UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie (B.Ed.) - Kurs A (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung: Passend für
  • Modul Grundlagen der Psychologie I (LAB-B-28-04-001)
  • Grundlagenmodul Psychologie I (LAB-B-28-04-002)

Die Kurse A und B sind identisch.

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird der Besuch der Vorlesung Ia aus dem Bereich der EWS-Psychologie empfohlen.

Das Seminar wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Personen, die das Seminar bereits besucht haben, aber zur Klausurvorbereitung Zugriff auf die aktuellen Inhalte erhalten möchten, wenden sich bitte per Mail an den Dozierenden.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 18.-29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Websiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht.
Inhalt:
Was zeichnet das psychische Geschehen aus und wie beschäftigt sich die Psychologie als Wissenschaft damit? Auf Grundlage dieser Fragen wird sich das Seminar mit den Inhalten und Methoden der Allgemeinen Psychologie auseinandersetzen. Dabei werden wir wichtige Themengebiete wie z.B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation behandeln, indem wir uns vertieft mit zentralen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie (B.Ed.) - Kurs B (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung: Passend für
  • Modul Grundlagen der Psychologie I (LAB-B-28-04-001)
  • Grundlagenmodul Psychologie I (LAB-B-28-04-002)

Die Kurse A und B sind identisch.

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird der Besuch der Vorlesung Ia aus dem Bereich der EWS-Psychologie empfohlen.

Das Seminar wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Personen, die das Seminar bereits besucht haben, aber zur Klausurvorbereitung Zugriff auf die aktuellen Inhalte erhalten möchten, wenden sich bitte per Mail an den Dozierenden.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 18.-29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Websiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht.
Inhalt:
Was zeichnet das psychische Geschehen aus und wie beschäftigt sich die Psychologie als Wissenschaft damit? Auf Grundlage dieser Fragen wird sich das Seminar mit den Inhalten und Methoden der Allgemeinen Psychologie auseinandersetzen. Dabei werden wir wichtige Themengebiete wie z.B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation behandeln, indem wir uns vertieft mit zentralen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.

 

Alltagsintegrierte Diagnostik [DiFö]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus in Präsenz und asynchron stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge in Ihrer Gruppe.

Belegungsmöglichkeiten:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern Modul LAMOD-LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.09.-29.09.23. sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Im Zeitraum vom 02.10.-06.10.23 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.

##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.1: 11%; DGfE II.2: 10%; DGfE VI.5: 48%; DGfE VI.6: 9%; DGfE VI.7: 22%; KMK II.1: 26%; KMK II.3: 11%; KMK IV.1: 5%; KMK IV.3: 58%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 15%; LPO III.3: 32%; LPO III.4: 19%; LPO III.6: 19%;
##########
Inhalt:
Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften gilt als eine der vier Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Unterrichten (Langfeldt, 2006, Helmke, 2008) und kann als eine wesentliche Voraussetzung für eine an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern ansetzende Unterrichtsgestaltung und für gezielte individuelle Förderungen angesehen werden (Tröster, 2019, S.157). Im Zentrum des Seminars steht das Kennenlernen diagnostischer Verfahren, die im schulischen Alltag von Lehrkräften eingesetzt werden können.

 

Bereiche der Förderung- Verhalten und Erleben [BeFö-V+E]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, 18:00 - 19:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 4.11.2023, 9:15 - 15:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 1.12.2023, 14:15 - 19:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 2.12.2023, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 2.12.2023, 12:30 - 17:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 12.1.2024, 14:15 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 12.1.2024, 16:00 - 20:00, LU19/00.11, LU19/00.13
Einzeltermin am 13.1.2024, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegungsmöglichkeiten:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung). (Anmeldung s.u. geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungsfach an,)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Als Seminar für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.


Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.09.-29.09.23. sowohl für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi). über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Im Zeitraum vom 02.10.-06.10.23 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.

##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.3: 5%; DGfE VI.1: 20%; DGfE VI.2: 31%; DGfE VI.5: 34%; DGfE VI.7: 10%; KMK II.1: 26%; KMK II.3: 11%; KMK III.1: 58%; KMK III.2: 5%; LPO I.4: 10%; LPO II.1: 10%; LPO II.2: 20%; LPO II.5: 20%; LPO II.6: 20%; LPO III.2: 20%;
##########
Inhalt:
Schwierigkeiten im Verhalten und Erleben können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Entwicklungsaufgaben und auch ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir einige ausgewählte Schwierigkeiten herausgreifen und uns jeweils mit Erklärungstheorien, diagnostischen Instrumenten und Präventions- und Interventionsansätzen beschäftigen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.
Das Seminar wird an zwei Terminen mit Seminaren für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern stattfinden, die Fälle aus der Praxis einbringen und mit Ihnen genmeinsam Ideen für Maßnahmen in der Schule entwickeln werden.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04, MG2/01.04
Einzeltermin am 21.11.2023, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar mit Studierenden aus der Beruflichen Bildung und der Psychologie soll ein Cannabis Präventionsprogramm entwickelt werden, das zielgruppenspezifisch sowohl für Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen als auch Studierenden an Hochschulen und Universitäten gedacht ist. In dem Seminar sollen in Kleingruppen präventionsspezifische Themen und geeignete Methoden erarbeitet und dann im Seminarplenum diskutiert und verbessert werden. Der Einsatz des erarbeiteten Programms soll dann erprobt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Projekt in einem Workshop einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorzustellen.

 

Forschungsseminar Lehrerinnen - und Lehrerbildungsforschung (BaGraTEd) (Drechsel/Weber)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Johannes Weber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet 14tägig in der LU 19 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.
Inhalt:
Forschungsseminar der Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd). Arbeiten zur Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung.
Im Rahmen dieses Seminars werden Doktoranden- und andere Forschungsprojekte, Tagungsbeiträge und Publikationen präsentiert und diskutiert.

 

Heterogenitätssensibles Classroom-Management

Dozent/in:
Julia Mach-Würth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegungsmöglichkeiten:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern Modul LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.09.-29.09.23. sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom 02.10.-06.10.23 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.
Inhalt:
Die Organisation des Schulalltags im Klassenzimmer ist neben der inhaltlichen Unterrichtsvorbereitung eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrkräften. Positives Klassenklima, Prävention von Störungen, Ritualisierung, strukturgebende und anregende Lernumgebung sowie Konfliktmanagement sind essenziell für gelingendes Lernen. Im Rahmen dieses Seminars setzen sich die Studierenden auf theoretischer und praktischer Ebene mit verschiedenen Facetten des Classroom Managements auseinander. Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf individuelle Lernvoraussetzungen, sozio-kulturelle Hintergründe, Gender sowie körperliche und psychische Verfassung wird dabei besonders beachtet, da durch den stetigen Aufbau eines inklusiven Schulsystems der schulische Alltag verstärkt von dieser Vielfalt geprägt sein wird.

 

Inklusive Schulentwicklung [InSel]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 16:15 - 19:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 21.10.2023, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 15:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars zu allen Terminen möglich ist!
Das Seminar ist als Planspiel angelegt, sodass Sie in Ihren Gruppen kontinuierlich an einer gemeinsamen Aufgabenstellung arbeiten.

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen). (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung bei der Frage nach "Erweiterungsfächer" unbedingt an, dass Sie das Erweiterungsstudium Individuelle Förderung studieren- Sie erhalten dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.09.-29.09.23. sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Im Zeitraum vom 02.10.-06.10.23 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.

##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.1: 11%; DGfE II.2: 10%; DGfE VI.5: 48%; DGfE VI.6: 9%; DGfE VI.7: 22%; KMK II.1: 26%; KMK II.3: 11%; KMK IV.1: 5%; KMK IV.3: 58%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 15%; LPO III.3: 32%; LPO III.4: 19%; LPO III.6: 19%;
##########
Inhalt:
Im Seminar werden Sie aktuelle gesetzliche Regelungen und schulische Rahmenbedingungen im Umgang mit Heterogenität kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns mit Kriterien zur Beurteilung der Qualität inklusiver Schulen beschäftigen und einen Blick über den Tellerrand auf den Umgang mit Heterogenität in anderen Ländern werfen.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
findet statt in Raum M3/-1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. (keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der (in der ersten Semesterwoche) die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert im VC Psychologie (EWS) digital angekündigt; hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Organisation des Kolloquiums.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, findet statt in Raum M3N/01.28
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.
(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert angekündigt; diese und weitere Informationen finden sich auf der Website Professur für Psychologie in Schule und Unterricht (Aktuelles bzw. VC Psychologie (EWS) digital).

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar kann NUR für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, auch in diesem Semester erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.09.-29.09.23. Über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei seminarpsy-ews.psychgschu@uni-bamberg.de . Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 09.10.2023.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE I.2: 5%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 10%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 5%; DGfE VI.5: 5%; DGfE VI.7: 10%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 20%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 3%; LPO I.1: 5%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 5%; LPO III.1: 20%; LPO III.2: 15%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 5%; LPO III.6: 4%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/inne/n aus vier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

 

Lernberatung (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Inhalt:
Das Angebot zur Lernberatung ist ein freiwilliges Zusatzangebot, das sich ausschließlich an eingeladene Studierende richtet. Es können keine ECTS erworben werden.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 19:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 18.11.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.11.2023, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2023, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 22.1.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 5.2.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Vorbesprechung: Montag, 23.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für das Erweiterungsfach ELFi erfolgen vom 18.9.-29.9.23 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.

Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Blockseminar die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Im Tandem führen Sie voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (18.12 & 22.01) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Dezember und Januar online statt; mind. ein weiteres Coachings davor in Präsenz.

Wichtig: Am Montag, den 20.11., fahren wir an unsere Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die ersten Vorgespräche zu führen.
Bitte halten Sie sich unbedingt die Tage vom 30.11.23 bis einschließlich 02.12.23 frei. In dieser Zeit wird unsere Erlanger Kooperationsschule ein Lerncamp in einer Bamberger Jugendherberge durchführen. Die Anwesenheit über alle drei Tage wird selbstverständlich nicht notwendig sein; geplant sind - voraussichtlich für Freitagnachmittag - kurze Impulse und Beratungseinheiten.
Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenzzeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben).

Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

Lernförderung in der Grundschule:konkret [LeGu WiSe 23/24]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 10.10.2023, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 11.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Der Termin am 6.10.23 (17.15 bis 18.00 Uhr) findet online statt- Link hierzu erhalten die Studierenden über den VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Sitzungen - jeweils von 14 bis 18 Uhr in Präsenz - am 09. und 11.10. finden wie angegeben im Raum LU19/00.09 statt, und am 10.10. im Raum MG2/02.09 (Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik) statt.
Vorbesprechung: 10. Juli 2023 um 18.15 Uhr im Raum MG 2/01.10. Sollten Sie daran nicht teilnehmen können, schreiben Sie für Informationen und Möglichkeiten der Anmeldung eine Mail an: angela.anderka@uni-bamberg.de

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.3: 10%; DGfE VI.1: 23%; DGfE VI.2: 66%; KMK I.2: 21%; KMK I.3: 21%; KMK III.1: 58%; LPO II.1: 11%; LPO II.2: 10%; LPO II.5: 22%; LPO III.6: 57%;
##########
Inhalt:
Das Blockseminar, das Ihnen Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung vermittelt, kann für Sie der Auftakt sein, im anschließenden Schuljahr benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu fördern und mit ihnen den Lernfortschritt zu erleben (und zu feiern). Das Seminar mit bzw. ohne Lernförderkurs können Sie für Module in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb, für das IE-Modul und für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) belegen.
In dem Theorie-Praxis-Projekt beschäftigen Sie sich in dem Wintersemester vorgeschalteten Theorieteil mit den Grundlagen der Diagnostik und Förderung und mit Möglichkeiten der konkreten Umsetzung der Förderung in der Schule. Nach dem Besuch des Theorie-Teils können Sie sich entscheiden, ob Sie einen Lernförderkurs (ab November) an einer Grundschule in der Stadt Bamberg übernehmen und damit die Möglichkeit zur praktischen Umsetzung der Inhalte nutzen wollen. Das Besondere an dem LeGu-Projekt ist, dass Sie während der Schuljahres von zwei Mentorinnen in Einzel- und Gruppenreflexionen begleitet und mit Ihren Erfahrungen nicht alleine gelassen werden und Möglichkeiten des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung bekommen.
Der Besuch des Seminars und die Übernahme eines Lernförderkurs ist für Studierende ALLER Schularten möglich!
Für die Übernahme eines Lernförderkurses ist die Teilnahme am Theorieteil verpflichtend. Umgekehrt verpflichten Sie sich mit dem Besuch des Theorie-Teils nicht zur Übernahme eines Lernförderkurses.
Weitere Informationen zu dem Theorie-Praxis-Projekt finden Sie auf dieser Webseite: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/projektbeschreibungen/lernfoerderung-konkret-legu/

 

Praxisseminar: Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Carmen Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 24.11.2023, 8:00 - 13:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit
Lehramtsstudierende der Englischdidaktik
: Lehramt GS, MS, RS, GY : Vertiefungsmodul (4 ECTS) Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS) BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS) MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS) Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS) Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS) Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: Die Teilnahme für Studierende der Fachdidaktik Romanistik ist nur mit vorheriger Absprache mit Herrn Dr. Berschin möglich und ist belegbar als Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)

Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Bereich: Beratung und Individuelle Förderung: konkret Modulbezeichnung: Beratung von Lernprozessen

Erziehungs-/Bildungswissenschaften: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften (3,5 ECTS) (Studienbeginn Wintersemester 2021/2022) LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Zielgruppe: Lehrämter GS, MS, RS, GY

2. Anmeldung
für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: über FlexNow vom 01.09.2023, 12:00 Uhr bis zum 13.10.2023, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: Bitte wenden Sie sich direkt an Dr. Benno Berschin (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vom 18.9.-29.9.2023 für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft". (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
für EWS-Lehramtsstudierende: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vom 18.9.-29.9.2023 für das interdisziplinäre Modul über den VC "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft". (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)

3. Teilnahmevoraussetzung
Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: abgeschlossenes Basismodul Fachdidaktik Spanisch
EWS-Lehramtsstudierende: keine

4. Leistungsnachweis
Selbststudium asynchrone Lehreinheiten, Mitarbeit an Vorbereitungswochenenden und Intervisionssitzungen, Durchführung eines Sprachlernberatungs-Workshops mit Schüler:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums, Durchführung von Intervisionen mit Schüler:innen, Abgabe eines E-Portfolios

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 2%; DGfE II.3: 2%; DGfE IV.2: 11%; DGfE VI.1: 30%; DGfE VI.2: 40%; DGfE VI.5: 15%; KMK I.2: 5%; KMK I.3: 35%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 5%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 35%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 2%;
##########
Inhalt:
Als zukünftige Lehrkraft haben Sie im Klassenzimmer 20 bis 30 Schüler:innen vor sich sitzen, deren vielfältige Superkräfte, also individuelle Stärken und Potentiale, häufig im Schullalltag unentdeckt bleiben. Die Kernaufgabe der schulischen Lernberatung besteht genau darin, Schüler:innen dabei zu begleiten und zu coachen, diese persönlichen Superkräfte zu wecken und so im Beratungsgespräch nachhaltige Techniken für den eigenen Lernweg zu entwickeln.
Im Fokus des Seminars Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext steht nicht nur Ihr persönlicher Erwerb von Kompetenzen in diesem Bereich mithilfe der Reflexion Ihrer eigenen Sprachlernbiografie, sondern auch der Beratungskompetenzerwerb der Lerntutor:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums (FLG) Bamberg. Nachdem Sie sich zunächst intensiv mit dem Thema Sprachlernberatung (Fremdsprachenerwerb, (Sprach-)Lernstrategien, Haltungen aus der humanistischen Psychologie, Gesprächstechniken aus der systemischen Beratung, Gesprächsphasierung, Reflexionsprozesse) im Selbststudium sowie praxisorientierten Seminareinheiten auseinandersetzen, gestalten Sie gemeinsam mit der Seminarleitung einen einmaligen Workshop (24.11.2023) bei dem Schüler:innen (9. Klasse) des Programms „Schüler helfen Schülern“ am FLG für ihre Tutor:innentätigkeit für Schüler:innen der Unterstufe geschult werden sollen. Im Anschluss stehen Sie im Tandem als Coachs Ihren zugewiesen Lerntutor:innen bei Fragen (online) unterstützend zur Seite. Ihr prozessbegleitendes Coaching der Lerntutor:innen wird dabei intensiv und engmaschig durch Intervisionen in der Gruppe durch die Dozentin besprochen. Die Vorbereitung sowie Durchführung des Workshops und die Begleitung der Sprachlernberatungen durch die Lerntutor:innen sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung. Mithilfe eines E-Portfolios reflektieren Sie semesterbegleitend die besprochenen Inhalte sowie Ihre persönliche Entwicklung der Sprachlernberatungskompetenz.
Bitte beachten Sie: Dieses Praxisseminar richtet sich nicht ausschließlich an Studierende mit fremdsprachendidaktischen Hintergrund. Im Gegenteil: Wir freuen uns über Lehramtsstudierende aus anderen Fächern, die Interesse an Spracherwerbstheorien und Techniken der (Sprach-)Lernberatung mitbringen und die sich in ihrer späteren Rolle als beratende Lehrkräfte praktisch ausprobieren möchten. Bei Fragen nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt zur Dozentin Carmen Herrmann auf (carmen.herrmann@uni-bamberg.de).
Das Seminar des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/zebera/ ist eingebettet in das Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre gestalten) https://www.uni-bamberg.de/dikule/ und wird umfassend evaluiert.

 

Psychologische Grundlagen der Diagnostik und Förderung [PsyGru]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 28.11.2023, Einzeltermin am 12.12.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus in Präsenz und asynchron stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge in Ihrer Gruppe.

Belegungsmöglichkeiten:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung). (Anmeldung s.u. geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungsfach an!)
Lehrkräfte, die das Erweiterungsstudium berufsbegleitend absolvieren, haben die Möglichkeit NACH RÜCKSPRACHE nicht bei allen Sitzungen in Präsenz dabei zu sein, und sich dafür im Selbststudium Inhalte anzueignen.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.09.-29.09.23. sowohl für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi). über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Im Zeitraum vom 02.10.-06.10.23 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.

##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.3: 24%; DGfE VI.1: 20%; DGfE VI.2: 45%; DGfE VI.5: 11%; KMK I.3: 11%; KMK II.1: 21%; KMK II.3: 23%; KMK III.1: 45%; LPO II.1: 9%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 21%; LPO II.6: 12%; LPO III.2: 21%; LPO III.6: 23%;
##########
Inhalt:
Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern stellt eine der zentralen Aufgaben für Lehrkräfte angesichts der zunehmenden heterogenen Lernvoraussetzungen dar. Grundlegende Theorien und Modelle der Entwicklungspsychologie und der pädagogischen Psychologie geben Einblicke in die Entstehung und Verfestigung, mögliche Bedingungsgefüge und Risikofaktoren der Heterogenität von Lernermerkmalen und zeigen Ansatzpunkte der Prävention und Intervention auf. Für die Auswahl individueller Fördemaßnahmen bildet zudem die Interpretation entsprechender Ergebnisse diagnostischer Prozesse eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Im Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und einige ausgewählte diagnostische Verfahren kennen.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) Ia: Einführung Psychologie des Lehrens & Lernens (LPO–Bereich A)(Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-003 – Psychologie (EWS) I
Lehrämter GS, MS, RS, GY und B.Ed Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!

##### Kompetenzzuordnungen #####

KMK I.1: 40%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 10%; KMK III.1: 10%; KMK III.2: 10%; KMK IV.3: 10%; LPO II.1: 60%; LPO II.2: 14%; LPO II.3: 6%; LPO II.5: 20%;

##########
Inhalt:
Nach einer allgemeinen Einführung in wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen steht die Psychologie des Lernens und Lehrens im Kontext von Schule und Unterricht im Blickpunkt. Ein genauer Überblick über die einzelnen Sitzungen wird in der ersten Vorlesung gegeben. Curricularbereich:
(a) Psychologie des Lernens und Lehrens

 

Vorlesung Psychologie (EWS) Ib: Diagnostik und Sozialpsychologie (LPO-Bereiche E+C) (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-003 – Psychologie (EWS) I
Lehrämter GS, MS, RS, GY und B.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD–01–04–002c – Aufbaumodul Psychologie (EWS)
(„Vorlesung Psychologie (EWS) II C: Diagnostik und Sozialpsychologie (LPO-Bereiche E+C)“)
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!
Inhalt:
In der Schule stehen häufig soziale Gruppen im Vordergrund (Klasse, Kollegium, Eltern). Die Vorlesung nimmt grundlegende sozialpsychologische Themen in den Blick, die dazu beitragen, professionelles Wissen zu den unterrichtlichen und schulischen Aufgaben von Lehrkräften aufzubauen. Angemessene Diagnosen von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern gehören zu den zentralen Kompetenzen von Lehrkräften. In dieser Vorlesung erfahren Sie psychologische Grundlagen und können professionelle Kompetenzen im Bereich Diagnostik und Evaluation aufbauen. Ein genauer Überblick über die einzelnen Sitzungen wird in der ersten Vorlesung gegeben. Curricularbereich:
(c) Sozialpsychologie in Schule und Familie
(e) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Digitale Medien im Unterricht (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Selbststudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE II.3: 10%; DGfE IV.1: 10%; DGfE IV.2: 15%; DGfE V.2: 10%; DGfE VI.1: 15%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 5%; DGfE VI.7: 5%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 15%; KMK II.2: 5%; KMK III.1: 15%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 20%; LPO I.3: 10%; LPO II.1: 50%; LPO II.2: 5%; LPO II.5: 10%; LPO III.1: 5%; LPO III.2: 10%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 5%;
##########
Inhalt:
Digitale Medien sind - spätestens seit Corona - im Schulunterricht keine Seltenheit mehr. Von iPad-Klassen und digitalen Unterrichtstools (wie z.B. Kahoot) wird die Unterrichtsplanung und -gestaltung stark mitbestimmt. Das Ziel der Medienkompetenzförderung bei den SchülerInnen setzt dabei auch Medienkompetenz bei den (angehenden) Lehrkräften voraus. Doch aufgrund des schnellen Wandels und breiten Angebots an digitalen Möglichkeiten bleibt es eine Herausforderung, digitale Medien optimal und gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.

Das Seminar setzt sich mit dieser Problematik auseinander, indem der Einsatz digitaler Medien im Unterricht anhand ausgewählter Aspekte der Psychologie des Lehrens und Lernens (z.B. Lernumgebungsgestaltung, Unterrichtsqualität, Kognition, Motivation) thematisiert wird. So sollen die Teilnehmenden Möglichkeiten, aber auch kritische Aspekte digitaler Medien im pädagogischen Kontext kennenlernen und befähigt werden, digitale Medien reflektiert und gezielt für den eigenen Unterricht zu nutzen.

Der Kurs findet als asynchrones Online-Seminar statt. In jeder Semesterwoche sollen die Teilnehmenden eine Lerneinheit im VC selbstständig erarbeiten und unterschiedliche Arbeitsaufträge erledigen, bei denen auch verschiedene digitale Tools kennengelernt und genutzt werden können. Die Studierenden können sich ihre Arbeitszeit dabei weitestgehend selbst einteilen, aber es wird empfohlen, sich einen eigenen wöchentlichen Termin (= 2 SWS) im Stundenplan einzuplanen. Einige der Aufgaben sind auch an feste Abgabefristen gebunden.

Eine Vorbesprechung des Seminars findet über Zoom in der ersten Vorlesungswoche statt. Genaueres wird bis spätestens 9.10. im VC Kurs „Psychologie (EWS) digital“ bekannt gegeben.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Entwicklungspsychologische Grundlagen im Vor- und Grundschulalter (Seitz)

Dozent/in:
Maximilian Seitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 11%; DGfE I.2: 6%; DGfE II.3: 14%; DGfE IV.1: 8%; DGfE V.1: 17%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.2: 8%; DGfE VI.4: 3%; DGfE VI.5: 11%; KMK I.3: 20%; KMK II.1: 30%; KMK IV.1: 30%; KMK IV.2: 20%; LPO I.2: 12%; LPO I.3: 19%; LPO I.4: 2%; LPO II.1: 10%; LPO II.2: 5%; LPO II.4: 29%; LPO II.5: 12%; LPO II.6: 7%; LPO III.6: 4%;
##########
Inhalt:
Wie lernen Kinder Sprache? Wie stellen sie sich Zahlen und Mengen vor? Und woher wissen wir eigentlich, wie sie denken und lernen, vor allem weil Babys noch gar nicht sprechen können? Schon seit einiger Zeit hat man verstanden, dass die frühen Jahre ganz wichtig sind: Nie wieder lernen wir so viel in so kurzer Zeit. Frühe Bildung rückt dabei stark in den Fokus von Psychologie, Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, denn schließlich geht es darum, eine Grundlage für unser weiteres Leben zu legen. Insofern ist frühe Bildung im Vorschul- und Grundschulalter ein zentraler Baustein für späteren Bildungserfolg. Das Seminar wird sich mit den obigen Fragen beschäftigen und einen kleinen Überblick dazu geben, wie man Entwicklungsprozesse messbar machen kann. Fokus wird dabei entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen im Bereich der kognitiven Entwicklung im jungen Alter und die Implikationen für einen gelingenden Start in die Schule sein.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Ich unterstütze dich beim Lesen! Professionell unterrichten am Beispiel der Lesekompetenzförderung (Thums)

Dozent/in:
Kathrin Thums
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 1.2.2024, 16:00 - 20:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um allen Seminarteilnehmer/innen eine individuelle Betreuung und Beratung anbieten zu können, werden maximal 20 Teilnehmer/innen zu dem Seminar zugelassen.
Alle Sitzungen werden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Praxisphase: fünf Termine nach Vereinbarung zur individuellen Förderung eines zugewiesenen Kindes hinsichtlich seiner Lesekompetenz als Praxisphase in Präsenz in einer Bamberger Schule
Angebot von zwei Terminen zur individuellen Vor- bzw. Nachbesprechung zu Fördereinheiten (Mentoring) nach Vereinbarung.

Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In einer Kultur, die den größten Teil ihres Wissens in Texte fasst, kommt dem Lesen in allen Lebensbereichen eine hohe Bedeutung zu. Die Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für schulische und berufliche Erfolge und eine wichtige Grundlage, um in unsere Kultur hineinzuwachsen und daran teilzuhaben. Sie zu fördern ist daher eine zentrale Aufgabe von angehenden Lehrkräften aller Schularten, Schulfächer und Altersgruppen, auf die in diesem Seminar vorbereitet werden soll.

Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich zunächst ausführlich im vorbereitenden Blockseminar mit Theorien zu dem Konzept von Lesekompetenz, ihren Vorläuferfähigkeiten, der Lesesozialisation, den kognitionspsychologischen Prozessen beim Lesen und Textverstehen, der Bedeutung des Vorwissens beim Lesen, der Integration von Feedback und (meta-)kognitiven Hilfen im Unterricht sowie Lern- und Verarbeitungsstrategien beim Lesen.

Mit diesem praxisorientierten Wissen führt jede/r Seminarteilnehmer/in im Laufe des Semesters fünf Einheiten zur Leseförderung mit einzelnen Schüler/inne/n durch, welche intensiv begleitet und z.T. videografiert werden. Zentral ist dabei, dass die Seminarteilnehmer/innen ein an die jeweiligen Schülervoraussetzungen adaptiertes Programm zur Leseförderung entwickeln und umsetzen.

Am Semesterende werden die durchgeführten Leseförderungs-Einheiten (zum Teil anhand der Videoaufnahmen) hinsichtlich vorher festgelegter Beobachtungskriterien im Seminar reflektiert.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Lehrberuf: Messen und bewerten von Lernprozessen und -ergebnissen (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE IV.2: 75%; DGfE VI.1: 25%; KMK II.1: 25%; KMK II.3: 75%; LPO II.3: 100%;
##########
Inhalt:
Lehrkräfte sind im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit alltäglich mit der Aufgabe konfrontiert, Leistungsverfahren, wie schriftliche und mündliche Prüfungen, zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten. Hierbei handelt es sich um sogenannte teacher made tests, deren Güte im Gegensatz zu standardisierten Verfahren jedoch zumeist ungeprüft bleibt. Da schulische Leistungsbeurteilungen jedoch weitreichende Konsequenzen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben, ist es von elementarer Bedeutung diese möglichst fair zu gestalten. Das Seminar fokussiert entsprechend auf Möglichkeiten, testtheoretische Ansätze der Objektivität, Reliabilität sowie Validität auch für Lehrkräfte in der Konstruktion und Bewertung ihrer Leistungsverfahren umsetzbar zu machen.

Die Studentinnen und Studenten sollen im Rahmen des Seminars entsprechend Erfahrungen darin sammeln, wie man als Lehrperson Lernergebnisse testtheoretisch fundiert messen und wie man diese fair bewerten kann.

Hierzu werden nach einer Festigung statistischer und diagnostischer Grundlagen, die Konstruktion von Messverfahren im schulischen Kontext vorgestellt, Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen vor dem Hintergrund der Gütekriterien kritisch diskutiert, Standardisierte Schulleistungstests als Möglichkeit der Validierung der eigenen Urteilsbildung besprochen sowie Benotungsmodelle und Beurteilungsformen näher betrachtet.

Die Studierenden sollen durch das Seminar darin gefördert werden, Fragenformate gut zu durchdenken und vorzubereiten, sich Bewertungssysteme und -kriterien bewusst zu machen, Bezugsnormen und -größen sinnvoll zu verwenden, vorrangig inhaltliche und nicht formale Entscheidungen über Anforderungen zu treffen, ein angemessenes Benotungsmodell zu verwenden und Beurteilungsfehler zu minimieren.

Die theoretischen Grundlagen sollen dabei möglichst praxisnah vermittelt und in kleinen Übungen erprobt werden. Die zu erbringende Seminarleistung besteht in der Konstruktion und Besprechung einer Klassenarbeit im eigenen Fachbereich. NEU: Das Seminar wird in diesem Semester gemeinsam mit Petra Ringelmann-Blank (Gymnasiallehrerin) gehalten, die die Inhalte und Übungen des Seminars (insbesondere auch die Kontruktion und Besprechung der Klassenarbeiten) mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung bereichert.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in flexible Theorie- (via Panopto) sowie Praxiseinheiten (gemeinsame Besprechung von Übungen & konstruierten Klassenarbeiten zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im Modul II belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht, ergänzend zur Konstruktion einer Klassenarbeit, in einer kurzen schriftlichen Reflexion bzgl. der gewonnenen Erkenntnisse. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar hingegen im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) mit einer offenen Frage geprüft.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Resilienz bei Schülerinnen und Schülern (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2023, 8:00 - 14:30, M3/-1.13
Einzeltermin am 12.10.2023, Einzeltermin am 13.10.2023, 8:00 - 14:30, M3N/03.28
Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Sommersemester 2021) (LAMOD-01-04-005b)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 5%; DGfE II.3: 13%; DGfE IV.2: 34%; DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.5: 8%; KMK I.2: 14%; KMK I.3: 7%; KMK II.1: 33%; KMK II.2: 17%; KMK III.1: 21%; KMK IV.1: 6%; LPO I.2: 4%; LPO II.2: 21%; LPO II.3: 14%; LPO II.4: 5%; LPO II.6: 7%; LPO III.2: 5%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 13%; LPO III.6: 11%;
##########
Inhalt:
Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Leben unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Diese Widerstandskraft spielt angesichts der vielfältigen schulischen und außerschulischen Herausforderungen auch für Schüler und Schülerinnen eine wichtige Rolle.

Im Seminar werden wichtige Resilienzfaktoren, wie z.B. Selbstwert, soziale Unterstützung, Optimismus, Fähigkeiten zur Stressbewältigung, Selbstwirksamkeitserwartung oder Frustrationstoleranz vorgestellt und anhand von praktischen Übungen und konkreten Beispielen erarbeitet.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion, welchen Beitrag Lehrkräfte dazu leisten können, Resilienzfaktoren bei Schülern und Schülerinnen zu erkennen, diese für Lernprozesse sowie für die Klassen- und Schulgemeinschaft gewinnbringend nutzbar zu machen und wie schließlich Resilienz bei Schülern und Schülerinnen gezielt gefördert werden kann.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul oder auch als Wahlpflichtseminar für Modul III belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht in der Verschriftlichung und Reflexion ausgewählter Inhalte des Seminars. Dies wird in der ersten Sitzung detaillierter erläutert.

Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar. Bitte achten Sie darauf, dass keine Überschneidungen zu anderen Lehrveranstaltungen bestehen!

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Sozialpsychologische Phänomene in der Schulklasse (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 29.09.2023.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE IV.2: 75%; DGfE VI.1: 25%; KMK II.1: 25%; KMK II.3: 75%; LPO II.3: 100%;
##########
Inhalt:
Sozialpsychologische Phänomene sind überall zu beobachten, wo Menschen aufeinandertreffen. Dies trifft in besonderem Maße auf Schulklassen zu, deren Zusammensetzung selten auf freiwilliger Basis besteht.
Das Seminar gibt einen Überblick über zahlreiche sozialpsychologische Phänomene wie sozialer Einflussnahme, aggressives oder prosoziales Verhalten, die Ausbildung und Veränderung von Einstellungen sowie Gruppenphänomene im Allgemeinen. Im Weiteren werden diese Phänomene im Besonderen auf ihre Bedeutung für den schulischen Kontext durchleuchtet und jeweils gemeinsam entsprechende Handlungsimplikationen für die Lehrtätigkeit abgeleitet, u.a. bzgl. der Förderung des Fähigkeitsselbstkonzepts, der Stärkung positiver interpersoneller Beziehungen, dem Umgang mit sensiblen Themen wie Mobbing und Schülersuizidalität. Von besonderem Interesse ist dabei auch, bestimmte Phänomene für pädagogische Zielsetzungen zu nutzen.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in wöchentliche Theorie- (flexibel via Panopto) und Übungseinheiten (gemeinsame Erarbeitung und Besprechung von Übungen und kleinen Fallbeispielen aus dem schulischen Kontext zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt. Darüber hinaus wird den Seminarteilnehmenden zu einzelnen Seminarthemen auch die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an kleinen Selbst- und Gruppenexperimenten angeboten.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im Modul II belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht in der (kurzen) Verschriftlichung von (selbst) ausgewählten Übungseinheiten, die wöchentlich gemeinsam im Plenum erarbeitet und besprochen werden und auf die Ableitung von Handlungsimplikationen und -beispielen für den schulischen Kontext fokussieren sowie einer kurzen abschließenden Reflexion der Erkenntnisse aus dem Seminar für die spätere Lehrtätigkeit. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar an Stelle der Portfolioleistung mit einer offenen Frage im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) geprüft.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof