|
Besuchen Sie auch die Seiten des
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Montag, 28.4.2025
Workshop VeranstaltungsmanagementVeranstalter: Olga Yanenko 11:00 - 13:00 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Ausstellungseröffnung 'Vergissmeinnicht' und Podiumsdiskussion 'Erinnerung - Mahnung - Ansporn'Veranstalter: Präventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus (PRA) der Universität Bamberg 16:00 - 20:00 Uhr 16:00 Uhr in TB4: Eröffnung der Ausstellung 'Vergissmeinnicht', die Biographien und Schicksale von jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern in der Zeit des Nationalsozialismus präsentiert; erstellt von Schüler:innen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines P-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner
18:00 Uhr in U5/01.22: Podiumsdiskussion zu 'Erinnerung - Mahnung - Ansporn'
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 29.4.2025
Gastvortrag - The Phenomenon of the Trinity: An Appreciation and Critique of Jean-Luc MarionVeranstalter: Lehrstuhl Evangelische Theologie m. SP Syst. Theologie 18:30 - 20:30 Uhr; MG2/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Gastvortrag von Dr. Khegan Delport (Gast aus Südafrika)
Mittwoch, 30.4.2025
Kennenlernsitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rahman (01575 48 66 567) 19:00 - 21:30 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Kennenlernsitzung der Fachschaft Humanwissenschaften
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 1.5.2025
Stipendiatenkonzert RWVVeranstalter: Lehrstuhl Musikpädagogik u. Musikdidaktik 19:30 - 21:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Frühlingserwachen der Musik – Konzert der Stipendiatinnen des Richard-Wagner-Verbandes
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg
Freitag, 2.5.2025
Fachkonferenz SchulpsychologieVeranstalter: AK Schulpsychologie als Teil der Fachschaft Humanwissenschaften 13:00 - 21:30 Uhr; MG2/01.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.03 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.04 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Vernetzungstreffen mit Schulpsychologie-Studierenden der Standorte: Bamberg, München und Eichstätt
Samstag, 3.5.2025
Fachkonferenz SchulpsychologieVeranstalter: AK Schulpsychologie als Teil der Fachschaft Humanwissenschaften 8:00 - 17:45 Uhr; MG2/01.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.03 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2); MG2/01.04 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Vernetzungstreffen mit Schulpsychologie-Studierenden der Standorte: Bamberg, München und Eichstätt
Montag, 5.5.2025
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 6.5.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Vortrag - online
Externe Referentin: Janina Velme
Anmeldung bis zum 05.05.2025 unter: Bayreuth-Hof.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Mittwoch, 7.5.2025
Guest Lecture (hybrid): You Crucify Freedom, but the Mind Is Indomitable: The Pragmatics of Yulii Rybakov s and Oleg Volkov s Artistic Action of 1976 | Dr. Dmitrii Bresler (independent researcher)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft & Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 14:15 - 15:45 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8 This presentation will be devoted to Yulii Rybakov’s and Oleg Volkov’s artistic action “You crucify freedom, but the human soul knows no fetters” in August 1976 in Leningrad. Rybakov/Volkov’s lifestyle and the historical, political and cultural contexts evoked by a long and difficult-to-perceive phrase written on the walls of the Peter and Paul Fortress have prompted largely diverging interpretations of the action. A consistent description of Rybakov/Volkov’s references—ranging from the Soviet school canon, which includes romantic freedom-loving lyrics, the history of the Russian revolutionary movements of the nineteenth century, to dissident and religious ones—allows us to outline the pragmatics of unofficial artistic expression in the late Soviet period. An important feature of the action is that its authorized documentation took place more than twenty years after the fact (when Rybokov received his court file), while the content of the phrase had varied depending on the source that reported on the 1976 event. This textual instability and the scarcity of knowledge about the artistic action gave rise to a myth, so that each new mention of the action acquired the status of an event in its own right.
The lecture will be in Russian, the discussion in Russian and English.
Zoom link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68382471122
Gastvortrag im Rahmes des Oberseminars.
Hochschulöffentlichen VortragVeranstalter: Professur für Digitale Geschichtswissenschaften 16:15 - 18:15 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 19:00 - 21:00 Uhr Eröffnung der Poetikprofessur (moderierte Lesung) im ETA Hoffmann Theater
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 8.5.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 14:00 - 16:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Slammen gegen das Stigma - Poetry SlamVeranstalter: Fachschaft Huwi 16:00 - 23:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Poetry Slam gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Freitag, 9.5.2025
Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des SchreibensVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 19:00 - 20:30 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Montag, 12.5.2025
Gastvortrag von Prof. Dr. Francis Seeck (Nürnberg): Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?Veranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 20:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über ‚Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese ‚vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 13.5.2025
GesundheitstagVeranstalter: Gesundheitsmanagement 9:00 - 14:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Dr. Aileen Steffen-Delplanque (Universität Osnabrück) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Tangram-Aufgaben
Mittwoch, 14.5.2025
WIAI KarrieretagVeranstalter: Career & International Center WIAI 8:00 - 18:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 15.5.2025
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Lehrstühle/Professur für Kunstgeschichte 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/02.01 - Seminarraum, Am Kranen 12 Vortrag von Dr. Rolf Quednau
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Montag, 19.5.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:30 Uhr Workshop - online
Externe Referentin: Anna Peter
Anmeldung bis zum 16.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 20.5.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 16.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Lesung mit Ralph HammerthalerVeranstalter: Cognitive Systems/Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Mittwoch, 21.5.2025
Lesung Johannes FranzenVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Christoph Jürgensen 16:00 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtung der künstl. Techniken 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/02.01 - Seminarraum, Am Kranen 12 Gastvortrag von PD Dr. Henrike Haug
Kontakt: | Huth, Andreas Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken Telefon +49 951 863-3159, E-Mail: andreas.huth@uni-bamberg.de |
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Max Röglinger (Universität Bayreuth).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 22.5.2025
Veranstalter: Lehrstuhl für KI-Systemenwicklung 16:00 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Freitag, 23.5.2025
GENIAL-forschen + : Podcast-Live-EventVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Montag, 26.5.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 17:00 - 19:00 Uhr Vortrag - online
Externer Referent: Prof. Dr. Roman Rischke
Anmeldung bis zum 25.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Ringvorlesung "Sustainable Finance": Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz)Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling / Prof. Dr. Christian R. Proaño, Professur für Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte 18:00 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Vortragstitel: Bauen 2050 - Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Folge des Klimawandels
Gastvortrag Oliver FischerVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 27.5.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Workshop
Externe Referentin: Ramona Heckmann
Ort: MG1/00.04
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 17:00 - 18:00 Uhr Workshop
Externe Referentin: Janina Velme
Ort: MG1/00.04
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Dr. Stephanie Gleich (Peter-Vischer-Realschule Nürnberg / FAU Erlangen-Nürnberg) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Zum Einfluss von „mathematischen Arbeiten“ auf die Kreativität
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)
SOG-Vortrag: Ars moriendi im Sozialismus. Der Topos des guten Todes in der ungarischen Literatur, 1960 1980 | PD Dr. Heléna Tóth, Vertretungsprofessorin (Göttingen)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2 Es ist nachgerade ein Ritual, wissenschaftliche Abhandlungen über das Thema Tod und Sterben in sozialistischen Staaten mit der Tabuisierung des Todes zu beginnen. Die These von Norbert Elias über die Einsamkeit der Sterbenden in der Moderne scheint insbesondere auf den Sozialismus anwendbar zu sein, dessen ideologische Grundlage außer der Kategorie eines Heldentodes wenige Anhaltspunkte für eine moderne Thanatologie bot. Am Beispiel Ungarns argumentiert dieser Vortrag, dass sich vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Tabuisierung der Vergänglichkeit in der Literatur der 1960er bis 1980er Jahre dennoch diskursive Momente herauskristallisierten, die effektiv die Funktion einer ars moriendi erfüllten. Der Vortrag zeichnet die Konturen dieser Diskussion basierend auf einem Close Reading von István Örkénys Roman Die Rosenausstellung (Rózsakiállítás, 1977) und diverser Beiträge aus der Zeitschrift Leben und Literatur (Élet és Irodalom) nach.
Mittwoch, 28.5.2025
Nachmittag der Geschlechtersensiblen ForschungVeranstalter: Büro für Gleichstellung in der Wissenschaft 14:00 - 18:00 Uhr; K20/02.08 - ehem. Senatssaal, Kapuzinerstraße 20/22
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Montag, 2.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag: Antisemitismus und postkoloniale Theorie, PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)Veranstalter: Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Pascal Fischer 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Sappho im Dialog – queer und gräzistisch gelesenVeranstalter: Prof. Sabine Vogt 18:00 - 20:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag und Diskussion im Rahmen des queeren Buchclubs
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 3.6.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 30.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Lesung/Gespräch mit John von DüffelVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:15 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Mittwoch, 4.6.2025
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 5.6.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Vortrag des Freundeskreises des NKM "Gefährliche Bestie oder sanfter Riese – was uns die Knochen der Höhlenbären aus der Eiszeit verraten"Veranstalter: Freundeskreises des Naturkundemuseums Bamberg, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5 "Gefährliche Bestie oder sanfter Riese – was uns die Knochen der Höhlenbären aus der Eiszeit verraten"
- Vortrag von PD Dr. habil. Anneke H. van Heteren
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Montag, 9.6.2025
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Mittwoch, 11.6.2025
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 12.6.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Vortrag - online
Externe Referentin: Janina Velme
Anmeldung bis zum 11.06.2025 unter: Bayreuth-Hof.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Montag, 16.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 17.6.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag von Laura Bäumel, M.A.: Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der GegenwartVeranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über ‚Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese ‚vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Lesung mit Markus ThielemannVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 18.6.2025
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Simone Stumpf (Universität Glasgow).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Montag, 23.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag - The US Religious Right: Christians For and Against It - Why and What are They Doing Today?Veranstalter: Lehrstuhl Evangelische Theologie m. SP Syst. Theologie 18:15 - 19:45 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Gastvortrag von Prof. Dr. Marcia Pally
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 24.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Susanne Gruß: Queering Early Modern Piracy? Anne Bonny and Mary Read in Contemporary FictionVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 25.6.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Barbara Plank (LMU München).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 26.6.2025
CIO.DialogVeranstalter: Chief Information Office 14:00 - 17:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
WiPäd Sommerfest & AlumnitreffenVeranstalter: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz / Professur der Wirtschaftsinformatik 15:00 - 20:00 Uhr; KÄ7/00.08 - Seminarraum, Kärntenstraße 7; KÄ7/00.52 - Seminarraum, Kärntenstraße 7; KÄ7/01.07 - Seminarraum, Kärntenstraße 7
Infoabend zum Auslandsstudium/-praktikumVeranstalter: Akadem. Auslandsamt / International Office 20:00 - 21:45 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1)
Montag, 30.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 1.7.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christian Zehnder: Zwischen Podolien und Bern. Das Zeitalter des großen Umbaus und die Idee der Kulturlandschaft bei Jerzy StempowskiVeranstalter: Dekanat GuK & Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 2.7.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 30.06.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 3.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Infoabend zum Auslandsstudium/-praktikumVeranstalter: Akadem. Auslandsamt / International Office 20:00 - 21:45 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Freitag, 4.7.2025
Career Day Master English and American StudiesVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 8:00 - 16:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
PädagogikmesseVeranstalter: Institut Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, propäd e.V. 12:00 - 16:00 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1
Veranstalter: Universitätsleitung 16:00 - 22:00 Uhr Ort: Markusgelände
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/events/unifest/unifest-2025/
Montag, 7.7.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 8.7.2025
Gastvortrag von Felix Gailinger, M.A.: (Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische KonsequenzenVeranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 21:00 Uhr; MG1/02.06 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über ‚Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese ‚vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Veranstalter: Universitätsleitung/Z/FFT, IHK für Oberfranken Bayreuth, HWK für Oberfranken 18:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a
Mittwoch, 9.7.2025
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 10.7.2025
CIO.DialogVeranstalter: Chief Information Office 14:00 - 17:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Montag, 14.7.2025
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Mittwoch, 16.7.2025
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 17.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Freitag, 18.7.2025
GENIAL-forschen + : Posterwettbewerb und Science SlamVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Montag, 21.7.2025
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Mittwoch, 23.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 13:00 - 17:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 24.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 10:00 - 17:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 25.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 10:00 - 13:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Donnerstag, 31.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Donnerstag, 14.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Donnerstag, 28.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Donnerstag, 11.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Donnerstag, 25.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Kontakt: | Hartmann, Marion Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe Telefon +49 951 863-2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de |
Dienstag, 28.10.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Prof. Dr. Michael Meyer (Universität zu Köln) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Thema wird noch bekannt gegeben
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)
Dienstag, 4.11.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Dr. Rebecca Klose (Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Themenfeld PriMaPodcasts und Begriffsbildung im bilingualen Mathematikunterricht
genaues Thema wird noch bekannt gegeben
Montag, 10.11.2025
Veranstalter: Präsident 17:00 - 20:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 11.11.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Dienstag, 18.11.2025
Antrittsvorlesung Prof. Klinger & Prof. MirbabaieVeranstalter: Fakultät WIAI 17:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Donnerstag, 20.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 14:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 21.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Samstag, 22.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 14:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 26.11.2025
SOG-Vortrag | Ruski doktor: Russische Softpower in Serbien | Prof. Dr. Jens Herlth (Fribourg)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2
Freitag, 12.12.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Dienstag, 20.1.2026
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Donnerstag, 22.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 12:00 - 14:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Freitag, 23.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 8:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|