Middle East (17th – 19th centuries)

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Studying the transformations of the so-called early modern period (we will deal with the 17th to 19th centuries) is important to understand our contemporary world. These transformations include the rise of new social groups to the detriment of others, redistribution of wealth and a rebalance of political power and address the spheres of (re-)building the cities, culture, education up to leisure activities. The mechanisms and the agencies behind these developments shall be in the focus of our seminar. We will introduce the theoretical framework, the useful methods and the available sources suitable for this topic. Within this semester, each student will be able to develop an individual research-approach that may lead to a paper presented in a workshop in the next summer term.

 

Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 15.01.2024, 10:00 Uhr bis 29.01.2024, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne Prüfung)
  • Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung)
  • Studium Generale
Elite-Masterstudiengang
  • PHist1

 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. [Hiobsfrauen]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach Jüdische Studien 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für Jüdische Studien (Neues MHB)

BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft
  • Jüdische Religionsgeschichte

BA-ENF (45 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

BA-NF (30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • Einführung in die Religionswissenschaft

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Modul PRel 1 Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.) Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzuordnung Master Religionen verstehen

MAReLit 1 MA RelLit InterS RT MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der biblischen Überlieferung zufolge kommt den Frauen um Hiob eine eher unrühmliche Rolle zu. Seine eigene Gemahlin fordert ihn ultimativ auf, sich von Gott loszusagen. Seine erste Generation Töchter stirbt. Ein zweiter „Satz“ Töchter wird ihm zusammen mit Kamelen, Eselsstuten und Rindergespannen als Preis für sein geduldiges Leiden verliehen. Ihre exorbitante Schönheit verbindet sich allerdings mit zweifelhafte Namen. Immerhin durften sie erben.
Grund genug, einmal Nachfrage zu halten, wie sich Frauen des 20. und 21. Jahrhunderts zu dem vielleicht schwierigsten Buch der Bibel äußern. Und wie sich das Buch Hiob-Ijov nach den großen Katastrophen der Moderne verstehen lässt. Auf diese Weise sollen die Analysen des Seminars neue Perspektiven in das weite Themenfeld der Theodizee eröffnen. Wir werden mit Margarete Susman, Hannah Ahrendt, Dorothee Sölle – und Navid Kermani sprechen und auch einige Dichterinnen dazu befragen, wie man das Leiden der Menschen mit dem undurchdringlichen Schweigen Gottes in Beziehung setzen kann.
Empfohlene Literatur:
• Margarete Susman, Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes, Zürich 1946.
• Dies., Das Hiob-Problem bei Kafka, in: „Das Nah- und Fernsein des Fremden“. Essays und Briefe, Frankfurt/M. 1992, 183-203.
• Hanna Ahrendt, Die verborgene Tradition. Acht Essays (1932–1948), Frankfurt/M. 1976.
• dies., Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Von der Autorin durchgesehene und ergänzte deutsche Ausgabe, München 1964.
• Thürmer-Rohr, Christina. "Hiob. Eine Geschichte anhaltender Ratlosigkeit". Fremdheiten und Freundschaften: Essays, Bielefeld 2019, 239-256. https://doi.org/10.1515/9783839448267-019
• Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur, Neukirchen-Vluyn 2003.
• Dorothee Sölle, Leiden, Stuttgart/Berlin 1973.
• Navid Kermani, Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte, München 2005.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, First session on 23th October
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
  • MA CSME G4
Inhalt:
Topics and approaches across the field of Islamic Art and Archaeology will be introduced in this class, which addresses students at an advanced level, with a background either in Oriental Studies or in Art History. On the examples of selected works objects, buildings, manuscripts a variety of approaches are discussed. Classwork consists mainly of discussion and implies obligatory reading for each session. Instead of an exam paper, alternative forms of text production will be applied.
Empfohlene Literatur:
  • S. S. Blair J. M. Bloom, The Art and Architecture of Islam 1250-1800 (Pelican History of Art), New Haven/London 1994.

  • R. Ettinghausen O. Grabar M. Jenkins, Islamic Art and Architecture: 650-1250 (Pelican History of Art)2, New Haven 2001.

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Modulanbindung:
Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung Klausur (90 Min.)
BA-Hauptfach Jüdische Studien: A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45: A/N-45 1 +2 (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/sprach&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Language Documentation II: Twi Native Speakers

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SP17/00.13
Blockveranstaltung 17.1.2024-24.1.2024 Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.

Module/Modules:

Master General Linguistics:
core modules: module 3 Linguistic diversity (8 ETCS), module 4 Linguistic research methods (8ECTS)
elective modules: module 8 Linguistic diversity (8 ETCS), module 9 Linguistic research methods (8ECTS)

Elite Master Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 (5 ECTS), PLing 4 (5 ECTS)

Registration for the course in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course discusses the theory and methodology of language documentation. First, we will consider the issues related to endangered and minority languages, why linguists document languages, and what is the role of documentation in human cultural heritage in general. Second, using Twi (Kwa; Ghana) as an example, we will work with native speakers in order to receive firsthand experience as to how collect, analyze and archive documentation material. Third, we will have a practice in writing a grant proposal for a documentation project.
Although this course forms part 2 of the course in the summer semester, it can be attended independently.

 

Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02, MA Ar 03 (alle ohne Prüfung), MA Ar 05 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 10, MA Ar 13

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

Elite MA CSME: PHist 10, PHist 11, PHist 12

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 31.10.2023

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Seminar „Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur“ durch Lektüre originalsprachlicher Textbeispiele. Anhand ausgewählter Narrengeschichten lernen Studierende verschiedene Textformen sowie Besonderheiten des Klassischen Arabisch kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Lektürekurs Global Middle East

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet in Erlangen statt!

 

Methods in quantitative analysis for linguistic research

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M4: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M9: Linguistic methodology (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5, ʻMethods in quantitative analysisʼ (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This course begins with some fundamental questions regarding the respective roles of quantitative versus qualitative methdologies in the social sciences, and considers recent attempts to apply quantitative methodologies in the social sciences. We then move on to look at some more practical applications of quantitative methodologies in linguistics. We will then consider some concrete examples of applying quantitative methodologies in linguistics, considering methods of data collection (observation, experimental settings, surveys and questionnaires). In the latter part of the course we introduce the basics of quantitative analysis in the form of descriptive statistics (absolute versus relative values; measures of dispersion, mean, median, mode, testing for significance). Students will also have the opportunity to conduct their own investigation and apply the knowledge acquired in the course.
Empfohlene Literatur:
Ball, Philip. 2005. Critical mass: How one thing leads to another. London: Arrow. Chalmers, Alan. 2013. What is this thing called science? Maidenhead: Open Science Press [Fourth Edition] Kahneman, Daniel. 2011. Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus & Giroux. Kandel, Eric. 2016. Reductionism in art and brain sciences. Bridging the two cultures. Columbia: Columbia University Press. Rasinger, Sebastian. 2010. Quantitative methods in linguistics. An introduction. London: Continuum. Slingerland, Edward. 2008. What science offers the humanities. Integrating body and culture. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Minorities and their role in the early modern transformations

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel4
Inhalt:
Middle Eastern societies are throughout history often characterized by a multi-ethnic and multi-religious composition. Islamic Law, administrative practice and social dynamics have created particular norms and standards of cohabitation and coexistence that organized every-day life in a more or less conflictual way for each period. We will look at the early modern period in the Ottoman Empire and contrast classical concepts with the changing social role of non-Muslim populations.

 

Nahda: Autorinnen und Autoren der arabischen Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PSHist10-12 (Portfolio) oder Modul PSpLit3
Inhalt:
Mit "Nahḍa" wird die Zeit der sich entwickelnden Moderne in der arabischen Welt (vor allem Libanon, Syrien und Ägypten) bezeichnet, von der Mitte des 19. bis zum ersten Drittel des 20. Jh. "Nahḍa" wird oft mit "Aufbruch" englisch auch "Awakening" übersetzt: es bezeichnet eine Haltung, die die Befreiung von der Übermacht der Kolonialmächte, aber auch die Befreiung von traditionellen und veralteten Lebens- und Kulturformen anstrebt. In diesem Seminar behandeln wir vielfältige Themen aus dem gesellschaftlichen (z.B. die Debatten über Frauenrechte), politischen (das Aufkommen des Nationalismus oder Panarabismus) und kulturellen (die modernen Entwicklungen in der Literatur, die Entwicklung hin zu einer umfassenden Bildung) Bereichen anhand von Texten verschiedener Autorinnen und Autoren.

 

Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:

MA Arabistik: Kernbereich: MA Ar 02 und MA Ar 03 (mit oder ohne Prüfung),

Erweiterungsbereich: nach Absprache

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, andere Module nach Absprache;

Studium Generale;

Elite MA CSME: PSpLit 2, PSpLit 3

Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10. bis 31.10.2023

Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Narrenfiguren gab und gibt es in allen Kulturen und Literaturen und über alle Zeiten hinweg. Nicht selten halten sie der etablierten Oberschicht oder dem selbstzufriedenen Bürgertum den Spiegel vor und überführen auch die Leserschaft der Doppelmoral. Dieses Seminar widmet sich den verschiedenen Narrentypen in der klassischen arabischen Literatur, ihren Funktionen und Besonderheiten sowie den Texttypen und narrativen Genres, in denen sie eine wichtige Rolle spielen. Studierende lernen den Forschungsstand kennen und üben sich darin, unter Rückgriff auf wissenschaftliche Beiträge ausgewählte Texte in ihrem Entstehungskontext zu verstehen und zu analysieren.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie

 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
During the first centuries of Islam, a highly variegated culture of courtly reception and luxurious residence developed around the caliphs and their dynasties. This culture developed from older late antique forms of palace culture, amalgamated with new ideas about rulership and its adequate presentation. The rural residences of the Umayyads in Bilad ash-Sham and the Abbasid palaces, most notably in Samarra, provide a rich array of architectural forms, decoration and other elements of material culture that give a vivid image of the early Islamic court life. At the same time, they raise questions about the interpretation of the archaeological record, about patronage and the organisation of artistic processes, about our understanding of forms, their possible sources, usage and meanings. Ultimately, problems of continuity and innovation will be discussed, which are also intertwined with our understanding of historical periods and cultural affiliations.

 

Persian Documentary Sources on Medicine in the Pahlavi Period

Dozent/in:
Banafsheh Zarrabi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Advanced Persian (beyond Persian IV), class is taught in English.

Modul PHist7-9 (Arbeit mit persischen Quellen)
Inhalt:
The early Pahlavi period saw a large number of foreign physicians and healthcare professionals, especially from Germany and Austria, in Iran. The class will focus on Persian documents from Iranian archives that deal with these professionals.

 

Persian for students without prior knowledge of Persian

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA CSME Modul G2, Written Exam (120 Min.)
Please register by email in advance!
Inhalt:
Don't want to falter every time you recognise two words of Persian in your Arabic or Ottoman sources? This course will provide you with basic knowledge of Persian grammar and expand your understanding of texts. You will acquire the ability to recognise and analyse structures of the Persian language in the contact languages of Persian.

 

Reform und Rebellion in Afghanistan im frühen 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.
Inhalt:
Eine der ersten politischen Maßnahmen Habibullah Khans (1901-1919) war von nachhaltiger Wirkung: Er erließ eine Generalamnestie für alle Exilanten. Die Rückkehrer sollten für das Aufkommen neuer geistig-politischer Strömungen im Land von erheblicher Bedeutung werden. Die Lehrveranstaltung wird sich sowohl mit den Reformbemühungen von staatlicher Seite, insbesondere unter Amir Amanullah Khan (1919-1929), mit den wichtigsten ideengeschichtlichen Bewegungen und den Aufständen dieser Zeit auseinandersetzen.

 

Region und Ordnung: Der Nahe Osten gestern und heute

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet in Erlangen statt!

 

The changing face of the early modern West Asian city: endowments, architecture, agency

Dozent/in:
Stefan Knost
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME PHist2 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
In the focus of this seminar is a major tool for the transformation of urban space: the religious endowments (waqf, pl. awqāf)). These endowments are an important institution that has permeated many areas of society. In addition to ensuring religious, charitable and educational tasks, the awqāf have played an important role in the development and organization of urban space in general. Using the example of the transformation of Syrian cities (especially Aleppo and Damascus) from the 16th to the early 20th century, actors, urban forms and social relevance of the endowment system in the will be examined.
Short Arabic source texts will also be read in the seminar, but participation is also possible without knowledge of Arabic after consultation with the lecturer.

 

Topics in syntactic typology

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modules:
  • MA General Linguistics, Module M1: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA General Linguistics, Elective Module M6: Description and analysis of linguistic systems (8 ECTS)

  • MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing1 (5 ECTS)

Registration in FlexNow from October 1st to October 30th 2023.

Please register also in the Virtual Campus. If you have problems with registration please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Individual languages differ from each other in many ways. However, linguistic research over the past five decades has generally reinforced the view that cross-linguistic variation is neither arbitrary, nor infinite, but falls with certain definable limits. Language typology is the branch of linguistics concerned with establishing the range of cross-language variation, mapping its distribution in time and space, and formulating explanations for the attested variation. Language typologists have investigated phonological systems, morphology, various semantic fields (e.g. colour terms), as well as a number of syntactic phenomena. In this course we will look at some of the landmarks in typology, focussing on topics from syntax.
The topics treated will be a selection of the following: • Language typology: background and assumptions • Typology and universals: Greenberg’s heritage • Word-order typology • Causatives • Differential Object Marking • Animacy • On explanations for language universals: the nature vs. nurture debate
Empfohlene Literatur:
Velupillai, Viveka. 2013. An introduction to linguistic typology. Amsterdam: Benjamins.

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
  • Studium generale
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof