|
Besuchen Sie auch die Seiten des
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Freitag, 22.8.2025
Workshop 1: Eine (Abschluss-)Arbeit planenVeranstalter: Universitätsbibliothek 10:30 - 12:00 Uhr Sie planen eine (Abschluss-)Arbeit und sind sich nicht sicher, worauf Sie dabei achten sollen? Sie wünschen sich Tipps zur Themenfindung, zur Formulierung einer Fragestellung oder zur Strukturierung eines Textes?
In der Veranstaltung "Eine (Abschluss-)Arbeit planen" erhalten Sie Informationen zu diesen und weiteren Themen des Schreibprozesses und lernen konkrete Methoden kennen, die Ihnen bei der Planung einer (Abschluss-)Arbeit helfen können.
Ein zweiter Workshop zum Thema "Schreibfluss statt Schreibfrust" findet am 29.08.2025 statt.
Weitere Informationen zu deutsch- und englischsprachigen Angeboten rund um das wissenschaftliche Schreiben finden Sie auf unseren Webseiten
Zoom-Zugangsdaten:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62010595453
Meeting-ID: 620 1059 5453
Donnerstag, 28.8.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 29.8.2025
Workshop 2: Schreibfluss statt SchreibfrustVeranstalter: Universitätsbibliothek 10:30 - 12:00 Uhr Kennen Sie das? Sie wollen los schreiben, können es aber nicht? Ihr Kopf ist voller Ideen, aber sobald Sie sie zu Papier bringen wollen, verschwinden sie wieder?
Es gibt viele mögliche Gründe, warum der Schreibprozess nicht "rund" läuft. In der Veranstaltung "Schreibfluss statt Schreibfrust" erhalten Sie Informationen über verschiedene Arten von Schreibblockaden, wie Sie diese identifizieren können und was Ihnen helfen kann, diese zu lösen.
Weitere Informationen zu deutsch- und englischsprachigen Angeboten rund um das wissenschaftliche Schreiben finden Sie auf unseren Webseiten
Zoom-Zugangsdaten:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/63781227254
Meeting-ID: 637 8122 7254
Donnerstag, 11.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Samstag, 13.9.2025
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 12:00 - 13:00 Uhr Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben.
Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl geben wir kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9:00 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Sonntag, 21.9.2025
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 11:00 - 12:30 Uhr Mit einem Festakt im Lesesaal eröffnet die Staatsbibliothek Bamberg die Ausstellung "MEINE FEDER SOLL EIN FLÜGEL SEIN. Jean Paul und seine literarischen Netzwerke", die vom 22. September bis 13. Dezember 2025 zu sehen ist. Es spricht Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer (Würzburg) über "Jean Paul Emanuel Osmund. Eine Freundschaft im Zeichen der Literatur". Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer ersten Besichtigung der Ausstellung. Herzliche Einladung!
Donnerstag, 25.9.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.16 - Seminarraum, Am Kranen 12; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Montag, 6.10.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 06. Oktober bis 10. Oktober 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Dienstag, 7.10.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 06. Oktober bis 10. Oktober 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Mittwoch, 8.10.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 06. Oktober bis 10. Oktober 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Donnerstag, 9.10.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 06. Oktober bis 10. Oktober 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Freitag, 10.10.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 06. Oktober bis 10. Oktober 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Samstag, 11.10.2025
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 12:00 - 13:00 Uhr Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben.
Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl geben wir kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9:00 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Dienstag, 14.10.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 15.10.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Montag, 20.10.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Mittwoch, 22.10.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Lesung mit Daniela SeelVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5
Montag, 27.10.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 14:30 - 15:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 28.10.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG2/02.10 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Prof. Dr. Michael Meyer (Universität zu Köln) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
Entdecken und Begründen als zentrale Tätigkeiten eines spiralig aufgebauten Mathematikcurriculums
Mittwoch, 29.10.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 14:30 - 15:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Montag, 3.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 4.11.2025
Veranstalter: Didaktik der Mathematik & Informatik 18:00 - 20:00 Uhr; MG1/00.04 - Hörsaal, Markusstraße 8 a (Geb. 1) Dr. Rebecca Klose (Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik zum Thema
„Denk mal in Englisch nach, symmetrical figures!“
Empirische Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von mehrsprachigen Grundschulkindern
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 5.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Freitag, 7.11.2025
BIG WS "How to startup right! - Mein Weg in die Selbstständigkeit"; Dozentin Catharina StammVeranstalter: BIG 10:00 - 16:00 Uhr; WE5/01.006 - Seminarraum, An der Weberei 5
Samstag, 8.11.2025
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 12:00 - 13:00 Uhr Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben.
Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl geben wir kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9:00 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Montag, 10.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Präsident 17:00 - 20:00 Uhr; F21/01.57 - Auditorium maximum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 11.11.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Lesung mit Peter StammVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 12.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Donnerstag, 13.11.2025
Auftaktveranstaltung des NachhaltigkeitsfestesVeranstalter: Nachhaltigkeitsbüro 17:00 - 21:30 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Freitag, 14.11.2025
NachhaltigkeitsfestVeranstalter: Nachhaltigkeitsbüro Universität Bamberg 12:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Montag, 17.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 18.11.2025
Antrittsvorlesung Prof. Klinger & Prof. MirbabaieVeranstalter: Fakultät WIAI 17:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Habilvortrag Dr. Carmen EnssVeranstalter: Lehrstuhl Denkmalpflege 17:45 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 19.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Donnerstag, 20.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 14:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 21.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Samstag, 22.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 14:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Montag, 24.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 25.11.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 26.11.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
SOG-Vortrag | "Ruski doktor": Russische Soft Power in Serbien | Prof. Dr. Jens Herlth (Fribourg)Veranstalter: Slavische Literaturwissenschaft 18:15 - 19:45 Uhr; U2/02.04 - Seminarraum, An der Universität 2 Der Vortrag untersucht die serbische Gesundheitsillustrierte Ruski doktor, die seit 2016 monatlich erscheint und in mehreren Ländern Ex-Jugoslawiens sowie in der Diaspora verkauft wird. Obwohl Russland im internationalen Vergleich bekanntlich weder durch ein besonders leistungsfähiges Gesundheitssystem noch durch eine besonders hohe Lebenserwartung der Bevölkerung besticht, setzt der Ruski doktor ganz auf die Verbreitung von „authentisch russischem Gesundheitscontent“. Dieser umfasst „traditionelle“ Heilmethoden, pflanzliche Medizin und Esoterik, aber auch schulmedizinisches Wissen. Das Vertrauen der Leserinnen und Leser in eine spezifisch russische Gesundheitskompetenz wird dabei vorausgesetzt. Ein wiederkehrendes Thema ist die emotionale wie ideologische Bindung an Russland – vermittelt über eine vorgestellte „slawische Identität“, einen imaginierten gemeinsamen Körperdiskurs sowie über die Anknüpfung an die Orthodoxie. Der Diskurs um Körper und Gesundheit, ist, wie wir während der Covid-Pandemie gesehen haben, besonders geeignet, zum Einfallstor für Halbwahrheiten und Verschwörungsnarrative zu werden. Im medialen Umfeld des heutigen Serbien ist der achtlose Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz gewiss kein Alleinstellungsmerkmal des Ruski doktor. Aber der Fall der Zeitschrift ist doch aufschlussreich, weil man hier sehen kann, wie auf affektiv-körperbezogener Ebene die Botschaft eines vertrauenswürdigen und wohlwollenden Russland transportiert werden soll – und dass es dafür offensichtlich einen Markt gibt.
Montag, 1.12.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 2.12.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 3.12.2025
BFC-B-08: Case Studies in International ManagementVeranstalter: Matthias Muck 15:30 - 16:45 Uhr; RZ/02.09 - Seminar- und Videokonferenzraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 9.12.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 10.12.2025
Festakt 2025 der Gleichstellungsbeauftragten in Wissenschaft und Kunst18:00 - 22:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Die Gleichstellungsbeauftragten in der Wissenschaft laden herzlich zum Festakt ein. Gemeinsam mit der universitären Öffentlichkeit feiern sie im Raum U7/01.05 ab 18:00 Uhr die Erfolge der Gleichstellungsaktivitäten an der Universität Bamberg feiern. Die Festrede wird in diesem Jahr Prof. Dr. Ursula Birsl, Demokratieforscherin von der Philipps-Universität Marburg, halten. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend in festlichem Rahmen, der Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Zudem richten wir mit den Preisträgerinnen des PUSh- und des Bettina-Paetzold-Preises den Blick in die Zukunft. Die Anmeldung erfolgt über ein Powermail-Formular auf der Website der GBWiss. Anmeldung ab Mitte November möglich.
Freitag, 12.12.2025
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgehend Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Samstag, 13.12.2025
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 12:00 - 13:00 Uhr Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz!
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben.
Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl geben wir kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9:00 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Dienstag, 16.12.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 17.12.2025
Informationsveranstaltung zur StudienorientierungVeranstalter: Zentrale Studienberatung 8:00 - 10:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Informationsveranstaltung zur StudienorientierungVeranstalter: Zentrale Studienberatung 12:00 - 16:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Dienstag, 13.1.2026
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Mittwoch, 14.1.2026
Europäische Ethnologie für das Gymnasium: Familien- und Geschlechtermodelle im WandelVeranstalter: Europäische Ethnologie 10:00 - 12:00 Uhr; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5 Der Fachbereich Europäische Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet eine gezielte Einzeltermin-Veranstaltung für 13. Klassen Gymnasium zum Lernbereich 1: „Modernisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland reflektieren“ im Grundkurs „Politik und Gesellschaft“ an.
Schülerinnen und Schüler haben in der entsprechenden Sitzung im Januar zum einen Gelegenheit, „Vorlesungsluft“ zu schnuppern und zum anderen gemäß Lehrplan ihr Wissen zum kulturellen Wandel von Familien- und Geschlechtermodellen zu vertiefen.
Interessierte Lehrkräfte werden gebeten, für Fragen (etwa zur Möglichkeit der Teilnahme für andere Jahrgangsstufen) und/oder Anmeldung bis 30. November 2025 mit dem Fachbereich Europäische Ethnologie der Universität Bamberg Kontakt aufzunehmen:
Prof. Dr. Barbara Wittmann: barbara.wittmann@uni-bamberg.de
https://www.uni-bamberg.de/euroethno
Dienstag, 20.1.2026
Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) 14:00 - 15:30 Uhr Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Die Vorträge dauern in der Regel 45 Minuten, im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragen. Alle Vorträge sind als Hybrid-Veranstaltungen, vor Ort im Raum 01.04 am LIfBi, Wilhelmsplatz 3, Bamberg und via Zoom, geplant. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten stellen wir rechtzeitig bereit unter: www.lifbi.de/lifbi-lectures
Kontakt: | Ruska, Madelaine Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg Telefon +49 951 700 60 315, E-Mail: kommunikation@lifbi.de |
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Donnerstag, 22.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 12:00 - 14:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Freitag, 23.1.2026
Konferenz SlavArtVeranstalter: Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 8:00 - 20:00 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8
Mittwoch, 28.1.2026
Black History Month: Die Kinderbuchautorin Regina Feldmann stellt ihre Arbeit vorVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl; Prof. Dr. Christine Gerhardt; Dr. Mareike Spychala 16:00 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2 Kooperation zwischen der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und der Professur für Amerikanistik
Dienstag, 3.2.2026
Ringvorlesung "Sustainable Finance"Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck, Prof. Dr. Christian Proaño 18:30 - 21:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung der gesamten Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bewältigung der finanziellen Folgen geht. Wie können Finanzmärkte stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen erwarten wir vier renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis, die Aspekte nachhaltiger Finanzmärkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Freitag, 20.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Samstag, 21.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Sonntag, 22.2.2026
„Wem gehört Volksmusik?“ 26. Seminar für Volksmusikforschung und -pflegeVeranstalter: Europäische Ethnologie durchgehend; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5 Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, künstlerischer Aneignung, rechtsextremer Vereinnahmung, Integration durch Musik, und der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Kontext traditioneller Musikformen.
Die Veranstaltung wird 2026 zum 26. Mal stattfinden – diesmal in Räumen der Univerität Bamberg; traditionell wird sie als “Seminar” bezeichnet. Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden auch praktische Anteile, die zur aktiven Auseinandersetzung einladen.
Ob Wissenschaft, Musikpraxis oder Vermittlung, diese Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Forschung und Praxis zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen.
Die Tagung ist eine Kooperation des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Europäischen Ethnologie an der Universität Bamberg.
Links
Weitere Informationen folgen.
Dienstag, 14.4.2026
Antrittsvorlesung Prof. MorschheuserVeranstalter: Dekanat WIAI 17:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Freitag, 8.5.2026
Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des SchreibensVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 20:30 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
Freitag, 15.5.2026
Fortbildung für MusiklehrkräfteVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 7:00 - 14:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5; WE5/01.072 - Kleiner Musiksaal, An der Weberei 5; WE5/00.043 - Seminarraum, An der Weberei 5 Hauptsache: Musik!
Mittwoch, 20.5.2026
Poetikprofessur 2026: 1. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 10.6.2026
Poetikprofessur 2026: 2. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Mittwoch, 24.6.2026
Poetikprofessur 2026: 3. PoetikvorlesungVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|