UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT [GrundschulWerkstatt LFT]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik:Schule der Zukunft: Wie kann Schule als nachhaltiger Lern- & Arbeitsort gestaltet werden? [Schule der Zukunft]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2023, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 18.3.2024-21.3.2024 Mo-Do, 10:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 02.10.2023 (10:00 Uhr) bis 13.10.2023 (23:59 Uhr)
Schlagwörter:
Schule der Zukunft; Education for Future; Future Skills;

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 16.10.2023. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail. Die weiteren Präsenztermine werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.

 

Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs [Examenskolloquium SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium für diejenigen, die sich für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs entschieden haben, wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
1. Sitzung am 18.10.2023 ist verpflichtend.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt.
Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.
Bitte halten Sie sich den Zeitslot mittwochs von 8:15-9:45 Uhr frei. Die erste Sitzung findet am 18.10.2023 statt. Hier werden dann die weiteren Präsenztermine besprochen.
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.
Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 18. Oktober.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit.

Keine Prüfungsanmeldung nötig.

 

HS - Biologische Lebensräume kompetenzorientiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule [Adaptiver Sachunterricht]

Dozent/in:
Patrizia Wehner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.3.2024, 10:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.3.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.3.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht; mind. Fachsemester 3

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner(Gruppen-)arbeiten

weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Entwicklung und Präsentation einer adaptiven Unterrichtseinheit im Sachunterricht

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das?

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!
Termine:
Blockveranstaltung 12.3.2024-13.3.2024 Di, Mi, 9:00 - 14:00, MND/00.03
Einzeltermin am 14.3.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 25.3.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Blockseminar wird im Noddack-Haus GreenLab und im Innovationslabor TB5 stattfinden.
Vorbesprechung: Montag, 29.1.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: schriftliche Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Abgabetermin: 30.06.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (25.03.23) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Der Zoom-Link für die Vorbesprechung wird in der Woche vor dem 29.01.24 an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Mail bei: jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Classroom Management in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 13.10.2023 ist verpflichtend! Online via Teams.
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 13:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.11.2023, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.11.2023, 8:30 - 16:00, Online-Webinar
Am 19.11.23 findet das Seminar tels asynchron, teils über Teams statt!
Vorbesprechung: Freitag, 13.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: mündliche Prüfung oder Hausarbeit; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Das Konzept der Grundschule in Theorie und Praxis I [Konzept der Grundschule I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: 1. Sitzung am 17.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP; 4. Semester oder höher

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Seminarreflexion, Leitung von Diskussionsrunden.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den grundschulpädagogischen Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung.
Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Das Konzept der Grundschule in Theorie und Praxis II [Konzept der Grundschule II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: 1. Sitzung am 17.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP; 4. Semester oder höher

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Seminarreflexion, Leitung von Diskussionsrunden.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den grundschulpädagogischen Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten [ÜberGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 17.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Seminarreflexion, aktive Mitarbeit

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum [Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, WICHTIG: ****** VORBESPRECHUNG: am Dienstag, den 21.11.2023, 17-19 Uhr (per ZOOM; Vorbesprechung über Zoom mit folgendem Link https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168)
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 13.1.2024-14.1.2024 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit überwiegend in Präsenz stattfinden. Zur Vorbereitung auf das Blockwochenende sind Aufgaben, die je online zu bearbeiten sind, verpflichtend. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP I und II

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Videoerstellung.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Abgabe der Prüfungsleistung: 01.03.2024.

 

HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 09.02.2024 ist verpflichtend + online!
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2024, 14:00 - 20:30, MG2/02.10
Blockveranstaltung 2.3.2024-3.3.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 9.2.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Seminarreflexion, aktive Mitarbeit

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Elternhaus und Schule [Elternhaus und Schule]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, WICHTIG: ****** VORBESPRECHUNG am 24.10.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, über ZOOM mit folgendem LINK https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 3.2.2024-4.2.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 24.10.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP I und II

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs "Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen: Portfolio

Abgabetermin: wird im Seminar mitgeteilt.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit. Referat - Gruppe, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

 

HS - Inklusive (Hoch-)Begabtenförderung in der Grundschule [Hochbegabung Grundschule]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Dienstag, 24.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistun; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Referat-Gruppe

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Kinder mit Lernschwierigkeiten

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 17.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Seminarreflexion

Präsenztermine:
17.10.23; 10-12 Uhr
05.12.23; 10-12 Uhr
30.01.23; 10-12 Uhr

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Bitte beachten: 1. Sitzung am 20.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Nach Abschluss des Grundlagenmoduls SSE.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen. Die Sitzungen finden ausschließlich online statt.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird über den o.g. VC-Kurs oder auf der LS-Homepage mitgeteilt.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

Prüfungsleistung: Portfolio. Hausarbeit. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: 1. Sitzung am 20.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Nach Abschluss des Grundlagenmoduls SSE.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen. Die Sitzungen finden ausschließlich online statt.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird über den o.g. VC-Kurs oder auf der LS-Homepage mitgeteilt.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

Prüfungsleistung: Portfolio. Hausarbeit. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Mit dem Frei Day lernen, die Welt zu verändern - verantwortungsvoll und selbstwirksam die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen

Dozent/in:
Gwendo Ranger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Die Online-Vorbesprechung am 18.01.24 von 12:00 bis 14:00 Uhr ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 22.2.2024, Einzeltermin am 29.2.2024, Einzeltermin am 7.3.2024, Einzeltermin am 14.3.2024, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.1.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung: Portfolio

Weitere Anforderungen und Anmerkungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Betreuung und Coaching von Schülergruppen im Rahmen des Frei Days

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Achtung:
Alle Termine finden vor Ort in der Grundschule Erlangen Dechsendorf statt

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Achtung: Die 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2023, Einzeltermin am 27.9.2023, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.10.2023, 9:00 - 16:00, MG2/02.09, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.10.2023, 9:00 - 16:00, MG2/02.09, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.7.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 25.09.-11.10.2023

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio, Praktische Aufgabe

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Durchführung einer "Praxisaufgabe"

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Schriftspracherwerb mit Hand und Fuß?

Dozent/in:
Tabea Zmiskol
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Es handelt sich um ein Hauptseminar, welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abschluss oder gleichzeitiger Besuch des Grundlagenmoduls.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Portfolio; schriftliche Hausarbeit.
Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik [Theorien und Methoden]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.

 

HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 28.10.2023-29.10.2023 Sa, So, Blockveranstaltung 25.11.2023-26.11.2023 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminararbeit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online-Vorbesprechung : 13.11.2023 ab 18:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, 15:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 25.11.2023-26.11.2023 Sa, So, 10:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegt werden. Hier ist die Belegung nach neuem oder altem Modulhandbuch sowie als Seminar oder Hauptseminar möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Der Anmeldezeitraum wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium und die LS-Homepage mitgeteilt.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I [A wie Apfel I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 18.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls wie auch im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Das Seminar findet online statt und enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des SSE";

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich. Erste Seminarsitzung mit Teilnahmepflicht.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit wird erwartet

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Hausarbeit. Mündliche Prüfung. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II [A wie Apfel II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 18.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls wie auch im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Das Seminar findet online statt und enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des SSE";

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich. Erste Seminarsitzung mit Teilnahmepflicht.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit wird erwartet

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Hausarbeit. Mündliche Prüfung. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III [A wie Apfel III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 19.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls wie auch im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Das Seminar findet in Präsenz statt mit asynchronen Anteilen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des SSE";

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich. Erste Seminarsitzung mit Teilnahmepflicht.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit wird erwartet

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Hausarbeit. Mündliche Prüfung. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel IV [A wie Apfel IV]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 19.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls wie auch im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Das Seminar findet in Präsenz statt mit asynchronen Anteilen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des SSE";

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich. Erste Seminarsitzung mit Teilnahmepflicht.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit wird erwartet

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Hausarbeit. Mündliche Prüfung. Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Montessorimaterial im Regelunterricht der Grundschule [Montessorimaterial]

Dozent/in:
Susanne Dörfler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, 96049 Bamberg
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.10.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, Treffpunkt 1. Stock vor Sekretariat
Vorbesprechung: Freitag, 13.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Das Seminar kann nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegt werden. Hier ist die Belegung als Seminar oder Hauptseminar möglich.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte September - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010.

Max. ECTS: 5 ECTS

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen : Erfolgreicher Abschluss des GSP-Grundlagenmoduls I und ggf. II

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: 20.10.2023 (10:00 Uhr) - 13.11.2023 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit, Erstellen eines eigenen Materials

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Seminarreflexion

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Für eine mögliche Kontaktaufnahme zu Frau Dörfler nutzen Sie bitte diese Mail-Adresse: Susanne.Doerfler@stadt.bamberg.de

 

HS/S - Orthografieerweb heterogenitätssensibler gestalten - Kurs 1

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs: LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

ECTS
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung und Abgabetermin:Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Referat-Gruppe

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - Kurs 2

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs: LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

ECTS

Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Referat-Gruppe

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs A [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Termin der Zoom-Sitzung am 30. Oktober 2023, 09:15 – 10:15 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im Oktober – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich nach Erhalt eines Seminarplatzes über das Vergabesystem zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Am 30. Oktober 2023, 09:15 – 10:15 Uhr wird es eine Zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können (Dauer max. 1h).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich zum Kurs selbst anmelden, sobald Sie über die Seminarplatzvergabe die Platzzusage erhalten haben. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Wintersemester 2023/2024'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:

Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) sowie Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 2/3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) • Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) • Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben

Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 28.02.2024

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Lernförderung in der Grundschule:konkret [LeGu WiSe 23/24]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 10.10.2023, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 11.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Der Termin am 6.10.23 (17.15 bis 18.00 Uhr) findet online statt- Link hierzu erhalten die Studierenden über den VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Sitzungen - jeweils von 14 bis 18 Uhr in Präsenz - am 09. und 11.10. finden wie angegeben im Raum LU19/00.09 statt, und am 10.10. im Raum MG2/02.09 (Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik) statt.
Vorbesprechung: 10. Juli 2023 um 18.15 Uhr im Raum MG 2/01.10. Sollten Sie daran nicht teilnehmen können, schreiben Sie für Informationen und Möglichkeiten der Anmeldung eine Mail an: angela.anderka@uni-bamberg.de

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.3: 10%; DGfE VI.1: 23%; DGfE VI.2: 66%; KMK I.2: 21%; KMK I.3: 21%; KMK III.1: 58%; LPO II.1: 11%; LPO II.2: 10%; LPO II.5: 22%; LPO III.6: 57%;
##########

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren [ASGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 18.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik; Eher für Studierende der unteren Semester konzipiert.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung/Abgabetermin: mündliche Prüfung; Portfolio/ Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Seminarreflexion, aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (A) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts [Gestaltung AU]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs: LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs alt: LAMOD-13-02-003

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung: Klausur; 01.02.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 16. Oktober im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.
Dieses Seminar wird allen Studierenden im 3. Semester empfohlen. Auch Studierende im 5. Semester, die das Seminar im 3. Semester noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 16.10.2023, 16 - 18 Uhr. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 16-18 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 04.03.2024.

 

S - Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Während der Onlinesitzung wird um Anschalten der Kamera gebeten.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung: Portfolio

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Leistung

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2023, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10
Einzeltermin am 15.1.2024, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
Modulnummer ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio, Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 27.1.2024-28.1.2024 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Politisches Lernen im Sachunterricht - Ein Selbstversuch

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Blockveranstaltung 20.1.2024-21.1.2024 Sa, So, 8:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung: Portfolio

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Projektunterricht reflektieren und gestalten [ProSU]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung am 08.01.24 ist verpflichtend! Online via Teams.
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 20:30, MG2/01.10
Blockveranstaltung 20.1.2024-21.1.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 8.1.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung:Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Seminarreflexion, aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 16. Oktober im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.
Dieses Seminar wird allen Studierenden im 3. Semester empfohlen. Auch Studierende im 5. Semester, die das Seminar im 3. Semester noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.
Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 16-18 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie folgende Präsenz-Termine: 1. verpflichtende Sitzung am Mo, 16.10.2023, 16-18 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 04.03.2024.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, asynchrone Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im September - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von ca. 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: 15.03.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: aktive regelmäßige Mitarbeit in Gruppen (online)

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

 

S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts [Guter Sachunterricht]

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung am 12.02.24 ist verpflichtend+ online!
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2024, Einzeltermin am 13.3.2024, Einzeltermin am 18.3.2024, Einzeltermin am 20.3.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 12.2.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 11.03.-20.03.2024

Achtung! Anmeldung zur Teilnahme per Mail an natalie.pfaffenberger@uni-bamberg.de bis 26.01.2024.

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Gestaltung einer Seminareinheit

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend! Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:15.01.-29.01.2024

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Seminar Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist nur ein Platzhalter, keine Lehrveranstaltung!!!!
Termine:
Mo, Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03
Mo-Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Mo, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10

 

Ü-Arbeiten in der Lernwerkstatt "Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 6 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung sollte möglichst im ersten Semester des Grundschullehramtsstudiums besucht werden. Sie wird nur 1x/Jahr immer im Wintersemester angeboten.

Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-01-001b

Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-01-007

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich die Inhalte zum einen selbstständig aneignen, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte teilweise noch vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.

Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die unten angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen.

Anmeldung: Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem möglichst auch zur ersten Präsenzsitzung am 17. Oktober, die gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Franz stattfinden wird. Die erste Sitzung bezieht sich sowohl auf die Vorlesung in der Grundschulpädagogik als auch auf die Vorlesung in der Didaktik des Sachunterrichts. Die weiteren Termine finden dann einzeln statt, allerdings alle im Zeitslot Di, 14 – 16 Uhr.

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio

Abgabe der Prüfungsleistung: 28.02.2023

Im Rahmen der Vorlesung bearbeiten Sie begleitend im VC Aufgaben (z.B. Anschauen von interaktiven Präsentationen, Beantworten von Fragen, Quizzes, Analyse von Unterrichtsvideos). Wenn Sie diese Aufgaben vollständig erledigt haben, wird die Vorlesung für Sie als „bestanden“ in Flexnow verbucht.

Die Modulprüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik I findet dann im Rahmen des Seminars statt, das Sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten.

Wenn Sie neben der Vorlesung auch das Seminar bestanden haben, wird in Flexnow neben Seminar und Vorlesung auch die Modulprüfung als bestanden verbucht.

Die weiteren Präsenztermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zur Info: Das Zeitfenster für die Präsenztermine ist dasselbe wie in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts". So müssen Sie sich in Ihrem Stundenplan nur diese Zeit für die Präsenztermine im Bereich Grundschulpädagogik und Didaktik der Grundschule freihalten.

 

V-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
„Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.01.-29.01.2024

Die Vorlesung sollte möglichst im ersten Semester des Studiums für das Lehramt an Grundschulen besucht werden. Sie wird immer nur im Wintersemester angeboten. Die Inhalte sind (auch) für die mündliche Examensprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts relevant. Daher kann die Vorlesung auch zur „Auffrischung“ vor dem Examen noch einmal besucht werden – gerne auch nur zu ausgewählten Themenschwerpunkten.

Achtung!
Sie müssen sich für die Aufnahme in der Vorlesung nicht bewerben, sondern erhalten sicher einen Platz. Der Einschreibeschlüssel für die Vorlesung wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich unbedingt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

ViCoach - Coaching für die mündlichen Examensprüfungen SSE und SU [ViCoach]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 6.11.2023, 13:00 - 17:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Wichtig: ABGESAGT *** S - Wer plant, irrt präziser! : Unterrichtsplanung in der Grundschule auf Jahres-, Sequenz- und Stunden-Ebene [Professionelle Unterrichtsplanung in der Grundschule]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Vorbesprechung findet virtuell und asynchron über den VC-Kurs statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 11.11.2023, 8:30 - 18:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im Oktober - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium . (xx.xx.2023 (10:00 Uhr) - xx.xx.2023 (23:59 Uhr)).

Prüfungsleistung: Portfolio.
Abgabetermin: 22.12.2023.
Im Rahmen der Präsenztage und der virtuell in eigenem Tempo (aber mit Abgabefristen) zu durchlaufenden Inhalte des begleitenden VC-Kurses werden verschiedene Aufträge rund um das Themenfeld Unterrichtsplanung gestellt, die in Summe die Prüfungsleistung „Portfolio“ ergeben. Sämtliche Bestandteile des Portfolios sind digital über den VC bis spätestens 22.12.2023 einzureichen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof