|
|
|
Besuchen Sie auch die Seiten des
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Donnerstag, 20.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Workshop "Wind, Wasser, Wolle: Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft"Veranstalter: Europäische Ethnologie und Denkmalpflege 12:30 - 19:30 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17 Die Veranstaltung von Dr. Ing. Johannes Warda (Denkmalpflege) und Jun. Prof. Barbara Wittmann (Europäische Ethnologie) bringt verschiedene Disziplinen rund um das Thema Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft zusammen:
Wir fragen dabei
- nach gemeinsamen Ansätzen der Erforschung (aber auch der Praxis),
- wie natürliche Ressourcen und (tradierte) menschliche Praktiken der Bewirtschaftung und Ressourcennutzung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten,
- welche Akteure beteiligt sind und welche Perspektiven und Innovationen sich hier eventuell entwickeln.
Organisatorisches:
Interessierte sind herzlich eingeladen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung bis zum 15. November 2025 per E-Mail an sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de gebeten.
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 14:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Veranstalter: Professur für Amerikanistik 14:15 - 15:45 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Veranstalter: Fränkische Gesellschaft für Philosophie e.V. 18:00 - 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Demokratie in Zeiten der Krise Mensch und Gesellschaft im Umbruch?
Unsere gegenwärtige Zeit wird verbreitet als krisenhaft wahrgenommen und beschrieben. Die Klimakatastrophe und deren kaum noch abzuwendende Folgen, die systemischen Zwänge des globalisierten, kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems, die Glaubwürdigkeitskrisen gesellschaftlicher Institutionen wie den Medien und der Wissenschaft, sowie die Eskalation politischer Konflikte in offene kriegerische Auseinandersetzungen sind nur einige der vielschichtigen und zum Teil interdependenten Krisenphänomene. Sie stellen massive Herausforderungen für die Menschheit, Gesellschaften und Individuen dar.
Besonders schwer wiegt, dass die Demokratie, die wir zur Lösung dieser Krisen brauchen, selbst in die Krise zu geraten scheint. Indikatoren dafür sind der politische Populismus, das abnehmende Vertrauen in demokratische Institutionen und die sinkende Wahlbeteiligung sowie die zunehmende Salonfähigkeit antidemokratischer und illiberaler Positionen. Die Reihe Demokratie in Zeiten der Krisen Mensch und Gesellschaft im Umbruch? möchte daher nicht nur eine Topografie gegenwärtiger demokratietheoretischer Überlegungen vornehmen, sondern ebenso zu philosophischen Anregungen und Denkanstößen zu diesem Thema einladen.
12. November 2025 (Raum U2/00.25): Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und Zeittheoretische Überlegungen. Prof. Dr. Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
20. November 2025 (Raum U2/01.33): Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit. Dr. Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg)
26. November 2025 (Raum U2/01.33): Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie. Prof. Dr. Matthias Flatscher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
03. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Angst in Krisenzeiten der Demokratie. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
09. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Autonomie oder Solidarität Welche Moral brauchen wir heute? Prof. em. Dr. Josef Dohmen (Universität Utrecht)
21. Januar 2026 (Raum U2/01.33): Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse). Dr. Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
(Zeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn 18:15 Uhr; Ort: An der Universität 2, 96047 Bamberg, Räume U2/00.25 oder U2/01.33)
Lesung von Prof. George Ellenbogen: The Way It Was: Poet George Ellenbogen Returns to Montreal’s Jewish QuarterVeranstalter: Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5 George Ellenbogen liest aus seinem lyrischen und autobiographischen Werk:
The Way It Was: Poet George Ellenbogen Returns to Montreal’s Jewish Quarter
Vortrag: Die historische Kulturlandschaft – eine Ressource für Natur und KulturVeranstalter: Europäische Ethnologie und Denkmalpflege 18:30 - 20:00 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17 Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Thomas Gunzelmann, Honorarprofessur Raumbezogene Denkmalpflege.
Der Vortrag findet im Rahmen des Workshops “Wind – Wasser – Wolle. Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft” statt.
Dieser Workshop von Dr. Ing. Johannes Warda (Denkmalpflege) und Jun. Prof. Barbara Wittmann (Europäische Ethnologie) bringt verschiedene Disziplinen rund um das Thema Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft zusammen: Wir fragen dabei
- nach gemeinsamen Ansätzen der Erforschung (aber auch der Praxis),
- wie natürliche Ressourcen und (tradierte) menschliche Praktiken der Bewirtschaftung und Ressourcennutzung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten,
- welche Akteure beteiligt sind und welche Perspektiven und Innovationen sich hier eventuell entwickeln.
Organisatorisches:
Interessierte sind herzlich eingeladen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung bis zum 15. November 2025 per E-Mail an sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de gebeten.
Animationswoche - UniVision KinoabendVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; F21/01.35 - Hörsaal, Feldkirchenstraße 21
Poetry Slam der Fachschaft HuwiVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 19:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Einlass: 18:30 Uhr
Freitag, 21.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Workshop "Wind, Wasser, Wolle: Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft"Veranstalter: Europäische Ethnologie und Denkmalpflege 9:00 - 15:00 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17 Die Veranstaltung von Dr. Ing. Johannes Warda (Denkmalpflege) und Jun. Prof. Barbara Wittmann (Europäische Ethnologie) bringt verschiedene Disziplinen rund um das Thema Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft zusammen:
Wir fragen dabei
- nach gemeinsamen Ansätzen der Erforschung (aber auch der Praxis),
- wie natürliche Ressourcen und (tradierte) menschliche Praktiken der Bewirtschaftung und Ressourcennutzung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten,
- welche Akteure beteiligt sind und welche Perspektiven und Innovationen sich hier eventuell entwickeln.
Organisatorisches:
Interessierte sind herzlich eingeladen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung bis zum 15. November 2025 per E-Mail an sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de gebeten.
BIG WS Leadership: Mitarbeitende, Teams, Projekte und sich selbst führen Dozentin Kerstin BuschbeckVeranstalter: Z/FFT BIG 10:00 - 16:00 Uhr; WE5/01.006 - Seminarraum, An der Weberei 5
Samstag, 22.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 14:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Sonntag, 23.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Montag, 24.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Gleichstellungsbeauftrage der GuK für Wissenschaft und Kunst 18:30 - 21:30 Uhr Filmabend mit anschließender Diskussion anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Dienstag, 25.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Praktikumskolloquium AK GeographieVeranstalter: AK Geographie - ak.geographie@uni-bamberg.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/02.05 - Seminarraum, Am Kranen 12
Mittwoch, 26.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 24.11.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Nikola Huppertz und Susanne Straßer: Wie entsteht ein Bilderbuch?Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 14:00 - 18:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Jan Wagner: Tanzt die Orange. 100 Antworten auf RilkeVeranstalter: Prof. Dr. Christoph Jürgensen 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Veranstalter: Fränkische Gesellschaft für Philosophie e.V. 18:00 - 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Demokratie in Zeiten der Krise Mensch und Gesellschaft im Umbruch?
Unsere gegenwärtige Zeit wird verbreitet als krisenhaft wahrgenommen und beschrieben. Die Klimakatastrophe und deren kaum noch abzuwendende Folgen, die systemischen Zwänge des globalisierten, kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems, die Glaubwürdigkeitskrisen gesellschaftlicher Institutionen wie den Medien und der Wissenschaft, sowie die Eskalation politischer Konflikte in offene kriegerische Auseinandersetzungen sind nur einige der vielschichtigen und zum Teil interdependenten Krisenphänomene. Sie stellen massive Herausforderungen für die Menschheit, Gesellschaften und Individuen dar.
Besonders schwer wiegt, dass die Demokratie, die wir zur Lösung dieser Krisen brauchen, selbst in die Krise zu geraten scheint. Indikatoren dafür sind der politische Populismus, das abnehmende Vertrauen in demokratische Institutionen und die sinkende Wahlbeteiligung sowie die zunehmende Salonfähigkeit antidemokratischer und illiberaler Positionen. Die Reihe Demokratie in Zeiten der Krisen Mensch und Gesellschaft im Umbruch? möchte daher nicht nur eine Topografie gegenwärtiger demokratietheoretischer Überlegungen vornehmen, sondern ebenso zu philosophischen Anregungen und Denkanstößen zu diesem Thema einladen.
12. November 2025 (Raum U2/00.25): Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und Zeittheoretische Überlegungen. Prof. Dr. Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
20. November 2025 (Raum U2/01.33): Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit. Dr. Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg)
26. November 2025 (Raum U2/01.33): Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie. Prof. Dr. Matthias Flatscher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
03. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Angst in Krisenzeiten der Demokratie. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
09. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Autonomie oder Solidarität Welche Moral brauchen wir heute? Prof. em. Dr. Josef Dohmen (Universität Utrecht)
21. Januar 2026 (Raum U2/01.33): Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse). Dr. Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
(Zeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn 18:15 Uhr; Ort: An der Universität 2, 96047 Bamberg, Räume U2/00.25 oder U2/01.33)
Fachschaft SoWi: Schafkopf-TurnierVeranstalter: Fachschaft Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 18:00 - 21:30 Uhr; F21/03.79 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21; F21/03.83 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21; F21/03.81 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
SOG-Vortrag | "Ruski doktor": Russische Soft Power in Serbien | Jens Herlth (Fribourg)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2 Der Vortrag untersucht die serbische Gesundheitsillustrierte „Ruski doktor“, die seit 2016 monatlich erscheint und in mehreren Ländern Ex-Jugoslawiens sowie in der Diaspora verkauft wird. Der „Ruski doktor“setzt auf die Verbreitung von „authentisch russischem Gesundheits-content“. Dieser umfasst „traditionelle“ Heilmethoden, pflanzliche Medizin und Esoterik, aber auch schulmedizinisches Wissen. Ein wiederkehrendes Thema ist die emotionale wie ideologische Bindung an Russland – vermittelt über eine vorgestellte „slawische Identität“, einen imaginierten gemeinsamen Körperdiskurs sowie über die Anknüpfung an die Orthodoxie. Der Fall der Zeitschrift ist aufschlussreich, weil man hier sehen kann, wie auf affektiv-körperbezogener Ebene die Botschaft eines vertrauenswürdigen und wohlwollenden Russland transportiert wird.
Hybride Veranstaltung. Anmeldung via Link: https://www.sogde.org/de/formulare/ruski-doktor-bamberg/
KinoabendVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 27.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
What I eat in a day: Conspicuous Consumption from Early Modern Witches to Contemporary FitfluencersVeranstalter: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft 12:00 - 14:00 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5 Hochschulöffentlicher Vortrag von Dr. Elisabeth Lechner
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 28.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel": gemeinsames redigierenVeranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 16:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Vortrag - Historischer Verein Bamberg e. V.19:00 - 20:30 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag von Dr. Klaus Rupprecht (Bamberg): Als die „Bauern“ die Burgen stürmten – Ablauf, Akteure und Motive des Bauernkriegs 1525 im Hochstift Bamberg
Samstag, 29.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Unikammerchor singt adventliche und weihnachtliche Werke in St. ElisabethVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik u. Musikdidaktik 17:00 - 17:45 Uhr Auftritt des Kammerchors beim Adventsmarkt rund um die mittelalterliche Elisabethenkirche
Sonntag, 30.11.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Montag, 1.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Vortrag PD Dr. Alexander Pastukhov: How to we decide and what can visual perception tell us about itVeranstalter: Institutskolloquium Psychologie 18:15 - 19:45 Uhr; MG2/01.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2)
Dienstag, 2.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Mittwoch, 3.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Buchpräsentation von "Der Fall Adams" (Autor Hans Wollschläger, Hgg. Thomas Körber und Nico Prelog) und Lesung aus dem Roman von Martin NeubauerVeranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Veranstalter: Fränkische Gesellschaft für Philosophie e.V. 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2 Demokratie in Zeiten der Krise Mensch und Gesellschaft im Umbruch?
Unsere gegenwärtige Zeit wird verbreitet als krisenhaft wahrgenommen und beschrieben. Die Klimakatastrophe und deren kaum noch abzuwendende Folgen, die systemischen Zwänge des globalisierten, kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems, die Glaubwürdigkeitskrisen gesellschaftlicher Institutionen wie den Medien und der Wissenschaft, sowie die Eskalation politischer Konflikte in offene kriegerische Auseinandersetzungen sind nur einige der vielschichtigen und zum Teil interdependenten Krisenphänomene. Sie stellen massive Herausforderungen für die Menschheit, Gesellschaften und Individuen dar.
Besonders schwer wiegt, dass die Demokratie, die wir zur Lösung dieser Krisen brauchen, selbst in die Krise zu geraten scheint. Indikatoren dafür sind der politische Populismus, das abnehmende Vertrauen in demokratische Institutionen und die sinkende Wahlbeteiligung sowie die zunehmende Salonfähigkeit antidemokratischer und illiberaler Positionen. Die Reihe Demokratie in Zeiten der Krisen Mensch und Gesellschaft im Umbruch? möchte daher nicht nur eine Topografie gegenwärtiger demokratietheoretischer Überlegungen vornehmen, sondern ebenso zu philosophischen Anregungen und Denkanstößen zu diesem Thema einladen.
12. November 2025 (Raum U2/00.25): Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und Zeittheoretische Überlegungen. Prof. Dr. Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
20. November 2025 (Raum U2/01.33): Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit. Dr. Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg)
26. November 2025 (Raum U2/01.33): Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie. Prof. Dr. Matthias Flatscher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
03. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Angst in Krisenzeiten der Demokratie. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
09. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Autonomie oder Solidarität Welche Moral brauchen wir heute? Prof. em. Dr. Josef Dohmen (Universität Utrecht)
21. Januar 2026 (Raum U2/01.33): Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse). Dr. Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
(Zeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn 18:15 Uhr; Ort: An der Universität 2, 96047 Bamberg, Räume U2/00.25 oder U2/01.33)
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 4.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Freitag, 5.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Veranstalter: Professur für Amerikanistik 12:00 - 14:00 Uhr; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5
Samstag, 6.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Sonntag, 7.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Montag, 8.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Fakultätskolloquium - The Institute of Industry-Academia Innovation (IAI) at Eötvös Loránd University (ELTE) BudapestVeranstalter: LS Juniorprof. Schüle 18:15 - 20:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Dienstag, 9.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Veranstalter: Professur für Amerikanistik 16:00 - 18:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Veranstalter: Fränkische Gesellschaft für Philosophie e.V. 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2 Demokratie in Zeiten der Krise Mensch und Gesellschaft im Umbruch?
Unsere gegenwärtige Zeit wird verbreitet als krisenhaft wahrgenommen und beschrieben. Die Klimakatastrophe und deren kaum noch abzuwendende Folgen, die systemischen Zwänge des globalisierten, kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems, die Glaubwürdigkeitskrisen gesellschaftlicher Institutionen wie den Medien und der Wissenschaft, sowie die Eskalation politischer Konflikte in offene kriegerische Auseinandersetzungen sind nur einige der vielschichtigen und zum Teil interdependenten Krisenphänomene. Sie stellen massive Herausforderungen für die Menschheit, Gesellschaften und Individuen dar.
Besonders schwer wiegt, dass die Demokratie, die wir zur Lösung dieser Krisen brauchen, selbst in die Krise zu geraten scheint. Indikatoren dafür sind der politische Populismus, das abnehmende Vertrauen in demokratische Institutionen und die sinkende Wahlbeteiligung sowie die zunehmende Salonfähigkeit antidemokratischer und illiberaler Positionen. Die Reihe Demokratie in Zeiten der Krisen Mensch und Gesellschaft im Umbruch? möchte daher nicht nur eine Topografie gegenwärtiger demokratietheoretischer Überlegungen vornehmen, sondern ebenso zu philosophischen Anregungen und Denkanstößen zu diesem Thema einladen.
12. November 2025 (Raum U2/00.25): Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und Zeittheoretische Überlegungen. Prof. Dr. Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
20. November 2025 (Raum U2/01.33): Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit. Dr. Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg)
26. November 2025 (Raum U2/01.33): Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie. Prof. Dr. Matthias Flatscher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
03. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Angst in Krisenzeiten der Demokratie. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
09. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Autonomie oder Solidarität Welche Moral brauchen wir heute? Prof. em. Dr. Josef Dohmen (Universität Utrecht)
21. Januar 2026 (Raum U2/01.33): Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse). Dr. Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
(Zeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn 18:15 Uhr; Ort: An der Universität 2, 96047 Bamberg, Räume U2/00.25 oder U2/01.33)
Mittwoch, 10.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 9:00 - 15:00 Uhr Workshop
Externe Referentinnen: Ramona Heckmann und Katja Weißmann
Ort: Markusplatz 3, Raum 01.16
Sie befinden sich in den Endzügen des Studiums, sind sich unsicher wie die Zukunft aussieht und fragen sich: Was kommt danach? Wo und wie möchte ich arbeiten?
Nikola Huppertz: Wie entstehen Romane für Kinder und Jugendliche?Veranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 16:15 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Festakt 2025 der Gleichstellungsbeauftragten in Wissenschaft und Kunst18:00 - 22:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Die Gleichstellungsbeauftragten in der Wissenschaft laden herzlich zum Festakt ein. Gemeinsam mit der universitären Öffentlichkeit feiern sie im Raum U7/01.05 ab 18:00 Uhr die Erfolge der Gleichstellungsaktivitäten an der Universität Bamberg feiern. Die Festrede wird in diesem Jahr Prof. Dr. Ursula Birsl, Demokratieforscherin von der Philipps-Universität Marburg, halten. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend in festlichem Rahmen, der Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Zudem richten wir mit den Preisträgerinnen des PUSh- und des Bettina-Paetzold-Preises den Blick in die Zukunft. Die Anmeldung erfolgt über ein Powermail-Formular auf der Website der GBWiss. Anmeldung ab Mitte November möglich.
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 11.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Gastvortrag We are all Africans! Antirassistischer Diskurs und Rassifizierungsprozesse in populationsgenetischen Projekten der Post-ApartheidVeranstalter: Europäische Ethnologie 12:15 - 13:45 Uhr; SP17/00.13 - Hörsaal, Schillerplatz 17 Prof. Dr. Katharina Schramm ist Professorin für Ethnologie an der Universität in Bayreuth und gibt in ihrem Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Medizinethnologie - Grundlagen und Beispielfelder" bei Prof. Dr. Barbara Wittmann am Donnerstag, 11. Dezember von 12:15-13:45 Uhr in Raum SP17/00.13 Einblicke zum Thema: "We are all Africans! Antirassistischer Diskurs und Rassifizierungsprozesse in populationsgenetischen Projekten der Post-Apartheid"
Interessierte sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 13:30 - 14:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
| Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Lehrstühle für Kunstgeschichte 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Vortrag von Dr. Katja Bernhardt:
"Den Raffael wecken. Proletariat und Kulturrevolution in der DDR"
Kinoabend - WeihnachtsspecialVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; M3N/02.32 - Hörsaal, Steinertstraße 1; M3N/02.27 - Foyer, Steinertstraße 1
Freitag, 12.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 8:30 - 23:59 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel": Brainstormen von Titel und TeasernVeranstalter: jubel-mag.de 12:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Samstag, 13.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 12:00 - 13:00 Uhr Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben.
Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl geben wir kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9:00 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Sonntag, 14.12.2025
Ausstellung "Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute"Veranstalter: Universitätsbibliothek 10:00 - 20:00 Uhr Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert.
Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025.
Dienstag, 16.12.2025
Veranstalter: Professur für Amerikanistik 16:15 - 17:45 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltig-keitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir drei renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Kinoabend - WeihnachtsspecialVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Mittwoch, 17.12.2025
Informationsveranstaltung zur StudienorientierungVeranstalter: Zentrale Studienberatung 8:00 - 10:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Informationsveranstaltung zur StudienorientierungVeranstalter: Zentrale Studienberatung 12:00 - 16:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 18.12.2025
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Professur für Kunstgeschichte 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12 Vortrag von Dr. Verena Suchy (Hessen Kassel Heritage)
LESUNGSABEND im Gedenken an Eugen GomringerVeranstalter: Professur für NdL 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 7.1.2026
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 8.1.2026
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 9:00 - 15:00 Uhr Workshop
Externe Referentinnen: Ramona Heckmann und Katja Weißmann
Ort: An der Universität 11, Raum 00.16
Sie befinden sich in den Endzügen des Studiums, sind sich unsicher wie die Zukunft aussieht und fragen sich: Was kommt danach? Wo und wie möchte ich arbeiten?
Montag, 12.1.2026
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
KinoabendVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1)
„ÜberWunden“ --> Vortrag mit Q&AVeranstalter: SMD Bamberg 20:00 - 21:30 Uhr; MG2/01.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Eine Studentin berichtet aus ihren Erfahrungen verbunden mit ihrem Schlaganfall mit 18 Jahren. Dabei werden Inhalte wie Leid & Hoffnung, Inklusion & Barrierefreiheit sowie ihr christlicher Glaube thematisiert. Zudem gibt es die Möglich-keit zum Austausch in Form eines Q&A.
Dienstag, 13.1.2026
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Online-Workshop in englischer Sprache
Externe Referentin: Janina Velme
Anmeldung bis zum 12.01.2026 unter: Bayreuth-Hof.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Mittwoch, 14.1.2026
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Europäische Ethnologie für das Gymnasium: Familien- und Geschlechtermodelle im WandelVeranstalter: Europäische Ethnologie 10:00 - 12:00 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5 Der Fachbereich Europäische Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet eine gezielte Einzeltermin-Veranstaltung für 13. Klassen Gymnasium zum Lernbereich 1: „Modernisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland reflektieren“ im Grundkurs „Politik und Gesellschaft“ an.
Schülerinnen und Schüler haben in der entsprechenden Sitzung im Januar zum einen Gelegenheit, „Vorlesungsluft“ zu schnuppern und zum anderen gemäß Lehrplan ihr Wissen zum kulturellen Wandel von Familien- und Geschlechtermodellen zu vertiefen.
Interessierte Lehrkräfte werden gebeten, für Fragen (etwa zur Möglichkeit der Teilnahme für andere Jahrgangsstufen) und/oder Anmeldung bis 30. November 2025 mit dem Fachbereich Europäische Ethnologie der Universität Bamberg Kontakt aufzunehmen:
Prof. Dr. Barbara Wittmann: barbara.wittmann@uni-bamberg.de
https://www.uni-bamberg.de/euroethno
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 13.01.2026 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Ausstellungseröffnung (TB4): "Gedichte der Stille". Jiří Kolářs Visuelle PoesieVeranstalter: Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 19:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 15.1.2026
Gastvortrag „Alt und arm – weibliche Geldgefühle zwischen Normen, Imaginationen und Alltagspraxen“Veranstalter: Europäische Ethnologie 10:15 - 11:45 Uhr; KR12/02.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Dr. Alexandra Rau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU München. Studierende der Europäischen Ethnologie kennen möglicherweise die Einleitung zu ihrer Masterarbeit über das Flaschensammeln aus dem Einführungsseminar. In ihrer Dissertation hat sie sich mit weiblicher Altersarmut beschäftigt.
Im Rahmen des Seminars "'Das Alter ist nur eine Zahl!' Von Formen und Normen des Älterwerdens und Altseins" von Monika Bäuerlein hält Alexandra Rau am Donnerstag, 15. Januar 2026 von 10:15-11:45 Uhr in Raum KR12/02.05 einen Gastvortrag mit dem Titel: Alt und arm - weibliche Geldgefühle zwischen Normen, Imaginationen und Alltagspraxen.
Interessierte sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Freitag, 16.1.2026
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Samstag, 17.1.2026
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 10:00 - 20:00 Uhr; U5/03.27 - Sitzungszimmer Dekanat GuK, An der Universität 5 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Dienstag, 20.1.2026
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
| Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:00 - 17:00 Uhr Workshop - online
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 16.01.2026 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir drei renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
KinoabendVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1)
Mittwoch, 21.1.2026
KI trifft BWL: Wie Künstliche Intelligenz das BWL-Studium verändertVeranstalter: Fachgruppe BWL an der Universität Bamberg 14:00 - 18:00 Uhr; F21/01.35 - Hörsaal, Feldkirchenstraße 21 Künstliche Intelligenz verändert die Welt auch die Betriebswirtschaftslehre. Doch was genau bedeutet das für ein modernes BWL-Studium?
In dieser Veranstaltung zeigen Professorinnen und Professoren der Universität Bamberg, wie KI die BWL beeinflusst und welche neuen Perspektiven sich für Studium und Beruf ergeben.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler, die ein BWL-Studium in Erwägung ziehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Lehrenden der Universität.
Veranstalter: Fränkische Gesellschaft für Philosophie e.V. 18:00 - 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2 Demokratie in Zeiten der Krise Mensch und Gesellschaft im Umbruch?
Unsere gegenwärtige Zeit wird verbreitet als krisenhaft wahrgenommen und beschrieben. Die Klimakatastrophe und deren kaum noch abzuwendende Folgen, die systemischen Zwänge des globalisierten, kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems, die Glaubwürdigkeitskrisen gesellschaftlicher Institutionen wie den Medien und der Wissenschaft, sowie die Eskalation politischer Konflikte in offene kriegerische Auseinandersetzungen sind nur einige der vielschichtigen und zum Teil interdependenten Krisenphänomene. Sie stellen massive Herausforderungen für die Menschheit, Gesellschaften und Individuen dar.
Besonders schwer wiegt, dass die Demokratie, die wir zur Lösung dieser Krisen brauchen, selbst in die Krise zu geraten scheint. Indikatoren dafür sind der politische Populismus, das abnehmende Vertrauen in demokratische Institutionen und die sinkende Wahlbeteiligung sowie die zunehmende Salonfähigkeit antidemokratischer und illiberaler Positionen. Die Reihe Demokratie in Zeiten der Krisen Mensch und Gesellschaft im Umbruch? möchte daher nicht nur eine Topografie gegenwärtiger demokratietheoretischer Überlegungen vornehmen, sondern ebenso zu philosophischen Anregungen und Denkanstößen zu diesem Thema einladen.
12. November 2025 (Raum U2/00.25): Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und Zeittheoretische Überlegungen. Prof. Dr. Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
20. November 2025 (Raum U2/01.33): Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit. Dr. Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg)
26. November 2025 (Raum U2/01.33): Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie. Prof. Dr. Matthias Flatscher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
03. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Angst in Krisenzeiten der Demokratie. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
09. Dezember 2025 (Raum U2/00.25): Autonomie oder Solidarität Welche Moral brauchen wir heute? Prof. em. Dr. Josef Dohmen (Universität Utrecht)
21. Januar 2026 (Raum U2/01.33): Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse). Dr. Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
(Zeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn 18:15 Uhr; Ort: An der Universität 2, 96047 Bamberg, Räume U2/00.25 oder U2/01.33)
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 22.1.2026
Tagung „Visualität als Wirkungsdimension von Lyrik“Veranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 8:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Kunsthistorischer AbendvortragVeranstalter: Lehrstuhl für Mittelalterliche Kunstgeschichte 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12
Lesung mit Nava EbrahimiVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.16
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 23.1.2026
Tagung „Visualität als Wirkungsdimension von Lyrik“Veranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 8:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Mittwoch, 28.1.2026
Black History Month: Die Kinderbuchautorin Regina Feldmann stellt ihre Arbeit vorVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl; Prof. Dr. Christine Gerhardt; Dr. Mareike Spychala 16:00 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2 Kooperation zwischen der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und der Professur für Amerikanistik
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Mittwoch, 4.2.2026
Plenum MTP - Marketing in Theorie und Praxis e. V.Veranstalter: MTP- Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. Geschäftsstelle Bamberg, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, 18:30 - 21:30 Uhr; MG1/02.05 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Mobil: 017681362550 (Karla Mamic, 1. Vorsitzende)
Donnerstag, 5.2.2026
VortragsabendVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik 19:00 - 21:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Mit Solo- und Ensemblebeiträgen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls fürs Musikpädagogik und Musikdidaktik ein bunt gemischtes Programm.
Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgenössische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein.
Pop-Chor Marie Rabenstein . Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://www.uni-bamberg.de/konzerte/
Freitag, 6.2.2026
Vortrag - Historischer Verein Bamberg e. V.19:00 - 20:30 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5 Vortrag von Dr. Andreas Hölscher (Bamberg): Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg 1912–1943, und seine Rolle in der NS-Zeit
Freitag, 13.2.2026
Veranstalter: ZLB-Referat "Kultur und Bildung" 10:30 - 17:00 Uhr Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Unter einem Dach beherbergt es eine Ausstellung mit lebendigen Szenarien, ein Lab zum Ausprobieren und ein Forum für den gemeinschaftlichen Dialog. Absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsentwürfe werden vorgestellt und diskutiert. Das Futurium ermöglicht einen Blick in die Welt von morgen. Im Kern geht es dabei immer um die große Frage "Wie wollen wir leben?".
Doch wie können wir unsere Zukunft verstehen und lernen, an ihrer Gestaltung teilzuhaben? Kann man Zukunft lehren?
Im Mittelpunkt des Thementags im Futurium steht die Fortbildung für (angehende) Lehrer*innen "Zukunftsforschung". Die Zukunftsforschung bietet vielfältige Möglichkeiten für die Teilhabe an der Gestaltung der Zukunft, die aus dem schulischen und Bildungsbereich nicht mehr wegzudenken sind. In der Fortbildung werden Methoden der Zukunftsforschung vorgestellt sowie Wege aufgezeigt, wie diese Methoden im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei geht es darum, Lerninhalte und Lernumgebungen zu schaffen, die für Schüler*innen von Bedeutung sind.
Der Thementag bzw. die Exkursion nach Berlin wird aus Mitteln des Projektes "Teachers as Changemakers" (TaC) und des Büros für Innovation, Transfer und Gründung (BIG) finanziert.
Freitag, 20.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Samstag, 21.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Sonntag, 22.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Samstag, 21.3.2026
Veranstalter: Zentrale Studienberatung 10:00 - 16:00 Uhr Informationen zum Studienangebot an der Universität Bamberg. Überblicksvorträge zu Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengängen.
Ort: Markusstraße 8a, Gebäude MG1 & MG2, 96047 Bamberg
Dienstag, 14.4.2026
Antrittsvorlesung Prof. MorschheuserVeranstalter: Dekanat WIAI 17:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Freitag, 8.5.2026
Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des SchreibensVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:30 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Dienstag, 12.5.2026
Lesung mit Daniela DanzVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:30 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Prof. Dr. Michael Kleine und Léon Brings (Universität Bielefeld) sprechen im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
wird noch bekannt gegeben
Freitag, 15.5.2026
Fortbildung für MusiklehrkräfteVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 7:00 - 14:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5; WE5/01.072 - Kleiner Musiksaal, An der Weberei 5 Hauptsache: Musik!
Mittwoch, 20.5.2026
Poetikprofessur 2026: 1. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 10.6.2026
Poetikprofessur 2026: 2. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Dienstag, 16.6.2026
Lesung mit Iris WolffVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Dr. Grit Kurtzmann (Universität Greifswald) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
genaues Thema wird noch bekannnt gegeben
Mittwoch, 17.6.2026
Tagung Reihenbildung im LiteraturbetriebVeranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturvermittlung ab 12:00 Uhr; U11/00.16 - Sitzungszimmer Fakultät GuK, An der Universität 11
Donnerstag, 18.6.2026
Tagung Reihenbildung im LiteraturbetriebVeranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturvermittlung durchgehend; U11/00.16 - Sitzungszimmer Fakultät GuK, An der Universität 11
Freitag, 19.6.2026
Tagung Reihenbildung im LiteraturbetriebVeranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturvermittlung bis 14:00 Uhr; U11/00.16 - Sitzungszimmer Fakultät GuK, An der Universität 11
Mittwoch, 24.6.2026
Poetikprofessur 2026: 3. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|