UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

 

ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ [Anmeldung EWS Modul IE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, auch in diesem Semester erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.09.-29.09.23. Über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: FOLGT NOCH . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei seminarpsy-ews.psychgschu@uni-bamberg.de . Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.
ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 09.10.2023.

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Monika Rapold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Uhrzeit am Di von 10 bis 12 Uhr finden Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte nachgearbeitet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für MA Empirische Bildungsforschung/ Basismodul A und Teilnehmende des Studium Generale: Anmeldung zur Teilnahme nur an der Vorlesung über FlexNow ab 09.10.2023, 10 Uhr bis 29.11.2013, 10 Uhr.
Für alle anderen Studiengänge/Module gilt: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow NUR über die Seminare. Eine extra Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich! Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an (Die Anmeldung zur Vorlesung gilt nur für die Studiengänge, die nur die Vorlesung brauchen). Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im vc einsehbar!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/S ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 30.11.2023 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. ECTS-Erwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Begleitseminar zur Masterarbeit [Masterarbeit]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 16.2.2024, Einzeltermin am 21.2.2024, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr-29.01.2024 23:59 Uhr

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.10.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr

 

Beratung im schulischen Kontext: Das Bamberger Peer-Beratungstraining für Lehramtsstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 27.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Die Anmeldung für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft erfolgt vom 18.9.-29.9.23 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schüler/innen oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsycholog/innen und den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens.

Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungs- und Lösungsperspektiven entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten.
Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept Beratung im schulischen Kontext bietet EWS-Lehramtsstudierenden umfassende Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht. Dafür erwerben Sie im Rahmen eines Theorie-Blockseminars (10.11.23 & 11.11.23) zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. Anschließend setzen Sie Ihr erworbenes Theoriewissen in Kleingruppen beim Bamberger Peer-Beratungstraining (15.12 & 16.12) um, lernen dort ausgewählte Beratungsmethoden und -techniken praktisch kennen, die Sie fallbezogen einüben.

Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von geschulten Lehramtsstudierenden durchgeführt, die im Rahmen des parallel stattfindenden Seminars Beratung lernen Beratung lehren ausgebildet werden. Die Peers (Beratung im schulischen Kontext) und die Peer-Edukatoren (Beratung lernen Beratung lehren) profitieren gleichermaßen: Die Peers setzen ihr theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch um und nutzen die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden wertvolle Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: christof.beer@uni-bamberg.de

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik (inkl. Tutorium) [UE/TU Statistik]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium, BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung über FlexNow erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [VL Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung über FlexNow erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik [VL Statistik]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung über FlexNow erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
Inhalt:
Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus!

 
 
Fr
Einzeltermin am 8.2.2024
10:00 - 12:00
18:00 - 20:00
MG2/01.10
M3N/02.32, M3N/02.27
Borgstede, M.
Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 20.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
 
 
Fr
Einzeltermin am 8.2.2024
12:00 - 14:00
18:00 - 20:00
MG2/01.10
M3N/02.32, M3N/02.27
Borgstede, M.
Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 20.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
 

EMP_MA_SE: Grundlagen quantitativer Begriffsbildung (Vertiefungsseminar Quanti) [Vertiefungsseminar Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Master Empirische Bildungsforschung: Forschungsmethoden; Master Psychologie: Forschungsmethoden; Master Klinische Psychologie: Wissenschaftliche Vertiefung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information für Studierende der Erziehungswissenschaft:
Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können vhb-Kurse belegt und durch Vorlage des Leistungsscheins beim Prüfungsamt anerkannt werden. Die folgenden vhb-Kurse werden anerkannt:
• Praxis der Fragebogenkonstruktion
• Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse
• The R and RStudio Environment
Information für Studierende der Empirischen Bildungsforschung und der Psychologie:
Das Seminar kann in den Modulen Forschungsmethodik und Wissenschaftliche Vertiefung eingebracht werden
Inhalt:
Ist es möglich, menschliches Erleben und Verhalten quantitativ zu erfassen? Trotz der weiten Verbreitung quantitativer Erhebungsmethoden in den Sozialwissenschaften, wurde diese Frage nie eindeutig beantwortet. Eine zehstufige Skala kann z.B. dazu verwendet werden um Schmerzen einzuschätzen. Ein Kompetenztest kann dazu verwendet werden, um Menschen miteinander zu vergleichen und gegebenenfalls individuellen Förderbedarf abzuleiten. Aber handelt es sich bei derartigen Prozeduren tatsächlich um Messungen? Und wenn ja, Messungen von was?
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie quantitative Begrifflichkeiten konstruiert werden und welche Rückschlüsse sie auf tatsächliches Erleben und Verhalten zulassen. Anhand extensiver Textarbeit wird herausgearbeitet, welche Bedingungen für die Messbarkeit einer Eigenschaft gegeben sein müssen, wie man diese Bedingungen prüft und welche Fehler einem auf dem Weg zu einer fundierten Quantifizierung unterlaufen können. Dabei stehen weniger konkrete Skalierungsmethoden, als die kritische Reflektion und Diskussion verschiedener metodologischer Positionen im Vordergrund.
Die Texte zum Seminar sind vorbereitend zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen!
Empfohlene Literatur:
Joel Michell: Measurement in Psychology [ https://doi.org/10.1017/CBO9780511490040 ]

 

EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 09.10.23., 10.00 Uhr

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Bildung - Halbbildung - Unbildung? Klassische Bildungstheorien und aktuelle Positionen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 26.1.2024, 12:00 - 16:00, M3N/01.26
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
09.10.2023 10:00 bis 29.11.2023 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Bildung, grundsätzlich verstanden als Selbstbildung zu einer harmonischen ganzen Persönlichkeit ist heute fraglich geworden. Besitzt das von Wilhelm von Humboldt aufgezeichnete Bildungsideal heute noch seine Gültigkeit? Oder leben wir in der von Konrad Paul Liessmann kritisierten Welt der Unbildung? Das Seminar befasst sich mit ausgewählten Bildungstheorien und bezieht kritische Perspektiven mit ein. Diese sollen als Grundlage für ein selbst zu entwickelndes Bildungsverständnis dienen. Von den Teilnehmern wird daher Freude und Bereitschaft zum Argumentieren und Diskutieren erwartet, ebenso die Bereitschaft, sich mit bisweilen sperrig zu lesenden Texten auseinander zu setzen. Leistungsnachweise: Vertiefung I: Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitsliste!) - 3 ECTS Vertiefung II: Referat (30Min.) mit Hausarbeit - 6 ECTS

 

KulturPLUS - KulturLeBi

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 26.10.2023, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Zusätzlich sind Bildungsspäziergänge als freiwilliges Präsenzangebot geplant. Weitere Infos zum Ablauf der VLS erhalten Sie wie immer in der 1. Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
Zu einigen Terminen werden Bildungsspaziergänge an/zu verschiedenen Orten angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig und erfolgt unter Bezug auf die jeweils geltenden Corona-Regularien und -Maßnahmen.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.1: 50%; DGfE IV.1: 50%; KMK IV.1: 100%; LPO I.5: 100%;
##########
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine historisch-systematische Einführung in die Allgemeine Pädagogik (Ideengeschichte) und entfaltet die Entstehung des Bildungs- und Schulsystems (Institutionengeschichte) vor einem sozialge-schichtlichen Hintergrund. Ziel ist der Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der historischen Entwicklung des Schul- und Bildungssystems entlang folgender Dimensio-nen: Schulpflicht, Sprache, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Professionalisierung und Theorieentwicklung. Befunde der Historischen Bildungsforschung werden systematisch dargestellt und für die Entwicklung eines professionellen Habitus in der ersten Phase der Lehrerbildung fruchtbar gemacht.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht. Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht. Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023, 10:00 Uhr
##### Modulzuordnungen ##### Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b) Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%; ##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Das Spiel in Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt EWSLAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte entscheiden Sie sich nur dann zur Anmeldung für das Seminar, wenn Sie daran teilnehmen können. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 19%; DGfE II.3: 6%; DGfE IV.2: 16%; DGfE VI.1: 21%; DGfE VI.2: 15%; DGfE VI.5: 23%; KMK I.1: 16%; KMK I.2: 15%; KMK I.3: 24%; KMK II.1: 21%; KMK II.2: 24%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.6: 30%; LPO II.6: 9%; LPO III.2: 26%; LPO III.3: 25%;
##########
Inhalt:
Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen sind eine anthropologische Grundkonstante, die freilich kulturell überformt ist. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, Romantisierung und Kommerzialisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf beispielsweise die boomenden Educational Games auf der einen Seite und sog. Killerspiele oder dem Suchtpotential des Spiels auf der anderen Seite sind Pädagoginnen und Pädagogen also gefragt, einen eigenen differenzierten Standort bezüglich der Bedeutung des Spiels in Erziehung und Bildung zu finden. Das Spiel ist jedenfalls weitaus facettenreicher als es die verkürzte Auffassung einer leichtgängigen Indoktrinationsform erwünschter Lerninhalte oder Fähigkeiten glauben lässt. Das gilt für analoge und digitale Formate gleichermaßen. Wie sich diese Erkenntnis ausbuchstabieren lässt, ist vorrangiges Ziel des Seminars. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs sowie des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Eine aktive Seminarbeteiligung wird von allen Teilnehmenden erwartet. Der Blocknachmittag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte entscheiden Sie sich nur dann zur Anmeldung für das Seminar, wenn Sie daran teilnehmen können.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 30%; KMK I.1: 20%; KMK I.2: 20%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 20%; KMK IV.1: 20%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 30%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 3%; LPO II.1: 3%; LPO III.1: 5%; LPO III.2: 5%; LPO III.3: 5%; LPO III.4: 4%;
##########
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt, ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘“ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden. Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar Pädagogische Anthropologie und Normativität Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ Basic Foundations of 'Education for Sustainable Development‘ In Anlehnung an die Fragen und Interessen der Seminarteilnehmenden werden im Seminar spezifische Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist es, dass wir gemeinsam die Fragen identifizieren, die die Teilnehmenden zum Thema mitbringen und während des Seminares entwickeln und darauf aufbauend den Seminarplan adaptiv weiterentwickeln. Dies setzt eine aktive und interessierte Teilnahme voraus, da die Teilnehmenden zu aktiven Mitgestalter:innen des Seminares werden. Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar werden die theoretischen Inhalte vertieft, indem gemeinsam ein Projekt entwickelt und vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert wird. Genauere Informationen zum konkreten Projekt werden in der ersten Sitzung besprochen Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 9.10.2023 10 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls. ##### Modulzuordnungen ##### Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b) Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 25%; DGfE II.3: 30%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 5%; DGfE VI.5: 5%; KMK I.1: 20%; KMK I.2: 10%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 20%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 20%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.2: 15%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 10%; LPO III.2: 20%; LPO III.3: 20%; LPO III.6: 10%;
##########
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Debatten und Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte anhand beispielhafter Einblicke in die (schulische) Praxis inklusiver Bildung im Fokus. Dazu werden wir best-practice Beispiele kennenlernen und diskutieren und mit Vertreterinnen der Praxis zum Thema Inklusion ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der für jede Sitzung zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Beschäftigung, Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Diskurse. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminars einbringt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kultur(en) in geisteswissenschaftlichen Fächern vermitteln

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt EWSLAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplinäres Grundlagenmodul (LAMOD-31-01-004)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 35%; DGfE IV.1: 5%; KMK I.2: 15%; KMK II.1: 25%; KMK II.2: 25%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 15%; LPO I.4: 15%; LPO I.5: 15%; LPO I.6: 15%; LPO III.2: 10%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Lebenslanges Lernen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 35%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE IV.1: 15%; DGfE VI.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 40%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 15%; KMK IV.1: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 50%; LPO I.4: 5%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung richtet sich gezielt an Fortgeschrittene Studierende. Im Seminar wird Lebenslanges Lernen als eine Thematik des Kerncurriculum der LPO I zur Allgemeinen Pädagogik intensiv aus unterschiedlichen perspektiven bearbeitet. Lebenslanges Lernen wird dabei als zentraler Begriff sowohl aus historischer, anthropologischer und systematischer Perspektive beschrieben und reflektiert. Das Seminar eignet sich für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Leistung, Entwicklung, Gerechtigkeit. Internationale Schulleistungsstudien

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 15%; DGfE VI.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 35%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 15%; KMK IV.1: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 45%; LPO I.4: 7%; LPO I.5: 8%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.11.2023, 10:15 - 11:45, MG2/01.03
Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 20:00, 13:30 - 14:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte entscheiden Sie sich nur dann zur Anmeldung für das Seminar, wenn Sie daran teilnehmen können. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet. Vorbesprechung zur Metafrage für das Lehramt: 01.12., 13.30 Uhr, MG2/00.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 19%; DGfE II.3: 6%; DGfE IV.2: 16%; DGfE VI.1: 21%; DGfE VI.2: 15%; DGfE VI.5: 23%; KMK I.1: 16%; KMK I.2: 15%; KMK I.3: 24%; KMK II.1: 21%; KMK II.2: 24%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 5%; LPO I.6: 30%; LPO II.6: 9%; LPO III.2: 26%; LPO III.3: 25%;
##########
Inhalt:
Während die Verberuflichung des Erziehens weit fortgeschritten ist das institutionalisierte Erziehungs- und Bildungssystem mit seiner Vielzahl spezialisierter pädagogischer Berufe (inklusive des Lehrberufs) erfasst mittlerweile alle Bevölkerungsgruppen in nahezu allen Lebensphasen ist die Frage der Professionalisierung keineswegs erledigt: Das gilt v.a. dann, wenn man damit nicht nur den historischen Prozess meint, in dem sich eine Gruppe von Berufen mit bestimmten Merkmalen als Professionen etablieren konnte, sondern u.a. auch die Ausbildung einer charakteristischen Identität und Kompetenz für professionelles pä-dagogisches Handeln, das sich beispielsweise von elementarem elterlichen Erziehen unterscheidet. Neben der Reflexion und inhaltlichen Füllung der genannten Begriffe will sich das Seminar mit konkreten Möglichkeiten und Anforderungen pädagogischer Studiengänge und Berufswege einschließlich des Lehramts beschäftigen: Disziplin- und professionstypische Haltungen und Gepflogenheiten, Theorie-Praxis-Bezüge, Berufsbiographien, -karriere und -felder, Weiterbildung und Vernetzung stehen dabei zentral zur Debatte. Die Veranstaltung soll dazu dienen, eine profiliertere Vorstellung davon zu gewinnen, wie das eigene professionelle pädagogische Handeln aussehen bzw. wie es verbessert werden kann.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werteerziehung in pluralistischer Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, Lehramt EWS: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 09.10.2023, 10.00 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: 15%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.5: 10%; DGfE VI.6: 5%; KMK I.2: 5%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 35%; KMK II.3: 5%; KMK IV.1: 20%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 10%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 10%; LPO II.3: 5%; LPO II.4: 5%; LPO III.2: 10%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 10%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt EWS: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow vom 9.10.2023 10 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 35%; DGfE IV.1: 5%; KMK I.2: 15%; KMK II.1: 25%; KMK II.2: 25%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 15%; LPO I.4: 15%; LPO I.5: 15%; LPO I.6: 15%; LPO III.2: 10%;
##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar kann NUR für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, auch in diesem Semester erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.09.-29.09.23. Über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei seminarpsy-ews.psychgschu@uni-bamberg.de . Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 09.10.2023.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE I.2: 5%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 10%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 5%; DGfE VI.5: 5%; DGfE VI.7: 10%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 20%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 3%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 5%; LPO III.1: 20%; LPO III.2: 15%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 5%; LPO III.6: 4%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/inne/n aus vier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive WS 2023/24 [Heterogenität interdisziplinär IE Modul]

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, auch in diesem Semester erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.09.-29.09.23. Über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei seminarpsy-ews.psychgschu@uni-bamberg.de . Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 09.10.2023.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE II.1: 10%; DGfE II.2: 10%; DGfE II.3: 30%; DGfE VI.5: 30%; DGfE VI.6: 5%; KMK I.1: 10%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 5%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 5%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 20%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 10%; LPO I.2: 10%; LPO I.3: 10%; LPO I.4: 10%; LPO I.5: 10%; LPO I.6: 10%; LPO II.2: 5%; LPO II.5: 5%; LPO III.1: 10%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 10%;
##########
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens oder auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik und die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Eine weitere Perspektive fügen wir hinzu, indem eine Perspektive aus dem ZLB-Referat Inklusion hinzugefügt wird. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihres jeweiligen Fachgebiets zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf beispielsweise Leistung, Motivation, Sozialverhalten oder auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der Fachgebiete in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Neopragmatismus

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Veranstlatung basiert zum Teil auf englischsprachigen Texten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, auch in diesem Semester erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.09.-29.09.23. Über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei seminarpsy-ews.psychgschu@uni-bamberg.de . Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 09.10.2023. ##### Modulzuordnungen ##### Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) ##########
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 40%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 20%; DGfE IV.2: 5%; DGfE VI.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 20%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 15%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 15%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 25%; LPO I.5: 25%; LPO I.6: 15%; LPO III.3: 10%;
##########

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS) (Übung)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik. Es werden zentrale Inhalte und Schlüsseltexte wiederholt und gemeinsam besprochen. Für die Teilnahme ist eine aktive Mitgestaltung der Sitzungen erforderlich. Diese Veranstaltung sollte in Ergänzung zur Schreibwerkstatt besucht werden.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ab 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, 18:00 - 19:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2023, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.12.2023, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 16.12.2023, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.1.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 13.1.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Termin 17.10. ist zur Vorsprechung gedacht und verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.23 10:00 Uhr - 29.11.23 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr - 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Dass Bildung viel mit Zeit zu tun hat, leuchtet unmittelbar ein, man denke nur an das Hin- und Hergerissensein zwischen Stress und Langeweile in Schule und Hochschule. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der Seminarteilnehmerinnen und teilnehmer mit dem Zusammenhang von Bildung und Zeit wird zunächst grundsätzlich nach der Zeitlichkeit des Menschen als körperliches, seelisches und geistiges Wesen gefragt. Anschließend wird untersucht, wie in ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen die Zeitlichkeit von Bildungsprozessen jeweils explizit und implizit thematisiert wird und welche generellen Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen daraus abgeleitet werden können. Im dritten Seminarteil werden wir diese Konsequenzen für verschiedene pädagogische Praxisfelder (z.B. Gesundheitsbildung, Schulbildung, Politische Bildung, Moralentwicklung, Erlebnispädagogik) konkretisieren. Insgesamt möchte das Seminar das kritisch-emanzipatorische Potenzial der Zeit als Schlüssel zu Bildungsprozessen herausarbeiten.

Zur Arbeitsweise
Die Lektüre kurzer Texte und Inputreferate werden die Grundlage für ausführliche Diskussionen bilden. Gearbeitet wird in Gruppen und im Plenum. Die Referate sind obligatorisch, Hausarbeiten fakultativ.

Zur Wertigkeit der Leistungsnachweise
Referat: 3 ECTS; Referat und Hausarbeit: 6 ECTS Näheres zu den Anforderungen siehe Erläuterungen in der Vorbesprechung und Merkblatt des Instituts zur Verfassung von Hausarbeiten

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Demokratieerziehung: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als unerlässliche Voraussetzung (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem wesentlichen Bestandteil allen Lernens (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt, ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext Fokus des Seminars: In dem Seminar Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden. Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar Pädagogische Anthropologie und Normativität Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Basic Foundations of 'Education for Sustainable Development In Anlehnung an die Fragen und Interessen der Seminarteilnehmenden werden im Seminar spezifische Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist es, dass wir gemeinsam die Fragen identifizieren, die die Teilnehmenden zum Thema mitbringen und während des Seminares entwickeln und darauf aufbauend den Seminarplan adaptiv weiterentwickeln. Dies setzt eine aktive und interessierte Teilnahme voraus, da die Teilnehmenden zu aktiven Mitgestalter:innen des Seminares werden. Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar werden die theoretischen Inhalte vertieft, indem gemeinsam ein Projekt entwickelt und vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert wird. Genauere Informationen zum konkreten Projekt werden in der ersten Sitzung besprochen Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 9.10.2023 10 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Debatten und Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte anhand beispielhafter Einblicke in die (schulische) Praxis inklusiver Bildung im Fokus. Dazu werden wir best-practice Beispiele kennenlernen und diskutieren und mit Vertreterinnen der Praxis zum Thema Inklusion ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der für jede Sitzung zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Beschäftigung, Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Diskurse. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminars einbringt.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Das Spiel in Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte entscheiden Sie sich nur dann zur Anmeldung für das Seminar, wenn Sie daran teilnehmen können. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen sind eine anthropologische Grundkonstante, die freilich kulturell überformt ist. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, Romantisierung und Kommerzialisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf beispielsweise die boomenden Educational Games auf der einen Seite und sog. Killerspiele oder dem Suchtpotential des Spiels auf der anderen Seite sind Pädagoginnen und Pädagogen also gefragt, einen eigenen differenzierten Standort bezüglich der Bedeutung des Spiels in Erziehung und Bildung zu finden. Das Spiel ist jedenfalls weitaus facettenreicher als es die verkürzte Auffassung einer leichtgängigen Indoktrinationsform erwünschter Lerninhalte oder Fähigkeiten glauben lässt. Das gilt für analoge und digitale Formate gleichermaßen. Wie sich diese Erkenntnis ausbuchstabieren lässt, ist vorrangiges Ziel des Seminars. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs sowie des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Eine aktive Seminarbeteiligung wird von allen Teilnehmenden erwartet. Der Blocknachmittag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte entscheiden Sie sich nur dann zur Anmeldung für das Seminar, wenn Sie daran teilnehmen können.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.11.2023, 10:15 - 11:45, MG2/01.03
Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
Während die Verberuflichung des Erziehens weit fortgeschritten ist das institutionalisierte Erziehungs- und Bildungssystem mit seiner Vielzahl spezialisierter pädagogischer Berufe (inklusive des Lehrberufs) erfasst mittlerweile alle Bevölkerungsgruppen in nahezu allen Lebensphasen ist die Frage der Professionalisierung keineswegs erledigt: Das gilt v.a. dann, wenn man damit nicht nur den historischen Prozess meint, in dem sich eine Gruppe von Berufen mit bestimmten Merkmalen als Professionen etablieren konnte, sondern u.a. auch die Ausbildung einer charakteristischen Identität und Kompetenz für professionelles pädagogisches Handeln, das sich beispielsweise von elementarem elterlichen Erziehen unterscheidet. Neben der Reflexion und inhaltlichen Füllung der genannten Begriffe will sich das Seminar mit konkreten Möglichkeiten und Anforderungen pädagogischer Studiengänge und Berufswege einschließlich des Lehramts beschäftigen: Disziplin- und professionstypische Haltungen und Gepflogenheiten, Theorie-Praxis-Bezüge, Berufsbiographien, -karriere und -felder, Weiterbildung und Vernetzung stehen dabei zentral zur Debatte. Die Veranstaltung soll dazu dienen, eine profiliertere Vorstellung davon zu gewinnen, wie das eigene professionelle pädagogische Handeln aussehen bzw. wie es verbessert werden kann.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://www.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach der Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren. Seminarleistung: a) unbenoteter Teilnahmeschein: bestandener Wissenstest der bis ca. ein Monat vor Ende des Semesters eingereicht werden muss b) benoteter Schein: bestandener Wissenstest & eigenständig erstellter Online-Fragebogen, der benotet wird (Näheres dazu im VC). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der vhb und der Uni Bamberg; Kursanmeldung: 01.10.2023 00:00 Uhr bis 15.12.2023 23:59 Uhr Kursabmeldung: 01.10.2023 00:00 Uhr bis 15.12.2023 23:59 Uhr Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: 16.10.2023 bis 01.03.2024 An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung (nur Uni Bamberg HuWi): 15.01.2024, 10:00 Uhr - 29.01.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Schulung E-Folio

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Teilnahme nur nach Einladung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/-1.19

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Das Tutorium findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Fr, 14.10., 12-15.30 Uhr im M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Das Tutorium fudet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Fr, 14.10., 12-15.30 Uhr im M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.10
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Das Tutorium findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Fr, 14.10., 12-15.30 Uhr; M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: : Welche, wenn überhaupt welche, sind theoretische und ethische Grundlagen der Pädagogik?

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
F. Huisken spricht von „Grundlügen der Pädagogik“. Im Seminar aber Beschreibung und Analyse ausgewählter Theorien und Ethiken und Kritik nach erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und metaethischen Vorschriften. Näheres www.roland-baetz.de - dort unter >Seminare/Materialien<.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: : Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und handlungsorientierte Implikationen

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: MAster Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.1.2024, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr, 27.10., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 28.10. bis zum 02.11. sowie vom 03.11. bis 09.11. an. Die Blocksitzung am 10.11. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (11.11. bis 16.11. und 17.11. bis 23.11.). Die Abschlusssitzung am 26.01. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Vorbesprechung: Freitag, 27.10.2023, 14:00 - 19:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr
Inhalt:
"Kritische Theorie und Kritische Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und handlungsorientierte Implikationen“
Ziel des Seminar ist es, vom wissenschaftstheoretischen Bezugsrahmen der Kritischen Theorie aus die Ausrichtung der Kritischen Erziehungswissenschaft handlungsorientierte und gesellschaftsbezogene Disziplin zu erarbeiten, aber auch ihre neuralgischen Aspekte zu hinterfragen. Die Studierenden sollen darüberhinaus befähigt werden, pädagogische Praxis unter dem Gesichtspunkt einer Pädagogik als Kritischer Sozialwissenschaft zu reflektieren.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Neopragmatismus

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Veranstaltung ist englischsprachig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.2023, 10:00 Uhr - 29.11.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr - 29.01.2024 23:59 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof