|
Besuchen Sie auch die Seiten des
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Samstag, 17.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Sonntag, 18.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Konzert "Les Barricades Mistérieuses" Christoph Schanze, KlavierVeranstalter: Lehrstuhl Musikpädagogik u. Musikdidaktik 17:00 - 19:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Der Titel Les Barricades Mistérieuses, den der französische Barockkomponist François Couperin einem seiner Cembalostücke gegeben hat, ist rätselhaft. Es entfaltet sich eine endlos wirkende Klangfläche aus gebrochenen Akkorden, deren Harmonien ineinander fließen und die beim Hören einen beinahe hypnotischen Bann ausüben. Fast scheint es so, als hätte Couperin in diesem und ähnlich angelegten Stücken Prinzipien der sich seit den 1960er Jahren entwickelnden Minimal Music vorweggenommen. Ihr Kennzeichen sind repetitive Strukturen: melodische, rhythmische oder harmonische Elemente werden aneinandergereiht und in leichten Variationen und Verschiebungen vielfach wiederholt, wodurch serielle Klangflächen mit einer oftmals meditativen Wirkung entstehen. Werke von Philip Glass und Yann Tiersen treten in einen Dialog mit seelenverwandter Musik aus dem deutschen und französischen Barock u. a. von J. S. Bach und F. Couperin.
In Zusammenarbeit mit der Musica Canterey Bamberg e.V.
Karten zu 16 / ermäßigt 8 beim BVD-Ticketservice, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik und an der Abendkasse
Montag, 19.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:30 Uhr Workshop - online
Externe Referentin: Anna Peter
Anmeldung bis zum 16.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 20.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 16.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Veranstalter: Cognitive Systems/Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5 Der Roman spielt im späten 21. Jahrhundert: Die Erde hat sich weiter erhitzt, Roboter sind in die Gesellschaft integriert, und die ersten Menschen landen auf dem Mars. Ein abgründiger Zukunftsroman, atemberaubend und irrwitzig erzählt – und bereichert durch Einwürfe von Forscherinnen und Forschern, die sich über die künftige Verteilung der natürlichen Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Konstellationen Gedanken machen: unter ihnen Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhlinhaberin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg.
Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er hat zahlreiche Romane und Theaterstücke verfasst und war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Straßenschreiber in Oberhausen. Zuletzt ist sein Buch „Hier lang: Unverlangte Poetikprofessur“ (2024) erschienen.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Lesung und Gespräch mit Ralph Hammerthaler und Prof. Dr. Ute Schmid
Mittwoch, 21.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Bib um 12 - Info-Snack zur Mittagszeit: Diamonds are a scientist's best friendVeranstalter: Universitätsbibliothek 12:00 - 12:15 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten kostenfrei publizieren können. Als Antwort auf steigende Publikationsgebühren bei kommerziellen Verlagen propagieren insbesondere Forschungsförderer (z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft) das sogenannte Diamond-Open-Access-Publizieren. Wir stellen Ihnen diese Alternative und die Möglichkeiten der Universitätsbibliothek vor.
Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf https://www.uni-bamberg.de/ub/kurse-tutorials/bib-um-12/
Johannes Franzen: 'Wut und Wertung'Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Christoph Jürgensen 16:00 - 18:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5
Veranstalter: Vizepräsidentin für Diversität und Internationales 17:00 - 19:45 Uhr Erinnerungskultur als Aufgabe von Schule? – Das Filmprojekt ‚Wenn Zeiten dich ändern‘ des Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasiums“ am 21.05.2025 in M3N/02.32
Um 17:00 Uhr beginnt die Vorführung des Films, in dem Biographien jüdischer Schülerinnen und Schüler des Eintrittsjahrgangs 1930 am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg als dokumentarisches Biopic dargestellt werden. Um 18:15 Uhr stellen die involvierten Lehrkräfte Julia Behr und Joachim Bickel und zwei Schülerinnen des Franz-Ludwig-Gymnasiums das Projekt vor, bevor es in einem Podiumsgespräch mit den Lehrkräften sowie Jana Hock (Alttestamentliche Wissenschaften) und Dr. Caroline Rau (Allgemeine Pädagogik) diskutiert wird. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Johannes Weber (ZLB).
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtung der künstl. Techniken 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/02.01 - Seminarraum, Am Kranen 12 Gastvortrag von PD Dr. Henrike Haug (Köln):
Email. Ein schöner Stein?
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Max Röglinger (Universität Bayreuth).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 22.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Frauen*vollversammlung zur Neuwahl der Gleichstellungsbeauftragten für Wissenschaft und Kunst der GuKVeranstalter: GBWiss GuK 14:00 - 15:00 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5
Veranstalter: Lehrstuhl für KI-Systemenwicklung 16:00 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 23.5.2025
GENIAL-forschen + : Podcast-Live-EventVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Samstag, 24.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Sonntag, 25.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Montag, 26.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 17:00 - 19:00 Uhr Vortrag - online
Externer Referent: Prof. Dr. Roman Rischke
Anmeldung bis zum 25.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Ringvorlesung "Sustainable Finance": Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz)Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling / Prof. Dr. Christian R. Proaño, Professur für Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte 18:00 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Vortragstitel: Bauen 2050 - Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Folge des Klimawandels
Buchvorstellung: Oliver FischerVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 27.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag: From the Opium Wars to the Opioid CrisisVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 16:00 - 18:00 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5 Gastvortrag von PD Dr. Nadine Böhm-Schnitker im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Susanne Gruß
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Workshop
Externe Referentin: Ramona Heckmann
Ort: MG1/00.04
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 17:00 - 18:00 Uhr Workshop
Externe Referentin: Janina Velme
Ort: MG1/00.04
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Dr. Stephanie Gleich (Peter-Vischer-Realschule Nürnberg / FAU Erlangen-Nürnberg) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Zum Einfluss von „mathematischen Arbeiten“ auf die Kreativität
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)
Veranstalter: Vizepräsidentin für Diversität und Internationales 18:15 - 19:45 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) "Als Erste aus der Familie an der Universität" - dieses Thema stellt sich die Universität Bamberg zum diesjährigen Diversity-Tag. Am Dienstag, 27. Mai 2025, 18:15 Uhr in MG1/00.04 laden wir ein zu einer öffentlichen Hauptveranstaltung mit zwei Impulsvorträgen (Prof. Dr. Marcel Helbig, LIfBi und Dr. Martina Kübler, ArbeiterKind.de) und einer Podiumsdiskussion mit Bamberger First Generation Academics. In einem anschließenden Get-together bei Getränken und Imbiss gibt es die Gelegenheit zu persönlichem Austausch.
SOG-Vortrag: Ars moriendi im Sozialismus. Der Topos des guten Todes in der ungarischen Literatur, 1960 1980 | PD Dr. Heléna Tóth, Vertretungsprofessorin (Göttingen)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2 Es ist nachgerade ein Ritual, wissenschaftliche Abhandlungen über das Thema Tod und Sterben in sozialistischen Staaten mit der Tabuisierung des Todes zu beginnen. Die These von Norbert Elias über die Einsamkeit der Sterbenden in der Moderne scheint insbesondere auf den Sozialismus anwendbar zu sein, dessen ideologische Grundlage außer der Kategorie eines Heldentodes wenige Anhaltspunkte für eine moderne Thanatologie bot. Am Beispiel Ungarns argumentiert dieser Vortrag, dass sich vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Tabuisierung der Vergänglichkeit in der Literatur der 1960er bis 1980er Jahre dennoch diskursive Momente herauskristallisierten, die effektiv die Funktion einer ars moriendi erfüllten. Der Vortrag zeichnet die Konturen dieser Diskussion basierend auf einem Close Reading von István Örkénys Roman Die Rosenausstellung (Rózsakiállítás, 1977) und diverser Beiträge aus der Zeitschrift Leben und Literatur (Élet és Irodalom) nach.
Mittwoch, 28.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Bib um 12 - Info-Snack zur Mittagszeit: Forschungsdaten sinnvoll veröffentlichenVeranstalter: Universitätsbibliothek 12:00 - 12:15 Uhr Welche Gründe sprechen dafür, Forschungsdaten zu veröffentlichen? Welche vielleicht dagegen? Wo kann ich meine Forschungsdaten überhaupt veröffentlichen? Wir stellen unterschiedliche Publikationswege vor und erklären, was sonst noch organisatorisch und rechtlich bei einer Veröffentlichung beachtet werden sollte.
Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf https://www.uni-bamberg.de/ub/kurse-tutorials/bib-um-12/
Nachmittag der Geschlechtersensiblen ForschungVeranstalter: Büro für Gleichstellung in der Wissenschaft 14:00 - 18:00 Uhr; K20/02.08 - ehem. Senatssaal, Kapuzinerstraße 20/22
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 29.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Freitag, 30.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Samstag, 31.5.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Sonntag, 1.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2
Die Ausstellung "Vergissmeinnicht" thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.
Montag, 2.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag: Antisemitismus und postkoloniale Theorie, PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)Veranstalter: Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Pascal Fischer 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Gastvortrag von Prof. Dr. Francis Seeck (Nürnberg): Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?Veranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 20:00 Uhr; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über Ausschluss sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese vergessene Diskriminierungsform (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG:
NEU: Mo, 2. Juni um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/01.17
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Sappho im Dialog – queer und gräzistisch gelesenVeranstalter: Prof. Sabine Vogt 18:00 - 20:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag und Diskussion im Rahmen des queeren Buchclubs
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 3.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 30.05.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Lesung/Gespräch mit John von DüffelVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:15 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Mittwoch, 4.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Bib um 12 - Info-Snack zur Mittagszeit: Mit wenigen Klicks zur Publikationsliste - Infos aus dem Forschungsinformationssystem auf Uni-WebseitenVeranstalter: Universitätsbibliothek 12:00 - 12:15 Uhr Die Erstellung und Pflege von Publikationslisten können sehr zeitaufwändig sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des Typo3-Plugins unseres Forschungsinformationssystems Publikationslisten für Personen oder Einrichtungen automatisch in Ihre Uni-Webseite einbinden und aktualisieren.
Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf https://www.uni-bamberg.de/ub/kurse-tutorials/bib-um-12/
BaCAI KolloquiumVeranstalter: BaCAI 17:00 - 18:30 Uhr; WE5/03.004 - Seminarraum, An der Weberei 5
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 5.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Vortrag des Freundeskreises des NKM "Gefährliche Bestie oder sanfter Riese – was uns die Knochen der Höhlenbären aus der Eiszeit verraten"Veranstalter: Freundeskreises des Naturkundemuseums Bamberg, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5 "Gefährliche Bestie oder sanfter Riese – was uns die Knochen der Höhlenbären aus der Eiszeit verraten"
- Vortrag von PD Dr. habil. Anneke H. van Heteren
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Freitag, 6.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Montag, 9.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 10.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Mittwoch, 11.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Bib um 12 - Info-Snack zur Mittagszeit: True Crime auf dem PublikationsmarktVeranstalter: Universitätsbibliothek 12:00 - 12:15 Uhr Predatory Publishers und Paper Mills locken mit Angeboten, dem Publikationsdruck zu entkommen. Doch der Schein trügt! Dahinter stecken unseriöse Geschäftspraktiken, die noch durch künstliche Intelligenz und technische Raffinesse erleichtert werden. Wir informieren Sie über die ansteigenden kriminellen Aktivitäten auf dem Publikationsmarkt und geben Ihnen Tipps, wie Sie sich davor schützen können.
Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf https://www.uni-bamberg.de/ub/kurse-tutorials/bib-um-12/
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 12.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Vortrag - online
Externe Referentin: Janina Velme
Anmeldung bis zum 11.06.2025 unter: Bayreuth-Hof.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Freitag, 13.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Montag, 16.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 17.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag von Prof. (em.) Dr. Phil Martin, University of California, Davis: Trump 2.0 and MigrationVeranstalter: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung 18:00 - 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Trump 2.0 and Migration
Trump 2.0 marks a dramatic change in US migration policies. After a few months of Trump in office, unauthorized migration over the Mexico-US border has almost stopped, temporary legal status for four million foreigners is being reviewed and ended, and a campaign to detect and remove the 11-12 million unauthorized foreigners inside the US is underway. This talk will explore what Trump has and is planning to do, and the implications for migrants in the US and around the world.
Gastvortrag von Laura Bäumel, M.A.: Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der GegenwartVeranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über ‚Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese ‚vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Lesung mit Markus ThielemannVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:15 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 18.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Simone Stumpf (Universität Glasgow).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 19.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Freitag, 20.6.2025
Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 16:00 Uhr Ausstellungsort: Teilbibliothek 1, An der Universität 2
Wer sich mit dem Christiumtum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christiliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Die Wanderausstellung des Evangelischen Bundes Hessen informiert darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit machen.
Montag, 23.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Gastvortrag - The US Religious Right: Christians For and Against It - Why and What are They Doing Today?Veranstalter: Lehrstuhl Evangelische Theologie m. SP Syst. Theologie 18:15 - 19:45 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Gastvortrag von Prof. Dr. Marcia Pally
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 24.6.2025
Formcycle-Austausch BayernVeranstalter: Olga Yanenko 8:00 - 18:00 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Susanne Gruß: Queering Early Modern Piracy? Anne Bonny and Mary Read in Contemporary FictionVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 25.6.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Veranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:15 - 19:30 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Englischer Gastvortrag von Prof. Dr. Barbara Plank (LMU München).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 26.6.2025
CIO.DialogVeranstalter: Chief Information Office 14:00 - 17:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
WiPäd Sommerfest & AlumnitreffenVeranstalter: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz / Professur der Wirtschaftsinformatik 15:00 - 20:00 Uhr; KÄ7/00.08 - Seminarraum, Kärntenstraße 7; KÄ7/00.52 - Seminarraum, Kärntenstraße 7; KÄ7/01.07 - Seminarraum, Kärntenstraße 7
Infoabend zum Auslandsstudium/-praktikumVeranstalter: Akadem. Auslandsamt / International Office 20:00 - 21:45 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1)
Montag, 30.6.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 1.7.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christian Zehnder: Zwischen Podolien und Bern. Das Zeitalter des großen Umbaus und die Idee der Kulturlandschaft bei Jerzy StempowskiVeranstalter: Dekanat GuK & Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 2.7.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 30.06.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
BaCAI KolloquiumVeranstalter: BaCAI 17:00 - 18:30 Uhr; GU13/00.28 - Seminarraum, Gutenbergstr. 13
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 3.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Infoabend zum Auslandsstudium/-praktikumVeranstalter: Akadem. Auslandsamt / International Office 20:00 - 21:45 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Freitag, 4.7.2025
Career Day Master English and American StudiesVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 8:00 - 16:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
PädagogikmesseVeranstalter: Institut Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, propäd e.V. 12:00 - 16:00 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1
Veranstalter: Universitätsleitung 16:00 - 22:00 Uhr Ort: Markusgelände
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/events/unifest/unifest-2025/
Montag, 7.7.2025
USI spielt FUßI ein studentisches FußballturnierVeranstalter: Unabhängige Studierendeninitiative e.V. Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel. 015732443162 emilia-heike.eckardt@stud.uni-bamberg.de 15:30 - 22:00 Uhr; F21/Sp.Pl. - Sportplatz Feldkirchenstraße, Feldkirchenstraße 21
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Dienstag, 8.7.2025
Gastvortrag von Felix Gailinger, M.A.: (Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische KonsequenzenVeranstalter: Europäische Ethnologie 18:00 - 21:00 Uhr; MG1/02.06 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Vortrag im Rahmen der Internationalen Gastvortragsreihe "(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" der Europäischen Ethnologie im Sommersemester 2025
Warum über ‚Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement nicht grundsätzlich allen möglich? Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist diese ‚vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe möchte die Europäische Ethnologie mit drei einschlägigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura Bäumel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstraße 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
Aktuelle Informationen zur Gastvortragsreihe: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/
Veranstalter: Universitätsleitung/Z/FFT, IHK für Oberfranken Bayreuth, HWK für Oberfranken 18:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a
Mittwoch, 9.7.2025
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 10.7.2025
CIO.DialogVeranstalter: Chief Information Office 14:00 - 17:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Freitag, 11.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 16:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Montag, 14.7.2025
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Mittwoch, 16.7.2025
Smart City Ringvorlesung - On the Development of Tools and Platforms for Smart Tourism ManagementVeranstalter: LS für Informatik, insbes. Mobile Softwaresysteme/Mobilität 18:00 - 20:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 17.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
VortragsabendVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik 19:00 - 21:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Mit Solo- und Ensemblebeiträgen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls fürs Musikpädagogik und Musikdidaktik ein bunt gemischtes Programm. Zu hören sind insbesondere auch die Preisträger:innen des Irmler-Musikwettbewerbs. Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgenössische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein.
Pop-Chor Marie Rabenstein . Leitung
Extra-Chor Franziska Drebinger . Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://www.uni-bamberg.de/konzerte/
Freitag, 18.7.2025
GENIAL-forschen + : Posterwettbewerb und Science SlamVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Montag, 21.7.2025
AK BrettspielaktionVeranstalter: Arbeitskreis der Fachschaft Humanwisssenschaften 18:30 - 21:30 Uhr; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Treffen der Hochschulnahen Gruppe AEGEE-Bamberg e.V.Veranstalter: AEGEE-Bamberg e.V. / Feldkirchenstr. 21 /96052 Bamberg E-Mail: bamberg@aegee.eu 19:45 - 21:30 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Kontakt: | Janetschke, Isabel |
Mittwoch, 23.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 13:00 - 17:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Sitzung der Fachschaft HumanwissenschaftenVeranstalter: Fachschaft Humanwissenschaften Nadja Rabeya Rahman (01575 48 66 567) 20:00 - 21:30 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1
Donnerstag, 24.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 10:00 - 17:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 25.7.2025
Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 10:00 - 13:00 Uhr Das Forschungskolloquium findet im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Montag, 28.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 18:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
In der Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 arbeiten wir am Layout der neuen Ausgabe.
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Dienstag, 29.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 18:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
In der Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 arbeiten wir am Layout der neuen Ausgabe.
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Mittwoch, 30.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 18:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
In der Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 arbeiten wir am Layout der neuen Ausgabe.
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Donnerstag, 31.7.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 18:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
In der Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 arbeiten wir am Layout der neuen Ausgabe.
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 1.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 18:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
In der Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 arbeiten wir am Layout der neuen Ausgabe.
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Mittwoch, 6.8.2025
BaCAI KolloquiumVeranstalter: BaCAI 17:00 - 18:30 Uhr; WE5/05.003 - Seminarraum, An der Weberei 5
Donnerstag, 14.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Donnerstag, 28.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Donnerstag, 11.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Donnerstag, 25.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Dienstag, 28.10.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Prof. Dr. Michael Meyer (Universität zu Köln) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Thema wird noch bekannt gegeben
Ort: MG2/02.10 (Seminargebäude Markusstr. 8a; Neubau hinter dem Marcushaus)
Dienstag, 4.11.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Dr. Rebecca Klose (Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Themenfeld PriMaPodcasts und Begriffsbildung im bilingualen Mathematikunterricht
genaues Thema wird noch bekannt gegeben
Montag, 10.11.2025
Veranstalter: Präsident 17:00 - 20:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 11.11.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Dienstag, 18.11.2025
Antrittsvorlesung Prof. Klinger & Prof. MirbabaieVeranstalter: Fakultät WIAI 17:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Donnerstag, 20.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 14:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 21.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Samstag, 22.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 14:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 26.11.2025
SOG-Vortrag | Ruski doktor: Russische Soft Power in Serbien | Prof. Dr. Jens Herlth (Fribourg)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2
Freitag, 12.12.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Dienstag, 20.1.2026
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Donnerstag, 22.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 12:00 - 14:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Freitag, 23.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 8:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Freitag, 8.5.2026
Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des SchreibensVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:30 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|