UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:       
 
 Darstellung
 
kompakte Fassung

Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Telefon & E-Mail

Personen/Einrichtungen

Räume

 
 

Besuchen Sie auch die Seiten des Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni


Donnerstag, 20.6.2024

Guest Lecture "Poe and Psychoanalysis: A Psychoanalytical Interpretation of Recurrent Motifs in the Literature of Edgar Allan Poe"

Veranstalter: Professur für Amerikanistik

14:00 - 16:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5

Kontakt: Gerhardt, Christine
Professur für Amerikanistik
Telefon 0951/863-2298, E-Mail: christine.gerhardt@uni-bamberg.de


Bayerisches Orientkolloquium - Vortrag: "Imagining Antiquity in the Medieval Islamic World (Prof. Dr. Stephennie Mulder, The University of Texas at Austin)

Veranstalter: Lehrstuhl Iranistik

18:15 - 19:45 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17

Kontakt: Werner, Christoph U.
Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
Telefon +49 951 863 2178, Fax +49 951 863 2184, E-Mail: christoph.werner@uni-bamberg.de


Ausstellung: Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933-1973)

Veranstalter: Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

19:00 - 22:00 Uhr

Die Ausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg e. V. wird in der TB4 (Ort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg) gezeigt.
Brigitte Reimann war eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur in der DDR. Ihre Erzählungen, Romane, Tagebücher und Briefe bieten nach wie vor reizvollen und erkenntnisreichen Lesestoff. Seit einigen Jahren erscheinen vermehrt Neuausgaben, und aktuell setzt die Rezeption ihres Werks im englischsprachigen Raum ein.
Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 19:00 Uhr statt. Danach kann die Ausstellung bis zum 19. Juli 2024 während der Öffnungszeiten der TB4 besichtigt werden.

Kontakt: Dumschat-Rehfeldt, Denise
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863-2251, E-Mail: denise.dumschat-rehfeldt@uni-bamberg.de


Lesung Robert Schindel (Wien), Poetikprofessor in Bamberg 2010, liest aus seinem neuen Gedichtband "Flussgang".

Veranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

20:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2

Robert Schindels neuer Gedichtband behandelt das Leben in all seinen Facetten. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Wiener Lyriker, der jüngst seinen 80. Geburtstag feierte, hat zwar immer wieder Abschiede im Blick und auch das Altern zum Thema, aber das Bemerkenswerte dieses Gedichtbandes ist, dass hier das Staunen über das Leben selbst einen großen Raum einnimmt. Mit ungewöhnlichen und sehr eindringlichen Sprachbildern wird selbst Unscheinbares, die Vögel am Fenster, der Blick auf die Stadt, zu einem Gedanken, der das lyrische Ich tief verbunden zeigt mit seiner Welt, die es so unermüdlich beobachtet. Nicht zuletzt ist es die Liebe zum Leben und zu den Menschen, die im Mittelpunkt dieser hochsensiblen und zugleich augenzwinkernd leichtfüßigen Gedichte stehen.

Der Eintritt ist frei
Bücher können erworben und signiert werden.

Robert Schindel, Flussgang, Suhrkamp, Berlin 2023.

Kontakt: Hermann, Iris
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)
Telefon 0951/863-2285, E-Mail: iris.hermann@uni-bamberg.de


Freitag, 21.6.2024

Let's Talk! Tools: Wichtige Hilfsmittel im Studium

Veranstalter: Institut für Anglistik-Amerikanistik & Fachschaft IAA

13:30 - 16:30 Uhr; MG1/02.09 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1)

Mehr Infosauf der Webseite

Kontakt: Konopka, Nicole K.
Professur für Amerikanistik
Telefon 0951/863-2260, E-Mail: nicole.konopka@uni-bamberg.de


Montag, 24.6.2024

BIG Workshop "Spielend Probleme lösen und Ideen entwickeln mit Lego Serious Play"

Veranstalter: Büro für Innovation und Gründung (BIG)

9:30 - 17:30 Uhr

ORT: Innovationslabor Teilbibliothek 5, Am Kranen 3, Bamberg

Kontakt: Kremer, Anette
Dezernat Z/FFT - Forschungsförderung & Transfer
Telefon 0951-863-1293, Fax 0951-863-4227, E-Mail: existenzgruendung.fft@uni-bamberg.de


Lunch talk: Schools and teaching around the globe - Session 3

Veranstalter: Projekte BaTEG (Universität Bamberg), FAU Lehramt International (Universität Erlangen-Nürnberg), global.trex Passau (Universität Passau) und GoTEd (Universität Würzburg)

13:00 - 14:00 Uhr; Online-Meeting - Online-Meeting

A result of collaboration among four Bavarian universities under the 'Lehramt.International' programme by the German Academic Exchange Service (DAAD), this inter-university lecture and workshop series will present international perspectives on schools and teacher education. More information: https://www.uni-bamberg.de/zlb/arbeitsfelder/bateg/internationalisierung-at-home/ringvorlesung/
24/06/2024 Dr. Zelda Barends (Stellenbosch University), Prof. Dr. Chris Reddy (Stellenbosch University): A national curriculum for many dispirit contexts?

Kontakt: Zier, Martina
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Telefon 3191, E-Mail: martina.zier@uni-bamberg.de


Lesung / Ateliergespräch mit Raúl Krauthausen und Adina Hermann

Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl / Laura Herath

20:00 - 21:30 Uhr

Die Lesung findet online statt.

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


Dienstag, 25.6.2024

[Gastvortrag] Dmytro Cyzevs'kyj: Die letzte Geschichte der slavischen Literaturen, vergleichend und subversive

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

14:15 - 15:45 Uhr; OK8/01.26 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8

Ende der 1960er Jahre wurde in Westberlin eine zweibändige Geschichte der slavischen Literaturen veröffentlicht, ohne dass dies in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu kontroversen Diskussionen geführt hätte. Es handelte sich um ein Genre, das vielen zu einer Zeit, als man Jacques Derridas Grammatologie las, obsolet erscheinen musste. Doch der Autor des Buches, der ukrainische Kulturdenker Dmytro Čyževs‘kyj / Dmitrij Tschižewskij (1894–1977), war nie einer Mode unterworfen – ob er nun in Sankt Petersburg, Kyjiw, Prag, Halle, Harvard oder Heidelberg tätig war. Er legte die Regeln des Genres seiner Arbeiten je nach Material fest. So konzipierte er sein Thema ebenso präzise wie innovativ: Er wies vorgegebene, traditionelle Gegenstände nicht zurück, sondern unterlief sie gewissermaßen von innen heraus. Der Vortrag unternimmt eine Relektüre von Čyževs‘kyjs Vergleichender Geschichte der slavischen Literaturen und ordnet sie fachgeschichtlich im Spannungsfeld wechselnder philologischer Paradigmen ein.

Prof. Dr. Tomáš Glanc lehrt slavische Kulturen an der Universität Zürich.

Im Rahmen des Seminars „Überblick über literarische Epochen“ von Prof. Dr. Christian Zehnder (Sommersemester 2024).

Kontakt: Zehnder, Christian
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Telefon 0951/863 2109, Fax 0951/863 2111, E-Mail: christian.zehnder@uni-bamberg.de


Mastering the Recruitment-Process

Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit

17:00 - 18:00 Uhr

Workshop - online
Externe Referentin: Janina Velme
Anmeldung bis zum 26.05.2024 unter: Bayreuth-Hof.Hochschulteam@arbeitsagentur.de

Kontakt: Negrini, Iris
Referat II/2 - Zentrale Studienberatung
Telefon 0951/863 1050, E-Mail: iris.negrini@uni-bamberg.de


Mittwoch, 26.6.2024

Karrieretag WIAI

Veranstalter: Fakultät WIAI

8:00 - 18:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5

Kontakt: Oehlhorn, Caroline
Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik
Telefon 0951 863-2906, E-Mail: fakultätsreferentin.wiai@uni-bamberg.de


Bib um 12 - der Info-Snack zur Mittagspause: Berge, Frösche und Tomate - Oder wie man mit kleinen Tricks mehr aus seiner Zeit macht.

Veranstalter: Universitätsbibliothek

12:00 - 12:15 Uhr

Diese Situation kennt sicher jeder: Man hat das Gefühl der Tag hat einfach zu wenig Stunden und man weiß vor lauter Aufgaben gar nicht, wo man anfangen soll. Verschiedene Techniken aus dem Selbst- und Zeitmanagement können hier helfen. Wir stellen Ihnen in dieser Bib-um-12-Folge drei Methoden vor.

Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/65251379303

Kontakt: Franke, Fabian
Universitätsbibliothek
Telefon 0951/863 1500, E-Mail: fabian.franke@uni-bamberg.de


Tagung: "Du musst nur die Laufrichtung ändern". Hermann Kinder zum 80. Geburtstag

Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Dr. Antonius Weixler, Prof. Dr. Christof Hamann

15:00 - 18:30 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


Wissenschaft-Praxis Tandemreihe

Veranstalter: Universitätsleitung/Z/FFT, IHK für Oberfranken Bayreuth, HWK für Oberfranken

18:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a

Kontakt: Neef, Henriette
Dezernat Z/FFT - Forschungsförderung & Transfer
Telefon 0951-863-1227, Fax 0951-863-4227, E-Mail: transfer.fft@uni-bamberg.de


Vortrag von Alexander Werth im Rahmen der Linguistischen Werkstatt

Veranstalter: Gabriele Knappe und Stefanie Stricker

18:15 - 19:45 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5

Titel des Vortrags: Die onymische Movierung in der Sprachgeschichte

Kontakt: Deininger, Pia
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Telefon 2201, E-Mail: sekretariat.lehrstuhl.germ-ling@uni-bamberg.de


Volley Brawl

Veranstalter: Sportzentrum

19:00 - 21:30 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21

Kontakt: Raffel, Silke
Fachvertretung für Didaktik Sport
Telefon 0951/863-1939, E-Mail: silke.raffel@uni-bamberg.de


Donnerstag, 27.6.2024

Tagung: "Du musst nur die Laufrichtung ändern". Hermann Kinder zum 80. Geburtstag

Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Dr. Antonius Weixler, Prof. Dr. Christof Hamann

9:00 - 18:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


Lesung und Gespräch mit Arnold Stadler: "Einmal auf der Welt. Und dann so."

Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Dr. Antonius Weixler, Prof. Dr. Christof Hamann

18:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


BaCAI-Ringvorlesung

Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz

18:00 - 20:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5

Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Burgard

Vortrag auf Englisch
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/ringvorlesung/.

Kontakt: Schmid, Ute
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Telefon +49-951-863 2860, E-Mail: ute.schmid@uni-bamberg.de


Bayerisches Orientkolloquium - Vortrag: "Entwicklungswege eines Schriftsystems: (fast) 100 Jahre türkische Lateinschrift (Prof. Dr. Christoph Schroeder, Universität Potsdam)

Veranstalter: Lehrstuhl Iranistik

18:15 - 19:45 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17

Kontakt: Werner, Christoph U.
Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
Telefon +49 951 863 2178, Fax +49 951 863 2184, E-Mail: christoph.werner@uni-bamberg.de


Infoabend zum Auslandsstudium

Veranstalter: International Office

20:00 - 22:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1)

Kontakt: Genk, Kathrin
Referat II/4 - International Office
Telefon 0951/863 1052, Fax 0951/863 1054, E-Mail: auslandsstudium@uni-bamberg.de


Freitag, 28.6.2024

Tagung: "Du musst nur die Laufrichtung ändern". Hermann Kinder zum 80. Geburtstag

Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Dr. Antonius Weixler, Prof. Dr. Christof Hamann

9:00 - 14:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


BIG Workshop "Businessplanerstellung"

Veranstalter: Büro für Innovation und Gründung (BIG)

10:00 - 18:00 Uhr; U11/00.16 - Sitzungszimmer Fakultät GuK, An der Universität 11

Kontakt: Kremer, Anette
Dezernat Z/FFT - Forschungsförderung & Transfer
Telefon 0951-863-1293, Fax 0951-863-4227, E-Mail: existenzgruendung.fft@uni-bamberg.de


Dienstag, 2.7.2024

Berufliche Alternativen zum Studium

Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit

10:00 - 12:00 Uhr

Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 01.07.2024 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de

Kontakt: Negrini, Iris
Referat II/2 - Zentrale Studienberatung
Telefon 0951/863 1050, E-Mail: iris.negrini@uni-bamberg.de


[Gastvortrag] Abseits der Fake News: Wie russische Propaganda mit einfachen Narrativen die Weltbilder prägt | Leonid Klimov (Berlin)

Veranstalter: Slavische Sprachwissenschaft

14:15 - 15:45 Uhr; OK8/01.03 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8

Wenn man über Propaganda spricht, dreht sich vieles um Fake News und Falschinformationen. Das ist auch richtig so. Die Propaganda hat jedoch eine weitere Funktion: das Weltbild ihrer Konsumentinnen und Konsumenten zu prägen, in dem Tatsachen angezweifelt werden. Leonid Klimov erzählt über seine Datenrecherche zur wichtigsten russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti und darüber, welchen Schaden Propaganda anrichten kann.

Leonid Klimov ist Wissenschaftsredakteur von dekóder und koordiniert die Arbeit der akademischen Expertinnen und Experten in den Bereichen Geschichte und Kultur.

Im Rahmen des Seminars Sprache und Politik von Prof. Dr. Sandra Birzer (Sommersemester 2024).

Kontakt: Birzer, Sandra
Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Telefon 0951/863 2107, Fax 0951/863 5253, E-Mail: sandra.birzer@uni-bamberg.de


Wasser bis zum Hals Nature Writing und Klimakrise – Lesung und Spaziergang mit Leonhard F. Seidl

Veranstalter: Dr. Julia Ingold

19:00 - 20:30 Uhr

Treffpunkt: 19.00 Uhr, Parkplatz vorm Bootshaus Restaurant im Hain, Mühlwörth 18a; Endpunkt: 20.30 Uhr, Botanischer Garten. Teilnahme kostenlos.
Leonhard F. Seidl ist Schriftsteller, Nature Writer, Herausgeber und Dozent für Kreatives Schreiben. Dieses Sommersemester lehrt er in Bamberg den Kurs Nature Writing: Natur schreiben in der (Klima)Krise , bei dem er mit den Studierenden Bambergs Parks und Grünflächen schreibend erkundet. Zum Spaziergang mit Lesung durch den Hain sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Autor von sechs Romanen, zahlreichen Kurzgeschichten, Kommentaren und Essays wandert seit Jahren durch unterschiedlichste Landschaften und Nationalparks in Deutschland, Österreich und Tschechien. Dabei lotet er die Möglichkeiten aus, über die Natur als gleichberechtigtes Gegenüber zu schreiben und ihre sensiblen Reaktionen auf den Klimawandel wahrzunehmen. Auf dem Spaziergang wird er seine Schreibstrategien und -ergebnisse vorstellen, um im Anschluss mit der Moderatorin Julia Ingold und dem Publikum über das Schreiben im Angesicht der Klimakrise zu diskutieren.
Website des Autors: https://www.textartelier.de/ Instagram-Profil des Autors: @leonhard.f.seidl
Sollte das Wetter für einen Spaziergang ungeeignet sein, wird die Lesung in den Seminarraum An der Universität 5, Raum 02.22 verlegt. Sollte die Lesung nach Innen verlegt werden müssen, wird das kurz zuvor hier bekannt gegeben: https://www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/aktuelles-newsarchiv/artikel/wasser-bis-zum-hals/. Wer per Mail hierüber informiert werden möchte, meldet sich bitte im Vorfeld bei Julia Ingold (mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de).

Kontakt: Ingold, Julia
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Telefon (0951) 863 2251, E-Mail: julia.ingold@uni-bamberg.de


Mittwoch, 3.7.2024

Bib um 12 - der Info-Snack zur Mittagspause: Was du heute kannst besorgen ... - Tipps & Tricks gegen Prokrastination

Veranstalter: Universitätsbibliothek

12:00 - 12:15 Uhr

Es stehen drei Hausarbeiten an, aber immerhin war die Küche noch nie so sauber? Wer unter chronischer Aufschieberitis leidet, findet in dieser Folge von Bib-um-12 Tipps und Tricks, um die Prokrastinations-Falle zu überwinden.

Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62090486373

Kontakt: Franke, Fabian
Universitätsbibliothek
Telefon 0951/863 1500, E-Mail: fabian.franke@uni-bamberg.de


Ateliergespräch mit Charlotte Habersack

Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl

16:15 - 18:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5

Kontakt: Heger, Barbara
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)
Telefon (0951) 863-2141, E-Mail: barbara.heger@uni-bamberg.de


Volley Brawl

Veranstalter: Sportzentrum

19:00 - 21:30 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21

Kontakt: Raffel, Silke
Fachvertretung für Didaktik Sport
Telefon 0951/863-1939, E-Mail: silke.raffel@uni-bamberg.de


Donnerstag, 4.7.2024

Geographisches Kolloquium "Managing Migration: Canadian and American Dilemmas"

Veranstalter: Institut Geographie

18:00 - 20:00 Uhr; KR12/02.18 - Seminarraum, Am Kranen 12

Prof. (em.) Dr. Philip Martin (University of California, Davis)

Kontakt: Fritsch, Christian
Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich d. Sozial- u. Bevölkerungsgeographie)
Telefon 0951 863 2481, E-Mail: christian.fritsch@uni-bamberg.de


Gastvortrag "A Grammar of Trinitarian Experience? On Sarah Coakley’s Théologie Totale"

Veranstalter: Lehrstuhl für Evangelische Theologie m. SP Syst. Theologie

18:15 - 19:45 Uhr; MG1/01.04 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1)

Gastvortrag von Dr. Khegan Delport (Pretoria, Südafrika) - Humboldt Postdoctoral Fellow.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Kontakt: Wabel, Thomas
Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Telefon 0951 / 863-1844, Fax 0951 / 863-4844, E-Mail: thomas.wabel@uni-bamberg.de


Bayerisches Orientkolloquium - Vortrag: "Sadeq Hedayat and Europe: A Modernist among Modernists (Prof. Dr. Marta Simidchieva, York University Toronto, Canada)

Veranstalter: Lehrstuhl Iranistik

18:15 - 19:45 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17

This paper studies the germination of Sadeq Hedayat’s avant-garde novel, The Blind Owl/Buf-e kur (1936-37, Bombay), a cornerstone of modern Persian literature. It explores Hedayat’s formative years, tracing his journey from Tehran to Europe, and eventually to India where he self-published the novel. Rather than identifying specific literary influences, the study examines typological parallels between the author’s creative choices and Modernist practices. It argues that The Blind Owl serves not only as a work of fiction but also as a literary manifesto advocating for Iranian cultural reform. Drawing from Hedayat’s early writings and correspondence, the paper attends to the author’s engagement with Persian cultural heritage, its reception in Europe, and his responses to social and cultural dynamics in both Iran and France. The theoretical framework of the analysis is informed by T. S. Eliot’s critical essay “Tradition and Individual Talent” (1919) as well as the Modernist slogan of “Make It New,” as articulated by Ezra Pound’s eponymous collection of essays (1934).

Kontakt: Werner, Christoph U.
Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
Telefon +49 951 863 2178, Fax +49 951 863 2184, E-Mail: christoph.werner@uni-bamberg.de


Infoabend zum Auslandsstudium

Veranstalter: International Office

20:00 - 22:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21

Kontakt: Genk, Kathrin
Referat II/4 - International Office
Telefon 0951/863 1052, Fax 0951/863 1054, E-Mail: auslandsstudium@uni-bamberg.de


Freitag, 5.7.2024

Pädagogikmesse

Veranstalter: Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik/propäd e.V./ Veranstaltung im Rahmen der Fachstudienberatung

12:00 - 16:00 Uhr; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1

Kontakt: Rapold, Monika
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Telefon 0951 863 1831, Fax 0951 863 1830, E-Mail: monika.rapold@uni-bamberg.de


Pädagogikmesse

Veranstalter: Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik/propäd e.V./ Veranstaltung im Rahmen der Fachstudienberatung

12:00 - 16:00 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1

Kontakt: Rapold, Monika
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Telefon 0951 863 1831, Fax 0951 863 1830, E-Mail: monika.rapold@uni-bamberg.de


uni.fest

Veranstalter: Universitätsleitung

16:00 - 22:00 Uhr

Kontakt: Deschauer, Bernd
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Telefon 0951/863 1287, Fax 0951/863-4021, E-Mail: studiengangsmarketing@uni-bamberg.de


Montag, 8.7.2024

Lunch talk: Schools and teaching around the globe - Session 4

Veranstalter: Projekte BaTEG (Universität Bamberg), FAU Lehramt International (Universität Erlangen-Nürnberg), global.trex Passau (Universität Passau) und GoTEd (Universität Würzburg)

13:00 - 14:00 Uhr; Online-Meeting - Online-Meeting

A result of collaboration among four Bavarian universities under the 'Lehramt.International' programme by the German Academic Exchange Service (DAAD), this inter-university lecture and workshop series will present international perspectives on schools and teacher education. More information: https://www.uni-bamberg.de/zlb/arbeitsfelder/bateg/internationalisierung-at-home/ringvorlesung/
08/07/2024 Outdoor education in Norway (FAU – University of South-Eastern Norway (USN))

Kontakt: Zier, Martina
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Telefon 3191, E-Mail: martina.zier@uni-bamberg.de


Mittwoch, 10.7.2024

Bib um 12 - der Info-Snack zur Mittagspause: Maler, Maurer, Architekt - Welcher Schreibtyp sind Sie?

Veranstalter: Universitätsbibliothek

12:00 - 12:15 Uhr

Schreiben ist nicht gleich Schreiben - denn jeder schreibt anders. Den eigenen Schreibtyp zu kennen, kann bei der Planung von Schreibprojekten sehr hilfreich sein. Wir stellen Ihnen verschiedene Schreibtypen vor, damit Sie herausfinden können, welcher Schreibtyp Sie sind.

Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61481236067

Kontakt: Franke, Fabian
Universitätsbibliothek
Telefon 0951/863 1500, E-Mail: fabian.franke@uni-bamberg.de


Vortrag von Claus Pusch im Rahmen der Linguistischen Werkstatt

Veranstalter: Gabriele Knappe und Stefanie Stricker

18:15 - 19:45 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5

Titel des Vortrags: Französisch in Kanada: Soziohistorischer Überblick und ausgewählte strukturelle Spezifika

Kontakt: Deininger, Pia
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Telefon 2201, E-Mail: sekretariat.lehrstuhl.germ-ling@uni-bamberg.de


Volley Brawl

Veranstalter: Sportzentrum

19:00 - 21:30 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21

Kontakt: Raffel, Silke
Fachvertretung für Didaktik Sport
Telefon 0951/863-1939, E-Mail: silke.raffel@uni-bamberg.de


Donnerstag, 11.7.2024

WEHIA 2024 Konferenz

Veranstalter: VWL, insb. Wirtschaftspolitik

16:00 - 18:00 Uhr; MG1/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1)

Kontakt: Blow, Christine
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik
Telefon 0951/863-2633, E-Mail: sekretariat.vwl-wipo@uni-bamberg.de


BaCAI-Ringvorlesung

Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz

18:00 - 20:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5

Vortrag von Prof. Dr. Milica Ga i
Vortrag auf Englisch
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/ringvorlesung/.

Kontakt: Schmid, Ute
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Telefon +49-951-863 2860, E-Mail: ute.schmid@uni-bamberg.de


Berufsfelder-Infoabend und Semesterausklang der Europäischen Ethnologie

Veranstalter: Europäische Ethnologie

18:15 - 20:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5

Europäische Ethnologinnen und Ethnologen haben die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Tätigkeitsbereichen, in denen sie fachbezogen arbeiten können. Um Ihnen frühzeitig realistische Eindrücke aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu vermitteln, organisiert das Fach einen Berufsfelder-Infoabend. Am Donnerstag, 11. Juli 2024 werden drei Absolventinnen und Absolventen unseres Fachs beschreiben, was ihre Arbeit mit sich bringt; sie berichten über mögliche Hürden und geben Empfehlungen im Hinblick auf erste Schritte im Berufsleben. Diese Vortragsrunde findet von 18:15 bis 20 Uhr im Hochzeitshaus im Raum KR12/02.05 statt. Anschließend gehen wir auf den Wilde-Rose-Keller und lassen dort den Abend und das Sommersemester 2024 bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

  • Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
  • Auch interessierte Studierende von Nachbardisziplinen sind herzlich willkommen.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Vortragenden:
  • Sophia Erfurt, M.A. Europäische Ethnologie, hat sich auf die Erforschung und Gestaltung von Unternehmenskulturen spezialisiert und arbeitet heute als freie Organisationsentwicklerin. Sie zeigt an diesem Abend ihren Weg über verschiedene berufliche Stationen von der Change Management-Beraterin bis zur Abteilungsleiterin für Organisationsentwicklung auf und gibt Tipps zum Umgang mit Hindernissen und zum Finden des eigenen beruflichen Weges.
  • Dr. Jadon Nisly-Goretzki, M.A. Europäische Ethnologie, promovierte mit einem Stipendium in Neuerer Geschichte und ist als Postdoc für Agrargeschichte an der Universität Kassel tätig. Nach seinen verschiedenen Stationen als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter berichtet er über die Erfahrung mit Stipendien und die unterschiedlichen Möglichkeiten für Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
  • Julia Schnitzer, M.A. Europäische Ethnologie, hat während ihres Studiums für ein Kulturmuseum gearbeitet und ihren Schwerpunkt im musealen Bereich gesetzt. Seit 2023 arbeitet sie für eine historische Synagoge in Oberfranken. Welche Erfahrungen sie in den unterschiedlichen musealen Bereichen gemacht hat (von Sammlung über Bildung und Vermittlung sowie Verwaltung), wie wichtig politische Vernetzung im kulturellen Bereich für Museen ist und wie man diese lokal gestalten kann, schildert sie in ihrem Vortrag.

Kontakt: Hartmann, Marion
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Telefon 0951 863 2329, E-Mail: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de


Freitag, 12.7.2024

WEHIA 2024 Konferenz

Veranstalter: VWL, insb. Wirtschaftspolitik

8:00 - 18:00 Uhr; MG1/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1)

Kontakt: Blow, Christine
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik
Telefon 0951/863-2633, E-Mail: sekretariat.vwl-wipo@uni-bamberg.de


Mittwoch, 17.7.2024

Guest Lecture "Wet Matter and Its Narrative Agencies in the Blue Humanities" (Prof. Serpil Oppermann)

Veranstalter: Professur für Amerikanistik

12:15 - 13:45 Uhr; Online-Meeting - Online-Meeting

Zoom Meeting-ID: 684 5079 4623 (no passcode required)

Kontakt: Aşar, Yıldız
Professur für Amerikanistik
Telefon 2260, E-Mail: yildiz.asar@uni-bamberg.de


Vortrag von Christine Renker im Rahmen der Linguistischen Werkstatt

Veranstalter: Gabriele Knappe und Stefanie Stricker

18:15 - 19:45 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5

Titel des Vortrags: Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs bei bilingualen Schüler:innen

Kontakt: Deininger, Pia
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Telefon 2201, E-Mail: sekretariat.lehrstuhl.germ-ling@uni-bamberg.de


Donnerstag, 25.7.2024

Offener FEE Stammtisch für alle gründungsinteressierten Frauen

Veranstalter: BIG (Büro für Innovation und Gründung)

17:00 - 19:00 Uhr

Ort: im Spezial-Keller (Sternwartstraße 8, 96049 Bamberg)

Kontakt: Dahnen, Sarah
Dezernat Z/FFT - Forschungsförderung & Transfer
Telefon 0951-863-1281, Fax 0951-863-4227, E-Mail: existenzgruendung.fft@uni-bamberg.de


Dienstag, 3.9.2024

Festveranstaltung zum Jubiläum 10 Jahre LIfBi

Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)

15:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a

Kontakt: 


Donnerstag, 26.9.2024

Online-Tagung "Korpora, datengeleitetes Lernen (DDL) & Konstruktionen Anwendungsszenarien für die DaFZ-Vermittlungspraxis"

Veranstalter: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache

8:00 - 18:00 Uhr; Online-Meeting - Online-Meeting

Die Verwendung von Korpora hat die moderne Linguistik methodisch grundlegend verändert und zu neuen Einsichten in die Natur von Sprache und Spracherwerb geführt, die jedoch nur allmählich Beachtung in der Sprachvermittlung finden. Erst in jüngerer Zeit mehren sich Arbeiten mit dem dezidierten Ziel, Korpora und Konstruktionen auch im DaFZ-Klassenzimmer zu etablieren. Die Tagung möchte ein Forum bieten für die Diskussion und Reflexion von Szenarien für die Implementierung korpusbasierter, konstruktionsdidaktischer und / oder DDL (data driven learning)-orientierter Ansätze in die DaFZ-Vermittlungspraxis.

Kontakt: Dietz, Gunther
Professur für Deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
Telefon 2206, E-Mail: gunther.dietz@uni-bamberg.de


Freitag, 27.9.2024

Online-Tagung "Korpora, datengeleitetes Lernen (DDL) & Konstruktionen Anwendungsszenarien für die DaFZ-Vermittlungspraxis"

Veranstalter: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache

8:00 - 18:00 Uhr; Online-Meeting - Online-Meeting

Die Verwendung von Korpora hat die moderne Linguistik methodisch grundlegend verändert und zu neuen Einsichten in die Natur von Sprache und Spracherwerb geführt, die jedoch nur allmählich Beachtung in der Sprachvermittlung finden. Erst in jüngerer Zeit mehren sich Arbeiten mit dem dezidierten Ziel, Korpora und Konstruktionen auch im DaFZ-Klassenzimmer zu etablieren. Die Tagung möchte ein Forum bieten für die Diskussion und Reflexion von Szenarien für die Implementierung korpusbasierter, konstruktionsdidaktischer und / oder DDL (data driven learning)-orientierter Ansätze in die DaFZ-Vermittlungspraxis.

Kontakt: Dietz, Gunther
Professur für Deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
Telefon 2206, E-Mail: gunther.dietz@uni-bamberg.de


Vortrag - Alfred Andreas Heiß (1904 1940) aus Triebenreuth. Religiös motivierter Widerstand in der katholischen Kirche im Erzbistum Bamberg während der Zeit des Nationalsozialismus"

Veranstalter: Historischer Verein Bamberg

19:00 - 20:00 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5

Vortrag von Dr. Thomas Breuer (Ludwigsburg)

Kontakt: Schönlein, Matthias
Staatsbibliothek Bamberg
Telefon 0951 95503-116, Fax 0951 95503-145, E-Mail: matthias.schoenlein@staatsbibliothek-bamberg.de


Dienstag, 5.11.2024

US-American Election Night

Veranstalter: Professur für Amerikanistik

ab 18:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21

More information available soon!

Kontakt: Gerhardt, Christine
Professur für Amerikanistik
Telefon 0951/863-2298, E-Mail: christine.gerhardt@uni-bamberg.de


Montag, 11.11.2024

Dies academicus 2024

Veranstalter: Präsident

17:00 - 20:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21

Kontakt: Steinbach, Melissa
Präsident
Telefon 0951/863-1014, E-Mail: ref.praesident@uni-bamberg.de


Dienstag, 12.11.2024

ForMaD: Forum Mathematik-Didaktik

Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik

18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2)

Prof. Dr. Michael Meyer (Universität zu Köln) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Thema wird noch bekannt gegeben
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)

Kontakt: Steinweg, Anna Susanne
Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Telefon 0951 / 863-1979, E-Mail: anna.steinweg@uni-bamberg.de


Dienstag, 26.11.2024

ForMaD-Vortrag: 202-197 rechne ich doch nicht schriftlich! Förderung flexiblen Rechnens in der Grundschule

Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik

18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2)

Dr. Anna Körner (Universität Bremen) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik (ForMaD) zum Thema
202-197 rechne ich doch nicht schriftlich! Förderung flexiblen Rechnens in der Grundschule
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)

Kontakt: Steinweg, Anna Susanne
Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Telefon 0951 / 863-1979, E-Mail: anna.steinweg@uni-bamberg.de


Donnerstag, 5.12.2024

Lesung: Philipp Peyman Engel

Veranstalter: Professur für Judaistik

19:30 - 22:00 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5

Kontakt: Talabardon, Susanne
Professur für Judaistik
Telefon 0951-8632195, E-Mail: Susanne.Talabardon@uni-bamberg.de


Mittwoch, 11.12.2024

Gesamtprofessorium

Veranstalter: Büro des Präsidenten

16:00 - 22:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7

Kontakt: Bauder, Ulrike
Präsident
Telefon 0951/863 1001, Fax 0951/863 1012, E-Mail: praesident@uni-bamberg.de


Mittwoch, 22.1.2025

Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Guido Wirtz

Veranstalter: Dekanat WIAI

18:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5

Kontakt: Hartmann, Romy
Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik
Telefon 863-2806, E-Mail: dekanatsreferentin.wiai@uni-bamberg.de


Mittwoch, 26.2.2025

Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Udo Krieger

Veranstalter: Dekanat WIAI

18:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5

Kontakt: Hartmann, Romy
Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik
Telefon 863-2806, E-Mail: dekanatsreferentin.wiai@uni-bamberg.de


Mittwoch, 9.4.2025

Fachtagung der Kommunikationswissenschaft

Veranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft

ab 8:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2

Kontakt: Michael, Hendrik
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Telefon (0951) 863-1584, Fax 863-2159, E-Mail: hendrik.michael@uni-bamberg.de


Donnerstag, 10.4.2025

Fachtagung der Kommunikationswissenschaft

Veranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft

durchgehend; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2

Kontakt: Michael, Hendrik
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Telefon (0951) 863-1584, Fax 863-2159, E-Mail: hendrik.michael@uni-bamberg.de


Freitag, 11.4.2025

Fachtagung der Kommunikationswissenschaft

Veranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft

bis 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2

Kontakt: Michael, Hendrik
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Telefon (0951) 863-1584, Fax 863-2159, E-Mail: hendrik.michael@uni-bamberg.de


Freitag, 9.5.2025

Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des Schreibens

Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

20:00 - 21:30 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2

Kontakt: Herold, Birgit
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Telefon 2120, Fax 2121, E-Mail: lehrstuhl.germ-lit1@uni-bamberg.de


Dienstag, 3.6.2025

Hegelwoche 2025

Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken

19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a

Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/

Kontakt: Rosenbaum, Samira
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Telefon 0951/863 1020, Fax 0951/863 4021, E-Mail: leitung.kommunikation@uni-bamberg.de


Mittwoch, 4.6.2025

Hegelwoche 2025

Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken

19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a

Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/

Kontakt: Rosenbaum, Samira
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Telefon 0951/863 1020, Fax 0951/863 4021, E-Mail: leitung.kommunikation@uni-bamberg.de


Donnerstag, 5.6.2025

Hegelwoche 2025

Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken

19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a

Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/

Kontakt: Rosenbaum, Samira
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Telefon 0951/863 1020, Fax 0951/863 4021, E-Mail: leitung.kommunikation@uni-bamberg.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof