UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation

 

B-CEP-2 Schnittstellenmodul CEP 2: Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Jungherr, Florian Herold
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme Teilnahme an der Bibliotheksführung

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Mittwoch, 04.10.23, 10 Uhr bis Sonntag, 29.10.23, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2023/24 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften"). Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Mittwoch 04.10.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 29.10.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten. Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Mittwoch 04.10.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 29.10.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden. In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen. Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars. Lernziele:
selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie; selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen; selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.
Empfohlene Literatur:
Die im Seminar verwendete Literatur wird in einem den Kurs begleitenden Onlinekurs bereitgestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00FMA/01.20 Jungherr, A.
 

PWM-CS-V: Computational Social Science I: Digital Media in Politics and Society

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Seminar gibt einen vertieften Einblick in die Geschichte, Begriffe, Theorien und Methoden der Untersuchung der Auswirkung der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik. Hierbei werden technisches Design, Nutzungsmuster und wechselseitiger Einfluss von Digitalisierung, Gesellschaft und Politik diskutiert und Untersuchungsmethoden vorgestellt. Entsprechende Themen werden vor dem Hintergrund aktueller, internationaler Fallbeispiele verdeutlicht.
Lernziele:
  • Verständnis von Konzepten, Theorien, Wirkzusammenhänge und Methoden der Untersuchung von gesellschaftlicher Steuerung des digitalen Wandels;
  • Kenntnis der zentralen theoretischen und forschungsmethodischen Paradigmen relevanter Forschungsperspektiven und der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze;
  • Verständnis für die Anwendbarkeit bzw. den Transfer von Theorien und Paradigmen unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche in Bezug auf die gesellschaftliche Steuerung des digitalen Wandels.

 

S: Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme. Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.

 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Digital Governance: Daten und Plattformen

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Di
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Mittwoch 04.10.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 29.10.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen? Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Jungherr, Florian Herold
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Inhalt:
This course (lecture + tutorial) offers an introduction to key concepts of algorithmic design and computations complexity in the context of economics and politics: algorithmic learning and decision making, mechanism- and market design, networks, simulations, public key cryptography, digital signatures, and electronic voting.
Topics (tentative):
• Introduction to Algorithms and Computational Complexity
• The Gale-Shapley Algorithm and Matching Markets
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
Empfohlene Literatur:
Dasgupta, S., C. Papadimitriou, and U. Vazirani (2006), Algorithms, Mc Graw Hill Higher Education Roughgarden, Tim (2016),Twenty Lectures on Algorithmic Game Theory, Cambridge Univeristy Press Moore, Christopher and Stephan Mertens (2017), The Nature of Computation, Oxford Univeristy Press



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof