UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.10.2023 13:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 27.10.2023 13:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 28.10.2023 10:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 12.1.2024 13:00 - 15:30, U5/02.22, U5/00.24; Bemerkung zu Zeit und Ort: Link zum Online-Meeting am 20.10.2023: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68146695534

Voraussetzungen / Organisatorisches
Evangelische Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!

Studierende der Evangelischen Theologie: Die Teilnehmerzahl für Studierende der Evangelischen Theologie ist auf 15 begrenzt. Deshalb ist neben der Anmeldung in FlexNow eine Anmeldung per mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de erforderlich

Katholische Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik B (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB")
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym/M.Ed. Berufliche Bildung/M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. B
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Studierende der Katholischen Theologie: An-/Abmeldung zwischen 11.08.2023 und 13.10.2023 über Flexnow; die Teilnehmerzahl für Studierende der Evangelischen Theologie ist auf 15 begrenzt.

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte, die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars)
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien")
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A/B: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

Inhalt
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird angesichts gegenwärtiger Entwicklungen rund um den Religionsunterricht immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses ökumenischen Werkstatt-Seminars exemplarisch am Thema "Zisterizenserklöster" angegangen. Referenzpunkt ist das Projekt "Cisterscapes" Link zu Cisterscapes Dieses - u.a. vom Landkreis Bamberg mitverantwortete - Projekt widmet sich Zisterzienserklöstern und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Gestaltung der Landschaft sowie zur Vernetzung verschiedenster europäischer Regionen. Cisterscapes ist Partner unseres Seminars, das aus konfessionell-kooperativer Perspektive die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für dieses Klosterlandschaften-Projekt entwickeln wird. U.a. werden wir dabei auch das Zisterzienserkloster Ebrach besuchen.

Empfohlene Literatur
  • Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2018), Konfessionelle Kooperation didaktisch: warum, wie und was es noch braucht, in: KatBl 143, 91-95.
  • Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2021), Christliche Konfessionen, in: Stögbauer-Elsner, Eva/Lindner, Konstantin/Porzelt, Burkard (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik, Bad Heilbrunn, 206-214.
  • Lorenzen, Stefanie (i.E.), Betwixt and Between reflektierte Positionierung im Rahmen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, H. 4

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cooperation between Christian Denominations in RE

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof