UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

"Der arbeitende Souverän" (A. Honneth 2023) Lektüreseminar

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 4.1.2024, Einzeltermin am 5.1.2024, 8:00 - 20:00, Online-Webinar
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Zoom-Link und die Meeting-ID lauten:

https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/66255632799

Meeting-ID: 662 5563 2799
Inhalt:
Mit seinem Buch "Der arbeitende Souverän" hat A. Honneth eine Debatte um die Frage demokratischer Arbeitsverhältnisse ausgelöst. Diese Debatte ist nicht neu, erscheint aber vor dem Hintergrund globalisierter Verhältnisse und neuer sozialpolitischer Herausforderungen in aktuellem, neuen Gewand.
Im Seminar werden wir uns mit Honneths Buch auseinandersetzen und Gäste einladen, mit denen wir die Frage nach den demokratischen Arbeitsverhältnissen diskutieren. Das Seminar findet digital statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Technischen Universität Dresden (Prof.in Dr.in Karin Bock).

Termine:
20.10.2023, 10 bis 12 Uhr: Einführung und Absprachen (digital),
04.01.2024, 10 bis 15 Uhr: Block I (digital),
05.01.2024, 10 bis 15 Uhr: Block II (digital).

Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, die das Buch von A. Honneth bis zum 04.01.24 gelesen haben.

 

Armut und Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 13.10.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 18.10.2023.

Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche geöffnet; sehen Sie deshalb bitte gelegentlich im VC nach.
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 18.10.2023.

Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 13.10.2023, geöffnet, d. h. einfach gelegentlich mal in den VC schauen.
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Beratung und Gespräche mit Familien in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im ELEMENTAR-LLAB (Raum M3N/00.26) statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 01.10.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem praxisnahen Seminar Beratung und Gespräche mit Familien in sozialpädagogischen Handlungsfeldern beschäftigen sich Studierende zu Beginn theoretisch mit Beratungsprozessen und darauf aufbauend mit Beratungsmethoden. Die Studierendengruppe erarbeitet typische Handlungsfelder sozialpädagogischer Beratung mit Familien und eignet sich darüber Wissen über Netzwerkstrukturen und die Grenzen ihrer eigenen Rolle an (Verweisungswissen).

Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) + Hausarbeit (unbenotet)

 

Die Ambivalenzen der Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung: Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 9.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 20.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024, 10:00 - 15:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Samstag, 21.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Sitzung (Vorbesprechung) findet am Samstag, 21.10.2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/69925905120 (Kein Passwort) und tragen Sie sich im betreffenden VC-Kurs (offen) ein.
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst die Erfüllung von Aufgaben und Leistungen verschiedener Träger für junge Menschen und deren Familien. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsfeldern und theoretischen Grundlagen des sozialpädagogischen Handlungsfeldes. Darauffolgend soll ein Schlaglicht auf die Ambivalenzen jenes Handlungsfeldes geworfen werden. Dies betrifft theoretische Diskurse, die u. a. im Kontext von "Hilfe und Kontrolle" zu verorten sind sowie Komplikationen, die im Zusammenhang mit praktischen Interventionen auftreten können, wie etwa bei Inobhutnahmen oder im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Empfohlene Literatur:
Bock, K. (2012). Die Kinder- und Jugendhilfe. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 439 459). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Böllert, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Körner, W. & Hörmann, G. (Hrsg.). (2019). Staatliche Kindeswohlgefährdung? Weinheim: Beltz.
Nentwig, T. (2021). Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Digital Literacy, Social Inclusion, Gender and Early Childhood: A Dialogue on Contemporary Issues

Dozent/in:
Keratso Georgiadou
Angaben:
Blockseminar, Modul: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 9:00 - 12:15, Online-Webinar
Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 12:15, 12:45 - 14:15, Online-Webinar
Aufgrund technischer Probleme findet die erste Sitzung des Online-Seminars am Freitag, 27.10.2023, statt!
ab 27.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis spätestens 26.10.2023 über FlexNow möglich!

Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting lauten:

https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/69097101386

Meeting ID: 690 9710 1386

Passcode: Lb+$10
Inhalt:
1. History and the four waves of feminism,
2. Social inclusion, economic and political empowerment of women though digital literacy and educational empowerment,
3. Programs that concern digital literacy and their contribution to women s empowerment,
4. Women and artificial intelligence,
5. Achievements and inventions of women through centuries on STEM,
6. Roles of A.I. in education and children s issues in national AI strategies.

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung (Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 31.1.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche geöffnet; sehen Sie deshalb bitte gelegentlich im VC nach.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Fachmentorat Habilitationsverfahren Prof. Nikolaus Meyer

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2023, 13:00 - 14:30, MG2/01.11

 

Forschungsseminar: SozialarbeiterInnen in der Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Modul MA EBWS)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 9.11.2023, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Inhalt:
In diesem Seminar soll erforscht werden, wie das Politische in der Sozialen Arbeit in persönlichen und beruflichen Biografien, in denen politisches Handeln und Soziale Arbeit miteinander verwoben sind, sichtbar wird. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss das Politische wie das Soziale in den Berufsbiografien einnimmt und sich wechselseitig beeinflusst. Auf dieser Basis soll unsere Forschung einen Beitrag zur Beschreibung des Zusammenhangs individueller wie kollektiver Professionalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit liefern.

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in den Professionswissenschaften. In Kooperation mit anderen Hochschulen wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen in den Bildungs- und Professionswissenschaften verpflichtet.

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Modul Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche geöffnet, daher bitte gelegentlich in den VC schauen.
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in das Praxis- und Wissenschaftsfeld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. Während sich die praktische Soziale Arbeit eher auf die Prävention und Begleitung von sozialen Problemen, Krisen und Konflikten im Lebenslauf konzentriert, werden in der Wissenschaft mit einem "sozialpädagogischen Blick" auf die Wirklichkeit Begriffe, Konzepte und Theorien diskutiert und analysiert. Dabei kommt den professionellen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis, ihren gesellschafts- und professionspolitischen Aufgaben im Kontext von sozialen Ungleichheitsprozessen und deren herrschaftlicher Vermittlung eine besondere Bedeutung zu.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe) *** Dieses Seminar ist einzig für den Studiengang Bachelor Pädagogik geöffnet! ***
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Bitte beachten Sie dringend, dass es sich hierbei ausschließlich um ein Seminar für Studierende des Studiengangs Bachelor Pädagogik handelt!
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Diagnostik und Intervention

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.10.2023, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 26.10.2023, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 9.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 23.11.2023, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.12.2023, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 01.10.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Aufgrund von Bauarbeiten findet das Seminar am 09., 16. und 23.11.2023 von 12:00 bis 14:00 Uhr im Raum MG1/02.06 statt.
Inhalt:
In dem Seminar beschäftigen sich Studierende zu Beginn mit grundlegenden Begrifflichkeiten des Kinderschutzes, mit strukturimmanenten Unsicherheiten im fachlichen Handeln und mit Erkenntnissen über Gefährdungslagen von Kindern und Familien. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Diagnostik von Kindeswohlgefährdung und Ressourcen von Kindern und Familien.

Prüfungsleistung: Referat + Hausarbeit

 

Klausur im Studiengang MA EBWS

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2023, 16:00 - 17:30, MG2/01.03

 

Kolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2023, 16:30 - 18:30, MG2/01.04

 

Kolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2023, 10:00 - 12:00, MG2/02.04

 

Kulturelle und ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar beginnt am 24.10.2023 und findet im NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, 96052 Bamberg, statt.
ab 24.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Ebenso die Umsetzung eines eigenen kulturpädagogischen Angebots für eine bestimmte Zielgruppe.
Die erste Sitzung findet am 24.10.23 statt.
Veranstaltungsort: NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, 96052 Bamberg.
Bitte melden Sie sich im VC an!
Inhalt:
Beispiele für kulturelle/ästhetische Angebote in der Sozialen Arbeit sind uns sicherlich allen bekannt: Zirkusprojekte für Kinder, Klinikclowns, Theater für Menschen mit Behinderung, Rapworkshops für junge Inhaftierte. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Den Beispielen ist gemein, dass sie den AdressatInnen eine Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen und darüber hinaus, Kompetenzen vermitteln, die Benachteiligungen in bestimmten Bereichen abschwächen oder gar ausgleichen sollen.

Doch obwohl die kulturelle Bildung allen Menschen die gleichen Zugangschancen zur Welt ästhetisch-kultureller Gegenstände, Symbole und Ausdrucksformen (Deutsche UNESCO Kommission 2010) bietet, hängt die Beteiligung an den Prozessen kultureller/ästhetischer Bildung neben den individuellen Interessen auch mit deren Sozialisation in einem bestimmten Herkunftsmilieu (finanzielle Lage der Eltern, Bildungshintergrund, Angebote im sozialen Nahraum etc.) zusammen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem breit aufgestellten Arbeitsbereich der kulturellen und ästhetischen Bildung und verknüpfen diesen mit Themen aus der Sozialen Arbeit. Das bedeutet, dass wir zum einen Theorien zu kultureller und ästhetischer Bildung kennenlernen, aber auch Inhalte aus der Jugendkulturforschung, zur Partizipation und Inter- und Transkulturalität, zur Differenzkonstruktionen und sozialer Ungleichheit sowie der Professionalisierung für pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, ein eigenes kulturelles/ästhetisches Bildungsprojekt für eine bestimmte Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen.

Das Seminar findet im NEO Bamberg, Bayerns 1. Kreativ- und Technikzentrum für Kinder und Jugendliche statt. Im ersten Teil des Semesters werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil findet die Entwicklung und Konzeption der eigenen kulturellen/ästhetischen Angebote statt. Am Ende des Semesters werden die Angebote dann durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im VC bekannt gegeben.

 

Mündliche Prüfung

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2024, 17:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.1.2024, 10:00 - 12:30, Raum n.V.

 

Praktikumsvorbereitung, Praktikumsbegleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 13.10.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Social Media in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.11.2023, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

Die Themen:
  • Einführung
  • Start Projektarbeit
  • Input + Drehvorbereitungen
  • Postproduktion
  • Feinschliff
  • Projektvorstellungen

 

Soziale Arbeit und Familie - Herausfordernde Transformationsprozesse

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 05.10.2023 über Selbsteinschreibung in den VC.
Inhalt:
In diesem Seminar setzen sich die Studierenden kritisch mit den in der Gesellschaft formulierten Ansprüchen an gute Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern in der Familie auseinander. Dabei werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und professioneller Transformationsprozesse sowohl Konzepte und empirische Befunde zur Familie als auch Herausforderungen für die Soziale Arbeit analysiert.

 

Sozialpädagogik und Ort

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.11.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 13.10.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit der Fragestellung, warum SozialarbeiterInnen zuerst an Personen und nicht an Orte denken? Für sie richtet sich Soziale Arbeit vorrangig auf Gruppen oder Einzelne und vollzieht sich als ein Handeln zwischen Personen. Dabei denken SozialarbeiterInnen nicht oder selten an den Ort und vergessen, was sie bei ihrer Arbeit voraussetzen. Ziel des Seminares ist es daher, nach dem Ort als pädagogische Kategorie zu fragen und darüber nachzudenken, inwiefern der Begriff des pädagogischen Ortes eine Fundamentalkategorie in der Theorie und für die Praxis der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik darstellt.

 

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Jannis Jürgen Hölzel, Julius Mingers, Leonie Elke Winterl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.17
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche. Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab. Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

Bei Fragen zum Tutorium wenden Sie sich gerne an:
  • jannis-juergen.hoelzel@stud.uni-bamberg.de
  • julius.mingers@stud.uni-bamberg.de
  • leonie-elke.winterl@stud.uni-bamberg.de

 

Workshop DIYhoch3

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Lehrforschungsprojekt
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2023, 9:00 - 12:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 21.11.2023, 13:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.11.2023, 9:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 22.11.2023, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 23.11.2023, 9:00 - 12:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 23.11.2023, 13:00 - 16:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 16:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 30.11.2023, 9:00 - 12:00, MG2/02.04

 

Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Andreas Geyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik).
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2023, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.10.2023, 8:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.10.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in der Sporthalle im Volkspark (Armeestraße 47, Bamberg - Uni Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Sportkleidung, Schreibmaterialien und Proviant mitbringen!

Die Anmeldungen laufen über FlexNow. Sie können sich dort ab sofort bis zum 30. September 2023, 23:59 Uhr, anmelden. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Aufnahme in die Warteliste.

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Inhalt:
Dieses Seminar ist eine theoretische und praktische Einführung in das Feld der Zirkuspädagogik. Zirkuspädagogik bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, die Welt des Zirkus erfahrbar und erlebbar zu machen. Zirkuspädagogik nimmt so auf vielfältige Weise Einfluss auf junge Menschen: Körperlicher Ausdruck und Kreativität werden genauso gefördert wie Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Die Zirkuspädagogik spricht hier von der körperlichen Dimension, der individuellen Dimension, der sozialen Dimension und der künstlerisch-kulturellen Dimension.

Das Seminar ist praxisorientiert angelegt, d. h. wir werden selbst die unterschiedlichen Methoden der Zirkuspädagogik (Jonglage, Akrobatik, Balance etc.) erproben und für die pädagogische Praxis reflektieren. Des Weiteren wollen wir spielerisch Erfahrungen in Theater- und Achtsamkeitsübungen sowie Improvisationen und Emotionsarbeit sammeln. Das Seminar vermittelt eine Vielzahl an Methoden und Handwerkszeug für die spätere praktische Arbeit im sozialen und pädagogischen Bereich. Da das Seminar einen Schwerpunkt auf die Praxis der Zirkuspädagogik legt, ist das Interesse an Bewegung und körperlicher Erfahrung grundlegend. Bitte Sportkleidung mitbringen!

Das Seminar richtet sich an alle, die die Theorie und Praxis der Zirkuspädagogik kennenlernen wollen.

Die Zirkuswelt mit ihrem exotischen Flair übt eine fast magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Aber auch Jugendliche das zeigt sich in der Praxis immer deutlicher fühlen sich von den artistischen Körper- und Bewegungskünsten, wie sie im Zirkus geübt werden, mehr und mehr angezogen. Während Kinder zunächst Zirkus spielen, indem sie Seiltänzerinnen, Dompteure und Clowns darstellen, wollen Jugendliche das Jonglieren oder akrobatische Kunstfertigkeiten erlernen, um es dann vor Publikum zu präsentieren. Der pädagogische Wert des sanften Abenteuers Zirkus liegt in der Erziehung zur Selbsterziehung. (Kiphard 2007: 6)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof