UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien
(Lindner)
U2/00.25
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
(Hasan)
SP17/01.05
Wenn der Vater mit dem Sohne.... - Die Gleichnisse Jesu (NT)
(Krahn)
U11/00.25
Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16, 17)
(nur 26.1.)
(Weißer)
U2/00.25
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Gesta Francorum Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten
(nicht 12.1., 26.1.)
(Bruns)
U2/00.25
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Gesta Francorum Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten
(nur 26.1., 12.1.)
(Bruns)
U2/02.04
Mohammed in der deutschen Literatur
(ab 20.10.)
(Rosenbaum)
SP17/01.05
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk
(nur 26.1.)
(Scherbaum)
LU19/00.13
Grundlagen des neutestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel des Markusevangeliums
(Krahn)
U11/00.25
Problems of New Testament Ethics (NT-S II)
(Matanga)
U2/00.26
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes
(nur 20.10.)
(Lindner)
Online-Meeting
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes
(nur 12.1.)
(Lindner)
U5/02.22, U5/00.24
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes
(nur 27.10.)
(Lindner)
MG1/02.06
Urdu (Teil I)
(ab 20.10.)
(Tahir)
Online-Webinar
Ist Gott traurig, wenn man kritisch über ihn spricht? Religionsdidaktik praktisch
(nur 1.12., 19.1.)
(Freuding)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk
(Scherbaum)
U2/02.04
Kirche im Spannungsfeld einer pluralistisch und säkular geprägten Gesellschaft
(nur 3.11.)
(Fleischmann)
MG2/01.02
Einführung in den Islam
(Franke)
SP17/00.13
09:00
Ist Gott traurig, wenn man kritisch über ihn spricht? Religionsdidaktik praktisch
(nur 20.1.)
(Freuding)
U2/02.30
Ist Gott traurig, wenn man kritisch über ihn spricht? Religionsdidaktik praktisch
(nur 2.12.)
(Freuding)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk
(nur 3.2.)
(Scherbaum)
U2/00.25
Kirche im Spannungsfeld einer pluralistisch und säkular geprägten Gesellschaft
(nur 4.11.)
(Fleischmann)
MG2/01.02
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes
(nur 28.10.)
(Lindner)
MG1/02.06
Kirche im Spannungsfeld einer pluralistisch und säkular geprägten Gesellschaft
(nur 28.10.)
(Fleischmann)
MG2/01.02
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk
(nur 27.1.)
(Scherbaum)
LU19/00.13
10:00
2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
(Gies)
U2/00.25
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
(Hasan)
SP17/01.19
4 VM IABC: Geschichte Israels
(Gies)
MG2/01.11
Das Böse denken - Interdisziplinäre Perspektiven
(nur 7.11.)
(Wabel)
U2/01.36
Modernes Hebräisch III
(Presente)
FL2/01.01
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
(Hasan)
SP17/02.19
Lesezirkel
(ab 25.10.)
(Talabardon)
U5/03.32, FL2/01.01
Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten
(ab 18.10.)
(Rosenbaum)
SP17/01.05
Moscheen und Paläste der frühen Kalifen
(Korn)
SP17/00.13
Einführung in das Judentum
(Talabardon)
U2/01.33
Frauen im Alten Testament (AT)
(Krahn)
U2/02.27
HS Antisemitism in Anglo-American Culture
(Fischer)
OK8/02.04
Kirche im Spannungsfeld einer pluralistisch und säkular geprägten Gesellschaft
(nur 29.10.)
(Fleischmann)
MG2/01.02
11:00
12:00
5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe
(Gies)
MG1/02.05
Einführung in die Ethik II: Ethische Schlüsselprobleme
(Wabel)
U2/01.33
5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe
(nur 20.11.)
(Gies)
MG2/01.02
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
(Hasan)
SP17/01.05
4 VM IABC: Geschichte Israels
(Gies)
LU19/00.08
Modernes Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen – lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)
(Janneck)
U2/02.04
Bibelkunde und Geschichte Israels A
(Krahn)
U5/01.17
Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertold Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Ernährung und Esskulturen. (SDG 2, 3, 10)
(Potschka)
U2/02.30
Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16, 17)
(nur 25.1.)
(Weißer)
U2/00.25
Elementare Bibeltexte für die Schule
(Krahn)
U11/00.25
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Mutter Christi im Glaubensleben der Kirche
(Bruns)
U2/02.04
Wirtschaftsethik: eine interdisziplinäre Aufgabe
(Fleischmann)
MG2/01.02
Zukunftsfähige Konzeptionen religiöser Bildung
(Freuding)
U2/01.30
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive
(nicht 18.1., 25.1.)
(Steinberger)
MG1/02.06
Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert
(ab 26.10.)
(Beer)
U5/02.18
Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft
(ab 19.10.)
(Franke)
SP17/00.13
5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl)
(Gies)
U2/01.30
Bibelkunde und Geschichte Israels B
(Krahn)
U5/02.18
Kunstwerke und Videoclips als Zugänge zu religiösen Weltdeutungen im Religionsunterricht
(Lindner)
U2/02.30
5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl)
(nur 26.10., 16.11., 7.12., 1.2.)
(Gies)
U2/01.36
13:00
14:00
Biblisches Hebräisch
(Gies)
MG2/01.02
Protestantisms worldwide - die vielen Gesichter evangelischer Kirchen
(ab 23.10.)
(Wabel)
U2/01.36
Paulus (NT-VL I)
(Kügler)
U2/00.26
Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16)
(Weißer)
U2/00.25
Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16)
(nur 24.10.)
(Weißer)
U5/01.22
Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)
(Beer)
Online-Meeting
6 EWS: Antisemitismuskritische Bildung an Schulen
(Hock)
FL2/01.01
Jüdisch-fränkisch
(Talabardon)
U2/01.36
15:00
16:00
"Weihnachten" - christlich und vorchristlich (NT-HS)
(Kügler)
U2/00.26
Hiobsfrauen
(Talabardon)
U2/01.33
Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16, 17)
(nur 17.10., 24.10., 7.11., 14.11., 21.11., 16.1., 30.1.)
(Weißer)
U9/01.11
5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl)
(nur 16.1.)
(Gies)
U2/01.36
The Sunflower
(Deusel)
FL2/01.01
Modernes Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )
(ab 30.10.)
(Franke)
SP17/01.18
17:00
18:00
Theologisches Forum
(nur 16.1.)
(Bründl)
U7/01.05
Mittealterliches Judentum
(Talabardon)
U2/00.26
Theologisches Forum
(nur 16.11., 7.12., 11.1., 25.1.)
(Bründl)
U2/00.25
Theologisches Forum
(nur 26.10.)
(Bründl)
U2/00.25
19:00
20:00
21:00

Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:30
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof