UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Archive & Narrative: Zeitgenössische Kunstpraktiken aus dem Nahen Osten

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Bitte Anmeldung per Mail bei der Dozentin.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann nach Absprache auch für Kunstgeschichte-Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Studierende das dynamische Zusammenspiel zwischen Archivrecherche und zeitgenössischer Kunst aus dem Nahen Osten eingehend erforschen. Durch einen interdisziplinären Blickwinkel wird dieser Kurs die Art und Weise untersuchen, wie Künstler in der Region sich mit Archivmaterial auseinandersetzen, es in Frage stellen und neu interpretieren, um fesselnde Erzählungen zu schaffen und die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu überbrücken. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die sozio-politische Komplexität des Nahen Ostens, in die sich entwickelnde Rolle von Archiven im künstlerischen Ausdruck und in die innovativen Methoden, die Künstler zur Interpretation und Präsentation ihrer Geschichte einsetzen. Für die Teilnahme werden gute Englischkenntnisse und wöchentliche Lektürevorbereitung vorausgesetzt.

 

Entwicklung der Baudekoration im Iran: Vom Frühislam bis 1400

Dozent/in:
Iman Aghajani
Angaben:
Seminar, Blockseminar im Januar und Februar 2024.
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 14:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 11.1.2024, 16:00 - 20:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 11.1.2024, 13:30 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.1.2024, 14:00 - 20:00, SP17/02.19
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Blockseminars im Januar und Februar 2024 abgehalten. Die Termine werden mit den Teilnehmer:innen auf der Vorbesprechung am Freitag, den 24. November 2023 festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am 24. November 2023, 10 - 14 Uhr. Bei Terminproblemen bitte per Mail oder telefonisch beim Dozenten Bescheid geben.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entwicklung der Baudekoration in der iranischen Architekturgeschichte von der Frühislamischen Zeit bis zum Jahr 1400. Die Teilnehmenden werden einen fundierten Einblick in die spezifischen Charakteristika, Techniken und Materialien der Baudekoration in den verschiedenen Epochen erhalten. Durch die Analyse von Fallstudien und die Lektüre von Fachliteratur werden wir die ästhetischen und konzeptionellen Entwicklungen von Ornamentik und Dekoration im historischen Kontext betrachten und diskutieren. Ein besonderer Fokus wird auf der Erkundung der Wechselwirkung zwischen der Funktion von Bauwerken sowie der Patronage und ihrer Auswirkung auf die Gestaltung und Ausführung der Baudekoration liegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektürevorbereitung.

 

Intensivwochen Dendrochronologie

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung/Blockseminar, 6 SWS
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet vom 18.11.-04.12.2023 in Form eines Blockseminars in Spanien statt. Vor- und Nachbereitungstermine werden mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Für Studierende ab dem 3. Semester MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie geeignet.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, First session on 23th October
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
  • MA CSME G4
Inhalt:
Topics and approaches across the field of Islamic Art and Archaeology will be introduced in this class, which addresses students at an advanced level, with a background either in Oriental Studies or in Art History. On the examples of selected works objects, buildings, manuscripts a variety of approaches are discussed. Classwork consists mainly of discussion and implies obligatory reading for each session. Instead of an exam paper, alternative forms of text production will be applied.
Empfohlene Literatur:
  • S. S. Blair J. M. Bloom, The Art and Architecture of Islam 1250-1800 (Pelican History of Art), New Haven/London 1994.

  • R. Ettinghausen O. Grabar M. Jenkins, Islamic Art and Architecture: 650-1250 (Pelican History of Art)2, New Haven 2001.

 

Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Übung im Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Übung in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 3.13
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir unsere Ausstellung nun für den Eröffnungstermin am 11.11.2023 in der Bumiller Collection fertigstellen. Parallel zum bestehenden Ausstellungskonzept arbeiten wir im WS 2023/24 an einem englischsprachigen Begleitheft, das die Infotexte erweitert und in eine druckbare Form bringt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Zeit und Ort werden bei Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Inhalt:
Unter den ersten Kalifen entstand bis ca. 750 AD eine neue Kultur, die wir als „islamisch“ bezeichnen. Die Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran flossen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. In der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit lassen sich Kontinuitäten, bewusste Rückgriffe und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Auch bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst ‚islamisch’ ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Gattungen sogenannter ‚Kleinkunst’; der Schwerpunkt liegt dabei auf sakralen und herrscherlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken der islamischen Kunst der ersten Jahrhunderte ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Flood, Finbarr F. – Necipoglu, Gülru (eds.): A Companion to Islamic Art and Architecture, Hoboken 2017, S. 57-299 Hattstein, Markus – Delius, Peter (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000, S. 9-139

 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Seminar in den Modulen 07, 08, 09, 10
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Hauptseminar in den Vertiefungsmodulen 1, 2, 3, 4
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Übung in den Modulen 4.13
  • Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PKA4
Inhalt:
During the first centuries of Islam, a highly variegated culture of courtly reception and luxurious residence developed around the caliphs and their dynasties. This culture developed from older late antique forms of palace culture, amalgamated with new ideas about rulership and its adequate presentation. The rural residences of the Umayyads in Bilad ash-Sham and the Abbasid palaces, most notably in Samarra, provide a rich array of architectural forms, decoration and other elements of material culture that give a vivid image of the early Islamic court life. At the same time, they raise questions about the interpretation of the archaeological record, about patronage and the organisation of artistic processes, about our understanding of forms, their possible sources, usage and meanings. Ultimately, problems of continuity and innovation will be discussed, which are also intertwined with our understanding of historical periods and cultural affiliations.

 

Übung im Beschreiben und Bestimmen von Werken der Islamischen Kunst

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Inhalt:
Kunsthistorische Analyse beginnt mit dem Sehen und Beschreiben. Anhand ausgewählter Objekte (einschließlich Architektur und Buchkunst) werden zunächst diese grundlegenden Techniken geübt. Hierzu gehören auch Beobachtungen zur Ikonographie (Inhalte bildlicher Darstellungen). In einem zweiten Schritt wird versucht, verschiedene Objekte chronologisch und geographisch einzuordnen. Das verwendete Material stammt vor allem aus der Literatur und aus Internetquellen; der Bestand des Universitätsmuseums für Islamische Kunst soll ebenfalls hinzugezogen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof