UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2023 (00:00 Uhr) bis 30.11.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 06.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum wird noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden teilnehmende Personen in diesem Modul nach Studienfortschritt zugelassen. Sie erhalten eine Rückmeldung in der darauffolgenden Woche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
23.10., 8-14 Uhr
06.11., 8-12 Uhr
13.11., 8-12 Uhr
20.11., 8-12 Uhr
27.11., 8-12:30 Uhr (inkl. Prüfung)

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 06.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden teilnehmende Personen in diesem Modul nach Studienfortschritt zugelassen. Sie erhalten eine Rückmeldung in der darauffolgenden Woche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
08.01., 8-14 Uhr
15.01., 8-12 Uhr
22.01., 8-12 Uhr
29.01., 8-12 Uhr
05.02., 8-12:30 Uhr (inkl. Prüfung)

 

Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Blockveranstaltung / Präsenz- und virtuelle Einheiten wechseln sich ab
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Am 27.10.2023 und 24.11.2023 im Raum: KÄ7/00.49; am 10.11.2023 und 08.12.2023 via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I“ wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert Block 1: Sprachregister – 27.10.2023 - KÄ7/00.49 Block 2: Curriculare Analyse – 10.11.2023 (via Zoom) Block 3: Sprachstandsdiagnostik – 24.11.2023 - KÄ7/00.49 Block 4: Sprachsensibler und –förderlicher Fachunterricht – 08.12.2023 (via Zoom)
Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine dezentrale Phase, in welcher vor allem Fallstudienarbeit (Case Problem Method) stattfindet. Die Präsentationen der entwickelten Problemlösungen finden am 09.02.23 statt.
Die Veranstaltung richtet sich an:
  • alle Bachelorstudierende (ab dem dritten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik II / Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch

  • am Unterrichtskonzept Berufssprache Deutsch interessierte Studierende, die das Modul als Micro-Credential ablegen möchten.

Zudem wird dieses Modul für alle interessierten Lehrkräfte aus der beruflichen Bildung als wissenschaftliche Fortbildung geöffnet. Zielsetzung ist, dass Lehrkräfte und Studierende Inhalte und Fähigkeiten zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch kooperativ erarbeiten.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 13.11.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 13.11.2023 (23:59 Uhr).
Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an ilona.maidanjuk@uni-bamberg.de
Prüfungsform: Portfolio (Präsentationsleistung & Reflexionen)
Inhalt:
Seit dem Jahre 2016 ist das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Teil des bayerischen Lehrplans an beruflichen Schulen und hat zum Ziel, die berufssprachlich-kommunikativen Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schüler sowohl im berufsbezogenen Deutschunterricht als auch im berufsfachlichen Unterricht zu fördern.
In diesem Modul lernen Sie die Funktion und Rolle von Sprache und die Parameter des sprachsensiblen Lehrens und Lernens in der beruflichen Bildung kennen. Zudem können Sie das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch in Unterrichtsmaterialien umsetzen.
Vgl. Modulhandbuch: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/lehramtsstudiengaenge/modulhandbuecher-lehramtsstudiengaenge/
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch II

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Shaleen Beil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
genaue Termine werden in der ersten Inputeinheit bekanntgegeben, KÄ7/01.10 (nur Fr. 27.10.2023 von 8 - 12 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch II“ wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit einer inhaltlichen Inputeinheit sowie mit dem Kennenlernen der Kooperationslehrkräfte für das Praktikum und den Entwicklungsauftrag in der zweiten Semesterwoche (27.10.2023; 8 - 12 Uhr; KÄ7/01.10). Nach dieser Inputveranstaltung beginnt eine dezentrale Phase, in welcher vor allem die Entwicklung und Durchführung zweier, individueller und mehrstündiger Unterrichtssequenzen (inkl. Beratungstermine), ein 2-wöchiges Unischulpraktikum und die Erarbeitung eines Entwicklungsauftrages im Mittelpunkt stehen.
Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen findet am 02.02.2024 (8 – 10 Uhr; KÄ7/00.49 Glaskasten) statt. Die Abgabe des Entwicklungsauftrages ist auf den 15.03.2024 datiert.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik II / Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch. Die Veranstaltungen „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I“ und „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch II“ bauen aufeinander auf. Der Besuch der Veranstaltung „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch II“ setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I“ voraus.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 13.11.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 13.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Portfolio (zusammengesetzt aus Reflexionsaufträgen, einer Abschlusspräsentation und der Bearbeitung des Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Seminararbeit)
Inhalt:
In diesem Modul tritt die Anwendung und Vertiefung der im Bachelormodul („Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I“) vorgestellten Theorien und Modelle in den Mittelpunkt. Sie werden in konkreten Unterrichtssituationen an der Berufsschule getestet und geübt. Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert, wobei diese Eindrücke in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements einfließen. Im Rahmen des Entwicklungsauftrages werden erste Ansatzpunkte zur Entwicklung eines professionellen Lehrendenhandelns vor dem Hintergrund der Gestaltung von sprachförderlichem und sprachsensiblem Fachunterricht und/oder dem berufsbezogenem Deutsch-Unterricht gebildet.

Vgl. Modulhandbuch: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/lehramtsstudiengaenge/modulhandbuecher-lehramtsstudiengaenge/
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Interessierte können sich zur Vorbereitung und Auffrischung der Inhalte an den VC-Kurs aus dem Bachelormodul „Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I“ wenden.

 

S/HS: Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Christina Bader
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit Praxispartnern aus dem Hochschulbereich durchgeführt.
Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen. Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über die VHB und wird in der ersten Veranstaltung besprochen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Das Seminar startet am 26.10.2023
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.
In diesem Semester werden Fragestellungen in der beruflichen Bildung und Digitalisierung thematisiert. Stichworte wie Führung, didaktische Konzeption und digitale Diagnose werden Sie in diesem Seminar erfahren und handlungsorientiert in Form der didaktischen Fallarbeit erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird bekannt gegeben.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Wissenschaft zu betreiben bedeutet auch eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie Wissen entsteht und wie es wissenschaftlich bzw. methodisch abgesichert werden kann. Gerade in einer Welt, indem vermeintliches Wissen, Fake News und Ähnliches schnell über Social Media gepostet werden kann, ist es wichtig, als Wissenschaftler:in und Studierende Orientierung zu haben, wie man prüfen kann, ob es sich um abgesichertes Wissen handelt. Hiermit werden wir uns im Seminar beschäftigen, indem wir unterschiedliche Konzepte jeweils mit konkreten Fällen behandeln, wie Wissen entsteht (Wissenschaftstheorie).

Es handelt sich um eine zentrale Prüfungsanmeldung. Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen ist von 16.11.2023 (ab 10 Uhr) bis 04.12.2023 (23:59 Uhr).

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Shaleen Beil
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Shaleen Beil
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Schulpraktische Studien II (SPS II) wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (18.10., 25.10. und 08.11.2023; 12-14 Uhr). Anschließend beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 24./25.11.2023 stattfindet. Anschließend folgt Praxisphase II, welche mit einem Präsentationstag am 09.02.2024 endet.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Fokus des Seminars liegt auf dem Thema „Heterogenität in der beruflichen Bildung“. Vor diesem Hintergrund erarbeiten Studierende wie bei der Unterrichtsplanung und -umsetzung den unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen der Lernenden begegnet werden kann. In Praxisphase II entwickeln Studierende in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz mit Blick auf das Oberthema des Seminars und führen diese an ihrer Universitätsschule durch. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Schulpraktische Studien II (SPS II) wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (19.10., 26.10. und 09.11.2023; 14-16 Uhr). Anschließend beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 24./25.11.2023 stattfindet. Anschließend folgt Praxisphase II, welche mit einem Präsentationstag am 09.02.2024 endet.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Fokus des Seminars liegt auf dem Thema „Heterogenität in der beruflichen Bildung“. Vor diesem Hintergrund erarbeiten Studierende wie bei der Unterrichtsplanung und -umsetzung den unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen der Lernenden begegnet werden kann. In Praxisphase II entwickeln Studierende in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz mit Blick auf das Oberthema des Seminars und führen diese an ihrer Universitätsschule durch. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns. Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen

 

SU: Gestaltung komplexer Lernumgebungen: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Christina Bader
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Erster Termin findet am 26.10.2023 statt. Dieser Termin findet einmalig statt und das Seminar wird in die Online-Phase überführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).
Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen. Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.
Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.
Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.
Lernziele/Kompetenzen:
• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Shaleen Beil
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 02.10.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 02.10.2023 bis 06.11.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut.

Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Praxispartnern (z. B. Caritas Bamberg). Die von den Praxispartnern angebotenen Service-Projekte sind zu folgenden Themenbereichen:
  • Social Entrepreneurship in der Wirtschaftsschule
  • Wirkungen eines Freiwilligen Sozialen Schuljahres
  • Moderne Finanzierungskonzepte in der Wohlfahrt
  • Use-Case einer Bamberger Spenden-Sammelstelle
  • Nutzung digitaler Geschäftsmodelle in der Gemeinnützigkeit
  • Marketing in der Engagementförderung

In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin ist daher von Vorteil! Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungs- und Entwicklungsmethoden ausgewählt und selbstständig umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden den Praxispartnern die Projektergebnisse präsentiert und gewürdigt. Es handelt sich um ein Modul, in dem Entwicklungs- und Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich zur Belegung des Moduls



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof