UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 19.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10.(ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Muslimbruderschaft ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch global wichtigsten islamistischen Organisationen. Nach ihrer Gründung 1928 in Ägypten fasste sie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg rasch in anderen arabischen Ländern Fuß, um ab den 1960er Jahren auch in die westlichen Länder zu expandieren. Mittlerweile ist ein weltweites Netz von Tochterorganisationen und Parteien, die der Muslimbruderschaft zugeordnet werden, entstanden. Ein auffallendes Merkmal dieser Organisationen ist die große Bandbreite ihres Engagements: Es reicht von Wohlfahrtsaktivitäten über politische Arbeit bis hin zu offener Unterstützung des Dschihad. Auch auf ideologischer Ebene zeigt sich innerhalb der Muslimbruderschaft eine große Vielfalt, mit einem weiten Spektrum von Positionen, das von militantem Radikalismus bis hin zu nüchternem Pragmatismus reicht. Angesichtsdessen stellt sich die Frage, was die Muslimbruderschaft überhaupt zusammenhält? Wie ist sie organisatorisch aufgebaut? In welchem Verhältnis stehen die Teilorganisationen zueinander? Welche Rolle spielt Geheimhaltung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen soll das Seminar Raum für die Verfolgung von mit dem Thema zusammenhängenden Einzelfragen bieten.

Die Seminarteilnehmer:innen sollen lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte und Ideologie der Muslimbruderschaft gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Barry Rubin: The Muslim Brotherhood. The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.
  • Damon L. Perry: The global Muslim Brotherhood in Britain: non-violent Islamist extremism and the battle of ideas. London u.a.: Routledge 2020.
  • Joas Wagemakers: The Muslim brotherhood: ideology, history, descendants. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022.
  • Lorenzo Vidino: The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West. New York: Columbia University Press 2020.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10-31.10. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte und Ideologie dieser Organisation bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 18.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA "Islamischer Orient"
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV
MA Religionen verstehen/Religious Literacy
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium Generale

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Islam ist heutzutage wegen seiner Sexualethik stark in der Kritik, und zwar nicht nur von westlicher Seite, sondern auch aus dem Islam selbst heraus. Die Kritik betrifft das Geschlechterverhältnis, in dem die Frau als benachteiligt gesehen wird, die Institution des Konkubinats, der Kinderehe und der Polygamie und andere Themen. Besonders in den letzten Jahren gibt es zudem intensive Bemühungen um eine feministische Neudeutung kritischer Koranstellen. Im Seminar wollen wir uns sowohl mit den Grundlagen der Sexualethik in Koran, Hadith und Normenlehre als auch mit der modernen Debatte zu ausgewählten Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
  • Kecia Ali: Sexual Ethics and Islam: Feminist reflections on Qur'an, Hadith, and jurisprudence Oxford 2010
  • George-Henri Bousquet: L’ethique sexuelle de l’Islam. Paris 1966
  • Scott S. Kugle: Sexuality, diversity, and ethics in the agenda of progressive Muslims, in Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims. On Justice, Gender, and Pluralism, Oxford 2003, 190-234

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 18.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
In der Lektüreübung lesen wir begleitend zum Seminar "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten" rechtliche und programmatische Texte zur islamischen Sexualethik von der frühen Zeit bis heute.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in den Islam" und der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow in der Vorlesung und der Übung anmelden.
  • Die 5 ECTS werden in der Vorlesung verbucht. Die Übung wird mit einer Teilnahme (Belegt) verbucht.
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit1c
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über den LS Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über die IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme (Belegt) ist eine Anmeldung im VC erforderlich.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.-31.10. (ab 10.00 Uhr), (Wir bitten alle Studierenden um Anmeldung)
  • Flexnowprüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staatswesens, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen, islamische Normen- und Glaubenslehre, die Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, islamische Organisationen, Gruppen und Strömungen der Gegenwart.

Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Vorlesung wird die Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) verwendet.

 

Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 12.2.2024, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul I besteht aus der VL "Einführung in den Islam" und der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow zur Vorlesung als auch zur Übung anmelden.
  • Die 5 ECTS werden in der Vorlesung verbucht. Die Übung wird mit einer Teilnahme (Belegt) verbucht.
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit 1c
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über den LS Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über die IRS

Bitte beachten
  • Es findet am Montag, 16.10. um 18:00 Uhr s.t. (Raum SP17/00.13) eine Vorbesprechung mit anschließender Aufteilung in zwei Gruppen (Montags- und Mittwochsgruppe) statt. Aufgrund der Aufteilung in zwei Gruppen wird darum gebeten, dass alle Studierenden an der Vorbesprechung teilnehmen.
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.-31.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Flexnowprüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen des Dozenten bzw. der Dozentin. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage der Veranstaltung bildet der Fragenkatalog der Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)

 

Mohammed in der deutschen Literatur

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 20.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Salman Rushdies Roman Die Satanischen Verse war jüngst wieder in aller Munde, als ein Attentäter aufgrund dieses angeblich blasphemischen Romans einen Anschlag auf ihn verübte, der ihm ein Augenlicht nahm. Ebenso liegen Anschläge auf die Redaktion von Charlie Hebdo, die 2012 und 2013 Karikaturen Mohammeds veröffentlicht hatten, nicht weit zurück. Über diesen tragischen Ereignissen geht unter, dass es auch im deutschsprachigen Raum künstlerisch-literarische Verarbeitungen des arabischen Propheten gab und gibt, die zumeist unbekannt sind.

Diese Verarbeitungen sind allerdings literarischer, nicht graphischer Natur und zumeist nicht satirisch. Vielmehr stehen sie ihrem Protagonisten meist wohlwollend gegenüber. Mehr als ein dutzend Romane, Dichtungen und Erzählungen wurden seit Goethes Mahmoets Gesang verfasst. Durch ihre Darstellung prägen sie auch das Bild Mohammeds im deutschen Publikum. Im Seminar erschließen wir uns eine Auswahl dieser Werke und untersuchen die Darstellung Mohammeds anhand zentraler Episoden und Beziehungen in seinem Leben.
Empfohlene Literatur:
  • Ehlert, Trude, “Muḥammad. The image in mediaeval popular texts and in modern European literature”, in: Encyclopaedia of Islam 2, Bd. 7, S.381-387.
  • Rashid, Adnan Mohamed: Die literarische Darstellung des Propheten Mohammed in der deutschen Literatur unter Berücksichtigung des Zeitraumes von 1917-1967, Hannover 1973.
  • Maghnawi, Sa’id bin Ali al-: Muʿǧam mā ullifa ʿan rasūl Allāh bil-luġa al-almāniyya, o.O. 2018.

 

Ü:

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.18

 

Urdu (Teil I)

Dozent/in:
Amtul Tahir
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Der Urdu-Kurs findet ausschließlich online statt.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, Online-Webinar
ab 20.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient
  • Anrechnung im Studium Generale
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
MA Iranistik
  • MA Ir 05 (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachpraktische Ausbildung
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe E
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die IRS

Bitte beachten:
  • Frau Tahir bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an (amtultahir1@gmail.com) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.-31.10. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als 'Sprache des gebildeten Hofes' (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Millionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst."

Kursinhalt: Vermittlung der Schrift, der Phonologie sowie der grammatikalischen Grundstruktur des Urdu; Entwicklung der Lese- und Sprechfähigkeit und des Hörverständnisses; Erwerb des Grundwortschatzes. Schriftliche und mündliche Übungen, einfache Konversation, Lektüre leichter Texte. Der Kurs wird mit einer Klausur im zweiten Teil des Kurses (SoSe 24) abgschlossen.
Empfohlene Literatur:
Als Unterrichtsmaterial wird das Lehrbuch Urdu für Anfänger von Christina Oesterheld und Amtul Manan Tahir, Buske 2016, ISBN 978-3-87548-776-3 verwendet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof